DE2342097A1 - Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen

Info

Publication number
DE2342097A1
DE2342097A1 DE19732342097 DE2342097A DE2342097A1 DE 2342097 A1 DE2342097 A1 DE 2342097A1 DE 19732342097 DE19732342097 DE 19732342097 DE 2342097 A DE2342097 A DE 2342097A DE 2342097 A1 DE2342097 A1 DE 2342097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bales
baler
receptacle
receiving container
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342097
Other languages
English (en)
Inventor
Boerge Johansen Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2342097A1 publication Critical patent/DE2342097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • A01D2085/007Machines directly attached to a baler

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Ballen von einer Ballenpresse, insbesondere von Heu- oder Strohballen, während sich die Presse über das Feld fortbewegt.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind im allgemeinen als zweirädrige Karren mit einem Karrengehäuse at-sgestaltet, das von der Seite gesehen als ein auf der Spitze stehendes Dreieck gestaltet ist, wobei die eine geneigte Seitenwand der Karre als Klappe ausgeführt ist, die nach hinten um ihre obere Längskante verschwenkbar ist, so daß die Karre leicht entleert werden kann. Eine solche Karre wird am hinteren Ende der Ballenpresse angekuppelt, die z.B. durch einen Traktor über das Feld gezogen wird, um das auf dem Feld lose liegende Material zum Pressen der
WR/K
-2-
409810/0914
7342097
Ballen aufzunehmen, die dann am hinteren Ende die Presse verlassen. Damit die Ballen in die Karre gelangen können, ist im allgemeinen eine Rutsche vorgesehen, die von der Ballenpresse ausgeht, sich nach hinten und oben erstreckt, so daß dann die Abgabestelle oberhalb der Ballenkarre liegt und die Ballen nach unten in das Karrengehäuse fallen in dem Maße, wie sie von der Presse die Rutsche hinaufgepreßt werden.
Normalerweise wird die Karre nicht benutzt, um die Ballen direkt auf den Hof zu fahren, sondern um sie in vereinzelten Haufen auf dem Feld zu sammeln, von wo sie dann leichter auf einen äußeren Transportwagen verladen werden können. Die Karre dient in erster Linie dazu, der Ballenpresse während der Arbeit zu folgen, und es ist daher wichtig, daß die Karre imstande ist, der Ballenpresse auch durch scharf gefahrene Kurven zu folgen. Aufgrund der beträchtlichen Länge des Fahrzeugzuges jedoch, der von dem Traktor, der Ballenpresse und der daran hängenden Ballenkarre gebildet wird, und schließlich aufgrund der zwischen der Presse und Karre liegenden Rutsche ist es schwierig, diesen Zug durch enge Kurven zu fahren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Ballen zu schaffen, die einfach in der Konstruktion ist und die auch durch scharfe Kurven gefahren werden kann, indem die Länge des Fahrzeugzuges verringert ist.
Erfindungsgemaß wird das dadurch erreicht, daß die Vorrichtung zur Aufnahme von Ballen unmittelbar in der Nähe der
-3-409810/091 U
7342097
Ballenpresse, vorzugsweise auf der Ballenpresse, angeordnet ist, so daß sie sich zu dieser im wesentlichen nicht bewegen kann.
Wenn die Aufnahmevorrichtung für die Ballen in dieser Weise angeordnet ist statt als nachlaufender Karren, wird die Länge des Zuges ganz beträchtlich verringert. Aufgrund der im wesentlichen festen gegenseitigen Anordnung zwischen Presse und Aufnahmevorrichtung ist es außerdem möglich, fest angeordnete Führungs- und Transporteinrichtungen für die Ballen zwischen Presse und Aufnahmebehälter zu verwenden, so daß diese sorgfältig geführt werden unabhängig davon, wie scharf der Zug nun eine Kurve fährt.
Nachfolgend wirt die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen;
Fig; 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Aufnahme von Ballen gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltungsform, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Ballenpresse 2 dargestellt mit einer Abgabeöffnung 4 für die Ballen am hinteren Ende der Presse. Die Ballen selbst sind nicht gezeigt. Oben auf der Ballenpresse 2 istein Behälter 6 angeordnet, der zur Aufnahme der Ballen dient, und ein bogenförmiger Schacht 8 er-
— 4—
409810/091^
7342097
streckt sich von der Abgabeöffnung 4 der Presse bis zu einem Punkt, der oberhalb des Behälters 6, wie in der Zeichnung dargestellt, liegt. Zwei Führungsstangen IO können am oberen Austrittsende des Schachtes angeordnet sein, so daß sie über den Behälter 6 hinausragen. Diese Führungsstangen erstrecken sich von der unteren Seite der öffnung und verhindern, daß die Ballen unmittelbar am Ende des Schachtes gleich in den Behälter hineinfallen. Vorzugsweise wird der Schacht 8 mit zunehmend leicht sich verringerndem Querschnitt in Richtung auf sein Abgabeende 2 ausgeführt, und es braucht auch kein geschlossenwandiger Schacht zu sein, denn eine Anzahl von im Abstand zueinander angeordneter Stäbe oder Rohre kann diesem Zweck noch besser gerecht werden.
Die eine Seitenwand 12 des Behälters 6 ist als Verschlußklappe ausgebildet und an ihrem oberen Ende in Scharnieren aufgehängt und kann mit lösbaren Haken 14 geöffnet werden, was vermittels eines Bowdenzuges 16, der zu dem Fahrersitz auf dem Traktor führt, der die Ballenpresse zieht, erfolgen kann. Diese Ausgestaltung istäinlich, wie sie bei dem nachlaufenden Sammelkarren verwendet wird. Die andere Wand, die der zu öffnenden Klappe 12 gegenüberliegt, ist geneigt. Wenn die aufklappbare Wand 12 geöffnet wird, fallen die Ballen heraus, weil die Wand um ihren oberen Rand verschwenken kann.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung ist der Aufnahmebehälter selbst bei 18 in einem festen Gestell 2O schwenkbar aufgehängt und ein Druckzylinder 22 ist so angeordnet, daß er den Behälter zum Entladen in die in gestrichelten Linien ge-
409810/09U "5"
zeigte Stellung verschwenken kann, so daß der Inhalt des Behälters in einen anderen Wagen oder dergleichen umgeladen werden kann. Der Schacht 8 nach Fig. 1 hat schraubenförmige Gestalt und ist oben offen, er hat das Bezugszeichen 24.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Da das Hauptmerkmal der Erfindung, d.h. die Anordnung des Aufnahmebehälters direkt in Verbindung mit der Presse derart, daß die Verwendung eines nachlaufenden Karren vermieden wird und die Zuführung der Ballen zu diesem Behälter auf noch andere Weise durchgeführt werden kann, wobei die Ballen sowohl über einen Schacht als auch über eine Hubvorrichtung befördert werden können. Falls die Presse nicht stark genug ist,, den Aufnahmebehälter noch zu tragen, kann der Aufnahmebehälter selbst mit Rädern versehen werden, die ihn tragen oder mit einem ihn tragenden Chassis, das dann so ausgeführt ist, daß sowohl dieses Chassis als auch die Ballenpresse als einheitlich betrieben wirken.
-6-
409810/0914

Claims (5)

  1. -b-
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Aufnahme von Heu- oder Strohballen von einer Ballenpresse während der Bewegung derselben über das Feld mit einem Aufnahmebehälter und Einrichtungen, über die die Ballen nach und nach von dem Abgabeende der Presse in den Aufnahmebehälter gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (6) direkt an der Ballenpresse (2) angeordnet ist, vorzugsweise oben auf der Ballenpresse, so daß er mit dieser unbeweglich verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (6) direkt oben auf der Ballenpresse (2) befestigt und von dieser getragen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ballenpresse (2) und dem Aufnahmebehälter (6) ein Förderschacht (8, 24) fest angeordnet ist, der die Ballen bogenförmig nach hinten und oben und&chließlich nach vorn in den Aufnahmebehälter (6) transportiert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Transport der Ballen von der Ballenpresse (2) zum Aufnahmebehälter an der rückwärtigen Seite des Aufnahmebehälters angeordnet ist und daß eine Seitenwand 02)
    -7-
    7342097
    des Aufnahmebehälters zum Entleeren desselben zu öffnen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter in einem Tragchassis schwenkbar (18) an einem oberen Rand angeordnet ist und daß Einrichtungen (22) zum Verschwenken des Aufnahmebehälters um seinen oberen Rand vorgesehen sind.
    409810/09 14
    Le e rs e
    it
DE19732342097 1972-08-23 1973-08-21 Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen Pending DE2342097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3919372 1972-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342097A1 true DE2342097A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=10408209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342097 Pending DE2342097A1 (de) 1972-08-23 1973-08-21 Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2342097A1 (de)
FR (1) FR2196741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630988A (en) * 1984-07-11 1986-12-23 Hydrotile Machinery Company Bulk material hopper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414292A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Calvet Ets Groupeur-chargeur pour balles de paille, foin ou produits analogues
FR2431819A2 (fr) * 1978-01-16 1980-02-22 Calvet Ets Groupeur-chargeur pour balles de paille, foin ou produits analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630988A (en) * 1984-07-11 1986-12-23 Hydrotile Machinery Company Bulk material hopper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196741A1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342097A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen
DE2063439C3 (de)
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
CH422414A (de) Ladewagen
DE1199140B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE3402244C2 (de) Häcksel-Ladewagen
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
DE3022630A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer ladewagen
DE1225912B (de) Ladewagen
DE1507320A1 (de) Lade- und Transportwagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter aller Art
DE6604004U (de) Vorrichtung zur beschickung eines silos.
DE2140822C3 (de) Ladewagen für halm- oder blattförmiges Erntegut
DE1974948U (de) Presskanal-rueckwand an selbstladewagen.
DE1506465A1 (de) Fahrbares Ladegeraet mit einer Hub- und Senkvorrichtung fuer eine mit einem angetriebenen,schwenkbaren Abschieber versehene Ladeflaeche,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1756425A1 (de) Entladevorrichtung eines Transportwagens fuer landwirtschaftliches Erntegut
DE7640103U1 (de) Fahrbare Hochdruckballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE2062651A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Erntegut
DE2151653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln, laden und einlagern, ggf. auch zur entnahme von futter
DE1298766B (de) Ladewagen fuer Halm- und Blattfruechte
DE1926486U (de) Feldhaecksler.
DE1431049A1 (de) Heu-Beschickungsanlage
DE2166419B2 (de) Ladewagen fuer halm- oder blattfoermiges erntegut
DE6601644U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen speicherung von ertegut