DE2104256A1 - Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse - Google Patents

Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse

Info

Publication number
DE2104256A1
DE2104256A1 DE19712104256 DE2104256A DE2104256A1 DE 2104256 A1 DE2104256 A1 DE 2104256A1 DE 19712104256 DE19712104256 DE 19712104256 DE 2104256 A DE2104256 A DE 2104256A DE 2104256 A1 DE2104256 A1 DE 2104256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
friction
adjusting device
tooth
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104256C3 (de
DE2104256B2 (de
Inventor
Heinrich Bernhard 5400 Koblenz Kaub Manfred 5401 Rhens Bnx Hermann 5401 Bassenheim R F16d55OO Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2104256A1 publication Critical patent/DE2104256A1/de
Publication of DE2104256B2 publication Critical patent/DE2104256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104256C3 publication Critical patent/DE2104256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/091Pivots or supporting members therefor for axially holding the segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • F16D65/546Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment for mounting within the confines of a drum brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Nachstellvorrichtung für eine mechanische Kupplung, insbesondere M
eine Bremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachstellvorrichtung für eine mechanische Kupplung, insbesondere eine Bremse, bei der an einer ortsfesten Stützplatte gegenüberliegend angeordnete Reibungsglieder gegen ein drehbares Teil mittels einer Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft von Rückholfedern andrückbar sind und eine mit einem Ende an einem Reibungsglied schwenkbar abgestützte Strebe vorgesehen ist, deren anderes Ende mit dem anderen Reibungsglied jeweils über einen von mehreren, den Abstand der Reibungsglieder voneinander unterschiedlich gestaltenden Zähnen zusammenwirkt und die Strebe federnd in Richtung auf einen diesen Abstand vergrößernden Zahn vorgespannt ist. .
Als die beiden Haupttypen von Bremsen sind die Innenbackenbremse und die Scheibenbremse bekannt. Bei beiden Bremstypen werden an einem ortsfesten Teil gehaltene oder geführte Reibglieder mittels einer Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft
—2—
109832/1581
von Rückholfedern in Berührung mit einem umlaufenden Teil gebracht. Zur automatischen Nachstellung der Bremse bei Verschleiß der Reibglieder kann eine Strebe einstellbarer Länge verwendet werden, um den Rückholweg der Reibglieder von dem umlaufenden Teil zu begrenzen, indem die Länge der Strebe .in Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Reibglieder selbsttätig vergrößert wird, wenn die Betätigungsvorrichtung die Reibglieder an das umlaufende Teil anlegt. Es ist eine Nachstellvorrichtung mit einer Strebe bei einer Innenbackenbremse vorgeschlagen worden, bei der die Strebe schwenkbar um eine zur Drehachse des umlaufenden Teiles parallele Achse an einem Reibglied abgestützt ist und mit dem anderen Reibungsglied über einen von mehreren, an dem Reibungsglied ausgebildeten Zähnen zusammenwirkt und von diesem Zahn in Richtung auf einen den Abstand zwischen den Reibungsgliedern vergrößernden Zahn mittels einer Feder vorgespannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nachstellvorrichtung der eingangs genannten Art noch einfacher, insbesondere mit geringerem Aufwand herstellbar, zu gestalten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Achse, um welche die Strebe an dem einen Reibungsglied schwenkbar ist, etwa normal zur Drehachse des drehbaren Teiles steht und daß die Zähne an dem anderen Ende der Strebe ausgebildet sind.
Mit der Erfindung ist insbesondere der Vorteil erzielbar, daß dadurch, daß die Strebe um eine Achse normal zur Drehachse des drehbaren Teiles steht, die Zähne anstatt an dem anderen Reibungsglied an der Strebe ausgebildet werden können. Auf diese Weise können normale Reibglieder verwendet werden, wodurch die Herstellung vereinfacht ist; denn die konstruktiv ziemlich einfach aufgebaute Strebe kann leichter mit einem Zahnprofil versehen werden als die kompLexeren Reibungsglieder, die z.B. im Falle einer Bremse häufig Gußteile sind.
-3-109832/1581
Die meisten Fahrzeugbremsen haben außer einer Hauptbetätigungsvorrichtung noch eine Hilfsbetätigungsvorrichtung. Bei Innenbackenbremsen sind die Reibungsglieder normalerweise von mit Backenhaltern versehenen Bremsbacken gebildet, wobei die Strebe zwischen den beiden Backenhaltern angeordnet ist. Die Hilfsbetätigungsvorrichtung braucht daher unmittelbar nur auf einen Backenhalter einzuwirken, um eine Bremskraft auf beide Reibungsglieder zu tibertragen. Diese unmittelbare Betätigung kann in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß an dem dem einen Reibungsglied zugeordneten Backenhalter ein Hebel angelenkt ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die von dem Hebel auf das eine Reibungsglied aufgebrachte Bremskraft dadurch übertragen, daß das schwenkbar an dem einen Reibungsglied abgestützte Ende der Strebe an dem Hebel ebenfalls schwenk bar abgestützt ist.
Der Abstand zwischen den Reibungsgliedern darf nicht in einem solchen Maße vergrößert werden, daß die Re'ibungsglieder nicht von dem umlaufenden Teil freikommen können. Dies wird durch eine zweckmäßige Gestaltung des Zahnprofils an dem anderen Ende der Strebe erreicht. Vorzugsweise haben die Zähne dazu eine in Längs richtung der Strebe ansteigende Spitze, die größer ist als die durchschnittliche Zahnhöhe. Dabei können die Zähne wie Klinkenzähne eines Zahngesperres mit einer schroff zu einer Spitze ansteigenden Planke und einer daran anschließenden, achwach abfallenden Planke gestaltet sein. Dadurch wird gewährleistet, v daß ein neuer Zahn, der einem größeren Abstand zwischen den Reibungsgliedern entspricht, mit dem anderen Reibungsglied nur in Eingriff kommt, wenn ein ausreichend großes Spiel zwischen den Reibungsgliedern und dem umlaufenden Teil herrscht.
•Die Erfindung sowie vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
109832/1581
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Trommelbremse mit einer Nachstellvorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Pig. 1, Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Pig. 1,
Pig. 4 einen Schnitt ähnlich wie in Pig. 2 durch eine Trommelbremse mit einer abgewandelten Nachstellvorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 5 einen Schnitt ähnlich demjenigen in Pig. 2 durch eine Trommelbremse mit einer weiter abgewandelten Nachstellvorrichtung und
Pig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit des Schnittes nach Pig. 4·
In den Pig. 1 bis 3 ist eine Trommelbremse mit einer Nachstellvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Auf einer undrehbar am Fahrzeug angeordneten Stützplatte 10 sind zwei gewölbte Reibglieder 11, 11f, eine Betätigungsvorrichtung zum Auseinanderdrücken zweier einander zugewandter Enden der Reibglieder, ein Abstützglied 13 zum Auseinanderhalten der beiden anderen Enden der Reibglieder sowie eine Hilfsbetätigungsvorrichtung in Form eines Handbremsgestänges 15 angeordnet. Die Reibungsglieder 11, 11* haben auf einer Backe 31 sitzende Reibbeläge 16. Die Backen 31 werden von Backenhaltern 30, 30· getragen, welche durch Rückholfedern 17 von äer umlaufenden Trommel (in Pig.3 mit gestrichelten Linien 34 angedeutet) weg gegeneinander vorgespannt sind. Die Reibungsglieder sind an der Stützplatte 10 mittels Niederhaltefedern 18 gehalten.
—5— 109832/1*81
2104258
Das Handbremsgestänge 15 umfaßt einen Hebel> schwenkbar an einem Ende an einem der Reibungsglieder, vorzugsweise an dem bei normaler Drehrichtung der Bremstrommel (Pfeil X in Fig.1) ablaufenden Reibungsglied 11 benachbart der Betätigungsvorrichtung 12 angelenkt-yBer Hebel 19 wirkt unmittelbar auf den Backenhalter 30 dieses Reibungsgliedes, wenn die Handbremse angelegt wird. Gemäß Fig. 1 liegt der Hebel 19 mit einem Anschlag 36 an einer Innenkante des Reibgliedes 11 an· In dieser lage steht das Reibungsglied 11 in seiner linken, von der Bremstrommel entferntesten Grenzstellung. Zwischen dem Hebel 19 und dem anderen Reibungsglied 11' erstreckt sich eine Strebe 20, die somit zwischen den beiden Reibungsgliedern 11, 11· wirkt. Die Strebe 20 ist so gestaltet, daß die Reibungsglieder sich frei auseinanderbewegen können, ihre entgegengesetzte Rückwärtsbewegung jedoch durch die Strebe begrenzt ist. Die Strebe 20 weist eine Nase 21 auf, die in einer Öffnung 22 in dem Hebel 19 aufgenommen ist. Das andere Ende der Strebe ist mit einem Zahnprofil mit Zähnen 50 versehen und mittels an der Stützplatte angebrachten ledern 23 um eine normal zur Drehachse der Trommel verlaufende Achse Z schwenkbar um den durch die Nase 21 und die öffnung 22 gebildeten Drehpunkt vorgespannt, um progressiv einen größeren Abstand zwischen den Reibungsgliedern 11, 11· erzeugende Zähne mit der Kante des Backenhalters 30' des anderen Reibungsgliedes 11' in Eingriff zu bringen. Das Reibungsglied 30 · weist eine Einkerbung 32 auf, die der Strebe seitliche Führung gibt. Die Zähne 50 des Zahnprofils sind sägezahnartig oder wie die Zähne eines Zahngesperres mit einer schroff ansteigenden Spitze, deren Flanke bezüglich der Schwenkachse Z vorzugsweise etwa radial ausgerichtet ist sowie einer schwachen Neigung der ablaufenden Zahnflanke in Richtung auf eine Verringerung der Zahnkopfhöhe ausgebildet, so daß ein den Abstand zwischen den beiden Reibungagliedern 11, 11' vergrößernder Zahn mit der Kante de3 Backenhalters 301 nur bei hinreichend großem Spiel zv/iachen den Reibgliöderii und der Trommel in Eingriff kommt. Die bei jedem Zahn erhielte Längenm'LLte gleich der isulüain.gen Abatarulvtsi'größurung
-6-10 9 832/1581
zwischen den beiden Reibungsgliedern 11, 11* sein. Beim Anliegen der Bremse trennen sich die Reibungsglieder voneinander, und die Strebe 20 gleitet gegenüber dem Backenhalter 30', wird jedoch durch Zusammenwirken des betreffenden Zahnes 50 mit dem Backenhalter 30* an einer Schwenkbewegung gehindert. Bei übermäßigem Verschleiß überfährt der Backenhalter 30' die Spitze des nächsten Zahnes 50 und die Strebe schwenkt unter der Wirkung der Federn 23, bis der nächste Zahn an dem Backenhalter anliegt.
Beim Lösen der Bremse gleitet die Kante des Backenhalters 30' an der sanft abfallenden Zahnflanke des nächsten Zahnes entlang, bis sie mit der schroff ansteigenden Planke des übernächsten Zahnes in Berührung steht, so daß Spiel zwischen den Reibungsgliedern und der Bremstrommel entsteht. Die Strebe 20 ist zweckmäßigerweise von zwei Seite an Seite liegenden Teilen 20a, 20b gebildet, deren Zahnprofile in Längsrichtung gemessen gegeneinander beispielsweise um die halbe Zahnhöhe versetzt angeordnet sind und abwechselnd mit der Kante des Bremsbackenhalters 30' in Eingriff kommen. Dadurch ist ein um das Doppelte feinerer Ausgleich des Bremsbackenverschleißes ermöglicht.
Bei der Variante nach Pig. 4 ist anstatt einer Nase und einer damit zusammenwirkenden Öffnung das Ende 23a der Strebe 20 gegabelt und wirkt mit dem Hebel 19 zusammen, indem es gegen diesen mittels einer Feder 24 gezogen wird. Zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Strebe ist eine haarnadelartige Torsionsfeder 25 vorgesehen.
Bei der Ausführung nach fig. 5 ist eine Verfeinerung der Einstellung durch Verwenden zweier getrennter Strebenteile 20c und 2Od erreicht, die im Gegensatz zu den Ausführungen nach den Pig. I bis 4 scherenartig wirken. Die Strebenteile wirken mit ihren Zähnen abwechselnd mit der Kante des Backenhai'jera :>0! ^utiaouaon, no daß eb'infall.-i von Schritt zu Schritt eine
10 0 032/1581
den normalen Einstellweg halbierende Einstellänge erreicht wird. Das eine Strebenteil 20c wird mittels einer, haarnadelartigen Feder 25a und das andere Strebenteil 2Od mittels einer haarnadelartigen Feder 25b in Schwenkrichtung auf eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Reibungsgliedern, also auf das jeweils andere Strebenteil zu vorgespannt. Die beiden Fig. 4 und 5 wie auch die Fig. 6 zeigen einen Anschlag 26, der Außer-Bingriffkommen des Zahnprofils mit der Kante des Bremsbackenhalters 30f am kurzen Ende des Zahnprofils verhindert. ferner zeigen diese Figuren einen verlängerten Zahn oder Anschlag 27 am langen Ende des Zahnprofils, der eine übermäßige Nachstellung verhindert. Fig. 6 zeigt das Zahnprofil der Strebe ,besonders deutlich. Eine schroff zu einer Spitze ansteigende Flanke 28 ist von einer schwach abfallenden Flanke 29 gefolgt, so daß nach Überfahren der Kante des Backenhalters 30' über eine Flanke 28 die Kante allmählich die schwach abfallende Flanke 29 entlanggleitet. Die Kante des Backenhalters könnte alternativ angefast sein, so daß sie ebenfalls an der Flanke abgleiten kann, da sie weniger stark als die Länge eines Zahnes ist. Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen findet eine Nachstellung bei Betriebsbremsung, d.h. bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung 12 statt. Dies ist erwünscht, da ein Lösen der Betriebsbremse oft von einer Betätigung der Hilfs- oder Haltebremse gefolgt wird. Würde die Nachstellung beim Lösen der Betätigungsvorrichtung stattfinden, dann würde ein Ausgleich des Bremsbackenverschleißes erst beim Lösen der Handbremse sich einstellen. Ein anderer Vorteil der Konstruktion nach der Erfindung über einige andere bekannte Nachstellvorrichtungen liegt darin, daß die Nachstellung unter Federspannung erfolgt. Wenn die Nachstellvorrichtung festklemmen würde, würde bei einigen dieser bekannten Nachstellvorrichtungen möglicherweise eine Betätigung oder ein Lösen der Bremsen blockiert sein.
Es ist offensichtlich, daß eine Nachstellvorrichtung nach der Erfindung auch für Scheibenbremsen verwendet werden kann.
57TJIi. -Anspruch r-

Claims (1)

  1. A & s ρ
    h e
    (*i;) Nachstellvorrichtung für eine mechanische Kupplung, insbesondere eine Bremse, bei der an einer ortsfesten Stützplatte gegenüberliegend angeordnete Reibungsglieder gegen ein drehbares Teil mittels einer Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft von Rückholfedern andrückbar sind und eine mit einem Ende an einem Rexbungsglied schwenkbar abgestützte Strebe voz'gesehen ist, deren anderes Ende mit dem anderen Reibungsglied .jeweils über einen von mehreren, den Abstand der Reibungsglieder voneinander unterschiedlich gestaltenden Zähnen zusammenwirkt und die Strebe federnd in Richtung auf einen diesen Abstand vergrößernden Zahn vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse (Z), um welche die Strebe (20) an dem einen Rsibungsglied (11) schwenkbar ist, etwa normal zur Drehachse des drehbaren Teiles steht und daß die Zähne (50) an dem anderen Ende der Strebe ausgebildet sind.
    2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zähne in Längsrichtung der Strebe (20,20c,2Od) gemessen eine schroff ansteigende Spitze haben, die größer ist als die durchschnittliche Zahnhöhe.
    J. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Zähne wie Zähne eines "ahngesperres mit einer schroff zu einer Spitze ansteigenden Planke (28) und einer daran anschließenden schwach abfallenden Flanke (29) gestaltet sind.
    4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß die mit den Zähnen zusammenwirkende Fläche an dem anderen Rei'bungsglied (11) unter dem gleichen Winkel angeschrägt ist wie der Zahnkopf (bei 29) * so daß das Rei'bungsglied am Zahnkopf über dessen ganze Erstreckung anliegt.
    5. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge eines Zahnes größer als.die Breite der damit zusammenwirkenden Fläche des anderen Reibungsgliedes (11') ist.
    6. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Reibungsglieder sich in einer zur Achse des drehbaren Teiles normalen Ebene erstreckende Backenhalter aufweisen und an dem dem einen Reibungsglied zugeordneten Backenhalter ein Hebel zur Hilfsbetätigung der Reibungsglieder angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das schwenkbar abgestützte Ende (21) der Strebe (2o) an dem Hebel (19) abgestützt ist (bei 22).
    7. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Backenhalter (3O!) des anderen Reibungsgliedes (11*) eine Einkerbung (32) zur seitlichen Führung der Strebe (20) aufweist.
    8. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dai3 die Strebe (20) von zwei Teilen (20a,20b; 20c,20d) mit Zahnprofilen an ihren benachbarten Enden gebildet ist.
    9. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gefcennseich.net , daß die beiden Teile (20a, 20b) miteinander verbunden sind, wobei die jeweils an den einander benachbarten Enden vorgesehenen Zahnprofile gegeneinander in Längsrichtung versetzt angeordnet sin'!·
    — 3 — 1 0 0 S 3 % 11 S 8 1
    - Jf-
    10, Nachstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet , daß die beiden Teile f20c,20d) aufeinander au vorgespannt sind, so daß sie scherenartig wirken und daß die Zahnprofile unterschiedlich ausgebildet sind.
    11. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis für" eine Trommelbremse, bei der das drehbare Glied die Bremstrommel und das andere fieibungsglied einer der beiden Bremsbacken ist*
    57V1II
DE2104256A 1970-01-30 1971-01-29 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse Expired DE2104256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB445670 1970-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104256A1 true DE2104256A1 (de) 1971-08-05
DE2104256B2 DE2104256B2 (de) 1974-05-09
DE2104256C3 DE2104256C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=9777513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104256A Expired DE2104256C3 (de) 1970-01-30 1971-01-29 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3762511A (de)
BR (2) BR7100771D0 (de)
DE (1) DE2104256C3 (de)
FR (1) FR2077150A5 (de)
GB (1) GB1341548A (de)
SU (1) SU421207A3 (de)
ZA (1) ZA71378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165733A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Automotive Prod Co Ltd Innenbackenbremse mit selbsttaetiger einstellvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315636A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Dba Frein a tambour
US4146117A (en) * 1975-12-29 1979-03-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for adjusting clearance between brake shoe and brake drum
DE2644575C3 (de) * 1976-10-02 1983-12-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen
USRE31378E (en) * 1977-04-28 1983-09-13 The Bendix Corporation Drum brake adjuster
US4174770A (en) * 1978-03-03 1979-11-20 Societe Anonyme D.B.A. Drum brake
FR2419431A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Dba Amelioration aux freins a tambour
GB2031083B (en) * 1978-09-26 1982-08-11 Lucas Industries Ltd Spreading disc brakes for vehicles
US4223765A (en) * 1978-09-28 1980-09-23 The Bendix Corporation Drum brake having pawl and lever
US4250980A (en) * 1979-02-09 1981-02-17 The Bendix Corporation Drum brake adjuster
US4236611A (en) * 1979-04-04 1980-12-02 Societe Anonyme Dba Brake shoe adjusting structure for a drum brake
DE3218772A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Johann Gassner KG, 8011 Göggenhofen Hydraulische anhaengerbremse
JPS59131046A (ja) * 1983-01-11 1984-07-27 Akebono Brake Ind Co Ltd ドラムブレ−キ
DE8527385U1 (de) * 1985-09-25 1987-01-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
GB2234564B (en) * 1989-08-04 1993-07-21 Teves Gmbh Alfred Adjusting device for a drum brake.
US6469424B1 (en) 1998-12-14 2002-10-22 United Technologies Corporation Ignitor for liquid fuel rocket engines
JP2011231803A (ja) * 2010-04-23 2011-11-17 Nisshinbo Brake Inc シュー間隙自動調整装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825555A (en) * 1927-11-02 1931-09-29 Teves Kg Alfred Brake
US2292017A (en) * 1940-09-26 1942-08-04 Thermo Brakes Corp Brake adjuster
GB638960A (en) * 1948-04-29 1950-06-21 Girling Ltd New or improved brake-shoe operating mechanism
DE1151191B (de) * 1954-05-10 1963-07-04 Kurt Eckardt Mechanische Backenbremse
US3017962A (en) * 1958-06-23 1962-01-23 Kelsey Hayes Co Limiting device for automatic brake shoe adjuster
US3010544A (en) * 1958-11-06 1961-11-28 Gen Motors Corp Automatic vehicle drum brake adjustor
US3213970A (en) * 1963-11-12 1965-10-26 Bendix Corp Automatic adjustor
GB1095043A (en) * 1964-04-06 1967-12-13 Girling Ltd Improvements relating to internal shoe drum brakes
US3339678A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Bendix Corp Automatic adjuster for non-servo brake
GB1199191A (en) * 1967-03-21 1970-07-15 Girling Ltd Improvements in or relating to Vehicle Brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165733A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Automotive Prod Co Ltd Innenbackenbremse mit selbsttaetiger einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077150A5 (de) 1971-10-15
US3762511A (en) 1973-10-02
BR7100738D0 (pt) 1973-04-05
GB1341548A (de) 1973-12-25
SU421207A3 (ru) 1974-03-25
DE2104256C3 (de) 1974-12-05
BR7100771D0 (pt) 1973-04-05
ZA71378B (en) 1971-10-27
US3717227A (en) 1973-02-20
DE2104256B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE2508614C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0754135B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
DE1924751C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Innenbackenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1475516A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Lose von Bremsen
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2104339C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2149166B2 (de) Abstützvorrichtung für Innenbackenbremsen mit einer mechanisch verriegelbaren Betätigungsvorrichtung
DE649459C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE2727033A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung
DE2924683C2 (de) Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE231548C (de)
DE3144130C2 (de)
DE2311893A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE2653677A1 (de) Innenbacken-trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE676461C (de) Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE87988C (de)
DE2416187A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE1235163B (de) Servobremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee