EP1693316A1 - Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem - Google Patents

Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1693316A1
EP1693316A1 EP06002772A EP06002772A EP1693316A1 EP 1693316 A1 EP1693316 A1 EP 1693316A1 EP 06002772 A EP06002772 A EP 06002772A EP 06002772 A EP06002772 A EP 06002772A EP 1693316 A1 EP1693316 A1 EP 1693316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet device
outlet
ventilation insert
compressed air
connection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Dirk Beckmann
Otto Feldbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520002563 external-priority patent/DE202005002563U1/de
Application filed by Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG filed Critical Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Publication of EP1693316A1 publication Critical patent/EP1693316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for a container for dusty or granular bulk material with a conically tapered downwards for a delivery line outlet body which is connected by means of a flange to the container, with a consisting of an air-permeable material ventilation insert whose upper side is fixed to the flange , With a gap between the ventilation insert and the outlet body, wherein in the space to increase the flow and lubricity of the bulk material compressed air can be pressed.
  • the inner funnel-shaped outlet surface is usually formed from air-permeable film material, so that compressed air introduced between the outer impermeable cone wall and the inner cone wall can flow into the bulk material cone space, thereby avoiding bridging or being dissolved again.
  • the inner film jacket is clamped at the top and at the bottom by means of clamping structures, which in various embodiments are known held.
  • clamping structures which in various embodiments are known held.
  • disadvantages are also associated with these clamping constructions, which partially offset the advantage of minimizing friction when bulk material is emptied.
  • the means required for clamping are sometimes arranged in the interior of the cone and hinders the outflowing bulk material in the way.
  • the design effort for the clamping device is relatively high, which also has a negative effect on the maintenance.
  • a discharge for intended for the transport of bulk containers consisting of a funnel-shaped by means of a flange at its upper edge with the container and with its lower edge connectable to a feed line connecting piece and arranged in this ventilation insert. Compressed air can be injected between the connecting piece and the ventilation insert in order to increase the lubricity of the bulk material.
  • the ventilation insert is made of a non-rigid ventilation cloth made of a polyester or a wire mesh.
  • a discharge device for a container with a downwardly narrowing outlet body, in which a bowl insert is arranged.
  • the bowl insert is held in its upper region between the container and the outlet body, wherein at its lower edge there is a circumferential gap to the wall of the outlet body. Between the wall of the outlet body and the wall of the bowl insert, a gap is formed, is introduced into the compressed air via a nozzle.
  • the invention provides that a first and a second nozzle are arranged on the outlet body in the region of the intermediate space, wherein through the first nozzle compressed air and through the second nozzle a fluid is conductive, whereby a flushing and / or cleaning of the outlet device, in particular of the intermediate space and the ventilation insert is feasible.
  • the advantage of the outlet device according to the invention is that the ventilation insert is particularly effective for material loosening of the bulk material, wherein compressed air is pressed into the intermediate space through the first nozzle. As a result, the bulk material sliding out of the container into the outlet device is loosened so that it can reliably drain down into the delivery line.
  • the invention When changing the bulk material, the invention further offers the significant advantage that due to the integrated flushing and / or cleaning option, the outlet device no longer has to be completely dismantled.
  • water is preferably used as the fluid, which is pumped through the second nozzle into the intermediate space. Conveniently, the water is passed under a certain pressure in the outlet device, whereby a reliable cleaning takes place.
  • a pressurized water line is connected.
  • a discharge device wherein at least at the outlet body in the region of the intermediate space two nozzles are arranged, to which a connection unit can be fastened.
  • a connection unit compressed air and / or water for flushing and / or cleaning the outlet device is feasible through the nozzle.
  • the particular advantage of this embodiment is that by the connection unit both compressed air to increase the flow and lubricity of the bulk material and water for flushing and / or cleaning the Ausiauf vibration is guided through the nozzle. It can thus be used only with a common connection unit for the supply of the outlet device with compressed air and / or water.
  • the ventilation insert is made of a metal, in particular the ventilation insert is made of stainless steel. This has the advantage that the degree of contamination, in particular compared to a tissue mat used in the prior art can be significantly reduced.
  • the first nozzle has a check valve. It is also conceivable that the connection unit has a check valve.
  • compressed air is introduced continuously or at a certain frequency in the intermediate space, wherein the check valve, inter alia, ensures that not pressed into the intermediate space air flows back through the nozzle.
  • the check valve inter alia, ensures that not pressed into the intermediate space air flows back through the nozzle.
  • a vibration of the ventilation insert is generated, which causes a loosening of the bulk material, so that this quickly and smoothly from the outlet device is applied.
  • the vibration of the ventilation insert which is preferably carried out self-supporting, can be further promoted if the material of the ventilation insert is resilient.
  • the lower side of the ventilation insert is formed with a plurality of spacer elements, which are arranged on the wall of the outlet body. Between the spacer elements, the lower side of the ventilation insert in each case has a gap to the wall of the outlet body, through which the injected air flows in the direction of the narrowing outlet body, whereby a rapid and unhindered emptying of the container is ensured.
  • the gap is preferably 2mm
  • the spacer elements can be designed as bulges, in particular as beads, which secure the gap from above and are arranged leading to the gap.
  • the spacer elements advantageously assist the emptying of the container in conjunction with the vibrations generated by the compressed air.
  • the outlet device according to the invention can also be created by retrofitting the ventilation insert in existing silo containers, since this only has to be fastened in the flange between the container and the outlet body.
  • the first and the second nozzles are furthermore arranged without great effort in the outlet body.
  • the side of the ventilation insert facing away from the intermediate space has a resistant and / or low-friction layer, whereby the resistance to abrasion is increased and the emptying process is accelerated.
  • the outlet device may also have more than two nozzles on the outlet body.
  • the outlet device can offer it in a design alternative, at least three nozzles circumferentially evenly distributed on the outlet body.
  • the nozzles are on the outside of the outlet body, which are arranged to each other at the same height. This means that the said nozzles to the outlet opening of the outlet device through which the bulk material leaves the container, have the same distance, With the use of three nozzles, it is advisable to arrange them offset by 120 ° to each other, thus uniform distribution of the Compressed air and / or the fluid to achieve in the outlet device.
  • four nozzles may be arranged on the outlet body, which are positioned offset from one another by 90 °.
  • connection unit expediently comprises a fluid connection part and an air connection part.
  • the connection unit can have a feed line and a distribution line, wherein the feed line opens into the distribution line.
  • the common supply line distributed line
  • the connection unit for the fluid connection and the compressed air connection and the downstream distribution line dividing into at least two connecting stubs improves both the discharge process and the cleaning process.
  • a fluid-compressed air mixture for flushing and / or cleaning can be introduced through the nozzles.
  • the flushing process can be achieved not only by the fluid, in particular by the water, but by a fluid-compressed air mixture.
  • a cleaning fluid is formed as a fluid-air mixture that meets under increased pressure on the ventilation insert and this cleans quickly and completely.
  • connection unit is designed as a Y-shaped line, which is formed by a feed line opening into the distribution line, wherein the distribution line is connected at its free ends directly or indirectly with the nozzle.
  • the supply line and the distribution line are made of a flexible material. If the connection unit has said Y-shaped line, then the outlet device is designed with only two connecting pieces, which can be connected, for example via a hose coupling, to the free end of the distribution line. If the outlet device according to the invention has more than two connecting pieces, then the connecting unit has the corresponding number of distribution lines.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a discharge device 100 according to the invention, which can be used, for example, both for stationary silo containers and for containers which are the body part of a vehicle.
  • the partially illustrated container 10 in which, for example, dusty or granular bulk material can be located, is connected to a funnel-shaped outlet body 11 by means of a flange 12.
  • a ventilation insert 13 is attached to the flange 12 between the container 10 and the outlet body 11, which is a self-supporting, air-permeable stainless steel mat 13 in the illustrated embodiment. Between the ventilation insert 13 and the wall of the outlet body 11 is a gap 14.
  • the ventilation insert 13 is made open on the opposite side of the flange 12, so that a circular opening 19 results.
  • the outlet body 11 is designed with a first nozzle 15, is brought by the compressed air via a compressed air line, not shown, which is attached to the first nozzle 15 in the outlet device 100.
  • a check valve 18 is arranged at the first port 15.
  • the wall of the outlet body 11 has a second nozzle 16, through which a cleaning fluid can be conducted, whereby a flushing and / or cleaning of the outlet body 11, in particular of the intermediate space 14 and the ventilation insert 13 is achieved.
  • the lower side of the ventilation insert 13 is provided with a plurality of spacer elements 17, which are designed as beads 17.
  • the beads 17 are arranged directly on the wall of the outlet body 11.
  • the beads 17 can for example, only rest on the outlet body 11. Furthermore, however, it is also possible that the beads 17 are positively and / or positively and / or materially secured to the outlet body 11.
  • the lower side of the ventilation insert 13 each have a gap to the wall of the outlet body 11. This means that there is a certain distance between the edge of the opening 19 and the wall of the outlet body 11 (between two respective beads 17).
  • the gap is 2mm, which is formed annularly encircling.
  • the outlet body 11 On the side facing away from the flange 12, the outlet body 11 has an outlet opening 20 and a further flange 21, to which, for example, a connecting piece for a delivery line, not shown, or the like for discharging the bulk material can be attached.
  • the outlet device 100 If, for example, the bulk material material is changed, it is often necessary to clean the outlet device 100, in particular in the case of foodstuff foodstuffs.
  • under a high pressure water is passed via the second port 16 into the gap 14, the water flowing through the vent insert 13 and through the above-mentioned gaps. This flushing and cleaning operation is carried out for a while. so that the outlet device 100 is free of bulk material residues. The water finally leaves the outlet device 104 via the opening 20.
  • the ventilation insert 13 can be removed completely so that there are no objects in the material flow within the outlet body 11.
  • FIG. 2 shows a further alternative of the outlet device 200 according to the invention.
  • the outlet device 200 shown here comprises essentially the same features as the outlet device described in FIG. 1, so that in the following essentially only the differences will be discussed.
  • compressed air is fed through the nozzles 15, 16 into the outlet device, whereby a loosening process during the discharge of the bulk material is initiated.
  • compressed air is blown into the intermediate space 14 at the same time through both nozzles 15, 16.
  • Both nozzles 15, 16 are connected to a connection unit 30, is passed through the compressed air and / or water in the outlet device 200.
  • the connection unit 30 consists at least partially of a flexible material.
  • the nozzles 15, 16 are each connected via a hose coupling 35 to the connection unit 30.
  • the connection unit 30 has a distribution line 34 into which a supply line 33 opens.
  • the connection unit 30 has at its end facing away from the connecting piece 15, 16 a water connection 31 and an air trap 32. Between the air connection 32 and the supply line 33, a check valve 36 is arranged.
  • the outlet device 200 with water, compressed air or a water-air mixture via the connection unit 30 supplied.
  • the connection unit 30 is completely independent of the internal configuration of the outlet device 200 executed.
  • the ventilation insert 13 is designed as a sheet steel insert and by the use of a circumferential gap and the corresponding beads 17 easy cleaning is possible.
  • there are also other types of ventilation inserts within the outlet device 200 readily conceivable here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Um eine Auslaufeinrichtung (100) für einen Behälter (10) für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (1) mit einem aus einem luftdurchlässigen Werkstoff bestehenden Belüftungseinsatz (13) und mit einem Zwischenraum (14) zwischen dem Belüftungseinsatz (13) und dem Auslaufkörper (11) zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Verschmutzung der Auslaufeinrichtung minimiert wird, wobei gleichzeitig bei einer etwaig bevorstehenden Reinigung der Auslaufeinrichtung der Montageaufwand gering gehalten wird, wird vorgeschlagen, dass ein erster (15) und ein zweiter Stutzen (16) am Auslaufkörper (11) im Bereich des Zwischenraumes (14) angeordnet sind, wobei durch den ersten Stutzen (15) Druckluft und durch den zweiten Stutzen (16) ein Fluid leitbar ist, wodurch eine Spülung und/oder Reinigung der Auslaufeinrichtung (100) durchführbar ist, bzw. dass am Auslaufkörper (11) im Bereich des Zwischenraumes (14) mindestens zwei Stutzen (15, 16) angeordnet sind, an die eine Anschlusseinheit (30) befestigbar ist, wobei durch die Stutzen (15, 16) Druckluft und/oder ein Fluid für eine Spülung und/oder Reinigung der Auslaufeinrichtung (200) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper, der mittels eines Flansches mit dem Behälter verbindbar ist, mit einem aus einem luftdurchlässigen Werkstoff bestehenden Belüftungseinsatz, dessen obere Seite am Flansch befestigt ist, mit einem Zwischenraum zwischen dem Belüftungseinsatz und dem Auslaufkörper, wobei in den Zwischenraum zur Erhöhung der Riesel- und Gleitfähigkeit des Schüttgutes Druckluft einpressbar ist.
  • Es ist bekannt, dass bei Behältern für Schüttgut, wie beispielsweise hohen Silos, das Schüttgut im unteren Bereich durch die anstehende Füllhöhe stark zusammengedrückt wird, wodurch es zu einer Brückenausbildung im Schüttgut kommen kann, durch die das darüberliegende Schüttgut gehalten wird und ein weiteres Auslaufen des Schüttgutes verhindert. Aus diesem Grund werden besondere Vorkehrungen getroffen, um eine etwaige Brückenbildung von vornherein beim Schüttgutauslauf zu verhindern oder, falls diese durch entsprechend lange Lagerzeiten entstanden ist, wieder aufzubrechen.
  • Dem Fachmann ist beispielsweise bekannt, die Auslauffläche doppelwandig auszuführen. Hierbei wird üblicherweise die innenliegende trichterförmige Auslauffläche aus luftdurchlässigem Folienmaterial ausgebildet, so dass zwischen der äußeren luftundurchlässigen Kegelwandung und der Innenkegelwandung eingegebene Druckluft in den Schüttgutkegelraum einströmen kann und hierdurch eine Brückenbildung vermieden beziehungsweise wieder aufgelöst wird. Um eine reibungsarme Fließfähigkeit des Schüttgutmaterials zu gewährleisten, wird daher der innenliegende Folienmantel oben fest eingespannt und am unteren Ende mittels Spannkonstruktionen, die in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind, gehalten. Jedoch sind mit diesen Spannkonstruktionen auch Nachteile verbunden, die den Vorteil der Reibungsminimierung bei der Schüttgutentleerung teilweise wieder wettmachen. So sind mitunter die zum Spannen benötigen Mittel im Kegelinnern angeordnet und stehen dem abfließenden Schüttgut hinderlich im Wege. Des Weiteren ist der konstruktive Aufwand für die Spannvorrichtung relativ hoch, welches sich auch auf den Wartungsaufwand negativ auswirkt.
  • In der DE 39 33 688 C2 ist ein Austragtopf für zum Transport von Schüttgütern vorgesehene Behälter beschrieben, bestehend aus einem trichterförmigen mittels eines Flansches an seinem oberen Rand mit dem Behälter und mit seinem unteren Rand mit einer Förderleitung verbindbaren Anschlussstutzen und einen in diesem angeordneten Belüftungseinsatz. Zwischen dem Anschlussstutzen und dem Belüftungseinsatz ist hierbei Druckluft einpressbar, um die Gleitfähigkeit des Schüttgutes zu erhöhen. Der Belüftungseinsatz ist aus einem nicht steifen Belüftungstuch aus einem Polyester- oder aus einem Drahtgewebe ausgeführt. Einer der Nachteile dieser Vorrichtung ist, dass beispielsweise bei einem Wechsel des Schüttgutes der Austragtopf gereinigt werden muss, so dass unter anderem der luftdurchlässige Belüftungseinsatz zu demontieren ist, welches für den Werker mit einem Montageaufwand verbunden ist. Ferner hat es sich gezeigt, dass eine schnelle Verschmutzung an einer Gewebematte entsteht, welches häufige Reinigungszyklen nach sich zieht.
  • In der DE 298 01 714 U1 ist eine Auslaufeinrichtung für einen Behälter beschrieben, mit einem nach unten verengenden Auslaufkörper, in dem ein Schüsseleinsatz angeordnet ist. Der Schüsseleinsatz wird in seinem oberen Bereich zwischen dem Behälter und dem Auslaufkörper gehalten, wobei an seinem unteren Rand ein umlaufender Spalt zur Wandung des Auslaufkörpers besteht. Zwischen der Wandung des Auslaufkörpers und der Wandung des Schüsseleinsatzes ist ein Zwischenraum ausgebildet, in den Druckluft über einen Stutzen eingebracht wird. Auch hier ergibt sich der Nachteil, dass bei einer etwaig bevorstehenden Reinigung der Auslaufeinrichtung, insbesondere im Bereich des Zwischenraumes ein großer Aufwand bei der Montage notwendig ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Auslaufeinrichtung zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Verschmutzung der Auslaufeinrichtung minimiert wird, wobei gleichzeitig bei einer etwaig bevorstehenden Reinigung der Auslaufeinrichtung der Montageaufwand gering gehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Auslaufeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein erster und ein zweiter Stutzen am Auslaufkörper im Bereich des Zwischenraumes angeordnet sind, wobei durch den ersten Stutzen Druckluft und durch den zweiten Stutzen ein Fluid leitbar ist, wodurch eine Spülung und/oder Reinigung der Auslaufeinrichtung, insbesondere des Zwischenraumes und des Belüftungseinsatzes durchführbar ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung ist, dass der Belüftungseinsatz besonders wirksam zur Materialauflockerung des Schüttgutes dient, wobei durch den ersten Stutzen Druckluft in den Zwischenraum eingepresst wird. Hierdurch wird bewirkt, dass das aus dem Behälter in die Auslaufeinrichtung gleitende Schüttgut aufgelockert wird, so dass dieses zuverlässig nach unten in die Förderleitung ablaufen kann. Bei einem Wechsel des Schüttgutes bietet ferner die Erfindung den wesentlichen Vorteil, dass durch die integrierte Spül-und/oder Reinigungsmöglichkeit die Auslaufeinrichtung nicht mehr vollständig demontiert werden muss. Zur Reinigung wird vorzugsweise Wasser als Fluid verwendet, das durch den zweiten Stutzen in den Zwischenraum gepumpt wird. Zweckmäßigerweise wird das Wasser unter einem bestimmten Druck in die Auslaufeinrichtung geleitet, wobei eine zuverlässige Reinigung erfolgt. Am zweiten Stutzen ist vorteilhafterweise eine Druckwasserleitung angeschlossen. Diese sehr einfache konstruktive Ausgestaltung erlaubt eine sehr einfache Reinigung und/oder Spülung, welches insbesondere im Lebensmittelbereich von großer Bedeutung ist.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Auslaufeinrichtung gemäß Patentanspruch 2 gelöst, bei der mindestens am Auslaufkörper im Bereich des Zwischenraumes zwei Stutzen angeordnet sind, an die eine Anschlusseinheit befestigbar ist. Über die Anschlusseinheit ist durch die Stutzen Druckluft und/oder Wasser für eine Spülung und/oder Reinigung der Auslaufeinrichtung durchführbar. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch die Anschlusseinheit sowohl Druckluft zur Erhöhung der Riesel- und Gleitfähigkeit des Schüttgutes als auch Wasser zur Spülung und/oder Reinigung der Ausiaufeinrichtung durch die Stutzen leitbar ist. Es kann somit lediglich eine gemeinsame Anschlusseinheit für die Versorgung der Auslaufeinrichtung mit Druckluft und/oder Wasser verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Belüftungseinsatz aus einem Metall, insbesondere ist der Belüftungseinsatz das Edelstahl ausgeführt. Dies hat hierbei den Vorteil, dass der Verschmutzungsgrad, insbesondere im Vergleich zu einer im Stand der Technik verwendeten Gewebematte erheblich gesenkt werden kann.
  • Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der erste Stutzen ein Rückschlagventil aufweist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Anschlusseinheit ein Rückschlagventil aufweist. Durch diese Ausgestaltungen ist Druckluft kontinuierlich oder mit einer bestimmten Frequenz in den Zwischenraum einbringbar, wobei das Rückschlagventil unter anderem dafür sorgt, dass nicht in den Zwischenraum eingepresste Luft über die Stutzen zurückströmt. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft wird eine Schwingung des Belüftungseinsatzes erzeugt, die eine Auflockerung des Schüttgutes bewirkt, so dass dieses rasch und störungsfrei aus der Auslaufeinrichtung ausgebracht wird. Die Schwingung des Belüftungseinsatzes, das vorzugsweise selbsttragend ausgeführt ist, kann weiter begünstigt werden, wenn das Material des Belüftungseinsatzes federelastisch ist.
  • Nach einer möglichen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die untere Seite des Belüftungseinsatzes mit mehreren Abstandselementen ausgebildet ist, die an der Wandung des Auslaufkörpers angeordnet sind. Zwischen den Abstandselementen weist die untere Seite des Belüftungseinsatzes jeweils einen Spalt zur Wandung des Auslaufkörpers auf, durch diesen die eingepresste Luft in Richtung des sich verengenden Auslaufkörpers hindurchströmt, wodurch eine schnelle und ungehinderte Entleerung des Behälters gewährleistet wird.
  • Der Spalt beträgt vorzugsweise 2mm, die Abstandselemente können als Ausbuchtungen, insbesondere als Sicken ausgeführt sein, die von oben den Spalt sichern und zum Spalt führend angeordnet sind. Die Abstandselemente unterstützen vorteilhafterweise das Entleeren des Behälters in Verbindung mit den durch die Druckluft erzeugten Schwingungen.
  • Vorteilhafterweise lässt sich die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung auch durch Nachrüstung des Belüftungseinsatzes bei bestehenden Silobehältern schaffen, da dieser lediglich in den Flansch zwischen dem Behälter und dem Auslaufkörper befestigt werden muss. Der erste und der zweite Stutzen sind femer ohne großen Aufwand in den Auslaufkörper anordenbar.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die dem Zwischenraum abgewandte Seite des Belüftungseinsatzes eine widerstandsfähige und/oder reibungsarme Schicht aufweist, wodurch die Beständigkeit gegen Abrieb erhöht wird und der Entleerungsvorgang beschleunigt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Auslaufeinrichtung auch mehr als zwei Stutzen am Auslaufkörper aufweisen. Beispielsweise kann es sich in einer Ausgestaltungsalternative anbieten, mindestens drei Stutzen umfangsseitig am Auslaufkörper gleichmäßig zu verteilen. Hierbei befinden sich die Stutzen an der Außenseite des Auslaufkörpers, wobei diese zueinander in gleicher Höhe angeordnet sind. Das bedeutet, dass die genannten Stutzen zur Auslassöffnung der Auslaufeinrichtung, durch die das Schüttgut den Behälter verlässt, den gleichen Abstand haben, Bei einer Verwendung von drei Stutzen bietet es sich an, diese um 120° versetzt zueinander anzuordnen, um somit eine gleichmäßige Verteilung der Druckluft und/oder des Fluids in die Auslaufeinrichtung zu erzielen. Selbstverständlich können in einer alternativen Ausführungsform der Auslaufeinrichtung vier Stutzen am Auslaufkörper angeordnet sein, die 90° zueinander versetzt positioniert sind.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Anschlusseinheit einen Fluid-anschlussteil und einen Luftanschlussteil. Hierbei kann die Anschlusseinheit eine Zuführleitung und eine Verteilungsleitung aufweisen, wobei die Zuführleitung in die Verteilungsleitung mündet. Durch die gemeinsame Versorgungsleitung (Verteilungsleitung) für die jeweiligen Stutzen ist es möglich, während des Auflockerungsvorganges bei der Entladung des Schüttgutes an mindestens zwei Stellen Druckluft einzublasen, und dann bei der Reinigung der Auslaufeinrichtung an mindestens zwei Stellen ein Reinigungsfluid einzuleiten. Durch die Gesamtkonzeption der Anschlusseinheit für den Fluidanschluss und den Druckluftanschluss und durch die nachgeschaltete sich zu mindestens zwei Anschlussstutzen hin aufteilende Verteilungsleitung wird sowohl der Entladungsvorgang als auch der Reinigungsvorgang verbessert.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung ist durch die Stutzen ein Fluid-Druckluft-Gemisch zur Spülung und/oder Reinigung einleitbar. Das bedeutet, dass der Spülvorgang nicht nur durch das Fluid, insbesondere durch das Wasser, sondern durch eine Fluid-Druckluft-Mischung erzielbar ist. Durch die als eine Art Adapter wirkende Anschlusseinheit kann der Entladungsvorgang sowie auch der Reinigungsvorgang der Auslaufeinrichtung zeitlich verkürzt und in der Effektivität verbessert werden, wobei durch die Verwendung des Fluid-LuftGemisches zusätzlich eine Verbesserung des Reinigungsvorganges erreicht werden kann.
  • Durch die Verwendung von Druckluft kann zudem erzielt werden, dass auch bei einem relativ (über-) drucklos einströmenden Fluids ein Reinigungsfluid als Fluid-Luft-Gemisch gebildet wird, dass unter erhöhtem Druck auf den Belüftungseinsatz trifft und diesen schnell und vollständig reinigt.
  • Vorzugsweise ist die Anschlusseinheit als eine Y-förmige Leitung ausgeführt, die durch einen in die Verteilungsleitung mündende Zuführleitung gebildet ist, wobei die Verteilungsleitung an ihren freien Enden mit den Stutzen unmittelbar oder mittelbar verbunden ist. Vorteilhafterweise sind die Zuführleitung sowie die Verteilungsleitung aus einem flexiblen Material ausgeführt. Weist die Anschlusseinheit die genannte Y-förmige Leitung auf, so ist die Auslaufeinrichtung mit lediglich zwei Stutzen ausgebildet, die beispielsweise über eine Schlauchkupplung mit dem freien Ende der Verteilungsleitung verbunden werden kann. Hat die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung mehr als zwei Stutzen, so weist die Anschlusseinheit die entsprechende Anzahl an Verteilungsleitungen auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Auslaufeinrichtung, und
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Auslaufeinrichtung mit einer Anschlusseinheit.
  • Die Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung 100, die beispielsweise sowohl für stationäre Silobehälter als auch für solche Behälter benutzt werden kann, die Aufbauteil eines Fahrzeuges sind. Der teilweise dargestellte Behälter 10, in dem beispielsweise staubförmiges oder körniges Schüttgut sich befinden kann, ist mit einem trichterförmigen Auslaufkörper 11 mittels eines Flansches 12 verbunden. Ferner ist am Flansch 12 zwischen dem Behälter 10 und dem Auslaufkörper 11 ein Belüftungseinsatz 13 befestigt, das bei der dargestellten Ausführungsform eine selbsttragende, luftdurchlässige Edelstahlmatte 13 ist. Zwischen dem Belüftungseinsatz 13 und der Wandung des Auslaufkörpers 11 ist ein Zwischenraum 14. Der Belüftungseinsatz 13 ist an der dem Flansch 12 gegenüberliegenden Seite offen ausgeführt, so dass eine kreisförmige Öffnung 19 resultiert.
  • Im Bereich des Zwischenraumes 14 ist der Auslaufkörper 11 mit einem ersten Stutzen 15 ausgeführt, durch den Druckluft über eine nicht dargestellte Druckluftleitung, die an den ersten Stutzen 15 angebracht wird, in die Auslaufeinrichtung 100 gebracht wird. Am ersten Stutzen 15 ist ein Rückschlagventil 18 angeordnet.
  • Des Weiteren weist die Wandung des Auslaufkörpers 11 einen zweiter Stutzen 16 auf, durch den ein Reinigungsfluid leitbar ist, wodurch eine Spülung und/oder Reinigung des Auslaufkörpers 11, insbesondere des Zwischenraumes 14 und dem Belüftungseinsatz 13 erzielt wird.
  • Die untere Seite des Belüftungseinsatzes 13 ist mit mehreren Abstandselementen 17 versehen, die als Sicken 17 ausgeführt sind. Die Sicken 17 sind unmittelbar an der Wandung des Auslaufkörpers 11 angeordnet. Die Sicken 17 können beispielsweise lediglich am Auslaufkörper 11 anliegen. Des Weiteren ist es jedoch auch möglich, dass die Sicken 17 form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig am Auslaufkörper 11 befestigt sind. Zwischen den Sicken 17 weist die untere Seite des Belüftungseinsatzes 13 jeweils einen Spalt zur Wandung des Auslaufkörpers 11 auf. Das bedeutet, dass zwischen dem Rand der Öffnung 19 und der Wandung des Auslaufkörpers 11 (zwischen jeweils zwei Sicken 17) ein bestimmter Abstand vorliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Spalt 2mm, der ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
  • An der dem Flansch 12 abgewandten Seite weist der Auslaufkörper 11 eine Auslauföffnung 20 sowie einen weiteren Flansch 21 auf, an den beispielsweise ein Anschlussstutzen für eine nicht dargestellte Förderleitung oder dergleichen zum Ableiten des Schüttgutes befestigt werden kann.
  • Beim Entleeren des Silobehälters 10 wird Druckluft pulsweise durch den ersten Stutzen 15 geleitet, die in den Zwischenraum 14 gelangt. Hierdurch gerät der Belüftungseinsatz 13 in Schwingungen, so dass das an der Edeistahlmatte 13 anliegende Schüttgut aufgelockert wird und in Richtung der Öffnung 20 rieselt. Der Entleerungsvorgang des Schüttgutes wird des Weiteren dadurch begünstigt, dass die Druckluft durch den Belüftungseinsatz 13 hindurchströmt. Ferner strömt die Druckluft durch die einzelnen Spalten, welches durch die Pfeile in der Zeichnung angedeutet ist. Hierdurch wird ebenfalls das Schüttgut aufgelockert, so dass die Riesel- und Gleitfähigkeit erhöht wird.
  • Wird beispielsweise das Schüttgutmaterial gewechselt, ist es insbesondere bei Lebensmitteischüttgütern häufig notwendig, die Auslaufeinrichtung 100 zu reinigen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird unter einem hohen Druck Wasser über den zweiten Stutzen 16 in den Zwischenraum 14 geleitet, wobei das Wasser durch den Belüftungseinsatz 13 und durch die oben genannten Spalten strömt, Dieser Spül- und Reinigungsvorgang wird eine zeitlang betrieben, so dass die Auslaufeinrichtung 100 frei von Schüttgutrückständen ist. Das Wasser verlässt die Auslaufeinrichtung 104 schließlich über die Öffnung 20.
  • Für bestimmte Anwendungen lässt sich selbstverständlich der Belüftungseinsatz 13 vollständig herausnehmen, so dass sich keine Gegenstände im Materialfiuss innerhalb des Auslaufkörpers 11 befinden.
  • In der Figur 2 ist eine weitere Alternative der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung 200 dargestellt. Die hier gezeigte Auslaufeinrichtung 200 umfasst im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie die in Figur 1 beschriebene Auslaufeinrichtung, so dass im Folgenden im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird durch die Stutzen 15, 16 zum einen Druckluft in die Auslaufeinrichtung geführt, wodurch ein Auflockerungsvorgang bei der Entladung des Schüttgutes initiiert wird. Das bedeutet, dass gleichzeitig durch beide Stutzen 15, 16 Druckluft in den Zwischenraum 14 eingeblasen wird. Für den Reinigungsvorgang besteht die Möglichkeit, ein Fluid, insbesondere Wasser durch beide Stutzen 15, 16 zu leiten. In einer weiteren Alternative ist ebenfalls denkbar, ein Wasser-Luft-Gemisch als Reinigungsfluid gleichzeitig durch beide Stutzen 15, 16 in den Zwischenraum 14 einströmen zu lassen.
  • Beide Stutzen 15, 16 sind mit einer Anschlusseinheit 30 verbunden, durch die Druckluft und/oder Wasser in die Auslaufeinrichtung 200 geleitet wird. Die Anschlusseinheit 30 besteht zumindest teilweise aus einem flexiblen Material. Die Stutzen 15, 16 sind jeweils über eine Schlauchkupplung 35 mit der Anschlusseinheit 30 verbunden. Die Anschlusseinheit 30 weist eine Verteilungsleitung 34 auf, in die eine Zuführleitung 33 mündet. Die Anschlusseinheit 30 weist an ihrem den Stutzen 15, 16 abgewandten Ende einen Wasseranschluss 31 sowie einen Lufteinschluss 32 auf. Zwischen dem Luftanschluss 32 und der Zuführleitung 33 ist ein Rückschlagventil 36 angeordnet. Je nach Bedarf wird die Auslaufeinrichtung 200 mit Wasser, Druckluft oder einem Wasser-Luft-Gemisch über die Anschlusseinheit 30 versorgt. Hierbei ist die Anschlusseinheit 30 völlig unabhängig von der inneren Ausgestaltung der Auslaufeinrichtung 200 ausgeführt. Es ist zwar vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Belüftungseinsatz 13 als Stahlblecheinsatz ausgebildet ist und durch die Verwendung eines umlaufenden Spaltes und der entsprechenden Sicken 17 eine leichte Reinigung ermöglicht wird. Es sind hier jedoch auch andere Arten von Belüftungseinsätzen innerhalb der Auslaufeinrichtung 200 ohne Weiteres denkbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Auslaufeinrichtung
    200
    Auslaufeinrichtung
    10
    Behälter
    11
    Auslaufkörper
    12
    Flansch
    13
    Belüftungseinsatz
    14
    Zwischenraum
    15
    Erster Stutzen
    16
    Zweiter Stutzen
    17
    Abstandselement
    18
    Rückschlagventil
    19
    Öffnung (Belüftungseinsatz)
    20
    Auslassöffnung
    30
    Anschlusseinheit
    31
    Fluidanschlussteil, Wasseranschlussteil
    32
    Luftanschlussteil
    33
    Zuführleitung
    34
    Verteilungsleitung
    35
    Kupplungselement
    36
    Rückschlagventil

Claims (19)

  1. Auslaufeinrichtung (100) für einen Behälter (10) für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (11), der mittels eines Flansches (12) mit dem Behälter (10) verbindbar ist, mit einem aus einem luftdurchlässigen Werkstoff bestehenden Belüftungseinsatz (13), dessen obere Seite am Flansch (12) befestigt ist, mit einem Zwischenraum (14) zwischen dem Belüftungseinsatz (13) und dem Auslaufkörper (11), wobei in den Zwischenraum (14) zur Erhöhung der Riesel- und Gleitfähigkeit des Schüttgutes Druckluft einpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster (15) und ein zweiter Stutzen (16) am Auslaufkörper (11) im Bereich des Zwischenraumes (14) angeordnet sind, wobei durch den ersten Stutzen (15) Druckluft und durch den zweiten Stutzen (16) ein Fluid leitbar ist, wodurch eine Spülung und/oder Reinigung der Auslaufeinrichtung (100) durchführbar ist.
  2. Auslaufeinrichtung (200) für einen Behälter (10) für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (11), der mittels eines Flansches (12) mit dem Behälter (10) verbindbar ist, mit einem aus einem luftdurchlässigen Werkstoff bestehenden Belüftungseinsatz (13), dessen obere Seite am Flansch (12) befestigt ist, mit einem Zwischenraum (14) zwischen dem Belüftungseinsatz (13) und dem Auslaufkörper (11), wobei in den Zwischenraum (14) zur Erhöhung der Riesel- und Gleitfähigkeit des Schüttgutes Druckluft einpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufkörper (11) im Bereich des Zwischenraumes (14) mindestens zwei Stutzen (15,16) angeordnet sind, an die eine Anschlusseinheit (30) befestigbar ist, wobei durch die Stutzen (15,16) Druckluft und/oder ein Fluid für eine Spülung und/oder Reinigung der Auslaufeinrichtung (200) durchführbar ist.
  3. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das das Fluid Wasser ist, welches unter einem Druck in den Zwischenraum (14) geführt wird.
  4. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungseinsatz (13) eine Matte aus einem Metall ist.
  5. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungseinsatz (13) eine Edelstahlmatte ist.
  6. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stutzen (15) ein Rückschlagventil (16) aufweist.
  7. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungseinsatz (13) selbsttragend ausgebildet ist.
  8. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite des Belüftungseinsatzes (13) mit mehreren Abstandselementen (17) ausgebildet ist, die an der Wandung des Auslaufkörpers (11) angeordnet sind.
  9. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (17) als Ausbuchtungen ausgeführt ist.
  10. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abstandelementen (17) die untere Seite des Belüftungseinsatzes (13) einen Spalt zur Wandung des Auslaufkörpers (11) aufweist.
  11. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zwischenraum (14) abgewandte Seite des Belüftungseinsatzes (13) eine widerstandfähige und/oder reibungsarme Schicht aufweist.
  12. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Stutzen umfangsseitig am Auslaufkörper (11) gleichmäßig verteilt sind.
  13. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (30) ein Fluidanschlussteil (31) und ein Luftanschlussteil (32) aufweist.
  14. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (30) eine Zuführleitung (33) und eine Verteilungsleitung (34) aufweist, wobei die Zufühdeitung (33) in die Verteilungsleitung (34) mündet.
  15. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsleitung (34) über ein Kupplungselement (35) mit dem Stutzen (15,16) verbunden ist.
  16. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (30) ein Rückschlagventil (36) aufweist, wodurch kontinuierlich oder mit einer bestimmten Frequenz Druckluft in den Zwischenraum (14) einbringbar ist.
  17. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (30) als eine Y-förmige Leitung ausgeführt ist.
  18. Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stutzen (15,16) ein Fluid-Druckluft-Gemisch zur Spülung und/oder Reinigung einleitbar ist.
  19. Anschlusseinheit (30) für eine Auslaufeinrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP06002772A 2005-02-16 2006-02-10 Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem Withdrawn EP1693316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002563 DE202005002563U1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Auslaufeinrichtung
DE202005016872U DE202005016872U1 (de) 2005-02-16 2005-10-26 Auslaufeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1693316A1 true EP1693316A1 (de) 2006-08-23

Family

ID=36264070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002772A Withdrawn EP1693316A1 (de) 2005-02-16 2006-02-10 Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1693316A1 (de)
DE (1) DE202005016872U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10687460B2 (en) 2017-07-18 2020-06-23 Cnh Industrial Canada, Ltd. Air-assisted agitation for tanks of application equipment
CN114252125A (zh) * 2020-09-19 2022-03-29 丹东东方测控技术股份有限公司 一种带自动清洁功能的矿粉体积定量装置
DE202021102429U1 (de) 2021-05-05 2022-08-08 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufvorrichtung zum Entleeren eines Silobehälters, Silobehälter, Fahrzeug mit Silobehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607275B1 (de) 2011-12-20 2018-01-31 Rainer Dirnhofer System zum gravitativen Entleeren eines Schüttgutbehälters
CN105540088B (zh) * 2016-01-28 2017-11-24 洛阳中集凌宇汽车有限公司 一种带有起复式导料层的粉粒物料运输罐

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036532A (en) * 1975-09-24 1977-07-19 Acf Industries, Incorporated Fluidizing outlet
US4199282A (en) * 1978-04-19 1980-04-22 Johnson Ronald D Unloading system having vibratory bin discharge structure
DE29801714U1 (de) 1998-02-03 1999-06-02 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau Ohg, 21423 Winsen Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE3933688C2 (de) 1989-10-09 2002-07-18 Zeppelin Gmbh Austragtopf für Transportbehälter
EP1384531A2 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Paul Ruetsche Universal-Silo zum kontaminationsfreien, klimatisierten Lagern von Schüttgütern mit speziellem Reinigungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036532A (en) * 1975-09-24 1977-07-19 Acf Industries, Incorporated Fluidizing outlet
US4199282A (en) * 1978-04-19 1980-04-22 Johnson Ronald D Unloading system having vibratory bin discharge structure
DE3933688C2 (de) 1989-10-09 2002-07-18 Zeppelin Gmbh Austragtopf für Transportbehälter
DE29801714U1 (de) 1998-02-03 1999-06-02 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau Ohg, 21423 Winsen Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP1384531A2 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Paul Ruetsche Universal-Silo zum kontaminationsfreien, klimatisierten Lagern von Schüttgütern mit speziellem Reinigungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10687460B2 (en) 2017-07-18 2020-06-23 Cnh Industrial Canada, Ltd. Air-assisted agitation for tanks of application equipment
CN114252125A (zh) * 2020-09-19 2022-03-29 丹东东方测控技术股份有限公司 一种带自动清洁功能的矿粉体积定量装置
DE202021102429U1 (de) 2021-05-05 2022-08-08 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufvorrichtung zum Entleeren eines Silobehälters, Silobehälter, Fahrzeug mit Silobehälter
EP4086194A1 (de) 2021-05-05 2022-11-09 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH Auslaufvorrichtung zum entleeren eines silobehälters, silobehälter, fahrzeug mit silobehälter sowie verfahren zur herstellung einer auslaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005016872U1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
EP2840191A1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP1693316A1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
EP1020372B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE4104693A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von dickstoffen
DE2632795A1 (de) Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102007036942B4 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE102007017315A1 (de) Spritzeinrichtung eines Spritzgestänges
EP1754672B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE10221964A1 (de) Silobehälterboden
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
EP2105542A1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
EP0063820B1 (de) Wasserdruckstrahlreiniger
DE102015215595A1 (de) Steckelement und Milchaufschäumeinrichtung
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
CH663158A5 (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung.
DE10356339B4 (de) Siloauslaufverteiler
DE202019100840U1 (de) Probenentnahmevorrichtung für Staub- und Schüttgüter
EP2042371A1 (de) Auslaufrichter für ein Silo eines Silofahrzeugs
DE4134869A1 (de) Druckluftanlage zum entleeren des silos eines silofahrzeuges
DE29801714U1 (de) Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090213