DE649459C - Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen - Google Patents
Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von LastkraftwagenInfo
- Publication number
- DE649459C DE649459C DEM132830D DEM0132830D DE649459C DE 649459 C DE649459 C DE 649459C DE M132830 D DEM132830 D DE M132830D DE M0132830 D DEM0132830 D DE M0132830D DE 649459 C DE649459 C DE 649459C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pawl
- brake lever
- lever
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige
Nachstellvorrichtung für die Bremsen von Kraftfahrzeugen, wie Lastwagen, welche an einem Verbindungsgelenk zwischen Bremshebel
und Bremsgestänge vorgesehen ist und aus Gewinde und Mutter mit Klinkenschaltung
besteht, durch welche die Nachstellung um eine Zahnteilung eines Schaltrades erfolgt,
wenn nach einem gewissen Verschleiß des Bremsbelages der Bremshebel in die Ruhelage
zurückgeführt wird.
Die bekannten Nachstellvorrichtungen dieser Art sind so ausgebildet, daß ein Nachstellen
der Bremsen erst erfolgt, nachdem der Verschleiß der Bremsbacken so weit vorgeschritten
ist, daß der sich daraus ergebende Leergang des Bremshebels nahezu dem größtmöglichen
Ausschlag dieses Hebels entspricht. Dieser große Nachteil läßt sich bei den Nach-Stellvorrichtungen
mit Klinkenschaltung nicht vermeiden.
Wenn nämlich die Bremsbacken nach einer Bremsung so weit abgenutzt sind, daß zwar
bei der Rückführung des Bremshebels noch keine Nachstellung erfolgt ist, die Schaltklinke
aber während der Bremsung bis unmittelbar in die -Nähe der Kante des Schaltradzahnrückens
vorgerückt war, auf dem sie schleifte, so hat die Bremse beim" nächsten
Anziehen des Bremshebels Leergang bis zu diesem Punkt. Für die nächste Bremsung bleibt also vom Gesamtausschlag des Bremshebels
nicht mehr viel übrig. Demnach wird, wenn man dann die Bremse z. B. zu längerer Talfahrt anzieht, infolge des Verschleißes des
Backenbelages die Schaltklinke bald die Kante des Zahnrückens, auf dem sie schleift, überspringen.
Der Bremshebel muß also zum Nachstellen der Bremsen so weit ausschlagen, daß er das wirksame Anziehen der Bremsen
gestattet, ohne daß er noch einmal zurückgeführt und dann zum neuen Anziehen und
Angezogenhalten wieder vorgeführt werden muß. Denn ein solches Lösen der Bremsen
schwerer Fahrzeuge bei Talfahrt ist besonders auf stark abschüssiger Strecke gefährlich.
Durch die Erfindung wird bei Verwendung einer Schlitzführung des Schaltklinkenträgers
die Notwendigkeit in solchen Fällen, die Bremse während der Fahrt nachzustellen, in
an sich bekannter Weise vermieden.
Die Nachstellvorrichtung nach der Anmeldung weist zunächst die bekannten wesentlichen
Merkmale auf, die solchen Nachstellvorrichtungen eigentümlich sind, nämlich das Schaltrad mit der Gewindemutter, welche bei
einer Bewegung des Bremshebels durch ortsfeste Glieder mittels der Schaltklinke gedreht
werden kann.
Nun würde aber, wenn nach dem Übergang der Schaltklinke von einem Zahnrücken des
Schaltrades zum nächsten dieselbe während des restlichen Ausschlages des Bremshebels
in gleichem Maße wie vorher um das Schaltrad geführt 'würde, die Möglichkeit bestehen
daß sie während eines Gesamthubes ' des Bremshebels zwei Schaltzähne überspringt
so daß bei der Rückführung des Hebels die Nachstellung der Bremse um zwei Zahnteilungen
erfolgt. Dies könnte aber zu Störungen führen. Wenn sich nämlich bei langem Bremsen die Bremstrommeln erwärmen
ίο und stark ausdehnen, so müssen die Bremsbacken nachgeführt werden. Der dadurch bedingte
zusätzliche Ausschlag des Bremshebels ist dann aber nicht durch den Verschleiß der
Bremsbacken, sondern durch die Ausdehnung der Trommeln verursacht. Wenn dann gegen
Ende des Bremshebelausschlages die Schaltklinke auch noch den zweiten Zahn überspringt,
die Nachstellung bei der Rückführung also um zwei Zahnteilungen erfolgt, kann es vorkommen, daß sie zu weit geht
und die erkaltenden und wieder sich zusammenziehenden Bremstrommeln gegen die Bremsbacken bei offener Bremse zum Anliegen
kommen. Bei den bekannten Nachstellvorrichtungen wird dieser Nachteil durch ortsfeste
Anordnung der Schaltklinke erzielt, welche eine zu weit gehende Nachstellmöglichkeit
durch Trennung von Schaltzahn und -klinke für den letzten Teil des Bremshebelanschlages
ausschaltet.
Von diesen gebräuchlichen Nachstellvorrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand
der Erfindung dadurch, daß der Schaltklinkenträger als jochförmiger Hebelarm auf der
Gewindemutter drehbar angeordnet ist und mit dieser bei der Bremshebelbewegung durch
ortsfeste Führungsglieder in Gestalt eines schräg oder exzentrisch zur Drehachse des
Bremshebels angeordneten Führungsschlitzes in dem zur Nachstellung erforderlichen Maße
gedreht werden kann.
Auch bei dem Gegenstand der Erfindung wird eine zu weit gehende Nachstellmöglichkeit
verhindert, und zwar dadurch, daß an das schräge, bis zum Nachstellpunkt verlaufende
Stück des ortsfesten Führungsschlitzes, in welchem die Führungsrolle des Schaltklinkenträgers
geführt ist, eine gleichachsig zur Drehachse des Bremshebels verlaufende Verlängerung
angeschlossen ist.
Es wird dadurch die an sich bekannte Vermeidung einer zu weit gehenden Nachstellung,
aber mit anderen λΐϊΐίεΐη als bei den bekannten
Nachstellvorrichtungen erreicht, nämlich, daß die Nachstellvorrichtung nach Cberspringen
der Schaltklinke von einem Zahnrücken des Schaltrades zum nächsten für den restlichen Teil des Bremshebelausschlages durch
die besondere Ausbildung des verlängerten Führungsschlitzes unwirksam gemacht ist, da
der Schaltklinkenträger bei der Weiterführung des Bremshebels über den Nachstellpunkt.
hinaus eine weitere Drehung um das Schaltrad nicht mehr erfährt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeis)Jiel
einer solchen Nachstellvorrichtung nach der Erfindung in Anwendung bei der Handbremse
schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt die Nachstellvorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie
A-A der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach . Linie B-B der Abb. 1 und Abb. 4 einen Schnitt
nach Linie C-C der Abb. 2.
Das vordere Ende 1 der Bremsstange 2 ist
mit Gewinde versehen und trägt eine als Mutter ausgebildete Büchse 3, die mit einem
Schaltzahnrad 4 ausgestattet ist. Auf der Mutterbüchse 3 ist ein Hebelarm in Jochform
5 drehbar, an dem die Schaltklinke 6 für das Schaltzahnrad 4 gelagert ist, die unter
dem Einfluß der Feder 7 steht. Die Mutterbüchse 3 ist von einer an den Seiten abgeflachten
Büchse 8 umgeben, deren Flanken von dem gegabelten unteren Ende 9 des Handbremshebels 9' umfaßt werden und die
um den in diesem gelagerten Bolzen 10 schwingen kann. Der Bolzen 10 ist mit einer
das Gewindeende 1 der Bremsstange 2 und die Mutterbüchse 3 durchlassenden Bohrung
versehen. Während sich also die Mutter- go büchse 3 auf dem Gewindeende 1 der Bremsstange
drehen kann, ist die Büchse 8 infolge der abgeflachten Seitenflanken durch die daran
anliegende Gabel 9 des Hebels 9' und durch den Bolzen 10 am Drehen verhindert. Die
Büchse 8 ist mit einem Arm 11 versehen, an dem eine unter der Wirkung der Feder 12
stehende Sperrklinke 13 gelagert ist, die ebenfalls mit dem Schaltrad 4 in Eingriff
steht. Die Klinke 13 hat die Aufgabe, das Rückwärtsdrehen des Schaltzahnrades 4 während
des durch die Klinke 6 bewirkten Schaltvorganges zu verhindern. An dem Hebelarm 5
ist ferner auf einem Zapfen 14, dessen Achse den Schnittpunkt der Drehachse der Mutterbüchse
3 mit der des Bolzens 10 durchläuft, eine Rolle 15 mit als Kugelzone ausgebildetem
Laufmantel gelagert. Dieselbe ist in einem schräg nach vorn und nach unten gerichteten
Schlitz 16 eines auf dem Lagerzapfen 17 des Bremshebels 9' befestigten Schildes
18 geführt, und unten schließt sich an diesen Schrägschlitz eine gleichachsig zur Drehachse des Bremshebels 9' verlaufende Verlän~
gerung 16' an. Die Länge und Schräglage der abwärts gerichteten Strecke 16 des
Schlitzes 16, 16' stehen in der vorgenannten bestimmten Beziehung zur Zahnteilung des
Schaltrades 4 und zum Hubweg des Bremshebels. iao
Wenn somit beim Anziehen des Bremsiebels 9' die die Verbindung mit dem Brems-
gestänge bildenden Teile nach vorn bewegt werden, ^eht die Rolle 15 in der Schrägstrecke
16 des Schlitzes 16, i6' nach unten
und bringt den Hebelarm 5 zur Drehung auf der von der Sperrklinke 13 gehaltenen
Büchse 3. Dadurch wird die Schaltklinke 6 aus der Zahnrast des Schaltrades 4, mit der
sie in Eingriff steht, zurückbewegt. Da das Schaltrad aber durch die Sperrklinke 13 festgehalten
wird, schleift die Schaltklinke 6 auf dem darunterliegenden Zahnrücken. Die nach
•vollendetem Bremshebelhub sich ergebende Lage der Rolle 15 in der Schrägstrecke 16
und die Strecke, um welche die Schaltklinke 6 beim Bremsen zurückgezogen wird, hängen
aber von dem Verschleiß des Bremsbackenbelages ab. Um nun schon nach geringem Verschleiß des letzteren die selbsttätige Nachstellung
herbeizuführen, sind die Länge und Schräglage der Strecke 16 des Schlitzes 16,
16' und die Zahnteilung des Schaltrades 4 so gewählt, daß die Rolle 15 bei halbem Bremshub
am Fuße dieser Schrägstrecke bei der Übergangsstelle zur konzentrisch zum Drehpunkt
des Bremshebels verlaufenden Verlängerung 16', z. B. kurz vor dem Punkt x,
bei x' anlangt und daß die Endkante der Schaltklinke 6 sich dabei kurz vor der Kante
des Zahnes einstellt, auf dem sie schleift.
Wenn dann beim nächsten Bremshub der Bremshebel infolge des inzwischen etwa eingetretenen
merkbaren Backenverschleißes weiter durchgezogen werden kann, so geht die Rolle 15 in die Schlitzverlängerung 16' über,
und beim Vorbeigang am Punkt χ rutscht die Sperrklinke 6 von. dem Zahnrücken, auf dem
sie schleift, ab und schnappt in die nächste Zahnrast ein. Wenn dann die Bremse gelöst
wird, so wird das Schaltrad 4 um eine Zahnteilung weiter geschaltet, wobei die Sperrklinke
13 in die nächstfolgende Rast des Schaltrades einschnappt. Durch das dabei erfolgende
Drehen der Mutterbüchse 3 auf dem. " Gewindeende 1 der Bremsstange 2 wird diese
vorgezogen, so daß entsprechend dem eingetretenen Verschleiß des Bremsbackenbelages
das Bremsgestänge nachgestellt wird. LTm mehr als einen Zahn kann, wie bereits vorstehend
geschildert ist, eine Nachstellung bei einem Rückhub des Bremshebels 9' nicht erfolgen,
auch wenn nach stärkerem Verschleiß der Bremsbacken, z. B. nach Beendigung eines
längeren Bremsvorganges, die Schaltklinke 6 unmittelbar vor dem Überspringen von einem
Zahnrücken zum nächsten gestanden ist, wenn der Bremshebel zurückgeführt wird. Es kann
dann höchstens vorkommen, daß, wenn beim nächsten Bremsvorgang die Bremsbacken so
stark verschleißen, daß der Bremshebel bis zur Beendigung seines Gesamtausschlages
durchgezogen werden muß, die Nachstellung um eine Zahnteilung beim Rückhub nicht genügt.
Dies ist aber belanglos, denn praktisch werdea solche Verhältnisse kaum vorkommen,
und andererseits hat es der Führer in der Hand, nach einem Bremsvorgang, bei welchem
der Bremshebel bis nahezu seinen ganzen Hubweg zurückgelegt hat, nach der Lösung
der Bremse sofort den nach der Nachstellung noch verbleibenden Leergang durch
vorübergehendes Anziehen des Bremshebels festzustellen, gegebenenfalls also eine nochmalige
Nachstellung vorzunehmen.
Claims (2)
1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen mit einer
durch Sperrklinke gegen unbeabsichtigte Drehung gesicherten Gewindemutter, die durch ortsfeste Glieder mittels einer
Schaltklinke gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (15)
des auf der Gewindemutter (3) drehbar gelagerten Schaltklinkenträgers (5) in der
schräg oder exzentrisch zur Drehachse (17) des Bremshebels (9, 9') verlaufenden
Strecke (16) eines ortsfesten Führungsschlitzes bis zum Nachstellpunkt (x) geführt
angeordnet ist, und daß an diesen "schrägen Führungsschlitz (16) eine zur
Drehachse (17) des Bremshebels (9, g') gleichachsige Verlängerung (16') angeschlossen
ist.
2. Nachstellvorrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der
Gewindemutter (3) drehbare Schaltklinkenträger aus einem jochförmigen Hebelarm
(s) besteht, an dem eine Führungsrolle (15) gelagert ist, welche in dem ortsfesten
Führungsschlitz (16) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM132830D DE649459C (de) | 1935-12-05 | 1935-12-05 | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM132830D DE649459C (de) | 1935-12-05 | 1935-12-05 | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649459C true DE649459C (de) | 1937-08-25 |
Family
ID=7332626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM132830D Expired DE649459C (de) | 1935-12-05 | 1935-12-05 | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649459C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012835B (de) * | 1952-10-09 | 1957-07-25 | Daimler Benz Ag | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen |
US3111198A (en) * | 1961-02-09 | 1963-11-19 | Dunlop Rubber Co | Automatic brake adjuster for spot-type, lever actuated disc brakes |
DE1480038B1 (de) * | 1964-02-27 | 1969-12-04 | Bromsregulator Svenska Ab | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem |
-
1935
- 1935-12-05 DE DEM132830D patent/DE649459C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012835B (de) * | 1952-10-09 | 1957-07-25 | Daimler Benz Ag | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen |
US3111198A (en) * | 1961-02-09 | 1963-11-19 | Dunlop Rubber Co | Automatic brake adjuster for spot-type, lever actuated disc brakes |
DE1480038B1 (de) * | 1964-02-27 | 1969-12-04 | Bromsregulator Svenska Ab | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104256A1 (de) | Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse | |
DE1750026C3 (de) | Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen | |
DE2519613A1 (de) | Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder | |
DE2740509C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse | |
DE2346828A1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer bremsen | |
DE649459C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen | |
DE541523C (de) | Spreizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugbremse | |
DE2438755B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen | |
DE703813C (de) | Zentriervorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2338632B2 (de) | Radbremse für mit einer Auflaufbremseinrichtung versehene Anhänger | |
DE3131813C1 (de) | Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1475498B2 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen | |
DE616259C (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten einer uebermaessigen Wirkung der Nachstelleinrichtung der Bremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuge | |
DE2158044C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse | |
DE2416187A1 (de) | Innenbacken-trommelbremse | |
DE2452035B2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl | |
DE474370C (de) | Vorrichtung an selbsttaetigen Nachstellvorrichtungen fuer Bremsen von Eisenbahnwagen u. dgl. | |
DE2014319C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes | |
DE419238C (de) | Innenbackenbremse | |
DE536406C (de) | Nachstellvorrichtung fuer Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3622994A1 (de) | Trommelbrems-einrichtung fuer naben an fahrraedern od. dgl. | |
DE455207C (de) | Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge | |
DE80182C (de) | ||
DE675677C (de) | Selbsttaetige doppeltwirkende Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen | |
DE603469C (de) | Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |