DE2452035B2 - Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl

Info

Publication number
DE2452035B2
DE2452035B2 DE2452035A DE2452035A DE2452035B2 DE 2452035 B2 DE2452035 B2 DE 2452035B2 DE 2452035 A DE2452035 A DE 2452035A DE 2452035 A DE2452035 A DE 2452035A DE 2452035 B2 DE2452035 B2 DE 2452035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
roller
strut
rocker
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2452035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452035A1 (de
DE2452035C3 (de
Inventor
Bernard 4441 Spelle Krone
Ewald 4557 Fuerstenau Schoettler
Josef Dr.-Ing. 4440 Rheine Timmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE2452035A priority Critical patent/DE2452035C3/de
Priority to DE19752523219 priority patent/DE2523219A1/de
Priority claimed from DE19752523219 external-priority patent/DE2523219A1/de
Priority to DE19752547255 priority patent/DE2547255A1/de
Priority claimed from DE19752547255 external-priority patent/DE2547255A1/de
Priority to DE19762607796 priority patent/DE2607796A1/de
Publication of DE2452035A1 publication Critical patent/DE2452035A1/de
Publication of DE2452035B2 publication Critical patent/DE2452035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452035C3 publication Critical patent/DE2452035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/004Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a rotary cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C19/00Arrangements for driving working parts of fertilisers or seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/10Unloading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • B60P1/38Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon forming the main load-transporting element or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/66Operating devices therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern des Antriebs von Transportböden, z. B. Rolloder Kratzböden, an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen, wie Ladewagen od. dgl., die mit einer Entladeeinrichtung bzw. Dosiereinrichtung in Form von mindestens einer Entladewalze ausgerüstet sind, wobei die Größe des Vorschubes des Transportbodens vom Druck des Erntegutes auf die Entladeeinrichtung abhängig ist, und dessen Antrieb aus einem schrittweise arbeitenden Klinkenschaltwerk besteht das auf der Transportbodenwelle befestigt ist und dessen Klinkenrad durch mindestens eine, an einer sich hin- und herbewegenden Schwinge befestigte Klinke angetrieben wird, wobei der Eingriffsbereich zwischen der Klinke und dem Klinkenrad über eine manuell zu betätigende auf die Schwinge bzw. Klinke wirkende Steuereinrichtung verändert werden kann.
Durch das DE-GM 74 01 781 ist ein Ladewagen dieser Art bekannt, bei dem vor den Entladewalzen ein schwenkbarer Taster in den Laderaum hineinragt, der außerhalb des Laderaumes auf einer Hebelwelle gelagert ist. Der Taster wird durch das ankommende Ladegut nach hinten gedrückt und schaltet über die Hebeiwelle und ein Hebelgestänge den Transportboden,· ntrieb an, damit das Ladegut nicht mit zu hohem Druck gegen die Entladewalzen gepreßt wird. Soll nun zum Abladen durch die Entladewalzen der Transportboden wieder in Betrieb gesetzt werden, muß er über einen zusätzlichen Hebel wieder eingeschaltet werden, der wiederum nach dem Entladen des Fahrzeuges in seine Ausgangsstellung gebracht werden muß, damit der Taster wieder in den Laderaum ragt Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß durch das Umschalten des Transportbodens vor und nach dem Entladen die Entladezeit erheblich verlängert wird. Außerdem kann während des Entladens des Fahrzeuges ein zu großer Transportbodenvorschub vorgewählt werden, so daß die Entladewalzen durch das Ladegut überlastet werden.
Durch das DE-GM 18 56 331 ist weiterhin ein landwirtschaftliches Transportfahrzeug, insbesondere ein Stalldungstreuer bekannt bei dem ein die Ladehöhe abtastendes Element, beispielsweise ein Tastblech, ein Tastrad oder eine auf der Wagenladung aufliegende Rollwalze den Vorschub des Transportbodens durch ein Verstellglied mechanisch steuert Eine derartige Vorrichtung ist für einen Ladewagen der eingangs genannten Art nicht brauchbar, da das die Ladehöhe abtastende Element während des Beladens des Transportfahrzeuges herumgeklappt werden muß und somit die Größe des Vorschubes nicht verändern und den Transportboden auch nicht abschalten kann. Dadurch wird während des Beladens des Transportfahrzeuges das Erntegut so fest in die Entladewalzen gepreßt, daß es zu Beginn des Entladevorganges zu Störungen
kommen kann.
Weiterhin ist ein die Ladehöhe des in einem Transportfahrzeug befindlichen Ladegutes abtastendes Element bei Fahrzeugen mit mehreren übereinanderliegenden Entladewalzen nicht verwendbar, da es lediglich das Erntegut abtastet, das der obereren Walze zugeführt wird und untenliegende Walzen durch das stärker verdichtete und in größeren Mengen anfallende Erntegut überlastet werden.
Eine ähnliche Vorrichtung dieser Art für Dosiergeräte ist durch die DE-OS 20 58 595 bekannt, bei der ein Steuergestänge über eine Zug- und Druckstange mit der Vorschubeinheit verbunden ist Das Steuergestänge befindet sich an der Zuführseite des zu dosierenden Gutes und tastet mit seinen freien auf- und abbeweglichen Enden die Guthöhe ab. Die Bewegung des Steuergestänges wird über die Zug- und Druckstange auf die Steuerscheibe für die Beeinflussung des Vorschubes eines Transportbodens übertragen.
Ein derart angeordnetes Steuergestänge ragt mit seinen freien auf- und abbeweglichen Enden unmittelbar an die Entladewalzen heran und behindert während des Entladens den kontinuierlichen Entladefluß. Außerdem befördern die Entladewalzen das Erntegut aufwärts, so daß es das Tastblech anhebt, und somit unkontrolliert über die Zug- und Druckstange auf den Transportbodenantrieb einwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ohne den Eingriff einer Bedienungsperson eine bestimmte Belastung der Entladewalzen nicht überschritten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Entladewalze in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angebracht ist, deren Verschiebung durch ein Gestänge auf das Klinkenschaltwerk des Transportbodenantriebs übertragen wird, wobei das Gestänge zur Umlenkung aus einem zweiarmigen Hebel besteht, dessen Enden einerseits mit der Entladewalze und andererseits mit der Steuereinrichtung des Klinkenschaltwerkes verbunden sind.
Die bekannte manuell zu betätigende Steuerung ist vorrangig, so daß die üblicherweise vorgewählte Größe des Vorschubs des Transportbodens durch die vom Erntegutdruck gesteuerte nicht überschritten werden kann, sondern lediglich zu verringern bzw. abzuschalten oder aus einer abgeschalteten bzw. verringerten an die vorgewählte heranzuführen ist.
Durch Federn wird die Entladewalze in ihre Ausgangsstellung gebracht und gibt bei einem zunehmenden Druck des Erntegutes gegen die Federkraft nach oder wird während des Entladevorganges bei abnehmendem Erntegutdruck durch die Federkraft wieder zurückgeführt. Durch das Gestänge wird über die Steuereinrichtung der Eingriffswinkel verändert, wodurch die Größe des Vorschubs des Transportbodens vergrößert oder verringert oder der Antrieb eingeschaltet oder abgeschaltet wird.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Transportbodenantriebs gemäß der Erfindung bei maximalem Vorschub,
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß F i g. 1 mit abgeschaltetem Vorschub.
In den F i g. 1 und 2 ist das hintere bzw. das vordere Ende eines landwirtschaftlichen Ladefahrzeuges im Ausschnitt dargestellt. Das Ladefahrzeug ist als selbstfahrendes Fahrzeug oder als Anhängefahrzeug ausgebildet und weist einen Hauptrahmen 1 auf, der sich über Räder einer oder mehrerer Achsen auf dem Boden abstützt. Bei der Darstellung des hinteren Endes weist der Pfeil 42 in Fahrtrichtung, in die sich der nicht dargestellte Aufbau für das Ladegut erstreckt und am Hauptrahmen 1 abstützt Weiterhin trägt der Hauptrahmen 1 eine Ladeplattform, die den unteren Abschluß des
ίο Laderaumes bildet und von einem nicht dargestellten Transportboden überstrichen bzw. eingenommen wird. Den hinteren Abschluß des Laderaumes bildet die Entladeeinrichtung 4, deren Lage durch die Bewegungsbahn 36 der Fräswerkzeuge der unteren von mehreren übereinanderliegenden Entladewaizen 43 angedeutet ist. Ebenfalls befindet sich am hinteren Ende des Hauptrahmens 1 die Antriebsmechanik für den Rolloder Kratzboden, vorzugsweise unterhalb der Entladeeinrichtung 4.
Die Entladewalzen 43 der Entladeeinrichtung 4 stützen sich über Konsolen 2 am Hauptrahmen 1 ab, wobei ihre Wellen 35 an den Enden in Flanschlagern 37 gelagert sind, die mittels Schrauben 38 od. dgl. an den Konsolen 2 befestigt sind. Der nicht näher dargestellte Antrieb der Entladewalzen 43 erfolgt z. B. iii bekannter Weise mittels Kettentrieben. Vorzugsweise die unterste der übereinander angeordneten Entladewalzen 43 ist in Richtung der Fahrzeugiängsachse in bezug auf die Konsolen 2 verlagerbar. Es sind z. B. beide oder vorzugsweise lediglich ein Flanschlager 37 der Welle 35 der Entladewalze 43 verlagerbar ausgebildet. Dieses Lager 37 liegt an der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite und auf derselben Seite wie die Antriebsmechanik für den Transportboden. Die Abstützung der Flanschlager 37 erfolgt über eine Schwinge 30, deren quer zur Fahrtrichtung 42 verlaufende Pendelachse 45 oberhalb oder auch unterhalb der Drehachse 44 der Entladewalze 43 angeordnet sein kann. Die Schwinge 30 trägt an ihrem einen Ende das Flanschlager 37 mit der Welle 35 und besitzt gegenüberliegend ein Schwenklager 39, das aus einem Pendelauge 32 besteht, welches auf eine an der Konsole 2 befestigten Buchse 33 aufgesteckt ist Außerdem besteht durch die in Richtung des Pfeiles 42 wirkende Feder 34 eine weitere Verbindung zwischen der Schwinge 30 und der Konsole 2. Die Schwinge 30 kann somit bei einem zunehmenden Druck des Erntegutes auf die untere (oder eine andere) Entladewalze 43 in Richtung des Pfeiles 31 aus ihrer Ausgangsstellung (Fig. 1) herauspendeln und eine Stellung gemäß F i g. 2 einnehmen, wird jedoch durch die Rückstellkraft der Feder 34 bei nachlassendem Druck des Erntegutes, z. B. während des Entladevorganges, wieder in die Ausgangsstellung gebracht.
Annähernd senkrecht unterhalb der Entladeeinrichtung 4 befindet sich die Antriebsmechanik für den Rolloder Kratzboden. Sie besteht aus einer z. B. im Hauptrahmen 1 gelagerten Antriebswelle 6, die an einem Ende die Exzenterscheibe 5 trägt, die z. B. von einem Schlepper aus zwangsweise und in beiden Richtungen des Pfeiles 7 umlaufend angetrieben werden kann. Einen weiteren Bestandteil der Antriebsmechanik bildet das Klinkenschaltwerk 3. Es besteht aus der Transportbodenwelle 14 mit der quer zur Fahrtrichtung 42 verlaufenden Drehachse 21. An einem Ende der Transportbodenwelle 14 ist ein Klinkenrad 9 verdrehfest angeordnet, das an seinem Umfang mit Antriebszähnen 22 ausgerüstet ist. Das Klinkenrad 9 wird von einer U-förmigen Schwinge 12 umgriffen, die ebenfalls
auf der Transportbodenwelle 14 jedoch frei drehbar gelagert ist und über eine Kurbelstange 8 mit der Exzenterscheibe 5 derart verbunden ist, daß bei einer Drehung der Exzenterscheibe 5 die Schwinge 12 in Richtung des Doppelpfeiles 26 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Die Schwinge 12 trägt außerhalb des Umfanges des Klinkenrades 9 auf einem Bolzen 46 gelagert und gegebenenfalls durch eine Feder belastet eine Antriebsklinke 29, deren Spitze zwischen die Zähne 22 des Klinkenrades 9 greift und das Klinkenrad 9 während des Betriebs in Richtung des Pfeiles 47 schrittweise dreht und beim RUckschub der Schwinge 12 über die Zähne 22 des Klinkenrades 9 springt. Das Klinkenrad 9 besitzt eine Rückhalteklinke 10, die mittels einer Feder 11 ebenfalls zwischen die Zähne 22 des Klinkenrades 9 greift und den Rücklauf sichert, der z. B. durch Spannungen des Transportbodens eintreten würde. Weiterhin besteht bei einer nicht dargestellten Ausführungsform die Möglichkeit, das Klinkenrad 9 z. B. durch eine Doppelklinke oder zwei entgegengesetzt wirkende Klinken 10 wahlweise in beiden Richtungen zwangsweise anzutreiben, so daß sich der Transportboden entsprechend bewegen lassen würde.
Der Antriebsklinke 29 ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die aus einer ebenfalls auf der Transportbodenwelle 14 drehbar gelagerten Steuerscheibe 15 besteht und die an ihren z. B. nach oben in Richtung der Antriebsklinke 29 weisenden Verlängerungen einen Steuernocken 16 besitzt, dessen Radius größer ist als der des Klinkenrades 9. Die Steuerscheibe 15 kann über den Eingriffsbereich der Antriebsklinke 29 verstellt werden, so daß die den Steuernocken 16 und das Klinkenrad 9 in der Breite überdeckende Antriebsklinke 29 mit dem Steuernocken 16 oder den Antriebszähnen 22 oder bei einer Zwischenstellung mit beiden zusammenwirkt, so daß ein Einschalten mit nachfolgender Zunahme bzw. Abschalten mit vorausgehender Abnahme oder eine beliebige Änderung des Vorschubes des Transportbodens erfolgen kann. An der Steuerscheibe 15 greift eine Zugfeder 13 an, die das Bestreben hat, den Steuernokken 16 in seine Ausgangsstellung zu bringen, in der die Antriebsklinke 22 den maximalen Vorschub erzielt. Die Verstellung der Steuerscheibe 15 gegen die Federkraft der Feder 13 und damit die Verringerung bzw. Änderung des Vorschubs erfolgt durch eine gegenüberliegend zum Steuernocken 16 an einem Zapfen 17 der Steuerscheibe 16 z. B. unter Zwischenschaltung einer .Steuerstrebe 18 angreifendes Zugseil 19, das von Hand an einer Bedienungsperson in Richtung des Pfeiles 20 betätigt wird.
Weiterhin erfolgt eine Verdrehung der Steuerscheibe 15 und eine damit verbundene Regulierung des Vorschubs des Transportbodens in Abhängigkeit von der Verschiebung des pendelnd aufgehängten Flansch lagers 37 der Entladewalze 43 durch den Druck de! Erntegutes, indem zu Beginn der Verschiebung di< Antriebsgeschwindigkeit verringert und bei vollständi ger Verschiebung das Klinkenschaltwerk 3 abgeschalte wird. Erfolgt durch die Feder 34 bei nachlassenden Druck des Erntegutes eine Rückstellung der Entlade walze 43, so vergrößert sich die Geschwindigkeit de; Transportbodens im gleichen Maße und bei vorherigei
ίο Abschaltung wird er wieder eingeschaltet. Die Verschie bung des Flanschlagers 37 wird durch eine Strebe 27 aul einen zweiarmigen Hebel 23 übertragen, der an einerr Lagerbolzen 24 des Hauptrahmens 2 in seinem Lager 2t drehbar befestigt ist und eine Wippe bildet, so daß eir
z. B. kürzerer oberer Hebelarm 49 und ein z. B. längerei unterer Hebelarm 50 entsteht, wobei der obere Hebelarm 49 mit seinem freien Ende durch eine Strebe 27 und einen Bolzen 40 nahe dem Flanschlager 37 mil der Schwinge 30 verbunden ist. Der untere Hebelarm 5( ist mit seinem Ende über ein Schwenklager 48 mit dei Steuerstrebe 18 verbunden, die, wie zuvor beschrieben an der Steuerscheibe 15 angelenkt ist. Die Steuerstreb« 18 bildet über das Schwenklager 48 hinaus eine Verlängerung 41, an der das Zugseil 19 für die manuelle Betätigung des Steuernockens 16 befestigt ist
Um eine Steuerung des Transporbodens mit den" Zugseil 19 zu erzielen, ohne eine Verlagerung der Welle 35 der Entladewaize 43 hervorzurufen, ist es erforderlich, die obere oder untere Verbindung des zweiarmiger Hebels 23 mit der Strebe 27 bzw. der Steuerstrebe If oder gegebenenfalls das Lager 28 als Drehschublager 25 in Form eines Langloches 51 auszubilden. Gemäß der ir den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform dei Erfindung wird die Verbindung zwischen dem oberer Hebelarm 49 und der Strebe 27 als Drehschublager 25 ausgebildet, das bei maximalem Vorschub und dei Ausgangsstellung der Entladewalze 43 am äußerer Ende anliegt. Verschiebt sich die Entladewalze 43, wire die Steuerscheibe 15 ohne Verzögerung verschwenkt Gleichzeitig erlaubt das Drehschublager 25 eine Verschwenkung des zweiarmigen Hebels, ohne eine Verlagerung der Entladewalze 43 hervorzurufen (strichpunktierte Darstellung in Fig. 1). Daraus ergibt sich daß ein anfängliches Einschalten des Transportboden!
<t5 lediglich über das Zugseil 19 erfolgen kann. Durch die Entladewalze 43 in Verbindung mit dem kinematischer Gestänge und der Rückstellkraft der Feder 13 wire anschließend die Transportbodengeschwindigkeit durch die Steuerscheibe 15 reguliert, der Transportboder abgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet. Die Transportbodengeschwindigkeit erreicht jeweils nur wieder der Wert, der durch die vorherige manuelle Einstellung durch das Zugseil 19 vorgegeben wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern des Antriebs von Transportböden, z. B. Roll- oder Kratzböden, an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen, wie Ladewagen, Stalldungstreuern, stationären Dosiergeräten, die mit mindestens einer Entlade- bzw. Dosierwalze ausgerüstet sind, wobei die Entladegeschwindigkeit des Transportbodens vom Druck des Erntegutes auf die Entlade- bzw. Dosierwalze abhängig ist, und dessen Antrieb aus einem Klinkenschaltwerk besteht, das auf der Transportbodenwelle angeordnet ist und dessen Klinkenrad durch mindestens eine an einer sich hin- und herbewegenden Schwinge befestigte Klinke angetrieben wird, wobei der Eingriffsbereich zwischen der Klinke und dem Klinkenrad über eine von Hand zu betätigende, auf die Schwinge bzw. Klinke wirkende Steuereinrichtung verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladewalze (43) in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar und über eine Strebe (27), einen Hebel (23) mit zwei Armen (49,50) und eine weitere Strebe (18) mit der Steuereinrichtung des Klinkenschaltwerkes (3) gelenkig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (49, 50) des zweiarmigen Hebds (23) unterschiedliche Längen aufweisen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (18) mit einer Steuerscheibe (15) verbunden ist, die auf der Transportbodenwelle (14) drehbar gelagert ist und einen Steuernocken (16) aufweist, der den Eingriff der Antriebsklinke (29) steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (18) mit einem Zugseil (19) ausgerüstet ist
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hebelarm (49) und der Strebe (27) oder dem Hebelarm (50) <tc und der Steuerstrebe (18) ein Dreh-Schub!ager (25) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehschublager (25) ein Langloch (5) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Flanschlager (37) der Entladewalze (43) in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar ist
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flanschlager (37) der Entladewalze (43) verlagerbar sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 mit mehreren Entladewalzen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Entladewalzen (43) in Fahrzeuglängsrichtung verlagert ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladewalze (43) durch Federn in die Ausgangsstellung gebracht werden kann,
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschlager (37) der verlagerbaren Entladewalze an einer Schwinge (30) aufgehängt ist
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (34) an der Schwinge (30) angreift.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (30) um eine oberhalb der Drehachse (44) der Entladewalze (43) parallel zu dieser angeordnete Achse (45) verschwenkbar ist
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (30) um eine unterhalb der Drehachse (44) der Entladewalze (43) parallel zu dieser angeordneten Achse (45) verschwenkbar ist.
DE2452035A 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Transportbodens, z.B. Roll- oder Kratzbodens an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen Expired DE2452035C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452035A DE2452035C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Transportbodens, z.B. Roll- oder Kratzbodens an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen
DE19752523219 DE2523219A1 (de) 1974-11-02 1975-05-26 Landwirtschaftliches transportgeraet fuer erntegut
DE19752547255 DE2547255A1 (de) 1974-11-02 1975-10-22 Vorrichtung zur regelung des antriebs von transportboeden
DE19762607796 DE2607796A1 (de) 1974-11-02 1976-02-26 Vorrichtung zum antrieb eines transportbodens

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452035A DE2452035C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Transportbodens, z.B. Roll- oder Kratzbodens an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen
DE19752523219 DE2523219A1 (de) 1974-11-02 1975-05-26 Landwirtschaftliches transportgeraet fuer erntegut
DE19752547255 DE2547255A1 (de) 1974-11-02 1975-10-22 Vorrichtung zur regelung des antriebs von transportboeden
DE19762607796 DE2607796A1 (de) 1974-11-02 1976-02-26 Vorrichtung zum antrieb eines transportbodens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452035A1 DE2452035A1 (de) 1976-09-30
DE2452035B2 true DE2452035B2 (de) 1978-07-27
DE2452035C3 DE2452035C3 (de) 1984-10-25

Family

ID=33458848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452035A Expired DE2452035C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Transportbodens, z.B. Roll- oder Kratzbodens an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen
DE19762607796 Withdrawn DE2607796A1 (de) 1974-11-02 1976-02-26 Vorrichtung zum antrieb eines transportbodens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607796 Withdrawn DE2607796A1 (de) 1974-11-02 1976-02-26 Vorrichtung zum antrieb eines transportbodens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2452035C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718664C2 (de) * 1977-04-27 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, z.B. ein Lade- oder Erntewagen
JPS5921306A (ja) * 1982-07-28 1984-02-03 高北農機株式会社 堆肥散布車における堆肥の自動散布装置
US5238351A (en) * 1985-05-13 1993-08-24 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
US5090863A (en) * 1987-03-30 1992-02-25 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
BE1024310B1 (nl) 2016-06-22 2018-01-30 Cnh Ind Belgium Nv Deblokkeertoestel voor een werkmachine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211513U (de) * 1972-07-06 Engelbrecht & Lemmerbrock Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von Halm- oder Blattgütern zu einem Förderer
US2486214A (en) * 1944-09-18 1949-10-25 Minncapolis Moline Company Manure spreader
DE1856331U (de) * 1962-05-18 1962-08-09 Fahr Ag Maschf Stalldungstreuer.
CH403381A (de) * 1963-02-28 1965-11-30 Bucher Guyer Ag Masch Ladewagen für pflanzliche Produkte
DE1215995B (de) * 1965-06-23 1966-05-05 Bergmann Maschinenfabrik L Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut
NL6600481A (de) * 1966-01-14 1967-07-17
DE2058595A1 (de) * 1970-11-28 1972-05-31 Franz Graf Automatische Steuervorrichtung an Dosiergeraeten fuer landwirtschaftliche Gueter
DE7401781U (de) * 1974-01-19 1974-05-09 Strautmann B & Soehne Automatische Ausschaltvorrichtung für Kratzböden bei Ladewagen mit Dosiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607796A1 (de) 1977-09-01
DE2452035A1 (de) 1976-09-30
DE2452035C3 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2121962A1 (de) Im Gehen zu betätigender Hubkarren
DE2446516B2 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE2452035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl
DE3833571C2 (de)
DE2345022B2 (de) Bodenabtastvorrichtung für selbsttätige Mähtischhöhenverstellung an Mähdreschern
DE2718664C2 (de) Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, z.B. ein Lade- oder Erntewagen
DE2641022C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE2433352C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Kratzbodenantriebs an landwirtschaftlichen Ladewagen
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE2118515C3 (de) Verstelleinrichtung für ein Vorschubgetriebe eines Kratzbodens eines landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges
DE125421C (de)
DE2547255A1 (de) Vorrichtung zur regelung des antriebs von transportboeden
DE4112769C2 (de) Fahrzeug mit einer Hub- und Umsetzeinrichtung für einen Gabelträger oder dergleichen
EP0010511B1 (de) Landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug, insbesondere ein Erntewagen
DE824303C (de) Mechanische Hebevorrichtung fuer Zusatzgeraete an Ackerschleppern
DE2531311A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des dreschkorbes
DE1036165B (de) Ladeeinrichtung fuer Lastfahrzeuge
DE2446515C3 (de) Federungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einem Scherengestell
DE1187057B (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung einer Aufsammelvorrichtung fuer im Schwad liegendes halmfoermiges Erntegut
DE1286798B (de) Sicherheitseinrichtung gegen eine UEberladung von Selbstladeanhaenger
DE1227716B (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer die Arbeits-werkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete, insbesondere Heuwerbungsmaschinen
DE1062975B (de) Aushebevorrichtung fuer gezogene landwirtschaftliche Maschinen zum Laden von Heu, Gruenfutter u. dgl.
DE1241659B (de) Ladewagen
DE2620874B2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportbodens

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KRONE, BERNARD, 4441 SPELLE, DE TIMMERS, JOSEF, DR.-ING., 4440 RHEINE, DE SCHOETTLER, EWALD, 4557 FUERSTENAU, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee