DE2536793A1 - Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese) - Google Patents

Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)

Info

Publication number
DE2536793A1
DE2536793A1 DE19752536793 DE2536793A DE2536793A1 DE 2536793 A1 DE2536793 A1 DE 2536793A1 DE 19752536793 DE19752536793 DE 19752536793 DE 2536793 A DE2536793 A DE 2536793A DE 2536793 A1 DE2536793 A1 DE 2536793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
milling drum
container
silage
scraper conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536793B2 (de
DE2536793C3 (de
Inventor
Reinhard Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POHLMANN, REINHARD, 4520 MELLE, DE
Original Assignee
FA HEINRICH WILHELM DREYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752535701 external-priority patent/DE2535701C3/de
Application filed by FA HEINRICH WILHELM DREYER filed Critical FA HEINRICH WILHELM DREYER
Priority to DE19752536793 priority Critical patent/DE2536793C3/de
Priority to FR7623980A priority patent/FR2320884A1/fr
Priority to AT582076A priority patent/AT354355B/de
Priority to BE169657A priority patent/BE844999A/xx
Priority to NL7608843A priority patent/NL7608843A/xx
Priority to GB3313676A priority patent/GB1556431A/en
Publication of DE2536793A1 publication Critical patent/DE2536793A1/de
Publication of DE2536793B2 publication Critical patent/DE2536793B2/de
Publication of DE2536793C3 publication Critical patent/DE2536793C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/10Unloading means
    • A01D90/105Automatic side-emptying forage wagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2063Machinery for shredding successive parallel layers of material in a trench silo

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

P A T E M T A rt W Ά L T I=
DlPL-INS. OR. IUR. DIPL.-INS.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück, den 18·. August 1975
MDSERSTRASSE 2Ο/24 VB / Kr
Firma Heinrich-'Wilhelm Dreyer
4509 Wittlage
Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten od. dgl. (sog. Silofräse)
nach Patent
(Patentanmeldung P 25 35 701·. 1)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten od. dgl. zu Futterstellen, bestehend im wesentlichen aus einer um eine horizontale Achse drehbar angeordneten und von einer Seite her angetriebenen, am Umfang mit Sehneidmessern besetzten Fräswalze, die zusätzlich zu ihrer Drehbewegung auch noch als Ganzes in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist, einem der Fräswalze nachgeordneten Sammelbehälter zur Aufnahme des von der Fräswalze angelieferten Gutes sowie einer im Sammelbehälter vorgesehenen fördervorrichtung, mittels deren das im Behälter befindliche G'-:\- seitlich r_·.·:■ diesen austragbar ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Fräswalze vorzugsweise am Sammelbehälter befestigt und zum Abfräsen des Silostockes werde v: c*i<* Fräswalze und der Sammelbehälter mittels
•70 9808 / 0 228
Hydraulik oder ähnlichen Krafteinrichtungen an der Stirnseite des. Silostockes auf- und abbewegt. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist demzufolge ein sehr hoher Kraftbedarf, da das ganze Gerät einschließlich Füllung angehoben werden muß. Für derartige Vorrichtungen, auch für die sog. Blockschneider, sind Schlepper in der Größenordnung von 70 bis 80 PS erforderlich. Außerdem ist das Volumen der Aufnahmebehälter auf ein relativ geringes Fassungsvermögen von etwa 1 cbm beschränkt.
Um hier Abhilfe zu schaffen, sieht ein älterer Vorschlag der
Anmelderin gemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung
P 25 35 701 .φvor, daß die Fräswalze an zwei den Aufnahmebehälter außen übergreifenden Seitenarmen angeordnet ist, mittels deren sie unabhängig vom Aufnahmebehälter ihre Auf- und Abbewegung ausführen kann, während der mit einem Schlepper od. dgl. verbundene und über Räder am Boden abgestützte Aufnahmebehälter in Ruhe verbleibt. Dabei ist oberhalb der Fräswalze eine von den Seitenarmen getragene, aus mehreren einzelnen Segmenten bestehende Abdeckhaube vorgesehen, deren einzelne Segmente zur Bestimmung der Wurfweite und/oder Wurfrichtung des von der Fräswalze abgetragenen Gutes in ihrer Winkellage in bezug auf den Umfangskreis der Fräswalze für sich verstellbar sind. In bevorzugter Ausführung ist zum seitlichen Antrieb der Fräswalze eine mit dem Zapfwellenantrieb des Schleppers od. dgl. gekuppelte Gelenkwelle mit einem Doppel-Winkelgetriebe vorgesehen, das eine mit Umfangsmessern sowie mit Glättungsleisten besetzte, in Richtung zur Fräswalze hin angetriebene Trommel aufweist, die einen den
709808/0228"
seitlichen Antrieb abdeckenden Freischneider bildet.
Mit dieser gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Vorrichtung, bei der nur die Fräswalze eine Auf- und Abbewegung erfährt, der Aufnahmebehälter dagegen in seiner Ruhelage stehenbleibt und von der Fräswalze mittels Wurfkraft gefüllt wird, läßt sich im Gegensatz zu den vorbekannten Silofräsen ein wesentlich verringerten Kraftbedarf (also kleinerer Schlepper) bei gleichzeitig beträchtlich vergrößertem Füllvolunien des Sammelbehälters bis hin zu etwa 2 cbm erreichen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine noch weitere Vergrößerung des Fassungsvermögens des Sammelbehälters und dessen einwandfreie und vollständige Befüllung dann auf Schwierigkeiten stößt, wenn es sich um schweres Silagegut, wie z. B. Maissilage, handelt, da dann die Wurfkraft der Fräswalze hierfür nicht mehr ausreicht. Andererseits wird aber für ein rationellen Einsatz der in Rede stehenden Vorrichtungen, insbesondere in landwirtschaftlichen Mittel- und Großbetrieben, die Forderung gestellt, einen möglichst großen Sammelbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3 cbm und mehr zur Verfügung zu haben, um das häufige Hin- und Herfahren zwischen dem Silostock und den Futterplätzen zu vermeiden und mit möglichst einer Füllung des Sammelbehälters sämtliche vorhandenen Futterplätze versorgen zu können.
Dieser Forderung wird die Erfindung unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale und Vorteile der Vorrichtung nach dem Hauptpatent dadurch gerecht, daß zwischen der Fräswalze und dem
709808/0228
Sammelbehälter ein besonderes Zubringeorgan angeordnet ist, mittels dessen·'das von der Präswalze abgefräste Silagegut mittelbar schubweise oder kontinuierlich dem Sammelbehälter zuführbar ist.
Auf diese Wiese werden der Abfräsvorgang und die Befüllung des Sammelbehälters voneinander getrennt und es wird dadurch erreicht, daß der Aufnahmebehälter praktisch beliebig groß gewählt werden kann und auch bei. schwerem Silagegut nicht auf ein bestimmtes Fassungsvermögen beschränkt bleibt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht das Zubringeorgan aus einer der Fräswalze unmittelbar nachgeordneten und deren Auf- und Abbewegung folgenden Kippwanne mit einem Schwenkboden, die mittels seitlicher Rollen in zwei an der Stirnseite des Sammelbehälters vertikal nach oben sich erstreckenden, im oberen Bereich nach hinten abgekrümmten seitlichen Führungsschienen geführt ist und mit von den für die Auf- und Abbewegung der Fräswalze vorgesehenen Seitenarmen gekoppelt ist.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht das Zubringeorgan aus einem an der Stirnseite des Sammelbehälters angeordneten, schräg von unten nach oben in diesen hineinragenden und von seitlichen Begrenzungswänden umgebenen Hochförderer, der starr oder winkelverstellbar mit der Stirnseite des Sammelbehälters verbunden ist.
709808/0228
Um den gemäß der Erfindung ein beliebig großes Fassungsvermögen aufweisenden Sammelbehälter auch einvfandfrei entleeren zu können, ist nach einem v/eiteren Merkmal der Erfindung eine Seitenwand des Sammelbehälters von einem Kratzförderer gebildet, der aus einer vertikalen, die Seitenwand des Sammelbehälters bildenden Stellung zum Entladen bis in eine horizontale Parallelstellung dicht oberhalb des Bodens des Sammelbehälters verschwenkbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß zum gezielten seitliche Austragen des Silagegutes aus dem Sammelbehälter ein um eine horizontale Achse auf- und abverschwenkbares, die seitliche Behälterbegrenzung durchgreifendes Auswurfband vorhanden ist. Vorzugsweise ist dabei das Auswurfband dicht unterhalb der unteren Schwenkachse des Kratzförderers angeordnet.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachstehend näher beschr3ä>en; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Silofräse;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II In Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Silofräse.
7 09808/0228
Ebenso wie die Silofräse nach dem Hauptpatent
(Patentanmeldung ρ 25 35 701.1) umfaßt die Silofräse nach der Erfindung einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Sammelbehälter, zwei diesen seitlich übergreifende Seitenarme 10,11 zum vom Aufnahmebehälter 1 unabhängigen Auf- und Abbewegen einer Fraswalze 12, wobei die Seitenarme 10,11 im rückwärtigen Bereich des Aufnahmebehälters 1 um eine mit 13 angedeutete horizontale Achse schwenkbar und über Hydraulikzylinder 14 für ihre Auf- und Ab~ bewegung antreibbar sind. Die Präswalze 12 ist somit von den Seitenarmen 10,11 unabhängig vom Sammelbehälter 1 von der in Fig. 1 und 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten unteren Stellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte obere Stellung bewegbar und umgekehrt.
In weiterer Übereinstimmung mit dem Hauptpatent ist für den Rotationsantrieb der Fräswalze 12 eine an einer Seite am Sammelbehälter 1 vorbei zur Fräswalze hin geführte Gelenkwelle 16 vorgesehen, die hier der Einfachheit halber lediglich als strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die Gelenkwelle 16 trägt an ihrem vorderen Ende vorzugsweise ein Doppe!-Winkelgetriebe, das - wie beim Hauptpatent - stirnseitig einen in Richtung zur Fräswalze hin rotierenden Freischneider 18 bildet. Die Fräswalze 12, die mit Schneidmessern 22 an ihrem Umfang besetzt ist, ist hier - im Unterschied zum Hauptpatent - vorzugsweise nur als einfacher zylindrischer Körper ausgeführt und weist auch keine besonderen Wurf leisten mehr auf, da diese - wie sich an Hand der nachstehenden weiteren Erläuterungen ergibt - hier
709808/022«
entbehrlich sind. Im übrigen befindet sich auch hier oberhalb der Präswalze Iß eine aus einzelnen, gegeneinander verstellbaren Segmenten 26,27 und evtl. 28 gebildete Abdeckhaube 25, deren Verstellung über einen Seilzug 29 od. dgl. vom Schleppersitz ausgewirkt werden kann.
Im wesentlichen Unterschied zur Silofräse nach dem Hauptpatent fördert die Präswalze 12 das abgefräste Silagegut nicht unmittelba mittels entsprechender Wurfwirkung in den Simmelbehälter 1 hinein, sondern unter Zwischenschaltung eines besonderen Zubringeorgans, das zwischen der H*äswalze 12 und dem Aufnahmebehälter 1 vorgesehen ist.
In dem in Fig. 1 und. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das zwischengeschaltete Zubringeorgan aus einer Kippwanne 30, an der die heb- und senkbaren Seitenarme 10,11 seitlich bei 31 schwenkbar angelenkt sind und die rückseitig mit seitlichen Führungsrollen 32 in an der Vordersefre des Sammelbehälters 1 angeordneten seitlichen Führungsschienen 33, die sich in vertikaler Richtung erstrecken, im oberen Bereich 33f jedoch nach hinten zur Oberseite des Aufnahmebehälters 1 hin gekrümmt sind, geführt ist. Die Fräswalze 12 ist ihrerseits unmittelbar vor der offenen Stirnseite der Kippwanne 30 mittels an deren Seitenwänden befestigter Streben 34 gelagert.
Mittels der über die Hubzylinder 14 heb- und senkbaren Seitenarme 10,11 lassen sich somit die Kippwanne 30 und die Fräswalze 12
709808/0228
gemeinsam und unabhängig vom Sammelbehälter 1 von der in Fig. in ausgezogenen Linien dargestellten unteren Stellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte obere Stellung und umgekehrt· bewegen. Die Präswalze 12 befördert somit das abgefräste Silagegut zunächst nur in die Kippwanne 30, wozu keine besondere Wurfleistung der Fräswalze erforderlich ist, sondern deren von den Schneidmessern bewirkte Wurfkraft ausreicht. Ist die Kippwanne 30 auf diese Weise mit Silagegut gefüllt, so wird, das Silagegut aus der Kippwanne 30 in den Sammelbehälter 1 überführt, und zwar durch Anheben der Kippwanne 30 mit der Fräswalze 12 durch die Seitenarme 10,11 in die obere; mit strichpunktierten Linien dargestellte Auswurfstellung, wozu die Rückwand der Kippwanne 30 als ein selbstauslösender Schwenkboden 35 ausgebildet ist. Auf diese Weise rutscht bzw. fällt das in der Kippwanne 30 befindliche Silagegut nach unten in den in seiner Ruhestellung verbliebenen Sammelbehälter 1 hinein. Bei mehrmaliger Wiederholung des Abfräsvorgangs läßt sich somit nach und nach eine schubweise Befüllung des stets in seiner Ruhelage verbleibenden Sammelbehälters 1 erreichen, dessen Fassungsvermögen damit praktisch beliebig groß gewählt werden kann, während andererseits die benötigte Kraft für das Anheben der Fräswalze 12 und der deren Auf- und Abbewegung folgenden Kippwanne 30 in Ansehung des vergleichsweise kleinen Volumens der Kippwanne relativ gering bleibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht das zwischen Fräswalze und Sammelbehälter 1 zwischengeschaltete Zubringeorgan aus einem Hochförderer 36, bestehend aus einem mit Stegen 37 besetzten Förderband 38, der mittels von der Stirnseite des Sammelbehälters L
709808/0228
im unteren Bereich sich nach vorn erstreckenden Streben 39 in einer schräg von unten nach oben in den Sammelbehälter 1 hineinführenden Stellung gehalten ist und beidseitig von strichpunktiert angedeuteten Seitenwänden hO begrenzt wird. Der Hochförderer 36, der in geeigneter Weise schubweise oder kontinuierlich über einen (nicht dargestellten) Antrieb bewegt wird, nimmt das von der Präswalze abgefräste und nach unten fallende Silagegut auf und befördert es, je nach seiner Antriebsweise, schubweise oder kontinuierlich in den Sammelbehälter 1 hinein, so daß dieser - ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 - bei beliebigem Volumen nach und nach von oben her mit dem Silagegut vollständig gefüllt
näher wird. Für den Hochförderer 36 kann gegebenenfalls eine hier nicht/
interessierende Neigungsverstellung vorgesehen sein.
Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Fräswalze 12 mit ihrer Abdeckhaube 25 wieder - wie auch beim Hauptpatent - unmittel bar an den.;Enden der auf- und abbewegbaren Seitenarme 10,11 gelagert, so daß hier nur die Fräswalze aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten unteren Stellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte obere Stellung verschwenkt wird, während das vom Hochförderer 36 gebildete Zubringeorgan Bestandteil des in Ruhelage verbleibenden Aufnahmebehälters ist.
Der Sammelbehälter 1, der hier angesichts seines relativ großen Fassungsvermögens zweckmäßig mittels einer Anhängedeichsel Al und über ein Einachsfahrgestell 42 mit Rädern kj> als reines Anhängefahrzeug für einen Schlepper od. dgl. ausgeführt ist, besteht
•709808/02
zunächst - ebenso wie beim Hauptpatent - aus einer Rückwand 44, eineniBoden 45 und zwei Seitenwänden 46, 47 sowie zusätzlich einer den vorderen Bereich bis zu einer gewissen Höhe abdeckenden Vorderwand 48. Rückwand 44 und Vorderwand 48 sind"zweckmäßig , zumindest im oberen Bereich, als Sichtgitter-Wände ausgeführt, wie dies in Fig. 2 in bezug auf die Vorderwand 48 bei 48' angedeutet ist.
Um eine einwandfreie, vollständige Entladung des Sammelbehälters 1 nach dessen Befüllung beim Versorgen der Futterpl'atze zu erreichen, ist - wie weiter am besten aus Fig. 2 ersichtlich - eine der beiden Seitenwände 46,47, z. B. die Seitenwand 47, von einem in vertikaler Grundste&ng angeordneten Förderband 50 mit z. B. mehr oder weniger kammartig aggressiv ausgebildeten Mitnahmestegen 51 gebildet, das nachfolgend kurz als Kratzförderer 52 bezeichnet wird. Dieser Kratzförderer 52 ist um seine untere, horizontale Achse 53 schwenkbar, so daß er aus der in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Grundstellung, in der er die Seitenwand 47 des Sammelbehälters 1 ausbildet, in Pfeilrichtung a nach unten geschwenkt werden'kann, wobei er im Verlauf des Entladevorgangs über eine in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellte schräge Zwischenstellung bis nach unten in eine parallel zum Boden 45 des Behälters verlaufende Horizontalstellung geschwenkt werden kann, in der sich dann das untere Fördertrum des Kratzförderers 52 unmittelbar oberhalb des Bodens des Sammelbehälters 1 befindet. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung des Kratzförderers 52 beim Entladen aus der Vertikalstellung in
709808/0228
die Horizontalstellung wird das im Behälter befindliche Silagegut in Richtung .der Pfeile b und c schräg nach unte-n und zur Seite' hin bewegt.
Unterhalb des schwenkbaren Kratzförderers 52 befindet sich ein weiteres, ebenfalls mit Mitnahmestegen 54 besetztes Förderband von zweckmäßig gleicher Breite wie der Kraftzförderer 52, also ebenfalls die Seitenbreite des Sammelbehälters einnehmend, das im Ganzen als ein mit 56 bezeichnetes Auswurfband dient, indem es das vom Kratzförderer 52 zugeführte Silagegut aufnimmt und in Richtung des Pfeils d zur Seite des Behälters hin austrägt. Das Auswurfband 56 erstreckt sich zweckmäßig etwas über die seitliche Umrißbegrenzung des Sammelbehälters 1 nach außen hinaus und ist, wie durch den Doppelpfeil e angedeutet, nach oben und unten um seine innere horizontale Achse 57 verschwenkbar, so daß ein gezielter, in der Höhe der Gutabgabe verriabler Auswurf an dem jeweiligen Putterplatz erreicht werden kann. Wie weiter noch aus Fig. 2 ersichtlich, hat der Kratzförderer 52 eine solche Längenerstreckung, daß er in seiner nach unten geschwenkten, horizontalen Stellung mit seinem oberen bzw. äußeren freien Ende bis an die gegenüberliegende Seitenwand 46 heranreicht, wodurch sichergestellt ist, daß im Sammelbehälter 1 kein Rest an Silagefutter zurückbleibt, sondern eine einwandfreie, vollständige Entleerung erreicht wird.
Es versteht sich im übrigen, daß für die Umlaufbewegung des Kratzförderers 52 wie auch für dessen Schwenkbewegung und für die
709808/0228
Umlaufbewegung des Auswurfbandes 56 und dessen Verschwenkbewegung geeignete -Antriebe bzw. Verschwenkorgane vorgesehen sind, ohne daß diese hier im einzelnen dargestellt oder erläutert zu werden brauchen. Der von oben das Silagegut dem Auswurfband 56 zuführende Kratzförderer 52 hat gegenüber einem unten liegenden Kratzboden den Vorteil, daß nur soviä Gut zum Aus:wurfband 56 gelangt, wie es durch die Aggressivität der Querstege 51, die hydraulisch regulierte Absenkgeschwindigkeit und die variable Geschwindigkeit des Bandes 50 vorausbestimmt wird. Auch das Auswurf band 56 ist vorteilhaft in seiner Bandgeschwindigkeit variabel, so daß es als Dosierband wirken kann.
Erwähnt sei noch, daß der Sammelbehälter 1 sowohl bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 wie auch bei der Ausführung nach Fig. in übereinstimmender Weise ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, dem Aufnahmebehälter eine anderweitige Ausgestaltung zu geben, z.B. eine solche, wie sie im Hauptpatent dargestellt und beschrieben ist. Für Aufnahmebehälter mit großem Fassungsvermögen, wie sie nach der Erfindung insbesondere beabsichtigt sind, ist jedoch die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform besonders vorteilhaft in bezug auf die einwandfreie Entleerung
709808/0 22 8

Claims (8)

- 13 Patentansprüche:
1.) Vorrichtung zum Abtragen» Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten od. dgl. zu Futterstellen, bestehend im wesentlichen aus einer um eine horizontale Achse drehbar angeordneten und von einer Seite her angetriebenen, am umfang mit Schneidmessern besetzten Fräswalze, die zusätzlich zu ihrer Drehbewegung auch noch als Ganzes in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist, einem der Fräswalze nachgeordneten Sammelbehälter zur Aufnahme des von der Fräswalze angelieferten Gutes sowie einer im Sammelbehälter vorgesehenen Fördervorrichtung, mittels deren das im Behälter befindliche Gut seitlich aus diesem austragbar ist, wobei die Fräswalze an zwei den Aufnahmebehälter außen übergreifenden Seitenarmen angeordnet ist, mittels deren sie unabhängg vom Aufnahmebehälter ihre Auf- und Abbewegung ausführen kann, während der mit einem Schlepper od. dgl. verbundene und über Räder am Boden abgestützte Sammelbehälter in Ruhe
verbleibt, nach Patent (Patentanmeldung P 25 35 701.1),
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fräswalze (12) und dem Sammelbehälter (1) ein besonderes Zubringeorgan (30,36) angeordnet ist, Kittels dessen das von der Fräswalze abgefräste Silagegut Mittelbar schubweise oder kontinuierlich dem Sammelbehälter zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubringeorgan aus einer der Fräswalze (12) unmittelbar nachgeordneten und deren Au£- und Abbewegung folgenden Kippwanne (30)
709808/0228
mit einem Sclroenkboden (35) besteht, die mittels seitlicher Rollen (32) In zwei an-der Stirnseite des Sammelbehälters (1) vertikal nach" oben sieb erstreckenden, im oberen Bereich (331) nach hinten abgekrümmten seitlichen Führungsschienen (33) geführt ist und mit von den für die Auf- und Abbewegung der Fräswalze vorgesehenen Seitenarmen (10,11) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubringeorgan aus einem an der Stirnseite des Sammelbehälters (1) angeordneten, schräg von unten nach oben in diesen hineinragenden und von seitlichen Begrenzungswänden (40) umgebenen Hochförderer (36) besteht, der starr oder winkelverstellbar mit der Stirnseite des Sammelbehälters verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. daß eine Seitenwand (z. B. 47) des Sammelbehälters (1) von einem Kratzförderer (52) gebildet ist, der aus einer vertikalen, die Seitenwand (47) des Sammelbehälters (1) ausbildenden Stellung zum Entladen bis in eine horizontale Parallelstellung dicht oberhalb des Bodens (45) des Sammelbehälters verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zum gezielten seitlichen Austragen des Silagegutes aus dem Sammelbehälter (1) ein um eine horizontale Achse(57) auf- und abverschwenkbares, die seitliche Behälterbegrenzung durchgreifendes Auswarfband (56) vorgesehen ist.
709808/0226
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswurfband (56) dicht unterhalb der unteren Schwenkachse (53) des Kratzförderers (52) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1I bis 6, dadurch gkennzeiehnet, daß die Bandgeschwindigkeit und/oder die Absenkgeschwindigkeit des Kratzförderers (52) und die Bandgeschwindigkeit des Auswurfbandes (56) veriabel sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzförderer (52) mit kammartig aggressiv ausgebildeten Mitnahmestegen (51) versehen ist.
709808/022 8
Leerseite
DE19752536793 1975-08-09 1975-08-19 Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse) Expired DE2536793C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536793 DE2536793C3 (de) 1975-08-09 1975-08-19 Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse)
FR7623980A FR2320884A1 (fr) 1975-08-09 1976-08-05 Dispositif pour enlever, transporter et repartir des produits ensiles
AT582076A AT354355B (de) 1975-08-09 1976-08-05 Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten od. dgl.
BE169657A BE844999A (fr) 1975-08-09 1976-08-06 Dispositif pour enlever et transporter et repartir des produits ensiles
NL7608843A NL7608843A (nl) 1975-08-09 1976-08-09 Inrichting voor het lossen, transporteren en uitdelen van silagevoer uit rijsilo's, mijten of dergelijke (zogenaamde silofrees).
GB3313676A GB1556431A (en) 1975-08-09 1976-08-09 Silage handling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535701 DE2535701C3 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE19752536793 DE2536793C3 (de) 1975-08-09 1975-08-19 Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536793A1 true DE2536793A1 (de) 1977-02-24
DE2536793B2 DE2536793B2 (de) 1979-03-01
DE2536793C3 DE2536793C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=25769260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536793 Expired DE2536793C3 (de) 1975-08-09 1975-08-19 Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse)

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT354355B (de)
BE (1) BE844999A (de)
DE (1) DE2536793C3 (de)
FR (1) FR2320884A1 (de)
GB (1) GB1556431A (de)
NL (1) NL7608843A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024503B (it) * 1975-11-19 1978-07-20 Storti Ottorino Carro dessilatore dotato degli apprestamenti atti a sminuzzare erbe foraggere insilate raccoglier le rimescolarle trasportarle e di stribuirle nel posto di utilizzazione
FR2431825A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Comia Fao Sa Dessileuse
NL9100384A (nl) * 1991-03-01 1992-10-01 Trioliet Mullos Uithaal-verdeelinrichting voor silagemateriaal.
DE69512507T2 (de) 1995-01-11 2000-05-11 Maasland Nv Aufbau für das Fördern von Tierfutter
EP3412137A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 CNH Industrial France Verfahren zum fördern eines stroms an erntegut

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608843A (nl) 1977-02-11
GB1556431A (en) 1979-11-21
FR2320884A1 (fr) 1977-03-11
BE844999A (fr) 1976-12-01
DE2536793B2 (de) 1979-03-01
AT354355B (de) 1979-12-27
FR2320884B1 (de) 1980-01-04
ATA582076A (de) 1979-05-15
DE2536793C3 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574942B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
AT413021B (de) Vorrichtung zum mischen und ausbringen von schüttgut
DE2536793C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse)
DE4431038C1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE102011051833B3 (de) Futtermischwagen
DE4319223A1 (de) Futterverteiler mit einer Verteilwalze als Schlepper-Anbaugerät
EP2220931B1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Liegeboxen in einem Stall
DE2810366C2 (de) Selbstladendes und -entladendes Futtertransportgerät
AT410883B (de) Entladeeinrichtung für landwirtschaftliche fahrzeuge
EP0606087A1 (de) Vorrichtung für die Entnahme, Zubereitung und Verteilung von Viehfutter
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
AT393062B (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur aufbereitung von silagefutter mit faser- und koerneranteilen
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
AT526069B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von einem streufähigen Material
DE2916461A1 (de) Mit einem roll- und kratzboden ausgeruesteter futtertransport- und dosierwagen
AT390547B (de) Geraet zum herausschneiden, aufnehmen und aufloesen von futterbloecken aus flachsilos
DE3920053C1 (en) Agricultural silage spreading mechanism - has loading chute at rear and has side delivery rollers and scraper floor
EP0456213A1 (de) FlachsilofrÀ¤s-und Fördereinrichtung
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE2926348C2 (de) Rollballenaufsammelpresse
DE2708158B2 (de) Vorrichtung zum Laden und Transportieren von Futterrüben Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen
DE4122511A1 (de) Geraetekombination, bestehend aus einem maehknickzetter und einer aufbereitungsmaschine fuer halmgut
EP0654299A1 (de) Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIADEM LAND- UND BAUMASCHINEN GMBH & CO KG, 4515 B

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POHLMANN, REINHARD, 4520 MELLE, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent