AT216962B - Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut - Google Patents

Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut

Info

Publication number
AT216962B
AT216962B AT15760A AT15760A AT216962B AT 216962 B AT216962 B AT 216962B AT 15760 A AT15760 A AT 15760A AT 15760 A AT15760 A AT 15760A AT 216962 B AT216962 B AT 216962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
frame
cable
cable drum
conveyor device
Prior art date
Application number
AT15760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hueber Fabrikation Und Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueber Fabrikation Und Handel filed Critical Hueber Fabrikation Und Handel
Application granted granted Critical
Publication of AT216962B publication Critical patent/AT216962B/de

Links

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fördervorrichtung,   insbesondere für landwirtschaftliches Gut 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut, mit zwei oder mehreren sich in Förderrichtung aneinander anschliessenden, gegebenenfalls einzeln oder gemeinsam in einer vorzugsweise in Fahrtrichtung liegenden Vertikalebene verschwenkbaren, auf einem Fahrgestell angeordneten Förderern, deren in Förderrichtung letzer ein Ladeförderer ist. 



   Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zum Aufnehmen von losem Gut wie Heu,   Grünfutter,   Rübenblatt od.   dgl.,   aber auch für in Ballen gepresstes Gut, vom Acker und Abgabe an einen dem Förderer nachgeschalteten Wagen verwendet. 



   Zur Erzielung optimaler Förderbedingungen ist es bei derartigen Förderern üblich, durch geeignete Vorrichtungen   den Neigungswinkel zwischen   den sich aneinander anschliessenden Förderern den jeweiligen Betriebsbedingungen weitgehend anzupassen, Stimmt die Förderrichtung, vor allem des Ladeförderers, nicht mit der allgemeinen Förderrichtung der Vorrichtung überein, so kommt zu den möglichen Freiheitsgraden noch eine Verschwenkbarkeit der jeweils einander nachgeschalteten Förderer gegeneinander in etwa horizontaler Ebene hinzu. 



   Es ist bekannt, einen vorzugsweise um eine Drehachse verschwenkbar am Rahmen des vorgeschalteten Förderers angeordneten Ladeförderer mittels beidseitig vorgesehener Zugketten eine unterschiedliche Neigung zu geben, wobei die Zugketten in Haken am Fördererrahmen eingehängt werden. Wird die Veränderung der Einstellung des abwurfseitigen Ladeförderers während des laufenden Betriebes erforderlich, so ergibt sich nicht nur eine höchst unerwünschte Betriebsunterbrechung, sondern es sind auch, insbesondere dann, wenn der Förderer aus irgendeinem Grunde unter Last steht, mehrere Personen notwendig, um die Verstellung vorzunehmen, da ein derartiger Förderer ein nicht unbeträchtliches Gewicht aufweist und die Halteketten zweckmässig gleichzeitig auf beiden Seiten eingehängt werden müssen.

   Eine unsachgemässe Handhabung kann nämlich beträchtliche Verwindungen des Ladeförderers hervorrufen, die zu   Überbeanspruchun-   gen und Brüchen führen können. 



   Weiter weisen derartige Förderer eine nicht unbeträchtliche Förderhöhe und damit Höhenabmessungen auf, die sie für den Strassentransport höchst ungeeignet machen, so dass sie hiezu aus ihrer Arbeitsstellung in eine besondere Transportstellung übergeführt werden müssen. Auch dabei ergeben sich die oben aufgezeigten Nachteile, die die Handhabung derartiger Fördervorrichtungen erheblich erschweren und ihrem Einsatz störend im Wege stehen. 



   Durch die Erfindung wird nunmehr eine Fördervorrichtung geschaffen, die infolge ihrer neuartigen Ausgestaltung in überaus einfacher und sinnvoller Weise die Mängel der bekannten Vorrichtungen beseitigt und infolge ihrer ausserordentlich grossen Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an die ständig wechselnden Arbeitsbedingungen besonders vorteilhafte Betriebseigenschaften aufweist, wobei die Frage der Wirtschaftlichkeit bei der neuen Fördervorrichtung in hervorragender Weise Berücksichtigung findet. 



   Diese Vorteile werden erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass zur stufenlosen Verschwenkung der aufeinanderfolgenden Förderer gegeneinander mindestens ein vorzugsweise dem Drehmoment des zu verschwenkenden Förderers oder Rahmens entgegenwirkender Seilzug vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die bisher ausserordentlich schwierige und den Betrieb störende Verstellung der einzelnen Förderer gegeneinander, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und umgekehrt derart erleichtert, dass sie von einer einzelnen Bedienungsperson jederzeit vorgenommen werden kann, wobei vor allen der erforderliche Zeitaufwand auf ein Minimum reduziert wird. 



   Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung richtet sich darauf, dass zur stufenlosen Verschwenkung des oder der Förderrahmen gegenüber dem Fahrgestell ein diese miteinander verbindender, vorzugweise dem Drehmoment des verschwenkbaren Teiles entgegenwirkender Seilzug vorgesehen ist. 



   Es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, dass der Seilzug nahe des freien Endes des/der zu ver- 
 EMI2.1 
 Förderer bzw. Rahmen angeordneten Seiltrommel geführt ist oder umgekehrt. Durch die Wahl entsprechender   Umlenk-bzw. Angriffspunkte   des Seilzuges werden   Kraftverhältnisse   geschaffen, die eine Verstellbarkeit mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand ermöglichen. Die stufenlose Einstellbarkeit erhöht die Anpassungsfähigkeit der Fördervorrichtung noch beträchtlich. 



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zwei Seilzüge, je einer an jeder Seite angeschlagen und beide Seile sind unter gegenseitigem Kraftausgleich zu einer gemeinsamen Seiltrommel geführt. Zum Kraftausgleich kann jede geeignete, bekannte Vorrichtung Verwendung finden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfinuung ist die Seiltrommel zur Betätigung des Seilzuges, vorzugsweise am Fahrgestell, in Reichweite des Fahrersitzes des die   Fördervorrichtung   ziehenden Schleppers angeordnet. Diese Ausbildung hat sich als besonders arbeitssparend erwiesen, da sie Verstellbewegungen der einzelnen Förderer gegeneinander während der Fahrt durch den Fahrer   zulässt.   Die Seiltrommel kann hiezu mit einer Handkurbel sowie einer Sperrklinke od. dgl. oder aber mit einem Stellhebel versehen sein. 



   Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger besonders vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemässen Fördervorrichtung sowie an Hand der Zeichnungen, von denen Fig. l eine schematische Seitenansicht derneuen Fördervorrichtung mit im stumpfen Winkel zu einem Schrägförderer   ausgeschwenltem Ladeförderer   und Fig. 2 eine andere Aus-   führungsform   der Fördervorrichtung nach Fig. 1 in Transportstellung wiedergeben. Die insgesamt mit 1 bezeichnete, in Fig. l in Arbeitsstellung wiedergegebene Fördervorrichtung ist an einen Schlepper 2 angehängt und fördert auf einen ihr nachfolgenden, mit 3 bezeichneten Transportwagen, der seinerseits an dem Fahrgestellrahmen 4 der Fördervorrichtung 1 angekuppelt ist.

   Die Vorrichtung umfasst im wiedergegebenen Beispiel drei Förderer, nämlich eine Pick-up-Walze 25, einen beliebigen   Schrägförderer   5 und einen Ladeförderer 8, der in einem sich   uslegerartig   an den Schrägförderer 5   anschliessenden Rahmen   10 gelagert ist. 



   An dem bei 5 angedeuteten, an dem um den Drehpunkt 6 am Rahmen 4 in einer Vertikalebene   vel-   schwenkbaren Förderrahmen 7 angeordneten Förderer schliesst sich das Ladeband 8 in der gleichen Förderrichtung an. Während der Schrägförderer 5 die Vertikalkomponente des   Förderweges   übernimmt, bewirkt das Ladeband 8 je nach Wahl eine horizontale Förderung oder eine aufwärts oder abwärts gerichtete Förderung, was von dem jeweils gewählten, zwischen dem Schrägförderer 5 und dem Ladeband 8 eingeschlossenen Winkel abhängt. 



   Der Rahmen 10 des Ladeförderers 8 ist um die Drehachse 15 am Rahmen 7 verschwenkbar gelagert. Die Vorrichtung zur Einstellung des Schwenkwinkels des Ladebandes 8 gegenüber dem Schrägförderer 5 besteht aus dem bei 9 an das vordere   olure   Ende des Rahmens 10 angeschlagene Seilzug   11, der   über eine Umlenkrolle 12 am oberen Ende des Rahmens 7 des   Schrägförderers. 5 geführt   ist und desen freies Ende auf eine bei 13 angedeutete Seiltrommel aufgewickelt ist. Diese Seiltrommel 13 ist am Rahmen 7 gelagert und mit einer Handkurbel 14 sowie mit einer geeigneten, im einzelnen nicht dargestellten Sperre gegen unbeabsichtigten Rücklauf versehen. 



   Bei einer andern Ausführungsform ist der hier mit 11'bezeichnete, gestrichelt dargestellte Seilzug von der Umlenkrolle 12 am Rahmen 7 über weitere Rollen 16 und 17   amFahrgestellrahmen 4zu   der Seiltrommel 18 geführt, die ebenfalls am Rahmen 4 drehbar gelagert sowie mit einer Sperrvorrichtung versehen ist. 



  Zur Betätigung der Seiltrommel 18 dient ein bei 19   angedeuteter StelIhebel mitSperrldinke 20. Der Hand-   griff dieses Stellhebels 19 liegt im unmittelbaren Bewegungsbereich des Fahrersitzes 21 des Schleppers 2. 



   Die Fördervorrichtung der Fig. 2 entspricht in ihrem Grundaufbau der der   Fig. 1.   Sie ist jedoch hier in Transportstellung mit um die Schwenkachse 6 gekipptem Förderer 5 und an dessen Rahmen 7 herangeklappten und mit einer Arretiervorrichtung 64 beliebiger Art befestigtem, den Ladeförderer 8 tragendem Rahmen 10 dargestellt. 



   Bei 22 ist am unteren Ende des den Förderer 5 tragenden Rahmens 7 ein mit 23 bezeichneter Seilzug angelenkt, der über die Umlenkrollen 24 und 26 am Fahrgestellrahmen 4 zu einer bei 18'angedeuteten Seiltrommel geführt ist, die ebenfalls am Fahrgestell 4 gelagert und mit einem Stellhebel 19'mit Sperr- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gegebenenfalls durch ein Klinkenrad oder in anderer Weise gegen unbeabsichtigten Rücklauf gesichert ist, vermittels des Hebels 19'in Pfeilrichtung 30 wird das Seil 23 auf die Trommel 18'aufgewickelt, und der Förderrahmen 7 nimmt die in Fig. l wiedergegebene Arbeitsstellung ein. 



  Gegebenenfalls kann mit dem Seilzug zur Verschwenkung des Rahmens 7 in seine Arbeits- bzw. Ruhestellung ein Seilzug zur Verschwenkung der mit 25 bezeichneten, an dem Arm 31 gelagerten und ebenfalls um den Drehpunkt 6 verschwenkbaren Aufgreifwalze verbunden werden, ohne dass dies im einzelnen wiedergegeben ist. 



  Beim Lösen der nicht dargestellten Sperre der Seiltrommel 18'gelangt der Rahmen 7 infolge des durch seine Lagerung ausserhalb des Schwerpunktes wirkenden Drehmoments in die aus Fig. 2 ersichtliche Transport-bzw. Ruhestellung. 



  Eine weitere Ausführungsform ist in gestrichelter Linie eintragen, u. zw. kann der bei 22 am Förderer 5 bzw. Rahmen 7 angeschlagene Seilzug 27 über die Umlenkrolle 24 zu einer auf der Drehachse 6 gelagerten Seilrolle 28 geführt sein, die mit einer Handkurbel 29 betätigt werden kann. 



  Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im vorstehenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne dass diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. So kann die Förderrichtung des Ladeförderers mit der des vorgeschalteten Förderers übereinstimmen, oder aber beide Förderrichtungen stehen in einem beliebigen, gegebenenfalls im Betrieb veränderbaren Winkel zueinander. Auf diese Weise kann die Förderung des Gutes sowohl auf einen unmittelbar hinter die Fördervorrichtung gekuppel- ten Wagen erfolgen, als auch auf einen Wagen, der von einem nebenher folgenden Schlepper gezogen wird. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut, mit zwei oder mehreren sich in Förerrichtung aneinander anschliessenden, gegebenenfalls einzeln oder gemeinsam in einer vorzugsweise in Fahrtrichtung liegenden Vertikalebene verschwenkbaren, auf einem Fahrgestell angeordneten Förderern, deren in Förderrichtung letzter ein Ladeförderer ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenlosen Verschwenkung der aufeinanderfolgenden Förderer (25,5, 8) gegeneinander mindestens ein vorzugsweise dem Drehmoment des zu verschwenkenden Förderers oder Rahmens entgegenwirkender Seilzug (11, 11') vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenlosen Verschwenkung des oder der Fördererrahmen (31,7, 10) gegenüber dem Fahrgestell (4) ein diese miteinander verbindender, vorzugsweise dem Drehmoment des verschwenkbaren Teiles entgegenwirkender Seilzug (23,27) vorgesehen ist.
    3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (11, 11', 23, 27) nahe des freien Endes des/der zu verschwenkenden Förderer (5, 8) bzw. Rahmer (7,10) angeschlagen und über Umlenkrollen (12, 16, 17 bzw. 24, 26) od. dgl. zu einer an dem festen Föderer bzw. Rahmen angeordneten Seiltrommel (13,18 bzw. 18', 28) geführt ist oder umgekehrt.
    4. Fördervorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seilzüge, je einer an jeder Seite angeschlagen und beide Seile unter gegenseitigem Kraftausgleich zu einer gemeinsamen Seiltrommel geführt sind.
    5. Fördervorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (8, 18) vorzugsweise am Fahrgestell (4) in Reichweite deo Fahrersitzes (21) des die Fördervorrichtung ziehenden Schleppers (2) od. dgl. angeordnet ist.
    6. Fördervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (13) mit einer Handkurbel (14) sowie einer Sperrklinke od. dgl. versehen ist.
    7. Fördervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1
AT15760A 1959-07-17 1960-01-11 Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut AT216962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216962X 1959-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216962B true AT216962B (de) 1961-08-25

Family

ID=5830494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15760A AT216962B (de) 1959-07-17 1960-01-11 Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE2301977B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen dosierbaren Abbau eines Haufwerkes
DE2947446A1 (de) Maschine zum formen von rundballen aus erntegut
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
DE2426751B2 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
AT344601B (de) Ballenlade- und foerdergeraet
DE2342097A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von ballen von ballenpressen
CH399049A (de) Ladewagen für pflanzliche Produkte
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE2264548C3 (de) Ladewagen für halm- und blattförmiges Erntegut
DE1204537B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlaufens der Abladeeinrichtung an Haeckselwagen
DE1225912B (de) Ladewagen
AT232866B (de) Zusatzgerät für Aufsammelpressen
DE886875C (de) Entlade- und Foerdereinrichtung fuer Ackerwagen
DE730755C (de) Schmaldreschmaschine mit Ferneinleger
DE1160230B (de) Wurffoerderer fuer loses Erntegut
DE2062651A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Erntegut
DE2809063A1 (de) Maschine zur erzeugung von heu- oder strohballen
DE1457959A1 (de) Ladewagen
CH435834A (de) Hackfrucht-Vollerntemaschine mit Schlepper
DE1507210A1 (de) Ladewagen
DE1857472U (de) Vorrichtung zum abladen gehaeckselten gutes von einem hinten offenen transportwagen.
DE1482942A1 (de) Ladewagen
DE1974948U (de) Presskanal-rueckwand an selbstladewagen.