DE2424272C2 - Hubventil - Google Patents
HubventilInfo
- Publication number
- DE2424272C2 DE2424272C2 DE19742424272 DE2424272A DE2424272C2 DE 2424272 C2 DE2424272 C2 DE 2424272C2 DE 19742424272 DE19742424272 DE 19742424272 DE 2424272 A DE2424272 A DE 2424272A DE 2424272 C2 DE2424272 C2 DE 2424272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- guide sleeve
- valve element
- housing
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0473—Multiple-way safety valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0263—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hubventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches
Hubventil ist beisp -'"isweise durch das DE-Gm 16 97 755
bekannt. Ferner ist ein solches Hubventil im Prinzip auch durch die US-PS 35 42 062 und die US-PS
19 94 320 bekannt, wobei allerdings bei den aus den !etztgenannten beiden Vorveröffenthchungen bekannten
Hubventilen die Führungshülse am Ventilelement angeformt ist und von einem Führungsschaft geführt
wird.
Solche Ventile mit einem geführten Ventilelement haben grundsätzlich gegenüber ungeführten Ventileleinenten,
wie sie beispielsweise durch die DE-PS 11 19 615 und die DE-PS Il 88 400 bekannt sind, den
Vorteil, daß das Ventilelement nur Bewegungen in Axialrichtung ausführen kann und dadurch weniger
unerwünschte Bewegungen des Ventilelementes auftrelen
können, die sogenanntes Flattern verursachen.
Ein Nachteil dieser bekannten Ventile mit geführtem Ventilelement liegt jedoch darin, daß Mehrfachpassungen
auftreten. Der Sitz der Führungshülsr im Gehäuse, die Führungshülseninnenbohrung, der Schaft des Ventilelementes.
das Ventilelement und der Ventilsitz müssen genau zentrisch zueinander liegen, damit das Ventilelcment
sauber auf dem Ventilsitz aufsitzen kann. Damit diese Forderung erfüllt wird, müssen bei mehreren
Passungen sehr enge Toleranzen eingehalten werden. Wenn dies nicht geschieht, besteht die Gefahr, daß das
Ven ;ilelement nicht sauber auf dem Ventilsitz zu sitzen
kommt, so daß das Ventil undicht ist. Nachteil der herkömmliclien Ventile dieser Art ist also, daß ihr
Heniteüungsaufwand wegen der engen Toleranzen
großist und daß die Gefahr1 der Undichtheit besieht,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrüfide, ein
Hubventil der angegebenen Art zu schaffen, das Weniger empfindlich gegen Fertigungsfehler ist bzw.
weitere Toleranzen zuläßt Und dennoch zuverlässig dicht; schließen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Führungshülse an ihrem vom Ventilelement abgewandten Ende eine konvexe Stützfläche aufweist,
die mit einer entsprechend pfannenartig ausgebildeten konkaven Gegenfläche des Gehäuses oder eines damit
verbundenen Einsatzes ein Gelenk bildet
Die Abstützung der Führungshülse in einem Gelenk nach Art einer Kugelpfanne ermöglicht, daß sich das
Ventilelement in Grenzen frei einstellen kann und dadurch beispielsweise geringe Fluchtfehler ausgleichen
ίο kann, ohne daß diese zu Undichtheiten führen. Da das
erfindungsgemäße Ventil somit weniger empfindlich gegen Fertigungsfehler bzw. große Toleranzen ist, kann
es mit geringerem Aufwand hergestellt werden.
Trotz der unstarren lagerung der Führungshülse erfüllt diese unverändert ihre Funktion, den Schaft axial
zu führen, da die Führungshülse von der Feder mit ihrer Stützfläche in die konkave Gegenfläche hineingedrückt
wird, so daß die Führungshülse nicht unerwünscht auswandern kann.
Durch die FR-PS 11 23 507, insbesondere deren
Ausführungsform gemäß Fig. 1, ist ein Ventil bekannt, bei dem ein kugelförmiges Ventiieiement einstückig mit
einem kurzen Schaft und einem im wesentlichen zylindrischen Kolben ausgebildet ist, dessen Mantelfläehe
einen kugelförmigen Abschnitt aufweist, der sich an einer zylindrischen Gehäusewand abstützt. Zwischen
dem Kolben und einem in das Gehäuse eingeschraubten Verschlußstück sitzt eine Druckfeder. Aufgrund dieser
Ausbildung kann das Ventilelement um den Mittelpunkt
des kugelförmigen Mantelflächenabschnittes schwenken, was eine Selbstzentrierung bezüglich des Ventilsitzes
ermöglichen soll. Weder eine konvexe Stützfläche am Ende eines das Ventilelement führenden Teiles noch
eine konkave Gegenfläche für diese Stützfläche sind bei diesem bekannten Ventil vorgesehen. Zudem hat es
insofern eine ungünstige Wirkungsweise, als es zum Verkanten neigt, da der energetisch günstigste Zustand,
den die Druckfeder jeweils anzustreben versucht, derjenige ist, daß sich die Längsachse der Druckfeder
und die Längsachse der Einheit ai.s Ventilelement,
Schaft und Kolben nicht miteinander decken, sondern unter einem spitzen Winkel schneiden, da in diesem Fall
die Länge, auf die sich die Druckfeder ausdehen kann,
am größten ist. Aus der FR-PS 11 23 507. Figur 5. ist
ferner ein Ventil bekannt, bei dem das an seiner Vorderseite kugelförmige Ventilelement an seiner
Rückseite einstückig mit einer kleineren Kugel verbunden ist. die sich an einer Stützfläche abstützt, die in
einem axial im Gehäuse verschiebbaren Kolben ausgebildet ist, der wiederum von einer Druckfeder
beaufschlagt ist. Auch durch diese Ausbildung soll ein:
Selbstzentrierung des Ventilelementes erreicht werden. Es 'veist allerdings den vorstehend erläuterten Nachteil
der Gefahr des Verkantens auf. Für das den
Ventilelement führende Teil ist kein stützendes Gelenk vorgesehen.
Aus der US-PS 30 48 188 ist ein Ventil bekannt bei dem sich das Ventilelement auf einer ebenen Stui/lLuhe
zum Zweck der Selbstzentrierung radial verschieben kann. Die Stützfläche geht in ein hüKenformiges
Element über, das an einem gabelförmigen Schaft geführt ist. Eine bewegliche Lagerung des der
Führungshülse des erfindungsgemäßgen Ventiles entsprechenden Schaftes ist dagegen nicht vorgesehen.
Die Gegenfläche des erfindungsgemäßen Ventiles kann sowohl am Gehäuse ausgebildet sein als auch an einem damit verbundenen Einsatz, der vorzugsweise in Axiälfichtung verstellt werden kann, wodurch die
Die Gegenfläche des erfindungsgemäßen Ventiles kann sowohl am Gehäuse ausgebildet sein als auch an einem damit verbundenen Einsatz, der vorzugsweise in Axiälfichtung verstellt werden kann, wodurch die
Federkraft auf das Ventilelement und somit der Ansprechdruck des Ventiles eingestellt werden können.
Da beim erfindungsgemäßen Ventil das Innere der Führungshülse nicht mehr zur umgebenden Atmosphäre
entlüftet werden kann, sondern vielmehr mit einem Druckmittel gefüllt ist, sollte vorzugsweise eine
Abflußmöglichkeit für dieses Druckmittel vorhanden sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß das
Innere der Führungshülse über eine Bohrung mit der
Stützfläche verLunden ist und daß die Stützfläche Kanäle bildende Ausnehmungen aufweist Alternativ
kann jedoch in vorteilhafter Ausbildung auch vorgesehen sein, daß der Schaft eine axiale Durchgangsbohrung
aufweist. Dadurch wird zusätzlich dafür gesorgt, daß die Stirnfläche des Schaftes unter dem Druck des
Druckmittels steht, was die Flatterneigung des Ventiles weiter verringert und dazu führt, daß die am
Ventilelement wirkende, resultierende Druckkraft kleiner ist und somit die Druckfeder schwächer dimensioniert
werden kann. Dies wirkt sich insbesondere bei großen Ventilbohrungen in einer Verminderung des
benötigten Bauraumes aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform, bei der das Ventil als Druckbegrenzungsventil
mit stufenlos verstellbarem Ansprechdruck ausgebildet ist; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, bei der das Ventil als Rückschlagventil ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 in Form eines Druckbegrenzungsventiles mit stufenlos verstellbarem
Ansprechdruck weist das Ventil ein äußeres Gehäuse 1 auf, das mit zwei jeweils als Bohrung ausgebildeten
Anschlüssen 2 und 3 direkt beispielsweise in eine Hauptölleitung (nicht dargestellt) eines Öldruckversorgungssysiems
eingefügt sein kann. Außer über diese Anschlüsse 2 und 3 lassen sich auch über einen mit einer
Schraube 4' verschlossenen Anschluß 4 sowie über nicht dargestellte ./eitere, beispielsweise senkrecht zur
Zeichenebene angeordnete Anschlüsse mehrere Geräte unmittelbar an das Ventil anschließen.
Sobald der Öldruck in der durch das Gehäuse 1 zwischen den Anschlüssen 2 und 3 verlaufenden Leitung
5 einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird ein Ventilelement 6 von einem Ventilsitz T. der an einem
Ventilsitzteil 7 ausgebildet ist, entgegen der Kraft einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 8 abgehoben,
wodurch eine Öffnung zu einer Nebenleitung freigegeben wird, über die öl in einen nicht dargestellten
Tank des Ölversorgungssystems zurückfließen kann. Dadurch wird der Druck in der Leitung 5 bis auf einen
vorgegebenen Wert reduziert. Dabei strömt das Öl durch eine Kammer 9 und Bohrungen 10a sowie durch
Anschlüsse 10 und 11 im äußeren Gehäuse 1. Die Anschlüsse 10 und 11 können außerdem einem
Zusammenschluß von zwei oder mehreren Druckbegrenzungsventilen der dargestellten Art dienen.
Zur Lagerung und Führung des Ventilelementes 6 weist dieses auf seiner vom Ventilsitz T abgewandten
Seite eine axiale Verlängerung in Form eines Schaftes 12 auf, der in eine einseitig offene, als Höhlzylinder
ausgebildete Führungshülse 13 eingepaßt und in dieser
verschiebbar geführt ist. Auf der Führungshülse 13 jowi« dem Schaft \1 ist die Druckfeder 8 angeordnet,
die sich sowohl am entsprechend ausgebildeten Ende 23 der Führungshülse 13 als auch am Ventilelement 6
abstützt und den Diuck bestimmt, bei dem das Druckbegrenzungsventil anspricht.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung
ragt das Ventilelement 6 in seiner Schließstellung — wie
dargestellt — nicht in die Leitung 5, so daß der Strom des Öls durch die Leitung 5 vom Ventilelement 6 nicht
behindert wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind bei der dargestellten Ausführungsform des Ventils das Ventilelement
6, die Druckfeder 8, der Schaft 12 und die Führungshülse 13 in einem inneren, patronenartigen und
in das äußere Gehäuse 1 geschraubten Gehäuse 14 angeordnet und dadurch zu einer Einheit zusammengefaßt
Das innere Gehäuse sichert im äußeren Gehäuse 1
is das Ventilsitzteil 7. Im Inneren des Gehäuses 14 ist die
Kammer 9 ausgebildet Durch die Wand des Gehäuses 14 verlaufen die Bohrungen 10a. Durch diese Ausbildung
werden die Reinigung, die Instandsetzung oder auch der Austausch bei Änderung der Sollwerte
erheblich vereinfacht.
Wie weiterhin aus F i g. 1 ersieht1 u ist, ist die das
Venliielement 6 bzw. den Schaft ί2 verschiebbar
führende Führungshülse 13 an ihrem vom Ventilelement 6 abgewandten Ende 23 kipp- bzw. verschwenkbar im
inneren Gehäuse 14 gelagert. Dies ist dadurch erreicnt, daß das Ende 23 der Führungshülse 13 eine konvex
gewölbte Stützfläche 28 aufweist die mit einer entsprechend pfannenartig ausgebildeten konkaven
Gegenfläche 29 eines Einsatzes 31 im Gehäuse 14
3ü zusammenwirkt. Hierdurch lassen sich auf einfache
Weise Toleranzen ausgleichen, so daß stets gewährleistet ist. daß das Ventilelement 6 auf seinem Ventilsitz T
zuverlässig aufsitzt. Sowohl das kegelförmig ausgebildete Ventilelement 6 als auch der entsprechende Ventilsitz
T am Ventilsitzteil 7 sind gehärtet. Die Sitzfläche bzw. die Sitzlinie des Ventikitzteils 7 ist scharfkantig
ausgebildet, so daß Abriebteilchen von Metallen keine Möglichkeit haben, sich auf die Dichtfläche zu set>
en.
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich ist, weiten sowohl
das Ventilelement 6 als auch sein in der Führungshülse 13 geführter Schaft 12 eine mittige, axial verlaufende
Dun_ngangsbohrung 6' auf, die in einen gesonderten Druckraum 30 inneralb der Führungshülse 13 mündet
der von einem in das Ende 23 eingesetzten Endteil 23' begrenzt wird, das das Ende 23 verschließt. Auf diese
Weise läßt sich mittels des von der Leitung 5 durch die Durchgangsbohrung 6' in den Druckraum 30 eintretenden
Öls bzw. Druckmittels ein Gegendruck auf den Schaft 12 aufbauen, der verhindert, daß das Druckbc
grenzungsventil schon bei kleineren Druckschwankungen bzw. Überdrucken öffnet und dadurch in unerwünschter
Weise flattert.
Im übrigen ist die wirksame Querschnittsfläche des VentiKe.nentes 6 an seinem Ventilsitz T größer als die
wirksame Querschnittsfläche am Schaft 12. so daß das Druckbegrenzungsv ;ntil dann bei einem in der Leitung
5 herrschenden unzulässigen Überdruck öffnet, wenn die vom angreifenden Druck aufgrund der Querschnitts
flächendifferenz erzeugte Kraft größer ist als die von
der Druckfeder fc in entgegengesetzter Richtjng
ausgeübte Kraft. In diesem Fall strömt dann Öl bzw. Druckmittel, das zuvor durch die Leitung 5 beispielsweise
in Richtung der Pfeile A, B geflossen war, nunmehr teilweise in Richtung der Pfeile A, B'.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Druckbegrenzungsventil
läßt sich der Ansprechdruck stufenlos verstellen, Was über eine Änderung der Vorspannung der
Druckfeder 8 erfolgt. Zu diesem Zweck läßt sich die den
Schaft 12 des Ventilelementes 6 führende Führungshülse 13, zwischen deren Ende 23 und dem Ventilelement 6
die Druckfeder 8 abgestützt ist, dadurch in axialer Richtung verstellen, daß der in das innere Gehäuse 14 an
dessen außen aus dem Gehäuse I herausgeführtem Ende eingesetzte Einsatz 31 verlagert wird. Am Einsatz
31 ist eine Gewindespindel angeformt, die in das Gehäuse 14 geschraubt ist und mittels einer an ihr
befestigten Rändelmutter 15 in axialer Richtung zur Verstellung der Vorspannung der Druckfeder 8 hin* und
herschraubbar ist. Zur Arretierung der jeweiligen Einstellung dient ein Feststellhebel 16.
Auf ähnliche Weise, wie dies vorstehend anhand von F i g. 1 erläutert wurde, kann ein Druckbegrenzungsventil
ausgebildet sein, bei dem der Ansprechdruck nicht stufenlos verstellbar ist. Ein solches Druckbegrenzungsventil
unterscheidet sich vom dargestellten und vorstehend beschriebenen Druckbegrenzungsventil dadurch,
daß der Einsatz 31 einstückig mit dem Gehäuse fehlen. Ferner ist das Ventilelement 6 nicht mit der
Durchgangsbohrung6'(siehe Fig. 1) versehen,sondern
derart ausgebildet, daß durch das Ventilelemeni 6 und seinen Schaft 12 hindurch keine Verbindung zum
Inneren der Führungshülsc 13 besteht. Das Innere der
Führungshülse 13 steht jedoch an ihrem in Fig.2 rechten Ende 23 dadurch, daß die Führungshiilse 13
aufgebohrt ist, in Verbindung mit der Stützfläche 28, in der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei radiale
ίο Ausnehmungen 35 ausgebildet sind, die Kanäle bilden,
durch die das Innere der Führungshülse 13 in Verbindung mit der Kammer 9 im Inneren des inneren
Gehäuses 14 steht. Dadurch ist für Druckausgleich zwischen dem Inneren der Führungshülsc 13 und der
Kammer 9 gesorgt.
Im Betrieb wird das in Fig.2 dargestellte Rückschlagventil
vom Anschluß 4 zum Anschluß 10 und/oder zum Anschluß 11 durchströmt. Der Druck des Öls bzw.
Druckmittels in Strömungsrichtung braucht dabei nur
if iiusgcunuei ist uuu uau uemcnispreeiienu uie
Gewindespindel am Einsa(z31.die Rändelrnuttef 15 und
der Feststellhebel 16 nicht vorhanden sind, wie dies am in F i g. 2 rechten Ende des Gehäuses 14 erkennbar ist.
In Fig.2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventiles dargestellt. Bei dieser
Ausführungsform ist das Ventil als Rückschlagventil ausgebildet. Es weist im wesentlichen die gleichen
Elemente wie das Ventil gemäß Fig. 1 auf. Für gleiche bzw. entsprechende Elemente sind gleiche Bezugszeichen
verwendet, so daß sich eine erneute Beschreibung aller Teile und Elemente erübrigt. Das in Fig.2
dargestellte Ventil unterscheidet sich von dem in Fi g. 1 dargestellten Ventil dadurch, daß die Anschlüsse 2 und 3
zu öle Κπίΐί ücf Dfiiciucucr S Hü üucfwifiucfi, uic
dimensioniert ist, so daß im Betrieb des Rückschlagventiles
das Ventilelement 6 vollständig aufgestoßen wird, d. h. vom Ventilsitz T abgehoben wird. In dieser Stellung
des Rückschlagventils kann das öl bzw. Druckmittel
weitgehend ungehindert durchströmen. Im Falle der entgegengesetzten Strömungsrichtung, d. h. einer
Strömungsrichtung zum Anschluß 4, würde das Ventilelement 6 auf seinen .Ventilsitz T gedrückt
werde,*, so daß keine Durchströmung des Ventiles erfolgen kann. Das Ventil öffnet erst dann wieder, wenn
der Druck am Anschluß 4 größer ist als der Gegendruck an den Anschlüssen 10 und 11.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hubventil, dessen Ventilelement mit einem kolbenartigen Schaft versehen ist, der in einer am
Gehäuse gelagerten Führungshülse verschiebbar angeordnet ist, und von einer an der Führungshülse
abgestützten Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungshülse (13) an ihrem vom Ventilelement (6) abgewandten Ende (23) eine konvexe Stützfläche
(28) aufweist, die mit einer entsprechend pfannenartig ausgebildeten konkaven Gegenfläche (29) des
Gehäuses (14) oder eines damit verbundenen Einsatzes (31) ein Gelenk bildet
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (31) im Gehäuse (14) verstellbar
angeordnet ist
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Führungshülse
(13) über eine Bohrung mit der Stützfläche (28) verbunden :si und daß die Stützfläche Kanäle
bildende Ausnehmungen (35) aufweist
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) eine axiale
Durchgangsbohrung (6') aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424272 DE2424272C2 (de) | 1974-05-18 | 1974-05-18 | Hubventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742424272 DE2424272C2 (de) | 1974-05-18 | 1974-05-18 | Hubventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424272A1 DE2424272A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2424272C2 true DE2424272C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=5915960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742424272 Expired DE2424272C2 (de) | 1974-05-18 | 1974-05-18 | Hubventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2424272C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059485A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-08 | Eaton Corporation | Ventil zur Leistungsabschaltung für ein hydrostatisches Getriebe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1994320A (en) * | 1933-05-29 | 1935-03-12 | Gen Electric | Relief valve |
DE1697755U (de) * | 1955-01-08 | 1955-05-05 | Hans Kronenberg | Sicherheitsventil. |
FR1123507A (fr) * | 1955-05-05 | 1956-09-24 | Soupapes perfectionnées | |
US3048188A (en) * | 1957-10-29 | 1962-08-07 | Frank B Hunter | Relief valve |
DE1119615B (de) * | 1959-09-17 | 1961-12-14 | Landmaschb Iarotes Banneria Ve | Steuerventil fuer einen doppelt wirkenden, einseitig belasteten Druckmittelmotor |
DE1188400B (de) * | 1961-06-24 | 1965-03-04 | Teves Kg Alfred | Rueckschlagventil mit OEffnung durch einen druckbeaufschlagten Kolben |
DE1650555A1 (de) * | 1967-07-20 | 1970-09-10 | Schloemann Ag | Kombiniertes Schnellschluss-,Drossel- und Rueckschlagventil |
US3542062A (en) * | 1968-06-06 | 1970-11-24 | Greer Hydraulics Inc | Gas-charging and relief valve assembly |
-
1974
- 1974-05-18 DE DE19742424272 patent/DE2424272C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424272A1 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435911C2 (de) | Überdruckventil | |
DE19954326B4 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher | |
DE19602796B4 (de) | Steuerventil für kleinen Durchfluß | |
EP4060210A1 (de) | Rückflussverhindererventil | |
DE2912977A1 (de) | Entlueftungsventil | |
DE2513013C3 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
EP3751153B1 (de) | Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage | |
DE3427843A1 (de) | Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung | |
DE69707237T2 (de) | Heizkörperventil | |
DE1655066A1 (de) | Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2843592B2 (de) | Hilfskraftlenkgetriebe | |
DE3311816C1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP1052159B1 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages | |
DE3000682A1 (de) | Steuerventil fuer hydraulische anlagen | |
EP2453804B1 (de) | Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument | |
DE2424272C2 (de) | Hubventil | |
DE3305282A1 (de) | Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen | |
EP1664530B1 (de) | Leistungsregelvorricthung | |
EP1462697B1 (de) | Pneumatisch betätigtes Ventil | |
DE2240012C3 (de) | Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl. | |
DE2508268C3 (de) | Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen | |
DE3125627A1 (de) | Sicherheits- und wegeventil | |
DE2440800A1 (de) | Stroemungssteuerventilvorrichtung | |
DE10029305A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder | |
DE3310747A1 (de) | Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 1/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |