DE3812037A1 - Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse - Google Patents

Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3812037A1
DE3812037A1 DE3812037A DE3812037A DE3812037A1 DE 3812037 A1 DE3812037 A1 DE 3812037A1 DE 3812037 A DE3812037 A DE 3812037A DE 3812037 A DE3812037 A DE 3812037A DE 3812037 A1 DE3812037 A1 DE 3812037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
caliper
disc
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3812037A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Antony
Wilhelm Ing Grad Schneider
Hellmut Dipl Ing Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE3812037A priority Critical patent/DE3812037A1/de
Priority to GB8906761A priority patent/GB2217409B/en
Priority to FR8904266A priority patent/FR2629887A1/fr
Priority to IT8920005A priority patent/IT1229095B/it
Publication of DE3812037A1 publication Critical patent/DE3812037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanisch betätigte Gleit­ sattel-Scheibenbremse, bestehend aus einem ortsfest angeordne­ ten Bremsenträger, einem in dem Bremsenträger parallel zur Dreh­ achse des abzubremsenden Rades verschiebbar gelagerten Brems­ sattel mit zwei Schenkeln, die eine mit dem Rad drehfest ver­ bundene Bremsscheibe übergreifen, einem in dem ersten Brems­ sattelschenkel parallel zur Drehachse des Rades verschiebbar gelagerten Kolben, der mit einer Druckplatte verbunden ist, einer an der Druckplatte angeordneten ersten Bremsbacke, die einen an der einen Seite der Bremsscheibe zur Anlage bringbaren Bremsbelag trägt, einer mechanisch betätigbaren Spreizeinrich­ tung, die sich an dem Kolben und an dem ersten Bremssattelschen­ kel abstützt, einer an dem zweiten Bremssattelschenkel angeord­ neten zweiten Bremsbacke, die einen an der anderen Seite der Bremsscheibe zur Anlage bringbaren Bremsbelag trägt, und am Bremsenträger angeordneten Führungen zum Führen und Abstützen der beiden Bremsbacken.
Bei einer in der DE-OS 34 31 773 beschriebenen Gleitsattel- Scheibenbremse dieser Gattung ist die Druckplatte mit dem Kol­ ben über eine Einpaßzentrierung verbunden. Diese Einpaßzentrie­ rung besteht aus einem an der Stirnfläche des Kolbens konzen­ trisch angeordneten zylindrischen Vorsprung von geringer Höhe, der in eine entsprechende flache zylindrische Aussparung der Druckplatte eingreift. Der Zweck dieser Einpaßzentrierung be­ steht darin, Pendelbewegungen der Druckplatte zu ermöglichen, um eine vollflächige Anlage des zugehörigen Bremsbelages an der Bremsscheibe zu gewährleisten. Damit soll einer einseitigen Abnützung des Bremsbelages entgegengewirkt werden. Es hat sich jedoch im Laufe der durchgeführten Versuche herausgestellt, daß unter Einwirkung von Korrosion, Verschmutzung, belastungs- und verschleißbedingten Verformungen Gleitwiderstände an der Bremsbackenabstützung auftreten, die einem gleichmäßigen Be­ lagverschleiß entgegenwirken bzw. diesen verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsge­ mäße Gleitsattel-Scheibenbremse dahingehend zu verbessern, daß unter den geschilderten Einflüssen ein gleichmäßiger Belagver­ schleiß unter Zuhilfenahme der Formschlüssigkeit des Kolbens in der Kolbenbohrung erzwungen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Druckplatte mit dem Kolben starr verbunden ist.
Durch die starre Verbindung des Kolbens mit der Druckplatte wird eine einstückige Baueinheit erzielt, deren Drehpunkt beim Bremsvorgang gegenüber der bekannten zweiteiligen Ausführungs­ form zur seitlichen Bremsbackenabstützung und zur Brems­ fläche hin verlagert wird. Genauer gesagt der Drehpunkt wird einerseits vom Kolben zur Außenkante der mit dem Kolben eine Einheit bildenden Druckplatte hin verlagert und zum anderen um die Dicke der Druckplatte näher zur Reibfläche hin verlagert. Die vorhandene Formschlüssigkeit von Kolben und Druckplatte in der Kolbenbohrung reduziert die den Schrägverschleiß begün­ stigenden Drehmomente, wobei im Bereich normaler Reibwerte die Kantenpressung am führenden Kolben keine zusätzliche Steigerung erfährt. Die Formschlüssigkeit ihrerseits führt aber zu dem wesentlichen Vorteil, daß nicht beeinflußbare Reibwertschwan­ kungen und Reibwiderstandserhöhungen durch die Flächen­ pressungsreserven sich nicht nachteilig auswirken können, so daß der Parallelverschleiß über die gesamte Belagdicke garan­ tiert wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine herkömmliche Gleitsattel-Scheibenbremse, und
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 1, die jedoch eine Gleitsattel-Scheibenbremse gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Die in der Zeichnung dargestellte mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse besteht aus einem gegenüber der (nicht gezeigten) Bremsscheibe ortsfest angeordneten Bremsen­ träger 1 und aus einem in dem Bremsenträger parallel zur Dreh­ achse der Bremsscheibe verschiebbar gelagerten Bremssattel 2.
Der Bremssattel 2 hat zwei die Bremsscheibe übergreifende Schen­ kel 2′ und 2′′. Im ersten Schenkel 2′ des Bremssattels 2 ist ein Kolben 5 parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar gelagert. Zur Verschiebung des Kolbens 5 dient eine mechanisch betätigbare Spreizeinrichtung, die sich an dem Kolben 5 und an dem ersten Bremssattelschenkel 2′ abstützt. Da die Ausbildung dieser Spreizeinrichtung nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört, braucht sie an dieser Stelle nicht näher er­ läutert zu werden. Es wird aber darauf hingewiesen, daß eine solche Spreizeinrichtung in der DE-OS 31 42 799 in allen Einzel­ heiten erläutert ist.
Auf beiden Seiten der Bremsscheibe sind eine erste und eine zweite Bremsbacke 3, 4 angeordnet, die jeweils einen an der zugekehrten Seite der Bremsscheibe zur Anlage bringbaren Bremsbelag 3′ bzw. 4′ tragen. Die erste Bremsbacke 3 liegt an dem zweiten Schenkel 2′′ des Bremssattels 2 an, und die zweite Bremsbacke 4 liegt an einer Druckplatte 6 an. Beide Bremsbacken 3 und 4 sind seitlich an Führungen 8 des Bremsenträgers 1 ge­ führt. Diese Führungen nehmen die beim Betätigen der Bremse auftretenden Kräfte auf, die parallel zu den Bremsbelägen 3′, 4′ wirksam sind. Die Druckplatte 6 ist mit dem Kolben 5 durch eine Einpaßzentrierung 10 verbunden. Diese Einpaßzentrierung 10 besteht aus einem an der Stirnfläche des Kolbens 5 konzentrisch angeordneten zylindrischen Vorsprung von geringer Höhe, der in eine entsprechende flache zylindrische Aussparung der Druck­ platte 6 eingreift.
Wenn die im ersten Schenkel 2′ des Bremssattels 2 angeordnete mechanische Spreizeinrichtung betätigt wird, dann wird der Kol­ ben 5 zur Bremsscheibe hin, d. h. gemäß Fig. 1 nach oben bewegt, bis der an der zugeordneten zweiten Bremsbacke 4 angeordnete Bremsbelag 4′ an der Bremsscheibe zur Anlage gelangt. Die dadurch entstehende Reaktionskraft hat zur Folge, daß der gesamte Brems­ sattel 2 zusammen mit der Spreizeinrichtung gegenüber dem Bremsen­ träger 1 gemäß Fig. 1 nach unten verlagert wird, bis der an der ersten Bremsbacke 3 angeordnete Bremsbelag 3′ ebenfalls an der Bremsscheibe zur Anlage gelangt.
Bei der zweiten Bremsbacke 4 tritt aufgrund der Wirkver­ hältnisse, die durch das Moment aus der Bremskraft F B an der Bremsfläche und dem Abstand L′ B zur Auflage der Druckplatte 6 am Kolben 5 gebildet werden, an der Einlaufseite der Bremsscheibe eine einseitige Belagabnützung auf. Die verhältnismäßig kurze Axiallänge der Einpaßzentrierung 10 der Druckplatte 6 im Kolben 5 ermöglicht aber eine geringe Pendelbewegung der Druckplatte 6, die einer einseitigen Abnützung des Bremsbelags 4′ entgegen wirken soll. Bei Versuchen hat sich jedoch herausgestellt, daß unter Einwirkung von Korrosion/Verschmutzung, belastungs- und verschleißbe­ dingten Verformungen an der Bremsbackenabstützung A eine Schwergängigkeit auftritt und der außermittige Kraftangriff nicht mehr ausreicht, einen absolut gleichmäßigen Belag­ verschleiß sicherzustellen.
In Fig. 1 sind die bei Bremsbetätigung auftretenden Kräfte veranschaulicht, die eine Verschwenkung der aus Bremsbelag 4′, Bremsbacke 4 und Druckplatte 6 bestehenden Baugruppe um den Punkt P′ bewirken. Es handelt sich dabei um die auf den Bremsbe­ lag 4′ einwirkende Bremskraft F B und die entsprechende Abstütz­ kraft F A sowie um die Reibkraft F R die beide auf die Brems­ backe 4 einwirken. Die Reibkraft F R ist dabei das Produkt aus der Abstützkraft F A mit dem Reibungsfaktor µ gegenüber dem Brem­ senträger 1. Die Kraft F Q mit dem Hebelarm l q steht stellvertre­ tend für die Flächenlast, die den einwirkenden Kräften und Mo­ menten entgegenwirkt.
Nachdem die Summe aller Momente Null sein muß, ergibt sich folgende Gleichung:
F A × L A′ - F R × l′ - F B × L B′ + F Q (l q - l′) = 0 (I)
oder:
F A × L A′ - F A × µ × l′ - F B × L B′ + F Q (l q - l′) = 0
Bei der in Fig. 2 der Zeichnung gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die Druckplatte und der Kolben zu einem einteiligen Bauteil 6 zusammengefaßt ist, verdreht sich die aus Bremsbelag 4′ und Bremsbacke 4 bestehende Baugruppe unter dem Einfluß der Bremskräfte um den Punkt P. Da auch in diesem Fall die Summe aller Momente gleich Null sein muß, ergibt sich folgende Gleichung:
F A × L A - F R × l - F B × L B + F Q (l q - l) = 0 (II)
oder:
F A × L A - F A × µ × l - F B × L B + F Q (l q - l) = 0
Da bei der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1 der Dreh­ punkt P′ sehr nahe an der Kolbenachse liegt, errechnet sich ein großer Hebelarm l q . Das bedeutet, daß die Steigung der Flächen­ last flach und das rückstellende Moment entsprechend niedrig ist. Dadurch, daß bei gleichen Werten für F A , F B und F Q nach der erfindungsgemaßen Ausführungsform der Drehpunkt P zur Brems­ fläche und zur Bremsbackenabstützung A verlagert wurde, haben sich auch alle einwirkenden Hebelarme verringert.
Ein kleiner Hebelarm l läßt auf einen steilen Anstieg der Flächenlast schließen, dabei wird das Rückstellmoment hoch, und demzufolge ist eine sehr gleichmäßige Abnützung über die gesamte Breite des Bremsbelages erzielbar.
Dadurch, daß der Drehpunkt P bei der in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform näher zur Bremsfläche und zur Bremsbackenabstützung hin verlagert wird und sich damit alle Hebelarme verringern, haben Schwergängigkeiten an der Brems­ backenabstützung einen geringen Einfluß auf den gleichmäßigen Belagverschleiß.
Damit tritt aufgrund der Wirkverhältnisse, die durch das Moment der Bremskraft F B an der Bremsfläche und der Abstützkraft F A sowie deren Reibkraft F R gebildet werden, an der Scheibenein­ laufseite eine einseitige Belagabnützung auf. Das hat zur Folge, daß durch den extrem außermittigen Kraftangriff im Drehpunkt P ein sehr viel höheres Gegenmoment erzeugt wird, welches dem einseitigen Belagverschleiß entgegenwirkt.
Abweichend von der gezeigten Ausführungsform, bei der die Druckplatte und der Kolben zu einem einteiligen Bauteil 6 zu­ sammengefaßt sind, könnten diese beiden Teile auch mittels eines Fügeverfahrens starr verbunden sein. Das kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben erfolgen.
Bezugszeichenliste:
1 Bremsenträger
2 Bremssattel
2′ erster Schenkel von 2
2′′ zweiter Schenkel von 2
3 erste Bremsbacke
3′ Bremsbelag von 3
4 zweite Bremsbacke
4′ Bremsbelag von 4
5 Kolben
6 Druckplatte
8 Führungen an 1
10 Einpaßzentrierung

Claims (3)

1. Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse, be­ stehend aus einem ortsfest angeordneten Bremsenträger, einem in dem Bremsenträger parallel zur Drehachse des abzubremsenden Rades verschiebbar gelagerten Bremssattel mit zwei Schenkeln, die eine mit dem Rad drehfest verbundene Bremsscheibe übergreifen, einem in dem ersten Bremssattelschenkel parallel zur Drehachse des Rades verschiebbar gelagerten Kolben, der mit einer Druck­ platte verbunden ist, einer an der Druckplatte angeordneten ersten Bremsbacke, die einen an der einen Seite der Bremsscheibe zur Anlage bringbaren Bremsbelag trägt, einer mechanisch be­ tätigbaren Spreizeinrichtung, die sich an dem Kolben und an dem ersten Bremssattelschenkel abstützt, einer an dem zweiten Bremssattelschenkel angeordneten zweiten Bremsbacke, die einen an der Seite der Bremsscheibe zur Anlage bringbaren Bremsbelag trägt, und am Bremsenträger angordneten Führungen zum Führen und Abstützen der beiden Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) mit dem Kolben (5) starr verbunden ist.
2. Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) mit dem Kolben (5) mittels eines Fügeverfahrens starr verbun­ den ist.
3. Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) und der Kolben (5) zu einem einteiligen Bauteil zusammenge­ faßt sind.
DE3812037A 1988-04-11 1988-04-11 Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse Withdrawn DE3812037A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812037A DE3812037A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
GB8906761A GB2217409B (en) 1988-04-11 1989-03-23 Mechanically actuatable sliding-caliper disk brake
FR8904266A FR2629887A1 (fr) 1988-04-11 1989-03-31 Frein a disque a etrier coulissant a commande mecanique
IT8920005A IT1229095B (it) 1988-04-11 1989-04-04 Freno a disco a sella scorrevole azionato meccanicamente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812037A DE3812037A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812037A1 true DE3812037A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6351751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812037A Withdrawn DE3812037A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3812037A1 (de)
FR (1) FR2629887A1 (de)
GB (1) GB2217409B (de)
IT (1) IT1229095B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212382C1 (de) * 1992-04-13 1994-02-03 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE102006010754A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102014106330A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Tmd Friction Services Gmbh Bremskolbenkopf für eine Scheibenbremsvorrichtung, Bremskolben sowie Scheibenbremsvorrichtung
DE102021127938A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremskolben und Bremsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB761479A (en) * 1954-06-04 1956-11-14 Girling Ltd Improvements in disc brakes for vehicles
US3042152A (en) * 1957-04-01 1962-07-03 Dunlop Rubber Co Fluid actuated disc brakes and housings and friction elements therefor
GB1033158A (en) * 1961-11-04 1966-06-15 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes
DE1725017A1 (de) * 1964-09-23 1976-03-11 Dunlop Holdings Ltd Nachstelleinrichtung fuer eine kugel-rampen-bremsenbetaetigungseinrichtung
GB1103867A (en) * 1965-11-04 1968-02-21 Teves Kg Alfred Improvements in or relating to slack adjusters for disc brakes
JPS5035181B1 (de) * 1969-09-01 1975-11-14
US3729069A (en) * 1971-06-28 1973-04-24 Bendix Corp Disc brake rotor wiper and noise suppressor
GB1495701A (en) * 1973-12-07 1977-12-21 Twiflex Couplings Industrial disc brakes
GB1498007A (en) * 1974-01-22 1978-01-18 Girling Ltd Disc brakes
GB1595492A (en) * 1977-04-22 1981-08-12 Girling Ltd Brakes
EP0001762A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 The B.F. GOODRICH Company Befestigung von Reibbelägen in Scheibenbremsen
CA1127096A (en) * 1978-12-29 1982-07-06 John A. Urban Wear indicator for disc brakes
DE3142799A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
FR2545897B1 (fr) * 1983-05-11 1985-08-23 Valeo Frein a commande hydraulique muni d'un dispositif evitant une elevation de temperature excessive du liquide hydraulique
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212382C1 (de) * 1992-04-13 1994-02-03 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE102006010754A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102014106330A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Tmd Friction Services Gmbh Bremskolbenkopf für eine Scheibenbremsvorrichtung, Bremskolben sowie Scheibenbremsvorrichtung
DE102021127938A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremskolben und Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2217409B (en) 1992-04-22
GB8906761D0 (en) 1989-05-10
FR2629887A1 (fr) 1989-10-13
GB2217409A (en) 1989-10-25
IT8920005A0 (it) 1989-04-04
IT1229095B (it) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810012C2 (de)
EP0291071B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE3114047A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3400544C2 (de) Scheibenbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE4230005A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2165815A1 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2003028B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3812037A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
EP1778997A1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3325776A1 (de) Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3011006C2 (de) Bremszange
DE1575756A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee