DE2924683C2 - Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2924683C2
DE2924683C2 DE19792924683 DE2924683A DE2924683C2 DE 2924683 C2 DE2924683 C2 DE 2924683C2 DE 19792924683 DE19792924683 DE 19792924683 DE 2924683 A DE2924683 A DE 2924683A DE 2924683 C2 DE2924683 C2 DE 2924683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
saddle
operating device
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924683A1 (de
Inventor
Wolfgang 5400 Koblenz Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2924683A1 publication Critical patent/DE2924683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924683C2 publication Critical patent/DE2924683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (DE-AS 19 53 238) ist nur ein einziger Sattel vorgesehen und dieser ist in einer zur radialen Richtung seiner Arme parallelen Ebene schwenkbar. Damit die Bremsbacken bei einer Schwenkung des Sattels gegen die Bremsscheibe gedrückt werden, wirkt der fahrzeugäußere Arm des eo Sattels auf die zugehörige Bremsbacke in einem Bereich ein, der in bezug auf die Bremsscheibe weiter radial außen liegt als der Bereich, in dem der fahrzeuginnere Arm des Sattels auf die ihm zugeordnete Bremsbacke einwirkt. Würde diese bekannte Vorrichtung für Betriebsbremsungen verwendet, dann würde die fahrzeugäußere Bremsbacke in ihrem radial äußeren Bereich, die fahrzeuginnere Bremsbacke dagegen in ihrem radial inneren Bereich vorzeitig abgenutzt Für Betriebsbremsungen ist jedoch in den einen Arm des Sattels eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit eingebaut, bei deren Betätigung der Sattel nicht oder nur unwesentlich geschwenkt wird und auf die beiden Bremsbacken Kräfte ausübt, die sich im wesentlichen durch die Bremsbackenmitte erstrecken. Eine Betätigung durch Schwenken des Sattels ist nur für Feststellbremsungen vorgesehen.
Eine andere bekannte mechanisch Bremsbetätigungsvorrichtung (DE-PS 12 60 241) ist einer Scheibenbremse zugeordnet, die zwei Paare einander beiderseits der Bremsscheibe gegenüberliegender Bremsbacken aufweist Die Bremsbacken sind an dem einen Arm je eines abgewinkelten, zweiarmigen Hebels befestigt und diese Hobel sind mit je einem in bezug der Bremsscheibe im wesentlichen radialen Bolzen an einem gemeinsamen Bremsträger gelagert Die zweiten Arme der Hebel sind paarweise durch Koppelglieder miteinander verbunden, die in einer gemeinsamen, zu den Bolzen normalen Ebene schwenkbar sind und je einen Fortsatz aufweisen, an dem das Seil bzw. der Mantel eines Bowdenzugs befestigt ist Bei einer Betätigung des Bowdenzugs bewirken die von den Hebeln und Koppeln gebildeten zangenartigen Anordnungen, daß die einander paarweise gegenüberliegenden Bremsbacken gegensinnig um die zugehörigen Bolzen geschwenkt und somit gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Für Betriebsbremsungen ist zusätzlich eine hydraulische Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die einen U-förmigen, die Bremsscheibe und Bremsbacken umgreifenden Bügel und eine Kolbenzylindereinheit aufweist. Bei Betriebsbremsungen ist eine ungleichmäßige, keilförmige Abnutzung der Bremsbacken unvermeidlich, da diese jeweils um den zugehörigen Bolzen schwenken. Wegen der getrennten Lagerung der vier Bremsbacken auf je einem Bolzen ist auch der Bauaufwand der Vorrichtung insgesamt erheblich.
Eine weitere bekannte mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung (DE-OS 23 40 140) weist einen U-förmigen Sattel auf, der eine Bremsscheibe sowie zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken übergreift und in einem Bremsträger parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbar geführt ist. Auf einem in Bezug zur Bremsscheibe radialen Zapfen an dem einen Arm des Sattels sind zwei abgewinkelte, zweiarmige Hebel gelagert, an deren einem Arm je eine an der benachbarten Bremsbacke anliegende Nockenfläche ausgebildet ist und an deren anderem Arm das Seil bzw. der Mantel eines Bowdenzugs befestigt ist Bei dieser Anordnung wirken die Bremsbetätigungskräfte mittig auf die beiden Bremsbacken ein, so daß diese sich im wesentlichen gleichmäßig abnutzen. Wegen der erforderlichen Führungen für Axialverschiebung des Sattels sowie wegen der Lagerung der Hebel am Sattel ist der Bauaufwand dieser Vorrichtung jedoch erheblich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine für Leichtkrafträder, Mopeds und Fahrräder besonders geeignete, einfach aufgebaute, kostengünstige und wenig störanfällige Bremsbetätigungsvorrichtung zu schaffen, mit der gegenüber der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung eine gleich gute oder noch verbesserte Bremswirkung erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel einer Scheibenbremse mit einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung
wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht der Scheibenbremse in Richtung des Pfeils I in F i g. 2,
F i g. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeils II in F i g. 1 und
F i g. 3 den Schnitt HI-IH in F i g. 1.
Die dargestellte Scheibenbremse 1 hat einen Bremsträger 2, der mit Tragarmen 3 am Rahmen eines Fahrzeugs nahe einer Bremsscheibe 4 befestigt ist
Der Bremsträger 2 hat einen ersten Abschnitt 5, der sich an einer Seite der Bremsscheibe 4 entlang erstreckt und die Tragarme 3 aufweist, eine Brücke 6, die den Umfang der Bremscheibe 4 überbrückt, und einen zweiten Abschnitt 7, der sich an der dem Rad zugewandten Seite der Bremsscheibe 4 parallel zum ersten Abschnitt 5 erstreckt. Die Abschnitte 5 und 7 weisen je eine Aussparung 8 bzw. 9 auf, in der ein zugehöriger Bremsbacken 10 bzw. 11 zur Bremsscheibe 4 hin bzw. von ihr weg verschiebbar angeordnet ist Jeder der Bremsbacken 10 und 11 hat eine Reibbelag 12, der an eine Stützplatte 13 aus Stahl angeklebt ist. Die Stützplatten 13 stützen sich an den Wänden der Aussparungen 8 und 9 so ab, daß Bremskräfte, die im Betrieb an den Bremsbacken 10 und 11 auftreten, auf den Bremsträger 2 und von dort auf den Rahmen des Fahrzeuges übertragen werden.
Die Bremsbacken 10 und U sind durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung 14 an die entgegengesetzten Stirnseiten der Bremsscheibe 4 anpreßbar. Die Bremsbetätigungsvorrichtung 14 hat ein Paar Sättel 15, 16, von denen jeder eine Basis 17 aufweist, die sich über den Umfang der Bremsscheibe 4 erstreckt, und zwei Arme 18 und 19, die sich von der Basis 17 aus radial nach innen entlang jeder Seite der Bremsscheibe 4 erstrecken und an einer Seite enden, die in radialer Richtung nahe dem Zentrum der Bremsbacken 10 und 11 gelegen ist. Die Basisabschnitte 17 der Sättel 15 und 16 sind durch eine Kappe 20, die mit dem Bremsträger 2 durch eine Feder 21 verbunden ist, an der Brücke 6 des Bremsträgers 2 verschiebbar in Anlage gehalten.
Das freie Ende des Arms 19 jedes Sattels 15 und 16 weist einen gerundeten Anlagebereich 22 auf, der gleitend an der Stützplaite 13 des Bremsbackens 11 anliegt Das freie Ende des Arms 18 weist einen gerundeten Anlagebereich 23 auf, der am Ende einer Nachstellschraube 24 ausgebildet ist, welche mit einer Sicherungsmutter 25 versehen ist Die Anlagebereiche 22 und 23 jedes Sattels 15, 16 sind in einer durch eine Sehne der Bremsscheibe 4 gehenden gemeinsamen Ebene A angeordnet, jedoch darin um einen Abstand a
ίο gegeneinander versetzt (F i g. 1).
Das innere Seil 26 eines Bowdenzüge 27 ist an einen Hebelabschnitt 28 angeschlossen, der sich vom Arm 18 des Sattels 16 aus erstreckt, während der Mantel 29 des Bowdenzugs 27 mit einem Hebelabschnitt 30 verbunden ist, der sich vom Arm 18 des Sattels 15 aus erstreckt so daß durch Verkürzen des Bowdenzugs 27, beispielsweise durch Ziehen an einem Handbremshebel, die Hebelabschnitte 28 und 30 gegeneinanderbewegt werden.
In der Stützplatte 13 des Bremsbackens 10 ist ein Paar Vertiefungen 31 ausgebildet, in denen die Anlagebereiche 23 der beiden Sättel 15 und 16 aufgenommen sind. Wenn die Hebelabschnitt.e 28 und 30 gegeneinandergezogen werden, wirken die Anlagebereiche 23 als Kippauflager und die Sättel 15 und 16 schwenken in der Ebene A, wobei der Sattel 15 entsprechend F i g. 1 im Uhrzeigersinn und der Sattel 16 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird der rechtwinklig zur Oberfläche der Bremsscheibe 4 gemessene Abstand b zwischen den Anlagebereichen 22 und 23 verkleinert, und folglich werden die Bremsbakken 10 und 11 zur Erzeugung einer Bremswirkung gegeneinandergedrängt und an die Bremsscheibe 4 angepreßt. Bei Aufheben der mit dem Bowdenzug 27 ausgeübten Kraft stellt eine Feder 32 die Sättel 15 und 16 in ihre Anfangsstellung zurück, wodurch die Bremse gelöst wird.
Bremsbackenabnutzung läßt sich direkt ausgleichen, wenn bei gelöster Bremse durch Drehen der Nachstellschraube 24 der Zwischenabstand b der Anlagebereiche 22 und 23 verringert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, bei der zwei Bremsbacken einander beiderseits einer Bremsscheibe gegenüber- ä liegend in einem Bremsträger geführt sind, mit einem die Bremsscheibe übergreifenden U-förmiger*. Sattel, dessen beide Arme mit seiner die Bremsscheibe überbrückenden Basis starr verbunden sind und sich in Bezug zur Bremsscheibe radial nach innen ]0 erstrecken, auf je eine Bremsbacke einwirken und diese bei einer Schwenkung des Sattels gegen die Bremsscheibe drücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (15) in einer zur radialen Richtung seiner Arme (18,19) rechtwinkligen Ebene (A) schwenkbar ist und neben ihm ein gleichartiger zweiter, in derselben Ebene (04^schwenkb?rer Sattel (16) angeordnet ist, der auf desselben Bremsbackenpaar (10,11) einwirkt,
2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sättel (15, 16) gegensinnig schwenkbar sind.
3. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der zur Übertragung der für die Schwenkung erforderlichen Betätigungskraft ein Bowdenzug vorgesehen ist, dessen Seil an einem Hebelabschnitt des einen Sattels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (29) des Bowdenzugs (27) an einem Hebelabschnitt (30) des zweiten Sattels (15) abgestützt ist.
4. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Sättel (15,16) an seinem dem zugehörigen Hebelabschnitt (28 bzw. 30) zugewandten Schenkel (18) einen vorspringenden Anlagebereich (23) aufweist, mit dem er in einer entsprechenden Vertiefung (31) des benachbarten Bremsbackens (10) für seine Schwenkung gelagert ist.
5. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 mit einer Nachstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Anlagebereich (23) in an sich bekannter Weise am Ende einer Nachstellschraube (24) ausgebildet ist.
6. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagebereiche (22, 23) sämtlicher Schenkel (18, 19) der beiden Sättel (15,16) in derselben, zu den Schenkeln rechtwinkligen Ebene fliegen.
DE19792924683 1978-06-19 1979-06-19 Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse Expired DE2924683C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827304A GB2023244B (en) 1978-06-19 1978-06-19 Disc brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924683A1 DE2924683A1 (de) 1980-01-03
DE2924683C2 true DE2924683C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=10498038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924683 Expired DE2924683C2 (de) 1978-06-19 1979-06-19 Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS556091A (de)
DE (1) DE2924683C2 (de)
GB (1) GB2023244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021619B4 (de) * 2009-05-16 2013-07-18 Löwen Entertainment GmbH Unterhaltungsspielgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925018B2 (ja) * 1981-02-27 1984-06-13 株式会社徳力本店 銀一酸化物系の電気接点材料
JPS5925017B2 (ja) * 1981-02-27 1984-06-13 株式会社徳力本店 銀一酸化物系の電気接点材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586542A (de) * 1968-10-23 1970-02-20
DE2311892A1 (de) * 1968-12-31 1973-09-20 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte scheibenbremse
FR2238385A6 (de) * 1972-08-08 1975-02-14 Ferodo Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021619B4 (de) * 2009-05-16 2013-07-18 Löwen Entertainment GmbH Unterhaltungsspielgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023244A (en) 1979-12-28
GB2023244B (en) 1982-10-13
DE2924683A1 (de) 1980-01-03
JPS556091A (en) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2924683C2 (de) Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2847655C2 (de)
EP1721085B1 (de) Scheibenbremse
DE69904093T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE3325776A1 (de) Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE2528480C2 (de) Sicherung für eine längeneinstellbare Zugstange von Bremszangen für Scheibenbremsen
DE102017125867A1 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3622994A1 (de) Trommelbrems-einrichtung fuer naben an fahrraedern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16D 55/224

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee