DE2125883A1 - Bremse - Google Patents

Bremse

Info

Publication number
DE2125883A1
DE2125883A1 DE19712125883 DE2125883A DE2125883A1 DE 2125883 A1 DE2125883 A1 DE 2125883A1 DE 19712125883 DE19712125883 DE 19712125883 DE 2125883 A DE2125883 A DE 2125883A DE 2125883 A1 DE2125883 A1 DE 2125883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control
brake shoe
actuating device
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125883
Other languages
English (en)
Inventor
Paul George Ann Arbor Mich Hendrickson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE2125883A1 publication Critical patent/DE2125883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Kelsey-Hayes Company
3 8481 Huron River Drive
Romulus, Michigan/USA
Dr. Ir. \ K W . -,,dank
Di-i. r-:.ys. W. S.-.mitz
8 tsünche* ii, ί ioiartefr.23
Tel. 5 3S'J5 8o
25. Mai 1971
Anwaltsakte M-1622
Bremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse und insbesondere auf eine Bremse mit einer verbesserten mechanischen und hydraulischen Betätigungsvorrichtung.
Bei Fahrzeugbremsen werden gewöhnlich zumindest einigen Bremsschuhen zwei unterschiedlich aufgebaute Betätigungsvorrichtungen zugeordnet. Zur Betriebsbremsung wird eine hydraulische Betätigungsvorrichtung und zur Verwendung als Feststellbremse wird eine mechanische Betätigungsvorrichtung verwendet. Bei der weitverbreiteten Anwendung einer Servoverstärkung bei der Betriebsbremsung wird im allgemeinen die Selbsterregung oder Servoverstärkung am Bremsschuh selbst fortgelassen oder sehr kleingehalten. Dies führt zu einem beträchtlichen Bremnkraftverlust, wenn die Bremsen
109851 /1060
mechanisch eingerückt werden. Diese Schwierigkeit ergibt sich insbesondere bei Scheibenbrerasen, da derartige Bremsen über eine nur geringe oder keine Selbsterregung verfügen.
Erfindungsgemäß soll daher eine Bremse mit zwei unterschiedlich aufgebauten Betätigungsvorrichtungen geschaffen werden, bei der eine Selbsterregung lediglich in einer der Betätigungseinrichtungen auftritt; insbesondere soll erfindungsgemäß eine Bremse mit einer hydraulischen und einer mechanischen, auf einen einzigen Bremsschuh einwirkenden Betätigungsvorrichtung geschaffen werden, bei der eine Selbstverstärkung nur. dann auftritt, wenn der Bremsschuh mechanisch eingerückt wird.
Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung enthält einen Bremsschuh und erste und zweite Betätigungsvorrichtungen zur unabhängigen Betätigung des.Bremsschuhs; eine Bremsverstärkungsvorrichtung beaufschlagt den Bremsschuh lediglich dann mit einer Selbsterregungskraft, wenn der Bremsschuh durch die zweite Betätigungseinrichtung eingerückt wird. Dabei handelt es sich um hydraulische und mechanische Betätigungsvorrichtungen zur Betriebs- und Feststellbremsung. Die Servoverstärkung oder Selbsterregung der Bremsschuhe erfolgt lediglich während der Feststellbremsung.
109851/1060
Scheibenbremsen werden zwar in großem Umfang in Verbindung mit den Vorderrädern von Kraftfahrzeugen verwendet, der Einsatz von Scheibenbremsen an allen vier Rädern ist jedoch verhältnismäßig selten. Ein Grund für den begrenzten Einsatz von Scheibenbremsen an allen Fahrzeugrädern ist die Schwierigkeit und der Kostenaufwand, die sich bisher bei Anordnung einer wirksamen Peststellbremse für Scheibenbremsen ergaben; Erfindungsgemäß hingegen wird eine verbesserte, kombinierte Betriebs- und Feststell-Scheibenbremse geschaffen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden, beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenbremse längs einer Ebene, die durch die Rotationsachse der zugehören Bremsscheibe verläuft,
Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht längs der Linie 2-2 der Fig.1,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig.1,
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des durch den Kreis 4 in Fig.1 umschlossenen Bereiches«
-4-10985 1/1060
Die insgesamt mit 11 bezeichnete erfindungsgemäß ausgebildete Scheibenbremse eignet sich insbesondere als Hinterradbremse eines Kraftfahrzeuges zum Abbremsen einer Bremsscheibe 12, die drehfest mit einem nicht gezeigten Fahrzeugrad verbunden ist. Die Bremsscheibe 12 enthält entgegengesetzt gerichtete Bremsflächen 13 und 14, die in einer senkrecht zur Drehachse der Bremsscheibe 12 verlaufenden ribene liegen.
Die Bremse 11 enthält einen schwimmenden Bremssattel 15, der in einer senkrecht zu den Bremsflächen 13 und 14 der Bremsscheibe verlaufenden Richtung gleitfähig abgestützt und in bekannter Weise bezüglich der Drehachse der Bremsscheibe 12 drehfest gehaltert ist. Der Bremssattel 15 enthält einen ersten Schenkel 16, der der Bremsfläche 13 gegenüberliegt und in dem eine Bohrung 17 ausgebildet ist. Ein hydraulisch betätigter Kolben 18 ist gleitfähig in der Bohrung 17 angeordnet und enthält einen Kopf 19, der einer Strömungsmittelkammer 21 zugekehrt ist. Die Strömungsmittelkammer 21 läßt sich auf bekannte Weise unter Druck setzen, so daß der Kolben 18 im Sinne der Fig.1 nach rechts beaufschlagt wird.
Diese Verschiebung wird an einen Hauptbremsschuh 22 auf die weiter unten erläuterte Weise übertragen. Der Bremsschuh 22 enthält einen Reibbelag 23, der reibschlüssig mit der Bremsfläche 13 der Bremsscheibe zusammenwirkt, wenn der Brems-
-5-109851/1060
schuh 22 "betätigt wird. Der Reibbelag 23 ist mit einer starren Stützplatte 24 verklebt oder auf andere Weise mit dieser verbunden.
Der Bremssattel 15 enthält einen zweiten Schenkel 25, der neben der Bremsfläche 14 der Bremsscheibe liegt und über einen Mittelsteg 26 mit dem Schenkel 16 verbunden ist. Der Schenkel 25 des Bremssattels 15 wirkt mit einem Gegenbremsschuh 27 zusammen. Der Bremsschuh 27 weist einen Reibbelag 28 auf, der mit der -Bremsfläche 14 der Bremsscheibe zusammenwirkt, wenn der Bremsschuh 27 betätigt wird. Der Reibbelag 28 ist mit einer starren Stützplatte 29 verklebt oder auf andere Weise an dieser befestigt. Die Stützplatte 29 wirkt über eine Anschlagverbindung mit dem Bremssattelschenkel 25 zusammen und kann auf bekannte Weise infolge dieses Zusammenwirkens mit dem Schenkel 25 drehfest gehaltert werden. Wahlweise kann der Bremsschuh 27 auch auf andere bekannte Weise drehfest gehaltert werden. Wenn der Kolben 18 betätigt wird, wirkt auf den Bremssattel 15 eine Gegenkraft ein, die eine Verschiebung des Bremssattels im Sinne der Fig.1 nach links bewirkt. Diese Verschiebung wird über den Schenkel 25 an den Bremsschuh 27 übertragen, so daß dieser auf bekannte V/eise betätigt wird. Zur Koppelung des Hauptbremsschuhs 22 mit dem Kolben 18 sind an der Stützplatte 24 zwei Ansätze 31 und 22 ausgedrückt, die auf der
-6-109851 /1060
dem Kolben 18 zugekehrten Seite der Stützplatte 24 konvergent geneigte Steuerflächen 33 bzw. 34 bilden. Eine Rolle 35 mit einer Achse, die senkrecht zur Drehachse der Bremsscheibe 12 verläuft, sitzt zwischen den geneigten Steuerflächen 33 und 34. Auf ihrer gegenüberliegenden Seite wird die Rolle 25 zwischen zwei geneigten Steuerflächen 36 und eines Ansatzes 38 gehaltert, der in einem plattenförmigen Steuerglied 39 ausgebildet ist. Das Steuerglied 39 ist an seinem Außenumfang mit einem abgebogenen Plansch 41 versehen, der mit dem Außenumfang der Stützplatte 24 zusammenwirkt· Außerhalb des Ansatzes 38 wird das Steuerglied 39 vom Kolben 18 erfaßt.
Wenn der Kolben 18 betätigt wird, wird das Steuerglied 39 zur Bremsfläche 13 der Bremsscheibe gedrückt. Infolge des Zusammenwirkens des Flansches 41 mit der Stützplatte 24 und des Zusammenwirkens mit den geneigten Steuerflächen 33 und 34 über die Rolle 35 wird die durch den Kolben 18 auf das Steuerglied 39 ausgeübte Kraft an die Stützplatte 24 und den Hauptbremsschuh 22 übertragen. Hierdurch gelangt der Reibbelag 23 in reibschlüssige Anlage an die Bremsfläche der Bremsscheibe.
Wenn der Bremsschuh 22 mit der Bremsscheibe 12 zusammenwirkt, greift am Bremsschuh eine Kraft an, die diesen in
-7-109851/1060
Laufrichtung der Bremsscheibe 12 zu drehen sucht. Diese manchmal als Bremsmoment bezeichnete Kippkraft wird dadurch abgefangen, daß die Steuerplatte 39 drehfest gehaltert ist. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Steuerplatte 39 mit einem eigenen (nicht gezeigten) Drehmoment enträge'r oder in irgendeiner Form mit dem Bremssattel 15 zusammenwirkt. Da das Steuerglied 39 drehfest gehaltert ist und durch die · Kraft des Kolbens 18 an einer Bewegung von der Stützplatte 24 fort gehindert wird, überträgt die Rolle 35 das Bremsmoment vom Bremsschuh 22 an das Steuerglied 39, von wo das Bremsmoment abgeführt wird.
Zusätzlich zu einer hydraulischen Betätigung durch den Kolben 18 kann die Bremse 11 auf die nunmehr beschriebene Weise mechanisch betätigt werden. Ein Ansatz 42 verläuft vom Bremssattelschenkel 16 neben der Bohrung 17 nach außen. Der Ansatz 42 enthält eine Bohrung 43, die quer zur Bohrung 17 verläuft. In der Bohrung 43 ist ein Stift 44 gehaltert, der beidseitig des Ansatzes 42 vorstehende Abschnitte enthält. Hebelpaare 45 und 46 sind an den oberhalb und unterhalb des Ansatzes 42 liegenden Abschnitten des Stiftes 44 gelagert. Diese Hebelpaare-45 und 46 haben Steuerflächen 47 bzw.48, die mit der Hinterfläche 49 eines Stellgliedes 51 zusammenwirken. Das Stellglied 51 ist in seiner Fläche 49 mit einer Öffnung 52 versehen, die den Ansatz 42 aufnimmt.
-8-109851 /1060
Das Stellglied 51 hat an seinen äußeren Enden zwei öffnungen 53 und 54 (Pig.2), die Stellstifte 55 bzw. 56 aufnehmen. Die Stellstifte 55 und 56 sind in Bohrungen 57 und 58 gelagert, die auf entgegengesetzten Seiten der Bohrung 17 im Bremssattelschenkel 16 ausgebildet sind. Schraubenfedern 59 und 61 umgeben die Stellstifte 55 und 56 und liegen an verkanteten Scheiben 62 und 63 ano Die Federn drücken die Scheiben 62 und 63 gegen das Stellglied 51· Benachbarte Flächen des Stellgliedes 51 sind (bei 64- und 65) abgebogen, so daß die Scheiben 62 und 63 gegenüber den Stellstiften 55 und 56 geringfügig verkantet werden. Auf diese V/eise wirken die Scheiben 62 und 63 als Einweg-Kupplungen, so daß eine Verschiebung des Stellgliedes 51 zur Bremsfläche 13 hin über die Scheiben 62 und 63 in eine Bewegung der Stifte 55 und in der gleichen Richtung umgesetzt wird. Die Scheiben 62 und 63 können sich jedoch in entgegengesetzter Richtung frei gegenüber den Stiften 55 und 56 aus den weiter unten ersichtlichen Gründen verschieben.
Im Bereich der Bremssattelbohrungen 57 und 58 verlaufen die Stellstifte 55 und 56 durch Öffnungen 66 und 67 im Steuerglied 39. Im Bereich der öffnungen 66 und 67 ist die Stützplatte 24 mit Ansätzen 68 und 69 versehen. An den Ansätzen 68 und 69 sind längliche, schlüsselloch!"örmige Schlitze 71 und 72 ausgebildet. Die Schlitze 71 und 72 nehmen Abschnitte
-9-10985 1 / 1 060
73 und 74 verringerten Durchmessers der Stellstifte 55 und 56 auf. Erweiterte Abschnitte 75 und 76 der Stifte 55 und 56 liegen auf der gegenüberliegenden Seite der Ansätze 68 und 69. Die Abschnitte 75 und 76 sind zylindrisch ausgebildet und haben einen ausreichend kleinen Durchmesser, damit sie durch die erweiterten Abschnitte der Schlitze 71 und 72 hindurchgeführt werden können. Nachdem die Abschnitte 75 und 76 durch die erweiterten Abschnitte der Schlitze 71 und 72 durchgeführt wurden, wird die Stützplatte 24 relativ zu den Stiften 55 und 56.in die in Pig.2 gezeigte Lage verschoben, so daß die Stellstifte 55 und 56 in Axialrichtung unverschiebbar mit der Stützplatte 24 verbunden werden.
Obere und untere Stellhebelpaare 76 und 77 sind an den äußeren Schenkeln der entsprechenden Hebelpaare 45 und 46 durch Schwenkzapfen 78 und 79 angelenkt. An den gegenüberliegenden Enden sind die Stellhebel 76 und 77 mittels eines Schwenkzapfens 82 schwenkbar miteinander und mit einem Joch 81 verbunden. Das Joch 81 ist seinerseits an ein Betätigungskabel 83 angeschlossen. Das Betätigungskabel verläuft zu der nicht gezeigten, im Fahrzeuginnenraum angeordneten Peststellbremsbetätigungsvorrichtung.
Pig.2 zeigt die Peststellbremse im gelüfteten Zustand. Bevor die Betriebsweise der Peststellbremse beschrieben wird, wird
-10-109851 /1060
der Einfluß der hydraulischen Betätigungsvorrichtung auf die Feststell-Bremsbetätigungsvorrichtung beschrieben. Wie bereits erwähnt, bewegen sich die Stützplatte 24 und das Steuerglied 39 gemeinsam von dem Bremssattel 15 fort, wenn der Kolben 18 betätigt wird. Diese Bewegung wird an die Stellstifte 55 und 56 übertragen. Die Stellstifte 55 und 56 verschieben sich daher relativ zum Bremssattel 15 und zum Stellglied 51, das an dem Bremssattel 15 gehaltert ist. Die Größe dieser Relativbewegung erhöht sich, da der Bremssattel 15 gegenüber der Bremsscheibe 12 gleitfähig ist. Die Federn 59 und 61 suchen die Scheiben52 und 63 gegen eine Verschiebung gemeinsam mit dem Stellglied 51 zu sichern. Wenn nicht ein ausreichender Abrieb der Reibbeläge 23 und 28 stattgefunden hat, bewegen sich die Scheiben 62 und 63 während der hydraulischen Betätigung geringfügig von dem Stellglied 51 fort. Falls der Abrieb der Reibbeläge jedoch ausreichend groß ist, verschieben sich die Scheiben 62 und 63 geringfügig relativ zu den Stellstiften 55 und 56, um eine automatische Nachstellung der Feststellbremseinrichtung zu erreichen.
Bei Betätigung über die Feststellbremseinrichtung wird auf das Stellkabel 63 eine Zugkraft ausgeübt. Diese Zugkraft wird an das Joch 81 übertragen und verschwenkt die Steuerhebel 76 und 77 aus der in Fig·2 in ausgezogenen Linien
-11-109851/1060
gezeigten Lage in die in gestrichelten Linien gezeigte Lage,, Dabei verschwenken die Hebel 45 und 46 um den Schwenkzapfen 44· Die Betätigungsflächen 47 und 48 sind derart ausgebildet, daß sie bei einer solchen Schwenkbewegung das Stellglied 51 mit Kraft beaufschlagen. Diese Kraft wird über die Scheiben 62 und 63 und die Stellstifte 55 und 56 an den Bremsschuh 22 übertragen. Gleichzeitig wird der Bremssattel · 15 mit einer Gegenkraft beaufschlagt, die zu einer Verschiebung des Bremssattels und zu einem Einrücken des Bremsschuhs 27 führt.
Wenn die Bremsschuhe 22 und 27 auf die beschriebene Weise durch die Feststellbremseinrichtung eingerückt werden, sucht sich die Stützplatte 24 geringfügig von dem Steuerglied 39 fortzubewegen. Wie bereits erwähnt wurde, suchen ferner der Bremsschuh 22 und s'eine Stützplatte 24 in Laufrichtung der Bremsscheibe 12 zu verkippen. In Abhängigkeit vom Ausmaß der Kippbewegung verschiebt sich dann die Stützplatte 24 relativ zum Steuerglied 39 in der Ebene der Fig.2 längs und senkrecht zur Achse der Bohrung 17· Die längliche Ausbildung der Schlitze 71 und 72 gestattet eine derartige Verschiebung. Durch diese Relatiwerschiebung wird die Rolle 35 verschoben und zwischen die Flächen 34 und 36 oder die Flächen 33 und 37 gedruckt. Durch die über die Rolle 35 aufgebrachte Kraft wird dann die Stützplatte 24 an einem weiteren Verkippen
-12-109851/1060
gehindert. Die einer solchen Verkippung entgegenwirkende Kraft enthält jedoch eine axial gerichtete, zur Bremsfläche 13 der BremsScheibe weisende Komponente, Diese Kraftkomponente bewirkt eine Selbsterregung oder Servobetätigung am Bremsschuh 22; dadurch wird die manuell auf den Bremsschuh ausgeübte Kraft verstärkt. Somit wird eine Servoverstärkung erreicht, jedoch nur bei einer mechanischen Betätigung der Bremsschuhe«
Um während der Servoverstärkung eine sichere Abstützung der Steuerplatte 39 zu erreichen, ist zwischen dem Kolben 18 und einer im Bremssattel 15 am äußeren Ende der Bohrung 17 ausgebildeten Nut 86 eine verkantete Scheibe 85 (Figo4) angeordnet. Die verkantete Scheibe 85 gestattet eine freie Verschiebung des Kolbens 18 in der Bohrung 17 in Richtung des Pfeiles 87. Die Scheibe 85 stört daher die normale hydraulische Betätigung des Kolbens 18 nicht. Die Scheibe 85 gestattet ferner eine normale Rückhubbewegung des Kolbens 18. Eine übermäßige Verschiebung in einer der Richtung des Pfeils 87 entgegengesetzten Richtung wird iedoch durch die Verkantung der Scheibe 85 und ihr Zusammenwirken mit der Bremssattelnut 86 und dem Kolben 18 verhindert. Der Kolben 18 sorgt somit für eine wirksame Abstützung des Steuergliedes 39 während der mechanischen Betätigung.
-13-109851/1063

Claims (1)

  1. Kelsey-Hayes Company
    384-81 Huron River Drive
    Romulus, Michigan/USA
    25. Mai 1971 Anwaltsakte M-1622
    Patentansprüche
    1· Bremse mit einem Bremsschuh und einer ersten und einer zweiten Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Bremsschuhes, gekennzeichnet durch eine Bremsverstärkungsvorrichtung (31-41), die den Bremsschuh (22) nur bei Betätigung durch die zweite Betätigungsvorrichtung (42-83) mit einer Selbsterregungskraft beaufschlagt»
    2„ Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsverstärkungsvorrichtung (31-41) eine zwischen Bremsschuh (22) und erster Betätigungsvorrichtung (17-20) angeordnete Steuervorrichtung (35,39) enthält.
    3ο Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betätigungsvorrichtung (17-20) einen
    -H-10985 1/1060
    -H-
    hydraulisch "betätigten Kolben (18) und die zweite Betätigungsvorrichtung (42-83) ein mechanisch betätigtes Stellglied (51) enthält.
    4. Bremse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Gesperre (85), das eine Rückhubbewegung des hydraulisch betätigten Kolbens (18) bei dessen Kraftbeaufschlagung verhindert·
    5· Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Scheibenbremse (11) mit einer Bremsscheibe (12) ist, an der der Bremsschuh
    (22) angreift.
    6. Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsverstärkungsvorrichtung (31-41) Steuerglieder (24,35,39) enthält, die miteinander zusammenwirkende, gegenüber der Reibbelagfläche
    (23) des Bremsschuhs (22) geneigte Steuerflächen (33-37) aufweisen, die zwischen der ersten Betätigungsvorrichtung (17-20) und dem Bremsschuh (22) angeordnet sind.
    7. Bremsbetätigungsanordnung mit einer ersten, längs einer Achse hin- und herbewegbar abgestützten Betätigungsvorrichtung, einem ersten gemeinsam mit der ersten Betätigungsvorrichtung verstellbaren Steuerglied, einem zweiten,
    -15-109851/1060
    neben dem ersten Steuerglied angeordneten Steuerglied, das längs der Achse verstellbar und einem Bremsschuh zugeordnet -ist, der bei Verschiebung des zweiten Steuergliedes längs der Achse betätigt ist, und einer zweiten, mit dem zweiten Steuerglied zusammenwirkenden Betätigungsvorrichtung zur Verschiebung des zweiten Steuergliedes längs der Achse, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (71-75), durch die die Steuerglieder (24,39) in einer winklig zur Achse verlaufenden Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, und eine Bremsverstärkungsvorrichtung (31-41), durch die eine Relativbewegung der Steuerglieder (24,39) in dieser Richtung in eine Relativbewegung der Steuerglieder längs der Achse umsetzbar und dadurch eine am zugeordneten Bremsschuh (22) angreifende SelbstVerstärkungskraft erzeugt ist.
    8. Bremsbetätigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsverstärkungsvorrichtung (31-41) miteinander zusammenwirkende, geneigte Steuerflächen (33, 34,36,37) an den Steuergliedern (24,39) enthält.
    9. Bremsbetätigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsverstärkungsvorrichtung (31-41) ein walzenförmiges, zwischen den geneigten Steuerflächen (33,34,36,37) angeordnetes Bauteil (35) enthält.
    -16-109851 / 1060
    - 16 -
    10. Bremsbetätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betätigungsvorrichtung einen hydraulisch betätigten Kolben (18) und die zweite Betätigungsvorrichtung (42-83) eine mechanisch betätigte Stellstange (81) enthält.
    Scheibenbremse mit einer um eine Achse drehbaren, mit Bremsflächen versehenen Bremsscheibe, einem Bremsschuh, der einen neben den Bremsflächen der Bremsscheibe angeordneten Reibbelag und eine Stützplatte aufweist, einem dem Bremsschuh zugeordneten Bremssattel, der eine im wesentlichen senkrecht zur Bremsfläche der Bremsscheibe verlaufende Zylinderbohrung enthält, und einem gleitfähig in der Zylinderbohrung einsitzenden Kolben, gekennzeichnet durch ein zwischen Kolben (18) und Stützplatte (24) angeordnetes, mit dem Kolben zusammenwirkendes, drehfest gehaltertes Steuerglied (39), einander zugeordnete, schrägverlaufende Steuerflächen (33,34,36,37) auf dem Stützglied (24) und dem Steuerglied (39), eine zwischen den Steuerflächen angeordnete Rolle (35), einen gleitfähig im Bremssattel (15) gelagerten, mit der Stützplatte (24) zusammenwirkenden Stellstift (55,56) zur Betätigung des Bremsschuhs (22) und eine Haltevorrichtung (71-75), durch die bei Anlage des Bremsschuhs (22) an der Bremsfläche (13) der Bremsscheibe (12) eine Querverschiebung
    -17-109851 /1060
    zwischen Stellstift (.55,56) und Stützplatte (24) und dadurch eine Axialverschiebung zwischen Steuerglied (39) und Stützplatte (24) zwecks Bremsverstärkung am Bremsschuh (22) "bei Betätigung durch den Stellstift (55,56) ermöglicht ist.
    109851/1060
DE19712125883 1970-06-01 1971-05-25 Bremse Pending DE2125883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4231070A 1970-06-01 1970-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125883A1 true DE2125883A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=21921167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125883 Pending DE2125883A1 (de) 1970-06-01 1971-05-25 Bremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3703944A (de)
JP (1) JPS5417385B1 (de)
CA (1) CA950373A (de)
DE (1) DE2125883A1 (de)
GB (1) GB1318814A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056451A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE102016116969A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag und Scheibenbremse mit einem solchen Bremsbelag
DE112004001812B4 (de) * 2003-09-26 2021-06-17 Haldex Brake Products Ab Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504601A (en) * 1975-01-23 1978-03-22 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
US4181199A (en) * 1978-05-11 1980-01-01 Dana Corporation Caliper type disc brake
US4633979A (en) * 1985-04-08 1987-01-06 The J. B. Foote Foundry Co. Simplified disc brake
DE8717513U1 (de) * 1987-11-14 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Bremsvorrichtung
US5172792A (en) * 1991-06-25 1992-12-22 Allied-Signal, Inc. Modular disc brake
DE10324424A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung
US7703581B1 (en) * 2006-07-27 2010-04-27 Robert Bosch Gmbh Disc brake
CN105402287A (zh) * 2015-11-10 2016-03-16 苏细调 一种装载机的制动钳

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207267A (en) * 1961-03-21 1965-09-21 Teves Kg Alfred Self-energizing disk brake
US3406793A (en) * 1967-05-05 1968-10-22 Budd Co Parking brake for a disc brake
US3532196A (en) * 1968-08-05 1970-10-06 Bendix Corp Caliper disc brake with mechanical actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056451A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE112004001812B4 (de) * 2003-09-26 2021-06-17 Haldex Brake Products Ab Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse
DE102016116969A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag und Scheibenbremse mit einem solchen Bremsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
CA950373A (en) 1974-07-02
US3703944A (en) 1972-11-28
GB1318814A (en) 1973-05-31
JPS5417385B1 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314581C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2125883A1 (de) Bremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2030075A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2152239A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2131535B2 (de) Selbsttaetige mechanische nachstellvorrichtung fuer eine innenbackenbremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
DE102006039970A1 (de) Scheibenbremse mit zwei Reibbremsbeläge aufweisenden Bremshebeln
EP0416412A1 (de) Bremse, insbesondere Scheibenbremse
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE4202635A1 (de) Bremszange fuer schreibenbremsen von schienenfahrzeugen
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee