EP1020372B1 - Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut - Google Patents

Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP1020372B1
EP1020372B1 EP00100717A EP00100717A EP1020372B1 EP 1020372 B1 EP1020372 B1 EP 1020372B1 EP 00100717 A EP00100717 A EP 00100717A EP 00100717 A EP00100717 A EP 00100717A EP 1020372 B1 EP1020372 B1 EP 1020372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
bowl insert
container
wall
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020372A3 (de
EP1020372A2 (de
Inventor
Jan-Dirk Beckmann
Otto Feldbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG filed Critical Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Priority to EP05009170A priority Critical patent/EP1568620A1/de
Priority to EP02022827A priority patent/EP1295814A1/de
Priority to EP05009171A priority patent/EP1568621A1/de
Publication of EP1020372A2 publication Critical patent/EP1020372A2/de
Publication of EP1020372A3 publication Critical patent/EP1020372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020372B1 publication Critical patent/EP1020372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/706Aerating means, e.g. one-way check valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to an outlet device of a container for dusty or Grainy bulk material with a cone shaped down to a narrower one Cross section of a connecting piece for a conveying line narrowing outlet body, wherein the outlet device and the outlet body reversible with the container is connected, and disposed in the outlet body a bowl insert is having an upper protruding edge, which is in the range of Contact surface between the container and the outlet body is held, with a lower edge of a circular lower opening at the cantilever Edge opposite side of the bowl insert is located, wherein a circumferential gap exists to the wall of the Auslauflcorp, and the Bowl insert has an integrally formed on the opening neck, which in the Protruding outlet, wherein in the region of the connecting piece between the wall of the Bowl insert and the wall of the outlet body a ring seal is arranged, as is known for example from DE 92 06 087.
  • the inner funnel-shaped outlet surface made of air-permeable sheet material, so that between the entered outer airtight cone wall and the mecanickegelwandung Compressed air can flow into the bulk material cone space and thereby bridge formation is avoided or dissolved again.
  • the type of compressed air supply can be continuous or intermittent and leads to one short-term shaking movement of the outlet cone inner wall, which the Bulk material removal continuously supported.
  • the inner jacket may be off Foil material should not be arranged so that during the compressed air assisted Schüttgutabschreib a pocket formation is favored. To a low-friction Flowability of the bulk material is therefore guaranteed the inner film jacket firmly clamped at the top and at the bottom by means of clamping constructions, which are used in various embodiments are known held.
  • US 4 413 758 A discloses an outlet device with inside outlet area made of fabric material.
  • an outlet device for To create a bulk material container that effectively loosens the bulk material and a Ensures emptying of the bulk material and a low constructive Requires effort, the service life compared to the prior art should be increased significantly.
  • an outlet device which is a conical down to a narrower cross-section of a connecting piece for a delivery line narrowing outlet, wherein the outlet device reversibly connected to the container and wherein in the outlet body a Bowl insert is arranged, which has an upper projecting edge, the clamping in the area of the contact surface between the container and outlet body is held.
  • the bowl insert has circular on both sides Openings, wherein in the region of the wall of the outlet body Gap between the edge of the opening of the bowl insert and the wall the outlet body results.
  • the wall of the bowl insert runs
  • a nozzle for compressed air which is provided in the region of the outlet body is where between the walls of the outlet body and the bowl insert a space is formed, compressed air is in the outlet device introduced, so that the bulk material loosened and broken bridges and the bulk material can drain, this process being due to the compressed air additionally accelerated.
  • a curvature of the bowl insert caused by the application of compressed air be so that when blowing the compressed air with periodic pressure fluctuations also caused vibrations or jarring can be, whereby the bulk material is loosened up.
  • the bowl insert is with a coarse mesh mat, preferably made Stainless steel, aluminum or the like. This mat is with stripes, preferably also made of stainless steel o. The like. Reinforced, with holes through the strips are guided, which correspond with corresponding holes in the bowl insert.
  • the superimposed holes can also be provided with a rivet be, which connects the mat and the bowl insert, wherein in the Middle of the rivets an opening is maintained.
  • the outlet device is preferably connected to the silo container via a Flange by eye or hook screws or a quick-release device connected.
  • a Ring seal arranged, which also circulates in one on one of the edges Groove can be inserted, the ring seal of course protrude to seal got to.
  • the ring seal also acts on the cantilever Edge of the bowl insert and fix it in addition It is also possible that in the two opposite edges ring seals in corresponding Grooves are inserted.
  • the effect of the outlet device according to the invention is optimized such that even with angled connecting pieces, the emptying of the bulk material easily is possible.
  • the bowl insert is preferably made of stainless steel or aluminum. But there are also suitable plastics which have a sufficient mechanical Have strength and abrasion resistance, where appropriate, fiber-reinforced and coated plastics can be used by the surface coating obtained a resistant and low-friction surface. Composites made of different materials can also be used, to the different requirements for mechanical strength and resistance to abrasion.
  • outlet device according to the invention can be advantageously also by retrofitting a bowl insert in existing silo containers create, as this only in the flange between the container and outlet body must be clamped. There are no additional attachment points necessary for bowl use.
  • the bowl insert can be completely take out so that there are no objects in the flow of material at all.
  • the simple structural design also allows a very simple cleaning, which is especially important in the food and chemical industry is.
  • the outlet device 100 for example, both for stationary silo container as well as for such containers, which are part of a vehicle used. Such containers have one or more of the illustrated outlet devices 100.
  • the partially illustrated silo container body 10 is provided with a funnel-shaped outlet body 11 connected, which together with a in his Interior 12 arranged bowl insert 13 the outlet device 100 trains.
  • the outlet 14 of the outlet body 11 can, as shown in Fig. 1, be provided with a flange 15 for connection of any means.
  • the outlet body 11 is connected to the silo container body 10 via a quick-release device connected, wherein at the edge 17 of the silo container body 10th in a groove 18 is a ring seal 19 which surrounds the peripheral edge 20 the discharge body 11 contacted, which, as shown in Fig.
  • a Ring seal 21, which is arranged in a groove 22 may have.
  • the ring seal 19 and the ring seals 19, 21 protrude slightly from the respective groove 18, 22 out, wherein the ring seals 19, 21 in the region of the bottom 23, 24th the groove 18, 22 may have a cavity 25, 26 to compensate for tolerances.
  • Between the peripheral edge 18 and the ring seal of the Outflow body 11 and the ring seal 17 of the silo container body 10 is the projecting edge 27 of the bowl insert 13, whereby the Bowl insert 13 in its position in the interior 12 of the outlet body 11th is fixed.
  • the wall 28 of the bowl insert 13 is opposite to the projecting edge 27 of the bowl insert 13 angled.
  • the bowl insert 13 is open at its end 14 facing the end 29, so that a circular opening 30 results.
  • the bowl insert 13 or its wall 28 is of the projecting edge 27 from parallel to the wall 31 of the outlet body 11 to the outlet 14th guided, wherein the opening 30 of the bowl insert 13 with a nozzle 41st is provided.
  • an annular seal 42 with a round cross-section in Area of the nozzle 41 between the wall 28 of the bowl insert 13th and the wall 31 of the outlet body 11 is arranged so that through the Stutzen 34 introduced compressed air not through the gap 33 between bowl insert 13 and outlet body 11 can escape.
  • the outlet device 100 is provided with a bowl insert 13 with a coarse mesh Mat 52 provided on the upper edge 53 and the lower edge 54th each with a strip 55, 56 is provided for reinforcement.
  • Appropriate Strips 57 additionally extend from the upper to the lower edge 53, 54 or between the strips 55, 56 located there.
  • holes 58 arranged corresponding to holes 59 in the bowl insert 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlußstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper, wobei die Auslaufeinrichtung bzw. der Auslaufkörper reversibel mit dem Behälter verbunden ist, und in dem Auslaufkörper ein Schüsseleinsatz angeordnet ist, der einen oberen auskragenden Rand aufweist, der im Bereich der Kontaktfläche zwischen Behälter und Auslaufkörper gehalten wird, wobei an einem unteren Rand eine kreisförmige untere Öffnung an der dem auskragendem Rand entgegengesetzten Seite des Schüsseleinsatzes befindlich ist, wobei ein umlaufender Spalt zur Wandung des Auslauflcörpers besteht, und der Schüsseleinsatz einen an der Öffnung angeformten Stutzen aufweist, der in den Auslauf hineinragt, wobei im Bereich des Stutzens zwischen der Wandung des Schüsseleinsatzes und der Wandung des Auslaufkörpers eine Ringdichtung angeordnet ist, wie sie beispielsweise aus der DE 92 06 087 bekannt ist.
Bei Schüttgutbehältern, wie beispielsweise hohen Silos mit im Bodenbereich angeordneten Auslaufkegeln, wird das Schüttgut im unteren Bereich durch die anstehende Füllhöhe stark zusammengedrückt, wodurch es zu einer Brückenausbildung im Schüttgut kommen kann. Das darüberliegende Schüttgut wird durch die Brückenausbildung gehalten, so daß ein weiteres Auslaufen des Schüttguts verhindert wird. Aus diesem Grund müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um eine etwaige Brückenbildung von vornherein beim Schüttgutauslauf zu verhindern oder, falls diese durch entsprechend lange Lagerzeiten entstanden ist, wieder aufzubrechen. Einwandige starre Auslaufkegel können dies nicht leisten, weshalb der kegelförmige Auslauf doppelwandig ausgeführt wird. Dazu wird üblicherweise die innenliegende trichterförmige Auslauffläche aus luftdurchlässigem Folienmaterial ausgebildet, so daß zwischen der äußeren luftundurchlässigen Kegelwandung und der Innenkegelwandung eingegebene Druckluft in den Schüttgutkegelraum einströmen kann und hierdurch eine Brückenbildung vermieden bzw. wieder aufgelöst wird. Die Art der Druckluftzufuhr kann kontinuierlich oder stoßweise erfolgen und führt jeweils zu einer kurzzeitigen Rüttelbewegung der Auslaufkegelinnenwandung, welche die Schüttgutabfuhr kontinuierlich unterstützt. Allerdings darf der Innenmantel aus Folienmaterial nicht derart angeordnet sein, daß während der druckluftunterstützten Schüttgutabfuhr eine Taschenbildung begünstigt wird. Um eine reibungsarme Fließfähigkeit des Schüttgutmaterials zu gewährleisten, wird daher der innenliegende Folienmantel oben fest eingespannt und am unteren Ende mittels Spannkonstruktionen, die in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind, gehalten. Mit diesen Spannkonstruktionen sind jedoch auch Nachteile verbunden, die den Vorteil der Reibungsminimierung bei der Schüttgutentleerung teilweise wieder zunichte machen. So sind mitunter die zum Spannen benötigten Mittel im Kegelinneren angeordnet und stehen somit dem abfließenden Gut hinderlich im Wege. Zudem ist der konstruktive Aufwand für die Spannvorrichtungen relativ groß, womit auch ein hoher Wartungsaufwand verbunden ist.
Bei bewegten Silobehältern, beispielsweise auf Fahrzeugen tritt durch das Rütteln eine zusätzliche Verfestigung auf, die das Entleeren erschwert.
Die US 4 413 758 A offenbart eine Auslaufeinrichtung mit innenliegender Auslauffläche aus Gewebematerial.
Ein weiteres Problem der Auslaufeinrichtungen mit innenliegender luftdurchlässiger Auslauffläche aus Gewebematerial ist dadurch gegeben, daß das staubförmige oder körnige Schüttgut zu einem Verschleiß des Gewebematerials führt, weshalb es notwendig ist, dieses innenliegende Gewebematerial nach Verschleiß auszutauschen. Die Standzeiten für das Gewebematerial sind dadurch sehr gering.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auslaufeinrichtung für Schüttgutbehälter zu schaffen, die das Schüttgut wirksam auflockert und ein Ausleeren des Schüttgutes gewährleistet und die einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert, wobei die Standzeiten gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine Auslaufeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Dabei ist vorgesehen, eine Auslaufeinrichtung zu schaffen, die einen kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlußstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslauf aufweist, wobei die Auslaufeinrichtung reversibel mit dem Behälter verbunden ist und wobei in dem Auslaufkörper ein Schüsseleinsatz angeordnet ist, der einen oberen auskragenden Rand aufweist, der im Bereich der Kontaktfläche zwischen Behälter und Auslaufkörper klemmend gehalten wird. Der Schüsseleinsatz weist dabei an beiden Seiten kreisförmige Öffnungen auf, wobei im Bereich der Wandung des Auslaufkörpers ein Spalt zwischen dem Rand der Öffnung des Schüsseleinsatzes und der Wandung des Auslaufkörpers resultiert.
Die Wandung des Schüsseleinsatzes verläuft
Durch einen Stutzen für Druckluft, der in dem Bereich des Auslaufkörpers vorgesehen ist, wo zwischen den Wandungen des Auslaufkörpers und des Schüsseleinsatzes ein Raum ausgebildet wird, wird Druckluft in die Auslaufeinrichtung eingeleitet, so daß das Schüttgut aufgelockert und Brücken aufgebrochen werden und das Schüttgut ablaufen kann, wobei dieser Vorgang durch die Druckluft zusätzlich beschleunigt wird.
In Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit des Schüsseleinsatzes kann eine Wölbung des Schüsseleinsatzes durch Beaufschlagung mit Druckluft hervorgerufen werden, so daß bei Einblasen der Druckluft mit periodischen Druckschwankungen ebenfalls Schwingungen oder auch ein Rütteln hervorgerufen werden kann, wodurch das Schüttgut auflockert wird.
Der Schüsseleinsatz ist mit einer grobmaschigen Matte, vorzugsweise aus Edelstahl, Aluminium o. dgl. belegt. Diese Matte ist mit Streifen, vorzugsweise ebenfalls aus Edelstahl o. dgl. verstärkt, wobei durch die Streifen Löcher geführt sind, die mit entsprechenden Löchern im Schüsseleinsatz korrespondieren. Die übereinanderliegenden Löcher können auch mit einer Niete versehen sein, die die Matte und den Schüsseleinsatz miteinander verbindet, wobei in der Mitte der Niete eine Öffnung erhalten bleibt.
Die Auslaufeinrichtung ist mit dem Silobehälter vorzugsweise über einen Flansch mittels Augen- oder Hakenschrauben bzw. einer Schnellspanneinrichtung verbunden.
Zwischen den Rändern von der Auslaufeinrichtung und dem Behälter ist eine Ringdichtung angeordnet, die zudem in eine an einem der Ränder umlaufenden Nut eingelegt sein kann, wobei die Ringdichtung natürlich zur Abdichtung herausragen muß. Die Ringdichtung beaufschlagt dabei auch den auskragenden Rand des Schüsseleinsatzes und fixiert diesen zusätzlich Es ist auch möglich, daß in den beiden gegenüberliegenden Rändern Ringdichtungen in entsprechende Nuten eingelegt werden.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung ist derart optimiert, daß auch bei abgewinkelten Anschlußstutzen die Ausleerung des Schüttgutes problemlos möglich ist.
Der Schüsseleinsatz wird vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Es sind aber auch Kunststoffe geeignet, die über eine ausreichende mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit verfügen, wobei ggf. auch faserverstärkte und beschichtete Kunststoffe zum Einsatz kommen können, die durch die Oberflächenvergütung eine widerstandsfähige und reibungsarme Oberfläche erhalten. Auch Komposite aus verschiedenen Werkstoffen können zum Einsatz gelangen, um den unterschiedlichen Anforderungen nach mechanischer Festigkeit und Beständigkeit gegen Abrieb gerecht zu werden.
Vorteilhafterweise wird gegenüber dem Stand der Technik, bei dem der Auslaufkörper mit Folie ausgekleidet wird, eine Taschenbildung vollständig unterbunden.
Zudem läßt sich die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung vorteilhafterweise auch durch Nachrüstung eines Schüsseleinsatzes bei bestehenden Silobehältern schaffen, da dieser lediglich in den Flansch zwischen Behälter und Auslaufkörper eingespannt werden muß. Es sind keine zusätzlichen Befestigungspunkte für den Schüsseleinsatz notwendig.
Das Bestehen des Spaltes zwischen den Wandungen ist bei allen Ausführungsformen, auch bei denen mit durch eine Ringdichtung geschlossenen Spalt, von wesentlicher Bedeutung, da nur durch die freie Beweglichkeit des Schüsseleinsatzes beim Beaufschlagen mit Druckluft der gewünschten Erfolg herbeigeführt werden kann.
Um das Bestehen des Spaltes sicherzustellen, ist es möglich zwischen beiden Wandungen Abstandshalter anzuordnen, die auch an dem Schüsseleinsatz festgelegt sein können.
Für bestimmte Anwendungen läßt sich zudem der Schüsseleinsatz vollständig herausnehmen, so daß sich überhaupt keine Gegenstände im Materialfluß befinden.
Die einfache konstruktive Ausgestaltung erlaubt zudem eine sehr einfache Reinigung, was insbesondere im Lebensmittel- und Chemiebereich von großer Bedeutung ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1:
in einer geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung mit Schüsseleinsatz mit einer eingelegter Matte.
Die Auslaufeinrichtung 100 wird beispielsweise sowohl für stationäre Silobehälter als auch für solche Behälter, die Aufbauteil eines Fahrzeuges sind, benutzt. Solche Behälter besitzen eine oder mehrere der dargestellten Auslaufeinrichtungen 100. Der teilweise dargestellte Silobehälterkörper 10 ist mit einem trichterförmigen Auslaufkörper 11 verbunden, der zusammen mit einem in seinem Innenraum 12 angeordneten Schüsseleinsatz 13 die Auslaufeinrichtung 100 ausbildet. Der Auslauf 14 des Auslaufkörpers 11 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem Flansch 15 zum Anschluß beliebiger Einrichtungen versehen sein. Der Auslaufkörper 11 ist mit dem Silobehälterkörper 10 über eine Schnellspanneinrichtung verbunden, wobei sich an dem Rand 17 des Silobehälterkörpers 10 in einer Nut 18 eine Ringdichtung 19 befindet, die den umlaufenden Rand 20 des Auslaufkörpers 11 kontaktiert, der, wie in Fig. 1 gezeigt, ebenfalls über eine Ringdichtung 21, die in einer Nut 22 angeordnet ist, verfügen kann. Die Ringdichtung 19 bzw. die Ringdichtungen 19, 21 ragen leicht aus der jeweiligen Nut 18, 22 heraus, wobei die Ringdichtungen 19, 21 im Bereich des Grundes 23, 24 der Nut 18, 22 einen Hohlraum 25, 26 aufweisen kann, um Toleranzen auszugleichen. Zwischen dem umlaufenden Rand 18 bzw. der Ringdichtung des Auslaufkörpers 11 und der Ringdichtung 17 des Silobehälterkörpers 10 ist der auskragende Rand 27 des Schüsseleinsatzes 13 angeordnet, wodurch der Schüsseleinsatz 13 in seiner Position im Innenraum 12 des Auslaufkörpers 11 fixiert ist. Die Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 ist gegenüber dem auskragenden Rand 27 des Schüsseleinsatzes 13 abgewinkelt. Der Schüsseleinsatz 13 ist an seinem dem Auslauf 14 zugewandten Ende 29 offen, so daß eine kreisförmige Öffnung 30 resultiert.
Der Schüsseleinsatz 13 bzw. dessen Wandung 28 ist vom auskragenden Rand 27 aus parallel zur Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 bis in den Auslauf 14 geführt, wobei die Öffnung 30 des Schüsseleinsatzes 13 mit einem Stutzen 41 versehen ist. Zudem ist eine ringförmige Dichtung 42 mit rundem Querschnitt im Bereich des Stutzens 41 zwischen der Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 und der Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 angeordnet, so daß die durch den Stutzen 34 eingeleitete Druckluft nicht durch den Spalt 33 zwischen Schüsseleinsatz 13 und Auslaufkörper 11 entweichen kann.
Die Auslaufeinrichtung 100 ist mit einem Schüsseleinsatz 13 mit einer grobmaschigen Matte 52 versehen, die am oberen Rand 53 und am unteren Rand 54 jeweils mit einem Streifen 55, 56 zur Verstärkung versehen ist. Entsprechende Streifen 57 verlaufen zusätzlich vom oberen zum unteren Rand 53, 54 bzw. zwischen den dort befindlichen Streifen 55, 56. In den Streifen 55, 56, 57 sind Löcher 58 angeordnet, die mit Löchern 59 im Schüsseleinsatz 13 korrespondieren.
Bezugszeichenliste
Auslaufeinrichtung
100
Silobehälterkörper
10
Auslaufkörper
11
Innenraum
12
Schüsseleinsatz
13
Auslauf
14
Flansch
15
Rand des Silobehälterkörpers
17
Nut
18
Ringdichtung
19
umlaufender Rand
20
Ringdichtung
21
Nut
22
Grund der Nut
23, 24
Hohlraum
25, 26
auskragender Rand
27
Wandung
28
Ende
29
kreisförmige Öffnung
30
Wandung
31
Spalt
33
Stutzen
34
Raum
35
Stutzen
41
ringförmige Dichtung
42
Matte
52
oberer Rand
53
unterer Rand
54
Streifen
55, 56, 57
Löcher
58, 59

Claims (11)

  1. Auslaufeinrichtung (100) eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlußstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (11), wobei die Auslaufeinrichtung (100) bzw. der Auslaufkörper (11) reversibel mit dem Behälter verbunden ist, und in dem Auslaufkörper (11) ein Schüsseleinsatz (13) angeordnet ist, der einen oberen auskragenden Rand (27) aufweist, der im Bereich der Kontaktfläche zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) gehalten wird, wobei an einem unteren Rand eine kreisförmige untere Öffnung (30) an der dem auskragendem Rand (27) entgegengesetzten Seite des Schüsseleinsatzes (13) befindlich ist, wobei ein umlaufender Spalt (33) zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) besteht, und der Schüsseleinsatz (13) einen an der Öffnung (30) angeformten Stutzen (41) aufweist, der in den Auslauf (14) hineinragt, wobei im Bereich des Stutzens (41) zwischen der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) und der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) eine Ringdichtung (42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schüsseleinsatz (13) eine grobmaschige Matte (52 ) eingelegt ist, die am oberen und am unteren Rand (53, 54) mit Streifen (55, 56) zur Verstärkung versehen ist, wobei auch zwischen den randseitigen Streifen (55, 56) Streifen (57) verlaufen, und daß in den Streifen (55, 56, 57) Löcher (58) vorgesehen sind, die mit Löchern (59) im Schüsseleinsatz (13) korrespondieren.
  2. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) parallel zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) verläuft, so daß zwischen der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) und der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) ein Raum (35) ausgebildet wird.
  3. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüsseleinsatz (13) zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) klemmend gehalten wird.
  4. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (42) einen runden Querschnitt aufweist.
  5. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (52) reversibel fixiert ist.
  6. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit dem Auslaufkörper (11) über einen Flansch verbunden ist.
  7. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit dem Auslaufkörper (11) über eine Schnellspanneinrichtung miteinander verbunden ist.
  8. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) eine oder zwei Ringdichtungen (19, 21) angeordnet ist bzw. sind.
  9. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (19) oder die Ringdichtungen (19, 21) in eine in dem Rand (17, 20) des Behälters und/oder des Auslaufkörpers (11) umlaufende Nut (18, 22) eingelegt sind und herausragen.
  10. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Schüsseleinsatz (13) und dessen Teile aus Kunststoff, faserverstärkten Kunststoff, beschichtetem Kunststoff oder einem Kompost besteht.
  11. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß Material des Schüsseleinsatzes (13) federelastisch ist.
EP00100717A 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut Expired - Lifetime EP1020372B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05009170A EP1568620A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP02022827A EP1295814A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut
EP05009171A EP1568621A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schuttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900434U DE29900434U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE29900434U 1999-01-14

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022827A Division EP1295814A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut
EP02022827.6 Division-Into 2002-10-12
EP05009171.9 Division-Into 2005-04-27
EP05009170.1 Division-Into 2005-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020372A2 EP1020372A2 (de) 2000-07-19
EP1020372A3 EP1020372A3 (de) 2002-05-15
EP1020372B1 true EP1020372B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=8067882

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009171A Withdrawn EP1568621A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schuttgut
EP00100717A Expired - Lifetime EP1020372B1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP02022827A Withdrawn EP1295814A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut
EP05009170A Withdrawn EP1568620A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009171A Withdrawn EP1568621A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schuttgut

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022827A Withdrawn EP1295814A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut
EP05009170A Withdrawn EP1568620A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP1568621A1 (de)
AT (1) ATE301092T1 (de)
DE (2) DE29900434U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0126248D0 (en) * 2001-11-01 2002-01-02 Dick David S Improvements in and relating to dischargers for powders
DE10351335A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Materialaufgabebehälter für fließ- und/oder pumpfähiges Fördergut
DE102005039313B3 (de) 2005-08-19 2006-09-28 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE102007036942B4 (de) 2007-08-04 2011-04-21 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
ITVR20080062A1 (it) * 2008-05-26 2009-11-27 Moretto Spa Struttura di tramoggia
DE202008009017U1 (de) 2008-07-07 2008-09-18 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung
WO2010066291A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Hermanns Silo Gmbh Absperrsystem sowie auslaufsystem
DE102008061689B3 (de) 2008-12-11 2010-06-02 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE102014016871B4 (de) 2014-11-15 2016-06-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Ausgleich des Gasdruckes in einem Massenflusstrichter und Massenflusstrichter
CN106379659A (zh) * 2016-11-16 2017-02-08 长沙开元仪器股份有限公司 一种输送料斗
DE202021102429U1 (de) * 2021-05-05 2022-08-08 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufvorrichtung zum Entleeren eines Silobehälters, Silobehälter, Fahrzeug mit Silobehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994634A (en) * 1961-06-07 1965-06-10 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to the fluidising of bulk materials
US4413758A (en) * 1981-05-22 1983-11-08 Walters Armon J Complete air-flow dispensers
SE432578B (sv) * 1982-06-03 1984-04-09 Briab Ab Anordning vid tomningsoppningen hos behallare for fluidiserbara material
DE3933688C2 (de) * 1989-10-09 2002-07-18 Zeppelin Gmbh Austragtopf für Transportbehälter
DE9101471U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Trost, Baerbel, Dipl.-Ing., 6965 Ahorn, De
DE9102033U1 (de) * 1991-02-21 1991-06-20 Zeppelin-Metallwerke Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE9206087U1 (de) * 1992-05-06 1992-07-09 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
US5381606A (en) * 1993-03-19 1995-01-17 Solimar; Keith F. Aeration devices and methods
DE29514784U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE29801714U1 (de) * 1998-02-03 1999-06-02 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301092T1 (de) 2005-08-15
EP1020372A3 (de) 2002-05-15
DE50010854D1 (de) 2005-09-08
EP1568620A1 (de) 2005-08-31
EP1568621A1 (de) 2005-08-31
EP1295814A1 (de) 2003-03-26
EP1020372A2 (de) 2000-07-19
DE29900434U1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020372B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE2041230C2 (de) Beschickungseinrichtung
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
EP1944511B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
DE3126668C2 (de)
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE3207576C2 (de) Vorrichtung zum Schlammabsaugen
DE2550746A1 (de) Vorrichtung zum freihalten der entleeroeffnung von behaeltern fuer schuettgut
EP0307610B1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
EP1754672B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE102008061689B3 (de) Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
EP0129816A2 (de) Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff
DE2632795A1 (de) Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
CH652686A5 (de) Auslaufeinrichtung an einem silo fuer staub- oder kornfoermiges schuettgut.
DE3921936A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
EP2042371B1 (de) Auslauftrichter für ein Silo eines Silofahrzeugs
DE1274990B (de) Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
DE1272227B (de) Schuettgutfahrzeug mit einem Druckbehaelter
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE2949611A1 (de) Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE3024111A1 (de) Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE7318708U (de) Mehrkammersilo
DE3209835A1 (de) Luftfoerderrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELDBINDER & BECKMANN FAHRZEUGBAU GMBH & CO. KG

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 88/70 A, 7B 65D 88/28 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021106

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: FELDBINDER & BECKMANN FAHRZEUGBAU G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010854

Country of ref document: DE