DE2740509C2 - Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse - Google Patents

Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse

Info

Publication number
DE2740509C2
DE2740509C2 DE2740509A DE2740509A DE2740509C2 DE 2740509 C2 DE2740509 C2 DE 2740509C2 DE 2740509 A DE2740509 A DE 2740509A DE 2740509 A DE2740509 A DE 2740509A DE 2740509 C2 DE2740509 C2 DE 2740509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
strut
lever
tension spring
brake plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740509A1 (de
Inventor
Kazuo Sayama Hoshino
Naomasa Tokio Tsunada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2740509A1 publication Critical patent/DE2740509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740509C2 publication Critical patent/DE2740509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art.
Bei einer solchen, aus der US PS 37 06 360 bekannten Nachstellvorrichtung ist das andere Ende der Zugfeder mit dem zweiten Teil der Strebe verbunden, so daß hier die Zugfeder lediglich den Nachstellhebel in Drehrichtung des drehbaren Teils der Strebe vorspannt. Um bei einem Anlegen der Betriebsbremse ein mögliches Schwingen und Klappern der Teile der Nachstellvorrichtung zu verhindern, benutzt die bekannte Nachstellvorrichtung eine zweite Druckfeder, die das Ende des ersten Teils der Strebe konzentrisch umgibt, und zwischen der einen Bremsbacke und dem zugeordneten Ende der Strebe wirkt, um den beim Anlegen der Betriebsbremse entstehenden Spalt zwischen der Bremsbacke und dem zugeordneten ersten Teil der Strebe ausgleichen zu können. Außerdem benutzt die bekannte Nachstellvorrichtung einen gesonderten Führungsflansch, in dem ein Schlitz ausgebildet ist, in dem wiederum der Nachstellhebel geführt ist, so daß dieser in seitlicher Richtung dem drehbaren Teil der Strebe nicht ausweichen kann.
Eine aus der DE-OS 22 57 347 bekannte Nachstellvorrichtung benutzt als den Nachstellhebel beaufschlagende Feder eine Torsionsfeder, deren eines Ende an dem Nachstellhebel und deren anderes Ende an der Welle so festgelegt sind, daß der Nachstellhebel in eine solche Drehrichtung beaufschlagt wird, die beim Eingriff seiner Klinke in einen Zahn des drehbaren Teils das Letztere in eine die Strebe verlängernde Drehrichtung dreht. Werden bei dieser bekannten Nachstellvorrichtung die Bremsbacken mit Hilfe eines hydraulischen Radbremszylinders gegen die Kraft der Rückholfedern auseinander und gegen die Innenmantelfläche der Bremstrommel gedrückt so üben die Bremsbacken weder auf die Strebe noch auf den Kipphebel eine Gegenkraft aus, so daß die Strebe, der Kipphebel und auch die Welle sich mit einem erheblichen Spiel innerhalb der lnnenbackentrommelbremse bewegen können, was zu einem Klappern der Nachstellvorrichtung führt. Außerdem werden auch die beiden Teile der in ihrer Länge
ίο einstellbaren Strebe durch die dann fehlenden Gegenkräfte der Bremsbacken nicht langer zusammengedrückt so daß eine Drehung des drehbaren Teils z. B. aufgrund von Schwingungen möglich ist, da die einer Verlängerung der Strebe entgegenwirkenden Kräfte, die damit auch einer Drehung des drehbaren Teils in der eine Verlängerung der Strebe bewirkende Drehrichtung entgegengerichtet sind, fehlen.
Aufgabe der Frfindung ist es, eine Nachstellvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art so weiterzubilden, daß die Anzahl ihrer Einzelteile verringert werden kann, trotzdem aber ein Klappern und ein unerwünschtes Wirksamwerden der Nachstellvorrichtung beim hydraulischen Betätigen der InnenbakkentroEimelbremse sicher vermieden wird.
Bei einer Nachstellvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Nachstellvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die nur eine Zugfeder mit ihrem nicht mit dem Nachstellhebel verbundenen anderen Ende mit dem ersten Teil der Strebe verbunden ist und ihre Längsachse dabei gegenüber der Längsachse der Strebe geneigt bzw. gekippt ist. Durch diese besondere Anordnung der nur einen Zugfeder wird sichergestellt, daß der Nachstellhebel ohne eine gesonderte Führungseinrichtung auch in seitlicher Richtung geführt ist, so daß er dem drehbaren Teil der Strebe nicht ausweichen kann und auch keine Klappergeräusche ausführen kann, da er von der Zugfeder immer gegen das drehbare Teil der Strebt bzw. bei seinem Schwenken durch den Betätigungshebel gegen diesen gezogen wird. Da die Zugfeder mit ihrem anderen Ende mit dem ersten Teil der Strebe verbunden ist, bewirkt sie eine Vorspannung auch der ersten und zweiten Teile der Strebe zueinander, wodurch selbst bei einem Betätigen der hydraulischen Betriebsbremse die gesamte Nachstellvorrichtung durch die Zugfeder in einer inneren Vorspannung bleibt, also eine in sich kein Bewegungsspiel aufweisende Gesamtanordnung ist, die dairüber hinaus ebenso falls durch die Wirkung der Zugfeder auch an der Bremsplatte festgehalten wird, da durch die Kraft der Zugfeder der Betätigungshebel an der rückwärtigen Seite der Bremsplatte anschlägt während gleichzeitig die Welle bzw. ein mit ihr einstückiger Lagerkörper gegen die Vorderfläche der Bremsplatte gedrückt wird. Durch diese besondere erfindungsgemäße Anordnung nur einer einzigen Zugfeder ist es also möglich, die bei der bekannten Nachstellvorrichtung noch benutzte zweite Feder fortzulassen und auch keine besonderen Maßnahmen für die Seitenführung des Nachstellhebels treffen zu müssen. Außerdem wird mit Hilfe der Feder die gesamte Nachstellvorrichtung als eine vollständig montierte Baueinheit zusammengehalten und an der Bremsplatte verankert. Dabei spielt aber auch die Neigung der Längsachse der Zugfeder zu der Längsachse der Strebe eine wichtige Rolle, da durch sie der Nachstellhebel nicht nur gegen das drehbare Teil der Strebe sondern auch gegen Betätigungshebel bzw. den zweiten
Teil der Strebe gezogen wird, so daß damit auch die ersten und zweiten Teile der Strebe gegenseitig nicht nur in axialer Richtung vorgespannt sind, sondern beide auch einem gewissen Biegemoment ausgesetzt sind, wodurch auf die Gewindeteile auch eine seitlich wirkende Kraftkomponente aufgebracht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Innenbackentrommelbremse mit der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in F i g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. Ι,νοη der anderen Seite her gesehen, wobei die Bremsbacken und die Bremsplatte entfernt sind,
Fig.4 eine teilweise ausgebrochen dargestellte Ansicht der in F i g. 3 dargestellten Teile und
F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der in F i g. 4 dargestellten Teile.
In Fig. 1 und 2 sind eine vorlaufende Bremsbacke 1, an der ein Bremsbelag la angebracht ist, und eine nachlaufende Bremsbacke 2 gezeigt, an der ein Bremsbelag 2a angebracht ist. Diese Bremsbacken 1 und 2 sind gegeneinander durch Rückholfedern 3 und 4 vorgespannt Ferner sind Befestigungsfeder 5 für die Bremsbacken 1 und 2 und ein Radbremszylinder 6 gezeigt, der von der Bremsplatte 7 gehalten ist.
Eine Strebeneinheit 8 begrenzt den Abstand zwischen den Bremsbacken 1 und 2, wenn die Betriebsbremse freigegeben wird, und bildet einen Teil einer Feststellbremseinrichtung sowie eine automatische Nachstellvorrichtung für das Spiel der Bremsbacken.
Die Strebeneinheit 8 ist mit einem Kipphebel 9 verbunden, der im Uhrzeigersinn, d. h. in F i g. 2 längs eines Pfeiles a durch einen Parkbremshebel (nicht gezeigt) geschwenkt wird, der im Fahrzeuginnenraum angebracht ist, und umfaßt eine Strebe 10. Die Strebe 10 ist mit einem Ende schwenkbar an einer Welle 11 angebracht, die am Kipphebel 9 befestigt ist, und steht mit dem anderen Ende mit einem Auflageabschnitt der Bremsbacke 2 in Eingriff. Der Kipphebel 9 weist einen Betätigungshebel 9a, der sich durch eine Öffnung 7a, die in der Bremsplatte ausgebildet ist, zur Außenseite der Trommelbremse erstreckt, sowie einen Verschiebehebel 9b auf, der vom Betätigungshebel 9a abgewandt ist und sich in Eingriff mit einem Auflageabschnitt der anderen Bremsbacke 1 befindet.
An der Welle 1* ist ein Nachstellhebel 12 drehbar angebracht, und eine Zugfeder 13 ist mit einem Ende an diesem Nachstellhebel 12 verankert und mit ihrem anderen Ende an der Strebe 10 und ist zwischen diesen Teilen unter Zug vorgespannt. Die Zugfeder 13 spannt den Nachstellhebel 12 gegen den Uhrzeigersinn vor, wobei eine solche Drehung des Nachstellhebels 12 durch die Zugfeder 13 von einem Anschlagstift 14 begrenzt ist, der am Kipphebel 9 aufgrund der Kraft der Zugfeder 13 über den Nachstellhebel 12 und den Anschlagstift 14 von einer Schulter 15 begrenzt ist (siehe F i g. 1), die an der Strebe 10 ausgebildet ist, die mit dem Verschiebehebel 96 in Eingriff steht. Es wird darauf hingewiesen, daß der Kipphebel 9, die Strebe 10, die Welle 11, der Nachstellhebel 12 und die Zugfeder 13 eine einzige Einheit selbst nach Entfernen von der Bremsplatte 7 bilden.
Die Fig. 3 und 4 stellen die Einzelheiten der Strebe 10 dar. Die Strebe 10 umfaßt zwei Teile 10a und \0b sowie ein drehbares Teil 16, das zwischen den beiden Teilen 10a und 106 angeordnet ist. Das drehbare Teil 16 weist einen Radabschnitt 16a auf, der mit Rastzähnen auf seinem Umfang ausgebildet ist, einen Stößelabschnitt 16c, der sich vom einen Ende des Radabschnitts aus erstreckt und verschieblich innerhalb des Teils 106 angeordnet ist sowie einen mit Schraubengewinde versehenen Abschnitt i6b, der sich von einem entgegengesetzten Ende des Radabschnittes aus erstreckt und in das Teil 10a eingeschraubt ist Das Teil 106 wird drehbar von der Welle 11 gelagert während das Teil 10a an
ίο seinem freien Ende gegabelt ist, um mit dem Auflager der Bremsbacke 2 (siehe F i g. 2) in Eingriff zu treten. Mit dieser Anordnung wird der Radabschnitt 16a gegen ein ringförmiges Ende des Teils 106 mittels der Rückholfeder 3 und 4 gedruckt, und die Drehung des drehbaren Teiles 16 relativ zu den Teilen 10a und 10b veranlaßt das Asa- oder Einfahren der Strebe 10, was zu einer Einstellung des Abstandes zwischen den Bremsbacken 1 und 2 führt d. h„ zu einer Einstellung des Bremsspiels.
Der Nachstellhebel 12 weist eine Klinke 12a auf, der mit den Rastzähnen des Radabschnitts 16a des drehbaren Teil 16 zusammenwirkt, und der Klinkenabschnitt 12a ist gegen den Radabschnitt 16a mittels der Zugfeder 13 vorgespannt Um diese Kraft zum Anspannen des Klinkenabschnitts 12a gegen die Rastzähne des Radab-Schnitts 16a zu erhalten, erstreckt sich die Zugfeder 13 zur Strebe 10 geneigt (wie es in F i g. 1 und 4 zu sehen ist).
Seim Einbau der Strebeneinheit 8 in ihre Betriebslage sollte der Kipphebel 9 zur Außenseite der Bremsplatte 7
durch die Öffnung 7a ausgefahren werden, und dann wird der Verschiebehebel 96 in Eingriff mit dem Auflager der Bremsbacke 1 gebracht, während der Abschnitt 10a in Eingriff mit dem Auflager an der anderen Bremsbacke 2 gebracht wird, indem dieses Auflager in das gegabelte Ende des Teils 10a eingeschoben wird. Bei diesem Beispiel sollte der vergrößerte Flansch 11a der Welle 11 derart angeordnet sein, daß er einen Anschlag mit der Bremsplatte 7 bildet, während der Betätigungshebel 9 a derart angeordnet sein soll, daß er einen Anschlag mit dem Anschlagteil 17 bildet, das an der Außenseite der Bremsplatte 7 befestigt ist. Wird der Betätigungshebel 9a des Kipphebels 9 bezüglich des Anschlags 17 dadurch in geeigneter Weise positioniert, daß die Abmessung des vergrößerten Flansches Wa entsprechend bestimmt ist, dann kann die Bremsplatte 7 zwischen den Betätigungshebel 9a des Kipphebels 9 und das Ende mit vergrößertem Flansch 11a der Welle 11 unter der Vorspannwirkung der Zugfeder 13 eingeschoben werden.
Wenn der Kipphebel 9 in Richtung des Pfeils a infolge der Betätigung eines Parkbremshebels zum Anlegen der Feststellbremse geschwenkt wird, dann wird der Vorschiebehebel 96 des Kipphebels 9 die Bremsbacke 1 gegen die Wirkung der Rückholfedern 3 und 4 zur Bremstrommel drücken. Die Gegenkraft wird auf die andere Bremsbacke 2 über die Welle 11 und die Strebe 10 übertragen, um auch diese Bremsbacke 2 gegen die Bremstrommel zu drücken. Damit ist die Feststellbremse angelegt. Während der Betätigung des Parkbremshebels wird der Nachstellhebel 12 vom Kipphebel 9 durch den Eingriff des Anschlagstiftes 14 mit dem Nachstellhebel 12 geschwenkt, und die Klinke 12a des Nachstellhebels 1? wird über mindestens einen der Rastzähne des Radabschnitts 16a springen, um mit einem anderen Rastzahn in Eingriff zu treten, wenn die Abnutzung der Bremsbeläge la und 2a ein gewisses Maß überschritten hat. Deshalb wird die Rückdrehung des Kipphebels 9 infolge des nachfolgenden Freigabehubes des Park-
bremshebels es der Zugfeder 13 erlauben, den Nachstellhebel 12 in einer Richtung zu drehen, um der Gegendrehung des Kipphebels 9 zu folgen, wodurch die Klinke 12a des Nachstellhebels 12 das drehbare Teil 16 in einer Richtung dreht, in der die Länge der Strebe 10 vergrößert wird. Diese Drehung des drehbaren Teils 16 vergrößert den Abstand zwischen den Teilen 10a und \0b um ein Maß, das der Drehung des mit Gewinde versehenen Stangenabschnitts 166 entspricht, um die Strebe 10 zum Einstellen des Bremsspiels zwischen den Bremsbacken 1 oder 2 und der Bremstrommel zu verlängern und die Abnutzung der Bremsbeläge la und 2a auszugleichen.
Da die Zugfeder 13 zwischen dem Teil 10a und dem Nachstellhebel 12 wirkt, um den Radabschnitt 16a des is drehbaren Teils in festen Eingriff mit dem ringförmigen Ende des Teils iOb zu drücken, wenn die Strebe 10 ihre Länge vergrößert, wird der Widerstand des drehbaren Teils 16 gegen eine Drehung zunehmen. Dieser Widerstand könnte, falls er merklich ist, dadurch beseitigt werden, daß man einen Arm (nicht gezeigt) vorsieht, der sich vom Teil 106 zum Teil 10a hin erstreckt, wobei sein freies Ende über dem Teil 10a angeordnet ist, und indem man die Zugfeder 13 derart anordnet, daß sie sich zwischen diesem freien Ende des Armes und dem Nachstellhebel 12 erstreckt. Mit dieser Anordnung der Zugfeder 13 kann die Größe der Kraft, die die Klinke 12a gegen die Rastzähne des Radabschnitts 16a vorspannt, konstant gemacht werden.
Daraus wird verständlich, daß hier die Nachstellfeder eine Zugfeder ist, die sich zwischen der Strebe 10 und dem Nachstellhebel derart erstreckt, daß sie die Klinke 12a gegen die Rastzähne am drehbaren Teil 16 drückt. Diese Anordnung der Zugfeder 13 ermöglicht es, irgendeine Feder zu wählen, die eine solche Federkraft aufweist, die die K'inke 12a gegen die Rastzähne am Radabschnitt 16a andrückt, um die Wirkung des Nachstellhebels 12 ungeachtet der Abmessung der Feder sicherzustellen, da oberhalb der Strebe 10 zum Unterbringen der Zugfeder 13 genügend Raum vorhanden ist. Diese Anordnung gestattet es auch der Zugfeder 13, eine Schub- und Biegekraft zwischen dem mit Gewinde versehenen Stangenabschnitt 16£> und der mit Gewinde versehenen Bohrung des Teils 10a aufzubringen, was den Widerstand des drehbaren Teils 16 gegenüber der Drehung durch den Nachstellhebel 12 während der Schwenkbewegung des Nachstellhebels 12 erhöht, wenn die Feststellbremseinrichtung betätigt wird. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist aufgrund der Wirkung der Zugfeder 13 die Bremsplatte 7 zwischen dem vergrößerten Fndflansch Hader Weüe 11 und dem Betätigungshebel 9a des Kipphebels 9 eingeschoben, der mit dem Anschlag 17 in Eingriff steht, der an der Außenseite der Bremsplatte 7 befestigt ist.
Selbst wenn die Axiallast aufgrund der Rückholfedem 3 und 4 sich infolge der Betätigung der Betriebsbremse verringert, wird ein Klappern der Bestandteile der Strebeneinheit 8, das sonst auftreten würde, verhindert, denn die Zugfeder 13 drückt den Betätigungshebel 9a gegen die Außenseite der Bremsplatte 7, um die WeI-Ie 11 gegen die Innenseite der Bremsplatte 7 zu drücken, um die Strebeneinheit 8 an der Bremsplatte 7 zu befestigen. Ein Abrollen der Strebeneinheit 8, das sonst während der Betätigung der BetriebsbrenriEs auftreten würde, wird dadurch ebenfalls verhindert
In Fig.5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Strebenaufbaus gezeigt, das sich von dem erläuterten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß ein Teil 10'i> einen integralen, mit Gewinde versehenen Stangenabschnitt 18 aufweist, der mittels eines Gewindes in einen anderen Teil 10a eingeschraubt ist, und daß ein drehbares Teil 16' in Form einer Mutter 16a mit Rastzähnen auf ihrem Außenumfang in Schraubeingriff mit dem mit Gewinde versehenen Stangenabschnitt 18 und einem ringförmigen Ende des Teils 10a unter der Vorspannung einer Zugfeder 13 in Eingriff steht. Die Betätigung der in Fig. 5 gezeigten Strebeneinheit und ihre Wirkung sind dieselben wie die der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Strebeneinheit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse, die eine ortsfeste Bremsplatte, zwei auf dieser gelagerte Bremsbacken, sowie zwei die Bremsbacken in ihre Ruhestellung beaufschlagende Rückholfedern aufweist mit einer in ihrer Länge einstellbaren und aus ersten und zweiten Teilen gebildeten Strebe, deren erstes Teil an einer der Bremsbacken angreift und deren zweites Teil auf einer Welle gelagert ist, einem Kipphebel, der Teil einer von Hand betätigbaren Feststellbremseinrichtung, schwenkbar auf der Welle gelagert ist, sich durch die Bremsplatte hindurch erstreckt und einen auf der einen Seite der Bremsplatte angeordneten Betätigungshebel sowie einen auf der anderen Seite der Bremsplatte angeordneten Verschiebehebel hat, der an der anderen der Bremsbacken angreift, einem auf der Welle gelagerten Nachstellhebel, der eine mit einem Zahn eines drehbaren Teils der Strebe in Eingriff bringbare Klinke hat, einer den Nachstellhebel in die eine Drehrichtung beaufschlagenden Zugfeder und einem auf der Bremsplatte angeordneten Anschlagteil, an dem der Betätigungshebel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die nur eine Zugfeder (13) mit ihrem einen Ende mit dem Nachstellhebel (12) und mit ihrem anderen Ende mit dem ersten Teil der Strebe (10) verbunden ist, und deren Längsachse gegenüber der Längsachse der Zugfeder (13) geneigt ist.
DE2740509A 1976-09-09 1977-09-08 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse Expired DE2740509C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51108315A JPS589296B2 (ja) 1976-09-09 1976-09-09 内部拡張式ドラムブレ−キのシユ−間隙自動調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740509A1 DE2740509A1 (de) 1978-03-16
DE2740509C2 true DE2740509C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=14481583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740509A Expired DE2740509C2 (de) 1976-09-09 1977-09-08 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4139083A (de)
JP (1) JPS589296B2 (de)
AU (1) AU501447B2 (de)
CA (1) CA1076976A (de)
DE (1) DE2740509C2 (de)
GB (1) GB1580755A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744124Y2 (de) * 1978-05-26 1982-09-29
US4220227A (en) * 1978-12-26 1980-09-02 The Bendix Corporation Drum brake automatic adjuster
JPS56160441A (en) * 1980-05-09 1981-12-10 Akebono Brake Ind Co Ltd Bring-back preventive device for automatic clearance adjusting mechanism
US4570506A (en) * 1982-02-26 1986-02-18 Sadashi Yamamoto Operating wire control device for a brake system
US4502574A (en) * 1982-08-23 1985-03-05 The Bendix Corporation Adjuster assembly for a nonservo drum brake
GB2146396B (en) * 1983-09-08 1987-06-10 Reginald Frank Warry Self adjusting brake mechanism
US4844212A (en) * 1988-05-12 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Mechanically actuated brake with automatic adjustment
US5042623A (en) * 1989-04-03 1991-08-27 General Motors Corporation Combined parking brake lever and adjuster in a drum brake
JPH0714664Y2 (ja) * 1989-05-16 1995-04-10 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ
US5480010A (en) * 1994-10-27 1996-01-02 Alliedsignal Inc. Drum brake adjuster
JP3341155B2 (ja) * 1999-02-23 2002-11-05 日清紡績株式会社 デュアルモードドラムブレーキ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979427U (de) * 1963-04-02 1968-02-22 Teves Gmbh Alfred Innenbackenbremse.
GB1198362A (en) * 1968-01-15 1970-07-15 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to Automatic Adjusting Means for Internal Shoe Drum Brakes
GB1220992A (en) * 1968-03-01 1971-01-27 Girling Ltd Improvements in or relating to drum brakes
ES367225A1 (es) * 1968-05-14 1971-04-01 Girling Ltd Perfeccionamientos en la construccion de frenos de tambor con zapatas internas.
US3706360A (en) * 1969-12-25 1972-12-19 Aisin Seiki Automatic brake adjuster
GB1360974A (en) * 1970-08-24 1974-07-24 Girling Ltd Internal shoe drum brakes
GB1383299A (en) * 1971-11-23 1974-02-12 Girling Ltd Internal shoe drum brakes
JPS5018063U (de) * 1973-06-12 1975-02-27
JPS5037347A (de) * 1973-08-06 1975-04-08
DE2441630A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Girling Ltd Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer fahrzeug-radbremsen
JPS51141964A (en) * 1975-05-30 1976-12-07 Tokico Ltd Automatic adjust-ing device of shoe distance in drum brake
JPS5257469A (en) * 1975-11-06 1977-05-11 Akebono Brake Ind Co Ltd Automatic adjustment device for a drum brake shoe gap
JPS52104661A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Nissan Motor Co Ltd Gap regulator in drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740509A1 (de) 1978-03-16
AU501447B2 (en) 1979-06-21
JPS589296B2 (ja) 1983-02-19
US4139083A (en) 1979-02-13
JPS5334063A (en) 1978-03-30
GB1580755A (en) 1980-12-03
CA1076976A (en) 1980-05-06
AU2844777A (en) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE1924751C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Innenbackenbremse
DE1922965A1 (de) Selbsttaetige Bremsspiel-Einstellvorrichtung
DE2142405A1 (de) Innenbackenbremse
DE102013113738B4 (de) Radbremse
DE3218788C2 (de)
DE2741736A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2659768C3 (de) Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3148566C2 (de)
DE2638145A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE1475354A1 (de) Automatische Nachstellvorrichtung fuer Trommel- und Backenbremsen
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE3230222C2 (de)
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee