AT232866B - Zusatzgerät für Aufsammelpressen - Google Patents

Zusatzgerät für Aufsammelpressen

Info

Publication number
AT232866B
AT232866B AT4363A AT4363A AT232866B AT 232866 B AT232866 B AT 232866B AT 4363 A AT4363 A AT 4363A AT 4363 A AT4363 A AT 4363A AT 232866 B AT232866 B AT 232866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
pick
throwing
roller
rollers
Prior art date
Application number
AT4363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Welger Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welger Geb filed Critical Welger Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT232866B publication Critical patent/AT232866B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzgerät für Aufsammelpressen 
Die Erfindung betrifft ein Zusatzgerät für Aufsammelpressen zum Fördern von losem Erntegut, wie
Grünfutter, Heu, Halbheu, Stroh od. dgl. Man hat bisher sogenannte Wurfförderer in Verbindung mit Auf- sammellademaschinen,   z. B. Feldlader   oder Aufsammelpressen verwendet, um die gleichmässige   Bela-   dung eines angehängten Fahrzeuges bei Einsparung des Ladepersonals-zu ermöglichen. 



   Diese sind am Abgabeende eines Elevators oder am Auslauf von Ladeschurren derart angeordnet, dass sie das ihnen zugeförderte Gut übernehmen und auf das Fahrzeug abwerfen. In einem bekannten
Falle, in dem das Gut in einem sich nach oben verengenden Kanal mit Hilfe eines endlosen Förderers, dessen Zinken durch den Kanalboden ragen, nach oben gefördert wird, ist am Kanalende unterhalb der
Bahn des austretenden Gutes eine höhenverstellbare Abwurfwalze angeordnet. 



   Eine solche ohne Widerlager arbeitende Abwurfwalze führt in der Praxis zu einem sehr grossen Streu- winkel, so dass ein gleichmässiges Beladen mit dieser Einrichtung nicht erreicht wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man am Ende des Höhenförderers eine angetriebene Oberwalze vorgesehen, die mit einem darunterliegenden festen Schurrenboden zusammenwirkt. 



   Infolge der Reibung des Gutes auf diesem Boden vermag die Wurfwalze oder-trommel das Erntegut nicht ausreichend zu beschleunigen, so dass der Laderaum des Anhängers nicht voll ausgefüllt werden kann. 



   Ausserdem tritt auch hiebei eine unerwünschte Auffächerung des abgeworfenen Gutstromes auf. Man hat daher den festen Schurrenboden bereits durch ein kurzes Förderband ersetzt. Dieses kann aber nur mit einer relativ geringen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Wenn man eine Auffächerung ver-   meiden will, kann bei dieser bekannten Anordnung auch die Abwurftrommel nur mit geringer   Geschwindigkeit angetrieben werden, so dass die Abwurfwirkung des Wurfförderers gering ist. Wenn dagegen die Wurftrommel mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, wirkt auch bei dieser bekannten Anordnung das Förderband bremsend auf den Gutstrom ein. 



   In allen diesen bekannten Fällen wird eine ausreichende Füllung des Laderaumes des Anhängers nur dann erreicht, wenn sich der Wurfförderer etwa in Höhe der maximalen Ladehöhe des Anhängers befindet. Dies erfordert einen sehr hochragenden Elevator, der die   Fahreigenschaften der Aufsammelladema-     schine   merklich verschlechtert und durch sein Schwanken das gesamte Maschinengestell erheblich beanspruch. Dies gilt vor allem auch für den Fall, dass man als Aufsammelgerät eine Aufsammelpresse üblicher Bauart benutzt, um eine solche Aufsammelpresse besser ausnutzen zu können und die Anschaffung eines Feldladegerätes zu ersparen. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Zusatzgerät für Aufsammelpressen in Form eines unmittelbar an den Presskanalausgang der Presse anbaubaren, für die Förderung des losen Erntegutes eingerichteten Wurfförderers vor. Durch diese Massnahme können die sonst notwendigen hochgebauten Elevatoren entbehrt werden. Weiterhin bleibt die Beanspruchung des Pressengestells in zulässigen Grenzen, und die guten Fahreigenschaften der Presse bleiben voll erhalten. Mit der neuen Anordnung lassen sich übliche Anhängerwagen über die ganze Länge gleichmässig und bis zur vollen Ladehöhe beladen. Dies wird vor allem dann in besonders günstigem Masse erreicht, wenn als Wurfförderer eine frei höhen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegliche, angetriebene Oberwalze und eine oder auch mehrere, ebenfalls angetriebene Unterwalzen dienen.

   Die Umfangsgeschwindigkeiten beider Walzen können gleich gross gehalten werden. Dadurch er- gibt sich ein auch bei grosser Wurfweite geschlossener Strahl des Erntegutes. Wegen der geringen Auffä- cherung des Erntegutes kann der Wurfförderer merklich unterhalb der maximalen Beladehöhe des Anhän- gerfahrzeuges direkt am Presskanalausgang angeordnet sein. 



   Die Drehzahl der beiden Wurfwalzen kann den Verhältnissen entsprechend in weiten Grenzen variiert werden. 



   Um den Beladevorgang seitens des Fahrzeugführers (Schlepperfahrers) beeinflussen zu können, stehen verschiedene Wege offen. So kann die gegenseitige Lage der beiden Walzen und damit die Wurfweite   durchrelatives VerschiebeninRichtung   des Gutstromes variiert werden. Besonders vorteilhaft kann die Beeinflussung   des Beladevorganges miteiner   Leitklappe erfolgen, die oberhalb des Austrittsspaltes der beiden Walzen um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist. Das Verschieben der Walzen bzw. das Verschwenken der Leitklappe kann durch übliche Mittel vom Schlepperfahrer vorgenommen werden. 



   Um die Abwurfwirkung zu verbessern und den abgeworfenen Gutstrahl geschlossen zu halten, kann die eine Walze, z. B. die Oberwalze, vorteilhafterweise mit zur Mitte hin entgegengesetzt schraubenförmig verlaufenden Rippen versehen sein, die das Erntegut von beiden Seiten her zur Mitte zusammenführen und verdichten. Es können auch beide Walzen mit solchen Rippen versehen sein. Zweckmässigerweise ist aber eine Walze mit zur Walzenachse parallellaufenden Rippen versehen, welche die Griffigkeit dieser Walze erhöhen. 



   Um   die Abwurfwirkung durchfremdkörper oder   andere grössere Erntegutstücke, wie Rübenköpfe, nicht zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, wenn die achsparallelen Rippen dachförmig ausgebildet sind und eine ausreichend grosse Höhe aufweisen, so dass diese Fremdkörper oder groben Erntegutstücke leicht zwischen den Rippen aufgenommen werden können. 



   Liegt der Presskanalausgang sehr tief, so kann auch ein üblicher Steilförderer sehr kurzer Baulänge in dem Anbaugerät mitvorgesehen sein. Aber auch in diesem Fall bleibt die Gesamtbauhöhe der Presse wesentlich niedriger als die maximale Beladehöhe des Anhängefahrzeuges. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. l zeigt einen Wurfförderer angebaut an eine Aufsammelpresse, Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Wurfförderers, Fig. 3 in Vorderansicht eine besondere Ausbildungform der beiden zusammenwirkenden Walzen des Wurfförderers und Fig. 4 einen ebenfalls an den Presskanalausgang einer Presse angebauten Wurfförderer.- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lzur Walzenmitte hin zusammengeführt und verdichtet, so dass ein   nochgeschlossenererund   kompakterer Gutstrahl erhalten wird. 



   Um den Abwurfwinkel und damit die Abwurfweite beeinflussen zu können, kann die Bedienungperson die beiden Walzen in Richtung der Gutbahn gegeneinander verschieben. Zu diesem Zweck ist die Oberwalze am Ende eines Hebels gelagert, der an einem durch die Bedienungsperson verschwenkbaren Stellhebel angelenkt ist. Bei einem Verschwenken des Stellhebels nimmt der Hebel die Oberwalze mit. 



  Zu diesem Zweck kann der Hebel einen Gleitschuh aufweisen, der auf einer Gleitbahn gleiten kann. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, die lediglich den Wurfförderer als solchen zeigt, ist der unteren, hier im wesentlichen glatt ausgebildeten Wurfwalze 114 noch eine ebenfalls,   u. zw.   durch die Riemen 115,117 angetriebene Förderwalze 116 vorgeschaltet. 



   Fig. 4 zeigt den Wurfförderer ebenfalls als selbständiges Anbaugerät angesetzt an eine übliche Aufsammelballenpresse 131 mit relativ tiefliegendem Presskanalausgang 129. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das im wesentlichen durch zwei miteinander   verbundene Seitenwänden oder Seitenrahmen   128 zusammengehaltene Anbaugerät noch einen Zwischenförderer, der hier als Bandförderer 132 gezeigt ist. 



   Dieser Zwischenförderer 132 braucht nur sehr kurz zu sein, um das aus dem Presskanalausgang austretende lose Gut bis zu dem Wurfförderer 133,134 anzuheben. Mittels der an dem Rahmen 118 angelenkten Leitklappe 136, die oberhalb des Austrittsspaltes zwischen den Walzen 133,134 angeordnet ist, lässt sich die Wurfrichtung auf den nachlaufenden Anhängerwagen 135 mit Hilfe des Zugseiles 137 vom Schleppersitz aus (nicht dargestellt) verändern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusatzgerät für Aufsammelpressen, gekennzeichnet durch einen unmittelbar an den Presskanalausgang anbaubaren, für die Förderung losen Auflesegutes eingerichteten Wurfförderer. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. gelagerten und ebenfalls angetriebenen Unterwalze gebildet ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden zusammenwirkenden Walzen zur Walzenmitte hin entgegengesetzt schraubenförmig verlaufenden Rippen aufweist.
    4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden zusammenwirkenden Walzen achsparallele vorzugsweise dachförmige Rippen aufweist.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen vor dem Wurfförderer angeordneten Steilförderer von gegenüber der maximalen Beladehöhe des Anhängerwagens kurzer Förderlänge aufweist.
AT4363A 1962-06-29 1963-01-03 Zusatzgerät für Aufsammelpressen AT232866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232866T 1962-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232866B true AT232866B (de) 1964-04-10

Family

ID=29721962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4363A AT232866B (de) 1962-06-29 1963-01-03 Zusatzgerät für Aufsammelpressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232866B (de) Zusatzgerät für Aufsammelpressen
DE2715577A1 (de) Aufloese- und verteilvorrichtung fuer rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut
DE2107575A1 (de) Anordnung der Aufbereitungseinnch tung an einem selbstfahrenden Schwadmäher
DE2058549C3 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE1160230B (de) Wurffoerderer fuer loses Erntegut
DE2402303A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliches erntegut
AT311105B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
CH399049A (de) Ladewagen für pflanzliche Produkte
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
AT229220B (de)
AT308556B (de) Ladewagen für Halm- und Blattgut
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
AT203953B (de) Gerät zum Aufnehmen und Laden landwirtschaftlicher Güter
AT91986B (de) Malzwender.
DE1855576U (de) Anbaugeraet fuer aufsammelpressen zum laden ungebundenen erntegutes.
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
DE1204537B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlaufens der Abladeeinrichtung an Haeckselwagen
DE2731195A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE3332010A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von getrocknetem futter
AT318400B (de) Gezogener Lade- und Häckselwagen
AT272841B (de) Ballensammelvorrichtung
DE811511C (de) Bindemaeher mit Hockensetzer
AT223118B (de) Lader für landwirtschaftliches Erntegut
AT147989B (de) Bindemäher.
AT242060B (de) Ladewagen zur selbsttätigen Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut