DE1959081A1 - Handbetaetigbare Feststellbremse - Google Patents

Handbetaetigbare Feststellbremse

Info

Publication number
DE1959081A1
DE1959081A1 DE19691959081 DE1959081A DE1959081A1 DE 1959081 A1 DE1959081 A1 DE 1959081A1 DE 19691959081 DE19691959081 DE 19691959081 DE 1959081 A DE1959081 A DE 1959081A DE 1959081 A1 DE1959081 A1 DE 1959081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pin
operated parking
manually operated
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959081
Other languages
English (en)
Inventor
Trentini Bruno Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691959081 priority Critical patent/DE1959081A1/de
Publication of DE1959081A1 publication Critical patent/DE1959081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Handbetätigbare Feststellbremse Die Erfindung betrifft eine handbetätigbare Feststellbremse für Bremsscheiben mit einem, die Bremsscheibe umgreifenden, u-förmigen Bremssattel, der auf einer Seite der Bremsscheibe mindestens einen mittels eines Bremszylinders und Bremskolbens an die Bremsscheibe andrückbaren und mindestens einen auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten, im wesentlichen feststehenden Bremsbelag aufweist.
  • Es sind bereits verschiedene hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigbare Scheibenbremsen mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen bekannt. Solche Scheibenbremsen dienten bisher als Betriebsbremsen, nicht hingegen als Feststell- oder Notbremsen.
  • Bei einem Fahrzeug, das mit als Scheibenbremsen ausgebildeten Betriebsbremsen bestückt ist, ist bisher die Feststellbremse als Backenbremse ausgebildet.
  • Die bisher bekannten mechanisch betätigbaren Scheibenbremsen sind nicht als Feststellbremsen und Notbremsen verwendbar, weil mit ihrer Hilfe nicht die bei einer Notbremsung erforderlichen Anpreßdrücke der Bremsbeläge an die Bremsscheiben erzielbar sind.
  • Die bekannten, als Betriebsbremsen ausgebildeten mechanischen Scheibenbremsen weisen entweder Schwimmsättel, Festsättel oder Schwenksättel auf. Den bekannten Schwimmsätteln haftet der Nachteil an, daß sie relativ aufwendig sind. Durch die erforderliche Lagerluft können sich auf das Fahrzeug übertragende Schwingungen sowie Klappergeräusche entstehen. Die Führungen der Schwimmsattel müssen in aufwendiger Weise abgedichtet werden oder sie sind, wenn sie nicht abgedichtet werden, einem erheblichen Verschleiß durch die äußeren Einwirkungen unterworfen.
  • Diese bei Schwimmsätteln auftretenden Nachteile treten auch bei Schwenksätteln auf.
  • Festsättel besitzen den Nachteil, daß sie mindestens zwei einander gegenüberliegende, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Bremskolben aufweisen müssen, sie sind also ebenfalls relativ aufwendig und als Sättel für mechanisch betätigbare Bremsen ungeeignet.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine handbetätigbare Feststellbremse für Bremsscheiben zu schafft, die eine besonders einfache und preisgünstige Lagerung ihres Bremssattels aufweist. Mit der zu schaffenden handbetätigbaren Feststellbremse sollen die für ein wirksames Feststellen bzw. bei einer Notbremsung erforderlichen hohen Anpreßdrücke der Bremsbeläge an die Bremsscheibe erzielbar sein. ,^ Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bremssattel mittels einer elastischen Lagerung an einem Fahrzeugfestteil gelagert ist, und daß zwischen den Bremsbelägen und deren gegenüberliegenden, auf der Bremsscheibe befindlichen Anlageflächen ein nur geringes Lüftungaspiel vorhanden ist.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor1 daß das Lüftungsspiel höchstens 0,2 mm beträgt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen1 daß die Lagerung aus einer ggfs. mehrteiligen, zylindrischen Gummihülse besteht, die in einer Bohrung des Bremssattels sitzt und einen fahrzeugfesten Bolzen umgreift.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Feststellbremse ist es möglich, auf die bisher bei Autos erforderliche zusätzliche, als Backenbremse ausgebildete Feststellbremse zu verzichten. Es ist, wie es gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung vorgeschlagen wird, möglich, die Betriebsbremse und die Feststellbremse in einem gemeinsamen Bremssattel anzuordnen und sowohl Betriebsbremse als auch Feststellbremse auf die gleiche Bremsscheibe einwirken zu lassen.
  • Die elastische Lagerung mit Hilfe einer zylindrischen Gummihülse hat den großen Vorteil, daß sie sehr einfach und wenig störanfällig ist, und trotzdem den gestellten Forderungen vollständig genügt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Gummihülse oder deren Einzelteile an den nach außen weisenden Stirnseiten jeweils eine den Rand der Bohrung des Bremssattels umgreifende ringförmige Wulst besitzt.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß der Bremskolben mit Hilfe eines daran anliegenden oder in ihn eingreifenden Zapfens axial verschieblich ist, wobei der Zapfen ein Gewinde aufweist, welches in eine bremszylinderfeste ewindebohrung eingreift und an seinem, dem Bremskolben abgewandten Ende einen fest mit dem Zapfen verbundenen, schwenkbaren Betätigungshebel, dessen Verschwenken zu einem axialen Verschieben des Zapfens und damit des Bremskolbens führt.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das Gewinde des Zapfens mehrgängig ausgebildet ist, Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, daß das Gewinde als Trapezgewinde ausgebildet ist. Solche Gewindeausführungen stellen sicher, daß die erforderlichen hohen Anpreßkräfte ohne besonders starke Belastung der Gewinde erzeugt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Lage des im wesentlichen foststenendell Bremsbelags einstellbar ist. Diese Lageneinstellbarkeit erfolgt, wie es die Erfindung weiter vorschlägt, mit Hilfe eines bremssattelfesten Bremszylinders und eines darin angeordneten Bremskolbens, wobei der Bremskolben mit Hilfe eines in diesem angeordneten Gewindes und eines in dieses Gewinde eingreifenden Gewindezapfens axial verschieblich ist, wobei der Zapfen arretierbar ist. Die Lageneinstellbarkeit des im wesentlichen feststehenden Bremsbelags dient dazu, den bei einer Feststellbremse lediglich geringen Verschleiß von Zeit zu Zeit durch Nachstellen auszugleichen. Das Nachstellen des gegenüberliegenden Betätigungskolbens kann dadurch erfolgen, daß an dessen, durch den Zylinderboden nach außen ragenden Zapfen beispielsweise eine Feinverzahnung angeF- acht ist, die ein Umsetzen des die Zapfendrehung isewirkenden Schwenkhebels entsprechend der Abnutzung des Bremsbelags ermöglicht.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Bremssattels, Fig. 2 eine Rückansicht auf den Bremssattel gemäß A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang Schnittlinie b-b in Fig. 1.
  • Der Bremssattel besteht aus einem linken Gehäuseteil 1 und einem rechten Gehäuseteil 2. Die beiden Gehäuseteile sind mit Hilfe von Verbindungsschrauben 3 miteinander fest verbunden. Das linke Gehäuseteil 1 besitzt eine Bohrung 4, in der eine zweiteilige Gummihülse 5 sitzt. Die Gummihülse wird an ihrer Innenseite von einem Metallzylinder 7 umgriffen, durch den ein Haltebolzen 6 hindurchgesteckt ist. Der Haltebolzen ist an seinem rechten Ende (vergleiche Fig. 3) mit einem strich-punktiert dargestellten fahrzeugfesten Teil 8 verschraubt.
  • Der in Fig. 3 dargestellte linke Bremszylinder 9 dient zum Andrücken des linken Bremsbelags 1Oa, der auf dem Bremsbelagträger 10 sitzt, an die strich-punktiert dargestellte Bremsscheibe 11.Im linken Bremszylinder 9 ist eine durch die Madenschraube 12 gegen ein tangentiales Verdrehen gesicherte Scheibe 13 fest gelagert.
  • Diese Scheibe 13 weist in ihrem Zentrum eine mit Gewinde versehene Durchgangsöffnung 14 auf. Rechts von der Scheibe (vergleiche Fig. 3) ist der Bremskolben 15 axial verschieblich gelagert. In seinem Zentrum besitzt er ein Sackloch für die Aufnahme des rechten Endes des Zapfens 17, der drehbar und axial verschieblich im Bremszylinder 9 gelagert ist. Der Zapfen 17 besitzt in seinem etwa mittleren Bereich ein Gewinde 14a, das in die mit Gewinde versehene Durchgangsöffnung 14 der Scheibe 13 eingreift. An seinem linken Ende besitzt der Zapfen 17 eine Feinverzahnung 18, auf die eine passende Durchgangsöffnung 19 eines Schwenkhebels 20 aufgesteckt ist. Durch das Vorsehen der Feinverzahnung ist es möglich, den Schwenkhebel in verschiedenen Stellungen mit dem Zapfen 17 unverdrehbar zu verbinden.
  • Der rechte Bremszylinder 21 trägt einen im Zylinderinneren axial verschieblich gelagerten Stellkolben 22, der am rechten Bremsbelagträger 28 anliegt. Die beiden Bremsbelagträer.1O und 28 werden mit Hilfe der Kreuzfeder 37 auseinandergedrückt. Der rechte Bremszylinder 21 weist in seinem Boden eine zentrale Durchgangsbohrung auf, durch welche ein Stellzapfen 23 hindurchragt. Dieser Stellzapfen liegt mit einem Bund 24 am Boden des rechten Bremszylinders an und besitzt an seinem außerhalb des rechten Bremszylinders befindlichen Ende ein Gewinde, auf das eine Kontermutter 25 aufgeschraubt ist. An seinem linken Ende besitzt der Stellzapfen ebenfalls ein Gewinde, das in ein zentral im rechten Bremskolben befindliches Gewindesackloch 26 eingeschraubt ist. An seinem rechten Ende besitzt der Stellzapfen 23 in seinem Inneren eiißMehrkantöffnung 27, mit deren Hilfe der Stellzapfen 23 verdrehbar ist Ein Verdrehen des Stellzapfens 23 führt zu einer axialen Verschiebung des rechten Bremskolbens 22 und damit zu einem Verschieben des rechten Bremsbelagträgers 28 sowie zu einem Verstellen des Lüftungsspiels 12zwischen der rechten Seite der Bremsscheibe 11 und dem Bremsbelag 28a.
  • Der Schwenkhebel 20 besitzt an seinem vom Bremszylinder 9 abgewandten Ende einen Schlitz 29, durch den eine Bowdenzugseele 30 durchgeführt ist, die von einer Mutter an ihrem Ende festgehalten wird.
  • Über den Endbereich der Bowdenzugseele erstreckt sich eine Rückstellfeder 32, die als Druckfeder ausgebildet ist und einerseits am Hebel 20, andererseits an einem rippenartigen, gehäusefesten Teil 33 anliegt.
  • Die Bowdenzughülle 34 liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Anlagefläche der Rückstellfeder ebenfalls an dem rippenartigen, gehäusefesten Teil 33 an.
  • Ein axiales Verschieben des Bowdenzugs führt zu einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 20. Diese Schwenkbewegung überträgt sich durch die feste Verbindung, welche mittels der Durchgangsöffnung 19 und der Feinverzahnung 18 bewirkt wird, auf den Zapfen 17. Der Zapfen 17 dreht sich mit seinem Gewinden 14a in der bremszylinderfestenDurchgangsöffnung 14 und bewegt sich dabei, entsprechend der Zugrichtung des .Bowdenzugs' entweder nach rechts oder nach links (vergleiche Fig. 3). Beim Bewegen nach rechts bringt er den Bremsbelag 10a zum Anliegen an die Bremsscheibe 11. Aufgrund der elastischen des Bremssattels Lagerunftnmiiilfe der Gummihülse 5 kommt dabei ebenfalls der Bremsbelag 28a zum Anliegen an die Bremsscheibe 11.
  • Im Bremssattel befinden sich außer den bereits beschriebenen Handbremszylindern auch noch einander gegenüberliegende hydraulische Betriebsbremszylinder 35 und 36 mit darin axial verschieblich angeordneten selbstnachstellenden und rückstellenden Betriebsbremskolben. Die Handbremskolben und Betriebsbremskolben werden völlig unabhängig voneinander betätigt.
  • Während auf den Handbremskolben lediglich der am Ende des Bowdenzugs 30,34 angeordnete, nicht dargestellte Handbremsstock einwirkt, erfolgt die Betätigung der Betriebsbremse über das Fußpedal und die Bremsflüssigkeitsleityngen.
  • - Patentansprüche -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Handbetätigbare Feststellbremse für Bremsscheiben, \Ait mit einem die Bremsscheibe umgreifenden, u-förmigen Bremssattels der auf einer Seite der Bremsscheibe mindestens einen mittels eines Bremszylinders und Bremskolbens an die Bremsscheibe andrückbaren Bremsbelag und mindestens einen, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten feststehenden Bremsbelag aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bremssattel (1,2) mittels einer elastischen Lagerung an einem Fahrzeugfestteil (8> gelagert ist, und daß zwischen den Bremsbelägen (10a,28a) und deren gegenüberliegenden auf der Bremsscheibe (11) befindlichen Anlageflächen ein nur geringes LüStungsspiel (11112) vorhanden ist.
  2. 2. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß das Lüftungsspiel (l1,l2) höchstens 0,2 mm beträgt.
  3. 3. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die elastische Lagerung aus einer ggfs. mehrteiligen zylindrischen Gummihülse (5) besteht, die in einer Bohrung (4) des Bremssattels (1, 2) sitzt und einen fahrzeugfesten Haltebolzen (6) umgreift.
  4. 4. Handbetätigbare Feststellbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gummihülse (5) oder deren Teine an den nach außen weisenden Stirseiten jeweils eine den Rand der Bohrung (4) des Bremssattels (1, 2) umgreifende ringsförmige Wulst besitzen.
  5. 5. Handbetätigbare Festellbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n « e i c h n e t, daß der Bremskolben (15) mit Hilfe eines daran anliegenden oder in ihn eingreifenden Zapfens (17) axial verschieblich ist, wobei der Zapfen (17) ein Gewinde (14a) aufweist, welches in eine bremszylinderfeste Gewindebohrung »(14) eingreift, und wobei der Zapfen an seinem dem Bremskolben (15) abgewandten Ende einen fest mit dem Zapfen (17) verbundenen, schwenkbaren Betätigungshebel (20) aufweist, dessen Verschwenken zu einem axialen Verschieben des Zapfens (17) und damit des Bremskolbens (15) führt.
  6. 6. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 5,.
    dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gewinde (14a) des Zapfens mehrgängig ausgebildet ist.
  7. 7. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gewinde (14a) als Trapezgewinde ausgebildet ist.
  8. 8. Handbetätigbare Feststellbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch 4 e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage des im wesentlichen feststehenden Bremsbelags (28a) einstellbar ist.
  9. 9. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lageneinstellbarkeit mit Hilfe eines bremssattelfesten Bremszylinders (21) und eines darin angeordneten Bremskolbens (22) erfolgt, wobei der Bremskolben (22) mit Hilfe eines in diesem angeordneten Gewindes (26) und eines in dieses Gewinde eingreifenden Gewindezapfens (23) axial verschiëblich ist, wobei der Gewindezapfen arretierbar ist.
  10. 10. Bremseinrichtung mit einer handbetätigbaren Feststellbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß im Bremssattel (1,2) auch mindestens ein Betriebsbremszylinder mit Betriebsbremskolben angeordnet ist.
DE19691959081 1969-11-25 1969-11-25 Handbetaetigbare Feststellbremse Pending DE1959081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959081 DE1959081A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Handbetaetigbare Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959081 DE1959081A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Handbetaetigbare Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959081A1 true DE1959081A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5751993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959081 Pending DE1959081A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Handbetaetigbare Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959081A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420985A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Dayton Walther Corp Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2414150A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Frein a disque a etrier fixe, notamment pour vehicules automobiles
DE3904194A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Bergische Stahlindustrie Bremszange fuer scheibenbremsen
DE10238423B3 (de) * 2002-08-22 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Feststellbremse
EP3287657A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Bremsscheibensystem
TWI649503B (zh) * 2017-12-28 2019-02-01 溫芫鋐 車用卡鉗
US11125288B2 (en) 2018-08-21 2021-09-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
US11655867B2 (en) 2018-08-21 2023-05-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420985A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Dayton Walther Corp Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2414150A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Frein a disque a etrier fixe, notamment pour vehicules automobiles
DE3904194A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Bergische Stahlindustrie Bremszange fuer scheibenbremsen
DE10238423B3 (de) * 2002-08-22 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Feststellbremse
EP3287657A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Bremsscheibensystem
US9989115B2 (en) 2016-08-26 2018-06-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
TWI649503B (zh) * 2017-12-28 2019-02-01 溫芫鋐 車用卡鉗
US11125288B2 (en) 2018-08-21 2021-09-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
US11655867B2 (en) 2018-08-21 2023-05-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
DE1400363A1 (de) Scheibenbremse
DE29902056U1 (de) Mechanische Scheibenbremse
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
DE1600142A1 (de) Scheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
CH627531A5 (de) Festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2125883A1 (de) Bremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE8320022U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0001045B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1203061B (de) Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1655396C (de) Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
CH421725A (de) Einrichtung zur Handbetätigung von Scheibenbremsen
DE102005025295B4 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE10062018A1 (de) Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug