DE102006059040A1 - Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006059040A1
DE102006059040A1 DE102006059040A DE102006059040A DE102006059040A1 DE 102006059040 A1 DE102006059040 A1 DE 102006059040A1 DE 102006059040 A DE102006059040 A DE 102006059040A DE 102006059040 A DE102006059040 A DE 102006059040A DE 102006059040 A1 DE102006059040 A1 DE 102006059040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
valve
pressure
pressure pump
lockable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059040A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006059040A priority Critical patent/DE102006059040A1/de
Priority to US12/001,913 priority patent/US7810424B2/en
Priority to AU2007242959A priority patent/AU2007242959B2/en
Publication of DE102006059040A1 publication Critical patent/DE102006059040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31558Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Zur Druckerhöhung der Druckflüssigkeit in Zylindern, insbesondere des hydraulischen Strebausbaus im untertägigen Berg- und Tunnelbau, dient eine Schalteinrichtung 21, die über entsprechend schaltbare, entsperrbare Rückschlagventile 29, 30 und auch 25 sowie über eine sperrbares Rückschlagventil 31 verfügt. Über diese Rückschlagventile und die zugeordneten Wegeventile ist die Möglichkeit geschaffen, sowohl den eigentlichen Zylinderraum 20 wie auch das Nachsetzen ermöglichenden Kolbenstangenhohlraum 26 gezielt mit Druckflüssigkeit zu füllen bzw. hier entsprechend zu entlasten, ohne dass die Gefahr des gegenseitigen Beeinflussens oder Festsetzens oder sonstiger Schäden auftreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern, insbesondere von hydraulischem Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau, die mit ihrem Zylindergehäuse, Kolben, Kolbenstange und darin angeordnetem Spannkolben und in den Zylinderraum einschiebbarer Spannkolbenstange über eine Verbindungsleitung mit einer integrierten Schalteinrichtung über eine Hochdruckpumpe mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind.
  • Beim Betätigen von Zylindern und ähnlichen Einrichtungen wird die Bewegung durch Zuleitung eines Drucküberträgers erwirkt, wobei es sich um Öl, Wasser, Wasser in Öl, Plasma oder eine sonstige Flüssigkeit oder auch Luft handelt. Unter Hydraulik versteht man die Lehre und technische Anwendung von Strömungen in kompressiblen Flüssigkeiten. Dies bedeutet, dass bei der Hydraulik die Flüssigkeit, vor allem aber Öl oder auch Wasser-Ölemulsion zunächst in einer Hochdruckpumpe entsprechend beeinflusst, d. h. vorgespannt wird, um dann über Schlauch- oder ähnliche Leitungen dem Zylinder zugeführt zu werden. Über Ventile wird das Ausfahren und das Einfahren der Zylinder gesteuert, wobei immer mit ein und demselben Druck, nämlich dem von der Leistung der Hochdruckpumpe abhängigen Druck gearbeitet wird. Insbesondere im untertägigen Berg- und Tunnelbau, wo mit Wasser-Ölemulsionen aus Sicherheitsgründen gearbeitet werden muss, arbeitet man derzeit mit maximal 400 bar, ganz einfach, weil es derzeit keine Pumpen gibt, die eine höheres Druckniveau sicher erzeugen können. Aufgrund verschiedener Gegebenheiten ist aber nicht immer sichergestellt, dass im Zylinderraum der genannte Druck zur Verfügung steht, weshalb insbesondere im untertägigen Berg- und Tunnelbau so genannte Nachsetzschaltungen bekannt sind, mit denen das Volumen im Zylinderraum durch nochmalige Verbindung mit der Hochdruckpumpe so eingestellt wird, dass dann annähernd das besagte Druckniveau sicher zu Verfügung steht. Nicht möglich ist es aber, ein höheres Druckniveau innerhalb des Zylinderraums und damit innerhalb des Zylinders zu erzeugen, weil dazu eben die besagten Pumpen nicht in der Lage sind. Aus den verschiedensten Gründen ist dies aber häufig gewünscht, wobei dem genannten, derzeit höchsten Druckniveau von 400 bar die Pumpen die Grenzen setzen, bei niedrigeren Druckniveaus der Aufwand für eine zusätzliche Hochdruckpumpe und entsprechende Schlauchleitungen den Vorteil im Wesentlichen wieder ausgleichen würde. Aus der DE 103 06 128 A1 ist ein Verfahren und ein entsprechender Zylinder bekannt, wobei innerhalb des eigentlichen Zylindergehäuses ein Spannkolben mit kleiner Kolbenstange angeordnet ist, über den der Zylinderraum im Bereich des Kolbens bzw. die dort anstehende Wasser-Ölemulsion höher verdichtet werden kann. Dadurch ist es möglich, je nach Wahl der Kolben und Spannkolben und je nach Verschiebeweg den Druck innerhalb des Zylinders weit über 400 bar zu erhöhen. Allerdings ist eine diese Vorrichtung zur Druckerhöhung sicher steuernde Schalteinrichtung bisher nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und gesichert arbeitende Schalteinrichtung für Zylinder mit innenliegendem, den Druck im Zylinderraum erheblich steigernden Spannkolben zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schalteinrichtung über ein entsperrbares Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zwischen Hochdruckpumpe und Kolbenstangenhohlraum und über einen Ventilblock mit weiteren entsperrbaren bzw. sperrbaren Rückschlagventilen in der Verbindungsleitung zwischen Hochdruckpumpe und Zylinderraum verfügend ausgebildet ist.
  • Über den Ventilblock mit den entsperrbaren bzw. auch sperrbaren Rückschlagventilen ist es zunächst einmal möglich, den notwendigen Anfangsdruck für das Ausfahren des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses in den Zylinderraum hineinzudrücken, indem die Verbindung mit der Hochdruckpumpe hergestellt wird. Allerdings ist dieser Ventilblock gleichzeitig so ausgebildet, dass beim späteren Entlasten des Zylinders bzw. beim Ableiten der unter hohem Druck stehenden Druckflüssigkeit auch dafür gesorgt ist, dass durch eben diese Verbindungsleitung Druckflüssigkeit in den Tank zurückgeleitet wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass es zu einer Überlastung und damit zum Ausfall der gesamten Schalteinrichtung kommt. Die Schalteinrichtung weist darüber hinaus ein entsperrbares Rückschlagventil im Bereich zwischen Hochdruckpumpe und Kolbenstangenhohlraum auf, sodass es nach dem Füllen des Zylinderraums und Ausfahren der Kolbenstange möglich ist über den Spannkolben und Spannkolbenstange den Druck gezielt im Zylinderraum so zu erhöhen, dass beispielsweise bei einem Anfangsdruck von 175 bar anschließend nach Betätigen des Spannkolbens im Zylinderraum ein Druck von 700 bar ansteht. Damit ist mit ein und derselben Ausbildung eines Zylinders ein hydraulischer Ausbau zu verwirklichen, der in den verschiedensten Einsatzbereichen eingesetzt und mit hohen Setzdrücken zu Verfügung gestellt wird. Bei 700 bar ist bei entsprechender Ausbildung ein Setzdruck von 600 t zu verwirklichen, was eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit untertage darstellt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilblock ein gegen die Hochdruckpumpe sperrendes und ein gegen den Zylinderraum sperrendes entsperrbares Rückschlagventil sowie ein dem Tank zugeordnetes sperrbares Rückschlagventil aufweist. So ist es mit ein und demselben Ventilblock möglich, zunächst einmal über das erste entsperrbare Rückschlagventil im Bereich des Hochdruckpumpenanschlusses den Druck auf das sperrbare Rückschlagventil zu leiten, sodass dieses schließt und die Druckflüssigkeit nicht in den Tank gelangen kann, sondern vielmehr dass zweite entsperrbare Rückschlagventil öffnet, sodass die Druckflüssigkeit von der Hochdruckpumpe direkt in den Zylinderraum strömen kann. Ist dieser gefüllt und der nachfolgende „Nachspannvorgang" kann eingeleitet werden, schließt das erste Rückschlagventil am Ventilblock und die Verbindung zwischen Hochdruckpumpe und Zylinderraum ist verschlossen. Dafür kann nun über das in der Verbindungsleitung zum Kolbenstangenhohlraum angeordnete entsperrbare Rückschlagventil Druckflüssigkeit in den Kolbenstangenhohlraum geleitet werden, sodass der Spannkolben betätigt wird. Damit erfolgt der schon mehrfach erwähnte „Nachspannvorgang".
  • Schon erwähnt worden ist, dass im Ventilblock auch ein sperrbares Rückschlagventil angeordnet ist und zwar so, dass es als durch Verbinden mit der Hochdruckpumpe sperrbares, ansonsten dauerhaft offenes Rückschlagventil ausgebildet ist. Der Schließkolben wird hier durch eine Feder nicht in der Schließposition gehalten, sondern vielmehr in der Gegenrichtung beeinflusst, sodass das Ventil immer offen ist. Wird nun dieses sperrbare Rückschlagventil mit der Hochdruckpumpe verbunden, wird der Ventilkolben gegen die Kraft der Feder in die Schließposition geschoben und dieses sperrbare Rückschlagventil ist verschlossen. Damit kann wie schon erwähnt die Druckflüssigkeit sicher von der Hochdruckpumpe über die beiden entsperrbaren Rückschlagventile in den Zylinderraum befördert werden. Soll dann beim Entspannen Druckflüssigkeit abgeleitet werden, so erfolgt dies über das erste Rückschlagventil und das dann entlastete sperrbare Rückschlagventil, sodass die Druckflüssigkeit direkt in den Tank abfließen kann. Das zweite entsperrbare Rückschlagventil im Bereich Hochdruckpumpe ist verschlossen, sodass die Druckflüssigkeit nur über das sperrbare Rückschlagventil abfließen kann.
  • Um Fehlschaltungen sicher zu vermeiden, ist das gegen die Hochdruckpumpe sperrende entsperrbare Rückschlagventil gleichzeitig mit dem sperrbaren Rückschlagventil öffnungsseitig mit der Hochdruckpumpe verbindbar. Wird dementsprechend die Verbindung geöffnet, strömt die Druckflüssigkeit gleichzeitig in das sperrbare Rückschlagventil und schließt dies und öffnet das entsperrbare Rückschlagventil, sodass nun die Druckflüssigkeit über das erste entsperrbare Rückschlagventil in Richtung Zylinderraum abströmen kann. Damit ist eine praktisch idiotensichere Schaltung geschaffen.
  • Das eben erwähnte sperrbare Rückschlagventil und das gegen den Zylinderraum sperrende Rückschlagventil sind über je ein 2/2 Wegeventil schaltbar ausgeführt. Wie schon erwähnt wird mit Betätigung des dem sperrbaren Rückschlagventil zugeordneten 2/2 Wegeventil gleichzeitig auch das der Hochdruckpumpe zugeordnete entsperrbare Rückschlagventil beeinflusst und geöffnet, sodass hier nur ein 2/2 Wegeventil aufgrund der Verbindung dieser beiden Rückschlagventile benötigt wird. Das zweite genannte 2/2 Wegeventil dient zum Öffnen des ersten, dem Zylinderraum zugeordneten Rückschlagventil, wenn der Zylinderraum mit der Hochdruckpumpe verbunden werden soll.
  • Um eine Überlastung der Rückschlagventile im Ventilblock zu verhindern, ist vorgesehen, dass ausgangsseitig des gegen den Zylinderraum sperrenden Rückschlagventils ein auf den Fülldruck des Zylinderraums einstellbarer Druckschalter vorgesehen ist. Über diesen Druckschalter wird sowohl bei dem Verbinden mit dem Zylinderraum wie auch beim Entlasten des Zylinderraums überwacht, dass jeweils ein Druck von beispielsweise 175 bar in der Verbindungsleitung herrscht. Ist dies nicht der Fall, sperrt dieser Druckschalter, der wie schon erwähnt genau auf das Druckniveau eingestellt werden kann, das beim jeweiligen Einsatz gewünscht wird bzw. notwendig ist.
  • Allgemein vorgeschrieben ist bei derartigen Zylindern im untertägigen Berg- und Tunnelbau der Einsatz eines Druckbegrenzungsventils. Aufgrund der hier besonderen Gegebenheiten, nämlich der mehr oder weniger beliebig einstellbaren Druckverhältnisse im Zylinderraum ist es notwendig, ein dafür geeignetes Druckbegrenzungsventil einzusetzen, wozu die Erfindung vorsieht, dass dem Zylinderraum ein auf den jeweils notwendigen oder gewünschten Druck im Zylinderraum eingestelltes oder einstellbares Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist. Das Druckbegrenzungsventil kann oder soll in entsprechend engen Grenzen einstellbar sein, um sehr vielseitig für die notwendige Sicherheit Sorge zu tragen.
  • Beim Einfahren des Zylinders bzw. des zugeordneten Kolbens ist es von Vorteil, wenn dem Ringflächenraum um die Kolbenstange ein 2/2 Wegeschaltventil zur Verbindung mit der Hochdruckpumpe zugeordnet ist. Damit ist nämlich die Möglichkeit gegeben, beim Einfahren des Kolbens mit der Kolbenstange Druck auf die Ringflächenseite des Kolbens aufzugeben, um so das Einfahren zu unterstützen und vor allem zu beschleunigen und sicherzustellen.
  • Als weiteres Schaltventil wird ein solches für das dem Kolbenstangenhohlraum zugeordnete entsperrbare Rückschlagventil benötigt. Hier ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das dem Kolbenstangenhohlraum zugeordnete entsperrbare Rückschlagventil über ein als 3/4 Wegeventil schaltbar ausgebildet ist. Damit kann auf einfache Art und Weise die für die Druckerhöhung im Zylinderraum benötigte Druckflüssigkeit in den Kolbenstangenhohlraum hineingeleitet werden, indem nämlich dieses entsperrbare Rückschlagventil geöffnet wird und gleichzeitig Druckflüssigkeit darüber eingeführt wird. Ist der „Nachspannvorgang" dann abgeschlossen, sperrt dieses entsperrbare Rückschlagventil automatisch und die Stütz- oder Setzarbeit kann geleistet werden. Beim Entlasten wird dieses entsperrbare Rückschlagventil dann erneut mit der Hochdruckpumpe über einen weiteren Schaltvorgang verbunden, sodass die Druckflüssigkeit im Kolbenstangenhohlraum das gleiche Niveau aufweist und dass entsperrbare Rückschlagventil öffnet und einen Austritt von Druckflüssigkeit in Richtung Tank ermöglicht.
  • Die besagten drei 2/2 Wegeventile und das eine 3/4 Wegeventil können einzelnen vorhanden und aufgerüstet sein, wobei es zweckmäßig ist, die 2/2 und 3/4 Wegeventile als elektrisch, hydraulisch oder elektrisch/hydraulisch schaltbare Schaltventile auszubilden. Denkbar ist es dabei auch, dass die 2/2 und die 3/4 Wegeventile über eine gemeinsame Schaltkarte zusammengefasst sind, sodass das abhängige Schalten und die dafür vorgesehenen Zeiträume einfach vorgegeben und der ganze Vorgang „automatisiert" ablaufen kann.
  • Gerade beim Einsatz im untertägigen Bergbau ist es von Vorteil, wenn die benötigten Einzelteile stabil ausgebildet oder durch stabile Gehäuse geschützt sind, was gemäß der Erfindung dadurch erreicht wird, dass der Ventilblock mit den zwei entsperrbaren und dem sperrbaren Rückschlagventil ein gemeinsames, dem Zylinder zugeordnetes Ventilgehäuse aufweist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, mit der ein sicheres Erhöhen des Druckes der Druckflüssigkeiten in Zylindern und ähnlichen Bauteilen möglich ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch irgendwelche falschen Schaltvorgänge, abhängiges Schalten oder Ähnliches hervorgerufene Fehler auftreten. Es zeigt sich vielmehr, dass mit der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung ein variables, aber gezieltes Druckerhöhen in den besagten Zylindern verwirklicht werden kann. Die dafür benötigten Schaltventile bzw. Rückschlagventile sind dabei so geschickt und gesichert in einem gemeinsamen Ventilgehäuse untergebracht, dass vor allem den besonderen Auflagen im untertägigen Berg- und Tunnelbau vorteilhaft Genüge getan werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen im untertätigen Bergbau eingesetzten Zylinder in einem hydraulischen Ausbau,
  • 2 den Schaltplan für die für den Nachsetzvorgang benötigte Schalteinrichtung,
  • 3 eine Seitenansicht mit zwei der dem Ventilblock zugeordneten Rückschlagventile im Teilschnitt und
  • 4 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse mit dem ersten entsperrbaren Rückschlagventil, teilweise im Schnitt.
  • Ein im untertägigen Bergbau eingesetzter Zylinder 1 ist in 1 wiedergegeben. Er ist Teil des hydraulischen Ausbaus 2, der im Streb 3 eingesetzt ist, um Hangendes 4 und Liegendes 5 gegeneinander abzustützen und so den geschaffenen Hohlraum offen zu halten. Die Hangendkappe 6 ist ebenso mehrteilig ausgebildet wie die Liegendschwelle 7, wobei in der Liegendschwelle 7 ein Schubzylinder 9 untergebracht ist, über den der Strebförderer 8 in Richtung Kohlenstoß 10 verschoben werden kann. Hinter dem auch als Schildausbau bezeichneten hydraulischen Ausbau 2 fällt der Bruch 11 und schließt den geschaffenen Hohlraum wieder zu.
  • 2 zeigt einen vereinfacht wiedergegebenen Schaltplan für die besagte Schalteinrichtung 21. Über diese Schalteinrichtung 21 wird der Zylinder 1 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, sodass der Kolben 15 mit der Kolbenstange 16 aus dem Zylindergehäuse 14 herausgeschoben und gegen das Hangende 11 verspannt wird. Innerhalb der Kolbenstange 16 ist ein Spannkolben 17 mit einer Spannkolbenstange 18 angeordnet. Dadurch kann die im Kolbenstangenhohlraum 26 sich befindende Druckflüssigkeit zusätzlich in den Zylinderraum 20 hineingedrückt werden, nachdem dieser vorher beispielsweise mit einer Druckflüssigkeit mit 175 bar gefüllt worden ist. Wie dies erfolgt wird nachfolgend beschrieben.
  • Zum Befüllen und auch Entlasten des Zylinderraums 20 und damit des gesamten Zylinders 1 ist zwischen Hochdruckpumpe 23 und Zylinderraum 20 ein Ventilblock 28 mit entsperrbaren Rückschlagventilen 29, 30 und einem sperrbaren Rückschlagventil 31 angeordnet. Dieser Ventilblock 28 ist in die Verbindungsleitung 22 eingeschaltet und sorgt dafür, dass die Druckflüssigkeit von der Hochdruckpumpe 23 gezielt in den Zylinderraum 20 aber auch in den Kolbenstangenhohlraum 26 hinein gelangt. Letzteres erfolgt durch Betätigen des 3/4 Wegeventils 39, sodass die Hochdruckpumpe 23 quasi direkt mit dem Kolbenstangenhohlraum 26 verbunden ist. Das entsperrbare Rückschlagventil 25 wird dabei von der Druckflüssigkeit automatisch passiert. Nach Abschluss dieses an sich erst später eingeleiteten Nachspannens oder Nachsetzens schließt dann das entsperrbare Rückschlagventil 25 und sorgt dafür, dass die Druckflüssigkeit in dem Kolbenstangenhohlraum 26 gesichert verbleibt. Das besagte entsperrbare Rückschlagventil 25 ist in der Verbindungsleitung 22' untergebracht.
  • Soll der Kolbenstangenhohlraum 26 später entlastet werden und zwar mit dem Zylinderraum 20 zusammen, so wird durch Betätigen des 3/4 Wegeventils 39 Druckflüssigkeit von der Hochdruckpumpe 23 zum entsperrbaren Rückschlagventil 25 geleitet und zwar direkt in den Ventilraum, sodass das Ventil entsperrt wird und nun die anstehende Druckflüssigkeit aus dem Kolbenstangenhohlraum 26 in Richtung Tank 32 abfließen kann.
  • Vor dem zuletzt geschilderten Betätigen des 3/4 Wegeventils 39 und Füllen und dann auch wieder Entleeren des Kolbenstangenhohlraums 26 muss zunächst einmal die Kolbenstange 16 mit dem Kolben 15 ausgeschoben werden, wozu der Zylinderraum 20 mit der Hochdruckpumpe 23 verbunden werden muss. Hierzu ist in der Verbindungsleitung 22'' der schon besagte Ventilblock 28 mit den Rückschlagventilen 29, 30 31 eingeschaltet.
  • Zum Befüllen des Zylinderraumes 20 wird zunächst über das 2/2 Wegeventil 36' Druckflüssigkeit in das sperrbare Rückschlagventil 31 und gleichzeitig in das entsperrbare Rückschlagventil 30 geleitet. Dadurch wird zunächst einmal das sperrbare Rückschlagventil 31 geschlossen und gleichzeitig oder kurz darauf das entsperrbare Rückschlagventil 30 geöffnet. Dadurch kann Druckflüssigkeit aus der Hochdruckpumpe oder über die Hochdruckpumpe 23 und die Verbindungsleitung 22' zum ersten entsperrbaren Rückschlagventil 29 geleitet werden, das entsprechend geöffnet wird und dann am Druckschalter 34 vorbei die Druckflüssigkeit in den Zylinderraum 20 drückt. Unmittelbar dem ersten entsperrbaren Rückschlagventil 29 ist der besagte Druckschalter 34 zugeordnet, über den die Druckhöhe der vorbeiströmenden Druckflüssigkeit überprüft werden kann, um im Zweifelsfalle den Fördervorgang zu unterbrechen, um Schäden zu vermeiden.
  • Ist der Füllvorgang des Zylinderraums 20 abgeschlossen und auch der Nachsetzvorgang durch Füllen des Kolbenstangenhohlraums 26 abgeschlossen, wird das Druckbegrenzungsventil 35 seine Überwachungsfunktion aufnehmen und sicherstellen, dass eine Überlastung des Zylinders 1 nicht auftritt, indem bei entsprechendem Überdruck über das Druckbegrenzungsventil 35 Druckflüssigkeit abgespritzt wird.
  • Soll der Zylinder 1 entlastet werden, wird zunächst einmal das entsperrbare Rückschlagventil 25 über das 3/4 Wegeventil 39 und gleichzeitig über das 2/2 Wegeventil 36 das entsperrbare Rückschlagventil 29 geöffnet. Da das entsperrbare Rückschlagventil 30 geschlossen und das sperrbare Rückschlagventil 31 wieder durch Betätigen des 2/2 Wegeventils 36' öffnet, kann nun die Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum 20 in den Tank 32 entweichen. Dieser Vorgang wird noch dadurch unterstützt, dass über das 2/2 Wegeventil 38 der Ringflächenraum 37 mit Druckflüssigkeit gefüllt wird. Diese drückt auf die Kolbenringfläche und sorgt dafür, dass der Einschubvorgang des Kolbens 15 unterstützt wird. Beim späteren Spannen des Zylinders 1 erfolgt dann der schon beschriebene Schalt- und Regelvorgang.
  • Die schon erwähnten Rückschlagventile 29, 30 und 31 sind in einem Ventilblock 28 untergebracht, der in einem stabilen Ventilgehäuse 40 untergebracht ist, das anhand der 3 und 4 kurz erläutert wird.
  • 3 zeigt im oberen Teil das sperrbare Rückschlagventil 31, das im gezeigten Schaltzustand aufgrund der Feder 42 nicht an der Dichtfläche 41 mit seinem Dichtkopf 44 anliegt. Erfolgt nun über den Eintritt 43 die Zuführung von Druckflüssigkeit, so wird der Dichtkopf 44 gegen die Kraft der Feder 42 in die Dichtfläche 41 hinein geschoben.
  • Gleichzeitig mit dem Schließen des sperrbaren Rückschlagventils 31 gelangt Druckflüssigkeit auch über den Eintritt 47 in das entsperrbare Rückschlagventil 30, wodurch der Dichtkopf 46 gegen die Kraft der Feder 45 aus der zugeordneten Dichtfläche heraus geschoben wird. Nun kann über den Pumpenanschluss 48 Druckflüssigkeit in Richtung erstes entsperrbares Rückschlagventil 29 und damit Verbindungsleitung 22 strömen. Mit 50 ist der Kolben des entsperrbaren Rückschlagventils 30 bezeichnet und mit 51 der Kolben des sperrbaren Rückschlagventils 31.
  • 4 schließlich zeigt eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse 40, wobei durch einen Schnitt auch das erste entsperrbare Rückschlagventil 39 zu sehen ist. Auch bei diesem Rückschlagventil handelt es sich um ein entsperrbares Rückschlagventil 29, wozu die Feder 55 dafür sorgt, dass das entsperrbare Rückschlagventil 29 in der Regel geschlossen ist. Wird nun über den Eintritt 56 Druckflüssigkeit über das 2/2 Wegeventil 36 auf das entsperrbare Rückschlagventil 29 geleitet, wird der Kolben entsprechend belastet und sorgt dafür, dass der Dichtkopf 59 aus der Dichtfläche heraus gefahren wird und zwar gegen die Kraft der Feder 55, wobei der Kolben mit 57 bezeichnet ist. Während der Anschluss 58 zum Zylinder 1 bzw. zum Zylinderraum 20 führt bzw. die Verbindung darstellt, ist der Anschluss 49 nach der Darstellung nach 3 derjenige, der zum Tank 32 die Verbindung darstellt.
  • Mit 54 ist die Halterung bezeichnet, mit der das Ventilgehäuse 40 am Zylinder 1 festgelegt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern (1), insbesondere von hydraulischem Ausbau (2) im untertägigen Berg- und Tunnelbau, die mit ihrem Zylindergehäuse (14), Kolben (15), Kolbenstange (16) und darin angeordnetem Spannkolben (17) und in den Zylinderraum (20) einschiebbarer Spannkolbenstange (18) über eine Verbindungsleitung (22) mit einer integrierten Schalteinrichtung (21) über eine Hochdruckpumpe (23) mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (21) über ein entsperrbares Rückschlagventil (25) in der Verbindungsleitung (22') zwischen Hochdruckpumpe (23) und Kolbenstangenhohlraum (26) und über einen Ventilblock (28) mit weiteren entsperrbaren bzw. sperrbaren Rückschlagventilen (29, 30, 31) in der Verbindungsleitung (22'') zwischen Hochdruckpumpe (23) und Zylinderraum (20) verfügend ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (28) ein gegen die Hochdruckpumpe (23) sperrendes (30) und ein gegen den Zylinderraum (20) sperrendes entsperrbares Rückschlagventil (29) sowie ein dem Tank (32) zugeordnetes sperrbares Rückschlagventil (31) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sperrbare Rückschlagventil (31) als durch Verbinden mit der Hochdruckpumpe (23) sperrbares, ansonsten dauerhaft offenes Rückschlagventil ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen die Hochdruckpumpe (23) sperrende entsperrbare Rückschlagventil (30) gleichzeitig mit dem sperrbaren Rückschlagventil (31) öffnungsseitig mit der Hochdruckpumpe (23) verbindbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sperrbare Rückschlagventil (31) und das gegen den Zylinderraum (20) sperrende Rückschlagventil (29) über je ein 2/2 Wegeventil (36, 36') schaltbar ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig des gegen den Zylinderraum (20) sperrenden Rückschlagventils (29) ein auf den Fülldruck des Zylinderraums (20) einstellbarer Druckschalter (34) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinderraum (20) ein auf den jeweils notwendigen oder gewünschten Druck im Zylinderraum (20) eingestelltes oder einstellbares Druckbegrenzungsventil (35) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ringflächenraum (37) um die Kolbenstange (16) ein 2/2 Wegeschaltventil (38) zur Verbindung mit der Hochdruckpumpe (23) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Kolbenstangenhohlraum (26) zugeordnete entsperrbare Rückschlagventil (25) über ein als 3/4 Wegeventil (39) schaltbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 2/2 und 3/4 Wegeventile (36, 36', 38, 39) als elektrisch, hydraulisch oder elektrisch/hydraulisch schaltbare Schaltventile ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 2/2 und 3/4 Wegeventile (36, 36', 38, 39) über eine gemeinsame Schaltkarte zusammengefasst sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (28) mit den zwei entsperrbaren und dem sperrbaren Rückschlagventil (29, 30, 31) ein gemeinsames, dem Zylinder (1) zugeordnetes Ventilgehäuse (40) aufweist.
DE102006059040A 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung Withdrawn DE102006059040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059040A DE102006059040A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung
US12/001,913 US7810424B2 (en) 2006-12-14 2007-12-13 Device for increasing pressure in cylinders with control unit
AU2007242959A AU2007242959B2 (en) 2006-12-14 2007-12-13 Device for increasing pressure in cylinders with control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059040A DE102006059040A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059040A1 true DE102006059040A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059040A Withdrawn DE102006059040A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7810424B2 (de)
AU (1) AU2007242959B2 (de)
DE (1) DE102006059040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110424997A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 太原理工大学 预测工作面液压支架系统跟机速度及液压稳定性的方法
CN111779524A (zh) * 2020-06-30 2020-10-16 中国矿业大学 一种综放工作面液压支架智能放煤方法
CN113700515A (zh) * 2021-07-19 2021-11-26 中铁十六局集团第三工程有限公司 超大跨隧道支撑使用方法、装置、设备及可读存储介质

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102713149B (zh) * 2009-07-16 2015-04-01 迪芬巴赫控制系统股份有限公司 用于工作面支架的液压回路
US8876218B2 (en) * 2009-07-16 2014-11-04 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall support
CN102121399B (zh) * 2010-12-27 2012-12-26 淄博矿业集团有限责任公司 一种带有压力检测功能的膏体充填堵管卸料闸门
DE102015102444B4 (de) * 2015-02-20 2017-01-12 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schwenkstellung einer Vorpfändkappe
CN111473010A (zh) * 2020-04-17 2020-07-31 郝睿 一种综掘机液压限位装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304982C2 (de) * 1982-05-08 1984-09-13 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell
DE3631069A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Bochumer Eisen Heintzmann Verfahren zum loesen der oberkohle
DE10306128A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Richard Voß Grubenausbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern, insbesondere hydraulischen Stempeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110424997A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 太原理工大学 预测工作面液压支架系统跟机速度及液压稳定性的方法
CN111779524A (zh) * 2020-06-30 2020-10-16 中国矿业大学 一种综放工作面液压支架智能放煤方法
CN111779524B (zh) * 2020-06-30 2021-05-28 中国矿业大学 一种综放工作面液压支架智能放煤方法
CN113700515A (zh) * 2021-07-19 2021-11-26 中铁十六局集团第三工程有限公司 超大跨隧道支撑使用方法、装置、设备及可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US7810424B2 (en) 2010-10-12
AU2007242959B2 (en) 2011-12-01
US20080141669A1 (en) 2008-06-19
AU2007242959A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059040A1 (de) Vorrichtung zur Druckerhöhung in Zylindern mit Schalteinrichtung
DE102007023302B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders
EP2024647A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
DE10328286B4 (de) Hydraulischer Schildausbau
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102007025742A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Volumenstromausgleich
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE4420459B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE102007044641B4 (de) Ventil
EP2251550B1 (de) Mobile Baumaschine mit einem Hydrauliksystem
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
EP2291586B1 (de) Vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern mit schalteinrichtung
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
EP1597484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern, insbesondere hydraulischen stempeln
WO2009024136A2 (de) Ausbaugestell für den strebausbau in bergwerken
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE102007047761B4 (de) Ventilanordnung und Ausbaugestell
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE202008002686U1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für geschlossene Hydraulikkreise
EP1685342B1 (de) Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131217