EP1703032B1 - Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider - Google Patents

Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider Download PDF

Info

Publication number
EP1703032B1
EP1703032B1 EP06001563A EP06001563A EP1703032B1 EP 1703032 B1 EP1703032 B1 EP 1703032B1 EP 06001563 A EP06001563 A EP 06001563A EP 06001563 A EP06001563 A EP 06001563A EP 1703032 B1 EP1703032 B1 EP 1703032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
float
light liquid
seat
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703032A1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel GmbH
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Priority to PL06001563T priority Critical patent/PL1703032T3/pl
Publication of EP1703032A1 publication Critical patent/EP1703032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703032B1 publication Critical patent/EP1703032B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve

Definitions

  • the invention relates to an insert according to the preamble of claim 1, a floor drain according to the preamble of claim 17, and a light liquid separator according to the preamble of claim 18.
  • EP 0 795 652 A is a special floor drain known whose insert contains a odor trap function combined with a light liquid shut-off function for a specified light liquid storage height, and is removable for example for cleaning.
  • This floor drain can not be retrofitted to a backflow-blocking function and can not be installed either initially as a normal floor drain only with odor trap function, since the odor trap is structurally combined with the light liquid shut-off device.
  • the known floor drain is therefore only installed if the wastewater light liquids can be included.
  • light liquid separator with a large-volume separation chamber and a permanently installed light liquid shut-off valve are known, for example SE 222 843 C .
  • the light liquid shut-off valve without odor trap function is bolted to a lid of a masonry separation chamber.
  • the light liquid shut-off valve with fixed light liquid storage height in large-volume, custom-made separation tank is firmly integrated directly in front of the mouth of the process in the wall of the separation vessel and not removable. In both cases, neither a simple cleaning nor retrofitting, for example, on a backwater blocking function is possible.
  • the latter light liquid separators are expensive because they are made from different sized components for the particular application so to speak, and contain special containers and shut-off valves.
  • the invention has for its object to provide a universally applicable and easily handled even by DIYers insert, with a floor drain and a light liquid separator with light liquid blocking function and odor trap and optionally even with a backwater blocking function can be created or retrofitted, the insert should be removed at any time convenient. It should, in other words, a universally convertible, removable at any time insert kit are created with a floor drain odor trap and light liquid blocking function and possibly even backwater blocking function or an existing floor drain can be retrofitted with these functions, and with which also a light liquid separator of simple components and these functions can be produced inexpensively, in each case the comfortable fixing principle: Einsteckflansch / pocket is to be implemented.
  • the insert performs the odor trap and light liquid blocking functions, and even allows easy retrofit to a backwater blocking function.
  • This combination of functions and because of the comfortable and functionally reliable fixing principle by means of the Einsteckflansches and the transmission mechanism with at least one locking element of the insert offers the possibility in a universal way to equip a newly installed floor drain with the light oil liquid blocking function from the outset or an already installed floor drain at retrofit to this function without having to remove and replace the drain pan.
  • the back pressure blocking function can also be realized.
  • the backwater blocking function can also at a later date, namely when needed, realize because the insert is easily removable at any time and then only with a back pressure flap or possibly even with two back pressure flaps.
  • the insert part can also be universally installed when creating a light liquid separator either in an existing separator tank or combine with the creation of the separator with a very simple separating tank, which only needs to have the required volume, and so that the insert part at any time removable and retrofittable or convertible and allows easy cleaning.
  • the floor drain is either fitted with the odor trap and the light liquid blocking function when installing the drain pan by inserting the insert, and possibly even with at least one backflow blocking function.
  • the already installed drain tank with the hitherto a normal floor drain function with odor trap and possibly backwater blocking function has been met, can be retrofitted at any time by inserting the insert on the additional light liquid blocking function. This installation is also easily done by a home improvement. In any case, the insert remains removable for cleaning or maintenance at any time.
  • the light liquid separator can be provided in the separation or storage tank by means of the insert with the odor trap and the light liquid blocking function, the insert remains removable at any time for cleaning or maintenance.
  • the insert offers the advantage of being able to use a simple storage container of any kind, which only needs to have the necessary volume, because the insert can be used reliably in a few steps without the need for a special preparation storage tanks.
  • a particularly expedient embodiment of the insert part is characterized in that the light liquid storage height defined by the light liquid blocking device can be optionally changed, for example to adapt the insert part to different conditions with regard to the storage volume for light liquids. Namely, in a floor drain, a lower light liquid storage height may well be sufficient while in a light liquid separator a larger storage volume or a larger light liquid storage height is required or even prescribed.
  • a storage volume can be achieved to shut off, which corresponds to ten times or more of the flow rate of the insert.
  • the retrofitting can be done either by the manufacturer of the insert or even by the user if necessary, whereby the main components of the insert are not affected by the conversion.
  • the light liquid blocking device is partially incorporated into the riser shaft wall of the odor trap. This results in a compact design of the insert, especially in the horizontal direction.
  • the riser duct wall of the odor trap has a dual function, since it also forms a guide channel for the float of the light liquid blocking device.
  • To further limit the float trajectory is at a distance from the riser wall at least provided a guide rod, which should stand vertically. This relatively open design results in favorable flow conditions.
  • the shielding elements and the cover form a float storage space which is about as high as the float itself, and in which the float remains as long as there is no light liquid.
  • the nose or / and its shell-shaped lower part are not integrally formed, but mounted in a joint, e.g. clipped, glued, welded or bolted.
  • the joint also creates the structural conditions for optional conversion of the insert part to change the light liquid storage height.
  • bearing points for a backflow-flap locking lever and for an axis of a backflow-valve are expediently already provided in the insert part. If no backpressure blocking function is required, the bearings can remain free. However, if a backwater blocking function is required, then the backflow flap can be easily inserted after removal of the insert.
  • the back pressure flap lock lever can be installed from the outset, or only then installed to block the back pressure flap either in the closed position can.
  • a snug fit and, if necessary, mounting elements for a further backflow flap having pipe socket in the insert part are already provided. If the additional backflow flap is not needed, then the fit and the mounting elements remain unused. On the other hand, if necessary, the additional backflow flap can be retrofitted with the pipe socket after removal of the insert part at any time.
  • the backflow flap can be blocked in the closed position from outside without removing the insert and then released again. It works expediently the locking lever with the back pressure flap together so that it temporarily lifts the backflow flap from the seat when loosening the block, so that it does not stick.
  • a backflow blocking function is achieved in a backwater alone due to the flow, or even in addition to the back pressure blocking function of the first built-in backwater flap, which is optional in the closed position block.
  • the one or both backflow valves open automatically in the case of a running flow.
  • the insert is so to speak as a kit supplemented by an adapter to which the Einsteckflansch is set sealed.
  • the adapter can be tightly fastened to any container wall with a flange plate.
  • the drain pipe then leads through an opening provided in the wall or formed there drain opening, whereby also here a sealing frame is used expediently.
  • a further expedient embodiment of the insert part is modularly supplemented within the kit with regard to a larger light liquid storage height by a riser shaft extension is mounted instead of the nose down the riser shaft in the joint.
  • the riser shaft extension is fixed like the nose.
  • This converted insert is particularly useful for light liquid separators, for which a certain light liquid storage height is prescribed.
  • the basic components of the insert part can be taken over unchanged except for the riser extension and optionally longer guide rods, although it is conceivable to provide basically two different types of insert types. However, the preference is given to e.g. Manufactured by manufacturer convertible insert basic type given.
  • the riser extension or nose can be securely fixed by snapping the tabs over the protrusions, with the tongues breaking in the event of improper loosening attempts.
  • An insert E preferably made of plastic injection molded parts, has in the Fig. 1 to 3 an odor trap G, a light liquid blocking device L and at least one seat R for an optional, in the Fig. 1 to 3 not shown backflow flap.
  • a dominant, integrated component of the insert is a plate-shaped Einsteckflansch 1, the upper side engaging slots 2 and the lower side has a retaining edge 3.
  • the Einsteckflansch 1 is connected to an upper part 4 and a pipe R leading to the seat R 5, which together in a Fig. 1 to the left, in Fig. 2 Limit shown chamber 32.
  • odor trap function is provided as a trap G from the bottom up obliquely to Einsteckflansch 1 extending riser 6, which ends at the top of the seat R with the odor trap height limiting horizontal overflow threshold 29.
  • a region 7 of the riser wall is deformed in the embodiment shown approximately U-shaped inwardly and forms a guide channel 17 for a float 15 of the light liquid blocking device L, which is thereby incorporated, so to speak, in part into the riser 6 of the odor trap G.
  • the riser shaft 6 extends on both sides in part to the here around trained float 15, and below has a joint 8.
  • a projecting towards the riser wall nose 9 is provided, which has a bowl-shaped base 10 and one to a locking seat 14 closed with a passage top 11 and defines a flow-through chamber.
  • the nose 9 could be integrally formed on the riser shaft 6.
  • the nose 9 and the cup-shaped lower part 10 is subsequently determined at the joint 8 of the riser shaft 6, eg with integrally formed on the riser 6 projections 12, for example transverse webs, and on the nose 9 or on the cup-shaped lower part 10 molded tongues 13.
  • the top 11th the nose 9 is in the embodiment of Fig. 1 to 3 formed on the riser shaft 6, but could also be part of the bowl-shaped base 10.
  • the nose 9 or the lower part 10 could also be glued, welded or screwed.
  • the float 15 has a predetermined trajectory 16 between the lock seat 14 and an overhead float storage space 22 in which the float 15 is protected from the flow of sewage.
  • the movement path 16 is limited in the embodiment shown by two of the top 11 vertically upwardly extending guide rods 18. It also defines a specific light liquid storage height.
  • a roof-shaped cover 19 is formed, which defines the float storage space 22 with laterally suspended shielding 20, which is about as high as the float 15, and at least one lateral vent opening 21 has.
  • a manually operable gear mechanism M is further incorporated, which has a pivotable about a pivot axis 23 bracket 25 with a handle forming cross bar 26 and locking elements 24 which can be inserted into the incisions 2 of the Einsteckflansches 3 and by pivoting the bracket 25 via Eccentric back and forth adjustable.
  • a handle 27 for blocking a case-by-case built-in backflow flap stored in bearings 28 of the upper part 4, which is provided with a locking lever 36 (FIG. Fig. 3 ) is coupled.
  • the handle 27 could also be omitted and the bearings 28 be closed so that the handle 27 can be installed later with its adjusting axis.
  • Fig. 2 is a view into the interior of the chamber 32 and shows the horizontal overflow threshold 29 at the upper end of the riser 6 of the odor trap G.
  • the seat R for the back pressure flap is placed obliquely. Above the seat R 32 bearing points 33 are provided for the axis of a backwater valve in the chamber. Further, in front of the seat R a fit 35 and optionally mounting elements 34 for a equipped with a further back pressure flap pipe socket (in Fig. 5 shown) formed.
  • a circumferential sealing groove 31 is formed, in which a sealing frame F (indicated by dashed lines) can be inserted.
  • the Fig. 1 to 3 show, apart from the handle 27 and the locking lever 36, the insert in the basic equipment with the odor trap G, the light liquid blocking device L and the seat R for a back pressure flap.
  • Fig. 4 the insert E is supplemented by an inserted into the bearings 33 backwater flap K, which cooperates with the seat R and automatically opens at a running flow and then returns to the seat R.
  • the backwater flap K1 is a bearing block 37 with the not shown Axle connected, which is inserted into the bearings 33, and carries a projection 38, which cooperates with the in Fig. 3 Locking lever 36 is used to set the backflow flap K1 in the closed position on the seat R tight.
  • insert E is kit-like (either with the in Fig. 4 shown, built-in backflow flap K1 or without these) supplemented by a pipe socket 39 with a further backflow flap K1.
  • the pipe socket 39 is fixed on the interference fit 35 in the Einsteckflansch 1 and, for example, with the interposition of a sealing plate 41 mounted.
  • the further backflow flap K1 is pivotable about an axis 42 and cooperates with a sealing surface 43 at the end of the pipe socket 39.
  • Fig. 6 is the insert E (with or without the or the backwater valves K1, K2) installed in a floor drain A.
  • the floor drain A has a drain tank 44 which has an upper-side inlet opening 45 and is formed in a wall 47 carrying a drain pipe 46 with an insertion pocket 48 for the Einsteckflansch 1 of the insert part E.
  • a free space 50 is formed in the drainage container 44, in which an upstanding wall 49 with slots 53 forms an abutment surface 51 for the locking elements 24.
  • a further abutment surface 52 may be provided which serves to release the Einsteckflansches 1 upon removal of the insert E.
  • the bracket 25 of the transmission mechanism M For insertion of the insert E (eg with inserted into the sealing groove 31 sealing frame F) of the bracket 25 of the transmission mechanism M is pivoted upward so that the locking elements 24 occupy a maximum distance from the Einsteckflansch 1. Then the Einsteckflansch 1 with its lower edge 3 is first inserted obliquely into the insertion pocket 48, and the locking elements 24 are raised, for example, with the bracket 25 and moved over the wall 49 and threaded into the cuts 2 and 53 until they are behind the abutment surface 51 grab. Then the bracket 25 in the in Fig. 6 pivoted position shown, wherein the locking elements 24 pull the Einsteckflansch 1 into the sealing position shown and tighten the insert E.
  • bracket 25 To remove the installed insert of the bracket 25 is pivoted up until the locking elements 24 are present at the abutment surface 52. By further pivoting of the bracket 25 of the Einsteckflansch 1 is pushed up before the insert 1 can first lift out comfortably with one hand on the crosspiece of the bracket 25.
  • An in Fig. 7 shown light liquid separator B has an underlying, large-sized separator tank 54 of any type, such as a plastic rotary or injection molded part on the upper side by a Aufsetzkragen 55 is supplemented, in which a manhole 56 is inserted.
  • the inlet to the separator B can take place either from above or via an inlet connection 57 into the container 54.
  • a drain opening 59 is formed, for example drilled, in which a sealing collar 60 is supported.
  • the insert E is set on the adapter D with fasteners 61, but remains in whereabouts of the adapter D, as based on Fig. 8 will be explained.
  • the insert E, the in Fig. 7 is shown as a second converted embodiment, the light liquid blocking device L, the odor trap G and optionally the backflow flap K1 and / or K2, to also perform a backpressure-blocking function.
  • the insert E of Fig. 7 is in Fig. 8 shown assembled with the adapter D.
  • a sealing plate 65 is attached on the flange plate 67.
  • the flange plate 67 has hooks 62 which engage behind the Einsteckflansch 1 of the insert E.
  • the free space 52 (analogous to Fig. 6 ), which forms at least the abutment surface 51 behind the wall 49 for the locking element 24.
  • the insert E is tightly blocked with the adapter D, expediently after the adapter D has been installed in the container 54 of the separator B, or even in a bottom drain box, the no pocket analogous to Fig. 6 having.
  • Fig. 8 shown converted embodiment of the insert part E is different from that of Fig. 1 to 6 in that the riser shaft 6 of the odor trap G is extended downward by a riser extension 64 in order to define a greater light liquid storage height, for example in the separator B.
  • the riser extension 64 is attached to the joint 8 by means of the projections 12 and the tongues 13 tightly and has, for example, the molded-on top 11 of the nose 9.
  • the cup-shaped lower part 10 of the nose 9 is at the joint 8 'at the lower end of the riser shaft extension 64 also with projections 12 and Tongues 13 tightly set. Furthermore, bearing the extension bill, correspondingly longer guide rods 18 are used for the float 15.
  • the second embodiment of the insert E in Fig. 8 also be integrally formed with respect to the odor trap G, ie without the joints 8, 8 '.
  • the riser shaft extension 64 mounted, so that despite the here greater light liquid storage height than in Fig. 1 to 6 the kit basic concept of the insert part same as in the Fig. 1 to 6 is.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatzteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Bodenablauf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 17, und einen Leichtflüssigkeits-Abscheider gemäß Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Aus DE 42 38 061 C und DE 42 38 059 C sind Bodenabläufe mit unterschiedlichen Einsatzteilen bekannt, bei denen das bequemen Festlegungsprinzip Einsteckflansch/Stecktasche mit form- und kraftschlüssiger Verriegelung wahlweise verschiedene Funktionen einzeln oder in Kombination realisierbar sind, wie die eines Rückstauverschlusses, eines Geruchverschlusses und dgl. Die Einsatzteile für die bekannten Abläufe sind jedoch nicht auf eine Leichtflüssigkeits-Absperrfunktion ausgelegt oder nachrüstbar. Eine Leichtflüssigkeits-Absperrfunktion kann jedoch bei einem bereits eingebauten Bodenablauf dann erforderlich werden, wenn beispielsweise in einer Garage oder auf einem Stellplatz Autos gewaschen werden, oder wenn in einem mit einem normalen Bodenablauf ausgestatteten Raum nachträglich ein Öltank oder eine Ölheizung installiert wird. Es gibt deshalb erheblichen Bedarf für die einfache Erstellung oder die Nachrüstung von mit zumindest einer Geruchverschlussfunktion arbeitenden Bodenabläufen auch mit einer Leichtflüssigkeits-Sperrfunktion.
  • Aus EP 0 795 652 A ist ein spezieller Bodenablauf bekannt, dessen Einsatzteil eine Geruchverschlussfunktion kombiniert mit einer Leichtflüssigkeits-Absperrfunktion für eine festgelegte Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe enthält, und z.B. zur Reinigung entnehmbar ist. Dieser Bodenablauf lässt sich nicht auf eine Rückstau-Sperrfunktion nachrüsten und kann auch nicht wahlweise zunächst als normaler Bodenablauf nur mit Geruchverschlussfunktion installiert werden, da der Geruchverschluss mit der Leichtflüssigkeits-Absperrvorrichtung baulich kombiniert ist. Der bekannte Bodenablauf wird demzufolge nur eingebaut, wenn im Abwasser Leichtflüssigkeiten enthalten sein können.
  • Ferner sind Leichtflüssigkeits-Abscheider mit einem großvolumigen Abscheideraum und einer fest installierten Leichtflüssigkeits-Absperrarmatur bekannt, beispielsweise aus SE 222 843 C . Die Leichtflüssigkeits-Absperrarmatur ohne Geruchverschlussfunktion ist mit einem Deckel einer gemauerten Abscheidekammer verschraubt. Bei weiteren, moderneren und in der Praxis bekannten Leichtflüssigkeits-Abscheidern ist die Leichtflüssigkeits-Absperrarmatur mit festgelegter Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe im großvolumigen, maßgeschneiderten Abscheidebehälter direkt vor der Mündung des Ablaufes in die Wand des Abscheidebehälters fest integriert und nicht entnehmbar. In beiden Fällen ist weder eine einfache Reinigung noch eine Nachrüstung beispielsweise auf eine Rückstau-Sperrfunktion möglich. Die letztgenannten Leichtflüssigkeits-Abscheider sind teuer, weil sie aus unterschiedlich dimensionierten Komponenten für den jeweiligen Einsatzfall sozusagen maßgeschneidert werden und spezielle Behälter und Absperrarmaturen enthalten. Zur Installation ist ein Fachmann erforderlich. Es besteht demzufolge erheblicher Bedarf, Leichtflüssigkeits-Abscheider mit einer Absperrfunktion aus frei kombinierbaren, kostengünstigen Teilen einfach erstellen zu können, dabei eine Geruchverschlussfunktion mit der Absperrfunktion und gegebenenfalls sogar einer Rückstau-Sperrfunktion zu kombinieren, und stets die Funktionen erbringenden Komponenten bequem entnehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universell einsetzbaren und bequem sogar von Heimwerkern handhabbaren Einsatzteil anzugeben, mit dem ein Bodenablauf und ein Leichtflüssigkeits-Abscheider mit Leichtflüssigkeits-Sperrfunktion und Geruchverschluss und wahlweise sogar mit einer Rückstau-Sperrfunktion erstellbar oder nachrüstbar sind, wobei der Einsatzteil jederzeit bequem entnehmbar sein soll. Es soll, in anderen Worten, ein universell wandelbarer, jederzeit entnehmbarer Einsatzteil-Bausatz geschaffen werden, mit dem ein Bodenablauf mit Geruchverschluss- und Leichtflüssigkeits-Sperrfunktion und gegebenenfalls sogar Rückstau-Sperrfunktion erstellbar oder ein schon vorhandener Bodenablauf einfach mit diesen Funktionen nachrüstbar ist, und mit dem sich auch ein Leichtflüssigkeits-Abscheider aus einfachen Bauteilen und diesen Funktionen kostengünstig erstellen lässt, wobei in jedem Einsatzfall das komfortable Festlegungsprinzip: Einsteckflansch/Einstecktasche realisiert sein soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 17 und des Anspruchs 18 gelöst.
  • Der Einsatzteil leistet die Geruchverschluss- und Leichtflüssigkeits-Sperrfunktionen, und ermöglicht sogar die einfache Nachrüstung auf eine Rückstau-Sperrfunktion. Mit dieser Funktionen-Kombination und wegen des komfortablen und funktionssicheren Festlegungsprinzip mittels des Einsteckflansches und des Getriebemechanismus mit wenigstens einem Riegelelement bietet der Einsatzteil in universeller Weise die Möglichkeit, einen neu zu installierenden Bodenablauf mit der Leichtölflüssigkeits-Sperrfunktion von vornherein auszustatten oder einen bereits eingebauten Bodenablauf bei auftretendem Bedarf auf diese Funktion nachzurüsten, ohne den Ablaufbehälter ausbauen und ersetzen zu müssen. Falls gewünscht, kann auch die Rückstau-Sperrfunktion realisiert werden. Genauso gut lässt sich die Rückstau-Sperrfunktion auch zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich bei Bedarf, realisieren, da der Einsatzteil jederzeit bequem entnehmbar und dann nur mit einer Rückstauklappe oder gegebenenfalls sogar mit zwei Rückstauklappen nachzurüsten ist. Der Einsatzteil lässt sich aber universell auch bei der Erstellung eines Leichtflüssigkeits-Abscheiders entweder in einen schon vorhandenen Abscheiderbehälter installieren oder beim Erstellen des Abscheiders mit einem ganz einfachen Abscheidebehälter kombinieren, der nur das erforderliche Volumen zu haben braucht, und zwar so, das der Einsatzteil jederzeit entnehmbar und nachrüstbar oder umrüstbar ist und eine leichte Reinigung zulässt. Es wird das bequeme Festlegungsprinzip: Stecktasche/Einsteckflansch, mit dem Getriebemechanismus gewinnbringend genutzt, wobei gegebenenfalls ein zusätzlicher Adapter zu dem Einsatzteil-Bausatz gehört. Diese Installation kann sogar von einem Heimwerker durchgeführt werden.
  • Der Bodenablauf wird entweder beim Einbau des Ablaufbehälters durch Einsetzen des Einsatzteiles mit der Geruchverschluss- und der Leichtflüssigkeits-Sperrfunktion ausgestattet, und gegebenenfalls sogar mit wenigstens einer Rückstau-Sperrfunktion. Ferner kann der bereits installierte Ablaufbehälter, mit dem bis dahin eine normale Bodenablauffunktion mit Geruchverschluss und gegebenenfalls Rückstau-Sperrfunktion erfüllt wurde, jederzeit durch Einsetzen des Einsatzteiles auf die zusätzliche Leichtflüssigkeits-Sperrfunktion nachgerüstet werden. Diese Installation ist ebenfalls von einem Heimwerker problemlos durchführbar. In jedem Fall bleibt der Einsatzteil für eine Reinigung oder Wartung jederzeit entnehmbar.
  • Der Leichtflüssigkeits-Abscheider lässt sich im Abscheide- oder Speicherbehälter mittels des Einsatzteiles mit der Geruchverschluss- und der Leichtflüssigkeits-Sperrfunktion versehen, wobei der Einsatzteil jederzeit für die Reinigung oder Wartung herausnehmbar bleibt. Hierbei bietet der Einsatzteil den Vorteil, einen einfachen Speicherbehälter beliebiger Art verwenden zu können, der nur das notwendige Volumen zu haben braucht, weil sich der Einsatzteil mit wenigen Arbeitsschritten funktionssicher einsetzen lässt, ohne dass die Speicherbehälter eine spezielle Vorbereitung bräuchte.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Einsatzteils zeichnet sich dadurch aus, dass die durch die Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung definierte Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe wahlweise geändert werden kann, beispielsweise um den Einsatzteil an unterschiedliche Gegebenheiten hinsichtlich des Speichervolumens für Leichtflüssigkeiten anzupassen. In einem Bodenablauf kann nämlich eine geringere Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe durchaus ausreichen, während in einem Leichtflüssigkeits-Abscheider ein größeres Speichervolumen bzw. eine größere Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe benötigt oder sogar vorgeschrieben wird. Durch Umrüsten des Einsatzteils auf eine größere Höhe der Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung kann beispielsweise ein Speichervolumen bis zum Absperren erzielt werden, das dem Zehnfachen oder mehr der Durchflussrate des Einsatzteils entspricht. Die Umrüstung kann entweder beim Hersteller des Einsatzteils oder gegebenenfalls sogar durch den Anwender erfolgen, wobei die Hauptkomponenten des Einsatzteils von der Umrüstung nicht betroffen sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung teilweise in die Steigschachtwand des Geruchverschlusses eingegliedert. Daraus resultiert eine kompakte Bauweise des Einsatzteils, speziell in horizontaler Richtung.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform hat die Steigschachtwand des Geruchverschlusses eine Doppelfunktion, da sie auch einen Führungskanal für den Schwimmer der Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung bildet. Zur weiteren Begrenzung der Schwimmer-Bewegungsbahn ist im Abstand von der Steigschachtwand zumindest eine Führungsstange vorgesehen, die vertikal stehen sollte. Diese relativ offene Bauweise ergibt günstige Strömungsverhältnisse.
  • Um zu vermeiden, dass bei starkem Abwasseranfall ohne nennenswerte Leichtflüssigkeitsanteile der Schwimmer durch die Strömungsdynamik ungewollt in die Absperrstellung gelangt, wird bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der aufgestiegene Schwimmer durch eine Abdeckung und Abschirmelemente gegen den Einfluss der Strömung geschützt.
  • Zweckmäßig bilden die Abschirmelemente und die Abdeckung einen Schwimmer-Aufbewahrungsraum, der etwa so hoch ist wie der Schwimmer selbst, und in dem der Schwimmer verbleibt, solange keine Leichtflüssigkeit vorliegt.
  • Dabei kann es günstig sein, in dem Schwimmer-Aufbewahrungsraum zumindest einen oben liegenden seitlichen Luftauslass vorzusehen, damit der Schwimmer seine Passivposition zuverlässig und rasch erreicht.
  • Formtechnisch günstig ist die Nase oder/und deren schalenförmiger Unterteil nicht einstückig angeformt, sondern in einer Fügestelle angebracht z.B. verklipst, geklebt, geschweißt oder verschraubt. Die Fügestelle schafft gleichzeitig die baulichen Voraussetzungen zum wahlweisen Umrüsten des Einsatzteils zur Änderung der Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe.
  • Trotz vor allem in horizontaler Richtung kompakter Bauweise wird im Steigschacht des Geruchverschlusses ein großer Durchgangsquerschnitt geschaffen, wenn der Steigschacht die Schwimmerbewegungsbahn an beiden Seiten zumindest zum Teil umgreift.
  • Im Hinblick auf eine Rückstau-Sperrfunktion sind zweckmäßig in den Einsatzteil bereits Lagerstellen für einen Rückstauklappen-Sperrhebel und für eine Achse einer Rückstauklappe vorgesehen. Falls keine Rückstau-Sperrfunktion benötigt wird, können die Lagerstellen frei bleiben. Wird jedoch eine Rückstau-Sperrfunktion erforderlich, dann lässt sich nach Entnahme des Einsatzteils die Rückstauklappe einfach einsetzen. Der Rückstauklappen-Sperrhebel kann bereits von vornherein installiert sein, oder erst dann installiert werden, um die Rückstauklappe wahlweise in der Schließstellung blockieren zu können.
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform sind auch bereits ein Passsitz und ggfs. Montierelemente für einen eine weitere Rückstauklappe aufweisenden Rohrstutzen im Einsatzteil vorgesehen. Wird die weitere Rückstauklappe nicht benötigt, dann bleiben der Passsitz und die Montierelemente unbenutzt. Andererseits kann bei Bedarf jederzeit die weitere Rückstauklappe mit dem Rohrstutzen nach Entnahme des Einsatzteils nachgerüstet werden.
  • Falls für eine Rückstau-Absperrfunktion die Rückstauklappe und der Sperrhebel eingesetzt sind, lässt sich die Rückstauklappe in der Schließlage von außerhalb ohne den Einsatzteil zu entnehmen blockieren, und wieder lösen. Dabei arbeitet zweckmäßig der Sperrhebel mit der Rückstauklappe so zusammen, dass er beim Lösen der Blockierung die Rückstauklappe vorübergehend von dem Sitz abhebt, damit diese nicht haften bleibt.
  • Falls in dem Passsitz der Rohrstutzen mit der weiteren Rückstauklappe vorgesehen ist, wird mit dieser Rückstauklappe eine Rückstau-Sperrfunktion bei einem Rückstau allein aufgrund der Strömung erreicht, oder sogar zusätzlich zu der Rückstau-Sperrfunktion der ersten eingebauten Rückstauklappe, die sich sogar wahlweise in der Schließposition blockieren lässt. Die eine oder beide Rückstauklappen öffnen im Falle einer ablaufenden Strömung selbsttätig.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, die zum Erstellen oder Nachrüsten eines Leichtflüssigkeits-Abscheiders oder fallweise auch eines Ablaufbehälters ohne Einstecktasche zweckmäßig ist, ist der Einsatzteil sozusagen als Bausatz durch einen Adapter ergänzt, an dem der Einsteckflansch abgedichtet festgelegt ist. Der Adapter lässt sich mit einer Flanschplatte an einer beliebigen Behälterwand dicht festlegen. Der Ablaufrohrstutzen führt dann durch eine in der Wand vorgesehene oder dort geformte Ablauföffnung, wobei auch hier zweckmäßig ein Dichtrahmen benutzt wird.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform des Einsatzteiles ist innerhalb des Bausatzes im Hinblick auf eine größere Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe modular ergänzt, indem anstelle der Nase unten am Steigschacht in der Fügestelle eine Steigschacht-Verlängerung angebracht ist. Die Steigschachtverlängerung ist wie die Nase festgelegt. Dieser umgerüstete Einsatzteil ist besonders zweckmäßig für Leichtflüssigkeits-Abscheider, für die eine bestimmte Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe vorgeschrieben ist. Die Grundkomponenten des Einsatzteils können bis auf die Steigschacht-Verlängerung und gegebenenfalls längere Führungsstangen unverändert übernommen werden, obwohl es denkbar ist, grundsätzlich zwei unterschiedlich hohe Einsatzteil-Typen bereitzustellen. Der Vorzug wird jedoch einem z.B. herstellseitig umrüstbaren Einsatzteil-Grundtyp gegeben.
  • Die Steigschachtverlängerung bzw. die Nase können sicher festgelegt werden, indem die Zungen über die Vorsprünge geschnappt sind, wobei die Zungen bei unzulässigen Löseversuchen brechen sollten.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Einsatzteils in einer ersten Ausführungsform,
    Fig.2
    eine gegenüber Fig. 1 um etwa 90° gedrehte Perspektivansicht des Einsatzteils von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittansicht des Einsatzteils in etwa in der Blickrichtung von Fig. 2,
    Fig. 4
    den Einsatzteil in der Ansicht von Fig. 2, jedoch nachgerüstet mit einer wahlweise in der Schließlage blockierbaren Rückstauklappe,
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht des Einsatzteils ähnlich der von Fig. 2, wobei der Einsatzteil mit einer weiteren Rückstauklappe ausgestattet ist,
    Fig. 6
    eine Perspektivansicht des in einen teilweise aufgeschnittenen Bodenablauf eingebauten Einsatzteils in einer Ausführungsform entsprechend den Fig. 1 bis 5,
    Fig. 7
    einen Achsschnitt eines Leichtflüssigkeits-Abscheiders mit dem eingebauten Einsatzteil in einer zweiten, modularerweiterten Ausführungsform, und
    Fig. 8
    eine perspektivische Seitenansicht des modularerweiterten Einsatzteils der zweiten Ausführungsform.
  • Ein Einsatzteil E, vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzgussteilen, weist in den Fig. 1 bis 3 einen Geruchverschluss G, eine Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung L und zumindest einen Sitz R für eine wahlweise einsetzbare, in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigte Rückstauklappe auf.
  • Eine dominante, integrierte Komponente des Einsatzteils ist ein plattenförmiger Einsteckflansch 1, der oberseitig Eingriffsschlitze 2 und unterseitig einen Haltrand 3 aufweist. Der Einsteckflansch 1 ist mit einem Oberteil 4 und einem zum Sitz R führenden Rohransatz 5 verbunden, die gemeinsam ein in Fig. 1 nach links offene, in Fig. 2 gezeigte Kammer 32 begrenzen.
  • Für die Geruchverschlussfunktion ist als Geruchverschluss G ein von unten nach oben schräg zum Einsteckflansch 1 verlaufender Steigschacht 6 vorgesehen, der oben an dem Sitz R mit einer die Geruchverschlusshöhe begrenzenden, waagrechten Überlaufschwelle 29 endet. Ein Bereich 7 der Steigschachtwandung ist bei der gezeigten Ausführungsform annähernd U-förmig nach innen verformt und bildet einen Führungskanal 17 für einen Schwimmer 15 der Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung L, die dadurch sozusagen zum Teil in den Steigschacht 6 des Geruchverschlusses G eingegliedert ist. Der Steigschacht 6 erstreckt sich beiderseits zum Teil um den hier rund ausgebildeten Schwimmer 15, und hat unten eine Fügestelle 8. Am unteren Ende des Steigschachts 6 ist eine gegenüber der Steigschachtwandung vorspringende Nase 9 vorgesehen, die einen schalenförmigen Unterteil 10 und eine bis auf einen Sperrsitz 14 mit einem Durchgang geschlossene Oberseite 11 aufweist und eine durchströmbare Kammer definiert.
  • Die Nase 9 könnte einstückig am Steigschacht 6 angeformt sein. Bei der gezeigten Ausführungsform in den Fig. 1 bis 3 ist jedoch die Nase 9 bzw. der schalenförmige Unterteil 10 an der Fügestelle 8 des Steigschachts 6 nachträglich festgelegt, z.B. mit am Steigschacht 6 angeformten Vorsprüngen 12, z.B. Querstegen, und an der Nase 9 oder am schalenförmigen Unterteil 10 angeformten Zungen 13. Die Oberseite 11 der Nase 9 ist in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 am Steigschacht 6 angeformt, könnte jedoch auch Teil des schalenförmigen Unterteils 10 sein. Die Nase 9 oder der Unterteil 10 könnte auch angeklebt, verschweißt oder verschraubt sein.
  • Der Schwimmer 15 hat eine vorbestimmte Bewegungsbahn 16 zwischen dem Sperrsitz 14 und einem oben liegenden Schwimmer-Aufbewahrungsraum 22, in dem der Schwimmer 15 vor der Abwasserströmung geschützt wird. Die Bewegungsbahn 16 ist bei der gezeigten Ausführungsform durch zwei von der Oberseite 11 vertikal nach oben verlaufende Führungsstangen 18 begrenzt. Sie definiert auch eine bestimmte Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe. Am Oberteil 4 des Einsatzteils E ist eine dachförmige Abdeckung 19 angeformt, die mit seitlich herabhängenden Abschirmelementen 20 den Schwimmer-Aufbewahrungsraum 22 definiert, der etwa so hoch ist wie der Schwimmer 15, und zumindest eine seitliche Entlüftungsöffnung 21 aufweist.
  • In den Einsatzteil E ist ferner ein manuell betätigbarer Getriebemechanismus M eingegliedert, der einen um eine Schwenkachse 23 schwenkbaren Bügel 25 mit einem einen Handgriff bildenden Quersteg 26 und Riegelelemente 24 aufweist, die in die Einschnitte 2 des Einsteckflansches 3 einsetzbar und durch Verschwenken des Bügels 25 über Exzenter hin- und herverstellbar sind. Ferner ist in Fig. 1 bis 3 ein Handgriff 27 zum Blockieren einer fallweise eingebauten Rückstauklappe in Lagerstellen 28 des Oberteils 4 gelagert, der mit einem Sperrhebel 36 (Fig. 3) gekoppelt ist. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform könnten der Handgriff 27 auch weggelassen und die Lagerstellen 28 so verschlossen sein, dass der Handgriff 27 mit seiner Stellachse erst nachträglich eingebaut werden kann.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht in das Innere der Kammer 32 und zeigt die horizontale Überlaufschwelle 29 am oberen Ende des Steigschachts 6 des Geruchverschlusses G. Der Sitz R für die Rückstauklappe ist schrägliegend platziert. Oberhalb des Sitzes R sind in der Kammer 32 Lagerstellen 33 für die Achse einer Rückstauklappe vorgesehen. Ferner sind vor dem Sitz R ein Passsitz 35 und gegebenenfalls Montierelemente 34 für einen mit einer weiteren Rückstauklappe ausgestatteten Rohrstutzen (in Fig. 5 gezeigt) eingeformt. In der freiliegenden Seite des Einsteckflansches 1 ist eine umlaufende Dichtnut 31 eingeformt, in die ein Dichtrahmen F (gestrichelt angedeutet) eingelegt werden kann.
  • Mit dem Handgriff 27 ist in Fig. 3 der Verriegelungshebel 36 verbunden, der sich bei der gezeigten Schwenklage des Handgriffes 27 in der Passivposition befindet. Der Quersteg 26 ist in Fig. 3 über die Abdeckung 19 hinweg bis gegen das Abschirmelement 20 verschwenkt, so dass das Riegelelement 24 maximal zum Einsteckflansch 1 hingezogen ist.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen, abgesehen von dem Handgriff 27 und dem Sperrhebel 36, den Einsatzteil in der Grundausstattung mit dem Geruchverschluss G, der Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung L und dem Sitz R für eine Rückstauklappe.
  • In Fig. 4 ist der Einsatzteil E ergänzt durch eine in die Lagerstellen 33 eingesetzte Rückstauklappe K, die mit dem Sitz R zusammenwirkt und sich bei einer ablaufenden Strömung selbsttätig öffnet und dann wieder zurückkehrt auf den Sitz R. Die Rückstauklappe K1 ist über einen Lagerbock 37 mit der nicht gezeigten Achse verbunden, die in die Lagerstellen 33 eingesetzt ist, und trägt einen Vorsprung 38, der zur Zusammenarbeit mit dem in Fig. 3 gezeigten Sperrhebel 36 dient, um die Rückstauklappe K1 in der Schließposition auf dem Sitz R dicht festzulegen.
  • In Fig. 5 ist der Einsatzteil E bausatzartig (entweder mit der in Fig. 4 gezeigten, eingebauten Rückstauklappe K1 oder ohne diese) ergänzt durch einen Rohrstutzen 39 mit einer weiteren Rückstauklappe K1. Der Rohrstutzen 39 ist auf dem Passsitz 35 in dem Einsteckflansch 1 festgelegt und beispielsweise unter Zwischenlage einer Dichtplatte 41 montiert. Die weitere Rückstauklappe K1 ist um eine Achse 42 schwenkbar und arbeitet mit einer Dichtfläche 43 am Ende des Rohrstutzens 39 zusammen.
  • In Fig. 6 ist der Einsatzteil E (mit oder ohne der oder den Rückstauklappen K1, K2) in einem Bodenablauf A eingebaut. Der Bodenablauf A weist einen Ablaufbehälter 44 auf, der eine oberseitige Einlauföffnung 45 besitzt und in einer einen Ablaufrohrstutzen 46 tragenden Wand 47 mit einer Einstecktasche 48 für den Einsteckflansch 1 des Einsatzteils E geformt ist. Von der Einlauföffnung 45 her zugänglich ist ein Freiraum 50 im Ablaufbehälter 44 geformt, in dem eine hochstehende Wand 49 mit Schlitzen 53 eine Widerlagerfläche 51 für die Riegelelemente 24 bildet. Ferner kann eine weitere Widerlagerfläche 52 vorgesehen sein, die zum Lösen des Einsteckflansches 1 bei Entnahme des Einsatzteils E dient.
  • Zum Einsetzen des Einsatzteils E (z.B. mit in die Dichtnut 31 eingelegtem Dichtrahmen F) wird der Bügel 25 des Getriebemechanismus M nach oben geschwenkt, so dass die Riegelelemente 24 einen maximalen Abstand von dem Einsteckflansch 1 einnehmen. Dann wird der Einsteckflansch 1 mit seinem unteren Rand 3 zunächst noch schräg in die Einstecktasche 48 eingesetzt, und werden die Riegelelemente 24 z.B. mit dem Bügel 25 angehoben und über die Wand 49 hinwegbewegt und in die Einschnitte 2 und 53 eingefädelt, bis sie hinter die Widerlagerfläche 51 greifen. Dann wird der Bügel 25 in die in Fig. 6 gezeigte Lage geschwenkt, wobei die Riegelelemente 24 den Einsteckflansch 1 bis in die gezeigte Dichtlage ziehen und den Einsatzteil E festspannen.
  • Zum Entnehmen des installierten Einsatzteils wird der Bügel 25 hochgeschwenkt, bis die Riegelelemente 24 an der Widerlagerfläche 52 anstehen. Durch weiteres Verschwenken des Bügels 25 wird der Einsteckflansch 1 oben abgedrückt, ehe sich der Einsatzteil 1 zunächst bequem mit einer Hand am Quersteg des Bügels 25 herausheben lässt.
  • Ein in Fig. 7 gezeigter Leichtflüssigkeits-Abscheider B weist einen untenliegenden, großdimensionierten Abscheiderbehälter 54 beliebiger Bauart, beispielsweise einen Kunststoff-Rotations- oder Spritzgussteil auf, der oberseitig durch einen Aufsetzkragen 55 ergänzt ist, in den ein Schachtaufsatz 56 eingesteckt ist. Der Zulauf zu dem Abscheider B kann entweder von oben oder über einen Zulaufstutzen 57 in den Behälter 54 erfolgen. In die Umfangswand des Behälters 54 ist eine Ablauföffnung 59 eingeformt, beispielsweise gebohrt, in der ein Dichtkragen 60 gehaltert ist. Durch den Dichtkragen 60 ist der Ablaufrohrstutzen 58 eines in Fig. 8 gezeigten Adapters D des Bausatzes des Einsatzteils E dicht eingesteckt. Der Einsatzteil E ist über den Adapter D mit Befestigungselementen 61 festgelegt, bleibt jedoch bei Verbleib des Adapters D entnehmbar, wie anhand von Fig. 8 erläutert werden wird. Der Einsatzteil E, der in Fig. 7 als zweite umgerüstete Ausführungsform gezeigt ist, enthält die Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung L, den Geruchverschluss G und gegebenenfalls die Rückstauklappe K1 und/oder K2, um auch eine Rückstau-Sperrfunktion zu leisten.
  • Der Einsatzteil E von Fig. 7 ist in Fig. 8 mit dem Adapter D zusammengebaut dargestellt. Der Adapter D weist den Ablaufrohrstutzen 58 zweckmäßig als einstückig angeformte Verlängerung einer Flanschplatte 67 auf, die Befestigungsöffnungen 63 für die in Fig. 7 gezeigten Befestigungselemente 61 enthält. An der Flanschplatte 67 ist eine Dichtplatte 65 befestigt. Ferner weist die Flanschplatte 67 Haken 62 auf, die hinter den Einsteckflansch 1 des Einsatzteils E greifen. Im oberen Bereich der Flanschplatte 67 ist der Freiraum 52 (analog zu Fig. 6) geformt, der zumindest die Widerlagerfläche 51 hinter der Wand 49 für das Riegelelement 24 bildet. Auf diese Weise ist der Einsatzteil E dicht mit dem Adapter D verblockt, zweckmäßig nachdem der Adapter D in den Behälter 54 des Abscheiders B installiert worden ist, oder sogar in einem Boden-Ablaufbehälter, der keine Einstecktasche analog zu Fig. 6 aufweist.
  • Die in Fig. 8 gezeigte umgerüstete Ausführungsform des Einsatzteils E unterscheidet sich von der der Fig. 1 bis 6 dadurch, dass der Steigschacht 6 des Geruchverschlusses G durch eine Steigschacht-Verlängerung 64 nach unten verlängert ist, um eine größere Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe beispielsweise im Abscheider B zu definieren. Die Steigschacht-Verlängerung 64 ist an der Fügestelle 8 mittels der Vorsprünge 12 und der Zungen 13 dicht angefügt und weist z.B. die angeformte Oberseite 11 der Nase 9 auf. Der schalenförmige Unterteil 10 der Nase 9 ist an der Fügestelle 8' am unteren Ende der Steigschachtverlängerung 64 ebenfalls mit Vorsprüngen 12 und Zungen 13 dicht festgelegt. Ferner sind, der Verlängerung Rechnung tragend, entsprechend längere Führungsstangen 18 für den Schwimmer 15 eingesetzt.
  • Alternativ könnte die zweite Ausführungsform des Einsatzteils E in Fig. 8 bezüglich des Geruchverschlusses G auch einstückig ausgebildet sein, d.h. ohne die Fügestellen 8, 8'. Zweckmäßig ist jedoch, ausgehend von der Grundform des Einsatzteils der Fig. 1 bis 6, die Steigschachtverlängerung 64 anmontiert, so dass trotz der hier größeren Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe als in Fig. 1 bis 6 das Bausatz-Grundkonzept des Einsatzteils gleich wie in den Fig. 1 bis 6 ist.

Claims (18)

  1. Einsatzteil (E), insbesondere aus Kunststoff, für die Abwassertechnik, mit einem Geruchverschluss (G), einem Sitz (R) für eine Rückstauklappe (K1), einem vor dem Sitz (R) angeordneten Einsteckflansch (1), und einem manuell betätigbaren Getriebemechanismus (M) mit wenigstens einem relativ zum Einsteckflansch (1) verstellbaren Riegelelement (24), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einsatzteil (E) an der dem Sitz (R) und dem Einsteckflansch (1) abgewandten Seite des Geruchverschlusses (G) eine durch einen Schwimmer (15) gesteuerte Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung (L) eingegliedert ist.
  2. Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung (L) eine vorbestimmte Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe definiert, und dass der Einsatzteil (E) zum wahlweisen Ändern der Leichtflüssigkeits-Speicherhöhe umrüstbar ist.
  3. Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchverschluss (G) einen Steigschacht (6) und eine unten liegende, gegenüber einer Steigschachtwand (7) einseitig vorspringende Nase (9) aufweist, in deren freier Oberseite (11) ein Sperrsitz (14) für den Schwimmer (15) der Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung (L) vorgesehen ist, und dass die Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung (L) teilweise in die Steigschachtwand (7) eingegliedert ist.
  4. Einsatzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Steigschachtwand (7) - in einem Horizontalschnitt des Einsatzteils in dessen Einbaulage - nach innen, vorzugsweise U-förmig, eingeformt ist und einen vertikalen Führungskanal (17) für den Schwimmer (15) bildet, und dass sich zusätzlich zum Führungskanal (15) als Begrenzung der Schwimmer-Bewegungsbahn (16) von der Oberseite der Nase (9) im Abstand von der Steigschachtwand zumindest eine Führungsstange (18) nach oben erstreckt.
  5. Einsatzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Oberteil (4) des Einsatzteils (E) eine dachförmige Abdeckung (19) der Schwimmerbewegungsbahn (16) vorgesehen ist, dass sich von der Abdeckung (19) mehrere Schwimmer-Abschirmelemente (20) nach unten erstrecken, und dass jede Führungsstange (18) mit der Abdeckung (19) und/oder einem Schwimmer-Abschirmelement (20) verbunden ist.
  6. Einsatzteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (20) und die Abdeckung (19) einen Schwimmer-Aufbewahrungsraum (22) mit einer Höhe in etwa entsprechend der Höhe des Schwimmers (15) bilden, um den hochgestiegenen Schwimmer (15) gegen eine Abwasser-Strömung abzuschirmen.
  7. Einsatzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer-Aufbewahrungsraum (22) zumindest einen obenliegenden, seitlichen Luftauslass (21) aufweist.
  8. Einsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (9) und/oder ein schalenförmiger Unterteil (10) der Nase (9) am unteren Ende des Steigschachts (6) in einer Fügestelle angebracht ist, die verklipst, geklebt, verschweißt oder verschraubt ist.
  9. Einsatzteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigschacht (6) die Schwimmerbewegungsbahn (16) an beiden Seiten zumindest zum Teil umgreift.
  10. Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (R) schräg und mit einer horizontalen Überlaufschwelle (29) oben im Steigschacht (6) angeordnet ist, und dass in einer separaten, an den Schwimmer-Aufbewahrungsraum (22) nur angrenzenden, einseitig offenen Kammer (32) Lagerstellen (33, 28) für einen Rückstauklappen-Sperrhebel (36) und für eine Achse einer Rückstauklappe (K1) vorgesehen sind.
  11. Einsatzteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kammer (32) und zum Teil im Einsteckflansch (1) ein Passsitz (35) und ggfs. Montierelemente (34) für einen eine weitere Rückstauklappe (K2) aufweisenden Rohrstutzen (39) vorgesehen sind.
  12. Einsatzteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerstellen (33) eine mit dem Sitz (R) kooperierende Rückstauklappe (K1) mit ihrer Achse und ein Sperrhebel (36) zum wahlweisen Blockieren der Rückstauklappe (K1) in der Schließlage eingebracht sind, wobei der Sperrhebel (36) einen außerhalb des Oberteils (4) des Einsatzteils zugänglichen Handgriff (27) aufweist.
  13. Einsatzteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Passsitz (35) und ggfs. an den Montierelementen (34) ein Rohrstutzen (39) festgelegt ist, der mit einer weiteren Rückstauklappe (K2) ausgestattet ist.
  14. Einsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsteckflansch (1) mittels des Getriebemechanismus (M) und zweier Riegelelemente (24) ein Adapter (D) festgelegt ist, der mit Haken (62) den Einsteckflansch (1) unterseitig hintergreift, mit einer Dichtplatte (65) über die Riegelelemente (24) gegen den Einsteckflansch (1) gespannt ist, und im Abstand vor der Dichtplatte (65) eine Flanschplatte (67) mit Befestigungsöffnungen (63) und einen sich von der Flanschplatte (67) weg erstreckenden Ablaufrohrstutzen (58) aufweist.
  15. Einsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Fügestellen (8) am unteren Ende des unten offen ausgebildeten Steigschachts (6) anstelle einer Nase (9) eine Steigschacht-Verlängerung (64) angebracht ist, die eine Nase (9) mit einem Schwimmer-Sperrsitz (14) aufweist.
  16. Einsatzteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fügestelle (8, 8') am Steigschacht (6) bzw. der Steigschachtverlängerung (64) außenseitig Vorsprünge (12) angeformt sind, auf die an der Nase (9) bzw. der Steigschachtverlängerung (64) angeformte Zungen (13) aufgeschnappt sind.
  17. Bodenablauf (A) mit einem Ablaufbehälter (44), in dem vor einer Ablaufrohrmündung eine Einstecktasche (48) mit einer oberseitigen Widerlagerfläche (51) eingeformt ist, und mit einem in der Einstecktasche und an der Widerlagerfläche herausnehmbar festgelegten, zumindest einen Geruchverschluss (G) und einen Sitz (R) für eine Rückstauklappe (K1) aufweisenden Einsatzteil (E), vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (E) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
  18. Leichtflüssigkeits-Abscheider (B) mit einem großvolumigen Speicherbehälter (54), in dessen Wand vor einer Ablauf-Mündung (59) ein Geruchverschluss (G) und eine Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung (L) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchverschluss (G), die Leichtflüssigkeits-Sperrvorrichtung (L) und ein Rückstauklappen-Sitz (R) in einem im Speicherbehälter (54) herausnehmbar festgelegten Einsatzteil (E) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17 enthalten sind.
EP06001563A 2005-02-21 2006-01-25 Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider Not-in-force EP1703032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06001563T PL1703032T3 (pl) 2005-02-21 2006-01-25 Wpust i odpływ denny oraz separator cieczy lekkich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002758U DE202005002758U1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703032A1 EP1703032A1 (de) 2006-09-20
EP1703032B1 true EP1703032B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36263915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001563A Not-in-force EP1703032B1 (de) 2005-02-21 2006-01-25 Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1703032B1 (de)
AT (1) ATE389068T1 (de)
DE (2) DE202005002758U1 (de)
ES (1) ES2302260T3 (de)
PL (1) PL1703032T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025388A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Opanski, Josef Zoltan, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zur Sicherung eines Behälters gegen ein Eindringen von Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238061C2 (de) * 1992-11-11 1997-12-04 Bernhard Kessel Ablauf mit Einsatzteil
DE4238059C2 (de) * 1992-11-11 1997-02-20 Bernhard Kessel Bodenablauf
SE509047C2 (sv) * 1996-03-15 1998-11-30 Sjoebo Bruk Ab Oljeavstängningsanordning för golvbrunnar

Also Published As

Publication number Publication date
EP1703032A1 (de) 2006-09-20
PL1703032T3 (pl) 2008-07-31
ES2302260T3 (es) 2008-07-01
DE502006000440D1 (de) 2008-04-24
ATE389068T1 (de) 2008-03-15
DE202005002758U1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131760A1 (de) Chirurgischer sterilisierbehälter und chirurgische fluidextraktionsvorrichtung
DE2755177B2 (de) Reinigungsrohr
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE2522424C3 (de) Bodenablauf
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP1703032B1 (de) Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
DE1812592A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes Entleerungsventil
DE3127487A1 (de) Reinigungsrohr
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE19604163B4 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
EP1944420A1 (de) Hebeanlage
EP2105542B1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
DE102008049007B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
DE102021115156A1 (de) Ablaufeinrichtung, System mit einer Ablaufeinrichtung, Schacht und Verfahren
WO2005003473A1 (de) Einrichtung zur sperre des wasserablaufes eines leichtflüssigkeitsabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110324 AND 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KESSEL AG

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150120

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801