DE1215995B - Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut - Google Patents

Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut

Info

Publication number
DE1215995B
DE1215995B DEB82520A DEB0082520A DE1215995B DE 1215995 B DE1215995 B DE 1215995B DE B82520 A DEB82520 A DE B82520A DE B0082520 A DEB0082520 A DE B0082520A DE 1215995 B DE1215995 B DE 1215995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
loading
rear wall
transport floor
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82520A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN MASCHINENFABRIK L
Original Assignee
BERGMANN MASCHINENFABRIK L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN MASCHINENFABRIK L filed Critical BERGMANN MASCHINENFABRIK L
Priority to DEB82520A priority Critical patent/DE1215995B/de
Publication of DE1215995B publication Critical patent/DE1215995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESKEPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
AOId
Deutsche KL: 45 c-90/00
Nummer: 1215 995
Aktenzeichen: B 82520 HI/45 c
Anmeldetag: 23. Juni 1965
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einer an der Vorderseite angebrachten Aufnehmertrommel mit anschließendem Förderaggregat und einem umlaufenden Transportboden (z..B. Kratzboden) für landwirtschaftliches Ladegut. Hierbei wird das Ladegut von der Aufnehmertrommel aus der Mahd oder dem Schwad aufgenommen und mit Hilfe eines Förderaggregates (z.B. Schubkolben) in den Laderaum transportiert. Nach Erreichen der gewünschten Ladehöhe im vorderen Teil des Laderaumes wird das Ladegut mit Hilfe des Transportbodens zwecks gleichmäßiger Verteilung allmählich nach hinten transportiert. Insbesondere bei Grüngut besteht hierbei die Gefahr eines Bruches der Rückwand bzw. des Transportbodens, wenn dieser eingeschaltet bleibt, nachdem das Ladegut die Rückwand erreicht hat. Da der Schlepperfahrer die Beladung vom Schlepper aus nicht oder nur schwierig übersehen kann, ist er gezwungen, den Schleppersitz zwecks Kontrolle zu verlassen, wenn eine Überladung bzw. ein Bruch vermieden werden soll.
Es ist bereits ein Selbstladewagen mit elektrischer Füllanzeige bekannt, welche durch Verschwenken einer Stirnwand betätigt wird. Vorrichtungen dieser Art haben jedoch den großen Nachteil, daß sie dem rauhen Betrieb in der Landwirtschaft nicht gewachsen und daher sehr störungsanfällig sind. Ferner ist ein Selbstladewagen vorgeschlagen worden, bei dem zur Anzeige der maximalen Beladung an der Stirnoder Rückwand, welche unbeweglich, angeordnet ist, eine Signalanlage angebracht wird. Diese Anlage kann sowohl elektrisch als auch mechanisch ein Signal erzeugen. Dieser bekannten Ausführung haftet außer der Empfindlichkeit im landwirtschaftlichen Betrieb der Nachteil an, daß sie bei laufendem Schlepper und laufender Maschine zu leicht überhört werden kann.
Es wird daher als Neuerung eine durch den Druck des Ladeguts betätigte Schaltvorrichtung vorgeschlagen, die am Ende der Ladefläche angeordnet ist und bei Betätigung den Transportbodenantrieb über ein Schaltgestänge od. dgl. ausschaltet. Dabei kann die Rückwand als Ausschaltvorrichtung dienen; sie ist zu diesem Zwecke in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert und mittels Hebel und Gestänge mit der Kupplung im Transportbodenantrieb verbunden.
Als Abwandlung des Erfindungsgedankens kann an Stelle der Rückwand ein in den Laderaum hineinragender Hebel die Endausschaltung betätigen, sobald das Ladegut diesen erreicht hat.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Selbstladewagen für landwirtschaftliches Ladegut
Anmelder:
L. Bergmann, Maschinenfabrik,
Goldenstedt (Oldbg.), Nord II
Als Erfinder benannt:
Gregor Bergmann, Vechta
Fig. 1 die Seitenansicht eines Ladewagens mit Endausschaltung,
F i g. 2 einen Ausschnitt der Schaltvorrichtung bei eingeschaltetem Vorschub,
F i g. 3 die Draufsicht von F i g. 2,
F i g. 4 einen Ausschnitt der Schaltvorrichtung bei ausgeschaltetem Vorschub,
F i g. 5 die Draufsicht von F i g. 4.
Das von der Aufnehmertrommel 1 aufgenommene und von der Fördervorrichtung 2 in den Laderaum 3 geförderte Ladegut 4 wird mit Hilfe des Transportbodens S durch langsames Transportieren nach hinten im Laderaum gleichmäßig verteilt. Sobald das Ladegut 4 die Rückwand 6 erreicht, wird der Transportbodenantrieb 7 über Hebel und Gestänge ausgeschaltet. Die im Punkt 8 kippbar und abnehmbar gelagerte Rückwand 6 betätigt mit Hilfe des Hebelarms 9 die Schaltvorrichtung 10 der Kupplungsklaue 11 und setzt dadurch den Transportboden außer Betrieb. Nach Abnehmen der Rückwand 6 kann die Schaltvorrichtung 10 der Kupplungsklaue 11 auch von einer am Ende des Fahrzeugs stehenden Bedienungsperson über den Betätigungshebel 12 von Hand geschaltet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstladewagen mit Transportboden für landwirtschaftliches Ladegut, gekennzeich-
609 567/159
netdurch eine durch den Druck des Ladegutes betätigte, am Ende der Ladefläche angeordnete Schaltvorrichtung, welche bei Betätigung den Transportbodenantrieb über Schaltgestänge (9 bis 11) od. dgl. unterbricht.
2. Selbstladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) als Ausschaltvorrichtung dient.
3. Selbstladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschaltvorrichtung ein am Ende der Ladefläche in den Laderaum hineinragender Hebel dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 567/159 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB82520A 1965-06-23 1965-06-23 Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut Pending DE1215995B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82520A DE1215995B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82520A DE1215995B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215995B true DE1215995B (de) 1966-05-05

Family

ID=6981534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82520A Pending DE1215995B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215995B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452035A1 (de) * 1974-11-02 1976-09-30 Krone Bernhard Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebes von transportboeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452035A1 (de) * 1974-11-02 1976-09-30 Krone Bernhard Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebes von transportboeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927082A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem schneidwerk, insbesondere fuer ladewagen
DE1215995B (de) Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches Ladegut
AT402250B (de) Verfahren zum aufnehmen von halm- und blattgut und zum fördern und beladen eines selbstladewagens
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE1170698B (de) Schleppergezogener Ladewagen
AT314259B (de) Vorrichtung zum Hochfördern von Stallmist
AT272841B (de) Ballensammelvorrichtung
DE2352208A1 (de) Vorrichtung zum laden von ballenfoermig zusammengefassten landwirtschaftlichen halm- und blattfruechten
AT250245B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
AT335849B (de) Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
AT248783B (de) Lade- und Transportgeräte für Halmfrüchte
DE1211840B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
DE2338106A1 (de) Vorrichtung an fahrzeugen zum einsammeln, transportieren und abladen von insbesondere halmfoermiger ernte
DE1900178U (de) Selbstentladewagen fuer landwirtschaftliches gut.
DE1923727U (de) Selbstladewagen fuer landwirtschaftliches ladegut.
DE2342097A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen
DE1204537B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlaufens der Abladeeinrichtung an Haeckselwagen
DE1235651B (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter
DE1220658B (de) Ladewagen fuer Gruen- und Duerrfutter
DE1507320A1 (de) Lade- und Transportwagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter aller Art
DE1173841B (de) Vorrichtung zum dosierten Abladen von Haeckselgut aus Erntewagen
DE1218782B (de) Landwirtschaftliches Geraet zum Laden und zum Transport von Guetern
DE7629260U1 (de) Vollautomatischer selbstfahrender viehfuetterungswagen
DE1819290U (de) Ladegeraet fuer insbesondere auf dem feld auf ladewagen aufzuladende landwirtschaftliche produkte, wie heu, stroh, gras, rueberblaetter u. dgl.