DE7513519U - Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug - Google Patents

Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug

Info

Publication number
DE7513519U
DE7513519U DE7513519U DE7513519DU DE7513519U DE 7513519 U DE7513519 U DE 7513519U DE 7513519 U DE7513519 U DE 7513519U DE 7513519D U DE7513519D U DE 7513519DU DE 7513519 U DE7513519 U DE 7513519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
discharge
unloading device
roller
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7513519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTINGER A oHG
Original Assignee
POETTINGER A oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7513519U publication Critical patent/DE7513519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwälte
Dr. M. Schneider 7 ..
Dr. A. Ei^'
E. CζovvaHa
P*. Matschkur v 4
85 Nürnberg. Könlgstr.1
Alois Pöttinger OHG., Grieskirchen (Österreich)
Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, insbesondere an einem Lade- oder Transportwagen, das eine Fördei einrichtung zum Einbringen des Gutes in den Laderaum und einer. Antreibbaren UoIl- oder Kratzboden aufweist, wobei die Abladeeinrichtung an der Heckseite des Fahrzeuges angeordnet ist und zwei oder mehrere, antreibbare, 'in wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (.streckende, gegebenenfalls im Abstand übereinander angeordnete Austragf.vorrichtungen, beispielsweise Fräswalzen, Fräskntten oder dergleichen umfaßt, von denen wenigstens eine gegen die Wirkung einer Feder in Fahrtrichtung beweglich gelagert und mit einem dem Antrieb für die fördereinrichtung und/oder
7513519 os.1c.75
dem Roll- oder Kratzboden zugehörigen SchalteΊ -nen·:,, beispielsweise einer Kupplung, gekuppelt bzw. kuppelbar ist.
Derartige Abladeeinrichtungen dienen zum kontinuierlichen Austragen des im Laderaum befindlichen Gutes, wie beispielsweise Grünfutter, Rauhfutter, Häckselgut oder dergleichen. Das ausgetragene Gut kann mittels Querförderband oder Schnecke sodann einem Nachfolgegerät, beispielsweise Förderband oder Gebläse, zugeführt werden, wobei für den gesamten Arbeitsablauf keine Arbeitskraft erforderlich ist. Das Zuschalten und die Regelung des Kratzbodenvorschubes und die Überwachung des Erntegutflusses kann vom Fahrer der Zugmaschine vorgenommen werden.
Bei den meisten bekannten Abladeeinrichtungen sind die rotierenden Austrageelemente, z.B. die Fräswalzen, in bezug auf den Fahrzeugaufbau ortsunveränderlich gelagert. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß es zu Störungen kommt, wenn beim Beladen des Fahrzeuges das Erntegut zu stark an die Austragswerkzeuge angepreßt wird, so daß diese beim Einschalten der Abladeeinrichtung blockiert werden. Diese Störungen können auch vährend des Entladevorganges auftreten, wenn die Vorschubgeschvindigkeit des Roll- oder Kratzbodens größer ist als der Guthaufen, der von den Austragswerkzeugen abgetragen wird.
Es gibt bereits Einrichtungen, die diesen Nachteil dadurch beseitigen, daß der Roll- oder Kratzboden ntit einem vor- und rückläufigen Antrieb ausgerüstet wild. Bei solchen Ausführungen ist es jederzeit möglich, das zu stark an den Austragwerk·, zeugen anliegende Erntegut durch Umschalten des Kratzbodenvorschubes wegzuschieben. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Mehraufwand im Roll- oder Kratzbodenantrieb und eine ständige Beobachtung der Abtragwerkzeuge.
7513519 09.10.75
Bei einer anderen bekannten Abladeeinrichtung besteht das Dosieren gan aus zwei Trommeln. Wenn der von dem Erntegut auf diese Trommeln ausgeübte Druck einen Grenzwert überschreitet, weichen die beiden Trommeln nach hinten aus. Dies ist insoweit nachteilig, als der erwähnte Grenzwert auf einen Mittelwert des Anpreßdruckes an diese beiden Trommeln eingestellt werden muß. Nun ist aber die Druckverteilung im Ladegut - über die Höhe des Laderaumes gesehen ungleich groß: Die unteren SchichteA des Ladegutes werden zumeist weitaus stärker verdichtet als die darüberliegendeη Schichten des Ladegutes. Bei unsachgemäßer Einstellung des Mittelwertes kann es also dazu kommen, daß die untersten Schichten des Ladegutes zu stark verdichtet werden, bevor die Trommeln nach hinten ausweichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Abladeeinrichtung zu schaffen, bei der ein weitgehende t störungsfreier Arbeitsablauf gewährleistet ist.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Abladeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß nur die der Ladefläche zunächst liegende Austragsvorrichtung einenends in Fahrtrichtung beweglich, insbesondere heckseitig ausschwenk· bar, gelagert ist.
Bei dieser Ausbildung kann die eine, der Ladefläche zunächst liegende Austragseinrichtung gegen die Wirkung der Feder nach der Heckseite hin ausweichen, wenn das Ladegut übermäßig stark gegen die Austragseinrichtung drückt. Der Auslösewert kann dabei optimal auf die im allgemeinen am stärksten verdichtete Gutschicht eingestellt werden. Nach Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke wird der Antrieb für die Fördereinrichtung und/oder den Roll- oder Kratzboden ausgeschaltet. Damit wird einerseits vermieden, daß das Ladegut
7513519 0110.75
während des Ladevorganges zu stark gegen, die Austragseinrichtung angepreßt wird, sodaQ diese beim späteren Einschalten blockiert, anderseits wird gewährleistet, daß beim Entladen mittels des Roll- oder Kratzbodens das Gut nur in lolchen Mengen an die Austragsvorrichtung herangebracht wird, velche von der letzteren ausgetragen werden können. Venn din Austragsvorrichtung nach Aufhörer, des übermäßigen Druckes unter der Wirkung der Feder wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist, wird der Antrieb für den Roll- oder Kratzboden wieder eingeschaltet. Hinsichtlich der Lagerung der Austragsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Austragsvorrichtung an dem einen ihrer Ei.den außermittig von ihrer Drehachse schwenkbar gelagert und an dem gegenüberliegenden Ende in einem Schwenk- bzw. Pendellager abgestützt ist, wobei der Antrieb der Austragsvorrichtung an dem pendellagerseitigen Ende der Austragsvorrichtung vorgesehen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiters vorgesehen, daß die Vorspannung der Feder, beispielsweise mittels einer in Fahrtrichtung verlaufenden Schraube, einstellbar ist. Damit kann die Wirkungsweise der Abladeeinrichtung an die verschiedenen zu ladenden landwirtschaftlichen Massengüter, wie Grünfutter, Rauhfutter, Häckselgut od*dgl. angepaßt werden.
Der beweglich gelagerten Austragsvorrichtung kann wenigstens ein, vorzugsweise einstellbarer Anschlag zugeordnet werden. Mittels dieses Anschlages kann die Normalsteilung der Austragsvorrichtung eingestellt werden.
Die beweglich, d.h. heckseitig ausschwenkbar gelagerte Austragsvorrichtung kann über ein mechanisches Gestänge, einen Seilzug oder dergleichen mit dem Schaltelement für den Antrieb der Fördereinrichtung und/oder des Roll oder Kratzbodens verbunden werden. Hierdurch, wird eine dem rauhen
7513519 09.10.75
Betrieb der Landmaschinen angepaßte, robuste Atis führung erhalien.
Anstelle der Verwendung eines solchen mechanischen Gestänges ist es auch möglich f daß der beweglich gelagerten Austragsvorrichtung wenigstens ein Endschalter, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, zugeordnet ist, der gegebenenfalls über einen hydraulischen, pneumatischen und/oder elektrischen Steuerkreis mit dem Antrieb für die Fördereinrichtung und/oclWi dern Roll- oder Kratzboden gekuppelt ist. Diese Ausführung vird vornehmlich für Fahrzeuge in Betracht kommen, die \>ere i ι s ein eigenes Hydraulik- oder Pneumatiksystem aufweisen, z.H. Selbstfahrer.
Zur Vereinfachurg des Antriebes der Austragsvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Aus-ragsvorrichtung nur einseitig angetrieben ist, wobei die in Fahrtrichtung bewegliche- Lagerung auf dem antridbsfreien Ende der Austragsvorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, i:i der ein Ausführungsbeispiel des Erί indungs ge genstandes dargestellt ist, näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Ladevagens mit einer
erfindungsgemäßen Abladeeinrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Abladeeinrichtung nach
Linie II-II in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab,
und Fig. 3 eine Ansicht der Abladeeinrichtung gemäß
Pfeil A in Fig. 2, in weiter vergrößertem
Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte Ladewagen besitzt einen die Lade-
fläche einnehmenden Roll- oder Kratzboden 1. An der Stirnseite des Ladewagens sind eine nicht näher dargestellte Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des am Boden liegenden Erntegutes sowie eine gleichfalls nicht näher dargestellte Fördereinrichtung zum Einbringen des Gutes in den Laderaum vorgesehen. An der Heckseite des Ladewagens sind eine schwenkbare Rückwand 2 und eine Entlade- bzw. Abladeeinrichtung angeordnet. Diese Abladeeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer sich quer zur Fahrtrichtung F erstreckenden, im Abstand unterhalb der Ladefläche angeordneten Förderschnecke 3 mit einem schwenkbaren Trog h, die das Gut seitlich des Wagens austrägt und aus zwei im Abstand oberhalb der Ladefläche übereinander angeordneten Austragsvorrichtungen in Form von Fräswalzen 5, 6, deren Drehachse gleichfalls im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung F verläuft. Anstelle der Fräswalzen 5, 6 könnte auch eine umlaufende Fräskette oder eine mit Greifern bzw. Mitnehmern versehene Fördertrommel vorgesehen werden.
Die der Ladefläche des Fahrzeuges bzw. dem Roll- oder Kratzboden 2 zunächst liegende Fräswalze 5 ist an ihrem antriebsseitigen, d.h. in Fig. 2 linken Ende, in einem Pendellager 7 an der Seitenwand 8 des Ladewagens abgestützt, wogegen das gegenüberliegende Ende dieser Fräswalze 5 in einem Schwenkarm 10 gelagert ist, der außermittig der Drehachse der Fräswalze 5 an der Seitenwand 9 des Ladewagens schwenkbar angeordnet ist. Die Fräswalze 5 ist somit an ihrem der Antriebsseite gegenüberliegenden Ende in Fahrtrichtung 5 beweglich gelagert. Das Ausschwenken der Fräswalze 5 erfolgt gegen die Wirkung einer Druckfeder 11, die einenends an dem Schwenkarm 10 und anderenends an einem mit der Seitenwand 9 dos Ladewagens fest verbundenem oder verstellbarem Rahmenteil 12 abgestütz istα Der Schvenkarm 10 ist auf seiner der Drehfeder 11 abgewandten Seite mit einem Fortsatz 13 versehen, an dem eine
7513519 09.10.75
Lasche I^ angelenkt ist, die andernends mit einem Hebel I5 gelenkig verbunden ist. Der Hssb«! I5 ist an eimern Rahmenteil l6 der Seitenwand 9 des Ladewagens schwenkbar gelagert und ist an seinem, dem AnIenkpunkt der Lasche Xh gegenüberliegenden Ende mit einer Stange 17 gelenkig verbunden, die ihrerseits mit dem Schalthebel 18 einer Schaltkupplung 19 für den Antrieb des Roll- oder Kratzbodens 1 verbunden ist. Die Fräswalze 5 ist somit überein mechanisches Gestänge, das aus den Bauteilen Xh} 15,17 besteht, mit der Schaltkupplung für den Roll- oder Kratzboden 1 gekuppelt. Anstelle eines solchen mechanischen Gestänges könnte auch ein Seilzug oder ein anderes Übertragungssystem verwendet werden.
Die Vorspannung der Feder 11 ist mittels einer sich in Fahrtrichtung F erstreckenden Schraube 20 einstellbar. Die Normalstellung der Fräswalze 5 wird dadurch gewährleistet, daß das Gestänge 1^,15,17 einen Anschlag für die Fräswalze 5 bildet. Anstelle des Pendellagers 7 könnte auch ein Schwenklager vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Abladevorrichtung arbeitet wie folgt:
Drückt das Ladegut zu stark auf die Fräswalzen 5,6, so wird die dem Roll- oder Kratzboden 1 zugekehrte Fräswalze 5 einseitig entgegen der Federkraft nach rückwärts ausweichen und dabei den Antrieb für den Vorschub des Roll- oder Kratzbodens 1 eingekuppelt. Auf diese Weise entsteht sowohl während des Ladevorganges als auch beim Abladevorgang eine selbsttätig gesteuerte Anlage des Erntegutes an die Fräswerkzeuge. Durch die Wahl der Federkraft kann das mehr oder weniger stirke Anliegen des Erntegutes an die Fräswerkzeuge bestimmt we den. Durch entsprechende Vorspannung der Feder mittels der Schraube 20 ist diese regelbar und kann den verschiedenen Futterarten angepaßt werden.
7513519 09.10.75
/f)
Durch die erfindungsgemäße Ausbildlang wird somit mit Sicherheit verhindert, daß das Ladegut beim Abladen des Fahrzeuges oder aber auch während des Abladevorganges zu stark an die Austrage- bzw. Fräswerkzeuge angepreßt wird. Gleichzeitig wird auch berücksichtigt, daß beim Beladen des Laderaumes das Gut nicht immer gleichmäßig verdichtet eingebracht wird. Die Bedingt in der Zuführung des Erntegutes an die Fräswalzen ver. schiedene Geschwindigkeiten bzw. eventuell kurzzeitige Unterbrechungen in der Vorschubbewegung des Kratzbodens, wie dies bei der erfindungsgemäßen Lösung möglich ist.
3 Figuren
V) Schutzansprüche
7513519 09.10.75

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, insbesondere an einem Lade- oder Transportwagen, das eine Fördereinrichtung zum Einbringen des Gutes in den Laderaum und/^£»f einen antreibbaren Roll- oder Kratzboden aufweist, wobei die Abladeeinrichtung an der Heckseite des Fahrzeuges angeordnet ist und zwei oder mehrerem antreibbare sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckende, und
ν gegebenenfalls im Abstand übereinander angeordnete Austragsvorrichtung, beispielsweise Fräswalzen, Fräsketten oder dergleichen, umfaßt, von denen wenigstens eine gegen die Wirkung einer Feder in Fahrtrichtung beweglich gelagert und mit einem dem Antrieb für die Fördereinrichtung und/oder den Roll- oder Kratzboden zugehörigen Schaltelement, beispielsweise einer Kupplung, gekuppelt bzw. kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur die der Ladefläche zunächst liegende Austragsvorrichtung (5) einenends in Fahrtrichtung beweglich, insbesondere heckseitig ausschwenkbar, gelagert ist,
2. Abladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ladefläche zunächst liegende Austrags-
( vorrichtung (5) an dem einen ihrer Enden außermittig von ihrer Drehachse schwenkbar gelagert und an dem gegenüberliegenden Ende in einem Schwenk- bzw. Pendellager (7) abgestützt ist, wobei der Antrieb der Austragsvorrichtung (5) an dem pendellagerseitigen Ende der Austragsvorrichtung (5) vorgesehen ist.
3. Abladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (ll), beispielsweise mittels einer in Fahrtrichtung verlaufenden Schraube (20), einstellbar ist.
7513519 09.10.75
DE7513519U 1974-06-21 Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug Expired DE7513519U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT515774 1974-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513519U true DE7513519U (de) 1975-10-09

Family

ID=1315051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7513519U Expired DE7513519U (de) 1974-06-21 Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513519U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641022A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Krone Bernhard Gmbh Maschf Landwirtschaftlicher ladewagen
DE202007012649U1 (de) * 2007-09-10 2009-02-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Ladewagen
DE102018103541A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Dosierwalzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641022A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Krone Bernhard Gmbh Maschf Landwirtschaftlicher ladewagen
DE202007012649U1 (de) * 2007-09-10 2009-02-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Ladewagen
DE102018103541A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Dosierwalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004500T2 (de) Gewächsbearbeitungsvorrichtung
EP0104510B1 (de) Ballenschiebevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE102006036588A1 (de) Förderkanalwand und landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0574942B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
WO2012062617A1 (de) Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
DE2301977B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen dosierbaren Abbau eines Haufwerkes
EP0205854B1 (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Ladewagen
EP2047739A1 (de) Bandrechen
DE7513519U (de) Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
EP0477716A2 (de) Selbstladewagen
EP3106024A1 (de) Rundballenpresse mit mitteln zur führung eines pressriemens
DE2448644A1 (de) Heurollen-formmaschine
AT402250B (de) Verfahren zum aufnehmen von halm- und blattgut und zum fördern und beladen eines selbstladewagens
DE10153517A1 (de) Bindevorrichtung für eine Rundballenpresse
EP1800534B1 (de) Überkopfförderer
EP3482625B1 (de) Leiteinrichtung und ballenpresse
DE3402959A1 (de) Elevator
EP3300585B1 (de) Rundballenpresse zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut
AT335849B (de) Abladeeinrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug
DE1199140B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE69900324T3 (de) Verteilmaschine
DE2926348C2 (de) Rollballenaufsammelpresse
DE2652310A1 (de) Vorsatzgeraet fuer schlepper zum einfassen von silofutter in fahrsilos
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
AT397170B (de) Streuvorrichtung für rundballen aus stroh