DE2314581A1 - Nachstellvorrichtung fuer eine bremsanlage - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer eine bremsanlage

Info

Publication number
DE2314581A1
DE2314581A1 DE19732314581 DE2314581A DE2314581A1 DE 2314581 A1 DE2314581 A1 DE 2314581A1 DE 19732314581 DE19732314581 DE 19732314581 DE 2314581 A DE2314581 A DE 2314581A DE 2314581 A1 DE2314581 A1 DE 2314581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
adjusting device
piston
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314581C2 (de
Inventor
Glyn Phillip Reginald Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2314581A1 publication Critical patent/DE2314581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314581C2 publication Critical patent/DE2314581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für ε-ine bremsan I ate mit einem Drehkörper, einem mit dom Jrehkorper in Eingriff bringbaren Crernse I ernent und oineir' normalerweise nicht drehbaren Druckglied oder Druckstück, das in einem 3ehause verschiebbar und so betätigbar ist, dafi es das Bremselement· in1 trense i ngr i f f mit dem Drehkörper bringt.
Jie Erfindung ist für Scheibenbremsen und Innenbackenbrerrsen anwendbar, die mechanisch oder hydraulisch beräti .t werden.
Γ. i η Problem bei solchen Brernsan I agen besteht darin, oin zuverl-"ssines, selbsttätiges ilachstellon der Lage des jrück;, I iedes bzw. üruckstücks im Verhältnis zum Gehäuse zu eriifJon, uir· die Abnutzung des Bremse I ennents auszugleichen. Um .■.•'in ronii o-.-r Nrinzon Lebensdauer des "Jremse I ements zuverlässig zu cirboit^n, r-.u". das ilachstel l';lied pefienüber Korrosion abgelichtet, bei normal on Brernsanz i eh vorgänr en von seitlicher Le his tun-, froi sein und beim Machstellen von der vollen Klemm- u ί I <·ΐ \ \ ij η - befreit' sein.
3098A0/0956
Aufgabe der .Erf i ndung ist es, eine Nachstellvorrichtung für eine Bremsanlage zu schaffen, mit der das genannte Problem zufriedenstellend gelöst wird und die genannten Aufgaben erfüI 11 werden.
Gemäß der Erfindung weist eine Nachstellvorrichtung für eine Bremsanlage folgende Elemente auf: ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse verschiebbares erstes Glied mit einem Innengewinde, ein zweites Glied mit einem Außengewinde, das mit dem Innengewinde kämmt und eine se I bst-Jiemmende Schraubverbindung herstellt, wobei das zweite Glied eine normale Ruhelage einnimmt, bei der es an einem Anschlag in dem Gehäuse anliegt-, und das zweite Glied gegenüber dem ersten Glied drehbar ist, um die axiale Ruhestellung des ersten Gliedes in bezug auf das Gehäuse einzustellen, ein Sch raube I ernent, welches in bezug auf das Gehäuse in axialer Richtung und iη Drehricntung festgelegt ist, und einen Antriebs ring mit einem Innengewinde, das mit einem Außengewinde auf dem Sch raube I ernent kämmt und eine nicht selbst hemmende Schraubverbindung herstellt, wobei das zweite Glied und der Antriebsring zusammenwirkende Kupplungsflächen haben, die in Richtung zueinander gedrückt sind, wobei das normale Bremsenspiel von axialem Totganc aufgenommen wird, der an mindestens einer der Schraubverbindungen vorgesehen ist.
Wenn zum Ausgleich für eine übermäßig starke Abnutzung des Bremselements, die entweder während des Anziehens der Bremse oder infolge früherer uremsbetätigungsvorgänge aufgetreten ist, eine Nachstellung erforderlich ist, wird beim Retäticen der Bremsanlage während des Anziehens der Bremse der erlaubte axiale Totgang überwunden, und es tritt e i ne fjer i ngf üg i ge Umdrehung an der nicht selbst, hemmenden Schraubverbindung in Abh';-nr. i c. ke i t von dem Ausmaß der überschüssigen axialen Bewegung auf. L'.o i rn anschließenden Aufheben des Rremsvorganges dagegen erfolgt eine Umdrehung an der selbst, hemmenden Schraubverbindung, um die äußere Lage des ersten Gliedes bzw. Druckstücks gegenüber dem als eine Strebe wirkenden zweiten Gl ied und damit gegenüber dem GehäuseanschlaQ selbsttätig nachzustel len.
"309840/09 5 6
- 3 - 23U581
Eine nicht selbst hemmende Schraubverbindung zv/ischen zwei Gliedern ist eine Verbindung, bei der durch axiale Verschiebung eines Gliedes eine Umdrehung des anderen Gliedes bewirkt wird und umgekehrt, während eine se Ibst_hemmende Schraubverbindung zwischen zwei Gliedern eine Verbindung ist, bei der eine auf eins der Glieder ausgeübte axiale Kraft normalerweise keine relative Umdrehung zwischen den Gliedern veranlassen kann. Ob eine Schraubgewindeverbindung nicht selbsthemmend ist oder nicht, hängt vom Steigungswinkel und von den Flankenwinkeln des Gewindes sowie vom Reibungskoeffizienten zwischen den Gliedern ab.
Vorzugsweise hat die in der Nachstellvorrichtung gemäß der Erfindung verwendete nicht se Ibst_hemmende Schraubverbindung mindestens drei Anfänge.
Bei einer Ausf üh rungsf orrn der Anordnung ist der Antriebsring federnd nachgiebig in Eingriff mit der Kuppfungsflache am zweiten Glied vorgespannt und der Totgang in der nicht selbst^ hemmenden Schraubverbindung vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind sowohl Druckstück als auch Strebe beide becherförmig gestaltet, wobei das Schraube Iercent mit Spiel in der Strebe aufgenommen ist und eine Steuerfeder zwischen dem Ende des Schraubelements und dem Boden der Strebe wirkt. Das Schraubelement wird also aus dem Gehäuse herausgedrückt, während das Jruckstück normalerweise beispielsweise durch Rückstellfedern für das Bremselement nach innen gedruckt wird, wodurch ein Eingriff zwischen den entsprechenden Flanken der se I bst_ hernmonden Schraubgewindeverbindung gewährleistet 1st.
bei einer bevorzugten Anordnung ist das erste Glied bzw. Druckstück ein hydraulischer Kolben, der eine ringförmige hydrauIisehe Dichtung trägt, die gegenüber der I nnenbohrunp des Gehäuses wirksam ist und eine Urrdrehung des Druckstücks bzw. Kolbons innerhalb des Gehäuses zu vermeiden hi Iff.
309840/09b6
Der Anschlag kann ein ringförmiger innerer Kragen im Gehäuse sein, der eine erste und zweite konische Fläche hat, an denen normalerweise die Strebe bzw. ein mit dem Schraubelement in einem Stück ausgebildeter Kopf anliegen.
Bei einer Innenbackenbremse kann ein beidseitig offenes Gehäuse verwendet sein, bei dem dann identische Streben und Druckstücke sowie Schrauben und Antriebsringe zu beiden Seiten eines einzigen inneren ringförmigen Anschlags vorgesehen sind und das Gehäuse zwischen einem Paar einander benachbarter Enden der Bremsbacken angeordnet ist. Zwischen dem anderen'Paar benachbarter Bremsbackenenden kann beispielsweise ein identisches, beidseitig offenes Gehäuse vorgesehen sein, wodurch sich eine vöI Iig automat j sch nachstellbare Bremsanordnung mit "zwei auflaufenden Bremsbacken" für beide Umdrehungsrichtungen der Bremstrommel ergibt, oder es kann alternativ eine doppelseitige hydraulische Betätigungsvorrichtung oder eine "WaIzenspre?zvorrichtung" ohne Nachstellung vorgesehen sein. Bei einem anderen Ausf ührungsbe.i sp i e I kann eine Druckübertragungsstrebe bekannter Art zwischen dem anderen Paar Bremsbackenenden vorgesehen sein, wodurch sich eine Bremsanordnung mit "duo-servo-W i rkung" -erg i bt, wobei der Gehäuseanschlag als Anschlagfläche dient, die die Bremsbacken-bewegung beim Bremsen anhält.
Bei einer anderen Konstruktion einer Innenbackenbremse können zwei getrennte einseitig offene Gehäuse gemäß der Erfindung vorgesehen sein, wobei jeweils ein Gehäuse zwischen jedem Paar der einander benachbarten Bremsbacken liegt und eine Außenfläche des Gehäuses als Anschlag für das ηrchtbetätigte ' Bremsbackenende dient. .
Bei einer Scheibenbremse können Gehäuse mit einseitig oder beidseitig offenen Enden gemäß der Erfindung bekannte einseitige oder doppe I seitige Einheiten ersetzen.
309840/0956
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. t eine Bremsanlage mit einer Nachstellvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Bremsbetätigungsund Nächste I I einheit;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage mit einer Betätigungs- und Nächste I Ieinheit gemäß Fig.2;
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage mit einer Betätigungs- und Nächste I IeInheit gemäß Fig.2;
Fig. 5 eine Bremsanlage in einem anderen Ausführungsbeispiel einer Betätigungs- und NachstelI einheit gemäß der Erf i ndung;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Betätigungs- und Nächste I I einheit gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein weiteres AusführungsbeispieI einer Bremsanlage mit einer Beiätigungs- und Nächste M ei nhe? t gemäß der Erfindung;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Teil der Betätigungs- und Nächste I Ieinheit der in Fig. 7 gezeigten Bremsanlage;
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig.7, der eine "V/a I zenspre i zvorr ί chtung" der Bremsanlage gemäß Fig. 7 darstelIt;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Innenbackenbremse 20, die zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken 21 und 22 aufweist, die mit der hier nicht gezeigten Bremstrommel zusammenwirkende Reibbeläge 23 tragen. Eine Betätigungs- und Nächste I Ieinheit wirkt mit dem in der Zeichnung gesehen oberen Ende der Bremsbacken 21, 22 zusammen, während eine Anschlagseinheit 25, die an einer Stützplatte 26 befestigt ist, mit den unteren Enden der Bremsbacken 21, 22 zusammenwirkt. Die unteren Enden der
309840/0956
■■" 23U581
Bremsbacken 21 und 22 haben gekrümmte Flächen 27, 27', die mit geneigten Anschlagsflächen 28, 28' an der Anschlagseinheit 25 zusammenwirken. Die oberen Enden der Bremsbacken 21, 22 haben gekrümmte Flächen 29, 29', die mit geneigten Flächen 30, 30' an Druckgiledern 31, 31' zusammenwirken, wie Fig. 2 zeigt. MFt den unteren und oberen Enden der Bremsbacken 21, 22 wirken Rückstellfedern 32, 33 in Form schraubenförmig gewundener Zugfedern zusammen, die die Flächen 27, 27', 29, '29'. an den Flächen 28, 28' bzw. 30, 30' halten.
Fig. 2 zeigt die Betätigungs- und Nächste Ileinheit 24 fm einzelnen. Diese Einheit weist ein Gehäuse bzw. einen Zylinderkörper 34 auf, der an der Stützplatte 26 befestigt ist. In Bohrungen 36, 36' im Zylinderkörper 34 sind Kolben 35, 35' verschiebbar und gegenüber diesen durch Dichtringe 37 abgedichtet. Die Druckglieder 31, 31' sind an den äußeren Enden der,Kolben 35, 35' angebracht. Um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ins Innere des Zylinderkörpers zu verhindern, umgeben Gummi manschetten 19 die äußeren Enden der Kolben 35, 35' und des Zylinderkörpers 34. Da die Einheit 24 symmetrisch zu ihrer vertikalen Mittellinie angeordnet ist, bezieht sich die folgende Beschreibung lediglich auf die linke Seite der Einheit; Die Tel Ie.der Identischen Einheit an der rechten Seite sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Apostroph gekennzei chnet.
Der Kolben 35 bildet ein nicht drehbares Glied einer Nachstellvorrichtung 38, die- ein zweites drehbares Glied 39 umfaßt, das ein Außengewinde hat, welches mit einem Innengewinde im Kolben 35 in Eingriff steht und eine se I bst_ hemmende Schraubverbindung 40 bildet. Die Nachstellvorrichtung 38 umfaßt eine Schraube 41 mit einem Außengewinde, das mit einem Innengewinde in einem Antriebsring 42 zusammenw i rkt, um eine η i cht. se I bsthemmende Schraubverbindung 43 mit gleichgerichtetem Gang wie die seibst-hemmende Schraubverbindung 40 zu schaffen.
309840/09 5-8
Die BremsrückstelI feder 33 (Fig. 1) drückt normaiei— weise das zweite Glied 39 gegen eine geneigte Anschlagsfläche
44 an einem Anschlag 45, der als Innenkragen im Inneren des Zylinderkörpers 34 ausgebildet ist. Zwischen einem nach innen weisenden Flansch 47 am zweiten Glied 39 und dem in der Zeichnung gesehen linken Ende der Schraube 41 wirkt eine schwache ■ Feder 46, die einen Kopf 48 an der Schraube gegen den Anschlag
45 drückt, um eine axiale Bewegung und Umdrehung der Schraube zu verhindern. Das zweite Glied 39 ist hohl, um den Schaft der Schraube 41 und die Feder 46 aufnehmen zu können und hat im Inneren eine konische Reibfläche 49, die mit einer entsprechenden äußeren konischen Reibfläche 50 am Antriebsring 42 zusammenwirkt. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit ist der Antriebsring 42 auch noch mit einer ähnlichen, aber in entgegengesetzter Richtung weisenden konisehen-ReibfIäche versehen, so daß er in der einen oder anderen Richtung in die Machstellvorrichtung eingesetzt werden kann. Zwischen dem Antriebsring 42 und dem Kopf der Schraube 41 wirkt eine Druckfeder 51, die die ReibfIächen49, 50 in Reibungseingriff miteinander hält, um eine ReibungskuppIung zu bit den.
Wenn man davon ausgeht, daß die in Fig. 1 gezeigte Bremse so betätigt wird, daß sich die Trommel entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so ist die Bremsbacke 21 eine auflaufende Bremsbacke, während die Bremsbacke 22 eine ablaufende Bremsbacke ist. Die Bremse wird durch Aufbringen eines hydraulischen Fluids durch eine Öffnung 52 in der Wand des Zylinderkörpers angezogen, das die Kolben 35, 35' nach links bzw. rechts gegen die oberen Enden der Bremsbacken 21, 22 drückt. Axiales Spiel an der nicht se Ibst_hemmenden Schraubverbindung 43, 43' nimmt die normale axiale Bewegung der Kolben 35, 35' auf, wenn keine Nachstellung erforderlich ist. V/enn der Kolben 35 von dem hydraulischen Fluid nach links bewegt wird, nimmt er das zweite Glied 39 mit, und die Feder 51 bewirkt, daß der Antriebsring dem zweiten Glied folgt. Sollte eine Abnutzung des Reibbelages beim Anziehen der Bremse erfolgen, so bewegt sich der\ Kolben etwas weiter nach links; aber da das axiale Spiel an der nicht
309840/0956
selbst_.hemmenden Schraubverbindung 43 mehr als aufgenommen wird, ist die Schraube 41 bestrebt, den Antriebsring 42 zurückzuhalten. Unter dem Einfluß, der Feder 51 jedoch dreht die nicht se Ibst_hemmende Schraubverbindung 43 den Antriebsring 42, während an den Reibflächen 49, 50 ein Rutschen erfolgt. Wenn die Bremse freigegeben wird, wird der Kolben 35 von der RücksteI Ifeder 33 nach re'chts zurück^bev/egt, und das axiale Spiel an der η i ent-se I bs"t_ hemmenden' Schraubverbindung wird wiederum yö j I!ic? aufgenommen, ehe das zweite Glied 39 mit der Anschlagsfläche 44 in Eingriff tritt. Die konischen Reibflächen 49, 50 verhindern nun, daß sich der Antriebsring 42 gegenüber dem zweiten Glied 39 dreht, 'so daß die ηient .se Ibsthemmende Schraubverbindung 43 bei ihrem Drehen des Antriebsringes 42 auch das zweite Glied 39 dreht, um ein Nachstellen an der se I bst_.hemmenden Schraubverbindung 40 zu bewirken und damit die Abnutzung der Reibbeläge auszugleichen. Da der Steigungswinkel der nicht se I bst^ hemtnenden Schraubverbindung erheblich größer ist als der der ' se IbsKhemmenden Schraubverbindung 40, sind mehrere Bremsanzieh- und Brems Iösezykfen nötig, um das zweite Glied 39 so weit loszuschrauben, daß ein im wesentlichen vollständiger Ausgleich für die Reibbelagabnutzung erfolgt. Mit anderen Worten, die Nachstellvorrichtung 38 ist ein sogenannter ''Zuwachsnachste I I er".
Der Na.chste I I Vorgang ist hier zwar nur im Zusammenhang mit der Iinken Nächste Ilvorrichtunc 38 beschrieben worden, aber genau der gleiche Nächste M Vorgang tritt bei der rechten Nachstellvorrichtung 38' zum Ausgleich der Abnutzung des Reibbelages an der nachlaufenden Bremsbacke 22 ein.
Es sei noch darauf hingew lesen, daß wegen der Tatsache, daß die Feder 33 bei der Ruhestellung der Bremse die gekrümmte Fläche 29 am -oberen Ende der Bremsbacke 21 qegen die geneigte Fläche 30 gedrückt und damit das Glied 39 gegen den Anschlag 45· hält, die konische Ansch I agsf I ache 44 am Anschlag 45 als Reibfläche dient, die eine RückwTrtsdrehung des zweiten Gliedes 39 verhindert.
-S-
Die Bremse kann auch mit einer mechanischen Hilfs— betät i gungsvorri chtung versehen sein, die zwischen dem Anschlag 45 und den zweiten Gliedern 39, 39' oder zwischen der Anschlagseinheit 25 und den unteren Enden der Bremsbacken und 22 wirkt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Bremsanlage ist ebenfalls die in Fig. 2 gezeigte Betätigungs- und Nächste I I einheit 24 verwendet, die an der Stützplatte 26 zwischen den oberen Enden von Bremsbacken 53 und 54 ahyebracht ist, während die unteren Enden der Bremsbacken hier aber über eine Druckübertragungsstrebe 55 verbunden sind. Die Bremsanlage geinäB Fig.3 ist also eine sogenannte "Doppe I-Servo-"BremsanI age sowohl für eine Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn als auch im Uhrzeigersinn, da beide Bremsbacken auflaufende Bremsbacken werden. Bei einer Umdrehung der hier nicht gezeigten Trommel im Uhrzeigersinn wird die Bremsbacke 53 vom Kolben 35 und die Bremsbacke von dem Druck angelegt, der vom unteren Ende der Bremsbacke über" die Strebe 55 auf das untere Ende der Bremsbacke 54 übei— tragen wird. Der Kolben 35' kann sich nicht bewegen, da die vom oberen Ende der Bremsbacke 54 aufgebrachte Reaktion größer ist als die vom Kolben 35 auf die Bremsbacke 53 ausgeübte Kraft. Der Kolben 35r wirkt deshalb als fester Anschlag für eine Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Be? einer Bremsbetäticung mit einer Umdrehung entgogen dom Uhrzeigersinn nimmt der Kolben 35 das zweite Glied mit, so daß ein selbsttätiges Nachstellen der Nachstellvorrichtung 38 erfolgenkann, wenn eine Reibbelagabnutzung eintritt, Allerdings kann die Machstellvorrichtung 38' nicht betätigt werden, da sich der Kolben 35' nicht bewegt. Das umgekehrte trifft bei einer Umdrehung der Trommel im Uhrzeigersinn zu, das heißt der Kolben 35T betätigt die Bremse, und die Nachstellvorrichtung 38' kann ein selbsttätiges Nachstellen entsprechend dor ReibbeIagabnutzung während der Umdrehung im Uhrzeigersinn bev/ i rkon.
309840/0956
Wie beim vorhergehenden AusführungsbeiSpieI sind auch hier Rückstellfedern 32, 33 für die Bremse vorgesehen.
Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage umfaßt wiederum eine Betätigungs- und Nachstelleinheit 24, die an der Stützplatte 26 angebracht ist, wie in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 4 ist- aber auch eine Betätigungseinheit 56 an der Stützplatte 26 angebracht, die auf die unteren Enden von Bremsbacken 57 und 58 wirkt. Die Betätigungseinheit 56 weist einen Zylinderkörper 59 auf, in dem gegenläufige Kolben 60 und 60' verschiebbar sind. Die Kolben 60, 60f liegen mit geneigten Fläche η 61, 61' an den gekrümmten unteren Enden 27, 27' der Bremsbacken 57, 58 an. Die Kolben 60, 60' sind gegenüber der Bohrung 62 im Zylinderkörper durch Dichtringe 37, 37' abgedichtet, und Schutzmanschetten 63 sind vorgesehen wie in Fig. 2. Die in Fig. 4 dargestel I te Bremsanlage ist also eine Bremsan l-age mit "zwei auflaufenden Bremsbacken" für beide Drehrichtungen; aber die untere Betätigungseinheit ist nicht mit Nächste I Ivorrichtungen versehen. Die Kolben 35 und 60* sind bei einer TrommeI drehung entgegen dem Uhrzeigersinn betätigbar, während die Kolben 35' und 60 und die Machstellvorrichtung 38' bei einer Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn in Betrieb gesetzt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kolben 60, 60' mit Anschlagsflächen versehen sind, die die Bewegung dieser Kolben nach innen in den Zylinderkörper 59 hinein begrenzen, so daß je nach der Drehrichtung der Trommel der eine oder andere- d I eser Kolben als. fester Anschlag dienen kann. .
ViIe bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind Rückstellfedern 32, 33 für die Bremse an den oberen und unteren Enden der Bremsbacken vorgesehen.
309840/0 956
Es sei noch erwähnt, daß bei den Anordnungen gemäß Fig. 3 und 4 mit auflaufender Bremsbacke die ^eibbeiäge 64 und 65 an den Bremsbacken 53, 57, 54, 58 unsymmetrisch angeordnet sind, un die Servo-V/ i rkunc in bekannter '",'eise zu erhöhen.
Die in Fio. 5 gezeigte Bremsanlage unterscheidet sich insofern etwas von den in den vorhergehenden Fi puren gezeigten Bremsen, als sie ein Paar Betätigungs- und Wachste I I einheiten 66 aufweist, die an der Stützplatte 26 befestigt sind. Das obere Ende der in der Zeichnung gesehen linken Bremsbacke hat eine gekrümmte Fläche 29, die mit einer geneigten Anschlagsfläche 68 am Zylinderkörper 69 der oberen Detätigungs- und Nächste I I e i nhe i t 66 zusammenwirkt. Üas ober.? Ende der Bremsbacke 22 hat eine gekrümmte Fläche 29', die mit einer geneigten Fläche 30 an einem Druckglied 31 zusammenwirkt. Die Bremsbacken 22 und 21 haben auch an ihren unteren Enden gekrümmte Ansch I agsf I "ichen 27' und 27, die jeweils mit geneigten Ansch I aosf I ächen 68 und 30 air. Zylinderkörper 69 bzw. am Druck- ;; I i ed 31 der unteren Betä't i gungs- und Nächste I I ei nhe i t 66 zusammenwirken. Wie zuvor sind an den oberen und unteren Enden aer Bremsbacken Rückziehfedern 32, 33 vorgesehen.
Eine der üetätioungs- und Nächste Meinheiten 66 ist im einzelnen in Fig. 6 dargestellt, aus der hervorgeht, daß die Einheit einen Kolben 35, der auf ein Druckglied 31 wirkt, und eine Machstel !vorrichtung 38 aufweist, genaujwie bei dem in Fig. 2 gezeigten AusfUhrungsbeispieI. Die nachstellvorrichtung 38 gemäß Fin. 6 ist genauso konstruiert und arbeitet in genau der gleichen V.'eise wie die gemäß Fig. 2, so daß d i e. Beschreibung hier nicht noch einmal wiederholt wird-.
Die Sremsbacken 21, 22 gemäß Fig. 5 wirken also beide als auflaufende Bremsbacken, wenn sich die Trommel im Uhrzeigersinn dreht, und als ablaufende Bremsbacken bei einer urehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein selbsttätiges Nachstellen kann entsprechend der Abnutzung der Reibbeläge in
309840/09 5 6
jeder der Betätigungs- und Nächste I I einheiten 66 für jede Umdrehungsrichtung erfolgen, und zwar in der gleichen Weise wie oben beschrieben.
Gegebenenfalls kann zwischen dem Zylinderkörper 69 und dem Glied 39 in Fig. 6 eine mechanische Betätigungsvorrichtung (Handbremse) wirken. " ·
Fig. 7 bis 10 zeigen die Erfindung in Anwendungen einer Bremsanlage mit einer "Walzenspreizvorrichtung" als Betätigungsvorrichtung 70, die zwischen den oberen Enden von Bremsbacken 71, 72 wirkt, und mit einer Betätigungs- und Nach-. Stelleinheit 73, die'zwischen den unteren Enden der Bremsbacken wirksam ist. Das in Fig. 7 bis 10 gezeigte Ausführungsbeispiel ist also eine Bremsanlage mit zwei auflaufenden Bremsbacken für beide Umdrehungsrichtungen, ebenso wie das in Fig. 4. gezeigte Ausführungsbeispiel; aber die Nächste Mvqrrichtungen sind in der unteren Betätigungseinheit vorgesehen.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Betätigungs- und Nächste I I einheit 73. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Einheit 73 um ihre vertikale Mittellinie symmetrisch ist,.wie auch die in Fig. 2 gezeigte Einheit 24. Die Einheit 73 ähnelt der Einheit 24 sehr stark und weist Kolben 35 auf, die in entsprechenden Bohrungen 36 in:dem an der Stützplatte 26 befestigten Zylinderkörper 34 verschiebbar sind (Fig. 7). Jedes Glied 39 hat eine selbsthemmende Schraubverbindung 40 mit dem zugehörigen Kolben 35 und wirkt mit einer konischen Anschlagsfläche 44 an dem im Inneren des Zylinderkörpers 34 gebildeten Anschlag 45 zusammen. Die Schraube 74 in Fig.-8 ist jedoch ziemlich vie! kleiner als die Schraube 41 in Fig. 2, und der Antriebsring 75, der mit der Schraube 74 die nicht se Ibst^hemmende Schraubverbindung bildet, ist etwas anders gestaltet. So kann der Antriebsring beim Zusammenbau nicht umgekehrt werden, weil er nur eine äußere konische Reibfläche 77 hat, die zu der inneren konischen Reibfläche 49 irrrGlied 39 paßt. Auch die zwischen der Schraube 74
309840/0958
und dem zweiten Glied 39 wirkende schwache Feder 78 ist ziemlich viel kleiner und mit einem becherförmigen Führungsglied 80 versehen. Axial durch das Glied 39'erstreckt sich ein Röhrchen 81, und am inneren Ende des Kolbens 35 ist ein Abstandsstück 82 vorgesehen, um das Entlüften der Bremse zu 'erleichtern. Eine am äußeren Ende des Kolbens 35 vorgesehene Unterlegscheibe 83 mit Kronierung dient zum Schutz der Manschette 19 und ermöglicht außerdem, daß der Kolben 35 ohne weiteres gedreht werden kann, wenn die Nachstellvorrichtung nach dem Austausch der Reibbeläge erneut eingestellt werden muß. Der Kolben 35 ist gegenüber der Bohrung 36 durch eine Dichtung 37 abgedichtet.
Die in Fig. 8 gezeigte Machstellvorrichtung 84 arbeitet in genau der gleichen Weise wie die Nachstellvorrichtung 38 gemäß Fig. 2
Wie Fig. 7 zeigt, wirken geneigte Flächen 28, 28' an den Druckgl tedern 31, 31' mitjden gekrümmten Flächen 27, 27' an den unteren Enden der Bremsbacken 71, 72 zusammen.
Die V/a I zenspre i zvorr i chtung 70 ist in Fig. 9 und mehr im Detail gezeigt. Sie weist ein an der Stützplatte 26 befestigtes Gehäuse 85 und gegenläufige Druckstücke 86, 86' auf, die mit geneigten Flächen 87, 87' versehen sind, welche mit den gekrümmten Flächen 29, 29' an den oberen Enden der Bremsbacken 71, 72 zusammenwirken. Ein Auflaufglied 88 ist mit entgegengesetzten geneigten Flächen bzw. Auf I auffIächen 89, 89' versehen, die mit komplementären geneigten Flächen bzw. Auf I auffIächen 90, 90' an den Druckstücken 86, 86' über Rollen bzw. Walzen 91, 91' zusammenwirken. Die Stößel bzw. Druckstücke 86, 86' werden also durch eine Aufwärtsbewegung des Auf I aufgIiedes 88 in den Raum zwischen den Druckstücken auseinandergedrängt.
309840/Q9S6
Das Auf I aufg!ied 88 ist am freien Ende einer Kolbenstange 92 befestigt, die mit einem Kolben 93 mit größerem Durchmesser und einem Kolben 94 mit kleinerem Durchmesser versehen ist. Hydraulisches Fluid, das durch eine Öffnung 95 einer zwischen den Kolben 93 und 94 liegenden Ringkammer 96 zugeführt wird, drängt afso die Kolbenstange 92 in Fig. 10 gesehen nach links, um das Auflaufglied 88 zwischen die Druckstücke zu schieben, damit die oberen Enden der Bremsbacken auseinandergedrückt werden. ' '
Für Festste Il zwecke drückt eine auf einen Kolben wirkende starke Feder 97 die Kolbenstange 92 nach links, um die Bremse mechanisch anzuziehen. Zum Lösen der Bremse wird Druckluft einem Druck Iuftzyf?nder 100 zugeführt, in dem der Kolben 98 verschiebbar ist, und drückt den Kolben 98 nach rechts, wodurch die Feder 97 zusammengepreßt wird.
Die in Fig. 7 bis 10 gezeigte Bremse wird hydraulisch betätigt durch gleichzeitiges Aufbringen von Fluid auf die Öffnung 95 der oberen Betätigungsvorrichtung und auf die Öffnung 52 der unteren Betätigungsvorrichtung. Die Durchmesser des Kolbens 35 sowie der Kolben 93 und.94 sind in bezug auf den Wfnkel der Auf I aufflache 89, 90 so gewählt, daß bei der hydraulischen Betätigung gleiche Bremskräfte auf die oberen und unteren Enden der Bremsbacken 71, 72 wirken.
Wie bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Kolben 35, das Druckstück 86' und die Nächste I Ivoi— richtung 84 bei einer Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn betättgbar, während der Kolben 35', das Druckstück 86 und die Nachstellvorrichtung 84' bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn Γη Betrieb gesetzt werden. '
Bef den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4, 5 und 7, bei denen getrennte hydraulische Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sind« können diese von getrennten Quellen versorgt werden,
wie bei einem ZweikreIsbremssystem; oder sie können auch eine gems?ηsα-me Quelle haben.
3ötS4Ö/09SS; '.- . ■. . ■

Claims (21)

  1. Ansprüche
    M. Nachstellvorrichtung für eine Bremsanlage mit einem Gehäuse, einem ersten Glied mit einem Innengewinde, einem zweiten Glied mit einem Außengewinde, das mit dem Innengewinde kämmt und eine seibst_hemmende Schraubverbindung bildet, einem Schraubelement, auf' dem ein Außengewinde ausgebildet ist, und einem weiteren Glied mit einem Innengewinde, das mit dem zuletzt genannten Außengewinde kämmt und eine nicht se I bst<_hemmende Schraubverbindung bildet, bei der das normale Bremsenspiel von einem axialen Spiel bestimmt ist, das an mindestens einer der Schraubverbindungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (35) in einem Gehäuse (34) verschiebbar ist, daß das -zweite Glied (39) bei der Ruhestellung an einem in dem Gehäuse (34) vorgesehenen Anschlag (45) anliegt, und daß das Schraubelement (41) gegenüber dem Gehäuse (34) festgelegt ist, und daß das weitere Glied (42) mit dem reversiblen Innengewinde ein Antriebsring ist, der eine Kuppiungsf1äche (50) hat, die mit einer Kupplungsfläche (49) am zweiten Glied (39) zusammenwirkt,
  2. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsring (42) federnd nachgiebig gegen die Kupplungsfläche (49) am zweiten Glied (39) vorgespannt ist,
  3. 3. Machstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schraubelement (41) und dem Antriebsring (42) eine Druckfeder (51) angeordnet ist.
    309840/0956
  4. 4. . Nachstellvorrichtung nach Anspruch' T-,. 2 oder 3, ~ dadurch ge. k e η η ζ e lehn e- t , daß die- Kupplungsflächen (49, 50) konische Reibflächen aufweisen.,
  5. 5. Nachstellvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η ■ e t , daß das normale Bremsenspiel aussch I i eß l-i ch durch axiales Spiel an -'-der nicht se Ibst_hemmenden Sch raub verbindung (43) aufgenommen wird. " . './.:·:,
  6. 6. Nächste ΓIvorrichtung nach Anspruch 5,- dadurch gekennzeichnet, daß eine ,!federnd -nächa i eb ige Einrichtung (46) das zweite Glied vorspannt, um-ein mögliches axiales Spiel an der · se lbst._hemmenden Schraubverbindung (40) aufzunehmen. . . -
  7. 7. Nächste I I vorri ctitung nach Anspruch 6, dadurch
    g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die federnd nachgiebige Einrichtung (46) zwischen dem zweiten Glied (39) und dem Sehraubelement (41) wirksam ist und das Schraubelement (41) in fester Stellung gegenüber dem Gehäuse (34) hält.
  8. 8. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 5, dadurch g ek e η η ze i c h η e t , daß eine federnd nachgiebige Einrichtung (46) das Schraubelement vorspannt und es in fester SteI lung gegenüber dem Gehäuse (34) hält. ~
  9. 9. Nachstellvorrichtung- nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Sch raube Iement (41) von der federnd nachgiebigen E i nr i chtung (46) gegen den Ansch-Jag (45) im Gehäuse vorgespannt ist, um eine -Drehung und axiale Verschiebung des Schraubelements gegenüber dem Gehäuse (340 zu verhindern.
    3 09 8AO/0 95 6
  10. 10. Nachstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) einen Zylinderkörper einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung aufweist, und daß das erste Glied (35) einen Kolben der Betätigungsvorrichtung aufweist, der in einer Zylinderbohrung (36) In dem Gehäuse (34) verschiebbar 1st.
  11. 11. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (45) einen Inneren Kragen In dem Gehäuse (34) aufweist.
  12. 12» Nachstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der ZyIinderkörper doppelseitig gestaltet ist und zwei gegenläufige hydraulische Kolben aufnimmt, dadurch gekennze-i chnet, daß jedem Kolben (35) ähnliche NachstelIvorrichtungen (38, 38') zugeordnet sind.
  13. 13. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelseitige Zylindei— körper zwischen einander benachbarten Enden eines Paares Bremsbacken einer Trommelbremse angeordnet ist, und daß jeder Kolben auf das entsprechende Bremsbackenende wirkt (Fig. bis 4, 7 bis 10).
  14. 14. Nächste I Ivorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzei chnet, daß für die anderen Bremsbackenenden feste Anschläge (25) vorgesehen sind (Fig. 1).
  15. 15. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzei chnet, daß die anderen Bremsbackenenden durch eine Strebe (55) verbunden sind (Fig. 3).
  16. 16. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den anderen Bremsbackenenden eine weitere Betätigungseinheit (56,70) wirkt (Fig. 4 und 7).
    309840/0956
  17. 17. .-'Nächste I-!Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die weitere Betätigungseinheit eine hydraul Ische Betätigungsvorrichtung mit gegenläufigen Kolben (60, 60'). aufwe»st, die so betätigbar sind, daß sie jeweils auf das andere Bremsbackenende wirken · (Fig. 4).
  18. 18. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Betätigungseinheit eine "WaIzenspreizvorrichtüng" aufweist (Fig. 7 bis 10)
  19. 19. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennze i chnet, daß zur Betätigung der Walzenspreizvorrichtung eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (93, 94) vorgesehen ist.
  20. 20. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsfeder (97).zur Betätigung der Walzenspreizvorrichtung vorgesehen ist, und daß ein fIuidbetätigter Kolben (98) die Bremsfeder (97) zusammenpreßt, um die Walzenspreizvorrichtung freizugeben.
  21. 21. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t , daß der Zylinderkörper (69) zwischen einander benachbarten Enden eines Paares Bremsbacken einer Trommelbremse angeordnet ist, und daß der Kolben der Betätigungseinheit auf das Ende der einen Bremsbacke wirkt, während der ZyUnderkörper als fester Anschlag für das Ende der anderen Bremsbacke dient, und daß ein weiterer hydraulischer Zylinderkörper (-66), der einen Betätigungskolben (35) und zugehörige Nächste MeIemente (38) enthält, in der gleichen Weise zwischen den anderen Enden der Bremsbacken angeordnet
    ist (Fig. 5 und 6) ;'
    3 098A0/09 56
    '3
    Leerseite
DE2314581A 1972-03-23 1973-03-23 Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse Expired DE2314581C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1356372A GB1419115A (en) 1972-03-23 1972-03-23 Shoe drum brakes provided with automatic adjusters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2314581A1 true DE2314581A1 (de) 1973-10-04
DE2314581C2 DE2314581C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=10025218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314581A Expired DE2314581C2 (de) 1972-03-23 1973-03-23 Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3811538A (de)
JP (1) JPS5821130B2 (de)
BR (1) BR7302091D0 (de)
CS (1) CS190404B2 (de)
DE (1) DE2314581C2 (de)
FR (1) FR2177389A5 (de)
GB (1) GB1419115A (de)
HU (1) HU171583B (de)
IN (1) IN138585B (de)
PL (1) PL84821B1 (de)
SU (1) SU553942A3 (de)
YU (1) YU36803B (de)
ZA (1) ZA731913B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644212A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Girling Ltd Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
WO2015177053A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Saf-Holland Gmbh Bremssystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50156593A (de) * 1974-06-08 1975-12-17
JPS51137085U (de) * 1975-04-24 1976-11-05
US4101010A (en) * 1977-04-05 1978-07-18 The Bendix Corporation Drum brake with automatic adjustment
US4369863A (en) * 1979-08-31 1983-01-25 Lucas Industries Limited Internal shoe drum brakes for vehicles
DE3026938A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-04 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Innenbacken-trommelbremse
AU545708B2 (en) * 1980-12-09 1985-07-25 Automotive Products Ltd. Hydraulic wheel cylinder assemblies
US4535875A (en) * 1982-03-09 1985-08-20 Lucas Industries, Public Limited Company Actuator for an internal shoe drum brake
GB2121494B (en) * 1982-03-26 1985-09-25 Nissin Kogyo Kk Self-adjusting brakes
US4530424A (en) * 1982-09-30 1985-07-23 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic braking-gap adjuster system for hydraulic brake
GB8316390D0 (en) * 1983-06-16 1983-07-20 Lucas Ind Plc Automatic adjuster
GB2153933B (en) * 1984-02-02 1987-07-08 Lucas Ind Plc Hydraulic brake actuator
GB8402775D0 (en) * 1984-02-02 1984-03-07 Lucas Ind Plc Brake actuator
DE3640659A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Akebono Brake Ind Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
GB8529473D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Lucas Ind Plc Adjusters
US4798052A (en) * 1987-05-08 1989-01-17 Allied-Signal Inc. Constant-clearance brake piston system with braking pressure intensifier
JPS63285341A (ja) * 1987-05-14 1988-11-22 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレ−キの間隙自動調整装置
US6325181B1 (en) 1999-07-30 2001-12-04 Kelsey-Hayes Company Piston assembly for use in a wheel cylinder of a drum brake assembly
JP2001050319A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Nisshinbo Ind Inc ブレーキのシリンダ装置
JP2002048171A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Nisshinbo Ind Inc ブレーキ用シリンダ装置
US7249660B2 (en) * 2005-11-25 2007-07-31 Robert Bosch GmbH Drum brake
DE102017218219A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinheit für Trommelbremse mit Verschleißwegnachstellung und die Trommelbremse
KR102129230B1 (ko) * 2018-08-17 2020-07-02 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 장치
KR20210157957A (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 현대모비스 주식회사 드럼 브레이크 장치
CN115609590B (zh) * 2022-11-07 2023-04-07 成都睿乐达机器人科技有限公司 一种旋转指令的获取方法及装置及服务机器人

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555652A1 (de) * 1966-03-18 1970-10-15 Girling Ltd Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE2041682A1 (de) * 1969-08-21 1971-03-04 Girling Ltd Nachstellvorrichtung fuer eine Bremse
DE1944586A1 (de) * 1969-09-03 1971-04-22 Volkswagenwerk Ag Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender Laengenausgleichsvorrichtung zur Konstanthaltung eines vorbestimmten Leerweges,insbesondere zur Nachstellung des Lueftspiels bei Bremsen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757906A (en) * 1970-12-21 1973-09-11 K Baezold Mechanical adjusting arrangement
JPS471640U (de) * 1971-01-23 1972-08-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555652A1 (de) * 1966-03-18 1970-10-15 Girling Ltd Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE2041682A1 (de) * 1969-08-21 1971-03-04 Girling Ltd Nachstellvorrichtung fuer eine Bremse
DE1944586A1 (de) * 1969-09-03 1971-04-22 Volkswagenwerk Ag Kraftuebertragungsglied mit selbsttaetig wirkender Laengenausgleichsvorrichtung zur Konstanthaltung eines vorbestimmten Leerweges,insbesondere zur Nachstellung des Lueftspiels bei Bremsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 23 10 608 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644212A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Girling Ltd Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
WO2015177053A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Saf-Holland Gmbh Bremssystem
CN106460967A (zh) * 2014-05-23 2017-02-22 塞夫霍兰德有限公司 制动系统
CN106460967B (zh) * 2014-05-23 2019-02-15 塞夫霍兰德有限公司 制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177389A5 (de) 1973-11-02
DE2314581C2 (de) 1985-08-14
JPS5821130B2 (ja) 1983-04-27
YU36803B (en) 1984-08-31
YU76173A (en) 1982-06-18
HU171583B (hu) 1978-02-28
CS190404B2 (en) 1979-05-31
PL84821B1 (de) 1976-04-30
GB1419115A (en) 1975-12-24
IN138585B (de) 1976-02-28
US3811538A (en) 1974-05-21
JPS496370A (de) 1974-01-21
SU553942A3 (ru) 1977-04-05
ZA731913B (en) 1973-12-19
BR7302091D0 (pt) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314581A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremsanlage
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2408706A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit selbsttaetiger spielnachstellvorrichtung
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE1555652C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE3005420A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2508577C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2644212A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2141933A1 (de) Spreizvorrichtung verstellbarer Länge
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2030075A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE3405277A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2837142A1 (de) Stellglied fuer eine bremse
DE2951473A1 (de) Automatisch wirkende bremsbelagverschleisskompensationseinrichtung fuer trommelbremsen ohne servowirkung
DE2631651A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer bremsen bei einer bremsanlage von schienenfahrzeugen
DE3816617A1 (de) Automatische einstellvorrichtung fuer den arbeitsspalt einer bremse
DE2628206C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse
DE2646631A1 (de) Bremszylindereinrichtung
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2310608

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee