DE1750026A1 - Innenbackenbremse - Google Patents

Innenbackenbremse

Info

Publication number
DE1750026A1
DE1750026A1 DE19681750026 DE1750026A DE1750026A1 DE 1750026 A1 DE1750026 A1 DE 1750026A1 DE 19681750026 DE19681750026 DE 19681750026 DE 1750026 A DE1750026 A DE 1750026A DE 1750026 A1 DE1750026 A1 DE 1750026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
spring
pawl
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750026B2 (de
DE1750026C3 (de
Inventor
Antony William Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1750026A1 publication Critical patent/DE1750026A1/de
Publication of DE1750026B2 publication Critical patent/DE1750026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750026C3 publication Critical patent/DE1750026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/091Pivots or supporting members therefor for axially holding the segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DB. ING. F. WÜES1HOFP IN OO
I)IPL. ING. G. PULS 8TBAS8K S
DB .E. ν. PECHMANN TBi1BFOB8SOeS1 1 7 R Π Π 9 R
PATENTANWÄLTE ΤΒΙ,ΒβΒΑΜΜΑΒ» —" ·
VBOXBCTVAT KM1
1Α-Ο4 389
Beschreibung zu der Patentanmeldung
GIRIING 1-IMIIED
Y/arwickshire, Birmingham, England
betreffend
Innenbackenbremse.
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugbremsen und betrifft neuartige Konstruktionsmerkmale für Innenbaokenbremsen.
Ein derartiges Merkmal liegt in der Konstruktion und Anordnung einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung zum Ausgleich für den Verschleiß der Reibungskissen einer Bremse, die eine Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung sowie eine von Uü.L·'! betätigte Bremsanlegeeinrichtung, beispielsweise eine ifjütsteil- oder Notbremse besitzt - Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Bremsen dieser allgemeinen Bauart, bei denen die von Hand aufgebrachte Spannkraft (jedoch nicht die Betriebfjbremssparmkraft) mit Hilfe einer nachstellvorrichtung von einstellbarer Länge auf ein itoibungaelement übertragen
009852/0862 Q.n original - 2 -
wird. Dabei umfaßt die Fachs te llvorrichtung zv/ei zusammengeschraubte Teile, und es ist eine iClinken- und Kiinkenradeinriohtung vorgesehen, um eine Relativdrehung dieser beiden Teile zu bewirken, damit die Länge der nachstellvorrichtung entsprechend einer übermäßig großen Bewegung des Reibungselements bei Bremsbetätigung eingestellt werden kann»
Bei den bekannten Konstruktionen wird die Nachstellung gegen Reibungskräfte bewirkt, die sich aus der Wirkung der Bremsrückholfeder bzw. Rückholfedern ergeben, gemäß einem Merkmal der Erfindung jedoch wird eine Relativdrehung der beiden die Nachstellvorrichtung bildenden Teile nur dann bewirkt, wenn die Nachstellvorrichtung durch Betätigung der Betriebsbremebetätigungsvorrichtung von derartigen Reibungskräften befreit ist. Diese Anordnung garantiert, daß die zur Verfügung stehende Bremsleistung nicht wesentlich durch das zum Nachstellen benötigte Drehmoment verringert wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liett in der Schaffung einer Innenbackenoremse mit zwei Bremsbacken, einer kraftbetätigten Betriebsbremseinrichtung zum Anlegen der üremsbacken an der Trommel und einer von Hand betätigten Hilf sbremsanleu:.©·- einrichtung, die einen mit der einen Bremsbacke verbundenen Betätigungshebel und -ine zum übertragen von Hill sbetätigun.s-
κ Ρ9,8,5 2 /0862
BAD OWOtNAL
kraften auf die andere Backe dienende Kachstellvorrichtung uim aßt, wobei der Hebel um eine .-.chse geschwenkt wird, die in Querrichtung sur Achse der Bremstrommel verläuft und wobei Kräfte unter Zwischenschaltung eines Hebels dritter Ordruiv, von deM besagten Hebel auf die nachstellvorrichtung übertragen werden«
jjei dieser Anordnung ist es möglich, den Hebel näher am einen Jude der besagten Bremsbacke anzuordnen, als es sonst möglich wäre. Hierdurch wird eine größere Stabilität beim Bremsen erzielt und die Tendenz der Bremsen zu der als "Zugreifen11 (grab) bekannten Erscheinung verringert·
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine verbesserte Ausführungsform der Rückholfeder für eine Innenbackenbremse, in der eine Rückholfeder angeordnet ist, um die Bremsbacken daran zu hindern, sich von der Bremsstützplatte wegzubewegen. Greraäiä der Erfindung kann diese Wirkung (normalerweise als "niederhalten" (hold-down) bekannt) dadurch verstärkt werden, daß die entgegengesetzten Enden der Rückholfeder derartig ausgebildet und mit den Bremsbacken verbunden werden, daß auf Zede der Bremsbacken durch den ihr benachbarten Sndbereich der Feder ein ilonent aufgebracht wird.
Z-.ei Ausführungsbeis. iele einer Trommelbremse (und einige
009852/0862
BAD
mögliche Abwandlungen) gemäß der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert»
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform
der Bremse;
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der in Pig. 1 gezeigten
Bremse;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte
Bremse;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten AusführungS-
form der Bremse;
Fig. 5 und 6 zeigen Schnitte längs den Linien A-A bzw. B-B der Fig. 4J
Fig. 5a und 5b zeigen eine abgewandelte Einzelheit} Fig. 7 bis Fig. 11 zeigen einige ändere abgewandelte Einzelheiten.
Den in den Zeichnungen dargelatenten Bremsen sind mehrere Merkmale gemeinsam, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Jede Bremse umfaßt eine Stützplatte B, 2 Bremsbacken und zwar eine auflaufende 1 und eine ablaufende T, einen feststehenden Anschlag A und einen beidseitig wirksamen
955 2 /086 2
Radbremszylinder 1 zum Aufbringen der BetriebsSpannkraft auf die benachbarten Spitzen 2 und 3 der Bremsbacken L bzw. T.
Bei dem in den Pig« 1-3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die EiIfs- (i'eststell-) Spannkraft durch einen Hebel 4 aufgebracht, der an der ablaufenden Bremsbacke T am Drehpunkt angelenkt ist. Der Hebel steht auch in Eingriff mit einer _
nachstellvorrichtung 6, die eine Schraube 7» tine mit einem Klinkenrad 8A ausgebildete Mutter 8 und ein Rohr 9 umfaßt-Zum Zusammenwirken mit dem Klinkenrad 8A ist eine Klinke 10 vorgesehen, die mittels eines DrehbolzenB 11 am Hebel 4 an- ^elenkt ist. Die Klinke wird durch einen 3?ederarm 12 im Uhrzeigersinn vorgespannt, wobei diese mögliche Drehung der Klinke durch einen Anschlag 13 am Hebel 4 begrenzt ist. Das freie Ende des Federarms steht in Eingriff mit einer Verbindungsstange 15 des Hilfabremsbetätigungsgeatängea, wobei die Reaktionskraft von einer Holle 16 aufgenommen wird, die auf ™ einer feststehenden Achse drehbar gelagert ist und in einen geneigten Schlitz 17 in der Verbindungsatange 15 eingreift. Difi Konstruktion der Betätigungsstange ist derartig getroffen, daß eine Betätigungskraft in einem breiten Riohtungsbereich, von parallel zur Stützplatte bia senkrecht zur Stützplatte, aufgebracht werden kann, wobei die Rolle und der geneigte Schlitz dazu dienen, derartige Kräfte in eine Riohtung parallel zur Stützplatte zu übersetzen.
009852/0862 bad.original ~6~
-6- 1750028
Wenn die Bremse von Hand angelegt wird (11HiIfsbremse"), wird der Hebel 4 radial innerhalb der Trommel geschwenkt, und die auflaufende Bremsbacke L wird durch die Nachstellvorrichtung 6 nach außen gedrängt. Die am Drehpunkt 5 auftretende Reaktionskraft verursacht, daß die ablaufende Bremsbacke T in ähnlicher Weise nach außen gedrängt wird. Während dieses Vorganges wirkt zusätzlich die Bremsrückholfeder (in Fig. 1 mit S bezeichnet) noch auf die Bremsbacken. Die durch die Zusammenpressung der zusammengeschraubten Teile 7 und 8 in deren Gewinde erzeugte Reibung verhindert, daß sich diese Teile unter der Wirkung des Federarms 12 zueinander verdrehen, denn der Federarm ist nicht stark genug, um diese Reibung zu überwinden und biegt sich infolgedessen gegenüber der Klinke 10 durch.
Wenn jedoch die Bremse normal betätigt wird ("Betriebsbremse11), preßt der Radzylinder 1 die Bremsbacken auseinander, wobei die Nachstellvorrichtung 6 von der von der Rückholfeder S ausgeübten Reaktionskraft entlastet wird. Infolgedessen kann der Hebel 4 der Bewegung der ablaufenden Bremsbacke T unter der Wirkung des Federarms 12 folgen, welcher die Klinke 10 im Uhrzeigersinn dreht, wenn eine Nachstellung zum Ausgleich des Verschleißes nötig ist. Dabei springt die Klinke am Klinkenrad 8A um jeweils einen Zahn weiter und dreht die Mutter, um eine Verlängerung der Nachstellvorrichtung 6 zu verursachen. Die vom Federarm 12 ausgeübte Kraft wird auf die Klinke 10 und die Nachstellvorrichtung 6 verteilt,
„,,ν, 0098 52/086 2
BAD ORIGiNAL " ' ~
allerdings wird unter extremen Bedingungen die ganze Belastung auf die Klinke 10 aufgebracht, um eine Drehung der Hutter 8 zu garantieren. Es ist ersichtlich, da« eine zum Ausgleich für üb ermäßigen Verschleiß der Lremsbeläge nötige Nachstellung der !lachst el Ivor richtung während der !betätigung der Betriebsbre.-se und unter bedingungen, bei denen praktisch keine Belastung der ",.achsteilvorrichtunf, ο vorhanden ist, selbsttätig durch eine ueiterbewegung der Klinke um eine oder mehrere Zahnlücken bewirkt wird.
wenn die Betriebssparmkraft nachläßt, bewirken die Rückholfedern, daß die Bremsbacken sowie die Wachste!!vorrichtung und der Hebel 4 in die aus den Zeichnungen hervorgehenden Stellungen Eurüclckeixren, und die Klinke bewegt sich'nach unten über das Klinkenrad. Die gesamte Spannkraft des !Federarms wird auf die liachsxeilvorrichtung übertragen, und zusammen mit der Gleitreibung zwischen den in Verhältnis sueinander drehbaren feilen der Nachstellvorrichtung reicht diese Kraft aus, eine "Umdrehung der ..utter in der entgegengesetzten Hichtung üu verhindern« Wenn die Bremsen nicht benutzt v.erden., verhindert die vor. den Rückholfedern auferlegte !Reibungsbelastung eine irafälli^e Uniare}iung der Mutter durch Schviingungen»
-js slrA natürlich viele Abv/aüdlunf-en vor. Einzelheiten d^r oben beschriebenen Anordnung mögliche Be? si ielsv/eise
009852/0862
SAD ORIGINAL
braucht die Klinke die Mutter nicht während der Betätigung der Betriebsbre^ise zu drehen, sondern könnte während des Nachgebens der Bremse wirksam werden oder sowohl während der Betätigung als auch während der Entspannung der Bremse·
Die fig. 4, 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der selbsttätigen Nachstellvorrichtung. In diesem Fall umfaßt die Klinke einen V/inkelhebel 110, dessen einer Arm 111 in ein Fenster 113 im Steg 114 der ablaufenden Bremsbacke T eingreift. Der andere Arm wirkt als Klinke selbst und erstreckt eich in die iTähe dea Klinkenrades 8A. Ein Federarm 112, der an der Stützplatte anliegt und bewirkt, daß die Klinke im Uhrzeigersinn in Fig. 5 gesehen gedrückt wird, bildet eine Einheit mit der Klinke oder ist anderweitig fest mit ihr verbunden. Die im Federarm 112 herrschende Kraft reicht normalerweise nicht aus j die Klinke zu dreheh. Wenn jedoch die Betriebebremse betätigt wird, verursacht der Federarm, daß die Klinke der Bremsbacke T folgt und die Mutter 8 (wenn ein* Nachstellung nötig ist) dreht, während die Nächstellvorriohtung von der Belastung durch die Rückholfeder befreit ist.
Bei dieser Bremse wird die Betätigung der Eilfsbremevorrichtung durch einen Querzughebel 120 bewirkt, dessen Drehachse parallel zur Stützplatte verläuft. Bei einem Hebel dieser Art i'at es Üblich, die Anordnung so zu treffen, daß die
p Q 9 8 5 2/0862 " 9 "
BAD ORIGINAL
Kraft direkt auf die Nachstellvorrichtung 6 aufgebracht wird. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß der Hebel über einen zwischenkeschalteten Hebel dritter Ordnung, der bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Stange 121 gebildet wird, die sich im allgemeinen senkrecht zur Ebene des Hebels erstreckt, Betätigungskräfte auf die nachstellvorrichtung überträgt. Der Hebel 120 ist am oberen Ende der Stange 121 befestigt, deren unteres Ende in einer Konsole 122 gelagert ist, die eine Umdrehung des Hebels und in beschränktem Ausmaß auch eine Winkelbewegung desselben ermöglicht.
Zwischen seinen Enden erstreckt sich, der Hebel durch einen Führungsklotz 123, der über die Stützplatte gleitet und den Hebel auf eine Schwenkbewegung'in einer Ebene festlegt, die im wesentlichen parallel zur Stützplatte verläuft. Der Pührungsklotz ist mit einer Ausnehmung versehen, um das ihm am nächsten liegende Ende der Nachstellvorrichtung 6 aufzunehmen, die über einen zwisohengesohalteten Gleitklotz 124 an der Stange anliegt.
Bei Betätigung der Hilfabremse wird der Betätigungshebel 120 in !'ig. 5 gesehen im Uhrzeigersinn gedreht und drängt dadurch die ablaufende Bremsbacke T nach rechts und das obere
- 10 009852/0862 bad
Ende der Stange 121 nach linke, wodurch die Nachstellvorrichtung 6 und die auflaufende Bremsbacke I in die gleiche Richtung geschoben werden· Da die Stange einen ziemlich lanzen Arm bildet, bleibt der Hebel 120 bei seiner Bewegung im wesentlichen in der gleiohen Ebene. Es ist klar, daß das Beetreben der ablaufenden Bremsbacke T zuzugreifen dadurch verringert ist, daß die Kraft des Hebels 120 näher an der Spitze der Bremsbacke aufgebracht wird, als es der i'all wäre, wenn der Hebel in der Ebene der Nachstellvorrichtung 6 wirksam wäre. Außerdem ist die Nachstellvorrichtung 6 keinen Biegebewegungen durch den Hebel unterworfen. Die siohere Befestigung des Hebels an der Stange 121 sorgt außerdem für gute Seitenstabilität des Hebels, obwohl der Hebel andererseits auch an der Nachstellvorrichtung drehbar gelagert sein könnte, die dann drehfest anzubringen wäre. Die Fig. 5a und b zeigen eine besonders nützliche Abwandlung einer Einzelheit, bei der der Hebel 120 statt an der Stützplatte B anzuliegen, wenn die Bremsen nicht angelegt sind, an einem herausnehmbaren Stift 201 anliegt, der in eine an der Stützplatte befestigte, gegabelte Konsole 202 hineingesteckt ist. Der Stift 201 begrenzt normalerweise die Rüokstellbewegung des Hebels 120 unter der Wirkung der Rückholfeder. Wenn die Bremse jedoch zur Wartung ausgebaut werden muß, wird der Stift 201 herausgezogen, woduroh eine zusätzliche Bewegung des Hebels 120 und damit eine weitere Entspannung der Rüokholfeder ermöglioht wird.
- 11 -
0098 52/0862 bad original
Die in den Fig. 4-6 gezeigte Bremse umfaßt außerdem eine neuartige Rüofcho!federanordnung, die gewährleistet, daß auf die Bremsbacken Kräfte aufgebracht werden, die bewirken, daß sie in Richtung ge^en die Stützplatte B gehalten werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kückholfeder als C-fürmige Feder 130 ausgebildet, deren Enden derartig geformt sind, daß ein Moment auf jede Bremsbacke aufgebracht wird, welches um eine sich parallel zu der durch den Zylinder 1 verlaufenden Mittellinie und dem Anschlag B der Bremse erstreckende Achse wirkt und gegenüber den Spitzen der Bremsbacken nach außen versetzt ist. Dies Moment ist unabhängig von der von der Feder aufgebrachten Rückholkraft, die im wesentlichen radial zur Bremse wirkt·
Wie aus den Fig. 4-6 hervorgeht, ist jeder Endbereich der Feder 130 so geformt, daß er eine Schlaufe 131 bildet, die sich durch ein Loch 132 im Steg der Bremebaoke von einer Seite desselben aus erstreckt, während das freit Ende 133 der Feder an der gegenüberliegenden Seite des fitegea anliegt, so daß die Basis der Schlaufe und das freie Ende 133 an einander gegenüberliegenden Seiten des Stegea an Stellen anliegen, die radial im Verhältnis zueinander versetzt sind« 33er Sohlaufenbereich 133 wird natürlich beim ersten Zusammenbau mit den Bremsbackenstegen gespreizt.
- 12 -009852/0862 BAD ORIGINAL
Die Pig ο 7 bis 11 zeigen schematische perspektivische Ansichten einiger Alternativanordnungen, bei denen Teile weggelassen sind. Bei diesen Fig. sind die von den vorherrschenden Federkräften verursachten Rückwirkungen durch Pfeile angezeigt. Heaktionskräfte auf die Rückholkraft der Bremsbacken sind mit \L· gekennzeichnet, und die Reaktionskräfte auf die Niederlialtekraft mit W2. Fig. 7 zeigt eine Anordnung, die der in den Fig. 4-6 gezeigten im allgemeinen ähnlich ist, wobei jedoch die Schlaufe 131 etwas anders geformt ist. Es ist ersichtlich, daß das Niederhaltemoment Wp x a ist.
Fig. 8 zeigt eine gleichwertige Anordnung, bei der die Feder 130 an der entgegengesetzten, inneren Seite der Bremsbacke (d.h. zwischen der Bremsbaoke und der Stützplatte) angeordnet ist.
Bei den bisher beschriebenen Anordnungen ist die C-ϊormige Feder nicht mit der Stützplatte B verbunden und kann infolgedessen mit den Bremsbacken gleiten. Bei einer Bremse» bei der jede Bremsbacke längs einer die Spitzen der Brerasbakken verbindenden Linie frei gleiten kann, kann die Feder ,Iedoch an aer btützplatte verankert sein, so daß die sich aus dem Heaktionsmoment ergebenden Reibungskräfte zusätzlich bewirken, daß die Bremsbacke festgehalten wird, um nicht in der erwähnten Weise iu gleiten, wenn die Bremse nicht betätigt wird.
0*9852/0862
Allerdings können die Bremsbacken wieder frei gleiten, wenn die Bremse angelegt wird, da diese Reibungskräfte im Vergleich, zu den anderen auf die Bremsbacken wirkenden Kräften nun unbedeutsam sind. Derartige Anordnungen sind in den Pig. 9, 10 und 11 dargestellte
Gemäß Pig. 9 ist der mittlere Bereich der Feder 130 in einem mit der Stützplatte verbundenen Anschlag 136 verankert. Bei dieser Kräfteanordnung ist W, χ Q = W, x b. Das Loch 132 ist länglich, damit eine Relativbewegung zwischen der Feder und der Bremsbacke möglich ist, wenn die Bremsen angelegt werden.
Fig. 10 zeigt eine gleichwertige Anordnung für den Fall, in dem die Feder an der Innenseite des Bremabackensteges angeordnet ist.
Fig. 11 zeigt eine andere Anordnung, bei der ein weiteres Moment auf eine Ebene aufgebracht wird, die im Winkel von 90° zu dem Moment liegt, welches die Hlederhaltewirkung erzeugt, um die Verteilung der Kräfte zwischen den entgegengesetzten Spitzen der Bremsbacken abzuwandeln. Dies wird dadurch erreicht, daß ein weiteres loch 137 im Steg zur Aufnahme des freien lindes der Feder vorgesehen wird, wodurch ein Moment W. χ d erzeugt wird, welohes bestrebt ist, die auflaufende
009852/0862 6AO ORIGINAL
-U-
Bremsbacke im Uhrsseigersinn in Fig. 4 gesehen zu drehen, um die Reaktion an der auflaufenden Spitze im Vergleich zu der an der ablaufenden Spitze zu erhöhen. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, die beste Verteilung der an den Bremsbackenspitzen wirkenden Kräfte sowie die bestmögliche Spannungsverteilung in der Feder 130 zu erzielen.
Mit allen oben beschriebenen Anordnungen kann man soviel ausgleichende Reibung schaffen, wie gewünscht wird, ohne daß man die Bremsbaokenrückholkräfte verstärken muß, d.h. ohne daß ein unverhältnismäßig großer Anteil der Betätigungekraft zum Überwinden der stabilisierenden Reibung aufgebraucht wird·
1 'ΰ meisten der oben erwähnten Vorteile können auch erreicht werden, wenn man die 0-förmige Feder durch ein Paar Blattfedern und zwar Je eine für jede Bremsbacke ersetzt, wobei jede Feder zwischen der Bremsbacke und einem feststehenden Ansohlag wirksam und in ihrem Endbereich in der Nähe der Bremsbacke zweckmäßig geformt und bemessen ist.
Was die oben beschriebenen selbsttätigen Nachstellvorrichtungen betrifft, so ist ersiohtlich, daß aufgrund der Tatsaohe, daß die ITachstellung je naoh Bedarf bei Betätigung · der Betriebsbremse bewirkt wird, keinerlei ky- längigkeit von , häufiger Verwendung der Hilfebreiase besteht. Aus Erfahrung
- 15 *·
V>-&* 013 98 5 2 /086 2
BAD ORlGiNAL
weiß man, daß die meisten !Fahrer die Hilfsbremse nur sehr selten benutzen, so daß diese in Hotfall nicht mit ihrer . rößti-iöglichen Leistungsfähigkeit funktioniert«
Beim .-tuslegen der rreiiise sollte darauf geachtet werden, äais am IClinkenrad eine bahrte llung gewählt wird, die gewährleistet, aaß bei einer '..rinkelu:ad.rehung des Rades entsprechend einer Zaiiiiteilung die ents^rec j ende Bewegung der Brensbackennitte ^rctfer ist als die durch Tv/ärmeausdehnung der Ironmel .edingte β
Pate ntana prüche
009852/0862 BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Innenbackenbremse mit zwei Bremshacken, die gegen die Y/irkung einer Rückholfeder entweder über den Radzylinder oder mittels einer Handbetätigungsvorrichtung gespreizt werden können, mit einer Nachstellvorrichtung, die bei Handbetätigung der Bremse die Spannkraft auf die Bremsbacken überträgt, jedoch bei Betätigung der Bremse über den Radzylinder von der Spannkraft entlastet ist und zwei ineinandergeschraubte, gegeneinander verdrehbare Teile aufweist, und mit einem Klinkengesperre, das zum Erzeugen einer Relativdrehung zwischen den Teilen vorgesehen ist, um dadurch die Länge, der Nachstellvorrichtung entsprechend der Abnutzung der Bremsbeläge zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre (8A,10) durch Betätigung der Bremse über den Radzylinder (1) betätigbar ist, um die Relativdrehutik
der Teile (7und8) zu bewirken.
2. Bremse nach Anspruch 1, bei der das Klinkenrad des Klinkengesperres mit einem der beiden Teile fest verbunden und die Klinke von
009852/0862
- 2 -BAD ORIGINAL
ei nur Klinkenfeder in dem oinne vorgospannb itrb, daß sie daa iVil dreht und die nachstellvorrichtung verlängert, dadurch g ο k e η η ζ θ i ο h η e t , daß diu von der Poder (12, 112) ai'-i" die Klinke (10, 11ü) an a;; α üb to Kraft zwischen derjenigen Kra,1; liegt, die zur l)r ellung des Klinkenrad es (8A) nötig iat, v/enn die Kuchate!!vorrichtung (G) von der itückholfeder ("J, 15O)- belastet int, und derjenigen Kraft, die nötig i3t, die nachstellvorrichtung (6) unbelastet i'nt»
3 » J'j'urnDa naoli Anopriioli ü» rlaäuroli (iok^nnneia 1). Ij. o t , daß die Klinkenfeder einen ii'ederarm (12) umfaßt, der mit der Klinke (10) fcat verbunden und mit einem beweglichen i'eil (/() der Bremsbetätiguni-üanordnung derartig gekoppelt ist, daß die auf die Klinke aufgebrachte federkraft beim Bremsbotätigen erhöht v;ird.
4» bremse nach Anopruch 3, bei der die Handbetätigungs- ■ vorrichtung einen die !bremse anlegenden Hebel besitzt, der aui1 ein'-ir sich im vverjentlichon parallel zur Achae der Bremstroi.iuol eratreckenden Achse an einer der Bronuibacken drehbar gelagert ist, und bei der die liachaWellvorrichtung zwischen cifjf:i Hebel und der anderen Bremsbacke wirkt, dadurch g e k β η η ü e i c h η Q t , daß die Klinke (10) auf dem Hebel (/;.) d..-f.-ixbar angebracht iüO, und daß der Arm (12) mit dem Hebel (4) dorarbig gekoppelt iat, daß bei einer die Bremoe anlegenden
0098B2/0662
Bewegung des Hebels eine zusätzliche Belastung erzeugt wird«
5 ο Bremse nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Handbetätigungsvorrichtung einen an einer Bremsbacke angreifenden Betätigungshebel besitzt, welche· um eine Achse schwenkt, die in Querrichtung zur Aohse der Bremstrommel verläuft, dadurch gekennzeichnet , daß ein Hebel (121) dritter Ordnung zum übertragen von Kräften vom Hebel (120) auf die Nachstellvorrichtung vorgesehen ist.
6. Bremse nach Anspruch 5, bei der der Hebel mit einem Anschlag in Eingriff bringbar ist, welcher die Huckstellbewegung des Hebels unter der Wirkung einer RUokholfeder für die Bremsbacken begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag je nach Bedarf abnehmbar ist, um eine zusätzliche Bewegung des Hebels zur Wartung der Bremse zu ermöglichen·
7· Bremse mit einander gegenüberliegenden Bremsbaoken, die auf einer ortsfesten Stützplatte angebracht sind, und mit einer Betätigungsvorrichtung zum Spreizen der
0098B2/0862
BAD ORIGINAL
Bremsbacken in Eingriff mit der Trommel sowie mit einer Breiisbackenrückholf eder bzw. Rückholfedern, dadurch gekennzeichnet , uafi die Enden der 'feder bzw. Federn (130) die mit den entsprechenden Bremsbacken (L und T) in eingriff stehen, derartig geformt und mit den Bremsbacken verbinden sind, daß sie üomente auf dieselben aufbringen, welche bestrebt sind, die Bremsbacken in Richtung gegen die Stütz-T.latte (B) niederzuhalten«.
BAD ORIGINAL
009852/0862
ίο
Leerseite
DE1750026A 1967-03-21 1968-03-21 Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen Expired DE1750026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13282/67A GB1199191A (en) 1967-03-21 1967-03-21 Improvements in or relating to Vehicle Brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750026A1 true DE1750026A1 (de) 1970-12-23
DE1750026B2 DE1750026B2 (de) 1973-07-12
DE1750026C3 DE1750026C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=10020136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750026A Expired DE1750026C3 (de) 1967-03-21 1968-03-21 Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3554332A (de)
DE (1) DE1750026C3 (de)
FR (1) FR1559372A (de)
GB (1) GB1199191A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139096B (de) * 1957-11-12 1962-11-08 Aesup Ets Mechanisch angetriebene Zahnbuerste
DE2364051A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Girling Ltd Innenbackentrommelbremse
DE2949506A1 (de) * 1979-12-08 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlag fuer den hebel einer mechanischen betaetigungsvorrichtung einer innenbacken-trommelbremse
DE9012519U1 (de) * 1990-08-31 1990-11-08 Al-Ko Kober Ag, 8871 Koetz, De
DE102017109927A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung und Federelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341549A (de) * 1967-03-21 1973-12-25
GB1341548A (de) * 1970-01-30 1973-12-25
US3623578A (en) * 1970-07-01 1971-11-30 Gen Motors Corp Combined self-adjuster and parking brake actuating mechanism
GB1360974A (en) * 1970-08-24 1974-07-24 Girling Ltd Internal shoe drum brakes
US4220227A (en) * 1978-12-26 1980-09-02 The Bendix Corporation Drum brake automatic adjuster
US4476963A (en) * 1980-12-06 1984-10-16 Lucas Industries Limited Automatic adjuster for a shoe drum brake
DE8527385U1 (de) * 1985-09-25 1987-01-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
US4762209A (en) * 1987-05-29 1988-08-09 General Motors Corporation Drum brake assembly and shoe hold-down and retraction spring therefor
GB9421911D0 (en) * 1994-11-01 1994-12-21 Lucas Ind Plc Improvements in vehicle brakes
CN103486158A (zh) * 2013-10-13 2014-01-01 盐城市诚良高尔夫电动车配件有限公司 一种毂式制动器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292017A (en) * 1940-09-26 1942-08-04 Thermo Brakes Corp Brake adjuster
US2945564A (en) * 1955-02-15 1960-07-19 Rockwell Standard Co Vehicle brake
FR1325643A (fr) * 1962-02-13 1963-05-03 Ferodo Sa Perfectionnements aux freins hydrauliques à tambour
FR1438924A (fr) * 1965-07-06 1966-05-13 Girling Ltd Frein à tambour à patins intérieurs
US3323618A (en) * 1965-09-21 1967-06-06 Girling Ltd Automatic adjuster for vehicle brakes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139096B (de) * 1957-11-12 1962-11-08 Aesup Ets Mechanisch angetriebene Zahnbuerste
DE2364051A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Girling Ltd Innenbackentrommelbremse
DE2949506A1 (de) * 1979-12-08 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlag fuer den hebel einer mechanischen betaetigungsvorrichtung einer innenbacken-trommelbremse
DE9012519U1 (de) * 1990-08-31 1990-11-08 Al-Ko Kober Ag, 8871 Koetz, De
DE102017109927A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung und Federelement
DE102017109927B4 (de) 2017-05-09 2019-01-03 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung und Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3554332A (en) 1971-01-12
FR1559372A (de) 1969-03-07
SU443520A3 (ru) 1974-09-15
GB1199191A (en) 1970-07-15
DE1750026B2 (de) 1973-07-12
DE1750026C3 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE2507697C3 (de) Abstützvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE69821308T2 (de) Trommelbremseinrichtung
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE1924751A1 (de) Innenbackenbremse
DE1775363A1 (de) Innenbackenbremse
DE2741736A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE1775040A1 (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2438755B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE2814538C2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE3143683C2 (de) Abstützvorrichtung von Innenbackenbremsen mit Rückfahrautomatik für auflaufgebremste Anhänger
DE1450079B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Simplex-Innenbackenbremse
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE2264615A1 (de) Innenbackenbremse
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE2653677A1 (de) Innenbacken-trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE2101384A1 (de) Trommelbremse
DE2607786A1 (de) Trommelbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977