DE1725017A1 - Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung - Google Patents

Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung

Info

Publication number
DE1725017A1
DE1725017A1 DE19651725017 DE1725017A DE1725017A1 DE 1725017 A1 DE1725017 A1 DE 1725017A1 DE 19651725017 DE19651725017 DE 19651725017 DE 1725017 A DE1725017 A DE 1725017A DE 1725017 A1 DE1725017 A1 DE 1725017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ball
brake shoe
disc
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651725017
Other languages
English (en)
Inventor
William Ernest Keatley
Roger White Silvera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB38730/64A external-priority patent/GB1119207A/en
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Priority to DE19651725017 priority Critical patent/DE1725017A1/de
Publication of DE1725017A1 publication Critical patent/DE1725017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Description

PATE KTANWXLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1725017
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 381233 ' 2000 H AMBU RG 50, 27, 2,75
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
Dun]on Fuhber Company Limited London (
Nachstelleinrichtung
Kugel-Ramnen-Rremsenbet^tifrunfsejnrichtunpr.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachstelleinrichtung fir eine Kugel-RaroDen-^remsenbetStifnmgseinrichtung einer Scheibenbremse, die eine Bremsscheibe aufweist, bei der auf jeder Seite eine axial bewegliche* Bremsbacke angeordnet ist, wobei die Kuprel-Ramt>en-Einrichtung sich an einer Seite an der Finterseite der einen Bremsbacke abstützt und an der anderen Seite mit einem auf die andere Bremsbacke wirkenden φβί1 in Wirkungs verbindung, steht.
Fine Kugel-Famnen-Einrichtunor der beschriebenen Art ist aus der DT-AS 1 o97 8^6 bekannt. Fin Nachteil der bekannten F.inrichtunfc besteht darin, daft keine Mittel fiJr eine Nachstellung vorgesehen sind. Demgegenüber bezweckt die Erfindung, eine Nachstelleinrichtung for eine ^ugel-Rampen-F.inrichtung zu schaffen. GeinSft der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daft die von Hand und automatisch betStigbare ^abstelleinrichtung einen Stellteil aufweist, der auf ein Gewinde des auf die an die Bremsbacke wirkenden Teiles aufgeschraubt ist, mit
603111/0001
der Kueiel-Pamnen-^inrichtunp Hher eine Feibeinri chtunf konnelbar und mit einen die KufPl-Ramnen-pinriehtunp drehenden Antriebsteil '!her eine ^inwep-kurmlunp: prekonüelt ist.
Weitere Merkmale der ^r^indunp" sind in weiteren AnsnrHchen unter Schutz feste]It.
Die prfi ndunpr wird nachstehend anhand der ^eichnunpr beisnielsweise erläutert.
Fipr. 1 ist eine teilweise geschnittene, schenatische W schaubiIdIc]I.he Ansicht eines Teiles einer
Scheibenbremse.
. 2 ist eine axial geschnittene Ansicht des in Fif?. 1 dargestellten ^eils der Scheibenbremse nach der Linie TI-TT der Fip·. 1 zusamnen mit einem Teil eines zugeordneten Achsen-und Radau^baus.
609811/0001 BADORiGINAL
Die in der Zeichnung dargestellte Scheibenbremse weist einen Armstern 2 auf, der mit einem Fahrzeugrad starr verbunden und mit diesem um eine Achse 1J drehbar ist. Eine ringförmige Bremsscheibe 5 ist an ihrem Süßeren Umfang an dem Armstern 2 befestigt.
Auf den gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe sind eine erste Bremsbacke 6 und eine zweite Bremsbacke angeordnet, die auf zwei im Abstand voneinander liegenden Stiften B und 9 axial gegeneinander verschiebbar sind, welche sich nahe dem inneren Umfang der Bremsscheibe 5 parallel zu deren Achse erstrecken. Die Stifte 8 und 9 sind in einem nicht-drehbahren Träger Io angeordnet, der mittels Bolzen an einem mit der Achse 4 verschweißten Ringflansch 11 befestigt ist.
Die Bremsbacken 6 und 7 weisen jeweils eine Druckplatte·12 auf, die, wenn in Achsenrichtung der Scheibe geblickt wird, eine teilringförmige Gestalt haben und an denen jeweils drei Reibkissen 13 durch die Köpfe von Bolzen 14 lösbar gehalten sind, die mit Rückplatten 15 der Reibkissen 13 im Eingriff stehen, um diese in ihrer Lage an der Druckplatte 12 zu halten. Die Bolzen IM sind an jeder Druckplatte 12 durch Muttern befestigt und können entfernt werden, um die Reibkissen zu lösen, die dann in radialer Richtung herausgenommen werden können, wobei die 'Kissen der Bremsbacke 6 durch einen der Zwischenräume des Armsterns 2 hindurch entfernbar sind.
In den Druckplatten 12 sind jeweils zwei Buchsen angeordnet, die auf den Stiften 8 und 9 verschiebbar sind, um die Druckplatten in axialer Richtung mit Bezug auf die Bremsscheibe 5 zu führen, und in die Enden jedes Stiftes sind Ausnehmungen gebdrrt, in denen schraubenförmige Druckfedern 19 angeordnet sind. Die Federn 19
609811/0001
-Ij-
stützen sich gegen an den Druckplatten 12 befestige Kappen 2o ab undvirken dahingehend, die Druckplatten von ^e Bremsscheibe 5 wegzudrücken. Zwei weitere (nicht dargestellte) schraubenförmige Druckfedern sind in axialer Richtung nahe dem inneren Umfang der Bremsscheibe 5 angeordnet, und ihre Enden sind von in den Druckplatten ausgebildeten Ausnehmungen aufgenommen. Manschetten 21 dienen dazu, Schmutz von den Gleitflächen der Stifte und den Buchsen fernzuhalten. Die Manschetten 21 sind aus leicht zusammendriJckbarem Material, wie Schwammgummi, hergestellt.
Nahe dem inneren Umfang der Bremsscheibe 5 ist eine parallel zu deren Achse verlaufende Stange 22 angeordnet, an der ein Kopf 23 ausgebildet ist ( Fig. 2), welcher mit der Druckplatte 12 der Bremsbacke 6 im Eingriff steht. Die Stange 22 erstreckt sich durch miteinander in axialer Ausrichtung liegende Bohrungen 24 und 25 der Bremsbacke 6 bzw. 7 hindurch. Die Stange 22 hat ein mit Gewinde versehenes Ende 26, das mit einer Kugel-Rampen-Einrichtung 27 ( Fig. 2) verbunden ist, die eine B-remsenbetStigungseinrichtung darstellt, welche, die Bremsbacken 6 und 7 gegeneinander bewegt, damit sie die Bremsscheibe 5 zwischen sich erfassen.
Die Kugel-Rampen-Einrichtung 27 enthalt einen ersten Schubteil in Form einer ringförmigen Platte 28, einen zweiten Schubteil in Form einer ringförmigen Platte 29 und drei Kugeln ( von denen in Fig. 2 nur eine sichtbar ist), die innerhalb von in den Schubplatten 28 und 29 ausge bildeten und mit rampenartigen Laufflächen versehenen Vertiefungen 31 bzw. 32 gelagert und in gleichem Abstand voneinander um die Achse der Stange 22 herum angeordnet sind. Zwischen den ringförmigen Schubplatten ??, 20 ist eine ringförmige Platte 33 vorgesehen, die als Käfig dient, welcher die Kugeln an ihrem Ort hält.
609811/0001
Die eine ringförmige Schubplatte 29 ist zusammen mit einer Buchse 34 an der Druckplatte 12 der Bremsbacke 7 undrehbar befestigt, wobei die Buchse 34 die Stange 22 koaxial umgibt. Die andere ringförmige Schubplatte 28, die auf der Buchse 34 drehbar angeordnet ist, steht in Antriebseingriff mit einer Hohlwelle 35, welche am äußeren Umfang: der Schubplatte 28 angreift und sich koaxial zu der Stange 22 erstreckt und welche ein Mittel zum Übertragen eines Bremsdrehmomentes auf die Schuplatte bildet.
Die Hohlwelle 35 ist in einem auf der Achse 4 befestigten Lager 36 drehbar und axial verschiebbar abgestützt und mit inneren Keilen 37 versehen, die ermöglichen, daß der Hohlwelle 35 von einer Betätigungsteile 38 eine Winkeldrehung erteilt werden kann, die ihrerseits durch irgendeine zweckentsprechende Bremsenbetätigungsvorrichtung drehbar ist, wie z.B. durch eine pneumatisch beaufschlagte Vorrichtung, welche auf der Achse 4 angeordnet und mit der Betätigungswellce 38 über einen Hebel gekuppelt ist. Es sind zwei Manschetten 39, 4o vorgesehen, die Schmutz von den Laufflächen der Hohlwelle 35 und des Lagers 36 fernhalten.
Die Kugel-Rampen-Einrichtung 27 enthält
einen ringförmigen Reaktionsteil 4l, der mit der Buchse durch Keile undrehbar, aber axial verschiebbar verbunden und durch einen ringförmigen Stellteil 42 gegen die in der Kugel-Rampen-Einrichtung 27 entwickelte axiale Bremsanlegeschubkraft abgestützt ist. Der S^ellteil 42 hat die Form einer Mutter, die auf das Gewindeende 26 der Stange aufgeschraubt ist, wobei die Gewinde, des Stangenendes 26 und des Stellteils 42 linksgängig sind, so daß bei einer Drehung des Stellteils 42 in Gegenuhrzeigerrichtung (von der rechten Seite der Pig. 2 aus gesehen) die Stange 22 durch den Stellteil 42 hindurchgezogen wird, um jedes Spiel aufzunehmen, das sich zufolge der Abnutzung der Reibkissen entwickeln kann.
609311/0001
Der Reaktionstell 41 ist auf der einen Seite mit einem Nadellager 43 versehen, das mit der Schubplatte 28 im Eingriff steht und ihre Drehung gestattet, und auf der anderen Seite mit einer ringförmigen Reibscheibe 44 versehen, die mit dem Stellteil 42 in Eingriff steht. An der Hohlwelle 35 ist mittels Bolzen 46 eine Abdeckplatte 45 befestigt, die abnehmbar ist, um zu ermöglichen, den Stellteil 42 von Hand drehen zu können. Zu diesem Zweck sind am Umfang des Stellteils 42 mehrere Ausnehmungen 47 ausgebildet, in die ein Werkzeug zum Drehen des Stellteils 42 von Hand eingesetzt werden kann.
Es ist eine Vorrichtung zum automatischen Einstellen des Stellteils 42 vorgesehen, die eine schraubenförmige Kupplungsfeder 48 aufweist, welche ein zylindrisches Stück 4Q des Stellteils 42 eng umfaßt. Das eine Ende der Feder 48 ist frei, und ihr anderes Ende 5o ist radial nach außen umgebogen und greift in einen Schlitz 51 ein, der in einem nach innen gerichteten Vorsprung 52 der Abdeckplatte 45 ausgebildet ist. Die Feder 48 ist in solcher Richtung gewickelt, daß, wenn ihr Ende 5o in ührzeigerrichtung (von der rechten Seite der Fig, 2 aus gesehen) gedreht wird, sie sich lockern und frei drehen kann, während die Feder, wenn ihr Ende 5o in Gegenuhrzeigerrichtung.gedreht wird, sich auf das zylindrische Stück 49 des Stellteils 42 aufspannt und den Stellteil 42 zu drehen sucht.
Im Betrieb wird die Bremse dadurch angelegt, daß der Hohlwelle 35 eine Winkeldrehung in Unrzeigerriehtung (von der rechten Seite der Fig. 2 aus gesehen) erteilt wird, wobei sich die Schubplatte 28 mit der Hohlwelle dreht. Die Relativdrehung zwischen den Schubplatten 2B und 29 bewirkt, daß die Kugeln 3o an den rampenartigen Flachen ihrer Ausnehmungen 31 und 32 hochlaufen und dabei
689811/0001
die Schubplatten 28 auseinanderdrücken. Dadurch wird eine Schubkraft über den Feaktion-steil 1H, den Stellteil 42 und die Stantre 22 unmittelbar sowohl an die Bremsbacke 7 als auch an die Bremsbacke 6 angelegt.
Beim Anlegen der Bremse wird der Stellteil 42 an einer Drehung durch die ringförmige Reibscheibe 44 gehindert, welche durch die Bremsschubkraft zwischen die sich gegenüberliegenden Flachen des Reaktionsteils 41 und des Stellteils 42 gepreßt wird. Da der Reaktion steil 41 auf Grund seiner Keilverbindung mit der undrehbaren Buchse 34 an einer Drehung gehindert ist, wird der Stellteil 42 auf Grund seines Reibeingriffs mit der ringförmigen Reibscheibe 44 und des REibeingriffs der Scheibe 44 mit dem Reaktions-teil 4l effektiv gegen eine Drehung blockiert. Das zwischen den sich gegenüberliegenden Flachen des Reaktionsteils 41 und der Schubplatte 28 angeordnete Nadellager 43 gewährleistet, daß die Schubplatte 28 durch die erhöhte Reibung nicht an einer Drehung gehindert wird, wenn die Bremsschubkraft entwickelt wird.
Der in dem inneren Vorsprung 52 der Abdeckplatte ausgebildete Schlitz 51, in welchem das Ende 5o der Kupplungsfeder 48 eingreift, hat eine ausreichende Weite, die gestattet, daß die Bremse angelegt und gelöst werden kann, ohne daß das Federende 5o bewegt wird, · vorausgesetzt, daß kein-e Abnutzung der Reibkissen auftritt Tritt jedoch bei angelegter Bremse eine Abnutzung der REibkissen auf, dann dreht sich die Hohlwelle 35 um einen größeren Winkel, so daß die eine Endfläche des Schlitzes mit dem Ende 5o der Feder 48 in Berührung kommt. Die Feder 48 dreht sich dann mit der Hohlwelle 35 und rutscht auf der ümfangsfläche des zylindrischen Stückes des Stellteils 42, um auf ihm eine neue Stellung einzunehmen .
689811/0001
Beim Lösen der Bremse werden die Betätigungswelle 38 und die Fohlwelle 35 von einer ( nicht dargestellten) Feder in ihre ursprüngliche Winkelstellung zurückgeführt. Dann kommt die andere Endfläche des Schlitzes 51 mit dem Ende 5o der Feder ^8 in Berührung und dreht die Feder in Gegenuhrzeigerrichtung (von der rechten Seite der Fig. 2 aus gesehen). Die Feder M8 spannt sich während der Bewegung in Gegenuhrzeigerrichtung auf der Umfangsfläche des zylindrischen Stückes *»Q dös STeIlteils i»2 fest und dreht den Stellteil *»2 ebenfalls in Qegenuhrzeigerrichtung, wodurch die Stange 22 nach rechts ( gemäß Fig. 2) gezogen und das zufolge der Abnutzung "der Reibkissen entstandene Spiel aufgenommen wird. Die ringförmige Reibscheibe MM verhindert die Drehung des Stellteils k2 beim Lösen der Bremse nicht, weil die die Reibscheibe M zwischen die sich gegenüberliegenden Flächen des Reaktionsteils Ml und des Stellteils M2 pressende Bremsschubkraft dann nicht mehr wirkt.
Die Endstellung der Stange 22 bei völlig abgenutzten Reibkissen ist in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Es sei bemerkt, daß die Hohlwelle 35 und die Kugel-Rampen-Einrichtung 27 sich über eine gleiche Strecke gegen die Bremsscheibe 5 bewegen, wenn sich die Stange 22 in die durch die strichpunktierten Linien angedeutete Stellung bewegt.
Während bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine selbsttätig arbeitende Nachstellvorrichtung vorgesehen ist, kann für den Stellteil gegebenenfäls auch eine von Hand lösbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein Kolben, der an dem Reaktionsteil angebracht ist und mit am Umfang des Stellteils ausgebildeten Vertiefungen oder Vorsprüngen im Eingriff steht. Die Einstellung würde dann dadurch bewirkt werden, daß die
689811/0001
Abdeckplatte entfernt, der Kolben außer Eingriff gebracht, der Stellteil zur Aufnahme des Spiels entsprechend gedreht und der Kolben wieder in Eingriff gebracht wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die drehbare Schubplatte 28 mittels einer sich axial erstreckenden Hohlwelle gedreht, die mit einer ortsfesten Antriebswelle durch Keile verbunden ist, so daß die Bremse mittels einer üblichen Schubvorrichtung betätigt werden kann, die auf der Achse in einer festen Lage angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Bremse in eine vorhandene Bremsenbetätigungsanlage auf einem Fahrzeug eingeschlossen werden kann, jedoch ist es auch möglich, mit der drehbaren Schubplatte unmittelbar einen Hebel zu verbinden, um die Bremse zu betätigen,
Die oben beschriebene Bremseinrichtung ist kompakt, leicht zu warten und im Betrieb zuverlässig. Sie ist besonders für Hochleistungszwecke geeignet, bei denen eine außerordentlich robuste, mechanisch betätigte Scheibenbremse erforderlich ist.
6Θ9Θ11/0001

Claims (3)

- Io - Patentansprüche
1.· Nachstelleinrichtung fflr eine BremsenbetStigungseinrichtung einer Scheibenbremse, die eine Bremsscheibe aufweist, bei der-auf jeder Seite eine axial bewegliche Bremsbacke angeordnet ist, wobei die Kugel-Rampen-^inrichtung sich an einer Seite an der Hinterseite der einen Bremsbacke abstützt und an der anderen Seite mit einem auf die Andere Bremsbacke wirkenden Teil in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daft die Hand und automatisch betStigbare Nachstelleinrichtung einen Stellteil (Α?) aufweist, der auf ein Gewinde des auf die andere Bremsbacke (7) wirkenden Teiles (??) aufgeschraubt ist, mit der Ku^el-Ramnen-Kinrichtung fiber eine Reibeinrichtung (M) konpelbar und mit einem die Kugel-Rampen-Finrichtung drehenden Antriebsteil (35) über eine Einweg-kupnlung (1IR) gekoppelt ist.
2. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft die Einwegkunplung eine um den Stellteil (J»2) gewickelte Feder f.i»8) aufweist, deren eines Ende (1So) mit dem die Kugel-Ramnen-^inrichtung (27) antreibenden Drehteil (3S) mit Spiel gekoppelt ist derart, daß beim Drehen des Drehteiles im Sinne des Lttsens der Bremse eine selbsttätige Verstellung des Stellteils bewirkt wird, wenn Abnutzung der Reibkissen über ein vorbestimmtes Ausmaß hinaus aufgetreten ist.
3. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daft der auf die andere Bremsbacke wirkende Teil eine sich durch beide Bremsbakcen (6,7) erstreckende Stange (22) ist.
609811/0001
Leerseite
DE19651725017 1964-09-23 1965-09-18 Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung Pending DE1725017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651725017 DE1725017A1 (de) 1964-09-23 1965-09-18 Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38730/64A GB1119207A (en) 1964-09-23 1964-09-23 Improvements in disc brakes
DE19651725017 DE1725017A1 (de) 1964-09-23 1965-09-18 Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1725017A1 true DE1725017A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=25754862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651725017 Pending DE1725017A1 (de) 1964-09-23 1965-09-18 Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1725017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005420A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Kelsey Hayes Co Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
FR2629887A1 (fr) * 1988-04-11 1989-10-13 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Frein a disque a etrier coulissant a commande mecanique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005420A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Kelsey Hayes Co Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
FR2629887A1 (fr) * 1988-04-11 1989-10-13 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Frein a disque a etrier coulissant a commande mecanique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518933T3 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE2207414A1 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE19650405A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
EP1683986A1 (de) Scheibenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
EP0566008A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE3005420A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3844617A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs
DE3621712A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE2218929C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE1725017A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE1530617B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1530617C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP0572802B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE4017065A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremse mit rueckstellvorrichtung
DE2900332A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung, insbesondere fuer eine bremsvorrichtung
DE3429915C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal