EP2105542B1 - Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung - Google Patents

Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2105542B1
EP2105542B1 EP08405088A EP08405088A EP2105542B1 EP 2105542 B1 EP2105542 B1 EP 2105542B1 EP 08405088 A EP08405088 A EP 08405088A EP 08405088 A EP08405088 A EP 08405088A EP 2105542 B1 EP2105542 B1 EP 2105542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe part
outlet pipe
outlet
valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08405088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105542A1 (de
Inventor
Rolf Kuster
Guido Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502008001642T priority Critical patent/DE502008001642D1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP08405088A priority patent/EP2105542B1/de
Priority to PL08405088T priority patent/PL2105542T3/pl
Priority to AT08405088T priority patent/ATE486175T1/de
Priority to PL08405115T priority patent/PL2105539T3/pl
Priority to PL08405116T priority patent/PL2105540T3/pl
Priority to EP08405115.0A priority patent/EP2105539B1/de
Priority to EP08405116.8A priority patent/EP2105540B1/de
Publication of EP2105542A1 publication Critical patent/EP2105542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2105542B1 publication Critical patent/EP2105542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a valve assembly of this kind is for example from the EP-A-0 811 729 have become known to the applicant.
  • the closing valve is here a pneumatic or electromagnetically operable valve. This is arranged with the throttle valve in a common housing. In addition, there is a sieve in this housing.
  • valve housing has a closable with a valve cover opening and that the valve cover and the strainer cover disposed on a front side of the valve housing and the screen housing are.
  • the US-A-2,257,134 discloses a flushing device comprising in a line arrangement a throttle valve connected to a supply line and a closing valve connected to an outlet connection.
  • the line arrangement is covered with a housing.
  • the US-A-2006/0179560 discloses a flushing device with a mounting box, in which a non-return valve connected to a supply line and a closing valve connected to a discharge nozzle are arranged.
  • the invention has for its object to provide a valve assembly of the type mentioned, which allows even easier accessibility, in particular to the screen and easier handling during installation and installation.
  • valve arrangement according to claim 1 for a revision or for an exchange of the outlet pipe part and the closing valve, the latter can be lifted out of the installation box comparatively easily and then reused. After closing the throttle valve here only the connection between the connecting pipe part and the outlet pipe part has to be solved. The outlet pipe part can then be lifted out of the installation box with the closing valve. These are then easily accessible for cleaning and revision and can then easily be used or replaced again.
  • the outlet pipe part is locked to the connection pipe part.
  • Such a lock allows a non-positive fixed yet releasable connection of the two pipe parts together.
  • the outlet pipe part is inserted from below tight in the connection pipe part. To release the outlet pipe part is moved down and can be lifted out of the installation box after tilting.
  • a particularly safe disassembly is ensured because according to the invention, a blocking element is mounted on the connection pipe part, which in the throttle valve is open, a release of the outlet pipe part of the connection pipe part prevents and that is movable with the throttle valve in a releasing position.
  • the blocking element thus prevents the outlet pipe part can be separated from the connecting pipe part with the throttle valve open. This can be reliably prevented that splashes when releasing the outlet pipe part of water from the valve assembly.
  • Unlocking is particularly simple if, according to a development of the invention, the blocking element in the blocking position locks a retaining element which locks the outlet pipe part with the connection pipe part and which can be released in the releasing position of the blocking element from the connection pipe part and from the outlet pipe part.
  • a sieve is removably inserted into the upper end of the outlet pipe part. When the outlet pipe part is lifted out, this sieve can be easily replaced or cleaned.
  • the outlet nozzle is inserted into said lower opening of the installation box, in which the lower end of the outlet pipe part is inserted and tilted inserted. If the outlet pipe part is detached from the connection pipe part, then the outlet pipe part can be inclined and pulled out of the outlet connection piece. During installation, it is also very easy to insert the outlet pipe part at an angle into the outlet connection and then insert it into the installation box.
  • the outlet pipe part is inserted from above into a seal of the outlet nozzle.
  • the outlet nozzle is releasably connected to a mounting part according to a development of the invention with the mounting box.
  • the connection is formed here according to a development of the invention as a bayonet connection. This allows a simple yet secure attachment of the outlet nozzle to the mounting box.
  • valve assembly 1 has a mounting box 2, which is mounted in a niche, not shown here, for example via a urinal bowl.
  • the mounting box 2 has a front opening 24 which is closed in a conventional manner with a bearing plate 25 and a cover plate 26.
  • the bearing plate 25 and the cover plate 26 are formed here for a pneumatic actuator. In principle, however, would also be another operation, such as an electromagnetic actuation possible.
  • a cutaway protection 27 is used, which is cut to length after assembly.
  • the cover plate 26 is then different from the FIG. 2 before the protection of the building 27.
  • a housing G is arranged, which is connected at an upper end by means of a knurled nut 5 with a connecting piece 4, which protrudes through an opening 21 from the mounting box 2.
  • a protective sponge 28 may be placed on the connection piece 4.
  • the housing G has a water channel W, which leads from a passage 3 of the connection piece 4 into a passage 8 of a connection pipe part 6.
  • a throttle valve 7 protrudes into the FIG. 10 is shown.
  • the FIG. 2 also shows a section through this throttle valve 7. When the throttle valve 7 is closed, the passage 8 is shut off.
  • the water channel W leads after the passage in an outlet pipe part 14, in which from above a sieve 9 is inserted, which serves as a filter for the retention of particles.
  • a valve 10 is used, which is a closing valve with a closure body 12 which cooperates with a valve seat 13.
  • the valve 10 is a known diaphragm valve, which is controlled by an auxiliary valve 11.
  • the control can be pneumatic or, for example, electromagnetic.
  • a passage 46 leads to an orifice 17, which projects into a passage 20 of an outlet spigot 18.
  • This outlet nozzle 18 is releasably connected to a lid 15 with the mounting box 2.
  • a seal 16 is inserted, in which the lower end or the mouth 17 of the outlet pipe part 14 protrudes.
  • the seal 16 is fixed to the lid 15.
  • the connection of the lid 15 with the mounting box 2 is in particular and preferably a bayonet connection.
  • the throttle valve 7 When the throttle valve 7 is opened can thus be triggered by actuation of the valve 10, a purge.
  • the rinse water then flows from the connecting piece 4 through the valve 10 and finally through the mouth 17 in the outlet spigot 18. From there, the water flows, for example via a flushing pipe into the urinal or another sanitary article.
  • the purge is interrupted by closing the valve 10.
  • the throttle valve 7 has according FIG. 10 a housing 47 in which a throttle screw 33 is mounted. This can be rotated through an opening 49 of a locking disc 29 and thus the in FIG. 2 shown closure body 48 are moved to lock or unlock.
  • the locking disc 29 is pivotable about a pivot bearing 45, wherein in the in FIG. 10 shown position the locking disc 29 covers a holder 30 and thus fixed on the housing 47.
  • bracket 30 two brackets 31 are attached, which according to FIG. 2 each engage with a front end in a recess 32 of the outlet pipe part 14.
  • the holder 30 connects with these two brackets 31 the connection pipe part 6 with the outlet pipe part 14. If the throttle valve 7 is opened, then the throttle screw 33 projects into the opening 49.
  • the Locking disc 29 is thus locked and can not be pivoted about the pivot bearing 45. Accordingly, when the throttle valve 7 is open, the holder 30 can not be removed from the housing 47 and thus the outlet pipe part 14 can be removed from the connection pipe part 6. If, however, the throttle valve 7 is closed, the throttle screw 33 does not protrude into the opening 49 and, accordingly, the locking disc 29 can be pivoted so that it finally does not cover the holder 30. When pivoted locking disc 29 then the holder 30 can be removed with the bracket 31 and thus the locking of the outlet pipe part 14 are repealed. The outlet pipe part 14 can now be removed for revision or replacement, as described below with reference to FIGS. 3 to 9 is explained in more detail.
  • FIG. 3 shows the locking disc 29 after pivoting in the direction of the arrow 34 about the pivot bearing 45.
  • the holder 30 is thus free and can according to FIG. 4 be pulled in the direction of arrow 36 with the bracket 31 from the housing 37 of the throttle valve 7.
  • the outlet pipe part 14 can now according to FIG. 5 with a screwdriver 37 according to arrow 38 moves down and according to FIG. 6 tilted forward in the direction of arrow 35 and finally lifted out of the installation box 2 in the direction of the arrow 39 through the opening 24.
  • the connection lines 41 are in this case pneumatic lines. In the case of an electromagnetic valve, these are correspondingly replaced by cables.
  • the removed outlet pipe part 14 can now be revised, for example according to FIG. 7 lubricated with a lubricant 42. It is also possible here to clean or replace the screen 9. Finally, it is of course also possible to replace the entire outlet pipe part 14.
  • the outlet pipe part 14 is in the inclined position according to FIG. 8 in the direction of arrow 43 again inserted through the opening 24 in the mounting box 2. According to FIG. 9 Finally, the outlet pipe part 14 is pushed in the direction of the arrow 44 upwards, so that it is connected to the upper end sealed to the connection pipe part 6. Now, the holder 30 is inserted and thus the connection pipe part 6 is locked to the outlet pipe part 14. The locking disc 29 is back in the FIG. 10 shown pivoted position. Through the opening 49 through the throttle screw 33 can now be rotated and thus the throttle valve 7 are opened. The throttle screw 33 is hereby rotated and protrudes with the throttle valve 7 open in the opening 49 and thus locks the locking disc 29, as already explained above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Ventilanordnung dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-0 811 729 des Anmelders bekannt geworden. Das Schliessventil ist hier ein pneumatisches oder elektromagnetisch betätigbares Ventil. Dieses ist mit dem Drosselventil in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Zudem befindet sich in diesem Gehäuse ein Sieb.
  • Eine weitere ähnliche Ventilanordnung ist aus der EP-A-0 794 371 bekannt geworden. Um eine einfache Zugänglichkeit des Innenraums des Ventils und ferner eine einfache Handhabung bei der Montage und Installation zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse eine mit einem Ventildeckel verschliessbare Öffnung aufweist und dass der Ventildeckel und der Siebdeckel an einer Frontseite des Ventilgehäuses und des Siebgehäuses angeordnet sind.
  • Die US-A-2,257,134 offenbart eine Spülvorrichtung, die in einer Leitungsanordnung ein an eine Versorgungsleitung angeschlossenes Drosselventil und ein an einen Abgangsstutzen angeschlossnes Schliessventil aufweist. Die Leitungsanordnung ist mit einem Gehäuse abgedeckt.
  • Die US-A-2006/0179560 offenbart eine Spülvorrichtung mit einem Einbaukasten, in dem ein an eine Versorgungsleitung angeschlossenes Rückschlagventil und ein an einen Abgangsstutzen angeschlossenes Schliessventil angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der genannten Art zu schaffen, die eine noch einfachere Zugänglichkeit, insbesondere zum Sieb und eine einfachere Handhabung bei der Montage und Installation ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Ventilanordnung gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Ventilanordnung kann für eine Revision oder für einen Austausch des Abgangsrohrteils und des Schliessventils diese vergleichsweise einfach aus dem Einbaukasten herausgehoben und anschliessend wieder eingesetzt werden. Nach dem Schliessen des Drosselventils muss hier lediglich noch die Verbindung zwischen dem Anschlussrohrteil und dem Abgangsrohrteil gelöst werden. Das Abgangsrohrteil kann dann mit dem Schliessventil aus dem Einbaukasten herausgehoben werden. Diese sind dann für eine Reinigung und Revision einfach zugänglich und können dann wieder einfach eingesetzt oder ausgetauscht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abgangsrohrteil mit dem Anschlussrohrteil verriegelt ist. Eine solche Verriegelung ermöglicht eine kraftschlüssige feste und dennoch lösbare Verbindung der beiden Rohrteile miteinander.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abgangsrohrteil von unten dicht in das Anschlussrohrteil eingesetzt ist. Zum Lösen wird das Abgangsrohrteil nach unten bewegt und kann nach einem Schrägstellen aus dem Einbaukasten herausgehoben werden.
  • Eine besonders sichere Demontage ist gewährleistet, da gemäss der Erfindung am Anschlussrohrteil ein Sperrelement gelagert ist, das bei geöffnetem Drosselventil ein Lösen des Abgangsrohrteils vom Anschlussrohrteil verhindert und das bei geschlossenem Drosselventil in eine freigebende Position bewegbar ist. Das Sperrelement verhindert somit, dass das Abgangsrohrteil bei geöffnetem Drosselventil vom Anschlussrohrteil getrennt werden kann. Damit kann sicher verhindert werden, dass beim Lösen des Abgangsrohrteils Wasser aus der Ventilanordnung spritzt.
  • Das Entsperren ist dann besonders einfach, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Sperrelement in der Sperrstellung ein Halteelement sperrt, welches den Abgangsrohrteil mit dem Anschlussrohrteil verriegelt und das in der freigebenden Position des Sperrelements vom Anschlussrohrteil und vom Abgangsrohrteil lösbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in das obere Ende des Abgangsrohrteils ein Sieb herausnehmbar eingesetzt. Bei herausgehobenem Abgangsrohrteil kann dieses Sieb in einfacher Weise ausgewechselt oder gereinigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in die genannte untere Öffnung des Einbaukastens der Abgangsstutzen eingesetzt, in welchen das untere Ende des Abgangsrohrteils heraushebbar und neigbar eingesetzt ist. Ist das Abgangsrohrteil vom Anschlussrohrteil gelöst, so kann das Abgangsrohrteil geneigt und aus dem Abgangsstutzen herausgezogen werden. Bei der Montage kann entsprechend ebenfalls sehr einfach das Abgangsrohrteil schräg in den Abgangsstutzen eingesetzt und dann in den Einbaukasten eingesetzt werden.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass das untere Ende des Abgangsrohrteils von oben in eine Dichtung des Abgangsstutzens eingeschoben ist. Der Abgangsstutzen ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung mit einem Befestigungsteil lösbar mit dem Einbaukasten verbunden. Die Verbindung ist hierbei gemäss einer Weiterbildung der Erfindung als Bajonettverbindung ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und dennoch sichere Befestigung des Abgangsstutzens am Einbaukasten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Ventilanordnung entlang der Linie I-I der Figur 2,
    Figur 2
    ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Ventilanordnung entlang der Linie II-II der Figur 1,
    Fig. 3 bis 9
    schematisch die einzelnen Schritte beim Ein- und Ausbau des Abgangsrohrteils und
    Figur 10
    eine räumliche Ansicht des Drosselventils.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ventilanordnung 1 besitzt einen Einbaukasten 2, der in eine hier nicht gezeigte Nische, beispielsweise über einer Urinalschüssel montierbar ist. Der Einbaukasten 2 besitzt eine vordere Öffnung 24, die in an sich bekannter Weise mit einer Lagerplatte 25 und einer Abdeckplatte 26 verschlossen ist. Die Lagerplatte 25 und die Abdeckplatte 26 sind hier für eine pneumatische Betätigung ausgebildet. Grundsätzlich wäre hier aber auch eine andere Betätigung, beispielsweise eine elektromagnetische Betätigung möglich. In die Öffnung 24 ist ein ablängbarer Bauschutz 27 einsetzbar, der nach der Montage entsprechend abgelängt wird. Die Abdeckplatte 26 befindet sich dann abweichend von der Figur 2 vor dem Bauschutz 27.
  • Im Einbaukasten 2 ist ein Gehäuse G angeordnet, das an einem oberen Ende mittels einer Rändelmutter 5 mit einem Anschlussstutzen 4 verbunden ist, der durch eine Öffnung 21 aus dem Einbaukasten 2 herausragt. Auf den Anschlussstutzen 4 kann ein Schutzschwamm 28 aufgesetzt sein. Das Gehäuse G besitzt einen Wasserkanal W, der von einem Durchgang 3 des Anschlussstutzens 4 in einen Durchgang 8 eines Anschlussrohrteils 6 führt. In den Durchgang 8 ragt ein Drosselventil 7 hinein, das in Figur 10 gezeigt ist. Die Figur 2 zeigt zudem einen Schnitt durch dieses Drosselventil 7. Bei geschlossenem Drosselventil 7 ist der Durchgang 8 abgesperrt. Der Wasserkanal W führt nach dem Durchgang in einen Abgangsrohrteil 14, in das von oben ein Sieb 9 eingesetzt ist, das als Filter für den Rückhalt von Teilchen dient. In eine Öffnung des Abgangsrohrteils 14 ist ein Ventil 10 eingesetzt, das ein Schliessventil mit einem Verschlusskörper 12 ist, welches mit einem Ventilsitz 13 zusammenarbeitet. Das Ventil 10 ist ein an sich bekanntes Membranventil, das über eine Hilfsventil 11 gesteuert ist. Die Steuerung kann pneumatisch oder beispielsweise auch elektromagnetisch erfolgen. Vom Ventil 10 führt ein Durchgang 46 zu einer Mündung 17, welche in einen Durchgang 20 eines Abgangsstutzen 18 hineinragt. Dieser Abgangsstutzen 18 ist mit einem Deckel 15 mit dem Einbaukasten 2 lösbar verbunden. Innerhalb des Abgangsstutzens 18 ist eine Dichtung 16 eingesetzt, in welche das untere Ende bzw. die Mündung 17 des Abgangsrohrteils 14 hineinragt. Die Dichtung 16 ist mit dem Deckel 15 festgelegt. Die Verbindung des Deckels 15 mit dem Einbaukasten 2 ist insbesondere und vorzugsweise eine Bajonettverbindung. Durch Drehen des Deckels 15 kann somit der Abgangsstutzen 18 gelöst und nach oben in den Einbaukasten 2 geschoben werden. Mittels einer Schulter 19 ist der Abgangsstutzen 18 an einer Öffnung 22 des Einbaukastens 2 abgestützt. Zur Befestigung der Ventilanordnung 1 an einem hier nicht gezeigten Gestell werden an sich bekannte Befestigungsbolzen 23 verwendet.
  • Bei geöffnetem Drosselventil 7 kann somit durch Betätigen des Ventils 10 eine Spülung ausgelöst werden. Das Spülwasser strömt dann von dem Anschlussstutzen 4 durch das Ventil 10 und schliesslich durch die Mündung 17 in den Abgangsstutzen 18. Von dort fliesst das Wasser beispielsweise über ein Spülrohr in das Urinal oder einen anderen Sanitärartikel. Die Spülung wird unterbrochen, indem das Ventil 10 geschlossen wird.
  • Das Drosselventil 7 besitzt gemäss Figur 10 ein Gehäuse 47, in dem eine Drosselschraube 33 gelagert ist. Diese kann durch eine Öffnung 49 einer Sperrscheibe 29 hindurch gedreht und damit der in Figur 2 gezeigte Verschlusskörper 48 zum Sperren bzw. Entsperren bewegt werden. Die Sperrscheibe 29 ist um ein Schwenklager 45 schwenkbar, wobei in der in Figur 10 gezeigten Position die Sperrscheibe 29 einen Halter 30 überdeckt und diesen damit auf dem Gehäuse 47 fixiert. Am Halter 30 sind zwei Bügel 31 angebracht, welche gemäss Figur 2 jeweils mit einem vorderen Ende in eine Ausnehmung 32 des Abgangsrohrteils 14 eingreifen. Der Halter 30 verbindet mit diesen beiden Bügeln 31 den Anschlussrohrteil 6 mit dem Abgangsrohrteil 14. Ist das Drosselventil 7 geöffnet, so ragt die Drosselschraube 33 in die Öffnung 49 hinein. Die Sperrscheibe 29 ist damit gesperrt und kann nicht um das Schwenklager 45 verschwenkt werden. Entsprechend kann bei geöffnetem Drosselventil 7 der Halter 30 nicht vom Gehäuse 47 abgenommen und damit das Abgangsrohrteil 14 vom Anschlussrohrteil 6 entfernt werden. Ist hingegen das Drosselventil 7 geschlossen, so ragt die Drosselschraube 33 nicht in die Öffnung 49 hinein und entsprechend kann die Sperrscheibe 29 verschwenkt werden, so dass sie schliesslich den Halter 30 nicht überdeckt. Bei verschwenkter Sperrscheibe 29 kann dann der Halter 30 mit dem Bügel 31 abgenommen und damit die Verriegelung des Abgangsrohrteils 14 aufgehoben werden. Das Abgangsrohrteil 14 kann nun für eine Revision oder für einen Austausch ausgebaut werden, wie dies nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 9 näher erläutert wird.
  • Die Figur 3 zeigt die Sperrscheibe 29 nach dem Verschwenken in Richtung des Pfeils 34 um das Schwenklager 45. Der Halter 30 ist damit frei und kann gemäss Figur 4 in Richtung des Pfeils 36 mit dem Bügel 31 vom Gehäuse 37 des Drosselventils 7 ausgezogen werden. Das Abgangsrohrteil 14 kann nun gemäss Figur 5 mit einem Schraubendreher 37 gemäss Pfeil 38 nach unten bewegt und gemäss Figur 6 in Richtung des Pfeils 35 nach vorne gekippt und schliesslich in Richtung des Pfeils 39 durch die Öffnung 24 aus dem Einbaukasten 2 herausgehoben werden. Mit dem Abgangsrohrteil 14 wird gleichzeitig die mit diesem verbundene Steuervorrichtung 40 und Anschlussleitungen 41 herausgehoben. Die Anschlussleitungen 41 sind in diesem Fall pneumatische Leitungen. Bei einem elektromagnetischen Ventil sind diese entsprechend durch Kabel ersetzt. Das ausgebaute Abgangsrohrteil 14 kann nun revidiert, beispielsweise gemäss Figur 7 mit einem Schmiermittel 42 geschmiert werden. Möglich ist hier auch eine Reinigung oder ein Austausch des Siebs 9. Schliesslich ist es selbstverständlich auch möglich, das gesamte Abgangsrohrteil 14 auszutauschen.
  • Nach der Revision bzw. dem Austausch wird das Abgangsrohrteil 14 in geneigter Stellung gemäss Figur 8 in Richtung des Pfeils 43 wieder durch die Öffnung 24 in den Einbaukasten 2 eingesetzt. Gemäss Figur 9 wird schliesslich das Abgangsrohrteil 14 in Richtung des Pfeils 44 nach oben geschoben, so dass dieses mit dem oberen Ende dicht mit dem Anschlussrohrteil 6 verbunden ist. Nun wird der Halter 30 eingeschoben und damit das Anschlussrohrteil 6 mit dem Abgangsrohrteil 14 verriegelt. Die Sperrscheibe 29 wird wieder in die in Figur 10 gezeigte Position verschwenkt. Durch die Öffnung 49 hindurch kann nun die Drosselschraube 33 gedreht und damit das Drosselventil 7 geöffnet werden. Die Drosselschraube 33 wird hierbei herausgedreht und ragt bei geöffnetem Drosselventil 7 in die Öffnung 49 und sperrt damit die Sperrscheibe 29, wie bereits oben erläutert.
  • Schliesslich werden die Lagerplatte 25 und die Abdeckplatte 26 montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilanordnung
    2
    Einbaukasten
    3
    Durchgang
    4
    Anschlussstutzen
    5
    Rändelmutter
    6
    Anschlussrohrteil
    7
    Drosselventil
    8
    Durchgang
    9
    Sieb
    10
    Ventil
    11
    Hilfsventil
    12
    Verschlusskörper
    13
    Ventilsitz
    14
    Abgangsrohrteil
    15
    Deckel
    16
    Dichtung
    17
    Mündung
    18
    Abgangsstutzen
    19
    Schulter
    20
    Durchgang
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    23
    Befestigungsbolzen
    24
    Öffnung
    25
    Lagerplatte
    26
    Abdeckplatte
    27
    Bauschutz
    28
    Schutzschwamm
    29
    Sperrscheibe
    30
    Halter
    31
    Bügel
    32
    Ausnehmung
    33
    Drosselschraube
    34
    Pfeil
    35
    Pfeil
    36
    Pfeil
    37
    Schraubendreher
    39
    Pfeil
    40
    Steuervorrichtung
    41
    Anschlussleitung
    42
    Schmiermittel
    43
    Pfeil
    44
    Pfeil
    45
    Schwenklager
    46
    Durchgang
    47
    Gehäuse
    48
    Verschlusskörper
    49
    Öffnung
    G
    Gehäuse
    W
    Wasserkanal

Claims (9)

  1. Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung, insbesondere ein Urinal, mit einem Einbaukasten (2) und einem in dem Einbaukasten (2) angeordneten Gehäuse (G), das einen Wasserkanal (W) für das Spülwasser aufweist und das an einem ersten Ende an eine Versorgungsleitung und an einem zweiten Ende an einen Abgangsstutzen (18) anschliessbar ist, mit einem in eine erste Öffnung des Gehäuses (G) eingesetztes Drosselventil (7) und einem in eine zweite Öffnung des Gehäuses (G) eingesetztes steuerbares Schliessventil (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) oben ein Anschlussrohrteil (6) und unten ein Abgangsrohrteil (14) aufweist, dass das Anschlussrohrteil (6) am Einbaukasten (2) befestigt ist und dass am Abgangsrohrteil (14) das Schliessventil (10) gelagert ist, dass das Abgangsrohrteil (14) an einem oberen Ende lösbar mit dem Anschlussrohrteil (6) verbunden und an einem unteren Ende ausziehbar in den Abgangsstutzen (18) eingesetzt ist, so dass das Abgangsrohrteil (14) vom Anschlussrohrteil (6) lösbar und aus dem Einbaukasten (2) heraushebbar ist, wobei am Anschlussrohrteil (6) ein Sperrelement (29) gelagert ist, das bei geöffnetem Drosselventil (7) ein Lösen des Abgangsrohrteils (14) vom Anschlussrohrteil (6) verhindert und das bei geschlossenem Drosselventil (7) in eine freigebende Position bewegbar und insbesondere schwenkbar ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgangsrohrteil (14) mit dem Anschlussrohrteil (6) lösbar verriegelt ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgangsrohrteil (14) von unten dicht in das Anschlussrohrteil (6) eingesetzt ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (29) in der Sperrstellung ein Halteelement (30, 31) fixiert, welches das Abgangsrohrteil (14) mit dem Anschlussrohrteil (6) verriegelt und das in der freigebenden Position des Sperrelements (29) vom Drosselventil (7) lösbar ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in ein oberes Ende des Abgangsrohrteils (14) ein Sieb (9) herausnehmbar eingesetzt ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgangsstutzen (18) in eine untere Öffnung (22) des Einbaukastens (2) eingesetzt ist, in welchen Abgangsstutzen (18) das untere Ende des Abgangsrohrteils (14) heraushebbar und neigbar eingesetzt ist.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abgangsstutzen (18) eine Dichtung (16) eingesetzt ist, in welche das genannte untere Ende bzw. die Mündung (17) des Abgangsrohrteils (14) von oben eingeschoben ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgangsstutzen (18) mit einem Befestigungsteil (15) lösbar mit dem Einbaukasten (2) verbunden ist.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgangsstutzen (14) mit einer Bajonettverbindung mit Einbaukasten (2) verbunden ist.
EP08405088A 2008-03-26 2008-03-26 Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung Active EP2105542B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405088A EP2105542B1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
PL08405088T PL2105542T3 (pl) 2008-03-26 2008-03-26 Zespół zaworu urządzenia spłukującego
AT08405088T ATE486175T1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Ventilanordnung für eine spülvorrichtung
DE502008001642T DE502008001642D1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
PL08405115T PL2105539T3 (pl) 2008-03-26 2008-04-23 Zespół zaworowy do spłukiwania
PL08405116T PL2105540T3 (pl) 2008-03-26 2008-04-23 Sterowany zawór wodny
EP08405115.0A EP2105539B1 (de) 2008-03-26 2008-04-23 Spülventilanordnung und Spüleinrichtung mit einer solchen Spülventilanordnung
EP08405116.8A EP2105540B1 (de) 2008-03-26 2008-04-23 Servogesteuertes Wasserventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405088A EP2105542B1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2105542A1 EP2105542A1 (de) 2009-09-30
EP2105542B1 true EP2105542B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=39687076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405088A Active EP2105542B1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2105542B1 (de)
AT (1) ATE486175T1 (de)
DE (1) DE502008001642D1 (de)
PL (1) PL2105542T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481856B1 (de) 2011-01-28 2017-09-13 Geberit International AG Füllventileinheit
DE102015114063A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Schell Gmbh & Co. Kg Wandeinbaukasten für einen Unterputz-WC-Spüler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257134A (en) * 1935-05-13 1941-09-30 William E Sloan Water closet construction
DE29603869U1 (de) 1996-03-04 1996-07-18 Friatec Keramik Kunststoff Ventilanordnung
DE29707923U1 (de) 1996-06-03 1997-07-03 Geberit Technik Ag Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
US7308907B2 (en) * 2005-02-11 2007-12-18 Globe Union Industrial Corp. Induction flush device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE486175T1 (de) 2010-11-15
EP2105542A1 (de) 2009-09-30
DE502008001642D1 (de) 2010-12-09
PL2105542T3 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
EP2226437B1 (de) Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
WO2014102007A1 (de) Unterdusche
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2105542B1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
EP2336435B1 (de) Spülkasten mit einer Geruchsabsaugung
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP2826692B1 (de) Zwangsbelüftungs- und Vakuum-Sicherheitsventil
EP1995386A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP0307698B1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP3851595B1 (de) Gehäuseelement-wassertank
EP2640251B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19836563A1 (de) Klarwasserabzug
EP1693316A1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
EP1703032B1 (de) Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider
EP2105539B1 (de) Spülventilanordnung und Spüleinrichtung mit einer solchen Spülventilanordnung
EP3775416B1 (de) Siphon
EP2182124B1 (de) Spülvorrichtung mit einer Ventilanordnung
DE4417722C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE2420953C3 (de) Vorrichtung zum Spülen von Bettschüsseln
DE1750731A1 (de) Rueckflusssperrende Rohrbelueftungsarmatur
WO2020078490A1 (de) System zur befestigung einer abnehmbaren abdeckung einer toilettenschüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20091016

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091113

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009965

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001642

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001642

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001642

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001642

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180309

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001642

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17