DE202007016572U1 - Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau - Google Patents

Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau Download PDF

Info

Publication number
DE202007016572U1
DE202007016572U1 DE202007016572U DE202007016572U DE202007016572U1 DE 202007016572 U1 DE202007016572 U1 DE 202007016572U1 DE 202007016572 U DE202007016572 U DE 202007016572U DE 202007016572 U DE202007016572 U DE 202007016572U DE 202007016572 U1 DE202007016572 U1 DE 202007016572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
outer tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IT INDUSTRIETECHNIK Ltd
Original Assignee
IT INDUSTRIETECHNIK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IT INDUSTRIETECHNIK Ltd filed Critical IT INDUSTRIETECHNIK Ltd
Priority to DE202007016572U priority Critical patent/DE202007016572U1/de
Publication of DE202007016572U1 publication Critical patent/DE202007016572U1/de
Priority to AU2008329344A priority patent/AU2008329344A1/en
Priority to CA2706605A priority patent/CA2706605A1/en
Priority to DE112008002938T priority patent/DE112008002938A5/de
Priority to PCT/DE2008/000375 priority patent/WO2009067962A1/de
Priority to US12/428,913 priority patent/US20090202310A1/en
Priority to ZA2010/03709A priority patent/ZA201003709B/en
Priority to GB1008642A priority patent/GB2467871A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Abstract

Hydraulische Ausbaustütze (1) des offenen System für den Tunnel- und Bergbau bestehend aus einem, den Oberstempel (1a) bildenden, Außenrohr (1b), und einem den Unterstempel (6) bildenden Innenrohr (6a), das in das Außenrohr eingeführt ist und an seinem oberen Ende (14) mit einem Kolben (4) versehen ist, der durch Zufuhr von Druckflüssigkeit im Oberstempel dichtend verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen des Druckraumes (13) ein Ventilblock (8) im Inneren des Unterstempels (6) unterhalb des Kolbens (4) vorgesehen ist, der über ein Druckrohr (7) fest mit dem Kolben (4) verbunden ist und dadurch eine konstante Höhe (H) zur Fußplatte (12) der Ausbaustütze (1) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Ausbaustütze ist z.B. OS Patentschrift 310698 bekannt. Sie besteht aus dem Oberstempel, der durch das Außenrohr gebildet wird, dem Unterstempel, gebildet durch das im Oberstempel gleitend geführte Innenrohr, an dessen im Außenrohr liegenden Ende ein Kolben befestigt ist, der den über ihm liegenden Druckraum durch eine eingebaute Dichtung zur Atmosphäre hin abdichtet. den oberen Abschluss des Druckraumes bildet eine eingeschweißte Platte, die auf ihrer außerhalb des Druckraumes liegenden oberen Seite mit einem Ventilblock bestückt ist, in dem Setz- Raub- und Überdruckventil dichtend eingeschraubt sind. Um der Ausbaustütze die größtmögliche Verstellbarkeit zu erreichen, ist die eingeschweißte Platte so dicht wie möglich an der Kopfplatte positioniert. Die bedeutet aber, dass das Setz- und das Raubventil bei langen Ausbaustützen so hoch liegen, dass zur Bedienung eine Bühne oder Leiter erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde eine Ausbaustütze zu schaffen, bei der unabhängig von der ausgefahrenen Länge die Betätigungselemente eine konstante, immer erreichbare Höhe über der Fußplatte haben, die aber gleichzeitig nicht durch Schmutz auf dem Liegenden verunreinigt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Der mit der Dichtung versehene Kolben liegt direkt unter der Kopfplatte der Ausbaustütze und liegt auf dem oberen Ende des Innenrohres auf. Zentrisch im Kolben ist das Druckrohr eingeschweißt, an dem an seinem unteren Ende ein Ventilblock angeschweißt ist, in dem das Setz- und Raubventil sowie das Überdruckventil dichtend eingeschraubt sind. Das Setz- und Raubventil tritt durch eine Bohrung im Innenrohr des Unterstempels nach außen aus und wird bei der Montage durch eine, durch eine Durchmesserverkleinerung erzeugte Schulter lagefixiert. Der Durchtritt des Raub- und Setzventils im Innenrohr ist so gewählt, dass er möglichst nah an der Unterkante des Außenrohres im ganz eingefahrenen Zustand der Ausbau stütze liegt und somit genügend Abstand vom Liegenden hat. Bei dieser konstruktiven Anordnung bleiben das Setz- und das Raubventil in einer konstanten, ohne Hilfseinrichtung erreichbaren Höhe über der Fußplatte, unabhängig von der ausgefahrenen Länge der Ausbaustütze.
  • Die Erfindung ist nachfolgen anhand von drei Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die Ausbaustütze im nahezu ganz eingefahrenen Zustand.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Setz- und Raubventil mit angeschlossener Druckleitung.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Setz- und Raubventil mit eingesetzter Raubschraube.
  • In 1 ist das Außenrohr 1b mit der Kopfplatte 2 druckdicht verschweißt. Im Außenrohr 1b befindet sich der Kolben 4, der auf dem oberen Ende 14 des Innenrohres 6a aufliegt, und den Druckraum 13 durch die Dichtung 5 zur Atmosphäre hin abdichtet. In der zentral angeordneten Bohrung 20 im Kolben 4 steckt auf der dem Druckraum 13 abgewandten Unterseite 21 des Kolbens 4 das Druckrohr 7, das mit dem Kolben 4 druckdicht verschweißt ist. Am unteren Ende 22 des Druckrohres 7 ist der Ventilblock 8 druckdicht angeschweißt. In den Ventilblock 8 ist das Überdruckventil 11 mit dem Gewinde 17 druckdicht eingeschraubt. Durch die Bohrung 23 im Innenrohr 6a ist das Setz- und Raubventil 9 durchgesteckt und ist über das Gewinde 16 in den Ventilblock 8 druckdicht eingeschraubt. Die Bohrung 23 ist durch das aufgeschweißte Lochblech 10 verstärkt. Das Setz- und Raubventil 9 kommt mit seiner Schulter 18 am Innenrohr 6a zur Anlage, sodass es nicht in den Unterstempel 6 hineingedrückt werden kann.. Der Ventilblock 8 kann aufgrund seiner Abmessung nicht durch die Bohrung 23 herausgezogen werden. Somit ist der Ventilblock 8 in der konstanten Höhe H über der Fußplatte 12 lagefixiert, und der Kolben 4 gegen Abheben vom oberen Ende 14 des Innenrohres 6a gesichert. Das Innenrohr 6a ist am unteren Ende 24 mit der Fußplatte 12 nicht dichtend verschweißt. sodass Flüssigkeit, die beim Erreichen der maximalen Tragkraft der Ausbaustütze 1 aus dem Überdruckventil 11 austritt, auf das Liegende abfließt. Im Außenrohr 1b des Oberstempels 1a ist eine Bohrung 3 eingebracht, aus der nach dem Überfahren durch die Dichtung 5 Druckflüssigkeit austritt und ein weiteres ausfahren der Aus stütze 1 nicht möglich ist.
  • 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Setz- und Raubventil 9 mit der eingesteckten Druckleitung 28, die durch die Sicherungsstifte 19 in Position gehalten wird. Durch öffnen einer nicht dargestellten Absperrvorrichtung, z. B. einen handelsüblichen Kugelhahn, in der Druckleitung 28 wird zum Setzen der Ausbaustütze 1 Druckflüssigkeit über die Rückschlagkugel 25, den Ventilblock 8 und das Druckrohr 7 in den Druckraum 13 geleitet, und die Ausbaustütze fährt aus, bis sie an einem Widerlager, z.B. dem Hangenden, zur Anlage kommt und verspannt wird. Wird der Druckschlauch 28 vom Stetz- und Raubventil 9 gelöst, wird die Rückschlagkugel 25 vom Druck im Druckraum 13 auf den Dichtsitz 30 gepresst und verhindert das Austreten von Druckflüssigkeit.
  • 3 zeigt einen Vertikalen Schnitt durch das Setz- und Raubventil 9 mit eingesetzter Raubschraube 15. Diese hebt beim einschrauben die Rückschlagkugel 25 vom Dichtsitz 30 an und die Druckflüssigkeit entweicht aus dem Druckraum 13.
  • 1
    Ausbaustütze
    1a
    Oberstempel
    1b
    Außenrohr
    2
    Kopfplatte
    3
    Bohrung
    4
    Kolben
    5
    Dichtung
    6
    Unterstempel
    6a
    Innenrohr
    7
    Druckrohr
    8
    Ventilblock
    9
    Setz- und Raubventil
    10
    Lochblech
    11
    Überdruckventil
    12
    Fußplatte
    13
    Druckraum
    14
    Oberes Ende von 6a
    15
    Entlastungsschraube
    16
    Gewinde
    17
    Gewinde
    18
    Schulter
    19
    Sicherungsstift
    20
    Bohrung
    21
    Unterseite von 4
    22
    Unteres Ende von 7
    23
    Bohrung
    24
    Unteres Ende von 6a
    25
    Rückschlagkugel
    26
    Feder
    27
    O-Ring-Dichtung
    28
    Druckleitung
    29
    Stopfen
    30
    Dichtsitz
    31
    O-Ring-Dichtung
    32
    O-Ring-Dichtung
    H
    Höhe über 12

Claims (5)

  1. Hydraulische Ausbaustütze (1) des offenen System für den Tunnel- und Bergbau bestehend aus einem, den Oberstempel (1a) bildenden, Außenrohr (1b), und einem den Unterstempel (6) bildenden Innenrohr (6a), das in das Außenrohr eingeführt ist und an seinem oberen Ende (14) mit einem Kolben (4) versehen ist, der durch Zufuhr von Druckflüssigkeit im Oberstempel dichtend verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen des Druckraumes (13) ein Ventilblock (8) im Inneren des Unterstempels (6) unterhalb des Kolbens (4) vorgesehen ist, der über ein Druckrohr (7) fest mit dem Kolben (4) verbunden ist und dadurch eine konstante Höhe (H) zur Fußplatte (12) der Ausbaustütze (1) hat.
  2. Ausbaustütze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (8) mit Bohrungen versehen ist, in die das kombinierte Setz- und Raubventil (9) und das Überdruckventil (11) über Gewinde (16/17) eingeschraubt sind.
  3. Ausbaustütze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Setz- und Raubventil (9) durch eine Bohrung (23) in der Wand des Innenrohres (6a) nach innen in den Ventilblock (8) eingeschraubt ist und durch die Schulter (18) lagefixiert ist.
  4. Ausbaustütze nach Anspruch3. dadurch gekennzeichnet, dass das Entlasten der Ausbaustütze (1) durch eine, im Setzventil (9) temporär eingebrachte und fixierte Schraube (15) vorgenommen wird.
  5. Ausbaustütze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (1b) mit einer Bohrung (3) versehen ist, durch die nach dem überfahren mit der Dichtung (5) Flüssigkeit nach außen austritt und so verhindert wird, dass der Oberstempel (1a) weiter ausgefahren werden kann.
DE202007016572U 2007-11-27 2007-11-27 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau Expired - Lifetime DE202007016572U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016572U DE202007016572U1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
AU2008329344A AU2008329344A1 (en) 2007-11-27 2008-03-04 Lining support for underground mining and tunneling
CA2706605A CA2706605A1 (en) 2007-11-27 2008-03-04 Lining support for underground mining and tunneling
DE112008002938T DE112008002938A5 (de) 2007-11-27 2008-03-04 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
PCT/DE2008/000375 WO2009067962A1 (de) 2007-11-27 2008-03-04 Ausbaustütze für den untertägigen berg- und tunnelbau
US12/428,913 US20090202310A1 (en) 2007-11-27 2009-04-23 Support for underground mining and tunnel construction
ZA2010/03709A ZA201003709B (en) 2007-11-27 2010-05-25 Lining support for underground mining and tunneling
GB1008642A GB2467871A (en) 2007-11-27 2010-05-25 Lining support for underground mining and tunneling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016572U DE202007016572U1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016572U1 true DE202007016572U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016572U Expired - Lifetime DE202007016572U1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE112008002938T Ceased DE112008002938A5 (de) 2007-11-27 2008-03-04 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002938T Ceased DE112008002938A5 (de) 2007-11-27 2008-03-04 Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090202310A1 (de)
AU (1) AU2008329344A1 (de)
CA (1) CA2706605A1 (de)
DE (2) DE202007016572U1 (de)
GB (1) GB2467871A (de)
WO (1) WO2009067962A1 (de)
ZA (1) ZA201003709B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116160A (zh) * 2010-12-29 2011-07-06 徐州天能机电有限责任公司 双作用柱塞式立柱用外置换向阀
CN101832145B (zh) * 2009-03-13 2015-07-22 李泽宇 一种连接装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103912294B (zh) * 2014-03-19 2016-05-18 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种使用光纤的工作面液压支架组直线度控制方法
CN104790987B (zh) * 2015-04-19 2017-11-21 谈文华 初撑力、超压led警示大流量安全阀
CN114320395A (zh) * 2022-01-12 2022-04-12 贵州省矿山安全科学研究院有限公司 一种用于煤矿巷道防护的智能化自动展开支护架
CN115464343B (zh) * 2022-09-28 2023-10-17 上海大屯能源股份有限公司江苏分公司 一种煤矿井下单元支架自移装置的加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640414A (en) * 1948-03-06 1950-07-19 Mavor & Coulson Ltd Improvements in props
DE1044004B (de) * 1954-05-11 1958-11-20 Maschf Hydraulischer Grubenstempel
DE1043254B (de) * 1957-08-08 1958-11-13 Maschb Dr Alexander Schmidt Grubenstempel mit pneumatischer Setzvorrichtung
DE1135399B (de) * 1958-09-13 1962-08-30 Hermann Schwarz Kommanditgesel Druckmittelbetriebenes Grubenausbauelement
DE1138007B (de) * 1960-12-16 1962-10-18 Bosch Gmbh Robert Mehrteiliger Grubenstempel
US3281107A (en) * 1965-12-15 1966-10-25 Ohio Brass Co Hydraulic support prop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832145B (zh) * 2009-03-13 2015-07-22 李泽宇 一种连接装置
CN102116160A (zh) * 2010-12-29 2011-07-06 徐州天能机电有限责任公司 双作用柱塞式立柱用外置换向阀
CN102116160B (zh) 2010-12-29 2012-07-25 徐州天能机电有限责任公司 双作用柱塞式立柱用外置换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
CA2706605A1 (en) 2009-06-04
GB2467871A (en) 2010-08-18
WO2009067962A1 (de) 2009-06-04
DE112008002938A5 (de) 2010-07-29
US20090202310A1 (en) 2009-08-13
AU2008329344A1 (en) 2009-06-04
GB201008642D0 (en) 2010-07-07
ZA201003709B (en) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010647T2 (de) Rohreinheit mit einer mehrzahl von auslässen zur verwendung in einem bohrloch und verfahren zum einführen einer solchen rohreinheit
DE3115467A1 (de) Zirkulationsventil
DE202007016572U1 (de) Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE2652901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches
DE1237040B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
DE102010026977B4 (de) Verfahren zur Schildsteuerung
DE102006059040A1 (de) Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung
EP2147191A2 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
DE4140317C2 (de) Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE2830510A1 (de) Verfahren zum steuern von schreitausbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006034864B4 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches System
DE102013102167A1 (de) Hydraulikzylinder mit redundantem Sicherheitsventilsystem
DE4209916A1 (de) Bedüsungsventil mit Zuhalte
DE3221984A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1597484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern, insbesondere hydraulischen stempeln
DE7104085U (de) Ventileinrichtung
DE102007047761B4 (de) Ventilanordnung und Ausbaugestell
DE4129799A1 (de) Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung
DE19528327B4 (de) Hochdrucksetzpistole
EP2006242B1 (de) Hebebühne, insbesondere für Fahrzeuge
DE19749275B4 (de) Dosierhochdrucksetzpistole
DE2022514A1 (de) Hydraulisch betaetigter Teleskop-Hebebock
EP2291586B1 (de) Vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern mit schalteinrichtung
DE2224151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Strömung aus Bohrlochern
DE527469C (de) Rohrverschluss zum Stampfen des Rohrinhaltes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531