DE69730665T2 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE69730665T2
DE69730665T2 DE69730665T DE69730665T DE69730665T2 DE 69730665 T2 DE69730665 T2 DE 69730665T2 DE 69730665 T DE69730665 T DE 69730665T DE 69730665 T DE69730665 T DE 69730665T DE 69730665 T2 DE69730665 T2 DE 69730665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
shoe
shoes
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730665D1 (de
Inventor
Seiji Okazaki-shi Asai
Yasushi Nagoya-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69730665D1 publication Critical patent/DE69730665D1/de
Publication of DE69730665T2 publication Critical patent/DE69730665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/58Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with eccentric or helical body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trommelbremse, insbesondere eine Dualtrommelbremsen, welche bei Betätigen der Betriebsbremse als Auflauf-/Ablauf-Bremse und bei Betätigen der Feststellbremse als Duo-Servo-Bremse (DS) fungiert.
  • Eine Trommelbremse dieser Art wird in dem australischen Patent Nr. AU-B1-53 491/79 sowie in dem US Patent Nr. US-A-5,275,260 offenbart. Die grundlegenden Funktionen dieser Trommelbremsvorrichtungen sind gleich und werden unter Bezug auf 15 erläutert.
  • Ein Paar Bremsschuhe b, c sind an einer Montageplatte a angeordnet. Die jeweiligen benachbarten unteren Enden jedes Bremsschuhs b, c greifen mit einem Ankerklotz d, während zwei Spiralrückstellfedern e, f die benachbarten Enden in die Richtung hin zu dem Ankerklotz d drücken. Ein Hydraulikzylinder (Betriebsbremsen-Stellglied) g ist für das Ausüben eines Hydraulikdrucks zwischen den oberen Enden der jeweiligen Bremsschuhe b, c angeordnet und greift mit diesen: Eine Rückstellfeder h liefert eine die beiden Bremsschuhe b, c in die Richtung aufeinander zu drückende Kraft.
  • Die vorbekannte Technik von 15 umfasst ferner einen Bremshebel j, welcher an einem (unteren) Ende i des Bremsschuhs b angelenkt ist. Bei Schwenken im Uhrzeigersinn drückt der Bremshebel j die erste Verbindungsstange (Strebe) l in Eingriff mit einem Laufrollenhebel (Laufrollenverbindungsstück) k. Der Laufrollenhebel k ist schwenkbar an dem Bremsschuh c angebracht. Die erste Verbindungsstange l greift mit dem Bremshebel j an ihrem einem Ende n und greift mit dem Laufrollenhebel k an ihrem anderen Ende o. Eine zweite Verbindungsstange (Vorrichtung zum Nachstellen des Bremsschuhabstands) m greift mit dem Bremsschuh b an ihrem einem Ende p und greift ferner sowohl mit einem oberen Ende des Laufrollenhebels k als auch mit Bremsschuh c an ihrem anderen Ende q.
  • Der Betrieb der Bremse wird wie folgt erläutert. Wenn der Fahrer auf das Bremspedal steigt, wird der Hydraulikzylinder g mit Druck beaufschlagt. Die beiden Bremsschuhe b, c werden auseinander gespreizt, während sie an dem Ankerklotz d als Hebelpunkt zum Aufliegen gebracht werden, wodurch sie mit der (nicht abgebildeten) sich drehenden Bremstrommel in einem auflaufenden/ablaufenden Bremsvorgang reibend greifen.
  • Bei Betätigen der Feststellbremse wird ein freies Ende des Bremshebels j in die Pfeilrichtung X gedrückt. Die Kraft dieses Vorgangs wird in Folge auf die erste Verbindungsstange l, den Laufrollenhebel k, die zweite Verbindungsstange m und den einen Bremsschuh (zweiter Bremsschuh) b übertragen. Der Bremsschuh b bewegt sich um seinen Aufliegepunkt am Ankerklotz d und greift reibend mit der Bremstrommel. Gleichzeitig wird der Laufrollenhebel nach außen anliegend an der zweiten Verbindungsstange m als Hebelpunkt gedrückt. Der Laufrollenhebel k drückt den anderen Bremsschuh (erster Bremsschuh) c an seinem Schwenkpunkt in Pfeilrichtung Y nach außen, so dass er mit der Bremstrommel reibend greift. Weiterhin ergibt sich eine Zwangskraft des Bremshebels j am unteren Ende i des einen Bremsschuhs b in Pfeilrichtung Z.
  • Wenn die Bremstrommel zu diesem Zeitpunkt in Pfeilrichtung R dreht, wird die Reibungskraft an dem einen Bremsschuh b auf die zweite Verbindungsstange m übertragen. Das andere Ende q der Stange m drückt gegen den anderen Bremsschuh c, welcher durch den Ankerklotz d gelagert wird, was zu der Duo-Servo-Bremswirkung führt. Wenn die Bremstrommel entgegengesetzt zur Pfeilrichtung R dreht, wird die Reibungskraft an dem anderen Bremsschuh c auf die zweite Verbindungsstange m übertragen. Ein Ende p der Stange m wird dann gegen den einen Bremsschuh b gedrückt, welcher durch den Ankerklotz d gelagert wird, was zur gleichen Duo-Servo-Bremswirkung wie oben führt.
  • Wie aus diesem Feststellbremsenbetrieb hervorgeht, fährt, wenn das andere Ende q der zweiten Verbindungsstange m an dem Laufrollenhebel k anliegt und ein Abstand zwischen dem anderen Ende q und dem anderen Bremsschuh c entsteht, der Kolben des Hydraulikzylinders g dann um einen dem Abstand entsprechenden Betrag aus. Dies ist der Fall, wenn die Bremstrommel entgegengesetzt zur Pfeilrichtung R dreht. Dadurch zieht sich das Bremspedal zurück, was zum einen befremdlich für den Fahrer ist, zudem wird aber auch der Pedalhub bei der nächsten Betätigung der Bremse größer. Wenn umgekehrt das andere Ende q der zweiten Verbindungsstange m an dem anderen Bremsschuh c anliegt und zwischen dem anderen Ende q und dem Laufrollenhebel k ein Abstand besteht, dann nimmt der Hub des Bremshebels j um einen diesem Abstand entsprechenden Betrag zu. Dies bewirkt, dass der bei Betätigen des (nicht abgebildeten) Handbremshebels erforderliche Hub größer wird. Es wäre eindeutig bevorzugt, dass der Abstand zwischen dem anderen Ende q der zweiten Verbindungsstange m zu entweder dem anderen Bremsschuh c oder dem Laufrollenhebel k so klein wie möglich ist.
  • 16 zeigt eine Automatik zum Nachstellen des Bremsschuhabstands, wie sie in US-A-5,275,260 offenbart wird. Ein unteres Ende y eines Nachstellhebels r ist an dem Schuhsteg des Bremsschuhs c schwenkbar angebracht, während ein oberer Arm s in eine Kerbnut einer oberen Strebe t einrückt. Ein weiterer Arm greift mit einem Sternrad (gezahntes Nachstellrad) u an der oberen Strebe t. Eine zwischen dem Nachstellhebel r und einem Laufrollenhebel v angebrachte Nachstellfeder w drückt den Nachstellhebel r gegen den Uhrzeigersinn, wobei das untere Ende y als Hebelpunkt dient. Wenn die Bremsbeläge verschließen sind, was bewirkt, dass sich die beiden Bremsschuhe b, c über einen bestimmten Wert hinaus öffnen, bewirkt der andere Arm ein Drehen des Sternrads u. Diese Drehung verlängert automatisch die Gesamtlänge der oberen Strebe t, wodurch ein konstanter Abstand zwischen den Bremsschuhen b, c und einer Bremstrommel z gewahrt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen weisen die folgenden verbesserungswürdigen Punkte auf.
    • 1. Wenn der Laufrollenhebel k oder v geschwenkt wird, so dass er an dem anderen Bremsschuh c dreht, ist es sehr schwierig, immer eine richtige Ausrichtung der Teile zu prüfen.
    • 2. Wenn der Bremshebel j gezogen wird, bewegen sich die beiden Bremsschuhe b und c sowohl an den oberen als auch unteren Enden auseinander. Die oberen Enden der Bremsschuhe b, c können sich von dem Hydraulikzylinder g wegbewegen, während sich die unteren Enden der Bremsschuhe b, c weg von dem Ankerklotz d bewegen. Bei Betätigen der Feststellbremse arretiert die Bremstrommel, wenn sich die Räder leicht drehen, mit auseinandergespreizten Bremsschuhen b, c, und der gesamte Mechanismus dreht zusammen, bis der eine oder der andere Bremsschuh den Ankerklotz d berührt. Dies bewirkt, dass einer der Bremsschuhe b, c mit dem Ankerklotz d zusammenstößt, was ein für den Fahrer befremdliches Geräusch erzeugt. Da die Aufpralllast des Bremsschuhs gegen den Ankerklotz d zudem die strukturelle Festigkeit der Bauteile verringern kann, werden bei herkömmlichen Bremsen stärkere, aber schwerere Materialien verwendet.
    • 3. Die benachbarten Enden der Bremsschuhe b, c der herkömmlichen Bremsen werden, wenn der Bremshebel j nicht exakt in seine Rückstellposition gesetzt ist, von dem Ankerklotz d gelöst, selbst wenn die Bremse nicht betätigt wird. Daher können sich die Bremsschuhe b, c bei Betrieb des Fahrzeugs leicht, aber unerwünscht in der Trommel bewegen. Die Bewegung kann einen ungewöhnlichen Reibungswiderstand zwischen dem Belag und der Bremstrommel verursachen und/oder kann bewirken, dass sich der Bremsschuh an der Bremstrommel festfrisst, was zu einem Blockieren des Rads führt.
    • 4. Bei der herkömmlichen Vorrichtung, wie zum Beispiel AU-B1-53 491/79, ist eine unerwünschte Wirkung das erzeugte Spiel bei Ausüben von Druck an der Betriebsbremse durch Betätigen des Hydraulikzylinders g. Die oberen benachbarten Enden der Bremsschuhe b, c bewegen sich auseinander. Zu diesem Zeitpunkt können der Laufrollenhebel k und die Verbindungsstange l, m vibrieren, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, und ein störendes Geräusch erzeugen. Dieses Geräusch kann auch für den Fahrer des Kraftfahrzeugs befremdlich sein.
    • 5. Wenn der Belag des Bremsschuhs c allmählich verschleißt, kommt es zu einer allmählichen Verschiebung des Punkts, an welchem die zweite Verbindungsstange m mit dem Bremsschuh c oder dem Laufrollenhebel k greift. Dies wird in 15 gezeigt, wo der Betrag der Verschiebung δ des Bremsschuhs c am Schwenkpunkt des Bremsschuhs c und des Laufrollenhebels k sowie der Betrag der Verschiebung δc und δk des Bremsschuhs c und des Laufrollenhebels k am Punkt des Eingriffs mit der zweiten Verbindungsstange m wie folgt definiert wird: Bremsschuhverschiebung δc = (H1 + H2)/H1 × δ Formel (1) Verschiebung δk des Laufrollenhebels k = (H2 + H3)/H3 × δ Formel (2)wobei H1: Strecke von dem Ankerklotz zu dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs c und des Laufrollenhebels k H2: Strecke von dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs c und des Laufrollenhebels k zur zweiten Verbindungsstange m H3: Strecke von dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs c und des Laufrollenhebels k zu der ersten Verbindungsstange l δ: Betrag des Belagverschleißes am Schwenkpunkt des Bremsschuhs c und des Laufrollenhebels k
  • Im vorliegenden Fall ist H3 erheblich kleiner als H1, so dass die Verschiebung δk des Laufrollenhebels k erheblich größer als die Verschiebung δc des Bremsschuhs c ausfällt. Somit bewegt sich bei der herkömmlichen Vorrichtung von US-A-5,275-260 bei Verschleiß des Belags der Bremsschuh c, an welchem der Nachstellhebel r angelenkt ist, um den Ankerklotz als Hebelpunkt, während der Laufrollenhebel v sich um die untere Strebe als Hebelpunkt bewegt. Dies ändert die Vorspannkraft der Nachstellfeder w, welche den Nachstellhebel r beaufschlagt. Es ergibt sich eine negative Wirkung auf den automatischen Nachstellvorgang, wenn nur eine sehr kleine Nachstellung erforderlich ist.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, indem eine stabile Auflauf-/Ablauf-Betriebsbremse kombiniert mit einer äußerst wirksamen Duo-Servo-Feststellbremse mit einem Mechanismus für das automatische Nachstellen des Bremsschuhs an die Hand gegeben wird, welche über längere Zeit präzis funktioniert, in welcher keine störenden Geräusche erzeugt werden, bei welcher keine unerwünschten Aufpralllasten auf die Bremsbestandteile ausgeübt werden, so dass auch eine leichtere Vorrichtung möglich wird, und bei welcher die Trommelbremse das Auftreten ungewöhnlichen Reibungswiderstands zwischen dem Belag und der Trommelbremse verhindert und/oder ein Festfressen des Bremsschuhs an der Trommelbremse, was zu einem Blockieren des Rads führt, verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1 an die Hand gegeben. Andere Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 festgelegt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet wie vorstehend beschrieben die folgenden Vorteile.
  • Durch Regulieren der Richtung, in welcher das Laufrollenverbindungsstück bezüglich des Bremsschuhs drehen kann, lässt sich sein Eingriffpunkt mit der Vorrichtung zum Nachstellen des Bremsschuhabstands durch visuelle Prüfung bei Zusammenbau des Verbindungsstücks und des Bremsschuhs mühelos überprüfen.
  • Die Nachstellfeder und andere Bauteile des automatischen Nachstellmechanismus für die Vorrichtung für das automatische Nachstellen des Bremsschuhabstands bewegen sich alle zusammen mit dem Bremsschuh. Dies gewährleistet einen konstanten Abstand zwischen der Bremstrommel und den Bremsschuhen, selbst bei vermehrtem Verschleiß der Beläge.
  • Ein Öffnen der Enden der Bremsschuhe an der Ankerklotzseite kann allein und mühelos durch eine richtige Einstellung der ausgeübten Belastung der Schuhrückstellfedern und ihrer Positionen verhindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Trommelbremsenvorrichtung gewährleistet, dass sich die Bremsschuhe nicht von dem Ankerklotz lösen, selbst bei Betätigung der Feststellbremse. Daher kommt es nicht zu Geräuschentwicklung und eine Störung oder Beunruhigung des Fahrers wird vermieden. Dies gilt auch, wenn durch die Bremstrommel ein Drehmoment an den Bremsschuhen erzeugt wird. Zudem kann der unerwünschte Aufprall der Bremsschuhe auf den Ankerklotz vermieden werden, was ein Verringern der Materialfestigkeit der Bauteile erlaubt, was die Vorrichtung insgesamt leichter macht.
  • Die benachbarten Enden der Bremsschuhe werden nicht von dem Ankerklotz gelöst, selbst wenn der Bremshebel nicht präzis in seine Rückstellposition gesetzt ist, wodurch das Auftreten eines ungewöhnlichen Reibungswiderstands zwischen dem Belag und der Bremstrommel verhindert wird und/oder ein Festfressen des Bremsschuhs an der Bremstrommel, was zu einem Blockieren des Rads führt, verhindert wird.
  • Die Erfindung ist auch auf andere Bauteilkonfigurationen übertragbar. Es kann zum Beispiel eine Automatik für das stufenweise oder einmalige Nachstellen des Bremsschuhabstands verwendet werden. Ferner kann eine vorwärts ziehende oder quer ziehende Feststellbremse eingesetzt werden. Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Ausführungen in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Trommelbremsenvorrichtung nach einem Beispiel einer ersten Ausführung der Erfindung;
  • 2 eine Querschnittansicht des Beispiels von 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 eine Querschnittansicht des Beispiels von 1 entlang der Linie III-III;
  • 4 eine Querschnittansicht des Beispiels von 1 entlang der Linie IV-IV;
  • 5 eine Querschnittansicht des Beispiels von 1 entlang der Linie V-V;
  • 6 eine abgewandelte Anordnung der Schwenkbefestigung des Laufrollenverbindungsstücks an dem Bremsschuh;
  • 7 eine Draufsicht auf eine Trommelbremsenvorrichtung nach einem weiteren Beispiel der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Querschnittansicht des Beispiels von 1 entlang der Linie VIII-VIII;
  • 9 eine Draufsicht auf eine Trommelbremsenvorrichtung nach einem Beispiel einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Querschnittansicht des Beispiels von 9 entlang der Linie X-X;
  • 11 eine Draufsicht auf eine Trommelbremsenvorrichtung nach einem weiteren Beispiel der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Draufsicht auf ein noch weiteres Beispiel der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Querschnittansicht des Beispiels von 12 entlang der Linie XIII-XIII;
  • 14 eine Querschnittansicht des Beispiels von 12 entlang der Linie XIV-XIV;
  • 15 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Trommelbremsenvorrichtung, wie sie in dem australischen Patent Nr. AU-B1-53 491/79 offenbart wird;
  • 16 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Trommelbremsenvorrichtung, wie sie in US-A-5,275,260 offenbart wird.
  • Eine erste erfindungsgemäße Ausführung wird in Verbindung mit Beispiel 1 von 1 bis 6 beschrieben. 1 veranschaulicht eine Montageplatte 1 mit einer mittleren Bohrung 1a, welche frei an einer Fahrzeugachse anbringbar ist. Die Montageplatte 1 ist an einem feststehenden Teil des Fahrzeugs mittels vier durch die Schraubenlöcher 1b eingeführte Schrauben befestigt. Zwei Bremsschuhe 2, 3 sind einander gegenüber angeordnet, jeder als Schuhrand 4 und Schuhsteg 5 konfiguriert, welche im Querschnitt zur Ausbildung eines "T" verbunden sind. Ein Belag 6 ist um die Außenfläche jedes Schuhrands 4 angebracht. Die Bremskraft wird aufgrund des Pressens der Beläge 6 gegen eine (in der Figur nicht abgebildete) Bremstrommel erzeugt. Jeder Bremsschuh 2, 3 ist durch einen Haltemechanismus 7, wie in 2 gezeigt, an der Montageplatte 1 angebracht, welcher eine Tellerfeder und einen Stift, wie sie an sich bekannt sind, umfasst.
  • Ein Betriebsbremsen-Stellglied 8 ist zwischen einem Paar benachbarter erster Enden 2a, 3a der Bremsschuhe 2, 3 angeordnet. Das Stellglied 8 ist an der Montageplatte 1 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln befestigt. Das Betriebsbremsen-Stellglied 8 umfasst einen auf dem Gebiet bekannten hydraulischen Radzylinder, der aber auch ein luftbetätigter Radzylinder sein kann.
  • Ein Ankerklotz 9 ist zwischen einem Paar benachbarter zweiter Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 angeordnet. Der Ankerklotz 9 ist an einem erhobenen Teil der Montageplatte 1 mittels in 2 gezeigten Nieten 10 befestigt. Der Ankerklotz 9 kann alternativ an der Montageplatte 1 angeschweißt sein. Zudem kann ein Ankerstift an Stelle der in den 1 und 2 gezeigten rechteckigen Platte verwendet werden. In jedem Fall muss das Ankermittel dafür ausgelegt sein, jedes der zweiten Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 zu lagern und mit diesen zu greifen.
  • Ein langgestrecktes Laufrollenverbindungsstück 11 ist an dem Schuhsteg 5 des ersten Bremsschuhs 2 in überlappender Weise schwenkbar angebracht, wie in 1 ersichtlich ist. Wie aus 5 hervorgeht, umfasst das Laufrollenverbindungsstück 11 einen Vorsprung 11a, welcher als Grat mit einer Presse gebildet wird. Der Vorsprung 11a ist in einem mittleren Bereich des Verbindungsstücks 11 ausgebildet und erstreckt sich in ein Loch 5a, welche in dem Schuhsteg 5 vorgesehen ist. Die Anordnung sieht eine Schwenkverbindung vor.
  • Das Laufrollenverbindungsstück 11 umfasst in 1 erste und zweite Enden mit darin ausgebildeten Kerbnuten 11c, 11d. Das unter Segment des Verbindungsstücks 11 erstreckt sich von der Kerbnut 11d und umfasst eine Endfläche 11e, welche so angeordnet ist, dass sie an dem Ankerklotz 9 anliegt.
  • 5 zeigt die Konfiguration des Vorsprungs 11a, während 6 ein alternatives Mittel für das schwenkbare Anbringen unter Verwendung eines Vorsprungs 11b zeigt, welcher als Ziehteil mit einer Presse ausgebildet wird. Alternativ kann ein Vorsprung an dem Schuhsteg 5 in einem in dem Laufrollenverbindungsstück 11 ausgebildeten Loch ausgebildet sein oder es kann ein separater Zapfen für das schwenkbare Anbringen des Laufrollenverbindungsstücks 11 verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands erlaubt das Nachstellen des Abstands zwischen der (nicht abgebildeten) Bremstrommel und dem Belag 6 der jeweiligen Bremsschuhe 2, 3. Die in 1 und 3 gezeigte Nachstellvorrichtung kann ein später zu beschreibendes automatisches Nachstellen des Abstands ermöglichen (Beispiel 3). Für ein manuelles Nachstellen kann ein Schraubendreher in eine in der Montageplatte 1 vorgesehene Bohrung 1c oder in eine in der Bremstrommel vorgesehene Bohrung eingeführt werden. Dadurch kann ein in 1 und 3 gezeigtes Zahnnachstellrad 13a gedreht werden. Das Rad 13a ist mit einer Schraube 13 einstückig ausgebildet. Durch Drehung des Nachstellrads 13a in oder aus einem Rohrsegment 14 kann die Länge der Nachstellorrichtung 12 eingestellt werden.
  • Wie am besten in 3 ersichtlich ist, lagert eine Aufnahme 15 drehend ein Ende der Schraube 13. Jedes Ende der Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands ist mit einer Platte versehen, welche sich in die Richtung des jeweiligen Bremsschuhs 2, 3 erstreckt. Jede der Platten ist mit einer Kerbnut 14a, 15a versehen.
  • Der untere Abschnitt der Kerbnut 14a greift mit einer zugehörigen Kerbnut 5b, welche in dem Schuhsteg 5 des zweiten Bremsschuhs 3 ausgebildet ist. Der Boden der Kerbnut 15a greift mit dem Boden einer Kerbnut 5b, welche in dem Schuhsteg 5 des ersten Bremsschuhs 2 ausgebildet ist, und der zugehörigen Kerbnut 11c, welche an dem Ende des Laufrollenverbindungsstücks 11 angeordnet ist, wie in 1 und 3 ersichtlich ist. In der Praxis besteht jedoch ein kleiner Spalt am Boden der Kerbnut 11c des Laufrollenverbindungsstücks 11. Der Spalt ergibt sich durch die kumulative Wirkung der Herstelltoleranzen des Bremsschuhs 2, des Verbindungsstücks 11 und ihrer Befestigungsteile.
  • Ein Feststellbremsen-Stellmittel 16 besteht aus einem vorwärts ziehenden Bremshebel 17, einer Strebe 18 und anderen in 1 und 4 gezeigten Bauteilen. Wenn eine Feststellbremse durch einen Fahrzeugfahrer betätigt wird, wird der Bremshebel 17 nach vorne gezogen, d. h. im Uhrzeigersinn bewegt, wie in 1 ersichtlich ist. Der Bremshebel 17 ist im Wesentlichen parallel und überlappend zum Schuhsteg 5 des zweiten Bremsschuhs 3 angeordnet. Sein unteres Ende 17a ist über einen Zapfen 19 an dem zweiten Ende 3b des zweiten Bremsschuhs 3 schwenkbar angebracht. Ein Feststellbremsseil (nicht abgebildet) ist mit einer U-förmigen Nut an einem freien Ende 17b des Bremshebels 17 verbunden. Ein Anschlag 17c liegt an der Innenfläche des Schuhrands 4 an und reguliert die Rückstellposition des Bremshebels 17, wenn die Feststellbremse nicht betätigt ist. Der Bremshebel 17 greift mit der Strebe 18, welche Kerbnute 18a, 18b an dem jeweiligen Ende aufweist, wie in 4 gezeigt wird. Der Boden der Kerbnut 18a greift mit dem Boden einer Kerbnut 17d des Bremshebels 17.
  • Analog greift der Boden der Kerbnut 18b mit minimalem Abstand mit dem Boden der Kerbnut 11d, welche an dem Ende des Laufrollenverbindungsstücks 11 vorgesehen ist. Dieser Abstand ergibt sich aufgrund von Herstelltoleranzen des Bremshebels 17, der Strebe 18 und ihrer Befestigungsteile. Der Abstand kann bei Zusammenbau und Einstellen des (nicht abgebildeten) Feststellbremsseils absorbiert werden. Wie in 3 gezeigt, dient ein rohrförmiges Element 20 als Außengehäuse für das Lenken des Feststellbremsseils für die Anbringung an dem Bremshebel 17. Das rohrförmige Element 20 ist in diesem Beispiel 1 an der Montageplatte 1 befestigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist eine erste Rückstellfeder 21 benachbart zu dem Betriebsbremsen-Stellglied 8 vorgesehen, welche auseinander gezogen wird, wenn das Stellglied 8 die Bremsschuhe nach außen drückt. Die Rückstellfeder 21 ist an den ersten Enden 2a, 3a der Bremsschuhe 2, 3 angebracht und zwischen diesen gespannt. In diesem Beispiel 1 ist eine zweite Rückstellfeder 22 benachbart zu dem Ankerklotz 9 vorgesehen, welche zwischen den zweiten Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 gespannt ist. Die ausgeübten Belastungen der Rückstellfedern 21, 22 werden so eingestellt, dass die zweiten Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 in Eingriff mit dem Ankerklotz 9 gehalten werden, d. h. sich nicht spreizen. Insbesondere ist das durch Regeln der Kraft der zweiten Rückstellfeder 22 und des Abstands von dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs 2 mit dem Laufrollenverbindungsstück 11 zu der zweiten Rückstellfeder 22 eingestellte Drehmoment größer als das durch Regeln der Kraft der ersten Rückstellfeder 21 und des Abstands von dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs 2 mit dem Verbindungsstücks 11 zu der ersten Rückstellfeder 21 größer.
  • Die gewünschte Rückstellkraft kann auch mit Hilfe eines weiteren Parameters der Trommelbremsenanlage ausgedrückt werden, nämlich mit Hilfe des Abstands L1 und L2 der ersten Rückstellfeder 21 und der zweiten Rückstellfeder 22 von dem Schwenkpunkt (Vorsprung 11a) an dem ersten Bremsschuh 2, wie in 1 gezeigt. Die Rückstellwirkung der Federn wird dann in Bezug auf das Drehmoment um den Schwenkpunkt durch folgende Beziehung ausgedrückt: F1 × L1 < F2 Y L2,wobei:
    F1: Ausgeübte Belastung der ersten Rückstellfeder 21;
    F2: Ausgeübte Belastung der zweiten Rückstellfeder 22;
    L1: Abstand von dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs 2 mit dem Laufrollenverbindungsstück 11 zu der ersten Rückstellfeder 21;
    L2: Abstand von dem Schwenkpunkt des Bremsschuhs 2 mit dem Laufrollenverbindungsstock 11 zur zweiten Rückstellfeder 22.
  • Nun wird der Betrieb der Bremsenvorrichtung nach diesem Beispiel 1 beschrieben. Wenn der Fahrer das (nicht abgebildete) Bremspedal niederdrückt, wird das Betriebsbremsen-Stellglied 8 mit Druck beaufschlagt, was die ersten Enden 2a, 3a der Bremsschuhe 2, 3 auseinander spreizt. Die zweiten Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 greifen während dieser Bewegung mit dem Ankerklotz 9 als Hebelpunkt. Die Bewegung drückt den Belag 6 der Bremsschuhe 2, 3 gegen die Innenfläche der (nicht abgebildeten) sich drehenden Bremstrommel, wodurch die erzeugte Reibung die Bremskraft auf die Räder des Fahrzeugs bewirkt. Zu diesem Zeitpunkt hat einer der Bremsschuhe abhängig von der Drehrichtung eine selbstverstärkende Funktion, der andere dagegen nicht. Daher fungiert die Bremsenvorrichtung als Auflauf-/Ablauf-Bremse.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Feststellbremse in Verbindung mit dem in 1 gezeigten Beispiel 1 erläutert. Wenn zum Beispiel der (nicht abgebildete) Handbremsenhebel betätigt wird, wird das freie Ende 17b des Bremshebels 17 veranlasst, sich mittels des (nicht abgebildeten) Feststellbremsseils in 1 nach rechts zu bewegen. Der Bremshebel 17 dreht sich im Uhrzeigersinn um den Zapfen 19, welcher an dem unteren Ende 17a angebracht ist. Bei der Bewegung im Uhrzeigersinn greift der Hebel 17 mit der Strebe 18 und drückt sie in der Figur nach rechts. Die Strebe 18 greift mit der Kerbnut 11d des Laufrollenverbindungsstücks 11, was eine Bewegung des Verbindungsstücks 11 um seinen Vorsprung 11a gegen den Uhrzeigersinn bewirkt. Die Bewegung des Verbindungsstücks 11 gegen den Uhrzeigersinn überträgt über die Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands eine Kraft auf die Kerbnut 5b des zweiten Bremsschuhs 3. Die übertragene Kraft veranlasst das erste Ende 3a des zweiten Bremsschuhs 3, sich zu bewegen, wodurch der Belag 6 gegen die Bremstrommel gedrückt wird. Das zweite Ende 3b des zweiten Bremsschuhs 3 dient als Hebelpunkt, wobei es mit dem Ankerklotz 9 in Eingriff steht.
  • Wenn der (nicht abgebildete) Handbremshebel betätigt wird, dreht sich zudem das Laufrollenverbindungsstück 11 gegen den Uhrzeigersinn um die Kerbnut 11c, welche mit dem rechten Ende der Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands greift, wie in 1 ersichtlich ist.
  • Der Vorgang überträgt über den Vorsprung 11a eine Kraft auf das Loch 5a in dem ersten Bremsschuh 2.
  • Wie vorstehend erwähnt ist das Drehmoment F2 × L2 größer als das Drehmoment F1 × L1.
  • Somit veranlasst die auf das Loch 5a übertragene Kraft den ersten Bremsschuh 2, an seinem ersten Ende 2a zu öffnen, während sein zweites Ende 2b als Hebelpunkt dient, wobei es mit dem Ankerklotz 9 greift.
  • Wenn zum Zeitpunkt des Betätigens der Feststellbremse ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf die Bremstrommel wirkt, dann wird die mittels Reibung auf den zweiten Bremsschuh 3 ausgeübte Kraft über die Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands auf den ersten Bremsschuh 2 übertragen. Das zweite Ende 2b des Bremsschuhs 2 wird dann durch den Ankerklotz 9 gelagert, um die Bremskraft der Feststellbremse zu erzeugen. Daher fungiert die Trommelbremsenvorrichtung als Duo-Servo-Bremse, bei welcher beide Bremsschuhe 2, 3 eine selbstverstärkende Funktion haben. Wenn bei betätigter Feststellbremse ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn auf die Bremstrommel wirkt, dann wird die mittels Reibung auf den ersten Bremsschuh 2 ausgeübte Kraft über die Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands auf den zweiten Bremsschuh 3 übertragen. Das zweite Ende 3b des zweiten Bremsschuhs 3 wird durch den Ankerklotz 9 gelagert, um die Bremskraft der Feststellbremse zu erzeugen. Die Trommelbremsenvorrichtung fungiert wiederum als Duo-Servo-Bremse, bei welcher beide Bremsschuhe 2, 3 eine selbstverstärkende Funktion haben.
  • Auf diese Weise drückt der obere Teil des ersten Bremsschuhs 2 den Belag 6 gegen die Bremstrommel. Wie offensichtlich ist, lösen sich die beiden Bremsschuhe 2, 3 solange nicht von dem Ankerklotz 9, bis die Bremstrommel dreht, wenn entweder die Betriebsbremse oder die Feststellbremse betätigt wird. Die Wirkung ist die gleiche, wenn beide Bremsen gleichzeitig betätigt werden. Daher stoßen die zweiten jeweiligen Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 nicht mit dem Ankerklotz 9 zusammen, was zu Geräuschentwicklung führen würde. Ferner ergibt sich keine wesentliche Aufpralllast gegen den Ankerklotz 9.
  • Weiterhin sind die zweiten Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 durch den Ankerklotz 9 gelagert, wodurch der gleichmäßige Betrieb unabhängig von einer Fahrzeugbewegung gewahrt wird, selbst wenn der Bremshebel 17 durch Nachstellen des (nicht abgebildeten) Feststellbremsseils in eine leicht angezogene Stellung gebracht wird.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt wird, ist ein Mittel für das automatische Nachstellen eines Bremsschuhabstands vorgesehen, welches einen um einen Stift 24 angelenkten Nachstellhebel 25 und eine zum Vorspannen des Nachstellhebels 25 angebrachte Nachstellfeder 26 umfasst.
  • Die Nachstellfeder 26 ist an einem Ende an dem Steg 5 des ersten Bremsschuhs 2 angebracht. Wie nachstehend ausgeführt wird, dient dieser Mechanismus bei Betätigen der Betriebsbremse und Öffnen des ersten Bremsschuhs 2 auch dazu, die Bewegung des Laufrollenverbindungsstücks 11 so einzuschränken, dass diese zusammen mit der Bewegung des ersten Bremsschuhs 2 erfolgt.
  • Anhand eines abgewandelten Beispiels (Beispiel 2) zeigt 7 eine abgewandelte Trommelbremsenvorrichtung, bei welcher ähnliche Bauteile wie in Beispiel 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Rückstellfedern 21, 22 von Beispiel 1 sind durch eine einzelne Drahtfeder 23, die in Form eines leicht stumpfen U ausgebildet ist, ersetzt. Die Drahtfeder 23 ist verglichen mit dem für die Rückstellfedern 21, 22 verwendeten Draht recht dick. Ein mittlerer Teil der Drahtfeder 23 ist an dem Ankerklotz 9 befestigt, während die beiden freien Enden 23a jeweils mit den beiden Bremsschuhen 2,3 greifen. Die Enden 23a sind so gebogen, dass sie fest in Löchern 5c arretiert sind, welche in beide Bremsschuhe 2 und 3 gebohrt sind.
  • Die Löcher 5c bilden den Ansatzpunkt der Rückstellkraft, welche durch die U-förmige Drahtfeder 23 ausgeübt wird.
  • Dieser Punkt liegt vom mittleren Bereich der jeweiligen Bremsschuhe 2, 3 leicht versetzt in Richtung hin zu dem Ankerklotz 9. Dieser Ansatzpunkt der Rückstellkraft ist für die Bremswirkung wichtig, welche bei Betätigen der Bremse ausgeübt wird. Mit dieser Anordnung der Drahtfeder 23 öffnen sich nämlich die ersten Enden 2a, 3a der Bremsschuhe 2, 3, wenn die Feststellbremse betätigt wird. Wie in Beispiel 1 werden die zweiten Enden 2b, 3b der Bremsschuhe 2, 3 in bleibenden Kontakt mit dem Ankerklotz 9 gedrückt.
  • In einem weiteren abgewandelten Beispiel (Beispiel 3) ist die erfindungsgemäße Trommelbremsenvorrichtung mit einer Funktion zum automatischen Nachstellen des Abstands versehen. Diese Funktion kann in jedem der oben beschriebenen Beispiele eingesetzt werden, insbesondere in Beispiel 1 von 1 und 3. Wie in 8 gezeigt, ist der Nachstellhebel 25 mittels des Stifts 24 schwenkbar an dem Laufrollenverbindungsstück 11 angebracht. Weiterhin erstreckt sich ein Schaftteil 24a durch ein langgestrecktes Loch 5d, welches in dem Schuhsteg 5 des ersten Bremsschuhs 2 gebohrt ist. Der Nachstellhebel 25 liegt über dem Schuhsteg 5, wie in 1 ersichtlich ist, und weist ferner ein Loch 25a für einen Schwenkeingriff mit dem Schaftteil 24a auf. Wie in 1 ersichtlich ist, liegt ein Arm 25b des Nachstellhebels 25 an einer gestuften Fläche 15b der Kerbnut 15a am Ende der Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands an (3). Der andere Arm 25c des Nachstellhebels 25 ist so angeordnet, dass er mit dem gezahnten Nachstellrad 13a der Schraube 13 greift. In einer alternativen Anordnung kann der Stift 24 an dem Schuhsteg 5 statt an dem Laufrollenverbindungsstück 11 befestigt werden, wodurch der Nachstellhebel 25 immer noch um das Schaftteil 24a schwenkt. Wie ebenfalls in 1 ersichtlich ist, ist die Nachstellfeder 26 zwischen einem dritten Arm 25d des Nachstellhebels 25 und dem Schuhsteg 5 angebracht. Die Feder 26 zwingt den Nachstellhebel 25 zur Drehung gegen den Uhrzeigersinn um den Stift 24, wie in 1 ersichtlich ist.
  • Nun wird der Vorgang des automatischen Nachstellens des Bremsschuhabstands erläutert. Bei Betätigung der Betriebsbremse und bei Aufspreizen der beiden Bremsschuhe 2, 3 nach außen läuft die Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands dem zweiten Bremsschuh 3 nach. Das Laufrollenverbindungsstück 11 dagegen würde dem ersten Bremsschuh 2 nachlaufen. Das Verbindungsstück 11 erfährt aber die Kraft der Nachstellfeder 26, welche es wie in 1 gezeigt im Uhrzeigersinn um das Schwenkelement (Vorsprung 11a) dreht. Dadurch wird der andere Arm 25c des Nachstellhebels 25 mit dem Stift 24 als Hebelpunkt um einen Betrag gleich dem Winkel bezüglich des Stifts 24, welcher durch die Bewegung des Stifts 24 und der Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands definiert wird, gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wenn der Belag 6 der Bremsschuhe 2, 3 aufgrund von Verschleiß dünner wird, übersteigt der Grad der Drehung des anderen Arms 25c die Zahnteilung des gezahnten Nachstellrads 13a. Wenn dies eintritt, wird die Schraube 13 durch den Arm 25c gedreht, um aus dem Stutzen 14 herausgeschraubt zu werden, wie in 3 ersichtlich ist. Dieser Mechanismus stellt automatisch den Spalt zwischen der Bremstrommel und den Belägen 6 nach, um einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu wahren.
  • Bei Betätigung der Feststellbremse laufen die Vorrichtung 12 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands, eine Kerbnutseite des Laufrollenverbindungsstücks 11, der Nachstellhebel 25 und andere Bauteile alle zusammen mit dem zweiten Bremsschuh um den Betrag seiner Öffnung nach.
  • Der Stift 24 ist jedoch in dem langgestreckten Loch 5d des ersten Bremsschuhs 2 frei beweglich, so dass sich keine Wirkung auf den Nachstellhebel 25 ergibt. Der automatische Nachstellvorgang fällt nicht geringer aus als die Bewegung des Nachstellhebels 25 bei Betätigen der Betriebsbremse. In diesem Beispiel 3 bewirkt die Kraft der Nachstellfeder 26 immer ein Spannen des Laufrollenverbindungsstücks 11, so dass seine untere Endfläche 11e am Ankerklotz 9 anliegen bleibt, selbst wenn die Bremse gelöst wird, damit das Verbindungsstück 11 nicht vibriert. Der Vorteil der vorliegenden automatischen Nachstellung kann auch in Beispiel 2 mit einer Rückstellfeder verwirklicht werden, wie in 7 gezeigt wird.
  • Wie in der obigen ersten Ausführung beschrieben wird, ist offensichtlich, dass bei Bewegen des Laufrollenverbindungsstücks 11 zusammen mit dem ersten Bremsschuh 2 die erwünschte Funktion verwirklicht wird, z. B. die Funktion der automatischen Nachstellung des Bremsschuhabstands. Nun wird eine mit einer zweiten Ausführung zusammenhängende Konfiguration in Verbindung mit Beispiel 4 von 9 und 10 erläutert. Bauteile, welche sich von der obigen ersten Ausführung (1 und 8) unterscheiden, sind mit einem Apostroph gekennzeichnet. In der ersten Ausführung liegt die untere Endfläche 11e des Laufrollenverbindungsstücks 11 an dem Ankerklotz 9 an, wie in 1 und 7 gezeigt wird. In der in 10 eingehend dargestellten vorliegenden zweiten Ausführung liegt ein Laufrollenverbindungsstück 11' nicht an dem Ankerklotz 9 an. Die Druckkraft der Nachstellfeder 26 lässt auch die Bremsenaußenseite des Schaftteils 24a des Stifts 24 weiter an der Innenumfangsfläche eines langgestreckten Lochs 5'd, welches in dem Schuhsteg 5' eines ersten Bremsschuhs 2' ausgebildet ist, mittels der Nachstellfeder 25 anliegen. Der Bremsvorgang und der automatische Nachstellvorgang, welche durch dieses Beispiel 4 vorgesehen werden, entsprechen dem obigen Beispiel 3, und auf eine Erläuterung wird verzichtet.
  • Abgewandelte Beispiele der zweiten Ausführung werden in der rechten Hälfte von 11 beschrieben, und dann kann durch Vorsehen eines zweiten Vorsprungs 11'f an dem zweiten Ende des Verbindungsstücks 11, welches an der Bremseninnenseite des in dem Schuhsteg 5' ausgebildeten Lochs 5'e großen Durchmessers anliegt, die gleiche Funktion einer steuernden Bewegung des Laufrollenverbindungsstücks 11' erhalten werden. Alternativ kann ein vorspringender Teil 11'g an dem Laufrollenverbindungsstück 11' vorgesehen werden, welcher mit einer Innenfläche des Schuhrands 4' greifen kann. Wichtig für die Erfindung ist, dass sich bei Betätigen der Betriebsbremse das Verbindungsstück 11' zusammen mit dem ersten Bremsschuh 2' bewegt und dass sich bei Betätigen der Feststellbremse das Verbindungsstück 11' und der erste Bremsschuh 2' zu einander drehen. Wie aus den obigen Abwandlungen hervorgeht, bewegen sich, selbst wenn sich der Bremsbelag im Laufe der Zeit abnutzt, das Verbindungsstück 11', der Nachstellhebel 25 und die Nachstellfeder 26 (beide werden in der rechten Hälfte von 11 nicht gezeigt, und ein Nachstellhebel 25' und eine Nachstellfeder 26' des später zu beschreibenden Beispiels 5 werden in der linken Hälfte gezeigt) im Wesentlichen zusammen mit dem ersten Bremsschuh 2'. Ferner tritt kein nachteiliger Einfluss auf den automatischen Nachstellvorgang ein, und es ist über einen längeren Zeitraum eine gleichmäßige zuverlässige Nachstellung möglich.
  • Ein weiteres abgewandeltes Beispiel (Beispiel 5) bezüglich eines abgewandelten Mechanismus zur automatischen Nachstellung des Bremsschuhabstands wird in der linken Hälfte von 11 gezeigt. Dieses Beispiel 5 sieht eine gemeinsame Bewegung des Verbindungsstücks 11' und des Bremsschuhs 2' mittels des Mechanismus 11'f und 5'e oder mittels des Mechanismus 11'g und 4' vor. Anders als bei Beispiel 3 (8) sieht die vorliegende Anordnung einen Nachstellhebel 25' an einem zweiten Bremsschuh 3' vor. Tatsächlich ist diese Anordnung spiegelsymmetrisch zu der von 9 bezüglich des Mechanismus für die automatische Nachstellung des Bremsschuhabstands. Der Stift 24' ist an dem Schuhsteg 5' des zweiten Bremsschuhs 3' angesetzt. Der Nachstellhebel 25' wird durch eine Nachstellfeder 26' konstant in Richtung des Uhrzeigersinn gedrückt. Der Vorgang der automatischen Nachstellung in diesem Beispiel 5 ist wie bei Beispiel 3 (8) und wird hier nicht wiederholt. Die Eingriffposition des Nachstellhebels 25' mit einem Nachstellrad 13'a einer Vorrichtung 12' zum Nachstellen eines Bremsschuhabstands ändert sich nicht, selbst wenn der Bremshebel 17 nur leicht angezogen ist. Daher kommt es zu keiner Beeinträchtigung der Nachstellfunktion.
  • Ein weiteres abgewandeltes Beispiel (Beispiel 6) der in der ersten Ausführung beschriebenen vorliegenden Trommelbremsenvorrichtung wird nun in Verbindung mit 12 bis 14 beschrieben. Gleiche Bauteile mit der gleichen Funktion wie in den vorherigen Beispielen werden mit gleichen Bezugszeichen in der Serie 100 bezeichnet. Dieses Beispiel 6 ist mit einer Vorrichtung zur einmaligen automatischen Nachstellung des Bremsschuhabstands und einem Querzugmechanismus für die Feststellbremse ausgestattet. Wie in 12 ersichtlich, umfasst die Bremsenvorrichtung eine Montageplatte 101, zwei Bremsschuhe 102, 103 mit einem Paar erster Enden 102a, 103a und einem Paar zweiter Enden 102b, 103b.
  • Weiterhin sind ein Stellglied 108, ein Ankerklotz 109, ein Laufrollenverbindungsstück 111 mit einem Schwenkelement 111a, einer Kerbnut 111c, 111d an jedem Ende des Verbindungsstücks 111 und einer unteren Endfläche 111e des Verbindungsstücks 111, eine erste Rückstellfeder 121 und eine zweite Rückstellfeder 122 enthalten. Die Rückstellkraft der zweiten Rückstellfeder 122 ist in ihrem montierten Zustand so groß, dass bei Betätigen der Feststellbremse die zweiten Enden 102b, 103b der Bremsschuhe 102, 103 sich nicht von dem Ankerklotz 109 lösen. Wie bei der ersten Ausführung von 1 werden die ausgeübten Belastungen der ersten und zweiten Rückstellfedern 121, 122 so gewählt, dass bei Betätigen der Feststellbremse die zweiten Enden 102b, 103b der Bremsschuhe 102, 103 nicht auseinander gespreizt werden.
  • Die Vorrichtung 112 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands, welche am besten in 13 ersichtlich ist, umfasst ein Plattenelement 113, einen Umlenkhebel 114 sowie zwei Federelemente 126, 127. Der Boden der Kerbnut 113a, welche an einem Ende des Plattenelements 113 ausgebildet ist, greift mit dem Boden der Kerbnut 111c an dem Ende des Laufrollenverbindungsstücks 111, wie in 13 ersichtlich ist. Ein Zahnteil 113b ist an einem mittleren Abschnitt des Plattenelements 113 ausgebildet.
  • Das mittlere Segment des Umlenkhebels 114 wird durch den Schaft eines Stifts 115 so gelagert, dass es an dem anderen Ende 113c des Plattenelements 113 schwenkt und sich entlang der Plattenseite des Plattenelements 113 in Längsrichtung bewegt, wie in 13 gezeigt wird. Ein fächerförmiger Arm 114a des Umlenkhebels 114 weist einen Zahnteil 114b auf, welcher in dessen Außenumfang ausgebildet ist und mit dem Zahnteil 113b des Plattenelements 113 kämmt. Ein weiterer Arm 114c des Umlenkhebels 114 ist mit einer Nockenfläche mit einem Abstand δ1 in einem in dem zweiten Bremsschuh 103 ausgebildeten rechteckigen Loch 103c versehen, wie in 13 gezeigt wird.
  • Die Nachstellfeder 126 ist zwischen dem ersten Bremsschuh 102 und dem Plattenelement 113 angeordnet, während die zweite Feder 127 zwischen dem Plattenelement 113 und dem Stift 115 angeordnet ist.
  • Unter Bezug auf 14 umfasst ein Querzug-Stellmittel 116, welches durch die Feststellbremse aktiviert wird, einen Bremshebel 117 und eine Strebe 118. Ein fingerförmiger Teil 117a des Bremshebels 117 greift an dem Boden der Kerbnut 103d an, welche an dem zweiten Ende 103b des zweiten Bremsschuhs 103 ausgebildet ist. Der Arm 117b an dem anderen Ende des Bremshebels 117 dringt frei durch ein in der Montageplatte 101 ausgebildetes Loch 101d. Ein Montageloch 117c ist für das Verbinden des (nicht abgebildeten) Feststellbremsseils vorgesehen, wobei das Loch 117c an einem Ende des Arms 117b gebohrt ist. Ein Anschlag 117d ist ferner an dem Bremshebel 117 ausgebildet, welcher an der Rückseite der Montageplatte 101 anliegt, um die Rücklaufsperrstellung des Hebels 117 zu regulieren.
  • Die Strebe 118 weist eine Kerbnut 118a auf, wie in 14 gezeigt, in welcher das zweite Ende des zweiten Bremsschuhs 103 gleitet. Der Bremshebel 117 ist ebenfalls um einen Stift 119 schwenkbar, wie in 14 gezeigt wird. Eine weitere Kerbnut 118b der Strebe 118 nimmt die Kerbnut 111d an einem Ende des Laufrollenverbindungsstücks 111 und einen Bremsschuh 102 auf.
  • Nun wird die Arbeitsweise dieses Beispiels 6 erläutert. Der Hauptunterschied zu Beispiel 1 von 1 besteht darin, dass der Bremshebel 117 jetzt querziehend ist. Wenn der Bremshebel 117 über das Feststellbremsseil gezogen wird, wird der Bremshebel 117 mittels des Stifts 119, welcher an der Strebe 118 schwenkbar angebracht ist, gegen die Strebe 118 gedrückt. Die erzeugte Kraft wird über das rechteckige Loch 103c, wie in 12 ersichtlich, der Reihe nach auf das Laufrollenverbindungsstück 111, die Vorrichtung 112 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands und schließlich auf den zweiten Bremsschuh 103 übertragen. Das erste Ende 103a des zweiten Bremsschuhs 103 öffnet, während das andere zweite Ende 103b an dem Ankerklotz 109 ruht. Die Bewegung bewirkt ein Greifen des Belags des zweiten Bremsschuhs 103 mit der Bremstrommel.
  • Gleichzeitig drückt die auf das Laufrollenverbindungsstück 111 ausgeübte erzeugte Kraft den ersten Bremsschuh 102 aufgrund des Greifens des Verbindungsstücks 111 mit dem Plattenelement 113 nach außen. Dies bewirkt, dass sich das erste Ende 102a des ersten Bremsschuhs 102 nach außen bewegt, wodurch das zweite Ende 102b mit dem Ankerblock 9 zum Eingriff kommt.
  • Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass die Bewegung der beiden Bremsschuhe 102 und 103 der des vorherigen Beispiels entspricht, wodurch die gleiche technische Wirkung erzielt wird.
  • Erneut unter Bezug auf 12 werden die beiden Bremsschuhe 102, 103 bei Betätigen der Betriebsbremse nach außen gedrückt. Die Vorrichtung 112 zum Nachstellen des Bremsschuhabstands erfährt die größere Rückstellkraft der Nachstellfeder 126 und folgt daher dem ersten Bremsschuh 102. Bei Verschleiß des Belags übersteigt der Betrag, um den sich die Schuhe öffnen, schließlich einen Wert, welcher durch die Summe des Abstands δ1 des Umlenkhebels 114 und der Höhe des Zahnteils 114b wiedergegeben wird (13). Der Umlenkhebel 114 dreht sich dann mit dem Stift 115 als Hebelpunkt um einen Betrag gleich einer Zahnteilung an den Zahnteilen 113b und 114b gegen den Uhrzeigersinn, wie in 13 gezeigt wird. Auf diese Weise wird der Abstand für die Bremsschuhe automatisch eingestellt.
  • Bei Betätigen der Feststellbremse bewegen sich das Plattenelement 113 und der Umlenkhebel 114 zusammen mit dem zweiten Bremsschuh 103 nach links, wie in 12 ersichtlich. Die Nachstellfeder 126 dehnt sich, um den ersten Bremsschuh 102 nach rechts zu bewegen, wodurch es keine Wirkung auf den Mechanismus zum automatischen Nachstellen des Bremsschuhabstands gibt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durch die vorstehende Beschreibung der Beispiele erläutert, ist aber nicht hierauf beschränkt. Es kann zum Beispiel eine Vorrichtung zur stufenweisen automatischen Nachstellung des Bremsschuhabstands, wie in 1 gezeigt, mit der Querzug-Feststellbremse kombiniert werden. Ferner kann die in Verbindung mit 12 beschriebene einstufige Vorrichtung mit einer in 1 gezeigten Vorwärtszug-Feststellbremse kombiniert werden. Andere Abwandlungen umfassen das Anbringen des Laufrollenverbindungsstücks an der Seite des Schuhstegs, an welcher die Bremstrommel angebracht ist.

Claims (5)

  1. Trommelbremse, umfassend: – erste und zweite Bremsschuhe (2', 3), die einander gegenüberliegend auf, einer Montageplatte (1) angeordnet sind; – ein Betriebsbremsen-Stellglied (8), das zwischen einem ersten Paar benachbarter Enden der Bremsschuhe (2', 3) angeordnet ist; – einen Ankerklotz (9), der zwischen einem zweiten Paar benachbarter Enden der Bremsschuhe (2', 3) angeordnet ist; – eine Vorrichtung (12) zum Nachstellen des Bremsschuhabstands, die benachbart zu dem Betriebsbremsen-Stellglied (8) eingerichtet und zwischen den Bremsschuhen (2', 3) angeordnet ist; – Feststellbremsen-Stellmittel (16), die benachbart zu dem Ankerklotz (9) angeordnet sind; – ein Laufrollenverbindungsstück (11'), das schwenkbar in einem Mittelbereich des ersten Bremsschuhs (2') angebracht ist; – eine Automatik (24, 25, 26) zum Nachstellen des Bremsschuhabstands, umfassend elastische Mittel (26), die zwischen dem Laufrollenverbindungsstück (11') und dem ersten Bremsschuh (2) gespannt sind, die bereitgestellt wird, um die Länge der Vorrichtung (12) zum Nachstellen des Bremsschuhabstands automatisch nachzustellen; wobei das erste Ende und das zweite Ende des Laufrollenverbindungsstücks (11') funktionsmäßig jeweils in die Vorrichtung (12) zum Nachstellen des Bremsschuhabstands und die Feststellbremser-Stellmittel (16) eingreifen, wobei die elastischen Mittel (26) derart bereitgestellt werden, dass ein Drehmoment mit einer Schwenkkomponente des Laufrollenverbindungsstücks (11') als Hebelpunkt auf das Laufrollenverbindungsstück (11') in dieselbe Richtung übertragen wird, in die sich der erste Bremsschuh mit dem Ankerklotz (9) als Hebelpunkt ausbreitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus (24, 5'd) zum Regulieren der Drehung des Laufrollenverbindungsstücks (11') im Verhältnis zu dem ersten Bremsschuh, die durch die elastischen Mittel (26) verursacht wird, zwischen dem Laufrollenverbindungsstück (11') und dem ersten Bremsschuh (2') bereitgestellt wird, wodurch das Laufrollenverbindungsstück (11') zusammen mit dem ersten Bremsschuh (2') bewegt wird, indem das Laufrollenverbindungsstück (11') und der erste Bremsschuh (2') in der gleichen relativen Stellung gehalten werden, wenn das Betriebsbremsen-Stellglied (8) betätigt wird.
  2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Bremsschuh-Rückstellfedern (21, 22) bereitgestellt werden, um die Bremsschuhe (2', 3) aufeinander zu zu drücken, und die Kraft, welche die zweiten benachbarten Enden der Bremsschuhe (2', 3) aufeinander zu drückt, größer ist als die Kraft, welche die ersten benachbarten Enden der Bremsschuhe (2', 3) aufeinander zu drückt.
  3. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Bremsschuh-Rückstellfeder (22) bereitgestellt wird, um die Bremsschuhe (2', 3) aufeinander zu zu drücken, und die Kraft, welche die zweiten benachbarten Enden der Bremsschuhe (2', 3) aufeinander zu drückt, größer ist als die Kraft, welche die ersten benachbarten Enden der Bremsschuhe (2', 3) aufeinander zu drückt.
  4. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des auf die zweiten benachbarten Enden der Bremsschuhe (2', 3) ausgeübten Drehmoments, das eingestellt wird, indem die Kraft (F1) der zweiten Bremsschuh-Rückstellfeder (22) und der Abstand (L1) von dem Angelpunkt (11'a) des Bremsschuhs (2') zu der zweiten Rückstellfeder (22) geregelt werden, größer ist als das Drehmoment, das auf die ersten benachbarten Enden der Bremsschuhe (2', 3) ausgeübt wird, das eingestellt wird, indem die Kraft (F2) der ersten Bremsschuh-Rückstellfeder (21) und der Abstand (L2) von dem Angelpunkt (11'a) des Bremsschuhs (2') zu der ersten Rückstellfeder (21) geregelt werden.
  5. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatik (24, 25, 26) zum Nachstellen des Bremsschuhabstands aus einem Stift (24) besteht, der auf dem Laufrollenverbindungsstück (11') aufgesetzt ist, dass eine Öffnung (5'd), durch die der Stift (24) eindringt, in einem Steg (5') des ersten Bremsschuhs (2') gebildet ist, und dass die Drehung des Laufrollenverbindungsstücks (11'), die durch die elastischen Mittel (26) verursacht wird, von dem Mechanismus reguliert wird, den der Stift (24) an eine innere Umfangsfläche des Lochs (5'd) anstoßen lässt.
DE69730665T 1996-10-08 1997-10-08 Trommelbremse Expired - Lifetime DE69730665T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28612396 1996-10-08
JP28612396A JP3338946B2 (ja) 1996-10-08 1996-10-08 ドラムブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730665D1 DE69730665D1 (de) 2004-10-21
DE69730665T2 true DE69730665T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=17700236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730665T Expired - Lifetime DE69730665T2 (de) 1996-10-08 1997-10-08 Trommelbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6125976A (de)
EP (1) EP0836028B1 (de)
JP (1) JP3338946B2 (de)
KR (1) KR100493582B1 (de)
DE (1) DE69730665T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338947B2 (ja) * 1996-10-08 2002-10-28 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
JP3341147B2 (ja) * 1997-10-13 2002-11-05 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
JP2000097268A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Nisshinbo Ind Inc ドラムブレーキ装置
JP3341155B2 (ja) * 1999-02-23 2002-11-05 日清紡績株式会社 デュアルモードドラムブレーキ装置
KR100344467B1 (ko) * 1999-09-30 2002-07-19 주식회사 만도 주차용 제동장치를 갖춘 드럼브레이크
KR20010059838A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 이계안 자동차의 후륜 브레이크
JP4622105B2 (ja) * 2000-06-23 2011-02-02 株式会社デンソー ドラムブレーキ装置
US6556876B1 (en) * 2000-10-12 2003-04-29 National Semiconductor Corporation Hybrid fuzzy closed-loop sub-micron critical dimension control in wafer manufacturing
US20030089561A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Manuel Barbosa Dual leading-shoe drum brake
JP2003269498A (ja) * 2002-03-11 2003-09-25 Nisshinbo Ind Inc デュアルモードドラムブレーキ装置
GB2451215A (en) * 2006-06-01 2009-01-21 Automotive Products Italia Drum brakes
US8177018B2 (en) * 2009-09-30 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Electric power steering system over-speed energizing brake system
WO2014162355A1 (ja) * 2013-04-03 2014-10-09 株式会社Tbk ドラムブレーキ
CN103899687A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 重庆市璧山宏向汽配有限公司 带自调间隙功能的拉臂式制动器
CN103899692A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 重庆市璧山宏向汽配有限公司 专用于拉臂式制动器的自调间隙组件
CN103899686A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 重庆市璧山宏向汽配有限公司 自调间隙的拉臂式制动器
CN103899684A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 重庆市璧山宏向汽配有限公司 适用于拉臂式制动器的间隙调节机构
CN107588124B (zh) * 2016-07-06 2023-11-24 泰州市扬帆车件有限公司 一种低磨耗的涨闸
DE102021211064A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisches Trommelbremsmodul umfassend eine integrierte Betriebsbremse und eine integrierte elektrische Feststellbremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575266A (en) * 1969-07-28 1971-04-20 Ford Motor Co Self-adjusting parking brake
JPS5733233A (en) * 1980-07-31 1982-02-23 Toyota Motor Corp Parking brake mechanism in internal expanding hydraulic oil brake system
US4364456A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 The Bendix Corporation Drum brake having duo mode
GB8620538D0 (en) * 1986-08-23 1986-10-01 Automotive Prod Plc Automatic adjuster for drum brake
US5042623A (en) * 1989-04-03 1991-08-27 General Motors Corporation Combined parking brake lever and adjuster in a drum brake
US5275260A (en) * 1989-09-18 1994-01-04 Kelsey-Hayes Company Dual mode drum brake assembly
US5070968A (en) * 1989-09-18 1991-12-10 Kelsey-Hayes Company Leading/trailing drum brake having servo parking brake
FR2697600B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-02 Bendix Europ Services Tech Frein à tambour à actionnement mécanique.
US5360086A (en) * 1993-12-07 1994-11-01 Alliedsignal Inc. Drum brake with cam operated parking brake lever
US5720367A (en) * 1995-08-23 1998-02-24 Kelsey-Hayes Company Parking and emergency brake operating mechanism for dual mode drum brake assemlby
JP3245768B2 (ja) * 1996-04-03 2002-01-15 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
JP3341143B2 (ja) * 1996-04-04 2002-11-05 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
JP3338947B2 (ja) * 1996-10-08 2002-10-28 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980032596A (ko) 1998-07-25
DE69730665D1 (de) 2004-10-21
EP0836028A3 (de) 1999-01-13
JPH10110757A (ja) 1998-04-28
JP3338946B2 (ja) 2002-10-28
KR100493582B1 (ko) 2005-09-06
US6125976A (en) 2000-10-03
EP0836028A2 (de) 1998-04-15
EP0836028B1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730665T2 (de) Trommelbremse
DE69732006T2 (de) Trommelbremse
DE60121509T2 (de) Bremsmechanismus und Verfahren zur Steuerung der Kraftverstärkung
DE2528603A1 (de) Einrichtung zum einstellen des spieles einer bremse
DE2314581A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremsanlage
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
WO1995027642A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
EP0700487A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für fahrzeuge
DE2239602A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE69822254T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE202007007022U1 (de) Innenbackenbremse mit automatischer Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel
DE19800603A1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE1475521B1 (de) Selbsttaetig wirkende,mechanische Nachstellvorrichtung
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE60016539T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2653677A1 (de) Innenbacken-trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition