WO1995001498A1 - Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung - Google Patents

Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung Download PDF

Info

Publication number
WO1995001498A1
WO1995001498A1 PCT/DE1994/000730 DE9400730W WO9501498A1 WO 1995001498 A1 WO1995001498 A1 WO 1995001498A1 DE 9400730 W DE9400730 W DE 9400730W WO 9501498 A1 WO9501498 A1 WO 9501498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
sleeve
setting
pressure
bore
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Voss
Original Assignee
Richard Voss Grubenausbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4322912A external-priority patent/DE4322912C2/de
Application filed by Richard Voss Grubenausbau Gmbh filed Critical Richard Voss Grubenausbau Gmbh
Priority to AU69940/94A priority Critical patent/AU680662B2/en
Priority to PL94312215A priority patent/PL174155B1/pl
Publication of WO1995001498A1 publication Critical patent/WO1995001498A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves

Definitions

  • the invention relates to a filling and robbery valve for individual stamp expansion in underground mining and tunneling, which is integrated in the stamp head and on both sides a coupling piece for the setting pistol with a grip groove and locking projection and inside a check valve for setting, a check valve for robbing and a Pressure relief valve for securing the plunger against overload, the valve housing of the pressure relief valve simultaneously representing the piston for the shut-off valve which can be displaced in the bore, which has a sealing attachment which is shaped corresponding to the sealing seat on the inner wall of the housing and which has a the pressure medium is discharged in an environmentally friendly manner onto the coupling piece and can be designed as a suction pump connection.
  • Hydraulic individual punches are still used selectively in underground mining and also in tunnel construction, where stepping out and similarly complex frame combinations cannot be used for reasons of space or other reasons in order to secure the mined cavities. For this purpose, they are stretched between hanging and lying or between the sole and the roof. In addition, they are also used in the longwall in the transition area between longwall and line, where they have to be converted one or more times a day due to the daily progress of mining. As before, individual ram expansion is mostly used in semi-steep and steep storage. In particular in the case of the hydraulic stamps to be implemented daily, the hydraulic fluid consisting of a water-oil mixture has hitherto been sprayed into the environment during the robbery and when the individual stamp is moved in.
  • a bore is provided in the valve body, which leads the pressure fluid to the rear of the valve housing of the pressure relief valve, so that this is lifted out of the valve seat when the check valve is loaded accordingly.
  • Either the pressure fluid must be introduced via a separate setting pistol or it must be ensured in another way that the pressure fluid cannot flow through the valve into the interior of the stem.
  • DE-OS 41 40 317.7 shows a filling and robbery valve in which the filler and robbery valve has coupling pieces of the same design on both sides of the housing with a grip groove and locking projection, so that the setting gun can be attached to both sides.
  • the setting gun is required once to fill the stamp, for which the check valve is opened accordingly by the inflowing hydraulic fluid.
  • the shut-off valve becomes too Opened using the setting gun, for which the valve housing of the pressure relief valve is moved accordingly.
  • the setting gun is clamped on the opposite end of the housing.
  • a piston which is appropriately sealed, is pressed against the valve housing via the pressure fluid, which in turn then pushes the valve housing in such a way that the shut-off valve is opened and the pressure fluid can escape from the interior of the plunger.
  • the valve housing of the pressure relief valve is surrounded by a spring, which is supported on the predatory sleeve or on the corresponding projection and on the corresponding piston.
  • the disadvantage here is that the robbery sleeve is designed to be relatively complex, that the pressure fluid must escape laterally from the robbery sleeve when the pressure limiting valve responds, for which purpose corresponding special bores must be provided and that a return spring is needed to hold the piston in to push back his starting position.
  • the invention is based on the object of further developing this known robbery and filling valve in such a way that a valve with a simple construction is created which enables safe seating and also hydraulic robbery.
  • the problem is solved according to the invention in that the bore receiving the pressure relief valve or its valve housing acting as a piston and the grommet of the setting gun in the predator sleeve in the region of the valve housing attachment and the grommet is sealed by means of sealing rings, that the inner bore of the grommet is sealed directly is directed towards the head of the valve housing and is widened at the end and that the inner bore of the grommet of the hose connection has lateral widenings at the free end.
  • the pressure medium can penetrate into the spring chamber of the pressure limiting valve through the outlet bores, but without being able to pass through the valve piston. This takes over the function of a check valve since it cannot move in via the O-ring, so that the sealing effect is retained in any case.
  • the bore in the guide does not permit further displacement in this direction.
  • the sealing cap of the shut-off valve which at the same time surrounds the non-return valve for setting, is pushed into the corresponding inner bore or onto the inner bore of the setting sleeve, without backflow occurring here, since the inner bore of the spout is free End milling extensions on the side.
  • the sealing cap can therefore not accidentally close the inner bore if the check valve is opened accordingly. In this way, an even and safe operation of the filling and robbery valve is ensured even if a liquid return is carried out in the manner described.
  • the bore on the valve housing attachment is designed to correspond to the valve housing and that the associated sealing ring is arranged in a groove formed in the valve housing.
  • This groove embedded in the valve housing can accommodate an optimally shaped and effective sealing ring, so that the part lying behind in the direction of movement of the valve housing cannot be impaired by the pressure fluid causing the valve housing to move. If this were the case, pressure fluid would ultimately flow back into the plunger even when robbed, which is precisely what is to be prevented.
  • the sealing is achieved because the valve housing and the corresponding bore are so matched to one another that, although displacement of the valve housing is possible, an effective sealing via the sealing ring is ensured on the other hand.
  • a further expedient embodiment provides that the robber sleeve for receiving the sealing ring has a groove on the end of the bore opposite the valve housing attachment, so that the sealing ring is arranged sealingly between the robber sleeve and the grommet.
  • the pressure medium released when the pressure limiting valve responds must be able to escape as freely as possible, which is possible according to the invention in that the bore at the end opposite the valve housing extension is widened to give a small annular gap which ends at the predator sleeve opening or merges into it . Because of this design of the annular gap, it is possible to use the radial bores provided in particular to the side of the valve housing and in the head region thereof as discharge bores of the pressure medium, because this pressure medium can flow out from there in the direction of the predator sleeve opening without to be significantly disabled.
  • the predator sleeve and setting sleeve are screwed into the corresponding recess in the stamping head, so that they are effectively fixed.
  • the one-piece design of the robber sleeve and the coupling piece also results in a simpler assembly.
  • Another expedient training provides that the inner bores of both spouts are equipped with lateral enlargement cuts.
  • This special training has the advantage that the individual parts are aligned. especially the grommets, so that they can also be easily replaced if necessary, since they not only have the lateral extension millings, but also each have a hexagon, so that the connection to the setting gun on the one hand or the hose connection on the other hand is possible without any problems ⁇ is.
  • the hexagon is provided in the transition area between the extension and the gun housing or hose connection, so that the spouts are identical in this area too.
  • the hexagon merges into the expansion millings, so that when the valve responds, ie during robbery, the water can easily flow past the sealing cap without the drainage or suction being hindered.
  • a bulge is provided in the cover plate of the piston, so that there is a channel-shaped design around the pushed-through robbery and setting valve.
  • the inflow or outflow holes are provided, which enable the filling and emptying of the respective individual stamp.
  • the setting sleeve is equipped with radial bores which are formed at the level of the return spring. These radial bores and thus the outflow and outflow bores thus lie exactly in the region of the bulges of the punch head described.
  • the suction pump connection is connected via a short hose without pressure to a transportable container to which a pump which can be switched via a float and which is connected to the return system is assigned.
  • the pressure medium thus flows without pressure through the hose into the container until the float has reached a certain height and then switches the pump, which ensures that the "former" pressure medium is passed back to the return system in a usable manner.
  • An expedient design provides that the container has 10-20 1 storage volume or is stationary and has a volume of 10-100 1.
  • the container with 10 - 20 1 storage volume can easily be taken from one stamp to the other, so that the container is taken from one stamp or group of stamps to the other with the setting pistol, without a permanent space requirement and thus an input narrowing of the workspace, which is not exactly voluminous anyway.
  • larger stamp units are to be operated at the same time, it can be advantageous if, as provided, a correspondingly larger container is used which then remains assigned to this stamp group. It can of course also have 10 - 100 1 more if necessary, whereby it is usually assigned stamp units with which it can progress step by step.
  • the invention provides that the pump is set to overcome the back pressure in the return system. It is generally designed for 40 bar, so that the back pressure can be surely overcome in any case.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a very simple robbery and filling valve is provided, which, in particular, the blocking valve which is important for robbery can be actuated easily and safely, specifically directly by the pressure fluid.
  • a very simple robbery and filling valve is provided, which, in particular, the blocking valve which is important for robbery can be actuated easily and safely, specifically directly by the pressure fluid.
  • the hydraulic pressure applied via the pump is thus used both for setting and for robbing.
  • An exact response or operation of the setting and robbery valve is thus guaranteed.
  • one-piece setting sleeves and robber sleeves can be used and that with regard to the Predator sleeve can be completely dispensed with the previously necessary return springs.
  • FIG. 1 shows a section through a hydraulic stamp with a robbery device with an attached setting gun
  • Fig. 3 shows a forehead of a spout with the corresponding holes
  • the individual stamp shown in FIG. 1 is equipped in the upper part with a combined filling and pirating valve 1.
  • This filling and robbery valve 1 is integrated in the stamp head 3 of the individual stamp 2, whereby it connects the interior 4 of the individual stamp 2 with the outside area.
  • the filling and pirating valve 1 is provided with radial bores 6 which are formed in the setting sleeve 7 and which allow the pressure fluid from the stamping lines to flow through the filling and pirating valve 1 or through the filling and pirating valve 1 in allow the interior 4.
  • the setting sleeve 7 and the robber sleeve 8 are connected to one another via a connecting thread 9, wherein they are fixed in the punch head 3 when screwing into one another.
  • a return spring 10 is also provided here, which is supported on the support projection 11 and on the pressure relief valve 12 or its valve housing 13 and which ensures that the pressure relief valve 12 is fixed under tension in the setting sleeve 7 and the robber sleeve 8 or in the hole 30 that penetrates both of them.
  • this return spring 10 ensures that the shut-off valve, which is opened during the robbery in order to give the hydraulic fluid the opportunity to flow off via the hose connection, is always securely sealed during the rest of the operation, so that pressure fluid cannot escape here.
  • the return spring 10 is supported on the pressure limiting valve 12 in the region of the valve housing attachment 14.
  • the robbery sleeve 8 has a coupling piece 17, which is otherwise identical to the coupling piece of the setting sleeve 7.
  • the setting gun 19 can be effectively fixed via the latch 18, so that the inner bore 20 is arranged and aligned so that the pressure fluid via the inner bore 20 and the hexagon-21 and when the handle 27 and thus the corresponding valve is actuated the extension 22 can flow precisely onto the head 25 of the valve housing 13.
  • Inner bore 20, hexagon 21 and extension 22 are formed in the grommet 26 of the setting pistol 19, with 24 extension millings 23 being provided at the free end, the function of which is further pointed out below.
  • a groove 29 is formed in the end 28 opposite the valve housing extension, in which a sealing ring 31 is formed.
  • a further sealing ring 32 is provided in the area of the valve housing attachment 14, which rests in a groove 14 formed in the valve housing 13 and which ensures that hydraulic fluid cannot penetrate into the interior 4 of the individual plunger 2 when the valve housing 13 is moved.
  • the groove 29 with the sealing ring 31 is formed in the coupling piece 17, so that an effective seal can take place in this area when the grommet 26 is inserted.
  • the groove 33 is also provided, in which the sealing ring 32 rests. Since the valve housing 13 and the bore 30 are matched to one another in such a way that only the displacement of the valve housing 13 in the bore 30 is possible, an effective seal is ensured here via the sealing ring 32.
  • the check valve which has to be opened during robbing, has the sealing attachment 35 and the sealing seat 36, the sealing cap 38 and the valve housing 13 together with the sealing attachment 35 and sealing seat 36 forming the locking valve 37.
  • a sealing ring 39 is additionally provided, by means of which an effective sealing is always guaranteed, since the sealing cap 38 with the sealing ring 39 is pressed into the sealing seat 36, specifically via the return spring 10.
  • the sealing seat 36 is formed on the support projection 11.
  • the support ring 40 can, if necessary, be inserted into the bore 30 in the setting sleeve 7, so that the seal is effected as described via the sealing attachment 35, sealing seat 36 and sealing cap 38 or sealing ring 39.
  • an identical coupling piece 45 with a latch 46 via which the hose connection can be connected to this coupling piece.
  • an inner bore 47 with hexagon 48, extension 49 and extension milling 50 is formed in the spout 51.
  • the expansion milling 50 which is illustrated in particular with the aid of FIG. 3, ensures that when the shut-off valve of the emerging hydraulic fluid responds, it is reliably discharged via the suction pump connection 52.
  • the escaping pressure medium can be safely discharged because an annular gap 55 remains between the valve housing 13 and the wall of the bore 30, via which the pressure medium that flows out of the outlet bore 57 of the pressure limiting valve 12 and the filling and Leaves robbery valve 1 via the predator sleeve opening 56, is not hindered.
  • suction pump connection 52 Since a suction pump connection 52 is provided here, a rapid retraction of the stamp head is ensured.
  • suction pump connection 52 is actually incorrect.
  • An approximately five to ten meter long hose 62 is connected to the suction pump connection 52, to which an approximately 15 liter container 63 is coupled.
  • the pressure medium flows from the individual stamp 2 back into this container 63 without pressure.
  • the container 63 receives a pump 65 which can be switched by a float 64 and which in turn presses the "former" pressure medium back into the return system 66 against the back pressure.
  • the diagram according to FIG. 4 correspondingly illustrates this.
  • the pump 65 can accordingly be set up to approximately 40 bar.
  • the container 63 can be assigned to several punches 2 or it is coupled to the setting gun 19 and carried accordingly, which is possible in particular in the case of the small containers of approximately 10 1. In the case of the embodiment carried along, the volume may even be reduced, in contrast, in the case of a stationary version of the container 63, the volume may be increased accordingly.
  • the selected cross sections ensure that pressure fluid can act reliably on the valve housing 13 from the gun housing 59 via the transition region 58.
  • a locomotive core of the setting pistol is not to be feared; rather, it is also possible to work with larger pressures without the risk of failure.
  • the above description clarifies the effect of the check valve.
  • the pressure limiting valve 12 integrated in the stamp head 3 responds during use of the individual stamp when the interior 4 of the individual stamp comes under extreme pressure due to any circumstances. Then pressure is exerted via the radial bores 6 on the pressure limiting valve, which releases pressure fluid via the individual parts (not shown here) at the predetermined time or pressure level, which can then flow out via the annular gap 55 and the predator sleeve opening 56. If such an individual stamp 2 is now to be filled, it is simply necessary to fix the setting gun on the opposite side, ie on the setting sleeve 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Für den Einsatz im untertätigen Einzelstempelausbau ist ein kombiniertes Füll- und Raubventil (1) vorgesehen, in dessen Gehäuse ein Rückschlagventil (42) zum Setzen, ein Sperrventil (37) zum Rauben und ein Druckbegrenzungsventil (12) zum Sichern des Stempels gegen Überlast integriert sind. Das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils (37) dient hier als Kolben für das Sperrventil (37), wobei es über die Setzpistole hydraulisch verschoben wird und zwar durch direkte Beeinflussung des Ventilgehäuses bzw. dessen Kopf durch die einströmende Druckflüssigkeit. Um dies zu ermöglichen, sind entsprechende Dichtringe angeordnet und außerdem ist durch Erweiterungsfräsungen dafür Sorge getragen, daß beim Ansprechen des Sperrventils (37) die Druckflüssigkeit auch sicher austreten und abgeleitet werden kann. Mit der Erfindung ist es dabei erstmals möglich, eine große Menge an Druckflüssigkeit abzupumpen, die dann erneut für ähnliche Einsätze zur Verfügung steht.

Description

Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführunq
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Füll- und Raubventil für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau, das in den Stempelkopf integriert ist und beidseitig ein Kupp¬ lungsstück für die Setzpistole mit Griffnut und Rastvorsprung und innen ein Rückschlagventil zum Setzen, ein Sperrventil zum Rauben und ein Druckbegrenzungsventil zum Sichern des Stempels gegen Überlast aufweist, wobei das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils zugleich den in der Bohrung ver¬ schiebbaren Kolben für das Sperrventil darstellt, das über einen Dichtansatz verfügt, der mit dem Dichtsitz an der Ge¬ häuseinnenwand korrespondierend geformt ist und wobei über einen auf das Kupplungsstück aufklemmbaren und als Saugpum¬ penanschluß ausgebildeten Schlauchanschluß das Druckmedium umweltfreundlich abgeführt wird.
Hydraulische Einzelstempel werden nach wie vor im unter¬ tägigen Bergbau und auch im Tunnelbau dort punktuell einge¬ setzt, wo Schreitausbau und ähnlich aufwendige Gestellkombi¬ nationen aus Platzgründen oder anderen Gründen nicht einge¬ setzt werden können, um so die bergmännisch hergestellten Hohlräume abzusichern. Sie werden hierzu zwischen Hangendem und Liegendem bzw. zwischen Sohle und Firste verspannt. Dar¬ über hinaus werden sie auch im Streb jeweils im Übergangsbe¬ reich zwischen Streb und Strecke eingesetzt, wo sie aufgrund des täglichen Abbaufortschrittes einmal oder mehrmals am Tage umgesetzt werden müssen. Nach wie vor wird auch in der halb¬ steilen und steilen Lagerung meist Einzelstempelausbau einge¬ setzt. Insbesondere bei den täglich umzusetzenden Hydraulik¬ stempeln wurde bisher die aus einem Wasser-Öl-Gemisch beste¬ hende Druckflüssigkeit beim Rauben und beim Einfahren des Einzelstempels in die Umgebung abgespritzt. Auch wenn es sich aufgrund des Wasser-Öl-Gemisches nur um relativ kleine Mengen Öl handelt, ist nicht zu vermeiden, daß die abgespritzte Druckflüssigkeit bis zum Schachtsumpf gelangt und von dort nach Übertage abgepumpt wird oder auf andere Art und Weise in den Wasserkreislauf gerät, so daß Umweltbelästigungen nicht zu vermeiden sind. Hinzu kommt, daß die Wasser-Öl-Emulsion aufgrund dieser Verfahrensweise nur einmal benutzt werden kann, so daß sie kontinuierlich ersetzt werden muß.
Aus der DE-GM 89 12 529 ist es bekannt, die Druckflüs¬ sigkeit über ein hydraulisch entsperrbares Sperrventil vom gleichen Ventilgehäuseende in den Einzelstempel hineinzu¬ drücken und beim Rauben auch wieder zu entnehmen. Beim Rauben fließt damit die Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung, wo¬ bei mit Hilfe einer Venturidüse o.a. Einrichtungen der Ab¬ fließvorgang beschleunigt werden kann. Die so rückgewonnene Druckflüssigkeit kann dann erneut zum Setzen von Stempeln über die Setzpistole eingesetzt werden. Nachteilig bei diesen bekannten Hydraulikstempeln und den dazu gehörigen Ventilen ist der sehr komplizierte Aufbau des Kombiventils, das auch schon aus der DE-OS 35 04 878 im Prinzip bekannt ist. Um das Sperrventil zu öffnen, ist in dem Ventilkörper eine Bohrung vorgesehen, die die Druckflüssigkeit auf die Rückseite des Ventilgehäuses des Druckbegrenzungsventils führt, so daß die¬ ses bei entsprechender Belastung des Sperrventils aus dem Ventilsitz gehoben wird. Entweder muß die Druckflüssigkeit über eine gesonderte Setzpistole eingeführt werden oder es muß auf andere Art und Weise sicher gestellt werden, daß die Druckflüssigkeit nicht durch das Ventil hindurch in das Stem¬ pelinnere abfließen kann.
Die DE-OS 41 40 317.7 zeigt ein Füll- und Raubventil, bei dem das Füll- und Raubventil beidseitig des Gehäuses gleich ausgebildete Kupplungsstücke mit Griffnut und Rastvor¬ sprung aufweist, so daß auf beiden Seiten die Setzpistole angesetzt werden kann. Die Setzpistole wird einmal benötigt, um den Stempel zu füllen, wozu das Rückschlagventil entspre¬ chend durch die einströmende Druckflüssigkeit geöffnet wird. Beim Rauben des Stempels dagegen wird das Sperrventil mit Hilfe der Setzpistole geöffnet, wozu das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils entsprechend verschoben wird. Die Setzpistole wird dazu an dem gegenüberliegenden Ende des Ge¬ häuses angeklemmt. Über die Druckflüssigkeit wird ein Kolben, der entsprechend abgedichtet ist, gegen das Ventilgehäuse gedrückt, der dann seinerseits das Ventilgehäuse so ver¬ schiebt, daß das Sperrventil geöffnet wird und die Druckflüs¬ sigkeit aus dem Inneren des Stempels entweichen kann. Das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils ist von einer Feder umgeben, die sich einmal an der Raubhülse bzw. an dem ent¬ sprechenden Vorsprung abstützt und zum anderen am ent¬ sprechenden Kolben. Nachteilig dabei ist, daß die Raubhülse verhältnismäßig aufwendig ausgebildet ist, daß die Druckflüs¬ sigkeit beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils seitlich aus der Raubhülse entweichen muß, wozu entsprechende Sonder¬ bohrungen vorgesehen werden müssen und daß eben eine Rück¬ stellfeder benötigt wird, um den Kolben in seine Ausgangslage jeweils zurückzudrücken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dieses be¬ kannte Raub- und Füllventil so weiter zu entwickeln, daß ein im Aufbau einfaches Ventil geschaffen ist, das ein sicheres Setzen und auch hydraulisches Rauben ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Druckbegrenzungsventil bzw. dessen als Kolben wirkendes Ventilgehäuse und die Tülle der Setzpistole aufnehmende Boh¬ rung in der Raubhülse im Bereich des Ventilgehäuseansatzes und der Tülle über Dichtringe abgedichtet ist, daß die Innen¬ bohrung der Tülle direkt auf den Kopf des Ventilgehäuses ge¬ richtet ausgebildet und endseitig erweitert ist und daß die Innenbohrung der Tülle des Schlauchanschlusses am freien Ende seitliche Erweiterungsfräsungen aufweist.
Durch diese besondere Ausbildung insbesondere des Raub¬ hülsenbereiches ist es möglich, auf die bisher zum Rückstel¬ len des Bolzens oder Kolbens benötigte Feder völlig zu ver- ziehten. Damit kann eine im Aufbau einfachere und insbesonde¬ re im Durchmesser verringerte Raubhülse eingesetzt werden, in der der Kolben bzw. besser gesagt das Ventilgehäuse in der Bohrung unmittelbar durch die die Setzpistole verlassende Druckflüssigkeit verschoben wird, um das Sperrventil zum Rau¬ ben zu öffnen. Dies ist deshalb möglich, weil nun die Bohrung selbst so abgedichtet ist, daß mit dem Aufsetzen der Setzpi¬ stole ein direktes Einspritzen der Druckflüssigkeit in die Raubhülse möglich wird. Die Flächenverhältnisse sind dabei so gewählt, daß ein sicheres und gleichmäßiges Öffnen des Sperr¬ ventils auf jeden Fall gewährleistet ist, ohne daß es der Zwischenschaltung eines Bolzens oder Kolbens bedarf. Das Druckmedium kann zwar in den Federraum des Druckbegrenzungs¬ ventils durch die Ausgangsbohrungen eindringen, ohne aber den Ventilkolben passieren zu können. Dieser übernimmt die Funk¬ tion eines Rückschlagventils, da er nicht über den O-Ring einfahren kann, so daß die Dichtwirkung auf jeden Fall erhal¬ ten bleibt. Die Bohrung in der Führung läßt ein weiteres Ver¬ schieben in dieser Richtung nicht zu. Auf der gegenüberlie¬ genden Seite wird die Dichtkappe des Sperrventils, die ja gleichzeitig das Rückschlagventil zum Setzen umgibt, in die entsprechende Innenbohrung oder auf die Innenbohrung der Setzhülse zugeschoben, ohne daß es hier zu einem Rückstau kommen kann, da die Innenbohrung der Tülle am freien Ende seitliche Erweiterungsfräsungen aufweist. Die Dichtkappe kann somit die Innenbohrung nicht versehentlich verschließen, wenn das Sperrventil entsprechend weit geöffnet wird. Ein immer gleichmäßiger und sicherer Betrieb des Füll- und Raubventils ist auf diese Art und Weise auch dann gesichert, wenn eine Flüssigkeitsrückführung in der beschriebenen Weise vorgenom¬ men wird.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bohrung am Ventilgehäuseansatz mit dem Ventilgehäuse korrespondierend ausgebildet und der zugeord¬ nete Dichtring in einer im Ventilgehäuse ausgebildeten Nut angeordnet ist. Diese in das Ventilgehäuse eingelassene Nut kann einen optimal geformten und wirksamen Dichtring aufneh¬ men, so daß der in Bewegungsrichtung des Ventilgehäuses da- hinterliegende Teil nicht durch die das Verschieben des Ven¬ tilgehäuses bewirkende Druckflüssigkeit beeinträchtigt werden kann. Wäre dies der Fall, würde letztlich auch beim Rauben Druckflüssigkeit in den Stempel zurückströmen, was ja gerade verhindert werden soll. Die Abdichtung wird dabei erreicht, weil Ventilgehäuse und die entsprechende Bohrung so auf ein¬ ander abgestimmt sind, daß zwar ein Verschieben des Ventilge¬ häuses möglich, eine wirksame Abdichtung über den Dichtring andererseits aber gewährleistet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Raubhülse zur Aufnahme des Dichtringes auf der dem Ventilge¬ häuseansatz gegenüberliegenden Ende der Bohrung eine Nut auf¬ weist, so daß der Dichtring zwischen Raubhülse und Tülle ab¬ dichtend angeordnet ist. Mit dem Einführen der Tülle der Setzpistole in die Raubhülse erfolgt somit gleichzeitig eine Abdichtung, so daß die dann zum Öffnen des Sperrventils benö¬ tigte Druckflüssigkeit nicht wieder entweichen kann. Vielmehr ist eine wirksame Abdichtung geschaffen und andererseits si¬ cher gestellt, daß das Öffnen des Sperrventils durch Ver¬ schieben des Ventilgehäuses des Druckbegrenzungsventils wirk¬ sam erfolgt, so bald die Setzpistole aufgesetzt und das Ven¬ til in der Setzpistole geöffnet ist.
Das beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventil freige¬ setzte Druckmedium muß möglichst unbehindert entweichen kön¬ nen, was gemäß der Erfindung dadurch möglich wird, daß die Bohrung an dem Ventilgehäuseansatz gegenüberliegenden Ende einen kleinen Ringspalt ergebend erweitert ist, der an der Raubhülsenöffnung endet bzw. in diese übergeht. Aufgrund die¬ ser Ausbildung des Ringspaltes ist es möglich, die insbeson¬ dere seitlich des Ventilgehäuses und in dessen Kopfbereich vorgesehenen Radialbohrungen als Austragsbohrungen des Druck¬ mediums einzusetzen, weil nämlich dieses Druckmedium von hieraus in Richtung Raubhülsenöffnung abströmen kann, ohne nennenswert behindert zu werden. Dabei ist zu berücksichti¬ gen, daß beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils ja die Setzpistole nicht auf dieses Ende des Raub- und Setzventils aufgesetzt ist, so daß eine Behinderung beim Abströmen nach Passieren der Raubhülsenöffnung nicht zu erwarten ist. Rein theoretisch wäre es auch möglich, auf diese Seite dann einen Saugpumpenanschluß oder auch nur Schlauchansschluß anzubrin¬ gen, um auf diese Art und Weise, daß beim Ansprechend des Druckbegrenzungsventil freigesetzte Druckmedium ebenfalls aufzufangen und entsprechend abzuführen. Dies wird aber in aller Regel wegen der auch relativ geringen Mengen nicht er¬ forderlich werden.
Weiter vorne ist bereits erwähnt, daß aufgrund der ge¬ schickten und zweckmäßigen Bauweise des erfindungsgemäßen Raub- und Setzventiles die Anordnung einer Feder für das Rückstellen nach Ansprechen des Sperrventils nicht erforder¬ lich ist. Dieses Verzichten auf diese Feder bietet vorteil¬ haft die Möglichkeit, Raubhülse und Kupplungsstück als Bau¬ einheit auszubilden, die mit der ebenfalls einstückig ausge¬ bildeten Setzhülse einander im Stempelkopf festlegend ver- schraubbar ist. Das Raub- und Sperrventil verfügt somit ei¬ gentlich über ein zweiteiliges Gehäuse, das durch gegenseiti¬ ges Verschrauben so im Stempelkopf festgelegt wird, daß dann die einzelnen Funktionsventile voll wirksam werden können ohne einander zu behindern bzw. ohne gesondert festgesetzt werden zu müssen. Vielmehr werden Raubhülse und Setzhülse beim Verschrauben in die entsprechende Ausnehmung des Stem¬ pelkopfes hineingezogen, so daß sie wirksam festgelegt sind. Die einstückige Ausbildung der Raubhülse und des Kupplungs¬ stückes bringt dabei gleichzeitig auch eine einfachere Monta¬ ge.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Innenbohrungen beider Tüllen mit seitlichen Erweiterungsfrä¬ sungen ausgerüstet sind. Diese besondere Ausbildung hat den Vorteil, daß die Einzelteile aneinander angeglichen sind. insbesondere die Tüllen, so daß sie ggf. auch problemlos aus¬ getauscht werden können, da sie nicht nur die seitlichen Er- weiterungsfräsungen aufweisen, sondern auch jeweils einen Sechskant, so daß das Verbinden mit der Setzpistole einer¬ seits oder dem Schlauchanschluß andererseits problemlos mög¬ lich ist. Der Sechskant ist im Übergangsbereich zwischen Er¬ weiterung und Pistolengehäuse bzw. Schlauchanschluß vorgese¬ hen, so daß die Tüllen auch in diesem Bereich identisch sind. Der Sechskant geht dabei in die Erweiterungsfräsungen über, so daß beim Ansprechen des Ventils, d.h. beim Rauben das Was¬ ser problemlos an der Dichtkappe vorbeifließen kann, ohne daß der Abfluß bzw. das Absaugen behindert würde.
Im Bereich des Stempelkopfes ist in der Deckplatte des Kolbens eine Ausbuchtung vorgesehen, so daß sich eine kanal- förmige Ausbildung rund um das durchgeschobene Raub- und Setzventil ergibt. In diesem Bereich sind die Zufluß- oder Abflußbohrungen vorgesehen, die das Befüllen und Entleeren des jeweiligen Einzelstempels ermöglichen. Aus Zweckmäßig¬ keitsgründen ist vorgesehen, daß die Setzhülse mit Radialboh¬ rungen ausgerüstet ist, die in Höhe der Rückstellfeder ausge¬ bildet sind. Damit liegen diese Radialbohrungen und damit die Aus- und Abflußbohrungen genau im Bereich der beschriebenen Ausbuchtungen des Stempelkopfes.
Entgegen der Lehren im Stand der Technik wird das Druck¬ medium aus dem Inneren des Stempels nicht herausgesaugt, son¬ dern es fließt gleichmäßig ab, um einen gleichmäßigen Betrieb zu ermöglichen. Dementsprechend ist vorgesehen, daß der Saug¬ pumpenanschluß über einen kurzen Schlauch drucklos mit einem transportablen Behälter verbunden ist, dem eine über einen Schwimmer schaltbare und mit dem Rücklaufsystem verbundene Pumpe zugeordnet ist. Das Druckmedium fließt somit drucklos über den Schlauch in den Behälter, bis der Schwimmer eine bestimmte Höhe erreicht hat und dann die Pumpe schaltet, die dafür sorgt, daß das "ehemalige" Druckmedium wieder nutzbar in das RücklaufSystem übergeben wird. Eine zweckmäßige Ausbildung sieht dabei vor, daß der Behälter 10 - 20 1 Speichervolumen aufweist oder stationär und ein Volumen von 10 - 100 1 aufweisend ausgebildet ist. Der Behälter mit 10 - 20 1 Speichervolumen kann problemlos mit von einer Stempelheit zur anderen genommen werden, so daß quasi der Behälter jeweils mit der Setzpistole zusammen von einem Stempel oder einer Stempelgruppe zur anderen genommen wird, ohne daß ein bleibender Platzbedarf und damit eine Ein¬ engung des sowieso ja nicht gerade voluminösen Arbeitsplatzes erforderlich wird. Dort, wo insbesondere größere Stempelein¬ heiten gleichzeitig zu bedienen sind, kann es von Vorteil sein, wenn wie vorgesehen, ein entsprechend größerer Behälter verwendet wird, der dann auch dieser Stempelgruppe zugeordnet bleibt. Er kann 10 - 100 1 natürlich bei Bedarf auch mehr aufweisen, wobei er in der Regel Stempeleinheiten zugeordnet ist, mit denen er schrittweise voranschreiten kann.
Um den Betrieb sicherzustellen und den Behälter auch immer frei zur Aufnahme weiteren Druckmediums zu haben, sieht die Erfindung vor, daß die Pumpe den Staudruck im Rück¬ laufsystem sicher überwindend eingestellt ist. Sie ist in der Regel auf 40 bar ausgelegt, so daß auf jeden Fall der Stau¬ druck sicher zu überwinden ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein im Aufbau sehr einfaches Raub- und Füllventil ge¬ schaffen ist, dem insbesondere das für das Rauben wichtige Sperrventil leicht und sicher und zwar direkt durch die Druckflüssigkeit betätigt werden kann. Damit ist sowohl wäh¬ rend des Setzens wie auch nunmehr des Raubens ein direkter hydraulischer Einfluß gegeben, so daß Beeinträchtigungen durch Umsetzungen entfallen. Der über die Pumpe anstehende hydraulische Druck wird somit sowohl direkt zum Setzen wie auch zum Rauben eingesetzt. Ein genaues Ansprechen bzw. Be¬ treiben des Setz- und Raubventils ist so gewährleistet. Vor¬ teilhaft ist darüber hinaus, daß einstückige Setzhülsen und Raubhülsen zum Einsatz kommen können und daß bezüglich der Raubhülse auf die bisher notwendigen Rückstellfedern völlig verzichtet werden kann. Damit ist nicht nur der Aufbau der¬ artiger Setz- und Raubventile vereinfacht, sondern auch der Betrieb, weil Beeinflussungen durch diese zusätzlichen Federn und sonstigen Ventilteile entfallen. Vorteilhaft ist weiter, daß dieses Ventil sogar durch Umrüstung der vorhandenen Ein¬ zelstempelventile möglich ist, zumal gegenüber den mechanisch verstellten Sperrventilen hier eine wesentliche Vereinfachung zu verzeichnen ist. Darüber hinaus wird vorteilhaft mit der üblichen Technik gearbeitet, nämlich der Setzpistole und dem dafür benötigten Fallriegel, so daß der Bergmann diese opti¬ mierte Technik auch problemlos akzeptieren kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei¬ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Hydraulikstem¬ pel mit Raubvorrichtung mit angesetzter Setzpistole,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des kombi¬ nierten Setz- und Raubventils,
Fig. 3 eine Vorkopfansieht einer Tülle mit den entsprechenden Bohrungen und
Fig. 4 das RücklaufSystem mit druckloser Verbin¬ dung zum Behälter.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Einzelstempel ist im oberen Teil mit einem kombinierten Füll- und Raubventil 1 ausgerü¬ stet. Dieses Füll- und Raubventil 1 ist in den Stempelkopf 3 des Einzelstempels 2 integriert, wobei es den Innenraum 4 des Einzelstempels 2 mit dem Außenbereich verbindet. Hierzu ist das Füll- und Raubventil 1 mit Radialbohrun¬ gen 6 versehen, die in der Setzhülse 7 ausgebildet sind und die ein Durchströmen der Druckflüssigkeit aus dem Stempelin¬ neren durch das Füll- und Raubventil 1 bzw. durch das Füll- und Raubventil 1 in den Innenraum 4 ermöglichen.
Setzhülse 7 und Raubhülse 8 sind über ein Verbindungs¬ gewinde 9 miteinander verbunden, wobei sie beim Ineinander- schrauben im Stempelkopf 3 festgesetzt werden.
Wie üblich ist auch hier eine Rückstellfeder 10 vorgese¬ hen, die sich am Stützvorsprung 11 und am Druckbegrenzungs¬ ventil 12 bzw. dessen Ventilgehäuse 13 abstützt und die dafür sorgt, daß das Druckbegrenzungsventil 12 unter Spannung in Setzhülse 7 und Raubhülse 8 festgesetzt ist bzw. in der beide durchörternden Bohrung 30. Außerdem sorgt diese Rückstellfe¬ der 10 dafür, daß das Sperrventil, das beim Rauben geöffnet wird, um der Druckflüssigkeit die Möglichkeit zu geben, über den Schlauchanschluß abzufließen, während des übrigen Betrie¬ bes immer sicher abgedichtet ist, so daß dann Druckflüssig¬ keit hier nicht austreten kann. Die Rückstellfeder 10 stützt sich wie gesagt am Druckbegrenzungsventil 12 im Bereich des Ventilgehäuseansatzes 14 ab.
Die Raubhülse 8 verfügt über ein Kupplungsstück 17, das im übrigen identisch mit dem Kupplungsstück der Setzhülse 7 ist. An diesem Kupplungsstück 17 kann über den Fallriegel 18 die Setzpistole 19 wirksam festgelegt werden, so daß deren Innenbohrung 20 so angeordnet und ausgerichtet ist, daß die bei Betätigen des Handgriffes 27 und damit des entsprechenden Ventils Druckflüssigkeit über die Innenbohrung 20 und den Sechskant-21 sowie die Erweiterung 22 genau auf den Kopf 25 des Ventilgehäuses 13 strömen kann. Innenbohrung 20, Sechs¬ kant 21 und Erweiterung 22 sind in der Tülle 26 der Setzpi¬ stole 19 ausgebildet, wobei am freien Ende 24 Erweiterungs- fräsungen 23 vorgesehen sind, auf deren Funktion weiter hin¬ ten noch hingewiesen wird. Das direkte Einwirken der Druckflüssigkeit die über die Setzpistole 19 auf das Ventilgehäuse 13 gerichtet wird, ist möglich, weil am dem Ventilgehäuseansatz gegenüberliegenden Ende 28 eine Nut 29 ausgebildet ist, in der ein Dichtring 31 ausgebildet ist. Außerdem ist im Bereich des Ventilgehäuse¬ ansatzes 14 ein weiterer Dichtring 32 vorgesehen, der in ei¬ ner im Ventilgehäuse 13 ausgebildeten Nut 14 ruht und der dafür sorgt, daß beim Verschieben des Ventilgehäuses 13 Druckflüssigkeit nicht in den Innenraum 4 des Einzelstempels 2 eindringen kann. Die Nut 29 mit dem Dichtring 31 ist in dem Kupplungsstück 17 ausgebildet, so daß beim Einschieben der Tülle 26 eine wirksame Abdichtung in diesem Bereich erfolgen kann. Im Bereich des Ventilgehäuseansatzes 14 ist darüber hinaus die Nut 33 vorgesehen, in der der Dichtring 32 ruht. Da hier Ventilgehäuse 13 und Bohrung 30 so aneinander ange¬ glichen sind, daß lediglich das Verschieben des Ventilgehäu¬ ses 13 in der Bohrung 30 möglich ist, ist hier eine wirksame Abdichtung über den Dichtring 32 sichergestellt.
Das Sperrventil, das beim Rauben geöffnet werden muß, verfügt über den Dichtansatz 35 und den Dichtsitz 36, wobei die Dichtkappe 38 bzw. das Ventilgehäuse 13 zusammen mit Dichtansatz 35 und Dichtsitz 36 das Sperrventil 37 bilden. Zweckmäßigerweise ist zusätzlich ein Dichtring 39 vorgesehen, über den ein wirksames Abdichten immer gewährleistet ist, da die Dichtkappe 38 mit dem Dichtring 39 in den Dichtsitz 36 hineingepreßt wird und zwar über die Rückstellfeder 10. Der Dichtsitz 36 ist dabei am Stützvorsprung 11 ausgebildet. Der Stützring 40 kann in die Bohrung 30 in der Setzhülse 7 ggf. eingeschoben werden, so daß die Dichtung wie geschildert über Dichtansatz 35, Dichtsitz 36 und Dichtkappe 38 bzw. Dichtring 39 bewirkt wird.
Vorne an der Dichtkappe 38 ist eine Axialbohrung 41 vor¬ gesehen, aus der der Dichtkolben 43 mit seiner Spitze 44 vor¬ steht, so daß beim geschlossenen Rückschlagventil 42 der Dichtkolben 43 wirksam in der Axialbohrung und damit in der Dichtfläche aufsitzt, so daß Druckmedium hier nicht austreten kann. Entsprechendes verdeutlicht insbesondere auch Fig. 2.
Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. der Setzhülse 7 zugeordnet ist ein identisches Kupplungsstück 45 mit Fallrie¬ gel 46 vorgesehen, über die der Schlauchanschluß an dieses Kupplungsstück angeschlossen werden kann. Auch hier ist in der Tülle 51 eine Innenbohrung 47 mit Sechskant 48, Erweite¬ rung 49 und Erweiterungsfräsung 50 ausgebildet. Die Erweite- rungsfräsung 50, die insbesondere an Hand der Fig. 3 verdeut¬ licht ist, sichert beim Ansprechen des Sperrventils der aus¬ tretenden Druckflüssigkeit ein sicheres Abführen über den Saugpumpenanschluß 52.
Beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils 12 kann das austretende Druckmedium sicher abgeführt werden, weil zwischen dem Ventilgehäuse 13 und der Wandung der Bohrung 30 ein Ringspalt 55 verbleibt, über den das Druckmedium, das aus der Ausgangsbohrung 57 des Druckbegrenzungsventils 12 aus¬ strömt und das Füll- und Raubventil 1 über die Raubhülsenöff¬ nung 56 verläßt, nicht behindert wird.
Beim Aufsetzen der Setzpistole 19 auf die Raubhülse 8 erfolgt zunächst nichts. Vielmehr wird über den Fallriegel 18 zunächst einmal die Setzpistole 19 fest mit dem Kupplungs¬ stück 17 verbunden. Mit Betätigen des Handgriffes 27 wird dann Druckflüssigkeit freigegeben, die durch die Innenbohrung 20 und den Sechskant 21 sowie die Erweiterung 22 hindurch fließt und genau auf den Kopf 25 des Ventilgehäuses 13 bzw. Druckbegrenzungsventiles 12 auftrifft. Das Druckmedium drückt dann das als Kolben wirkende Ventilgehäuse 13 gegen die Kraft der Rückstellfeder 10 in Richtung Setzhülse 7. Dadurch wird die Dichtkappe 38 aus dem Dichtansatz 35/Dichtsitz 36 heraus¬ gedrückt, so daß die Druckflüssigkeit aus dem Innenraum 4 des Einzelstempelventils 2 über die Radialbohrungen 6 austreten kann. Da hier ein Saugpumpenanschluß 52 vorgesehen ist, ist ein schnelles Einfahren des Stempelkopfes sichergestellt. Der Begriff Saugpumpenanschluß 52 ist eigentlich nicht korrekt. An den Saugpumpenanschluß 52 ist nämlich ein etwa fünf bis zehn Meter langer Schlauch 62 angeschlossen, an den ein etwa 15 1 aufnehmender Behälter 63 angekoppelt ist. Das Druckmedium fließt aus dem Einzelstempel 2 drucklos in diesen Behälter 63 zurück. Der Behälter 63 nimmt eine über einen Schwimmer 64 schaltbare Pumpe 65 auf, die ihrerseits das "ehemalige" Druckmedium gegen den Rückstaudruck in das Rück¬ laufsystem 66 zurückdrückt. Entsprechendes verdeutlicht das Schema nach Fig. 4. Die Pumpe 65 ist entsprechend bis etwa 40 bar einstellbar.
Der Behälter 63 kann mehreren Stempeln 2 zugeordnet sein oder aber er wird mit der Setzpistole 19 gekoppelt und ent¬ sprechend mitgeführt, was insbesondere bei den kleinen Behäl¬ tern von etwa 10 1 möglich ist. Bei der mitgeführten Ausfüh¬ rung kann das Volumen ggf. sogar noch verkleinert, bei einer stationären Ausführung des Behälters 63 dagegen den Notwen¬ digkeiten entsprechend vergrößert werden.
Durch die gewählten Querschnitte ist erreicht, daß vom Pistolengehäuse 59 aus über den Übergangsbereich 58 Druck¬ flüssigkeit sicher auf das Ventilgehäuse 13 einwirken kann. Ein Lokkern der Setzpistole ist nicht zu befürchten; vielmehr kann hier auch mit größeren Drücken gearbeitet werden, ohne daß die Gefahr eines Ausfalls besteht. Die obige Beschreibung verdeutlicht die Wirkung des Sperrventils.
Das in den Stempelkopf 3 integrierte Druckbegrenzungs¬ ventil 12 spricht während des Einsatzes des Einzelstempels dann an, wenn durch irgendwelche Gegebenheiten der Innenraum 4 des Einzelstempels unter extremen Druck gerät. Dann wird über die Radialbohrungen 6 Druck auf das Druckbegrenzungsven¬ til ausgeübt, das über die hier nicht dargestellten Einzel¬ teile zum vorgegebenen Zeitpunkt bzw. Druckniveau Druckflüs¬ sigkeit abgibt, die dann über den Ringspalt 55 und die Raub¬ hülsenöffnung 56 abströmen kann. Soll nun ein derartiger Einzelstempel 2 befüllt werden, so ist es einfach notwendig, die Setzpistole auf der gegen¬ überliegenden Seite, d.h. an der Setzhülse 7 festzulegen. Durch Beaufschlagung der Innenbohrung 47, des Sechskantes 48 und der Erweiterung 49 einschließlich der Erweiterungsfräsung 50 übt der Druck des anstehenden Druckmediums auf den Dicht¬ kolben, der dadurch aus seinem Sitz abgehoben wird, woraufhin Druckflüssigkeit am Dichtkolben 43 vorbei in das Ventilinnere einströmen kann. Durch das Einströmen des Druckmedium wird die Dichtkappe aus dem Dichtsitz gehoben, bzw. bei nachlas¬ sendem Druck aus der Setzpistole schließt dieser Dichtkolben 43 dann automatisch wieder. Auch die Wirkung der Erwei¬ terungsfräsung 50 ist bereits weiter vorne hingewiesen wor¬ den, wobei Fig. 3 insbesondere verdeutlicht, daß durch diese Erweiterungsfräsungen die Sicherheit gegeben ist, daß beim Verschieben des Druckbegrenzungsventils und insbesondere des¬ sen Dichtkappe der Ausfluß des Druckmediums nicht verhindert aber auch nicht behindert wird.
Diese Beschreibung verdeutlicht die Funktionsweise des Kombiventils, das insbesondere als Einzelstempelventil für den untertägigen Bergbau vorgesehen ist, aber auch in anderen Bereichen eingesetzt werden kann, wo es erforderlich ist, mit der Hilfe einer Setzpistole den Einzelstempel zu setzen und ihn durch entsprechende Betätigung nach Möglichkeit auch wie¬ derum durch die Setzpistole einzurauben und zwar so schnell und so vollständig, daß eine Behinderung der Ausbauarbeiten nicht eintritt.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin- dungswesent1ich angesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Füll- und Raubventil für den Einzelstempelaus¬ bau im untertägigen Berg- und Tunnelbau, das in den Stempel¬ kopf integriert ist und beidseitig ein Kupplungsstück für die Setzpistole mit Griffnut und Rastvorsprung und innen ein Rückschlagventil zum Setzen, ein Sperrventil zum Rauben und ein Druckbegrenzungsventil zum Sichern des Stempels gegen Überlast aufweist, wobei das Ventilgehäuse des Druckbegren¬ zungsventils zugleich den in der Bohrung verschiebbaren Kol¬ ben für das Sperrventil darstellt, das über einen Dichtansatz verfügt, der mit dem Dichtsitz an der Gehäuseinnenwand korre¬ spondierend geformt ist und wobei über einen auf das Kupplungsstück aufklemmbaren und als Saugpumpenanschluß aus¬ gebildeten Schlauchanschluß das Druckmedium umweltfreundlich abgeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die das Druckbegrenzungsventil (12) bzw. dessen als Kol¬ ben wirkendes Ventilgehäuse (13) und die Tülle (26) der Setz¬ pistole (19) aufnehmende Bohrung (30) in der Raubhülse (8) im Bereich des Ventilgehäuseansatzes (14) und der Tülle (26) über Dichtringe (31, 32) abgedichtet ist, daß die Innenboh¬ rung (20) der Tülle (26) direkt auf den Kopf (25) des Ventil¬ gehäuses gerichtet ausgebildet und endseitig erweitert ist und daß die Innenbohrung (47) der Tülle (51) des Schlauchan¬ schlusses (52) am freien Ende (24) seitliche Erweiterungsfrä¬ sungen (50) aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Bohrung (30) am Ventilgehäuseansatz (14) mit dem Ven¬ tilgehäuse (13) korrespondierend ausgebildet und der zugeord¬ nete Dichtring (32) in einer im Ventilgehäuse ausgebildeten Nut (33) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Raubhüsle (8) zur Aufnahme des Dichtringes (31) auf der dem Ventilgehäuseansatz (14) gegenüberliegenden Ende (28) der Bohrung (30) eine Nut (29) aufweist, so daß der Dichtring (31) zwischen Raubhülse und Tülle (26) abdichtend angeordnet ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Bohrung (30) an dem Ventilgehäuseansatz (14) gegen¬ überliegenden Ende (28) einen kleinen Ringspalt (55) ergebend erweitert ist, der an der Raubhülsenöffnung (56) endet bzw. in diese übergeht.
5. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß Raubhülse (8) und Kupplungsstück (17) eine Baueinheit bilden, die mit der ebenfalls einstückig ausgebildeten Setz¬ hülse (7) einander im Stempelkopf (3) festlegend verschraub- bar ist.
6. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Innenbohrungen (20, 47) beider Tüllen (26, 51) mit seitlichen Erweiterungsfräsungen (23, 50) ausgerüstet sind.
7. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Innenbohrungen (20, 47) beider Tüllen (26, 51) im Übergangsbereich (58) zwischen Erweiterung (22, 49) und Pi¬ stolengehäuse (59) als Sechskant ausgebildet sind.
8. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Setzhülse (7) mit Radialbohrungen (6) ausgerüstet ist, die in Höhe der Rückstellfeder (10) ausgebildet sind.
9. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Saugpumpenanschluß (52) über einen kurzen Schlauch (62) drucklos mit einem transportablen Behälter (63) verbun¬ den ist, dem eine über einen Schwimmer (64) schaltbare und mit dem Rücklaufsystem (66) verbundene Pumpe (56) zugeordnet ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälter (63) 10 - 20 1 Speichervolumen aufweist oder stationär und ein Volumen von 10 - 100 1 aufweisend ausgebil¬ det ist.
11. Ventil nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Pumpe (65) den Staudruck im Rücklaufsystem (66) si¬ cher überwindend eingestellt ist.
PCT/DE1994/000730 1993-06-30 1994-06-27 Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung WO1995001498A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69940/94A AU680662B2 (en) 1993-06-30 1994-06-27 Filling and recovery valve with fluid return
PL94312215A PL174155B1 (pl) 1993-06-30 1994-06-27 Zawór do napełniania i rabowania z układem do zawracania cieczy

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321721 1993-06-30
DEP4321721.4 1993-06-30
DE4322912A DE4322912C2 (de) 1993-06-30 1993-07-09 Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DEP4322912.3 1993-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995001498A1 true WO1995001498A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=25927252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000730 WO1995001498A1 (de) 1993-06-30 1994-06-27 Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU680662B2 (de)
CZ (1) CZ284598B6 (de)
PL (1) PL174155B1 (de)
WO (1) WO1995001498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858960A (en) * 1995-08-25 1999-01-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softening composition
US7073353B2 (en) 2001-03-26 2006-07-11 Hans Peter Noack Production of mineral wool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140317A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Richard Voss Grubenausbau Gmbh, 5840 Schwerte, De Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140317A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Richard Voss Grubenausbau Gmbh, 5840 Schwerte, De Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858960A (en) * 1995-08-25 1999-01-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softening composition
US7073353B2 (en) 2001-03-26 2006-07-11 Hans Peter Noack Production of mineral wool

Also Published As

Publication number Publication date
CZ336395A3 (en) 1997-02-12
AU6994094A (en) 1995-01-24
CZ284598B6 (cs) 1999-01-13
AU680662B2 (en) 1997-08-07
PL312215A1 (en) 1996-04-01
PL174155B1 (pl) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE202007006631U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2536712A1 (de) Kipphydraulik
DE2308460A1 (de) Ventil
WO2006136354A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE4140317C2 (de) Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE4012481C2 (de) Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil für hydraulische Systeme des Bergbaus, wie vor allem für hydraulische Ausbausysteme
WO1995001498A1 (de) Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung
DE4323462C2 (de) Ausbaustempel für den Untertageeinsatz mit integriertem Druckbegrenzungsventil
DE4401480A1 (de) Ausbaustempel mit integrierter Ventilhülse für ein Druckbegrenzungsventil
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE4209916A1 (de) Bedüsungsventil mit Zuhalte
DE2733270A1 (de) Ausbausteuerung fuer einen schreitenden hydraulischen ausbau
DE4400677B4 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
DE3542274A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hydraulische einrichtungen im bergbau
DE3318641A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schiebekappenzylinder hydraulischer schreitausbaueinheiten
DE7227134U (de) Hydraulischer kolbenhammer
DE4129799A1 (de) Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung
DE19749275B4 (de) Dosierhochdrucksetzpistole
DE19528327B4 (de) Hochdrucksetzpistole
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE3421002A1 (de) Hydraulischer stempel in modulbauweise
DE1192138B (de)
DE10229303A1 (de) Hydraulikstempel mit vereinzelt im Stempelkopf untergebrachten Ventilen
DE3620606A1 (de) Hydraulische bremsdrucksteuervorrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994918738

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-3363

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 571959

Date of ref document: 19960131

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994918738

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-3363

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-3363

Country of ref document: CZ