DE1600126C3 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1600126C3
DE1600126C3 DE19641600126 DE1600126A DE1600126C3 DE 1600126 C3 DE1600126 C3 DE 1600126C3 DE 19641600126 DE19641600126 DE 19641600126 DE 1600126 A DE1600126 A DE 1600126A DE 1600126 C3 DE1600126 C3 DE 1600126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
housing
pressure medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641600126
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 6230 Frankfurt Meier
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 80 277 Alfred Teves GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 80 277 Alfred Teves GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Ausscheidung aus: 14 80 277 Alfred Teves GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1600126A1 publication Critical patent/DE1600126A1/de
Publication of DE1600126B2 publication Critical patent/DE1600126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600126C3 publication Critical patent/DE1600126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff angegebenen Art, die aus der DT-PS 10 95 140 bekannt ist. Diese Teilbelagscheibenbremse hat sich wegen ihrer Einfachheit, ihrer Zuverlässigkeit und ihres guten mechanischen Wirkungsgrads vor allem als Kraftfahrzeugbremse bewährt. Sie ist jedoch nicht für den Anschluß an hydraulische Bremsbetätigungsanlagen geeignet, die aus Sicherheitsgründen zwei voneinander getrennte, unabhängige Druckmittelkreise haben, da zur Gewährleistung der Funktion der bekannten Bremse immer beide Betätigungszylinder gleichzeitig mit Druckmittel gespeist werden müssen.
Ferner ist eine Teilbelagscheibenbremse bekannt, DT-PS 613 027, mit zwei Bremsbetätigungszylindern, von denen jeder an einen eigenen, unabhängigen Druckmittelkreis einer Zweikreis-Bremsanlage angeschlossen ist. Ist einer der beiden Druckmittelkreise defekt, so kann diese Bremse noch über den anderen Druckmittelkreis wirksam betätigt werden. Die Bremse ist hierzu jedoch mit einer aufwendigen Hebelanordnung versehen, die die Betätigungskraft auf beide Bremsbacken überträgt und benötigt neben den Nachstellvorrichtungen zur Einstellung des an den Bremsbacken erforderlichen Bremslüftspiels ein weiteres Nachstellgesperre, welches den Betätigungsweg des an einen Druckmittelkreis angeschlossenen Bremskolbens bei Versagen des anderen Druckmittelkreises auf das erforderliche Maß beschränkt.
Es ist auch eine Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe U-förmig umgreifenden, am Bremsträger befestigten Bremsgehäuse bekannt, das nur auf einer Seite der Bremsscheibe einen hydraulischen Betätigungszylinder trägt, dessen Kolben auf eine Bremsbacke unmittelbar einwirkt. Das Bremsgehäuse dieser Bremse ist am Achsschenkel eines Fahrzeugs schwenkbar gelagert, so daß nach dem Anlegen der von dem Kolben betätigten Bremsbacke an die Bremsscheibe die Reaktionskraft das Bremsgehäuse um seine Lagerung verschwenkt, wodurch auch die andere, auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe gelangt. Das Schwenklager dieser bekannten Bremse ist mit Reibringen versehen, so daß eine
ίο Schwenkbewegung des Bremsgehäuses erst nach Überwinden der Haltekraft dieser Reibringe erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff angegebenen Art zu schaffen, die für den Anschluß an zwei unabhängige Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage geeignet und bei Ausfall eines Druckmittelkreises allein durch den anderen Druckmittelkreis betätigbar ist. Durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung wird diese Aufgabe gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Mit der Erfindung wird eine Teilbelagscheibenbremse für eine Zweikreis-Bremsanlage geschaffen, die einfach im Aufbau ist und bei intakten Druckmittelkreisen alle Vorteile einer Festsattel-Scheibenbremse aufweist. Bei Ausfall eines Druckmittelkreises ist die Funktion der Bremse mit der einer Schwimmsattel-Scheibenbremse vergleichbar, wobei die Betätigungskraft auf die dem ausgefallenen Druckmittelkreis zugeordnete Bremsbacke vom Bremsgehäuse über das Nachstellgesperre übertragen wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bremse besteht darin, daß die Anbringung einer zusätzlichen mechanischen Bremsbetätigungsvorrichtung nur auf einer Seite der Bremsscheibe erforderlich ist, da ihre Reaktionskraft von dem Bremsgehäuse und dem Nachstellgesperre auf die Bremsbakke auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe übertragen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
A b b. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelagscheibenbremse,
A b b. 2 eine Vorderansicht der Bremse nach A b b. 1, teilweise geschnitten, und
A b b. 3 eine Seitenansicht der Bremse nach A b b. 1 mit einem Radbremszylinder im Längsschnitt.
Die in den Zeichnungen dargestellte Teilbelagscheibenbremse weist eine Bremsscheibe 1 und ein die Bremsscheibe umgreifendes zweiteiliges Bremsgehäuse 2 auf, dessen Schenkel 3 und 4 Bremszylinder 5 und 6 enthalten, deren Kolben 7 auf die Bremsbacken 8 einwirken.
Am Achsschenkel ist ein Bremsträger 9 befestigt, an dem das Bremsgehäuse 2 durch eine Bolzenverbindung 10, 11, 12, 13 schwenkbar befestigt ist. An dem Schwenkauge 12 des Bremsträgers 9 ist mit einem Bolzen 10 der Schenkel 4 des Bremsgehäuses 2 befestigt, der hierzu zwei Gelenkaugen 13 aufweist. Eine Reibscheibe 14 läßt das Schwenken des Bremsgehäuses 2 nur unter Aufwendung einer gewissen Mindestkraft zu. Jeder Bremszylinder 5 und 6 enthält eine Nachstellvorrichtung 18, die aus einer Schraube 19 mit Sägegewinde und Kopf 20 besteht, die mit ihrem Schaft in eine
mehrfach geschlitzte Mutter 21 eingeschraubt ist, die zwischen dem Kolbenboden 22 und einem Anschlag 23 in der Kolbenwand um den Betrag des Bremslüftspiels bewegbar ist.
16 OO
Das Sägegewinde ist mit seinen Zähnen so gerichtet, daß der Verschiebung des Kolbens in Richtung auf die Bremsbacke kein Widerstand entgegengesetzt wird. Die Rückstellbewegung des Kolbens kann nur um den Betrag »x« erfolgen, da sich der Kolben 7 nach Durchlaufen des Weges »x« über die Mutter 21 und die Schraube 19 und an einem Stopfen 16 abstützt, durch den unter Beilage einer Dichtung 17 der Boden der Bremszylinder 5, 6 verschlossen ist. Die Dichtung 17 kann in der Stärke so gewählt werden, daß das von der Nachstellvorrichtung 18 hergestellte Bremslüftspiel »x« variiert werden kann.
Die Bremse wird mittels eines Zweikreis-Hauptzylinders betätigt, an dessen beide unabhängige Druckmittelkreise jeweils ein Bremszylinder 5 bzw. 6 angeschlossen ist.
Dank der Reibkraft des Reibgliedes 14 arbeitet die Bremse 3 bei normaler Betätigung wie eine Festsattelbremse. Beide Bremsbacken werden beim Betätigen der Bremse zugleich an die Bremsscheibe angelegt und mit dem gleichen Druck angepreßt.
Beim Lösen der Bremse erfolgt die Rückstellung der Bremse entweder durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder oder durch Scheibenschlag.
Fällt ein Druckmittelkreis aus, dann wird durch die Betätigung des an den anderen Druckmittelkreis angeschlossenen Bremszylinders zunächst eine Bremsbacke durch den aus dem Zylinder heraustretenden Kolben betätigt. Sobald die betätigte Bremsbacke an der Bremsscheibe 1 anliegt, wird durch die an der Bremsscheibe abgestützte Reaktionskraft das Breinsgehäuse unter Überwindung der Haltekraft des Reibgliedes 14 verschwenkt, wodurch auch die andere Bremsbacke in Eingriff mit der Bremsscheibe gelangt. Hierbei wird durch die Nachstellvorrichtung 18 verhindert, daß der unbetätigte Kolben von der Betätigungskraft in seinen Zylinder zurückgedrängt wird. Die Bremskraft der Bremse erleidet keine Einbuße, sie arbeitet vielmehr wie eine Schwenksattelbremse.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

16 OO 126
Patentansprüche:
!.Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe U-förmig umgreifenden, am Bremsträger befestigten Bremsgehäuse, das auf jeder Seite der Bremsscheibe einen hydraulischen Betätigungszylinder trägt, der mit seinem Kolben auf eine im Bremsgehäuse abgestützte Bremsbacke einwirkt, deren Bremslüftspiel durch ein selbsttätiges Nachstellgesperre eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätigungszylinder (5, 6) an einen eigenen, unabhängigen Druckmittelkreis angeschlossen ist, daß das Nachstellgesperre (18) einen, die volle Betätigungskraft abstützenden Anschlag in Bremslöserichtung für den Bremskolben (7) bildet, und daß das Bremsgehäuse (2) gegen die Bremsscheibe (1) in Richtung der Bremsscheibenachse erst bei Ausfall eines Druckmittelkreises nach Überwindung der Haltekraft eines zwischen Bremsträger (9) und Bremsgehäuse (2) angeordneten Reibgliedes (14) bewegbar ist.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (2) in an sich bekannter Weise mit einem Bolzen (10) in Augen (13) am Bremsträger (9) schwenkbar ist und in seiner Schwenkbewegung durch eine zwischen den Bolzen (10) und einem der Augen (13) eingelegte Reibscheibe (14) gehemmt ist.
DE19641600126 1964-04-23 1964-04-23 Teilbelagscheibenbremse Expired DE1600126C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031391 1964-04-23
DET0031391 1966-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600126A1 DE1600126A1 (de) 1971-04-01
DE1600126B2 DE1600126B2 (de) 1975-09-18
DE1600126C3 true DE1600126C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1480277B2 (de) Duplex-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2030075A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE1600126C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2141430B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1600126B2 (de)
DE1655359A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Schwimmsattelbremse
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1480289C (de) Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1480277C3 (de) Duplex-Trommelbremse für Kraftfahrzeuge
DE1625677A1 (de) Stufenlose Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
DE1203061B (de) Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge