AT400557B - Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut - Google Patents

Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut Download PDF

Info

Publication number
AT400557B
AT400557B AT560980A AT560980A AT400557B AT 400557 B AT400557 B AT 400557B AT 560980 A AT560980 A AT 560980A AT 560980 A AT560980 A AT 560980A AT 400557 B AT400557 B AT 400557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outlet
outlet device
support structure
edge
wall
Prior art date
Application number
AT560980A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA560980A (de
Original Assignee
Spitzer Silo Fahrzeugwerk Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792949611 external-priority patent/DE2949611A1/de
Priority claimed from DE19803024111 external-priority patent/DE3024111A1/de
Application filed by Spitzer Silo Fahrzeugwerk Kg filed Critical Spitzer Silo Fahrzeugwerk Kg
Publication of ATA560980A publication Critical patent/ATA560980A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400557B publication Critical patent/AT400557B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

AT 400 557 B
Die Erfindung betrifft eine Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem sich kegelförmig nach unten auf den engeren Querschnitt eines Anschlußstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslauf, wobei mindestens die trichterförmige innenliegende Auslauffläche aus Folienmaterial besteht und als austauschbarer Teil mindestens am oberen Trichterumfang gehalten ist, wobei zur Halterung am oberen Rand der austauschbare Teil ringförmig verstärkt und zwischen einem Flansch des Behälters und einem Gegenflansch des Auslaufs gehalten ist, wobei der austauschbare Teil doppelwandig ausgebildet ist und die obere Wand porös ist, so daß Druckluft zur Erhöhung der Riesel- und Gleitfähigkeit des Schüttgutes hindurch preßbar ist und die untere Wand luftdicht ausgebildet ist und am trichterförmigen Auslauf aufliegt.
Eine derartige Auslaufeinrichtung ist aus der DE-OS 26 02 486 bekannt.
Der porös ausgebildete austauschbare trichterförmige Teil ist an seinem oberen und unteren Ende eingespannt. Beim Einblasen der Druckluft versucht sich nun dieser trichterförmige Teil wulstförmig nach innen aufzublähen, wobei durch die entstehenden erheblichen Kräfte ein baldiger Verschleiß zu befürchten ist. Weiter ist durch die Aufwölbung der angestrebte möglichst gleichmäßige Durchfluß behindert.
Zur Verhinderung des beschriebenen Aufblähens ist aus der DE-OS 22 21 900 bekannt, am trichterförmigen porösen Teil auf der Außenseite längliche Taschen vorzusehen, die in Schlitzen eines besonderen Trichterblechs durchgesteckt und mittels Stangen gespreizt und so gehalten werden. Das untere Ende des austauschbaren Teils ist noch durch einen besonderen konischen Ring verspannt. Diese Konstruktion ist aufwendig in der Herstellung, aber auch wenn der austauschbare Teil wegen Verschleiß ausgetauscht werden muß.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Auslaufeinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der aus porösem Folienmaterial bestehende auswechselbare Teil mit geringem Zeitaufwand rasch auswechselbar ist und bei geringem Verschleiß eine lange Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der untere gemeinsame, einen Ausgang für das Fördergut bildende innere untere Rand der oberen Wand und der unteren Wand dicht miteinander verbunden sind und daß ferner die obere Wand und die untere Wand durch in etwa radial verlaufende Nähte miteinander fest verbunden sind, wobei zwischen dem äußeren oberen Rand und dem inneren unteren Rand nahtfreie Bereiche vorgesehen sind und an mindestens einer Stelle der Raum zwischen den beiden Wänden mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine besonders gute Haltbarkeit auch bei auftretenden Druckstößen in der Druckluftzuführung für das auswechselbare Teil kann dadurch erreicht werden, daß vom äußeren Rand ausgehende Nähte mit einer Unterbrechung zum inneren Rand geführt sind und zwischen diesen Nähten jeweils vom äußeren oberen Rand ausgehend bis etwa in den Mittelbereich sich erstreckende Zwischennähte vorgesehen sind. Gleichzeitig wird hierdurch eine gleichmäßige Druckluftbeaufschlagung der Auslauffläche ermöglicht. Zum einfachen Anschluß für die Druckluftzufuhr ist die untere Wand des auswechselbaren Teils von einem Anschlußnippel in einem Durchbruch durchdrungen und es sind die Ränder des Durchbruchs dicht zwischen Flanschen des Anschlußnippels gehalten, wobei gleichzeitig der Anschlußnippel in der Wand des Auslaufs diese durchragend leicht lösbar befestigt ist.
Zur Erhöhung der Stabilität des auswechselbaren Teils kann besonders vorteilhaft zwischen der die poröse Auslauffläche bildenden oberen Wand und der luftdichten unteren Wand eine der Form des Auslaufs angepaßte Stützkonstruktion vorgesehen sein, wobei eine besonders hohe Stabilität dadurch erreicht werden kann, daß die im umlaufenden Rand vorgesehene Verstärkung zusammen mit der Stützkonstruktion einstückig ausgebildet ist.
Damit die zugeführte Druckluft die luftdurchlässige obere Wand möglichst gleichmäßig durchströmen kann, sind zweckmäßigerweise in der Stützkonstruktion Durchbrüche vorgesehen, wobei dann jeweils im Bereich dieser Durchbrüche die obere Wand und die untere Wand miteinander verbunden sein können, um so ein zu starkes Aufblähen der oberen Wand mit der damit verbundenen ungünstigen Formgebung der Auslauffläche zu verhindern. Zum gleichen Zweck kann aber auch die obere Wand stellenweise mit der Stützkonstruktion selbst verbunden sein, beispielsweise können auf der oberen Wand radial verlaufende Haltestreifen vorgesehen sein, die mit der Stützkonstruktion verbunden sind.
Zur Gewichtseinsparung und zur preiswerten und doch formgenauen Herstellung kann der umlaufende Rand und die Stützkonstruktion aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert, in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Auslaufeinrichtung,
Fig. 2 - 4 Einzelheiten der Stellen ll-IV der in Fig. 1 dargestellten Auslaufeinrichtung in größerem 2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 400 557 B
Maßstab, Fig. 5 und 6 den Fig. 2 und 4 entsprechende Einzelheiten einer anderen Ausführungsform einer Auflaufeinrichtung, Fig. 7 eine Draufsicht auf den in Fig. 6 dargesteliten unteren Bereich der Auslaufeinrichtung gemäß dem Pfeil VII in Fig. 6, Fig. 8, 8' einen den Fig. 4 und 5 entsprechenden Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels. In den Figuren werden für alle entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die in den Fig. 1 bis 4 dargesteilte Auslaufeinrichtung weist einen trichterförmigen aus Blech bestehenden Auslauf 1 auf, der über nicht dargestellte Bügel beispielweise mit der Entleerungsöffnung eines Silos eines Transportfahrzeugs verschraubt ist. Durch die Bügelschrauben wird der Flansch 2 des Silobehälters unter Zwischenlage eines umlaufenden Randes 3, beispielsweise mit etwa rechteckigem Querschnitt, eines auswechselbaren Teils 4 mit einem Gegenflansch 5 des trichterförmigen Auslaufs 1 dicht verspannt. Das auswechselbare Teil 4 ist der Trichterform des Auslaufs 1 angepaßt und liegt an dessen Innenseite auf. Der austauschbare Teil 4 selbst ist doppelwandig. Die untere Wand 6, die am Auslauf 1 anliegt, besteht aus luftdichtem vorzugsweise beschichteten Gewebe, während die obere Wand 7 porös luftdurchlässig ist. Ihre Innenseite bildet die Auslaufflache 8. Durch Einblasen von Preßluft in den Raum zwischen die Wände 6 und' 7 wird das nicht dargestellte Transportgut durch die Preßluft fluidisiert und kann so aufgelockert durch den Ausgang 9 am unteren Rand 10 des austauschbaren Teils 4 durch den Anschlußstutzen 11 in eine nicht dargestellte Förderleitung abströmen. Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, sind die Wände 6 und 7 im Bereich des Ausgangs 9 unten und der Gegenflanschfläche 5 oben dicht und fest miteinander verbunden. Im Bereich der Gegenflanschfläche 5 ist der Rand verstärkt und versteift, so daß ein bequemes Einlegen des austauschbaren Teils 4 in den Auslauf 1 ohne wesentliche Verformung möglich ist. An der Stelle III ist Im austauschbaren Teil 1 ein Anschlußnippel 12 vorgesehen, der in einem Durchbruch 13 zwischen die Wände 6 und 7 ragt. Durch Flanschflächen ist der Rand des Durchbruchs 13 dicht mit dem Anschlußnippel 12 verschraubt. Der Anschlußnippel 12 selbst ist in einem Durchbruch 15 durch den Auslauf 1 herausgeführt und über eine Rohrmutter 16 unter Zwischenlage von Dichtungen dicht verschraubt und an eine nicht näher dargestellte Druckluftzuführung angeschlossen. Über einen besonderen Ring 17 und Senkschrauben 18 ist der Anschiußnippel 12 mit der unteren Wand 6 dicht verspannt. Um zu verhindern, daß beim Eintreten der Druckluft die Wände 6 und 7 stark auseinanderklaffen, sind diese entlang radialer Nähte 19 und 20 miteinander verbunden. Dabei sind die vom umlaufenden Rand 3 bis zum unteren Rand 10 sich erstreckenden Nähte 19 im Mittelbereich unterbrochen. Durch diesen nahtfreien Bereich 21 kann Druckluft durchströmen. Zwischen diesen langen Nähten 19 sind, ausgehend vom umlaufenden Rand 3, kürzere nur bis zum Mittelbereich reichende Nähte 20 angeordnet, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist. Mit wenigen Handgriffen kann der zwischen den Flanschen 2 und 5 gehaltene Teil 4 ausgewechselt oder zum Kontrollieren und Reinigen abgehoben werden und es kann auch mit geringstem Aufwand der auswechselbare Teil 4 ganz entfernt werden, wenn das zu transportierende Gut eine Entleerung ohne pneumatische Auflockerung zuläßt. Beim in den Fig. 5 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist der auswechselbare Teil 4 aus porösem Folienmaterial einwandig und es ist sowohl der obere Rand 3 als auch der untere Rand 10 eingespannt, wobei der obere Rand 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ausgebildet ist. Im unteren Rand 10 ist dagegen zur Befestigung und Verspannung ein Metallring 22 angeordnet, der in einem Absatz 23 eines Flanschrings 24 des Auslaufs 1 aufgenommen ist. Der Flanschring 24 trägt ein Innengewinde 25 für einen Gewindering 26, der über eine Schulter 27 den auswechselbaren Teil 4 mit seinem Metallring 22 hält und verspannt. Zum Drehen des Gewinderings 26 ist dieser mit drei Nuten 28 versehen, in die Arme 29 eines sternförmigen Schraubeinsatzes 30 ragen. Dieser sternförmige Schraubeinsatz dient neben dem Anziehen und Lösen des Gewinderings 26 gleichzeitig als Sperre für Stückgutzusammenballungen und zu großes, nicht durch den Ausgang 9 abtransportierbares Schüttgut. Zum Anziehen und Lösen z.B. mit einem Radschlüssel weist der Schraubeinsatz 30 einen Sechskant 31 auf. Wie aus Fig. 6 unten rechts ersichtlich, ist unterhalb des Flanschrings 24 ein Anschlußstutzen 32 zum lösbaren Anschluß einer Förderleitung vorgesehen. Um ein Durchfallen des Schraubeinsatzes 30 zu verhindern, sind auf der Oberseite der Arme 29 Anschlagnasen 33 angeschweißt. Der auswechselbare Teil 4 kann je nach dem zu transportierenden Schüttgut aus verschiedenen Werkstoffen, beispielsweise Drahtgewebe, vorzugsweise aber aus Polyestergewebe bestehen, das neben der guten Verarbeitbarkeit auch leicht zu reinigen und sauber zu halten ist, und auch gegen viele 3 55

Claims (11)

  1. AT 400 557 B Chemikalien beständig ist, die in der Hauptsache mit der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung transportiert und entladen werden sollen. Bei der in den Fig. 8,8' dargesteilten Konstruktionsabwandlung ist zwischen der oberen Wand 7 und der unteren Wand eine Stützkonstruktion 34 vorgesehen, die einstückig mit der Verstärkung 35 im umlaufenden Rand 3 hergestelit ist. Sie besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff. In der Stützkonstruktion 34 sind vorzugsweise radial verlaufende, nicht näher dargestellte Durchbrüche' vorgesehen, in deren Bereich die obere Wand 7 und die untere Wand 6 des auswechselbaren Teils 4 durch Nähts 19,20 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Anschlußnippels 12 zur Durchführung der Förderluft ist in der Stützkonstruktion 34 ein Durchbruch 36 vorgesehen. Zusammenfassend läßt sich somit die Erfindung wie folgt beschreiben: Bei einer Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Gut mit einem sich kegelförmig nach unten auf einen engeren Querschnitt verengenden Auslauf 1 wird zur Erleichterung des Austauschs und der Reinigung des aus porösem Folienmaterial bestehenden druckluftbeaufschlagten Austauschteii 4 vorgeschiagen, dessen oberen Rand 3 ringförmig zu verstärken und zwischen einer Flanschfläche des Behälters und einer Gegenflanschfläche des Auslaufs festzuspannen. Durch diese besonders einfache Befestigung zugleich mit dem trichterförmigen Auslauf 1 kann beim Lösen desselben der austauschbare Teil 4 ohne weitere Handgriffe herausgenommen, gereinigt oder ausgetauscht werden, wobei besonders einfach alle Rückstände des Förderguts sicher entfernbar sind. Mit geringem Aufwand können so wechselnde Schüttgüter ohne Gefahr der Verunreinigung transportiert werden. Patentansprüche 1. Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem sich kegelförmig nach unten auf den engeren Querschnitt eines Anschlußstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslauf, wobei mindestens die trichterförmige innenliegende Ausiauffiäche aus FoHenmaterial besteht und als austauschbarer Teil mindestens am oberen Trichterumfang gehalten ist, wobei zur Halterung am oberen Rand der austauschbare Teil ringförmig verstärkt und zwischen einem Flansch des Behälters und einem Gegenflansch des Auslaufs gehalten ist, wobei der austauschbare Teil doppelwandig ausgebildet ist und die obere Wand porös ist, so daß Druckluft zur Erhöhung der Rieselund Gleitfähigkeit des Schüttguts hindurch preßbar ist und die untere Wand luftdicht ausgebildet ist und am trichterförmigen Auslauf aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere gemeinsame, einen' Ausgang (9) für das Fördergut bildende innere untere Rand (10) der oberen Wand (7) und der unteren Wand (6) dicht miteinander verbunden sind, und daß ferner die obere Wand (7) und die untere Wand (6) durch in etwa radial verlaufende Nähte (19, 20) miteinander fest verbunden sind, wobei zwischen dem äußeren oberen Rand (3) und dem inneren unteren Rand (10) nahtfreie Bereiche (21) vorgesehen sind und an mindestens einer Stelle der Raum zwischen den beiden Wänden (6 und 7) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  2. 2. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom äußeren oberen Rand (3) ausgehende Nähte (19) mit einer Unterbrechung zum inneren Rand geführt sind und zwischen diesen Nähten (19) jeweils vom äußeren oberen Rand (3) ausgehende, bis etwa in den Mittelbereich sich erstreckende Zwischennähte (20) vorgesehen sind.
  3. 3. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckluftzufuhr die untere Wand (6) von einem Anschlußnippel (12) in einem Durchbruch (13) durchdrungen ist und die Ränder des Durchbruchs (13) dicht zwischen Flanschen (14, Ring 17) des Anschlußnippels (12) gehalten sind und daß der Anschlußnippel (12) in der Wand des Auslaufs (1) diese durchragend befestigt ist (Fig. 3).
  4. 4. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der austauschbare Teil (4) durch eine Schulter (27) des Gewinderings (26) gehalten und spannbar ist und dazu in einem Absatz (23) des Auslaufs (1) außen verschiebbar geführt ist (Fig. 6).
  5. 5. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die poröse Auslauffläche (8) bildenden oberen Wand (7) und der druckluftdichten unteren Wand (6) eine der Form des Auslaufs (1) angepaßte Stützkonstruktion (34) vorgesehen ist. 4 AT 400 557 B
  6. 6. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im umlaufenden Rand vorgesehene Verstärkung (35) zusammen mit der Stützkonstruktion (34) einstückig ausgebildet ist.
  7. 7. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (34) Durchbrüche aufweist und daß jeweils im Bereich dieser Durchbrüche die obere Wand (7) und die untere Wand (6) über Nähte (19, 20) miteinander verbunden sind.
  8. 8. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (7) stellenweise mit der Stützkonstruktion (34) verbunden ist.
  9. 9. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Wand (7) in etwa radial verlaufende Haltestreifen vorgesehen sind und daß diese Haitestreifen vorzugsweise mit der Stützkonstruktion (34) verbunden sind.
  10. 10. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (35) des umlaufenden Randes und die Stützkonstruktion (34) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  11. 11. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlußnippels (12) die Stützkonstruktion (34) einen Durchbruch (36) aufweist. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 5
AT560980A 1979-12-10 1980-11-14 Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut AT400557B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949611 DE2949611A1 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE19803024111 DE3024111A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA560980A ATA560980A (de) 1995-06-15
AT400557B true AT400557B (de) 1996-01-25

Family

ID=25782325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT560980A AT400557B (de) 1979-12-10 1980-11-14 Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT400557B (de)
AU (1) AU535527B2 (de)
CH (1) CH652686A5 (de)
ES (1) ES497594A0 (de)
FR (1) FR2471335A1 (de)
GB (1) GB2065087B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101471U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Trost, Baerbel, Dipl.-Ing., 6965 Ahorn, De
FR2786472B1 (fr) * 1998-11-27 2001-01-12 Dinovrac Sa Unite de dechargement de citerne mobile pour produits pulverulents ou granulaires
FR2786473B1 (fr) * 1998-11-27 2001-01-12 Dinovrac Sa Unite de dechargement de citerne mobile pour produits pulverulents ou granulaires
DE10102530B4 (de) * 2001-01-20 2004-09-23 Reimelt Gmbh Fließbett
ATE501891T1 (de) * 2007-09-25 2011-04-15 Ernst Graf Auslauftrichter für ein silo eines silofahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152947B (de) * 1961-12-19 1963-08-14 Heinrich Braun Angott Dipl Ing Druckluftfoerdervorrichtung mit einem Druckbehaelter fuer zum Zusammenbacken und Anhaften neigende, staubfoermige oder koernige Foerdergueter
DE1211107B (de) * 1962-07-11 1966-02-17 Wilhelm Hermanns Staubgutbehaelter mit einer in ihn eingebauten Entleerungsvorrichtung
FR1376045A (fr) * 1963-11-08 1964-10-23 Us Rubber Co Réservoir aplatissable
BR7601656A (pt) * 1975-03-19 1976-09-14 Lesk Ing Buero Material aperfeicoado com resistencia a passagem,de preferencia alta,predeterminavel para gases ou liquidos,bem como sua aplicacao

Also Published As

Publication number Publication date
ATA560980A (de) 1995-06-15
ES8201926A1 (es) 1982-01-16
ES497594A0 (es) 1982-01-16
GB2065087B (en) 1984-03-21
GB2065087A (en) 1981-06-24
AU6477780A (en) 1981-06-18
AU535527B2 (en) 1984-03-29
FR2471335A1 (fr) 1981-06-19
CH652686A5 (de) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394438B (de) Einrichtung zum mischen und/oder trocknen, insbesondere vakuumtrocknung von schuettfaehigen stoffen
AT400557B (de) Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut
DE3126668C2 (de)
EP1020372B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE7532419U (de) Einrichtung zum entleeren von schuettgut aus containern
DE3024111A1 (de) Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE3830780C2 (de)
DE2923459A1 (de) Staubsauger mit staubbeutel
DE2949611A1 (de) Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE3604751C2 (de)
DE3513513A1 (de) Druckluftanlage fuer die entleerung des silos eines silofahrzeuges fuer rieselfaehiges schuettgut
DE1481332C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälterfahrzeuge zum Transport körnigen oder pulverförmigen Gutes
EP1303182A1 (de) Käfig-regalsystem mit zwangsbelüftung
DE1274990B (de) Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
EP2042371B1 (de) Auslauftrichter für ein Silo eines Silofahrzeugs
CH647988A5 (en) Device for receiving and conveying goods
DE7609370U1 (de) Rueckspuelbarer luftfilter
DE3027683C2 (de)
DE2835182A1 (de) Vorratsbehaelter fuer massegut
DE2939648A1 (de) Fahrzeug zum transport und zum entleeren eines schuettgutcontainers
DE3933688A1 (de) Austragtopf fuer transportbehaelter
DE2455342C3 (de) Zum Aufsetzen auf einen Behälter für pulverförmiges Material bestimmte VerschluBvorrichtung
DE3024327C2 (de) Trichterförmiger Austrag für Transportschüttgutbehälter
DE1903030C3 (de) Auslaufeinrichtung für Staub- und Schüttgut
EP0994044B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee