DE3810012C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3810012C2
DE3810012C2 DE3810012A DE3810012A DE3810012C2 DE 3810012 C2 DE3810012 C2 DE 3810012C2 DE 3810012 A DE3810012 A DE 3810012A DE 3810012 A DE3810012 A DE 3810012A DE 3810012 C2 DE3810012 C2 DE 3810012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
brake disc
brake pad
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3810012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810012A1 (de
Inventor
Dean C. Karnopp
Yoshiyuki Davis Calif. Us Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3810012A1 publication Critical patent/DE3810012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810012C2 publication Critical patent/DE3810012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenksattel-Scheibenbremse mit einem ersten und einem zweiten Bremsbelag, die auf den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Bremsscheibe mit dieser in Reibanlage führbar sind, wobei der erste Bremsbelag an einer Einrichtung gehalten ist, die um eine feste Achse schwenkbar ist, welche in einer Ebene parallel zu und im Abstand von der Bremsscheibe angeordnet ist und zu deren Achse im wesentlichen senkrecht zu einer zur Drehachse der Bremsscheibe parallelen, zum Außenumfang der Bremsscheibe tangentialen Ebene im Abstand vom Bremsbelag und in der Drehrichtung der Bremsscheibe in und außer Anlage zu bringen ist, wobei der Bremsbelag anfangs mit seinem zur festen Achse entfernten, der Drehrichtung der Bremsscheibe entgegenstehenden Kantenbereich mit der Bremsscheibe in Anlage kommt.
Eine derartige Schwenksattel-Scheibenbremse ist aus der DE-OS 24 30 782 bekannt. Zur Übertragung der Bremskraft ist hier ein Hydraulik-Kolben vorgesehen, der in nachteiliger Weise eine relativ voluminöse Baugröße besitzt. Die Kraftdosierung zur Erzielung einer vorbestimmten Verzögerung des Fahrzeugs ist schwierig. Außerdem ist der Dichtungsaufwand erheblich, da auslaufendes Hydrauliköl zur vollständigen Aufhebung der Bremswirkung führen kann.
Aus der US-PS 43 52 415 ist es bekannt, die Bremskraft durch einen Elektromagneten zu übertragen. Ein solcher läßt jedoch nur eine mangelhafte Dosierung der Bremskraft zu.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schwenksattel-Scheibenbremse der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie möglichst kleinbauend ist und eine feine Dosierung der Bremswirkung ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Nach der Erfindung ist die Halteeinrichtung für den ersten Bremsbelag über ein Universalgelenk an eine drehbare Gewindewelle angeschlossen, die in Treibverbindung mit einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor steht, über welche der Bremsbelag mit der Bremsscheibe in und außer Eingriff führbar ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht eines Bremsscheiben-Bausatzes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in der Fig. 1;
Fig. 4 eine zu Fig. 2 gleichartige Darstellung der Relativ­ lage von einem der Bremsbeläge während des Bremsbe­ triebs;
Fig. 5 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung der Relativ­ lage des anderen der Bremsbeläge während des Brems­ betriebs;
Fig. 6 ein Diagramm der bei der Betätigung der Bremsscheibe von Fig. 1 auftretenden Kräfte;
Fig. 7 ein Diagramm, das zeigt, wie sich das Verhältnis der Reibungskraft mit Bezug auf die aufgebrachte Kraft mit unterschiedliche Reibungskoeffizienten aufweisen­ den Materialien ändert, wobei die verschiedenen Kurven unterschiedliche Winkelbeziehungen der Bremsbelag- Stützplatte mit Bezug auf die Ebene der Bremsfläche der Bremsscheibe zeigen;
Fig. 8 ein Diagramm über die Beziehung zwischen den Reibungs­ kräften und den angelegten Kräften bei unterschied­ lichen Winkellagen der Bremsscheiben-Stützplatte mit Bezug zur Ebene der Bremsfläche der Bremsschei­ be, wobei die Materialien in jedem Fall einen Reibungs­ koeffizienten µ = 0,5 haben.
Die Fig. 1 zeigt eine kreisförmige Bremsscheibe 10, die mit einem (nicht dargestellten) zu bremsenden Rad um eine (nicht dargestellte) zur Ebene der Bremsscheibe rechtwinklige Achse dreht, und zwar normalerweise in Richtung des in Fig. 1 an­ gegebenen Pfeils A.
Ein erster Bremsbelag 11 und ein zweiter Bremsbelag 12 sind in einander entgegengesetzter Lagebeziehung an den entgegen­ gesetzten Flächen der Bremsscheibe 10 angeordnet, wobei die Bremsbeläge in üblicher Weise ebene Flächen 13 bzw. 14 auf­ weisen, die mit den ebenen Flächen 15 bzw. 16 der Bremsschei­ be 10 in Anlage kommen können.
Der zweite Bremsbelag 12 ist an einem Schenkel 17 eines all­ gemein U-förmigen Trägers oder Sattels 18, der die Kante der Bremsscheibe 12 rittlings übergreift, befestigt, wobei ein anderer Schenkel 19 des Sattels 18 an der zum Schenkel 17 entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 10 angeordnet ist. Der Sattel 18 ist an einem Tragteil 20 durch einen Schwenk­ zapfen 21, welcher sich durch Ansätze 22 am Tragteil 20 er­ streckt, schwenkbar an einem Lagerungsteil 23 des Sattels 18, das sich zwischen den Ansätzen 22 befindet, gehalten. Die Achse des Schwenkzapfens 21 liegt zwischen den durch die Flächen 15 sowie 16 der Bremsscheibe 10 bestimmten Ebenen und ist radial nach außen von einer eine Tangente an den Außenumfang der Bremsscheibe 10 bildenden Linie beabstandet sowie im wesentlichen parallel zu dieser Linie angeordnet, so daß der Bremsbelag 12 in die und aus der Bremsanlage mit der benachbarten Fläche der Bremsscheibe 10 bei einer Schwenk­ bewegung des Sattels 18 um den Schwenkzapfen 21 schwingen kann.
Der erste Bremsbelag 11 wird von einer Stützplatte 24 getra­ gen, die an ihrer rückwärtigen Kante ein Lagergelenk 25 auf­ weist, welches in Richtung von der Bremsscheibe 10 weg abge­ setzt ist. Die Stützplatte 24 wird durch einen Schwenkzapfen 26, der eine im Tragteil 20 ausgebildete Bohrung 27 und das Lagergelenk 25 durchsetzt, schwenkbar am Tragteil 20 gehalten. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist der Schwenkzapfen 26 auf einer Achse, welche von der Fläche 15 der Bremsscheibe 10 durch das Absetzen des Lagergelenks 25 beabstandet ist, ange­ ordnet, wobei seine Achse parallel zur Fläche 15 der Brems­ scheibe 10 und im wesentlichen senkrecht zu einer eine Tan­ gente an den Außenumfang der Bremsscheibe 10 bildenden Linie liegt, d. h., der Schwenkzapfen 26 liegt im rechten Winkel zu einer durch die tangierende Linie und parallel zur Achse der Bremsscheibe 10 verlaufenden Ebene, wodurch die Achse des Schwenkzapfens 26 im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Schwenkzapfens 21 angeordnet ist.
Der Bremsbelag 11 wird in Reibanlage mit der Fläche 15 der Bremsscheibe 10 durch einen umkehrbaren Elektromotor 28 ge­ zwungen, welcher durch Schrauben am Schenkel 19 des Sattels 18 befestigt ist. Der Motor 28 hat eine Welle 30, die in begrenztem Ausmaß der Länge nach bewegbar und mit einem Schraubgewinde versehen ist. Die Welle 30 erstreckt sich durch eine Öffnung in einer Druckplatte 31, welche an der Seitenfläche des Schenkels 19 fest ist, so daß bei einer Relativbewegung zwischen der Welle 30 und der Druckplatte 31 diese längs der Welle 30 bewegt wird. Die vom Motor 28 aufgebrachte Kraft ist in der üblichen Weise eine Funktion des Winkels, mit dem das Bremspedal des Fahrzeugs niederge­ drückt wird, d. h., je weiter oder stärker das Pedal nieder­ gedrückt wird, desto größer ist die vom Motor 28 aufgebrach­ te Kraft, um das Bremsen zu verstärken.
Die Welle 30 erstreckt sich durch eine Öffnung 32 im Schenkel 19 und ist an ihrem freien Ende mit einem Kugelsitz 33 verse­ hen, der das Kugel-Endstück 34 eines in eine Muffe 36 an der gegenüberliegenden Fläche der Stützplatte 24 eingesetzten Druckzapfens 35 aufnimmt, wobei das Kugel-Endstück 34 und der Kugelsitz 33 ein Universalgelenk bilden, das das Schwin­ gen der Stützplatte 24 um den Schwenkzapfen 26, wenn die Welle 30 in Längsrichtung bewegt wird, aufnehmen kann.
Der Bremsbelag 11 ist somit in der Lage, um die Achse des Schwenkzapfens 21 geschwenkt zu werden, so daß er bei einer Betätigung des Motors 28 zur Bremsscheibe 10 hin oder von dieser weg bewegt wird. Mit dem durch den Schenkel 19 des Sattels 18 getragenen Motor 28 ist die Reaktion auf einen gegen die Stützplatte 24 aufgebrachten Druck bestrebt, den Sattel 18 im Uhrzeigersinn bei Betrachtung von Fig. 2 und 4 um den Schwenkzapfen 21 zu schwenken, so daß der Bremsbelag 12 gegen die Fläche 16 der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
Da der Schwenkzapfen 26 seitwärts von der Bremsscheibe 10 beabstandet ist, schwenkt bei einer Betätigung des Motors 28 der Bremsbelag 11 zur Anlage an der Bremsscheibe 10, wo­ bei der Bremsbelag 11 die Bremsscheibe 10 zuerst an seinem freien vorderen Kantenbereich 37 berührt, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist. Eine Reibung zwischen dem Bremsbelag 11 und der Bremsscheibe 10 erzeugt eine Reaktionskraft am Bremsbelag 11, die dem Schwenkzapfen 26 längs der Linie L1 in Fig. 5 vermittelt wird, da der Zapfen 26 seitwärts mit Bezug zur Bremsscheibe 10 abgesetzt ist. Die Kraft gegen den Schwenk­ zapfen 26 längs der Linie L1 stellt eine Reaktionskraft in der Ebene der Bremsscheibe 10 dar, die gleich und entgegen­ gesetzt zum Reibungswiderstand 10 an der Bremsscheibe plus einer zur Bremsscheibe 10 rechtwinkligen Komponente ist, wel­ che eine Funktion des Reibungskoeffizienten und des Winkels zwischen der Linie L1 und einer durch die Achse des Schwenk­ zapfens 26 verlaufenden sowie zur Fläche der Bremsscheibe 10 parallelen Linie L2 ist. Diese Komponente wirkt zu der vom Motor 28 aufgebrachten Kraft, die den Bremsbelag 11 gegen die Bremsscheibe 10 drückt, ergänzend und bildet eine selbst­ verstärkende Kraft, die die den Bremsbelag 11 und die Brems­ scheibe 10 in Bremsanlage drückende Kraft erhöht oder ver­ stärkt.
Die Fig. 6 zeigt ein Kräftediagramm, das die Arbeitsweise der Scheiben­ bremse verdeutlicht. Die Kraft F ist die vom Motor 28 auf den Bremsbelag 11 aufge­ brachte Kraft, um diesen in Bremsanlage mit der Bremsscheibe 10 zu pressen, während die Kraft Fn die gesamte Kraft ist, die den Bremsbelag 11 in Bremsanlage mit der Bremsscheibe 10 preßt, d.h. die am Motor 28 aufgebrachte Kraft F plus einer Kraftkomponente Fr, die durch die Reibanlage zwischen dem Bremsbelag 11 und der Bremsscheibe 10 erzeugt wird und be­ strebt ist, den Bremsbelag 11 zur Anlage mit der Bremsschei­ be 10 zu schwenken. Die Kraft Ft ist die Reibungskraft am Bremsbelag 11 sowie an der Bremsscheibe 10 und eine Funktion der Kraft Fn sowie des Reibungskoeffizienten µ zwischen dem Bremsbelag 11 und der Bremsscheibe 10.
Die Kraftkomponente Fr ist selbstverständlich eine Funktion des Winkels R zwischen den Linien L1 und L2 sowie des Rei­ bungskoeffizienten. Die Fig. 7 und 8 zeigen die Beziehung zwischen der vom Motor 28 aufgebrachten Kraft F, der Reibungs­ kraft Ft am Bremsbelag 11 und an der Bremsscheibe 10 sowie des Winkels R und des Reibungskoeffizienten µ. Der bevorzugte Wert für den Winkel R liegt zwischen 15 und 45°, wenn der Reibungskoeffizient µ etwa 0,5 beträgt. Ein begrenzender Fak­ tor liegt selbstverständlich darin, daß der Bremsbelag 11 gegen die Bremsscheibe 10 gekeilt und gegen eine Drehung blockiert wird, wenn die Kombination des Reibungskoeffizien­ ten und des Winkels, mit dem die Stützplatte für den Brems­ belag 11 sich der Bremsscheibe 10 nähert, zu hoch ist.
Es wird also eine Scheibenbremse offenbart, die einen durch einen Elektromotor in Bremsanlage mit bei­ spielsweise einer mit einem Rad eines Fahrzeugs drehenden Bremsscheibe zu drückenden Bremsbelag um­ faßt. Der Bremsbelag wird für eine Schwenkbewegung um eine zur Seitenfläche der Bremsscheibe parallele und seitwärts von dieser Fläche beabstandete Achse, die im wesentlichen im rechten Winkel zu einer zum Außenumfang tangentialen und in der Ebene der Bremsscheibe verlaufenden Linie in der Dreh­ richtung der Bremsscheibe stromab vom Bremsbelag angeordnet ist, gelagert, so daß die Reibungskraft zwischen dem Brems­ belag und der Bremsscheibe eine zu der vom Motor zum Andruck der Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe aufgebrachten Kraft ergänzende Komponente hat.

Claims (3)

1. Schwenksattel-Scheibenbremse mit einem ersten (11) und einem zweiten Bremsbelag (12), die auf den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen (15, 16) der Bremsscheibe (10) mit dieser in Reibanlage führbar sind, wobei der erste Bremsbelag (11) an einer Einrichtung (24) gehalten ist, die um eine feste Achse (26) schwenkbar ist, welche in einer Ebene parallel zu und im Abstand von der Bremsscheibe (10) angeordnet ist und zu deren Achse im wesentlichen senkrecht verläuft, wobei die Achse (26) im wesentlichen senkrecht zu einer zur Drehachse der Bremsscheibe (10) parallelen, zum Außenumfang der Bremsscheibe (10) tangentialen Ebene im Abstand vom Bremsbelag (11) und in der Drehrichtung (A) der Bremsscheibe (10) in und außer Anlage zu bringen ist, wobei der Bremsbelag (11) anfangs mit seinem zur festen Achse (26) entfernten, der Drehrichtung der Bremsscheibe (10) entgegenstehenden Kantenbereich (37) mit der Bremsscheibe (10) in Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (24) für den ersten Bremsbelag (11) über ein Universalgelenk (33, 34) an eine drehbare Gewindewelle (30) angeschlossen ist, die in Treibverbindung mit einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor (28) steht, über welche der Bremsbelag (11) mit der Bremsscheibe (10) in und außer Eingriff führbar ist.
2. Schwenksattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (28) an einem Schenkel (19) des die Bremsscheibe (10) übergreifenden Schwenksattels (18) befestigt ist.
3. Schwenksattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (33, 34) ein Kugelendstück (34) mit einem sich hieran anschließenden Druckzapfen (35) umfaßt, der in eine Muffe (36) innerhalb der Halteeinrichtung (24) für den ersten Bremsbelag (11) eingreift.
DE3810012A 1987-03-31 1988-03-24 Bremsscheiben-bausatz Granted DE3810012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/032,255 US4852699A (en) 1987-03-31 1987-03-31 Disk brake assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810012A1 DE3810012A1 (de) 1988-10-20
DE3810012C2 true DE3810012C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=21863938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810012A Granted DE3810012A1 (de) 1987-03-31 1988-03-24 Bremsscheiben-bausatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4852699A (de)
JP (1) JPS643334A (de)
DE (1) DE3810012A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363080A (en) * 1991-12-27 1994-11-08 Avx Corporation High accuracy surface mount inductor
US5219048A (en) * 1992-05-01 1993-06-15 General Motors Corporation Electric disc brake
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19615186C1 (de) * 1996-04-17 1997-08-21 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19629937C2 (de) * 1996-07-24 2000-05-25 Siemens Ag Elektrisch betätigte Kraftfahrzeug-Scheibenbremse, insbesondere in Schwimmsattel-Bauart
WO1998014715A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including motor-driven disc brake equipped with self-servo mechanism
DE19819564C2 (de) * 1998-04-30 2000-06-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
NL1013651C2 (nl) * 1999-11-23 2001-05-28 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator met compensatie van uitlijningsverschillen.
DE10046177A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE10105752B4 (de) * 2001-02-08 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
DE10149695B4 (de) * 2001-10-09 2004-01-29 Estop Gmbh Elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagsscheibenbremse mit Selbstverstärkung
ITTO20011163A1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Skf Ind Spa Attuatore a vite con madrevite fissa.
FR2838694B1 (fr) * 2002-04-18 2004-07-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pour vehicule automobile et systeme de freinage comportant un tel dispositif
US6752247B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Method and an assembly for braking a selectively moveable assembly having a controllably varying amount of self energization
DE10324424A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung
US6959968B2 (en) 2003-07-02 2005-11-01 Haldex Brake Products Ltd. Central electronic control network for vehicle dynamics and ride control systems in heavy vehicles
US7293842B2 (en) * 2003-07-02 2007-11-13 Haldex Brake Products Ltd. Control network for vehicle dynamics and ride control systems having distributed electronic control units
US7096108B2 (en) * 2003-09-26 2006-08-22 Haldex Brake Products Ab Brake system with distributed electronic control units incorporating failsafe mode
US20050071070A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Peter Nilsson Brake system with distributed electronic control units responsive to sensor input
US7448701B2 (en) * 2003-09-26 2008-11-11 Haldex Brake Products Ab System for control of brake actuator based at least in part upon tire/road friction force
US7314257B2 (en) 2003-09-26 2008-01-01 Haldex Brake Products Ab Tire slip model
US7347304B2 (en) 2003-09-26 2008-03-25 Haldex Brake Products Ab System for control of brake actuator
US6991302B2 (en) * 2003-09-26 2006-01-31 Haldex Brake Products Ab Brake system with distributed electronic control units
US7359786B2 (en) * 2003-09-29 2008-04-15 Haldex Brake Products Ab Control and power supply network for vehicle braking system
US7150506B2 (en) * 2003-09-29 2006-12-19 Haldex Brake Products Ab Control network for brake system
US7396088B2 (en) * 2003-09-29 2008-07-08 Haldex Brake Products Ab Power supply network for brake system
US6984001B2 (en) * 2003-09-29 2006-01-10 Haldex Brake Products Ab Power supply network for brake system
US20050145449A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Jelley Frederick A. Gain stabilizing self-energized brake mechanism
US20060253243A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Jacob Svendenius System and method for tire/road friction estimation
US20070024112A1 (en) * 2005-07-08 2007-02-01 Anders Lindqvist Brake system with auxiliary power supply
DE202006020294U1 (de) * 2006-08-03 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
US9732813B2 (en) * 2006-12-29 2017-08-15 Haldex Brake Products Ab Park lock and pad wear adjusting arrangement for electrically actuated brake
US7837278B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-23 Haldex Brake Products Ab Redundant brake actuators for fail safe brake system
DE102008049239A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Wabco Gmbh Bremse
JP5845153B2 (ja) * 2012-08-06 2016-01-20 Kyb株式会社 キャリパブレーキ装置
FR3045756B1 (fr) * 2015-12-16 2019-05-31 Foundation Brakes France Frein a disque electromecanique comportant un etrier portant deux plaquettes basculantes
FR3045757B1 (fr) * 2015-12-21 2018-06-29 Foundation Brakes France Frein a disque electromecanique a etrier fixe comprenant une transmission compensant une usure asymetrique de ses plaquettes
FR3045758B1 (fr) * 2015-12-21 2018-01-05 Foundation Brakes France Frein a disque electromecanique comprenant une transmission compensant une usure inegale d'une meme plaquette
EP3246588A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Jungblut wind elements GmbH & Co. KG Brems- bzw. gleit-vorrichtung
US10507816B2 (en) * 2016-08-30 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343680A (en) * 1886-06-15 tribe
US3207267A (en) * 1961-03-21 1965-09-21 Teves Kg Alfred Self-energizing disk brake
GB945846A (en) * 1961-07-04 1964-01-08 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to disc brakes
GB1057030A (en) * 1962-12-04 1967-02-01 Girling Ltd Improvements in disc brakes
DE1253968B (de) * 1963-06-20 1967-11-09 Teves Kg Alfred In beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe selbstverstaerkend wirkende Teilbelagscheibenbremse
FR1390274A (fr) * 1963-12-27 1965-02-26 Dunlop Sa Perfectionnements aux freins à disque
GB1051229A (de) * 1964-06-15
US3390744A (en) * 1966-10-19 1968-07-02 Hotel Statler Hilton Self-energizing disc brake
DE1916687A1 (de) * 1968-04-11 1970-10-08 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
US3548974A (en) * 1968-11-06 1970-12-22 Hermann Klaue Lever actuated disc brake
US3809191A (en) * 1969-08-04 1974-05-07 Index Ind Inc Auxiliary braking system
US3592300A (en) * 1969-10-31 1971-07-13 Gen Motors Corp Self-energizing disc brake
US3664468A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Toyota Motor Co Ltd Self force-increasing disk brake
GB1425753A (en) * 1973-06-27 1976-02-18 Girling Ltd Brakes for vehicles
US4069899A (en) * 1976-08-11 1978-01-24 Mclane Cletus Vacuum suspended disc brake
DE2738970C2 (de) * 1977-08-30 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB2034834B (en) * 1978-10-17 1982-11-10 Powell R E Disc brake assemblies
DE3238263A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel
DE3539606A1 (de) * 1985-11-08 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Teilscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810012A1 (de) 1988-10-20
JPS643334A (en) 1989-01-09
US4852699A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810012C2 (de)
DE29902056U1 (de) Mechanische Scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP0242694B1 (de) Bremsbacke für eine Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3725692A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2007115900A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3011006C2 (de) Bremszange
EP0401706B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2522625C2 (de) Scheibenbremse
DE2747808B2 (de) Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Auflenbackentrommelbremse
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE69528734T2 (de) Scheibenbremssattelträger
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
AT506174B1 (de) Bremse
DE3812037A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE3622994A1 (de) Trommelbrems-einrichtung fuer naben an fahrraedern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 55/224

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee