DE1650308B2 - Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung - Google Patents

Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung

Info

Publication number
DE1650308B2
DE1650308B2 DE19671650308 DE1650308A DE1650308B2 DE 1650308 B2 DE1650308 B2 DE 1650308B2 DE 19671650308 DE19671650308 DE 19671650308 DE 1650308 A DE1650308 A DE 1650308A DE 1650308 B2 DE1650308 B2 DE 1650308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hollow piston
valve
channel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650308
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650308A1 (de
Inventor
Kenneth G. Fort Wayne Ind. McMillen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1650308A1 publication Critical patent/DE1650308A1/de
Publication of DE1650308B2 publication Critical patent/DE1650308B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schieberventil zur Steuerung einer Arbeitsvorrichtung, die von einem ein· oder doppelseitig beaufschlagbaren hydraulischen Motor angetrieben wird, mit jeweils in der Zu- und Abflußleitung zum hydraulischen Motor angeordnetem Entlastungsventil zum Abbau von durch die Trägheit der angreifenden Last verursachten Druckstößen durch öffnen eines normalerweise geschlossenen Entlastungskanals, wobei das Entlastungsventil einen in einem zugehörigen Ventilgehäuse gleitenden Hohlkolben umfaßt und ferner ein von einer Feder in Schließrichtung beaufschlagtes bewerjbares Ventilglied aufweist, das im Hohlkolben angeordnet ist und dessen zugehörige Sitzfläche von einem im Hohlkolben angeordneten gegenüber diesem verstellbaren Verschlußstück für den Hohlkolben getragen ist, wobei auf die beiden Stirnflächen des Hohlkolbens sowie auf die eine Seite des Verschlußstücks der in der betreffenden Motorleitung herrschende Druck einwirkt, die Verbindung zur das Verschlußstück aufweisenden Seite des Honlkolbens aber über eine Drosselstelle gebildet ist.
Für ein Schieberventil zur Steuerung einer Arbeitsvorrichtung, die von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulischen Motor angetrieben wird, ist ein Entlastungsventil mit einem in einem zugehörigen Ventilgehäuse gleitenden Hohlkolben bekanntgeworden, das jeweils in der Zu- und Abflußleitung zum hydraulischen Motor angeordnet ist und bei Druckstößen die betreffende Motorleitung über einen Entlastungskanal mit dem Sumpf der hydraulischen Pumpe verbindet. Im Ventilgehäuse ist ein zweiter Hohlkolben angeordnet, der koaxial zum ersten Hohlkolben ebenfalls im Ventilgehäuse gleitend bewegbar ist. Zwischen beiden Hohlkolben ist eine Feder angeordnet, die den zweiten Hohlkolben vom ersten fort gegen einen Anschlag des Gehäuses zu drücken sucht. In einer Bohrung des ersten das Ventilglied aufweisenden Hohlkolbens ist ein Stößel frei beweglich geführt, der mit einem Ventilsitz des zweiten Hohlkolbens zusammenwirkt, um einen in den Raum zwischen den beiden Hohlkolben gehenden Durchgang im zweiten Hohlkolben abzusperren. Die andere Seite des Durchgangs mündet an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Hohlkolbens in einen von dem Gehäuse und der Stirnfläche des Hohlkolbens gebildeten Raum, der über eine Drossel mil der betreffenden Motorlcitung verbunden ist. Die im ersten Hohlkolben den Stößel au,pu?hmende Bohrung ist ebenfalls über öffnungen im ersten Hohlkolben mit der betreffenden Motorleitung verbunden. Bei Auftreten einer Druckspitze wird der zweite Kolben gegen einen festen Anschlag des Ventilgehäuscs getrieben und drückt dabei eine verhältnismäßig schwache Feder um ein bestimmtes Maß zusammen. Die Vorspannung der zusammengedrückten Feder bestimmt somit die Ansprechschwelle, bei der sich der erste Kolben bei Wirksamwerden einer Druckspitze bewegt. Da die Ansprechschwelle bei der bekannten Vorrichtung immer gleich hoch ist, ist eine Anpassung an unterschiedliche statische Drücke eines hydraulischen Systems nicht möglich. Für ein und denselben hydraulischen Motor können jedoch abhangig von der betriebenen Arbeitsvorrichtung und der Betriebsweise der Arbeitsvorrichtung unterschiedliche statische Drücke vorliegen, so daß bei einem derartigen Kntlastung.·.ventil Gefahr besteht, daP. e,s entweder zu früh oder gar nicht anspricht.
Es ist ferner ein Schieberventil zur Steuerung einer Arbeitsvorrichtung bekanntgeworden, bei dem ein Entlastungsventil, das die durch die Trägheit von angreifenden Lasten verursachten Druckstöße durch öffnen eines normalerweise geschlossenen Entlastungskanals abbaut, ebenfalls einen gleitenden Hohlkolben umfaßt. Im Hohlkolben ist ein von einer Feder in Schließrichtung beaufschlagtes bewegbares Vcntilglied angeordnet, dessen zugehörige Sitzfläche von einem im Hohlkolben angeordneten Verschlußstück für den Hohlkolben getragen ist. Das Verschltißstück ist ein in den Hohlkolben einschraubbarer Stopfen. Bei Auftreten einer Druckspitze öffnet
zuerst das bewegliche Ventilglied gegen den Druck der Feder, um die das Verschlußstück aufweisende Stirnseile des Hohlkolbens mit dem Inneren des Hohlkolbens zu verbinden. Dadurch ändern sich die Druckverhällnisse am Hohlkolben, dessen dem Verschlußstück entgegengesetzte Seite ebenfalls mit dem Druck der betreffenden Motorleitung beaufschlagt ist, und der Hohlkolben öffnet das Entlastungsventil. Die Ansp.üchschwelle, bei der der ÖKnungsVorgang des Entlastungsventils beginnt, ist auch hier unabhängig vom statischen Druck des hydraulischen Systems konstant und wird durch die Vorspannung der auf das bewegliche Ventilelement wirkenden Feder bestimmt. Diese Vorspannung kann durch Verdrehen des Stopfens im Hohlkolben von Hand verändert werden. Eine automatische Anpassung der Anspiechächwelle an unterschiedliche hydraulische Drücke ist auch bei diesem Ventil nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schiebervcnlil zur Steuerung einer Arbeitsvorrichtung mit einem Entlastungsventil zum Abbau von Druckstöljen zu schaffen, dessen Ansprechschwelle sich selbsttätig an unterschiedliche statische Drücke anpaßt.
Bei einem Schiebervenlil der eingangs genannten An wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verschlußstück ein im Hohlkolben gleitender Differenfuilkolben ist, dessen rohrförmig ausgebildete Kolbenstange in der Bohrung einer im Hohlkolben vorgesehenen Zwischenwand geführt ist, daß der Diffeleiitialkolben mindestens eine Drosselöffnung aufweist, die den von der Zwischenwand, vom Inneninantel des Hohlkolbens, vom Außenmantel der rohrförmigen Kolbenstange und vom Differentialkolben umschlossenen Raum mit dem die Drossclstelle aufweisenden Zweig der betreffenden Motorleitung verbindet, und daß die Sitzfläche für das bewegbare Ventilglied am von der Zwischenwand aufgenommenen Ende der rohrförmigen Kolbenstange des Differentialkolbens gebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schiebeventil ist der Ventilsitz für das bewegbare Ventilglied also nicht fest, sondern wird von einem Differentialkolben in Keiner Lage verändert, dessen Stellung innerhalb des Hohlkolbens sich mit unterschiedlichen statischen Drücken ändert und somit eine geänderte Vorspannung der das bewegliche Ventilglieii beaufschlagenden Feder bewirkt. Auf diese Weise erfolgt eine Anpassung der Ansprcchschwelle des bewegbaren Vcnlilglic(!.s und damit des Entlastungsventils an den je- \vcils herrschenden statischen Druck. Bei einer plötzlichen Druckänderung verhält sich der Differcntial-Jkolben hingegen so. als ob er mit dem Hohlkolben starr verbunden wäre.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise der Fnllastungskanal ein die beiden Motorleilungcn verbindender Kanal ist. Diese Maßnahme ist insofern von besonderem Vorteil, als der Überdruck auf einer Kolbenseite eines doppeltwirkenden hydraulischen Motors zwangläufig zu einem Unterdruck auf der anderen Kolbenseitc führt und die von der Überdruckseite über das Entlastungsventil abgeleitete Flüssigkeit direkt über d°« Schieberventil der anderen Motorleitung und damit der Unterdruckseitc zugeführt wird. Dadurch werden instabile Zustände, die durch einen Unterdruck auf einer Kolbenseite entstehen und gefährliche Pendclungen verursachen können, il
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schieberventil.
Es wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen. Das Schieberventil ist mit 10 bezeichnet und weist ein VentPgehäuse 12 mit einer Einlaßöffnung 14 auf, der Druckflüssigkeit aus einem Sumpf 16 mittels einer Pumpe 18 zugeführt wird. Das Ventilge-
häuse 12 weist ferner Endplatten 19 und 21 sowie Ein- und Auslaßöffnungen 20 bzw. 22 auf. Das Ventil ist mit einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor gezeigt, der einen Kolben 26 aufweist, der die Bohrung des zugehörigen Zylinders 24 in eine Kam-
mer 28 und eine Kammer 30 unterteilt. Am Kolben 26 ist eine Kolbenstange 32 befestigt, die bei 34 an einen Auslegerarm 36 angelenkt ist, der ein Teil einer Hackschare :"t. Eine Bewegung des Auslegerarms 36 im Gegenuhrzeigfrsinne wird herbeigeführt,
ao indem Druckflüssigkeit über eine Leitung 38 in die Zylinderkammer 30 eingeführt und Flüssigkeit aus der Kammer 28 über eine Leitung 40 abgeführt wird. Die Bewegung des Auslegerarms 36 im Uhrzeigersinne wird erzielt, indem Druckflüssigkeit über die Lei-
tung 40 in die Zylinderkammer 38 eingeführt und Flüssigkeit aus der Zylinderkammer 30 über die Leitung 38 abgeführt wird.
Die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit wird durch einen von Hand betätigten Kolbenschieber 42
bestimmt, der gleitend in einer langen Bohrung 44 des Ventilgehäuses 12 aufgenommen ist. Der Kolbenschieber 42 ist mit Umfangsnuten 46, 48 und 50 versehen, während das Gehäuse mit einem Einlaßkanal 52, Rücklauf kanälen 54 und 56, die über nicht dargestellte Leitungen mit dem Sumpf 16 in Verbindung stehen, und Kanälen 58 und 60 versehen ist. Alle erwähnten Kanäle münden in die Bohrung 44, wobei die Flüssigkeit, wie ersichtlich, in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbenschiebers 42, der in der neu-
tralen Stellung dargestellt ist, durch die entsprechenden Kanäle strömt. Ein Entlastungskanal 62 verbindet die Kanäle 58 und 60 und nimmt eine Buchse 64 auf, die an einem Ende einen Sitz 66 für einenVentilkörpcr 68 eines Entlastungsventils 70 und am ande-
rcn Ende einen Sitz 72 für einen Ventilkörper 74 eines Entlastungsventils 76, das identisch mit dem Ventil 70 ist, aufweist.
Zur Bewegung des Auslegcrarms 36 im Gegcnuhrzcigersinn wird der Kolbenschieber 42 nach links be-
wegt, so daß Druckflüssigkeit aus der Einlaßöffnung J4 über ein Rückschlagventil 78 üblicher Ddiiart, den Kanal 52. die Umfangsnut 48. den Kanal 60, die Auslaßöffnung 22 und die Leitung 38 ir die Zylinderkanimer 30 strömen kann. Gleichzeitig fließt Flüssigkeit aus der Zylinderkammer 28 über die Leitung 40. die Einlaßöffnung 20. den Kanal 58 und die UmfiingsiHtt 46 in den Rücklaufkanal 54.
Wenn eine Bewegung des Ausbgerarms 36 im Uhrzeigersinn erwünscht ist, wird der Kolbenschieber
42 nach rechts bewegt, so daß Druckflüssigkeit durch die Einlaßöffnung 14 über den Einlaßkanal 52, die Umfangsnut 46, den Kanal 58, die Auslaßöffnung 20 und die Leitung 40 in die Zylinderkammer 28 eingeführt wird. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit aus der Zylinderkammer 30 über die Leitung 38, die öffnung 22, den Kanal 60, die Umfangsnut 48 und den Rücklaufkanal 56 abgeführt.
Beim normalen Betrieb in der rechten oder der lin-
ken Stellung des Kolbenschieber 42 ist ein starres Hochdruckflüssigkeitssystem und ein starres Niederdruckflüssigkeitssystem vorhanden. Kavitation ist jedoch möglich, wenn äußere Kräfte auf den Auslegerarm 36 einwirken, beispielsweise derart, daß eine äußere auf den Auslegerarm 36 in der gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigersinn einwirkende Kraft die Flüssigkeit in der Zylinderkammer 28 unter Druck setzt und den Flüssigkeitsdruck in der Zylinderkammer 30 verringert, wobei zusätzliche Flüssigkeit für die Zylinderkammer 30 erforderlich wird. Zu diesem Zweck ist ein Kavitation verhütendes Pendelventil 80 vorgesehen, das der Niederdruckseite Druckflüssigkeit zuführt. Das Pendelventil 80 weist einen Kolben 82 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Steuerflächen 84 und 86 und eine dazwischenliegende, langgestreckte Umfangsnut 88 auf. Der Kolben 82 ist gleitend in einer axialen Bohrung 90 angeordnet, die im linken Ende des Kolbenschiebers 42 vorgesehen ist, wobei der Kolben 82 durch Federn 92 ao und 94 in seiner neutralen, dargestellten Stellung gehalten wird. Die Feder 92 ist in einer Kammer 98 eingeschlossen, die vom Stopfen 96 und der Steuerfläche 84 begrenzt ist, während die Feder 94 in einer Kammer 100 eingeschlossen ist, die durch die Steuer- as fläche 86 und das rechte Ende der Bohrung 90 begrenzt ist. Durch radiale Öffnungen 102 ist eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kammer 98 und der Umfangsnut 46 geschaffen. In gleicher Weise ist eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Kammer 100 und dem Kanal 60 durch radiale Öffnungen 104 geschaffen.
Wenn der Kolbenschieber 42 in die neutrale Stellung bewegt wird, versuchen Trägheitskräfte, den Auslegerarm in Bewegung zu halten, wodurch Druckstöße entstehen, die für den hydraulischen Kreis schädlich sind. Eine Dämpfung der Druckstöße kann mit Hilfe der beiden Entlastungsventile 70, 76 erzielt werden. Im folgenden soll nur das Entlastungsventil 70 im einzelnen beschrieben werden. Das Ventil 76 arbeitet in genau derselben Weise.
Das Entlastungsventil 70 weist einen Hohlkolben 108 und einen zweiten Hohlkolben 110 auf. die gleitend in Anlage aneinander in einer im Gehäuse 12 vorgesehenen Bohrung 112 angeordnet sind. Der Kolben 108 ist einstückig mit dem Ventilkörper 68 ausgebildet. Ein bewegbares Ventilglied 114 ist im Hohlkolben 108 angeordnet, das mittels einer Feder 116 normalerweise in die dargestellte geschlossene Stellung gedrückt wird. Das Ventilglied 114 hat an der linken Seite einen Vorsprung 118. der auf einer Sitzfläche 120 ruht, die am rechten Ende einer rohrförmigen Kolbenstange 122 eines Differentialkolbens 124 vorgesehen ist. Kolbenstange 122 und Kolben 124 sind einstückig ausgebildet. Der Kolben 124 ist gleitend innerhalb des Hohlkolbens 100 angeordnet, während die Kolbenstange 122 gleitend in" einer mittleren Bohrung 126 in einer Wand 127 des Kolbens 110 zwischen den Kolben 108. 110 eelaeert ist. Mittels gebohrter Kanäle 128. 130 und einer Drosselstelle 132 ist eine Flüssigkeitsverbinduna zwischen dem Kanal 58 und der Bohrung 112 geschaffen. In der neutralen Stellung des Kolbenschiebers 42 besteht im Kanal 58. in den Kanälen 128. 130. der Drossclstelle 132 und im Inneren der Bohrung' 112 einschließlich in einem Raum 134 innerhalbdes Kolbens 110. der außerdem vom Außenmantel der rohrförmigen Kolbenstange 122. von der Zwischenwand 127 und vom Kolben 124 begrenzt wird, ein bestimmter statischer Druckzustand. Vom Innenmantcl des Kolbens 108 und von der Wand 127 wird ein Raum gebildet, der normalerweise über einen radialen Durchgang 137. der mit einer äußeren Ringnut 139 in Verbindung steht, und die über die Rückiauflcitung 54 mit dem Sumpf verbunden ist.
Wenn vom Kanal 58 eine Druckwelle aufgenommen wird, wie dies der Fall ist. wenn der Kolbenschieber 42 plötzlich nach einer Bewegung des Auslegerarms 36 im Gegenuhrzeigersinn in die neutrale Stellung zurückbewegt wird, wird die Druckwelle über die Kanäle 128 und 130 und die Drosselstelle 132 zur linken Stirnseite des Kolbens 110 übertragen. Die linke Stirnseite des Kolbens UO weist einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser auf. Der Kolben 124 wird normalerweise durch ein Armkreuz 138 auf Abstand zur Endplatte 119 gehalten und ist mit einer Drosselöffnung 140 versehen, durch die der Raum 134 gefüllt wird. Wenn die Druckwelle auf die linke Stirnseite des Kolbens 110 auftrifft, wandert sie durch den Armstern 138 und dann durch die zentrale Bohrung 142 der Kolbenstange 122. Dadurch wird das VLstilglied 114 gegen den Druck der Feder 116 von seiner Sitzfläche abgehoben, und Flüssigkeit strömt in den Raum 136 ein und weiterhin über den radialen Durchgang 137 zum Sumpf zurück. An der linken Stirnseite des Kolbens (10 wird auf diese Weise eine Niederdruckzone (verglichen mit dem Kanal 58) geschaffen, so daß die Kolben 108 und 110 sich nach links bewegen, da der Druck auf der rechten Stirnseite des Kolbens 108 den Druck auf der linken Stirnseite des Kolbens 110 übersteigt. Hierdurch wird der Ventilkörper 68 von seinem Sitz abgehoben, und die Druckwelle gelangt in den Entlastungski'nal 62. so daß auch der Ventilkörper 74 von seinem Sitz 72 abgehoben wird, um die Druckwelle in den Kanal 60. in dem der Niederdruck herrscht, und in den übrigen Niedcrdmckteil des Kreises abzuführen. Natürlich wird der Ventilkörper 68 nur momentan geöffnet, da das Ventilglied 114 nur für einen kurzen Augenblick offen ist und da ein Niederdruckzustand an der linken Stirnseite des Kolbens 110 nur während eines Augenblicks besteht.
Wenn das Ventilglied 114 sich an seine Sitzfläche 120 anlegt, wie das der Fall ist. wenn der Druck im Kanal 58 nachläßt und der Druck auf der anderer Stirnseite des Kolbens 110 an den Druck im Kana 58 angeglichen wird, bewegen sich die Kolben 1Of und 110 wieder nach rechts, um den Ventilkörper 6f in Schließstellung zu bringen. Der Kolben 124 be wegt sich nach rechts, da die Gesamtfläche auf seinei linken Seite, die dem Druck ausgesetzt ist. die Fläch« auf der dem Daick ausgesetzten rechten Seite über steigt. Die Bewegungsgesclrwindigkeit nach recht wird durch die aus dem Raum 134 über die Drossel Öffnung 140 zur linken Seite des Kolbens 124 ver drängte Flüssigkeit bestimmt.
Wenn sich die Kolbenstange 122 unter Einwirkun; des statischen Druckes hei Normalbetrieb nad rechts bewegt, wird das Vcntilglied 114 ebenfall nach rechts bewegt und somit die Feder 116 auf ei; bestimmtes Maß zusammengedrück!. das von de Höhe des statischen Drucks abhängt. Die Bewe gungsgeschwindigkeit der Kolbenstangc 122 nac rechts kann verändert werden, indem die Größe de Drosselöffnung 140 oder die Größe des Raumes 13 verändert wird. Das Ventilglied 114 wird jedoch ur
abhängig von dem Ausmaß der 2'tisammendrückung der Feder 116 unter Einwirkung von Druckstößen öffnen.
Das die Kavitation verhindernde Pcndelventil ist wektjrhin wirksam, um überschüssige Flüssigkeit abzuführen, die in der Kammer 58 vorhanden sein kann, wenn der von Hand betätigte Kolbenschieber $2 nach einer Bewegung des Auskgerarms 36 im Uhrzeigersinn in die neutrale Stellung zurückbewegt *ird. Unter diesen Bedingungen entsteht ein hoher brück in dem Kanal 60, der das Entlastungsventil 76 lind dann das Ventil 70 öffnet. Die aus der Zylinderkammer30 verdrängte Flüssigkeitsmenge ist größer fels diejenige, die die Zylinderkammer 28 wegen der (Kolbenstange 32 aufnehmen kann. Ein Teil dieser ÜberschußfKissigkeit wird durch den Kreis des Entlastungsventil 76 zum Sumpf geleitet. Jede zusätzliche überschüssige Flüssigkeit wird durch das Pendelventil 80 entfernt. Bei einem Druckstoß in dem Kanal
60. der durch die Öffnung 104 gelangt, bewegt sich das Pendelventil 80 nach links und verbindet dabei die Öffnung 106 mit der Öffnung 102. Überschußflü-isigkeit im Kanal 58 kann dann durch die öffnung 102, die Nut 88 und die öffnung 106 in den Rücklaufkanal 52 fließen. Die Überschußflüssigkeit kann dann im Nebenschluß das Rückschlagventil 78 passieren, indem sie durch eine kleine Öffnung (nicht dargestellt) am rechten Stirnende des Rückschlagventils 78 strömt.
An Stelle von zwei Ventilen wird ein einziges Druckentlastungsventil verwendet, wenn ein einfach wirkender hydraulischer Motor gesteuert werden soll. In diesem Fall ist die Last z. B. ein vertikal angeordneter Behälter, der durch Schwerkraft zurückkehrt. Dabei kann eine Dämpfung von Stoßbelastungen erzielt werden, indem ein Entlastungskanal zwischen dem Kanal 58 und dem Sumpf, beispielsweise über die Rücklaufleitung 56, vorgesehen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen »9 520/;
,-.er

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schieberventil zur Steuerung einer Arbeitsvorrichtung, die von einem ein- oder doppelseitig beaufschlagbaren hydraulischen Motor angetrieben wird, mit jeweils in der Zu- und Abflußleitung zum hydraulischen Motor angeordnetem Entlastungsventil zurr» Abbau von durch die Trägheit der angreifenden Last verursachten Druckstößen durch öffnen eines normalerweise geschlossenen Entladungskanals, wobei das Entlastungsventil einen in einem zugehörigen Ventilgehäuse gleitenden Hohlkolben umfaßt und ferner ein von einer Feder in Schließrichtung beaufschlagtes bewegbares Ventilglied aufweist, das im Hohlkolben angeordnet ist und dessen zugehörige Sitzfläche von einem im Hohlkolben angeordneten gegenüber diesem verstellbaren Verschlußstück für den Hohlkolben getragen ist, wobei auf die beiden Stirnflächen des Hohlkolbens sowie auf die eine Seite des Verschlußstücks der in der betreffenden Motorleitung herrschende Druck einwirkt, die Verbindung zur das Verschlußstück aufweisenden Seite des Hohlkolbens aber über eine Drosselstella gebildet ist, dadurch g e kennzeichret, daß das Verschlußstück (124) ein im Hohlkolben (108, 110) gleitender Differentialko.'ben ist, Jessen Ajhrförmig ausgebildete Kolbenstange (122) in der Bohrung (126) einer im Hohlkolben (108, IiJ) vorgeseiienen Zwischenwand (217) geführt ist, daß der Differentialkolben mindestens eine Drosselöffnung (140) aufweist, die den von der Zwischenwand (127). vom Innenmantel des Hohlkolbens (108, 110), vom Außenmantel der rohrförmigen Kolbenstange (122) und vom Differentialkolbcn umschlossenen Raum (134) mit dem die Drosselstelle (132) aufweisenden Zweig der betreffenden Motorleitun£ (58) verbindet, und daß die Sitzfläche (120) für das bewegbare Ventilglied (114) am von der Zwischenwand (127) aufgenommenen Ende der rohrförmigen Kolbenstange (122) des Differcntialkolbens gebildet ist.
2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskanal (62) ein die beiden Motorleitungen (58, 60) verbindender Kanal ist.
50
DE19671650308 1966-11-16 1967-11-14 Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung Pending DE1650308B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59482866 US3398649A (en) 1966-11-16 1966-11-16 Hydraulic control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1650308A1 DE1650308A1 (de) 1971-03-11
DE1650308B2 true DE1650308B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=24380578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650308 Pending DE1650308B2 (de) 1966-11-16 1967-11-14 Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3398649A (de)
BE (1) BE706601A (de)
DE (1) DE1650308B2 (de)
GB (1) GB1185726A (de)
NL (1) NL6715356A (de)
SE (1) SE324138B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602104A (en) * 1969-07-08 1971-08-31 Eaton Yale & Towne Pressure-compensated flow control
US3602102A (en) * 1970-03-19 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Fluid pressure actuator apparatus
US4003400A (en) * 1975-04-07 1977-01-18 The Boeing Company Self-depressurizing metering valve
CN114568058B (zh) * 2022-03-08 2022-11-29 宁波奔野重工股份有限公司 一种农用拖拉机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342338A (fr) * 1962-09-29 1963-11-08 Sigma Perfectionnements apportés aux dispositifs hydrauliques destinés au déplacement alternatif d'éléments à inertie élevée
US3194261A (en) * 1962-10-10 1965-07-13 Hydraulic Unit Specialities Co Cross line relief mechanism for reversible hydraulic motor
GB1050181A (de) * 1964-03-23 1900-01-01
US3313316A (en) * 1964-06-01 1967-04-11 Clark Equipment Co Relief and anti-cavitation valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6715356A (de) 1968-05-17
GB1185726A (en) 1970-03-25
US3398649A (en) 1968-08-27
DE1650308A1 (de) 1971-03-11
BE706601A (de) 1968-04-01
SE324138B (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116395C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE1653378C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe
DE3105284A1 (de) Verzoegerungsabfuehlventil
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
DE60013002T2 (de) Sicherheitsventil
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE4100071A1 (de) Leckoelfreies speicherladeventil
DE3128044A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders"
EP0051728A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3243182C2 (de)
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE1650308C (de) Schieberventil zur Steuerung einer Arbeitsvorrichtung
DE3347637A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE2424272C2 (de) Hubventil