DE3005420C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3005420C2
DE3005420C2 DE3005420A DE3005420A DE3005420C2 DE 3005420 C2 DE3005420 C2 DE 3005420C2 DE 3005420 A DE3005420 A DE 3005420A DE 3005420 A DE3005420 A DE 3005420A DE 3005420 C2 DE3005420 C2 DE 3005420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
brake
threaded bolt
adjusting device
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3005420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005420A1 (de
Inventor
Leonard Thomas Ann Arbor Mich. Us Tribe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunite Corp
Original Assignee
Gunite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunite Corp filed Critical Gunite Corp
Publication of DE3005420A1 publication Critical patent/DE3005420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005420C2 publication Critical patent/DE3005420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für die mechanische Betätigungsvorrichtung einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Nachstellvorrichtung dieser Gattung ist aus der US-PS 39 91 859 bekanntgeworden. Bei dieser Nachstellvorrichtung ist zum Nachstellen der Mutter ein Federmotor in Form einer Schraubenfeder vorgesehen. Im Fall einer Abnutzung der Brems­ beläge dreht der Federmotor die Nachstellmutter beim Rückstellen der Betätigungsvorrichtung, d. h., wenn sich das nicht drehbare Nockenelement axial in Bremslöserichtung bewegt. Bei einer der­ artigen Rückstellung der Bremsbetätigungsvorrichtung gibt eine zwischen dem nicht drehbaren Nockenelement und der Mutter ange­ ordnete Reibkupplung die Mutter frei, wogegen die Reibkupplung bei einer Bremsbetätigung eine Drehung der Mutter verhindert. Bei der vorbekannten Nachstellvorrichtung wird somit die Mutter allein durch die Wirkung einer Schraubenfeder (Federmotor) nach­ gestellt. Dies birgt die Gefahr in sich, daß - insbesondere nach längerem Gebrauch - unter dem Einfluß von Witterungsbedingungen, Schmutz, Korrosion, etc. die Nachstellwirkung aufgehoben wird, z. B. weil das Gewinde zwischen Mutter und Gewindebolzen zu schwer­ gängig geworden ist, die Feder sich festgefressen hat oder zu Bruch gegangen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für die mechanische Betätigungsvorrichtung einer Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß ihre Funktionssicher­ heit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Nachstellvorrichtung ist die Mutter mit dem Drehantrieb über die Scheibenrutschkupplung verbind­ bar. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Mutter durch den Dreh­ antrieb zwangsläufig nachgestellt wird. Die Totgangverbindung sorgt dafür, daß ein Nachstellen nur bei tatsächlicher Abnutzung der Bremsbeläge erfolgt. Da die Kupplung als Rutschkupplung ausgebildet ist, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmomentes durch­ rutscht, ist sichergestellt, daß bei Erreichen eines bestimmten Bremsanlegedrucks die Nachstellung beendet und somit eine zu große Nachstellung vermieden wird. Die mit der Mutter zusammenwirkende Einwegbremse hält die Mutter beim Rückstellen der Betätigungsvor­ richtung fest, so daß die Mutter während der Rückstellung nicht gedreht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine nockenbetätigte Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung von Teilen der Nachstell­ vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels zur Veranschaulichung einer Druckluftbetätigungsvorrichtung für die Scheibenbremse;
Fig. 4 einen Querschnitt ungefähr entlang der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 einen fragmentarischen Querschnitt ungefähr entlang der Linie 5-5 in Fig. 1 zur Veranschau­ lichung einer Totgangverbindung in der automati­ schen Nachstellvorrichtung;
Fig. 6 eine vergrößerte fragmentarische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Totgang­ verbindung;
Fig. 7 einen fragmentarischen Längsschnitt ähnlich der Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 einen fragmentarischen vergrößerten Querschnitt ungefähr entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
Mit dem Bezugszeichen 11 ist eine nockenbetätigte Schreibenbremse bezeichnet. Die Scheibenbremse 11 besitzt einen als Gehäuse dienenden Bremssattel 12, der angrenzend an einer Bremsscheibe 13 abgestützt ist. Der Bremssattel 12 ist so gelagert, daß er in axialer Richtung relativ zu der zugehörigen Bremsscheibe 13 gleiten kann, jedoch drehfest angeordnet ist.
Wie es für derartige Schwimmsattelscheibenbremsen typisch ist, ist der Bremssattel 12 mit einem ersten Schenkel 14 versehen, der angrenzend an eine der Bremsflächen der Bremsscheibe 13 ange­ ordnet ist und an dem eine Bremsbacke 15 befestigt ist. Ein zwei­ ter Schenkel 16 des Bremssattels 12 ist angrenzend an der gegen­ überliegenden Bremsfläche angeordnet. Dem Schenkel 16 des Brems­ sattels sind eine Betätigungsvorrichtung 17 und eine Nachstellvorrichtung 18 zugeordnet. Diese Vorrichtungen wirken auf eine Bremsbacke 19, die der Bremsbacke 15 gegenüberliegt und mit der angrenzenden Bremsfläche der Bremsscheibe 13 zusammenwirkt.
Der Schenkel 16 ist mit einer Bohrung 21 versehen, in der ein drehfestes Nockenelement 22 und ein drehbares Nocken­ element 23 gelagert sind. Das drehfeste Nockenelement 22 besitzt eine schraubenförmig verlaufende Nockenfläche 24, die an seiner rückwärtigen Stirnseite gebildet ist (Fig. 2). Das Nockenelement 22 ist in der Bohrung 21 axial bewegbar, jedoch drehfest gelagert. Dies wird mit Hilfe eines Stiftes 25 (Fig. 2 und 4) erreicht, der an der Basis einer Gewindebohrung 26 des Schenkels 16 an Ort und Stelle gehalten wird. Der Stift 25 besitzt einen vorstehenden Abschnitt 27, der in einer länglichen Nut 28 des Nockenelementes 22 greift. Das Nockenelement 23 ist ebenfalls mit einer schrauben­ förmig verlaufenden Nockenfläche 29 (Fig. 2) versehen, die komple­ mentär zur Nockenfläche 24 geformt ist und benachbart zu ihr liegt. Ein Wälzlager 31 ist zwischen den Nockenflächen 29, 24 angeordnet, um die Reibung zwischen diesen Flächen möglichst gering zu halten.
Die der Nockenfläche 29 gegenüberliegende Stirnseite 32 des Nocken­ elementes 23 steht mit einem Wälzlager 33 in Berührung, das seiner­ seits an einem Verschlußteil 34 anliegt, das über dem offenen Ende der Bohrung 21 mittels Schrauben 35 befestigt ist.
Das Verschlußteil 34 ist mit einer axial verlaufenden Bohrung 36 versehen, in der eine Lagerhülse 37 und eine Dichtung 38 ab­ gestützt sind. Eine Betätigungswelle 39 erstreckt sich durch die Bohrung 36 und wird von der Lagerhülse 37 drehbar gelagert. Ein Be­ tätigungshebel 41 ist an der Betätigungswelle 39 mittels einer Schraube 42 drehfest angebracht. Der Betätigungshebel 41 ist mit einer Stange 43 eines Druckluftmotors 44 (Fig. 3) schwenkbar verbunden, der mittels einer Klammer 45 relativ zum Bremssattel 12 fest angeordnet ist. Der Druckluftmotor 44 dient zum Drehen der Betätigungswelle 39 über den Betätigungshebel 41, wie noch erläutert wird. Die Betätigungswelle 39 besitzt einen hohlen zylin­ drischen Abschnitt 46, der sich in die Bohrung 21 erstreckt und radial innerhalb des Nockenelementes 23 verläuft. Eine Federnut­ verbindung 47 sorgt für eine drehfeste Verbindung des Abschnitts 46 der Betätigungswelle mit dem Nockenelement 23, so daß sich diese Bauteile gemeinsam drehen.
Die Nachstellvorrichtung 18 weist eine Mutter 48 mit einer Schulter 49 auf, die an einer entsprechenden Schulter 51 des Nockenelementes 22 anliegt. Ein Innengewinde 52 der Mutter 48 steht in Eingriff mit dem Gewinde eines Gewindebol­ zens 53. Der Gewindebolzen 53 hat an seinem einen Ende einen verringerten Durchmesser, und dieses Ende trägt einen Ring 54, der mit einem an der Bremsbacke 19 anliegenden Lastverteiler 55 in Berührung steht. Eine manschettenförmige Staubdichtung 56 um­ gibt den Ring 54 und wird von einem Haltering 57 relativ zum offenen Ende der Bohrung 21 an Ort und Stelle gehalten; der Haltering 57 liegt am inneren Ende der Bohrung 21 an, um die Innenteile der Betätigungsvorrichtung 17 und der Nachstellvorrichtung 18 abzudichten. Eine spiralförmig gewic­ kelte Druckfeder 58 ist zwischen dem Haltering 57 und einer hutförmigen Scheibe 59 angeordnet; die Scheibe 59, die gleichzeitig als Lagerplatte und als Schmutzabdichtung dient, liegt mit ihrem radial äußeren Abschnitt am Nockenelement 22 an, um eine "Brems­ rückziehung" zu bewirken, wie noch erläutert wird.
Die Mutter 48 ist mit einem axial verlaufenden Vorsprung 60 ver­ sehen, der einen Schlitz 61 zur Aufnahme eines oder mehrerer Vorsprünge 62 an einer Kupplungsscheibe 63 aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 62 und den Seiten der Schlitze 61 ist ein vorgege­ benes Spiel von ca. 5° in Drehrichtung vorhanden, das das normale Bremsspiel der Bremse 11 darstellt, wie noch erläutert wird.
Die Kupplungsscheibe 63 ist zwischen zwei Kupplungsscheiben 64, 65 angeordnet, die ihrerseits mit dem hohlen zylindrischen Abschnitt 46 der Betätigungswelle 39 in Drehverbindung stehen. Die Dreh­ verbindung besteht aus Vorsprüngen 66, die an den Kupplungsscheiben 64, 65 gebildet sind (Fig. 5), sowie Schlitzen 67, die im hohlen zylindrischen Abschnitt 46 gebildet sind. Ein Schnappring 68 liegt an der Kupplungsscheibe 64 an und ist innerhalb einer Nut im hohlen zylindrischen Abschnitt 46 befestigt. Eine große Druckfeder 69 liegt an der Kupplungsscheibe 65 und einer Schulter 71 an, die an der Basis des hohlen zylindrischen Abschnitts 46 gebildet ist. Die Feder 69 stellt den Druck ein, der zwischen den Kupplungsscheiben 64, 65 sowie der Kupplungsscheibe 63 herrscht und bestimmt das Drehmoment, bei dem ein Kupplungsschlupf auftritt.
Eine Vorwärtsdrehung der Betätigungswelle 39 hat eine Vorwärts­ drehung der Mutter 48 durch die Kupplungsscheibe 63 zur Folge, außer während den 5° des Totgangspieles zwischen den Vorsprüngen 62 und den Seiten der Schlitze 61 in der Mutter. Damit dieser Totgang von 5° bei Beginn jeder Betätigung stattfindet, sind Mittel vorgesehen, die ein Rückwärtsdrehen der Mutter verhindern, wenn die Betätigungswelle 39 in Rückwärtsrichtung gedreht wird.
Bei dem in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies durch eine Einwegbremse 72 in Form einer Federbremse erreicht, die die Mutter 48 umgibt, und mit einem Vorsprung 73 versehen ist, der bezüglich des drehfesten Nockenelementes 22 fest angeordnet ist. Die Einwegbremse 72 wirkt derart, daß die Mutter 48 in Vorwärts­ richtung, nicht jedoch in Rückwärtsrichtung gedreht werden kann. Während der Anfangsphase der Rückwärtsdrehung halten die Reaktions­ kräfte, die vom Bremsbelag der Bremsscheibe 13 erzeugt werden, die Schulter 49 der Mutter 48 in Anlage mit der Schulter 51 des als Betätigungselement dienenden Nockenelementes 22, wodurch eine Drehbewegung der Mutter 48 verhindert wird. Danach bewegt sich die Mutter 48 außer Eingriff mit der Schulter 51, und eine Drehbewegung der Mutter 48 wird von der Federbremse verhindert. Während dieser Zeit bewegt sich die Schulter 49 der Mutter von der Schulter 51 weg, während die vordere Stirnseite der Mutter 48 sich in Anlage mit der Scheibe 59 bewegt, die danach die Mutter und den als Stößel dienenden Gewindebolzen 53 unter Form­ schluß zurückzieht, um ein Bremsspiel in der Bremse zu belassen.
Bei dem in Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen der Schulter 49 und 51 zu dieser Zeit 0,375 mm. Während dieser Bewegung der Welle 39 in Außerbetriebs­ richtung werden die Kupplungsscheiben 64, 65 im Uhrzeigersinn (in Fig. 5) gedreht, wodurch der Vorsprung 62 der Kupplungsscheibe 63 in Anlage mit den hinteren Seitenrändern des Schlitzes 61 bewegt wird. Bei der nächsten Betätigung bewegen sich daher die Vorsprünge 62 um die vollen 5° entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 5), ehe sie die vorderen Seitenränder des Schlitzes 61 erfassen. Der weiter oben erwähnte Abstand zwischen den Schultern 49 und 51 verhindert, daß die Mutter und das Nockenelement 22 bei der automatischen Nachstellung aneinander haften.
Bei dem bisher beschriebenen Aufbau ist das drehfeste Nockenelement 22 angrenzend an der Mutter 48 angeordnet, und das drehbare Nockenelement 23 ist außerhalb des drehfesten Nockenelementes 22 angeordnet. Bei diesem Aufbau kann das drehbare Nockenelement 23 von einer axial verlaufenden Welle angetrieben werden, die durch die Außenwand der Betätigungsvorrichtung in einer Richtung weg von der Brems­ scheibe vorsteht, und die Betätigungs- und Nachstellvorrichtung ist zwischen dem Verschlußteil 34 und der inneren Abdichtung der Bremse angeordnet. Diese Abdichtung umfaßt die hutförmige Scheibe 59.
Der Außenumfang der Scheibe 59 steht mit dem drehfesten Nockenelement 22 dauernd in Gleitberührung, während der mittlere Abschnitt der Scheibe 59 einen gleitenden, drehfesten Paßsitz mit dem als Be­ tätigungsstange dienenden Gewindebolzen 53 besitzt. Die Scheibe 59 stellt daher eine metallene Gleitdichtung dar, die das Innen­ leben der Bremse schützt, während sie ferner eine Reibkupplung bildet, die eine Drehbewegung des Gewindebolzens 53 durch die Mutter 48 verhindert.
Das Spiel der Bremse kann verstellt werden, während sich die Bremse in ihrer Lage über der Bremsscheibe befindet, und zwar durch Drehen des Gewindebolzens 53 relativ zur Mutter 48. Dies wird durch eine drehmomentübertragende Fläche 74 erreicht, die im vorliegenden Fall von einem Schraubenzieherschlitz gebildet wird, der am Ende des Gewindebolzens 53 vorgesehen ist. Zugang zum Schlitz 54 erfolgt durch einen Durchgang 75, der sich durch die Mitte der Betätigungswelle 39 erstreckt und dessen äußeres Ende durch eine Schraube 42 verschlossen ist.
Bei Fehlen entsprechender Maßnahmen besteht die Gefahr, daß ein Mechaniker den Gewinde­ bolzen 53 unwissentlich so weit zurückbewegt, daß er mit der Betätigungswelle 39 verklemmt wird. Wenn dies der Fall ist, ist die Haftung zwischen dem Gewindebolzen 53 und der Betätigungs­ welle 39 derart, daß die Kupplungsplatten 63, 64, 65 rutschen, ohne die Mutter 48 zu verstellen. Dies verhindert natürlich die selbsttätige Nachstellung der Bremse.
Bei dem in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese Schwie­ rigkeit dadurch behoben, daß an den Anlageflächen des Gewindebolzens und der Gegenfläche Zähne vorgesehen werden, die verhindern, daß sich der Gewindebolzen verklemmt. Dies wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Ring 76 erreicht, der den Durch­ gang 75 umgibt und auf seiner Anlagefläche mit quadratischen Zähnen 77 versehen ist. Das Ende des Gewindebolzens 53 ist mit einer eingepreßten Anlagefläche 78 versehen, die mit den quadratischen Zähnen zusammenwirkt, und diese Anlagefläche 78 ist mit Klinkenzähnen 79 versehen, deren flache Seiten an der flachen Seite der quadratischen Zähne 77 anliegen, um ein Zurückziehen des Gewindebolzens 53 gegen den Ring 76 einzu­ schränken. Die Klinkenzähne 79 sorgen jedoch dafür, daß der Gewindebolzen 53 ohne Schwierigkeiten von der Nachstellvorrichtung in Vorwärtsrichtung weg von dem Ring 76 gedreht werden kann.
Die Bremse mit neuen Belägen zu versehen ist sehr einfach. Die Schraube 42 wird vom Durch­ gang 75 entfernt, ein Schraubenzieher wird in den Schlitz 74 eingesteckt, und der Gewindebolzen 53 wird entgegen dem Uhrzeiger­ sinn (in den Fig. 4, 5) gedreht. Dies bewegt den Gewindebolzen 53 aus der Mutter 48, so daß ein Spiel zwischen den Bremsbacken 15, 19 und der Bremsscheibe 13 entsteht. Neue Bremsbacken 15, 19 werden eingesetzt, die Bremsanordnung wird wieder am Fahrzeug angebracht, und der Gewindebolzen 53 wird im Uhrzeigersinn ge­ dreht, bis die Bremsbacken neben der Bremsscheibe 13 liegen. Während der Drehbewegung des Gewindebolzens 53 durch den Schrau­ benzieher wird seiner Bewegung durch die Gleitreibung zwischen der Scheibe 59 und die Klemmwirkung der Feder 58 auf das dreh­ feste Nockenelement 22 ein Widerstand entgegengesetzt. Diese Reib­ berührung hält den Gewindebolzen 53 in seiner verstellten Lage, und die Kupplungsscheiben 63, 64, 65 drehen dann die Mutter 48 relativ zu dem Gewindebolzen 53. Die Schraube 42 wird wieder eingesetzt, um die Vorrichtung gegen Wasser und Schmutz abzu­ dichten.
Zur Betriebsweise des Ausführungsbeispiels der Fig. 1-5: Die Figuren zeigen die Bremse 11 in ihrer gelösten Lage. Um die Bremse zu betätigen, wird die Kolbenstange 43 ausgefahren, um den Betätigungshebel 41 und die Betätigungswelle 39 entgegen dem Uhrzeigersinn (in den Fig. 3-5) zu drehen. Dies hat eine Drehbewegung des Nockenelementes 23 relativ zum Nockenelement 22 zur Folge, wodurch eine Axialkraft auf das Nockenelement 22 ausgeübt wird. Das Nockenelement 22 wird daher nach links ent­ lang der Mutter 48 und des Gewindebolzens 53 verschoben, wodurch die Feder 58 zusammengedrückt wird. Die Bremsbacke 19 gelangt dann in Anlage mit der zugehörigen Bremsfläche der Bremsscheibe 13 und ruft eine Reaktionskraft am Bremssattel 12 hervor, die ihn nach rechts (Fig. 1) verschiebt. Die Bremsbacke 15 gelangt daher in Reibanlage der gegenüberliegenden Bremsfläche der Bremsscheibe 13.
Zu der Zeit, zu der das Nockenelement 23 gedreht wird, bewirken die Kupplungsscheiben 64, 65 ebenfalls eine Drehung der Kupplungs­ scheibe 63. Unter der Voraussetzung, daß sich die Bremsbeläge nicht genügend abgenutzt haben, um eine Nachstellung zu erfordern, durchqueren die Vorsprünge 62 der Kupplungsscheibe 63 lediglich die Schlitze 61, und die Mutter 48 dreht sich nicht.
Wenn jedoch die Bremsbeläge sich so weit abgenutzt haben, daß eine Nachstellung erforderlich ist, überschreitet die Kupplungs­ scheibe 63 das Spiel in den Schlitzen 61, und sie dreht die Mutter 48 in der Nachstellrichtung. Diese Drehbewegung wird durch den Schlupf der Einwegbremse 72 ermöglicht. Die Drehung der Mutter 48 fährt den Gewindebolzen 53 aus, um das Spiel aufzubrauchen, wobei der Gewindebolzen 53 von der Scheibe 59 und der Druckfeder 58 gegen Drehung festgehalten wird. Wenn die Bremsbeläge 15, 19 an der Bremsfläche der Bremsscheibe mit einem vorgegebenen Druck, wie er durch die Feder 69 festgelegt wird, anliegen, hat eine weitere Drehung des Nockenelementes 23 in der Betätigungsrichtung zur Folge, daß die Kupplungsscheiben 64, 65 relativ zur Kupplungs­ scheibe 63 rutschen. Eine zu große Nachstellung wird daher verhin­ dert.
Es sei angenommen, daß die Nachstellung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt worden ist; die Bremse wird dann durch Drehen des Nockenelementes 23 in der entgegengesetzten Richtung gelöst. Die Nockenflächen 29, 24 erlauben daher der Feder 58, das Nocken­ element 22 gemeinsam mit der Mutter 48 und dem Gewindebolzen 53 in die Ruhelage zurückzukehren. Eine Drehung der Mutter 48 entgegen der Nachstelleinrichtung wird jedoch von der Einwegbremse 72 unterbunden. Die Mutter 48 wird daher in ihrer durch die Nachstellung bewirkten neuen Lage relativ zum Gewindebolzen 53 gehalten.
Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesent­ lichen dem in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbeispiel, abge­ sehen von der Ausbildung der Totgangverbindung. Diejenigen Teile des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeipiels, die den gleichen Teilen des in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsbei­ spiels entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, dem zusätzlich jedoch der Buchstabe "a" angehängt wurde.
Fig. 6 zeigt eine Totgangverbindung, die dazu benutzt werden kann, das Spiel zwischen den Vorsprüngen 62 und den Schlitzen 61 zu ersetzen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel füllen die Vorsprünge 62 die Schlitze 61 im wesentlichen aus, und der Totgang von 5° wird durch ein Spiel zwischen dem Vorsprung 73 der Einwegbremse 72 und ihren Halteflächen in dem drehfesten Nockenelement 22 gebildet.
Die Betriebsweise des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels gleicht derjenigen der in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsform, ausgenommen den Bereich der Totgangverbindung.
Das in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht allgemein den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, unter­ scheidet sich jedoch prinzipiell dadurch, daß die Spannfeder für die Kupplung auf der Innenseite der Kupplungsscheiben statt auf deren Außenseite (wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen) angeordnet ist. Diejenigen Teile des in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiels, die den entsprechenden Teilen der in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsbeispielen gleich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die zusätzlich mit dem Buchstaben "b" versehen sind.
Bei dem in den Fig. 7, 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mutter 48 b länglich ausgebildet, und die Kupplungsfeder 69 b ist zwischen der inneren Kupplungsscheibe 64 b und einem ringförmigen Federhalter 81 angeordnet, der seinerseits an einer nach außen gerichteten Schulter der Mutter 48 b anliegt. Damit die Feder 69 b zwischen zwei Flächen liegt, die sich relativ zueinander nicht drehen, sind die Kupplungsscheiben 64 b, 65 b mit der Mutter 48 statt mit der Betätigungswelle 39 b gleitend gekuppelt. Der Innenumfang der Kupplungsscheiben 64 b, 65 b trägt Vorsprünge 66 b, die im Schlitz 61 b der Mutter 48 b sitzen, während die Kupplungs­ scheibe 63 an ihrem Außenumfang mit Vorsprüngen 82 versehen ist, die in Schlitz 83 am Innenumfang des drehbaren Nockenelementes 23 b sitzen. Die Betätigungswelle 39 b trägt ebenfalls Zähne, die Teil der Federnutverbindung 47 b des Nockenelementes 23 b sind. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß die Betätigungswelle 39 b einen wesent­ lich kleineren, ringförmigen treibenden Vorsprung 46 b haben kann, als bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erforderlich waren.
Die Kupplungsscheiben 64 b, 65 b werden gegen die Mutter 48 b von einem Schnappring 84 gehalten, der außerhalb der Kupplungsscheibe 65 b angeordnet ist, und in einer Nut 85 am äußeren Ende der Mutter 48 b sitzt. Ebenso wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7, 8 kein Ring 54 benutzt, und der Gewindebolzen 53 b ist mit einem vergrößerten inneren Ende versehen, das als Halterung für die Staubdichtung 56 b dient. Auch ist die Lagerhülse 37 des vorher­ gehenden Ausführungsbeispiels ersetzt durch zwei Rollenlager 86, die wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nicht nur die Betätigungswelle 39 b lagern und zentrieren, sondern das Nockenelement 23 b außer Gleitkontakt mit den Seitenwänden der Bohrung 21 halten, und zwar aufgrund der engpassenden Federnut­ verbindung 47 b. Ein Totgang von 5° ist zwischen den Vorsprüngen 82 der Kupplungsscheibe 63 b und den Seitenwänden der Nuten 83 vor­ gesehen.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Seiten­ wand der Bohrung 21 bei 87 um das drehbare Nockenelement geringfügig erweitert, so daß es außer Gleitberührung mit dem Gehäuse durch die Betätigungswelle 39 ge­ halten wird. Die Federnutverbindung 47 zwischen dem drehbaren Nockenelement 23 und der ringförmige Abschnitt 46 der Betätigungs­ welle haben einen Paßsitz, so daß das drehbare Nockenelement 23 von den Seitenwänden der Bohrung 87 auf Abstand gehalten wird.
Andererseits liegt das axial angetriebene Nockenelement 22 an den Seitenwänden der Bohrung 21 an, und es bildet seinerseits ein Lager für die Mutter 48, wodurch der Gewindebolzen 53 relativ zu der die Betätigung bewirkenden Anordnung zentriert wird. Durch den beschriebenen Aufbau wird außerdem der Reibungsantrieb zwischen der Scheibe 59 und der die Betätigungswelle 39 umgebenden drehbaren Dichtung 38 abgedichtet, so daß sich das von den Reib­ vorrichtungen erzeugte Drehmoment im Betrieb nicht nennenswert ändert. Die beschriebene Nachstellvorrichtung läßt sich dennoch bei eingebauter Betätigungsvorrichtung von Hand verstellen, und zwar über einen Durchgang durch die Betätigungswelle, der sich am äußeren Ende des Gehäuses befindet.

Claims (12)

1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die mechanische Betäti­ gungsvorrichtung einer Scheibenbremse mit einem Drehantrieb, der eine drehbare Betätigungswelle und ein mit dieser drehfest verbun­ denes und hierdurch drehbares Nockenelement aufweist, einem dreh­ festen Nockenelement, das durch eine Drehung des drehbaren Nocken­ elementes axial in Bremsbetätigungsrichtung verschoben wird, einem auf eine der Bremsbacken der Scheibenbremse einwirkenden Gewinde­ bolzen, der koaxial innerhalb der beiden Nockenelemente angeordnet ist, einer auf dem Gewindebolzen sitzenden Mutter mit einem koaxial innerhalb der Nockenelemente angeordneten hülsenförmigen Abschnitt und einer radialen Schulter, die mit dem drehfesten Nockenelement so zusammenwirkt, daß das drehfeste Nockenglied bei einer Drehung des Drehantriebes die Mutter und den Gewindebolzen axial in Brems­ betätigungsrichtung verschiebt, einer Federeinrichtung, die die Mutter und den Gewindebolzen in Bremsentlastungsrichtung vorspannt, und einer Einrichtung, die zum Ausgleich einer Bremsbelagabnützung die Mutter relativ zum Gewindebolzen dreht, um den Gewindebolzen relativ zur Mutter in Bremsbetätigungsrichtung zu verschieben, gekennzeichnet durch eine Scheibenrutschkupplung (63, 64, 65; 63 b, 64 b, 65 b), über die die Mutter (48; 48 a; 48 b) mit dem Drehantrieb (39, 23; 39 b, 23 b) kuppelbar ist, eine Totgang­ verbindung (61, 62; 72 a, 73 a; 82, 83), die eine Drehung der Mutter (48; 48 a; 48 b) und damit eine axiale Verstellung des Gewindebolzens (53; 53 a; 53 b) erst nach einer vorgegebenen Drehung des Drehantrie­ bes (39, 23; 39 b, 23 b) zuläßt, und eine Einwegbremse (72; 72 a; 72 b), die eine Rückstellung der Mutter (48; 48 a; 48 b) beim Lösen der Be­ tätigungseinrichtung verhindert.
2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Ende eines die Nachstellvorrichtung aufweisenden Gehäuses (1) durch ein Verschlußteil (34) verschlossen ist, in dem ein zum Ende des Gewin­ debolzens (53) führender Durchgang (75) vorgesehen ist, und daß am äußeren Ende des Gewindebolzens (53) drehmomentübertragende Mittel (78) vorgesehen sind, mit denen die Lage des Gewindebolzens (53) relativ zur Mutter (48) von Hand verstellbar ist.
3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehmomentübertragenden Mittel eine eine Rückholbewegung begrenzende erste Anlagefläche und der Gewin­ debolzen (53) eine stirnseitige zweite Anlagefläche aufweist, die an der ersten Anlagefläche anliegt, wobei eine der Anlageflächen mit Zähnen (77) und die andere der Anlageflächen mit Klinkenzähnen (79) versehen ist, um eine Drehbewegung des Gewindebolzens (53) in Richtung auf die erste Anlagefläche vor einem Verklemmen zu unter­ brechen.
4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Anlagefläche an einem Ring (76) gebildet ist, an dem Zähne (77) mit flachen Seitenrändern gebildet sind, die den Durchgang (75) umgeben, und daß die zweite Anlage­ fläche in Umfangsrichtung angeordnete Klinkenzähne (79) trägt, die mit dem Ring zusammenwirken.
5. Nachstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gewindebolzen (53) eine Scheibe (59) drehfest angebracht ist, deren äußerer Ab­ schnitt zwischen der Federeinrichtung (58) und dem drehfesten Nockenelement (22) eingespannt ist.
6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (59) mit einem Abschnitt ver­ sehen ist, an den sich die Mutter (48) und das drehfeste Nockenele­ ment (22) gleichzeitig anlegen können, um eine Drehbewegung der Mutter (48) durch Reibung zu behindern und die Mutter (48) in Rückziehrichtung des Gewindebolzens vorzuspannen.
7. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die radiale Schulter der Mutter (48) zwi­ schen der Scheibe (59) und einer Schulter (51) des drehfesten Nockenelementes (22) angeordnet ist.
8. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite der radialen Schulter der Mut­ ter (48) kleiner als der Abstand zwischen der Schulter (51) des drehfesten Nockenelementes (22) und der Scheibe (59) ist, um ein vorgegebenes Spiel für ein ungehindertes Nachstellen der Mutter (48) bereitzustellen.
9. Nachstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Nocken­ element (2) von der Betätigungswelle (39) so abgestützt wird, daß es außer Reibeingriff mit dem Gehäuse (12) steht.
10. Nachstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegbremse (72, 73) so ausgebildet ist, daß sie bei einer vorgegebenen Last schlupft, um eine Drehung der Mutter (48) von Hand zu ermöglichen.
11. Nachstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nockenele­ mente (22, 23) ringförmig ausgebildet sind und die Mutter (48) und den hohlzylindrischen Abschnitt (46) der Betätigungswelle (39) umgeben.
12. Nachstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegbremse (72) aus einem gewickelten Federelement (72) besteht.
DE19803005420 1979-02-14 1980-02-14 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse Granted DE3005420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1196879A 1979-02-14 1979-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005420A1 DE3005420A1 (de) 1980-09-04
DE3005420C2 true DE3005420C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=21752744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005420 Granted DE3005420A1 (de) 1979-02-14 1980-02-14 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55123030A (de)
AR (1) AR221635A1 (de)
BR (1) BR8000881A (de)
DE (1) DE3005420A1 (de)
FR (2) FR2449232B1 (de)
GB (3) GB2097496B (de)
IT (1) IT1140599B (de)
MX (1) MX151023A (de)
SE (1) SE444051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478917A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499650B1 (fr) * 1981-02-11 1986-12-05 Messier Auto Ind Dispositif de freins pour vehicule
US4487295A (en) * 1983-05-27 1984-12-11 General Motors Corporation Disc brake caliper with integral parking brake
EP0126819A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Eaton Corporation Automatische Nachstellvorrichtung
DE3336120A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3445564A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3445563A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4635761A (en) * 1985-08-30 1987-01-13 Allied Corporation Disc brake parking cartridge retention device
DE3621712A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4727964A (en) * 1986-10-08 1988-03-01 Rockwell International Corporation Air disc brake assembly with shortened end cap and integral cast air chamber bracket
DE4131631C2 (de) * 1991-09-23 1999-05-27 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische Zuspannvorrichtung für Bremsen von Fahrzeugen
GB9516922D0 (en) * 1995-08-18 1995-10-18 Lucas Ind Plc Brake adjuster mechanism
SE519618C2 (sv) * 2001-07-13 2003-03-18 Volvo Lastvagnar Ab Skivbroms för landfordon
CN103115094B (zh) * 2011-07-06 2016-02-24 隆中控股集团有限公司 一种汽车盘式制动器中间隙自调机构的调整器
JP6735931B2 (ja) * 2017-10-13 2020-08-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ装置
EP3511589B1 (de) * 2018-01-10 2020-08-19 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE102018126120A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
US11821482B2 (en) * 2020-09-18 2023-11-21 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly and method of adjustment
DE102021112398A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse mit einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse
CN115217871A (zh) * 2022-07-29 2022-10-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种电子机械制动钳、制动系统、汽车和设计方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115217A (en) * 1960-06-02 1963-12-24 Dunlop Rubber Co Cam-ball actuated spot brake with slack adjusting means
US3155195A (en) * 1963-02-11 1964-11-03 Airheart Prod Braking mechanism
US3243016A (en) * 1964-06-25 1966-03-29 Kelsey Hayes Co Combined hydraulic and mechanical brake
DE1725017A1 (de) * 1964-09-23 1976-03-11 Dunlop Holdings Ltd Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung
FR1478442A (fr) * 1966-02-16 1967-04-28 Messier Fa Dispositif de commande mécanique de frein à disque, à rattrapage d'usure automatique
IT956238B (it) * 1972-04-26 1973-10-10 Bolla G Contenitore di colata con due boc che di travaso ruotabile su assi ortogonali per la regolazione dell efflusso di colata
HU170699B (de) * 1974-01-31 1977-08-28
GB1492784A (en) * 1974-02-19 1977-11-23 Girling Ltd Vehicle brakes
GB1540084A (en) * 1975-04-08 1979-02-07 Girling Ltd Automatic adjusters for vehicle brakes
US3976168A (en) * 1975-09-02 1976-08-24 Daniel G. Durfee Mechanical disc brake having an automatic slack adjustor
JPS5267460A (en) * 1975-10-20 1977-06-03 Tokico Ltd Mechanical disc brake
US3991859A (en) * 1976-02-27 1976-11-16 General Motors Corporation Adjusting mechanism for a disc brake caliper assembly
GB1595492A (en) * 1977-04-22 1981-08-12 Girling Ltd Brakes
US4180146A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Hurst Performance, Inc. Brake assembly with dual compensation adjustment
FR2434310A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Pont A Mousson Mecanisme de commande de frein a disque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478917A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449232A1 (fr) 1980-09-12
GB2097497B (en) 1983-11-23
GB2097496B (en) 1983-11-23
GB2045877A (en) 1980-11-05
FR2455217B1 (de) 1987-02-27
IT8019920A0 (it) 1980-02-14
AR221635A1 (es) 1981-02-27
SE444051B (sv) 1986-03-17
IT1140599B (it) 1986-10-01
MX151023A (es) 1984-09-10
DE3005420A1 (de) 1980-09-04
GB2045877B (en) 1983-11-23
JPH0152618B2 (de) 1989-11-09
BR8000881A (pt) 1980-10-21
GB2097496A (en) 1982-11-03
SE8001161L (sv) 1980-08-15
JPS55123030A (en) 1980-09-22
GB2097497A (en) 1982-11-03
FR2449232B1 (fr) 1987-04-10
FR2455217A1 (de) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005420C2 (de)
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
EP0478917B1 (de) Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE4034165A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2751665C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE1954362C2 (de) Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2659848A1 (de) Automatische lueftspaltnachstellvorrichtung fuer eine mechanische scheibenbremse
DE2408252C2 (de) Sperrklauenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE1284728B (de) Scheibenbremse
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3244872C2 (de)
DE2946850C2 (de)
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
EP0072404B1 (de) Federspeicher-Bremszylinder
DE1475492A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse
DE2416187C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE3040186A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremsen
DE3537851A1 (de) Nabe fuer fahrraeder oder dergleichen, insbesondere fuer fahrstuehle, fuer vorwaerts- und rueckwaertsfahrt sowie fuer bremsung
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUNITE CORP., ROCKFORD, ILL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUNITE CORPORATION, ROCKFORD, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition