DE1199140B - Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug - Google Patents

Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug

Info

Publication number
DE1199140B
DE1199140B DEST19601A DEST019601A DE1199140B DE 1199140 B DE1199140 B DE 1199140B DE ST19601 A DEST19601 A DE ST19601A DE ST019601 A DEST019601 A DE ST019601A DE 1199140 B DE1199140 B DE 1199140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
vehicle
floor
vehicle according
transport floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19601A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILLE FA F
Original Assignee
STILLE FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL296743D priority Critical patent/NL296743A/xx
Application filed by STILLE FA F filed Critical STILLE FA F
Priority to DEST19601A priority patent/DE1199140B/de
Priority to GB2965263A priority patent/GB992092A/en
Priority to CH971563A priority patent/CH406720A/de
Priority to AT635763A priority patent/AT241345B/de
Priority to DK393463A priority patent/DK105787C/da
Publication of DE1199140B publication Critical patent/DE1199140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/10Unloading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 62c
Deutsche KI.: 63 a-35
1199 140 St 19601 Π/63 a 16. August 1962 19. August 1965
Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf landwirtschaftliche Mehrzweckfahrzeuge mit Transportboden, wie diese beispielsweise mit angebauten Streuwalzen als Stalldungstreuer bisher weite Verbreitung gefunden haben, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, derartige Fahr- 5 zeuge mit möglichst geringem Aufwand mit einer Ladegut, wie Hau oder Grünfutter, vom Boden aufnehmenden, wahlweise anbringbaren Belade- und außerdem mit einer Entladevorrichtung auszurüsten.
Für derartige Fahrzeuge ist es bereits bekannt, io wahlweise an Stelle der Streuwalzen ein vom Transportboden aufwärts weggerichtetes Förderband anzubringen, welches dann bei zum Förderband laufendem Transportboden als Entladevorrichtung dient. Zur Beladung solcher mit einem sogenannten 15
Häckselaufbau od. dgl. zu großvolumiger Kapazität
erweiterbaren Fahrzeuge ist jedoch bisher eine besondere, neben dem Fahrzeug herfahrende Belade- 2
Vorrichtung erforderlich.
Sodann sind bereits landwirtschaftliche Mehr- 20 Boden des Fahrzeuges mündet, die Erstreckung des zweckfahrzeuge mit Transportboden bekannt, bei Transportbodens über die gesamte Fahrzeuggrunddenen am hinteren Ende derselben die üblichen Streu- fläche nicht mehr möglich, so daß die für den Förderwalzen und am vorderen Ende eine Beladevorrich- kanal der Beladevorrichtung benötigte Grundfläche tung wahlweise anbringbar sind. Bei einer Aus- für die Beladung mit Dung bei der Verwendung des
Anmelder:
Fa. F. Stille, Münster (Westf.), Dahlweg 87
Als Erfinder benannt: Heinrich Fricke, Münster
führungsform dieser bekannten Mehrzweckfahrzeuge 25 Fahrzeuges als Stalldungstreuer ausfällt. Auch bei wird das Ladegut mit einer Aufnahmetrommel vom der Beladevorrichtung mit vertikalem Förderkanal Boden aufgenommen und in einen Förderkanal ge- wird durch den für diesen erforderlichen Raumleitet, wo es von einer kräftigen Fördertrommel auf- bedarf die bei einachsigen Fahrzeugen zulässige Nutzgenommen und durch eine dem Förderkanal ent- länge des Fahrzeuges wesentlich reduziert, abgesehen sprechende Öffnung im Boden des Fahrzeuges in 30 davon, daß bei dem zuletzt genannten Fahrzeug nur dessen Laderaum hineingepreßt und dort mit Hilfe eine sehr lose Füllung des Fahrzeuges erzielbar ist,
da außer vom Transportboden keinerlei Anpreßdruck auf das Beladegut während des Ladevorganges ausgeübt wird. Aber auch bei dem vom Boden her be-35 ladenden Fahrzeug hat es sich herausgestellt, daß die im Bereich der Bodenöffnung angeordnete Fördertrommel nicht bei allen Sorten von Ladegut ausreicht, um auch noch am hinteren Ende des Fahrzeuges einen ausreichend starken Preßdruck zu erzeugen, so tikal angeordneten Förderbandes über die Fahrzeug- 40 daß sich dort leicht Hohlräume bilden können bzw. vorderwand von oben her in den Laderaum geleitet nur eine sehr lockere Beladung erzielbar ist.
und von dort nur mittels des Transportbodens bis Zur Vermeidung der vorstehend geschilderten
zum hinteren Ende des Fahrzeuges transportiert Nachteile der bisher bekannten Mehrzweckfahrzeuge wird. mit Beladevorrichtung wird nun unter Verwendung
Diese bekannten Fahrzeuge sind jedoch als aus- 45 eines vorstehend bereits als bekannt geschilderten, an gesprochene Spezialfahrzeuge anzusehen, da es bei einem Ende des Fahrzeuges auswechselbar anbringdiesen erforderlich ist, das Fahrzeug für den Einbau baren, vom Transportboden aufwärts weggerichteten der Beladevorrichtung weitgehend derart auszugestal- Förderbandes, welches bei zum Förderband laufenten, daß bei seiner anderweitigen Benutzung, bei- dem Transportboden als Entladevorrichtung dient, spielsweise als Stalldungstreuer, Nachteile in Kauf 50 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß einem derartigen genommen werden müssen. So ist bei dem Fahrzeug, Förderband eine Bodenaufnahmevorrichtung vorbei dem der Förderkanal der Beladevorrichtung im geschaltet und das Förderband um eine untere
des von der Beladevorrichtung fortlaufenden Transportbodens sowie des Preßdruckes der Hauptfördertrommel bis zum hinteren Ende des Fahrzeuges transportiert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform wird das von einer vorn am Fahrzeug angeordneten Aufnahmetrommel aufgenommene Gut in einen etwa vertikalen Förderkanal geleitet, in welchem es mittels eines ver-
3 4
Schwenkachse zum Fahrzeuginneren hin neigbar ist, Weiterhin kann man dem Hauptförderband ein mit derart, daß das Förderband in zum Fahrzeuginneren diesem verschwenkbares, ebenfalls grundsätzlich geneigter Stellung und bei vom Förderband fortlau- gleich ausgebildetes Förderband nachschalten, um fendem Transportboden zusammen mit diesem und sowohl bei der Entladung eine noch größere Höhender Bodenaufnahmevorrichtung als Beladevorrich- 5 lage als auch bei der Beladung eine noch bessere tung dient. Pressung des Ladegutes zu erzielen. Zu diesem Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Zweck ist es empfehlenswert, daß das nachgeschaltete Förderband in der zum Fahrzeuginneren geneigten Förderband in jeder Schwenkstellung des Haupt-Stellung nachgiebig derart gehalten ist, daß es ent- förderbandes relativ zu diesem winkelmäßig verstellsprechend der zunehmenden Füllung unter Aus- io bar ist.
Übung Ciner bestimmten Vorspannung auf das Be- Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn man
ladegut fortschreitend bis zum Erreichen seiner vom die Beladevorrichtung am gieicnen, vorzugsweise (fern
Transportboden weg geneigten Endstellung ver- hinteren Ende des Fahrzeuges anordnet, an dem auch
schwenkt wird. andere Arbeitsvorrichtungen, wie beispielsweise
Mit einer derartigen Ausbildung ist eine sehr 15 Dungstreuwalzen anbringbar sind. Eine derartige Zugleichmäßige und dichte Füllung des mittels eines Ordnung ist nicht nur in Verbindung mit der vor-Häckselaufbaues od. dgl. zu einem Großraumfahr- stehend gekennzeichneten Beladevorrichtung von zeug erweiterten Fahrzeuges möglich, da sich das Vorteil, sondern ganz allgemein für sämtliche denk·? nunmehr auch der Beladung dienende Förderband baren Beladevorrichtungen von Mehrzweckfahrnach einer entsprechend weit erfolgten Füllung über 20 zeugen, da hierdurch die für den Antrieb der vereine sehr große Räche mit dem Ladegut in Kontakt schiedenen Arbeitsvorrichtungen erforderlichen befindet und daher bei entsprechend groß gewählter Kraftanschlüsse nur an einem Ende des Fahrzeuges Vorspannung des Förderbandes in Verbindung mit angeordnet zu sein brauchen. Ferner kann hierbei dem Transportboden mit Sicherheit erreicht wird, die Beladevorrichtung außerhalb der eigentlichen daß das Beladegut bis in den letzten Winkel des 25 Fahrzeuggrundfläche angeordnet sein und sich der Laderaumes hinein gleichmäßig eingefüllt wird. Tranportboden über die gesamte Fahrzeuggrund-Vorteilhaft ist es hierbei, die auf das Förderband fläche erstrecken. Die Anordnung am hinteren Fahrausgeübte Vorspannung veränderbar zu machen, da- zeugende ist deshalb besonders empfehlenswert, weil mit man sich bei der Beladung verschiedenem Be- hierbei die Gesamtfahrzeuglänge bei anderen Verladegut anpassen kann. 30 Wendungen, beispielsweise als Stalldungstreuer, mög-
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich liehst kurz gehalten werden kann,
hierfür, wenn man.inuBereich des oberen Endes des Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich-
Förderbandes dieses zum Fahrzeuginneren hin zu nung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
verschwenken suchende, über Umlenkrollen laufende F i g. 1 das hintere Ende eines Mehrzweckfahr-
Seilzüge mit Gewichten angreifen läßt, wobei man 35 Zeuges gemäß der Erfindung in Seitenansicht in sche-
dann nur verschieden schwere Gewichte in Anpas- matischer Darstellung und in
sung an die verschiedenen Ladegüter zu wählen F i g. 2 das Fahrzeug gemäß F i g. 1 in Draufsicht, braucht. Natürlich kann man zur Aufbringung der In der Zeichnung sind die zur Entladung erforder-Vorspannung auf das Förderband aber auch Feder- liehen Vorrichtungen ausgezogen, die zur Beladung elemente verwenden. 4° notwendigen Teile gestrichelt und die eventuell anGegenüber den bisher bekannten Beladevorrich- bringbaren Zusatzgeräte strichpunktiert wiedertungen für Mehrzweckfahrzeuge besteht eine beson- gegeben. Das allgemein mit 1 bezeichnete Fahrzeug derer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeuges ist durch einen sogenannten Häckselaufbau 2 mit noch darin, daß das zur Beladung dienende Förder- einem Großladeraum für lockeres Gut, wie Heu band wahlweise auch als gut dosierbare Entladevor- 45 od. dgl., ausgerüstet und mit einem Transportboden 3 richtung dienen kann. Demgegenüber besteht bei den versehen, der je nach Belade- oder Entladevorgang bisher bekannten Beladevorrichtungen nur die Mög- in entgegengesetzten Richtungen um die hintere Umlichkeit, das Fahrzeug allein mittels des Transport- lenkrolle 4 und eine vordere nicht gezeigte Umlenkbodens in gepreßter Form auf einmal abzuschieben, rolle umlaufen kann.
wobei außerdem nur die Höhe des Transportbodens 50 Das sowohl für Belade- als auch Entladezwecke als Entladehöhe in Betracht kommt, während bei der dienende Hauptförderband 5 bzw. 5' läuft um die erfindungsgemäßen Ausbildung eine wesentlich höher Umkehrrollen 6 und 7 bzw. T sowohl in der Be- als gelegene Abgabe, nämlich die des oberen Endes des auch in der Entladestellung immer in der gleichen, in Förderbandes erreichbar ist, was in der Landwirt- der Zeichnung durch Pfeile angedeuteten Richtung schaft in den meisten Fällen sehr erwünscht ist. 55 um und ist mit Kratzzinken bzw. -rechen 10 versehen. Dadurch, daß in weiterer Ausbildung der Erfin- Die oberen und unteren Umkehrrollen 6 und 7 sind dung das untere Ende des Förderbandes um eine am Käckselaufbaurahmen 2 lösbar angeordnet, so obere Schwenkachse vom Transportboden weg- daß das Hauptförderband 5 sowohl um die untere schwenkbar ist, ergibt sich auch beim erfindungs- Umlenkrolle 6 zwischen Be- und Entladestellung hingemäßen Fahrzeug die Möglichkeit, die Wagenladung 60 und herverschwenki werden kann als auch das untere schnell nur mittels des Transportbodens zu entleeren, Ende des Förderbandes 5 um die obere Umlenkrolle 7 sofern eine Abgabe in größerer Höhenlage und in vom Fahrzeug weggeschwenkt werden kann, um das feinerer Dosierung nicht erforderlich ist. auf dem Transportboden 3 befindliche Ladegut nur Es empfiehlt sich, als Bodenaufnahmevorrichtung mittels des Tranportbodens zu entladen. Am oberen in an sich bekannter Weise ein dem Hauptförderband 65 Ende des Hauptförderbandes 5 greifen Seile, Ketten grundsätzlich gleiches. Aufnahmeförderband zu wäh- od. dgl. 8 an, die um am Häckselaufbau 2 angeordlen, weil hierduch die Herstellung, Lagerhaltung und nete Umlenkrollen herumführen und an ihren an-Instandhaltung wesentlich vereinfacht wird. deren Enden Gewichte 9 tragen.
Dem Hauptförderband 5 ist ein im Prinzip gleich ausgebildetes weiteres Förderband 15 nachgeschaltet, welches zusammen mit dem Hauptförderband 5 zwischen dessen Be- und Entladestellung verschwenkbar ist und außerdem in jeder Stellung des Hauptförderbandes relativ zu diesem noch winkelmäßig einstellbar ist.
Wahlweise können dem Hauptförderband in dessen Entladestellung auch noch andere Entladegeräte, wie z. B. Rutschen oder Förderschnecken 11, nachgeschaltet sein.
Als Bodenaufnahmevorrichtung ist ein ebenfalls dem Hauptförderband 5 im Prinzip gleiches Förderband 12 vorgesehen, welches mit Stützrollen oder Gleitkufen auf dem Boden gleitet, oder aber auch mittels einer vom Fahrersitz aus bedienbaren Haltevorrichtung 13 einstellbar gehalten sein kann. Natürlich könnte hier auch eine Aufnahmetrommel mit entsprechenden Leitblechen od. dgl. vorgesehen sein.
Das Aufnahmeband 12 nimmt das zu ladende Gut vom Erdboden auf und führt es dem in die gestrichelt wiedergegebene Beladestellung gebrachten Förderband 5' unterhalb eines Rückhalte-Führungsund Abdeckbleches 14 zu. Das Förderband 5' fördert das Ladegut dann über die Umkehrrolle 4 auf den Transportboden 3 und leitet es zusammen mit dem Transportboden bis an die gegenüberliegende Stirnwand des Häcksel- oder sonstigen Fahrzeugaufbaues. Es empfiehlt sich hierbei, die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbodens dem jeweiligen Beladegut anzupassen.
Ist der Laderaum des Fahrzeugaufbaues zwischen dem Förderband S' und der gegenüberliegenden Stirnwand gefüllt, dann schwenkt das Förderband nach Überwindung der von den Gewichten 9 ausgeübten Vorspannung durch das weiter zugeführte Ladegut selbsttätig bis zur maximalen Füllung des Fahrzeugaufbaues, wobei das Förderband gleichzeitig als hintere Stirnwand des Fahrzeugaufbaues dient. Die von den Gewichten 9 auf das Förderband 5 ausgeübte Vorspannung sorgt hierbei dafür, daß auf das Ladegut ein genügend großer Preßdruck ausgeübt wird, um die Füllung des Laderaumes genügend dicht erfolgen und sich nirgendwo Hohlstellen bilden zu lassen. Hierzu kann das dem Hauptförderband 5 nachgeschaltete Förderband 15 durch entsprechende Einstellung in vorteilhafter Weise beitragen, wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Für die Entladung braucht lediglich die Laufrichtung des Transportbodens 3 umgekehrt zu werden, so daß das Ladegut von dem Tranportboden dem Förderband 5 in dessen nunmehr vom Fahrzeuginneren weg geneigten Stellung zugeführt und von diesem mit dessen Kratzzinken bzw. Rechen 10 gut dosierbar aufgenommen und über die obere Umkehrrolle 7 direkt oder über das nachgeschaltete Förderband 15 bzw. andere Zusatzgeräte, wie die angedeuteten Rutschen oder Förderschnecken 11, abgeworfen wird.
Falls jedoch auf eine Höhenförderung verzichtet werden kann, wird das Förderband 5 nach Lösen der unteren Umlenkrolle 6 um die obere Umlenkrolle 7 vom Fahrzeug weg verschwenkt — genau wie bei den bisher üblichen Stirnklappen —, worauf das Ladegut dann in gepreßter Form auf einmal nur mittels des Tranportbodens 3 ausgeschoben werden kann.
An allen Überleitungsstellen von Förderband zu Förderband werden bekannte Abstreifer und/oder Steuerungen vorgesehen, die die Kratzzinken bzw. Kratzrechen so stellen, daß das Ladegut vom nachfolgenden Förderband sicher abgenommen wird.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug mit Transportboden und einem an einem Ende desselben auswechselbar anbringbaren, vom Transportboden aufwärts weggerichteten Förderband, welches bei zum Förderband laufendem Transportboden als Entladevorrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderband (5, 5') eine an sich bekannte Bodenaufnahmevorrichtung (12) vorgeschaltet und das Förderband um eine untere Schwenkachse (6) zum Fahrzeuginneren hin neigbar ist, derart, daß das Förderband in zum Fahrzeuginneren geneigter Stellung und bei vom Förderband fortlaufendem Transportboden (3) zusammen mit diesem und der Bodenaufnahmevorrichtung als Beladevorrichtung dient.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (5, 5') in der zum Fahrzeuginneren geneigten Stellung nachgiebig derart gehalten ist, daß es entsprechend der zunehmenden Füllung unter Ausübung einer bestimmten Vorspannung auf das Beladegut fortschreitend bis zum Erreichen seiner vom Transportboden (3) weg geneigten Endstellung verschwenkt wird.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Förderband (5, 5') ausgeübte Vorspannung veränderbar ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes des Förderbandes (5, 5'), dieses zum Fahrzeuginneren hin zu verschwenken suchende, über Umlenkrollen laufende Seilzüge (8) mit Gewichten (9) angreifen.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung der Vorspannung auf das Förderband (5, 5') Federelemente Verwendung finden.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Förderbandes (5,5') um eine obere Schwenkachse (7) vom Transportboden (3) derart wegschwenkbar ist, daß die Wagenladung nur mittels des Transportbodens entladbar ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenaufnahmevorrichtung in an sich bekannter Weise als ein dem Hauptförderband (5, 5') grundsätzlich gleiches Förderband (12) ausgebildet ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptförderband (5,5') ein mit diesem verschwenkbares, grundsätzlich gleich ausgebildetes Förderband (15) nachgeschaltet ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeschaltete Förderband (15) in jeder Schwenkstellung des Hauptförderbandes (5,5') relativ zu diesem winkelmäßig verstellbar ist.
10. Fahrzeug, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevorrichtung (5', 12) am gleichen, vorzugsweise hinteren Ende des Fahr-
zeuges (1) angeordnet ist, an dem auch andere Arbeitsvorrichtungen, wie beispielsweise Dungstreuwalzen, anbringbar sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevorrichtung (5', 12) außerhalb der eigentlichen Fahrzeuggrundfläche angeordnet ist und sich der Transportboden (3) über die gesamte Fahrzeuggrundfläche erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 053 228; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 805 459; schweizerische Patentschrift Nr. 359 312; belgische Patentschrift Nr. 537 035; britische Patentschrift Nr. 609 882; USA.-Patentschriften Nr. 1359 942, 2 916137; Prospekt: »Der Original-Wiedomat« der Fa. Wiedemann K. G., Asselfingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 657/16 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST19601A 1962-08-16 1962-08-16 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug Pending DE1199140B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296743D NL296743A (de) 1962-08-16
DEST19601A DE1199140B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
GB2965263A GB992092A (en) 1962-08-16 1963-07-26 Agricultural multi-purpose vehicle
CH971563A CH406720A (de) 1962-08-16 1963-08-06 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
AT635763A AT241345B (de) 1962-08-16 1963-08-07 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DK393463A DK105787C (da) 1962-08-16 1963-08-16 Anordning ved landbrugskøretøjer med transportbåndsbund.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19601A DE1199140B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199140B true DE1199140B (de) 1965-08-19

Family

ID=7458275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19601A Pending DE1199140B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT241345B (de)
CH (1) CH406720A (de)
DE (1) DE1199140B (de)
DK (1) DK105787C (de)
GB (1) GB992092A (de)
NL (1) NL296743A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180227B (en) * 1985-09-13 1989-09-20 Henley Burrowes And Company Li A storage bunker
US4838750A (en) * 1985-09-13 1989-06-13 Henley Burrowes & Company Limited Storage bunker
DK200401721A (da) * 2004-11-09 2006-05-10 Samson Agro As En bagskærm med transporterende egenskaber til en staldgödningsspreder
DE202007004540U1 (de) 2007-03-28 2007-05-24 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Stirnwand eines Ladewagens
DE102008035505A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen zur Aufnahme von am Boden liegenden Erntegut

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537035A (de) *
US1359942A (en) * 1919-04-12 1920-11-23 White William Edward Loading and conveying machine for harvesting operations
GB609882A (en) * 1946-03-23 1948-10-07 Bouke Bontje Huizinga Improvements in or relating to machines for loading hay or the like
DE1053228B (de) * 1956-11-17 1959-03-19 Heinrich Lanz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Rueben
US2916137A (en) * 1957-07-05 1959-12-08 Horace D Hume Crop loader
DE1805459U (de) * 1959-11-10 1960-02-04 Arthur Schaefler Landwirtschaftliches fahrzeug.
CH359312A (de) * 1958-02-26 1961-12-31 Agrar Fabrik Landwirtschaftlic Mit einer Sammel- und Ladevorrichtung versehener Erntewagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537035A (de) *
US1359942A (en) * 1919-04-12 1920-11-23 White William Edward Loading and conveying machine for harvesting operations
GB609882A (en) * 1946-03-23 1948-10-07 Bouke Bontje Huizinga Improvements in or relating to machines for loading hay or the like
DE1053228B (de) * 1956-11-17 1959-03-19 Heinrich Lanz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Rueben
US2916137A (en) * 1957-07-05 1959-12-08 Horace D Hume Crop loader
CH359312A (de) * 1958-02-26 1961-12-31 Agrar Fabrik Landwirtschaftlic Mit einer Sammel- und Ladevorrichtung versehener Erntewagen
DE1805459U (de) * 1959-11-10 1960-02-04 Arthur Schaefler Landwirtschaftliches fahrzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
NL296743A (de)
DK105787C (da) 1966-11-07
GB992092A (en) 1965-05-12
AT241345B (de) 1965-07-12
CH406720A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301977B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen dosierbaren Abbau eines Haufwerkes
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE1199140B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE3840826C2 (de)
CH442842A (de) Maschine zum Transport und zum Ausbringen von pulverförmigem und gekörntem Material, insbesondere von Düngemitteln
DE7901763U1 (de) Fuell- und entnahmevorrichtung fuer runde silos
DE3402959A1 (de) Elevator
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE2443914A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten
DE2536793A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
DE2316616C2 (de) Ballenladewagen
DE2926348C2 (de) Rollballenaufsammelpresse
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
AT335849B (de) Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
DE1247957B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen kontinuierlichen Entnehmen von verletzlichen Guetern, insbesondere druckempfindlichen Guetern, z. B. Feldfruechten, wie Kartoffeln, aus einer unteren Abgabeoeffnung eines Vorrats- oder Aufnahmebehaelters
DE7513519U (de) Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE1634880C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE1456619A1 (de) Foerdergeraet zum Einlagern von landwirtschaftlichem Erntegut
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
DE2342097A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen
DE886875C (de) Entlade- und Foerdereinrichtung fuer Ackerwagen
AT361305B (de) Entladewagen
DE7901231U1 (de) Entladevorrichtung
DE7341062U (de) Automatischer Fütterungswagen zum Verfüttern von Kurzgut