EP0994044B1 - Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0994044B1
EP0994044B1 EP98810947A EP98810947A EP0994044B1 EP 0994044 B1 EP0994044 B1 EP 0994044B1 EP 98810947 A EP98810947 A EP 98810947A EP 98810947 A EP98810947 A EP 98810947A EP 0994044 B1 EP0994044 B1 EP 0994044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
frame
storage container
filling
clamping connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994044A1 (de
Inventor
Fritz Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98810947A priority Critical patent/EP0994044B1/de
Priority to AT98810947T priority patent/ATE231814T1/de
Priority to DE59807076T priority patent/DE59807076D1/de
Publication of EP0994044A1 publication Critical patent/EP0994044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994044B1 publication Critical patent/EP0994044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving or emptying pourable substances, consisting of a storage container fastened to a frame and having an at least partially flexible jacket, which has at one end a filling and emptying opening connected to a fastening arrangement.
  • Storage containers of the type described at the outset have proven their worth for holding and storing pourable materials.
  • the flexible jacket enables thorough emptying by using the storage container with regard to shape-changing displacement bodies, which have a displacing or loosening effect on the jacket or the material stored therein from the outside and bridge or resp. Dissolve densifications that have a negative effect on emptying.
  • a device of the type mentioned has become known through a brochure 3/93 from Walter Krause GmbH, DE-74399 Walheim. These are so-called flexible transport containers in a steel frame, which are intended for receiving and handling bulk goods.
  • the fastening arrangement of this device designed as a filling and emptying opening can no longer adequately meet the requirements of the pharmaceutical and food industry with regard to keeping it clean, tight and handling the device.
  • a container shape tapering towards the filling and emptying opening which positively favors the formation of bridges, nevertheless proves to be advantageous for thorough emptying when using the means mentioned.
  • users of such storage containers are concerned with a permanent and simple connection structure for connecting the storage container at the filling and emptying opening with a delivery line and with compliance with the production or quality process in accordance with regulations.
  • the jacket is clamped at the filling and emptying opening only at several points, so that, among other things, a high tear load and a tendency towards leakage and contamination occurs.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for receiving and emptying pourable materials of the type mentioned in the introduction, in which the flexible jacket of the storage container to avoid the disadvantages mentioned is attached to an opening device of the storage container which accommodates the filling and emptying by means of a continuously running transition connection.
  • this object is achieved in that the jacket of the storage container is truncated in the shape of a truncated cone in the opening-side end region and is anchored to the outside of a complementarily designed mounting spigot by means of a clamping device comprising the end region.
  • the opening-side end region of the jacket lies close to a wide collar section of the mounting piece. so that the tensile forces arising from the load of the filled storage container are distributed approximately evenly over a large area of the jacket in the end area.
  • the covering of the opening-side end region of the casing on the clamping spout enlarged at the free end can be accomplished via the extensibility of the casing material.
  • the end region of a less elastic jacket could be designed to be separable on a jacket line in order to be able to be placed on the clamping connection.
  • the mounting piece advantageously forms the filling and emptying opening of the storage container fastened in the frame, so that it can be connected to a locking device in a simple manner.
  • the mounting neck has a cylindrical neck section which adjoins the frustoconical mounting area and forms the filling and emptying opening.
  • the mounting spigot is connected to the frame in a largely unchangeable position in the frame, preferably via the fastening arrangement, so that a simple construction, assembly and operation is guaranteed.
  • the tensioning device is preferably adjustably supported on the fastening arrangement in order to make it possible to put on, readjust or loosen the tensioning device.
  • the fastening arrangement is advantageously formed with a plate to which the clamping spigot is releasably attached.
  • the clamping spigot is flexibly connected to the frame.
  • a plurality of adjustable and releasable clamping elements supported on the plate of the fastening arrangement are expediently provided.
  • An open, approximately triangular-shaped cavity cross-section has proven to be simple, into which an annular seal which expands when the clamping device is clamped on the clamping piece is inserted.
  • the ring seal is effective at least up to the diameter of the free end of the clamping socket.
  • the plate connected to the fastening arrangement which forms the connection between the mounting piece, the clamping device and the frame, can be attached to the frame in such a way that it can move in space, so that the vibrations occurring or generated when the storage container is used can be absorbed by damping elements.
  • the device 1 shows the device 1 according to the invention for receiving pourable substances, which essentially consists of a flexible storage container 3 which is fastened in a frame 2 and can be filled and emptied.
  • the frame 2 of the device 1 shown in the filling position has a plurality of supporting and supporting elements which are screwed and / or welded to one another.
  • the upper and the lower end of the frame 2, which has a prismatic or a cylindrical shape (not shown) in FIG. 1, is provided in the lateral corner or outer areas of the installation surfaces with storage bases 4, so that, among other things, the transport of the frame 2 in the filling - As is also possible in the emptying position by means of a forklift engaging the support elements at the bottom.
  • the end of the storage container 3 opposite the filling and emptying opening lies when the latter is being filled on a base plate 30 provided on the associated standing surface, to which the flexible or sack-like container 3 is also attached.
  • the temporary storage or storage of bulk materials in storage containers 3, which preferably have a polygonal or cylindrical cross-sectional shape and are formed from a flexible jacket, are known to be used successfully in processing and storage operations, so that there is no specific description of their construction and method of attachment in a frame requirement.
  • the strip-like elements 28 on the storage container 3 indicate a reinforcement of the container 3 on the outside of the casing, on which motor-driven displacement bodies (not shown) supported on the frame 2 can act in order to break down bridges formed by compressions.
  • the device 1 according to the invention is primarily concerned with the design of the storage container 3 in the area of the filling and emptying opening and in connection with a fastening arrangement 10 in relation to the frame 2, so that it is usable, durable and reliable the device 1 can be improved.
  • the storage container 3 in the opening-side end area has a frustoconical convection, resilient shape, which allows the end area to be attached or fastened to the outside of the complementarily shaped connecting piece 5 by a clamping device 6 comprising the latter. to be anchored to the clamping piece 5.
  • the frusto-conical outlet connection 5 via which the opening-side elastic end region of the storage container 3 consisting of a flexible jacket is fitted, has at the opposite end a cylindrical neck section 7, to which a transition connection 8 of a closure device, not shown, or the latter directly connects.
  • the clamping socket 5, which is designed as a filling and emptying opening of the storage container 3, is equipped on the neck section 7 with an annular flange 9 and is connected to the frame 2 by means of a fastening arrangement 10.
  • the jacket or the storage container 3 is clamped or anchored on the clamping neck 5 by the clamping device 6 surrounding the clamping neck 5 in the frustoconical area, the clamping device 6 being in turn connected to the frame 2 via the fastening arrangement 10 for the axial immovability.
  • the fastening arrangement 10 has a plate 12 surrounding the neck portion 7 and fastened to the ring flange 9 by countersunk screws 11 on the underside thereof, into which a clamping ring 13 belonging to the clamping device 6 and forming a horizontal ring surface is distributed, around the clamping spigot 5, several as clamping elements Clamping device 6 serving set screws 14 are screwed in.
  • These setscrews 14 extend from below to the clamping ring 13 or to the clamping device 6 and can be adjusted by turning a suitable tool for exerting a clamping force between the frusto-conical clamping piece 5 and the clamping device or for releasing the clamping device from the clamping piece 6.
  • the cross section of the clamping device 6 for receiving an elastically deformable ring seal 15 is triangular.
  • This ring seal 15 can also have a triangular cross-sectional shape or another, when pressed against the mounting piece 5 or. have a cross-section which adjusts itself in a sealing manner to the jacket section which covers and interposes it.
  • the ring seal 15 has expanded under the jacket over the free end of the clamping socket 5, so that no material can penetrate between the clamping socket 5 and the jacket of the storage container 3 from the interior of the container.
  • the clamping spigot 5 and the tensioning device 6 acting on it are resiliently fastened to the frame 2 by the fastening arrangement 10, for which purpose a resilient damping element 18 or oscillating element is arranged between the plate 12 and several brackets 17 welded to supports 16 of the frame 2 or with this is connected, by which vibrations occurring or generated during operation of the storage container 3 are absorbed or reduced.
  • a certain degree of flexibility or mobility between the clamping piece 5 or the clamping device 6 and the plate 12 and frame 2 serves to discharge a substance from the storage container 3 when additional aids such as vibrators or other motor-driven displacement bodies acting on the outside of the flexible storage container 3 are used become.
  • a screw 19 passing through the plate 12 and the bracket 17 serves to limit the movement between the mounting pieces 5 and 5, respectively.
  • Storage container 3 and frame 2 which is determined by two nuts 20 spaced on both sides of the bracket 17 on the screw 19.
  • an elastic suspension of the storage container 3 in the frame 2 proves advantageous because the vibrations generated, respectively. Movements on the storage container 3, in particular in the region of the emptying opening, only extend minimally onto the frame 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme bzw. Entleerung von schüttfähigen Stoffen, bestehend aus einem an einem Gestell befestigten, einen wenigstens teilweise flexiblen Mantel aufweisenden Lagerbehälter, der einenends eine mit einer Befestigungsanordnung verbundene Befüll- und Entleerungsöffnung aufweist.
  • Lagerbehälter der eingangs beschriebenen Art haben sich zur Aufnahme und Lagerung schüttfähiger Stoffe bewährt. Insbesondere der flexible Mantel ermöglicht eine gründliche Entleerung durch den Einsatz von den Lagerbehälter hinsichtlich Form verändernden Verdrängungskörpem, die von aussen auf den Mantel bzw. den darin gelagerten Stoff verdrängend oder auflockernd einwirken und vorkommende Brücken resp. Verdichtungen, die sich negativ auf die Entleerung auswirken, auflösen.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist durch einen Prospekt 3/93 der Firma Walter Krause GmbH, DE-74399 Walheim bekanntgeworden. Hierbei handelt es sich um sog. Flexible Transportbehälter im Stahlgestell, die zur Aufnahme von und dem Umgang mit Schüttgut vorgesehen sind. Die als Befüll- und Entleerungsöffnung ausgebildete Befestigungsanordnung dieser Einrichtung kann jedoch die Forderungen der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie hinsichtlich Reinhaltung, Dichtheit und Umgang mit der Einrichtung nicht mehr zureichend erfüllen.
  • Eine sich zur Befüll- und Entleerungsöffnung hin verjüngende Behälterform, die die Brückenbildung geradezu begünstigt, erweist sich dennoch bei Anwendung der erwähnten Mittel für eine gründliche Entleerung als vorteilhaft.
  • Andererseits besteht bei den Benutzern solcher Lagerbehälter ein Anliegen nach einer dauerhaften und einfachen Anschlusskonstruktion zur Verbindung des Lagerbehälters an der Befüll- und Entleerungsöffnung mit einer Förderleitung sowie nach einer vorschriftsgemässen Einhaltung des Produktions- oder Qualitätsprozesses.
  • In der Pharmaindustrie ist die Qualifizierung und Validierung von Systemen, Einrichtungen und Instrumenten notwendige Praxis.
    Es unterliegen beispielsweise Exporte nach den Vereinigten Staaten von Amerika zunehmend der Ueberwachung durch die Food and Drug Administration FDA. Selbstverständlich besteht auch für die Europäische Union ein diesbezüglich verbindliches Regelwerk, der EG-GMP-Leitfaden.
  • Bei einem Lagerbehälter der vorliegenden Art ist deshalb die Aufmerksamkeit in hohem Masse auf die Ausgestaltung eines Lagerbehälters im Verbindungsbereich zwischen Behältermantel und Befüll- und Entleerungsvorrichtung gerichtet, die bei Respektierung der Vorschriften an den Konstrukteur hohe Anforderungen stellt.
  • Oft ist der Mantel an der Befüll- und Entleerungsöffnung nur an mehreren Punkten fest eingespannt, sodass u.a. eine hohe Reissbeanspruchung und eine Tendenz zu Undichtheit und Verschmutzung entsteht.
  • In anderen Fällen verhindert eine umständliche Anordnungsweise des Mantels im Uebergangsbereich zur Befüll- und Entleerungsöffnung durch unzugängliche Räume eine Reinigung und setzt den Mantel in diesem Bereich verschleissbildenden Bewegungen resp. einer Ueberbeanspruchung aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Einrichtung zur Aufnahme und Entleerung schüttfähiger Stoffe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der flexible Mantel des Lagerbehälters zur Meidung der angeführten Nachteile durch eine stetig verlaufende Uebergangsverbindung an einer der Befüllung und Entleerung entgegenkommenden Oeffnungsvorrichtung des Lagerbehälters befestigt ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Mantel des Lagerbehälters im öffnungsseitigen Endbereich kegelstumpfförmig konfektioniert und mittels einer den Endbereich umfassenden Spannvorrichtung an der Aussenseite eines komplementär ausgebildeten Aufspannstutzens verankert ist.
    Dadurch liegt der öffnungsseitige Endbereich des Mantels an einem breiten Kragenabschnitt des Aufspannstutzens dicht an resp. auf, sodass die aus der Last des gefüllten Lagerbehälters entstehenden Zugkräfte auf eine große Fläche des Mantels im Endbereich etwa gleichmässig verteilt werden. Das Ueberziehen des öffnungsseitigen Endbereichs des Mantels auf den am freien Ende erweiterten Aufspannstutzen kann über die Dehnbarkeit des Mantelmaterials bewerkstelligt werden. Selbstverständlich könnte der Endbereich eines weniger elastischen Mantels auf einer Mantellinie trennbar ausgebildet sein, um an den Aufspannstutzen angelegt werden zu können.
  • Vorteilhaft bildet der Aufspannstutzen die Befüll- und Entleerungsöffnung des im Gestell befestigten Lagerbehälters, sodass dieser auf einfache Weise mit einer Verschlussveinrichtung verbunden werden kann.
  • Zur Verbindung des Aufspannstutzens mit der Befestigungsanordnung ist es zweckmässig, wenn der Aufspannstutzen einen an den kegelstumpfförmigen Aufspannbereich nach aussen anschliessenden, die Befüll- und Entleerungsöffnung bildenden, zylindrischen Halsabschnitt aufweist.
  • Der Aufspannstutzen ist zur weitgehend unveränderbaren Lage im Gestell vorzugsweise über die Befestigungsanordnung mit dem Gestell verbunden, sodass eine einfache Konstruktion, Montage und Bedienung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Spannvorrichtung an der Befestigungsanordnung verstellbar abgestützt, um ein Aufsetzen, Nachstellen oder Lösen der Spannvorrichtung möglich zu machen.
  • Für eine schnelle Montage oder Demontage resp. ein Auswechseln des Aufspannstutzens bzw. eine Aenderung der Befüll- und Entleerungsöffnung, ist die Befestigungsanordnung vorteilhaft mit einer Platte ausgebildet, an der der Aufspannstutzen lösbar befestigt ist.
  • Zur Dämpfung der beim Entleeren, durch unterstützende Hilfsaggregate wie beispielsweise Vibratoren, oder beim Befüllen oder Transportieren an dem Lagerbehälter auftretenden Schwingungen, ist der Aufspannstutzen nachgiebig mit dem Gestell verbunden.
  • Zur Verstellbarkeit der durch die Spannvorrichtung erzielbaren Spannkräfte, sind zweckmässig mehrere an der Platte der Befestigungsanordnung abgestützte, verstell- und lösbare Spannelemente vorgesehen.
  • Als einfach erweist sich bei der Spannvorrichtung ein offener, etwa dreickförmiger Hohlraumquerschnitt, in den eine beim Spannen der Spannvorrichtung an dem Aufspannstutzen sich ausdehnende Ringdichtung eingelegt ist.
  • Zur Meidung von mit Rückständen der gelagerten Stoffe angereicherten Räumen, insbesondere im Uebergangsbereich des Aufspannstutzens und dem Mantel des Lagerbehälters, ist es vorteilhaft, wenn die Ringdichtung wenigstens bis an den Durchmesser des freien Endes des Aufspannstutzens wirksam ist.
  • Die mit der Befestigungsanordnung verbundene Platte, die die Verbindung von Aufspannstutzen, Spannvorrichtung und Gestell bildet, kann an dem Gestell räumlich beweglich befestigt sein, sodass die bei der Benutzung des Lagerbehälters auftretenden oder erzeugten Schwingungen über dämpfende Elemente aufgefangen werden können.
  • Anschliessend wird die erfindungsgemässe Einrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Einrichtung, bestehend aus einem in einem Gestell befestigten Lagerbehälter, in der Füllstellung und
    Fig. 2
    einen auszugsweise vergrösserten Querschnitt im Befüll- und Entleerungsbereich der sich in der Entleerungsstellung befindenden Einrichtung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung 1 zur Aufnahme von schüttfähigen Stoffen, die im wesentlichen aus einem in einem Gestell 2 befestigten, befüll- und entleerbaren, flexiblen Lagerbehälter 3 besteht.
    Das Gestell 2 der in der Befüllstellung dargestellten Einrichtung 1 weist mehrere Stütz- und Tragelemente auf, die gegenseitig verschraubt undloder verschweisst sind. Das obere und das untere Ende des in der Fig. 1 eine prismatische oder eine nicht gezeigte zylindrische Form aufweisenden Gestells 2, ist in den seitlichen Eck- bzw. Aussenbereichen der Aufstellflächen mit Abstellsockeln 4 versehen, damit u.a. der Transport des Gestells 2 in der Befüll- wie auch in der Entleerungsstellung mittels eines unten an den Tragelementen angreifenden Hubstaplers möglich ist.
  • Solche und ähnliche Gestelle zur Befestigung von Lagerbehältern 3 sind bekannt, sodass es über deren Einzelheiten keine weiteren Erklärungen braucht.
  • Das der Befüll- und Entleerungsöffnung gegenüberliegende Ende des Lagerbehälters 3 liegt beim Befüllen letzterens auf einer am zugeordneten Gestehende vorgesehenen Bodenplatte 30 auf, an der der flexible bzw. sackähnliche Behälter 3 auch befestigt ist.
  • Die vorübergehende Aufbewahrung oder Lagerung von schüttfähigen Stoffen in Lagerbehältern 3, die vorzugsweise eine mehreckige oder zylindrische Querschnittsform aufweisen und aus einem flexiblen Mantel gebildet sind, werden bekanntlich in Verarbeitungs- und Lagerbetrieben erfolgreich benutzt, sodass es keiner speziellen Beschreibung ihrer Konstruktion und Befestigungsweise in einem Gestell bedarf.
  • Weiterhin sind auf jeder Seite des Gestells 2, mit den Stützelementen des Gestells 2 verbundene Formgebungsstangen 29 vorgesehen, an denen der Behälter 3 vorteilhaft im Uebergangsbereich zum konischen resp. kegeligen oder pyramidenförmigen Bereich zur Formgestaltung, insbesondere im Leerzustand, befestigt ist.
  • Die streifenartigen Elemente 28 am Lagerbehälter 3 weisen auf eine Verstärkung des Behälters 3 an der Aussenseite des Mantels hin, auf die am Gestell 2 abgestützte, motorisch antreibbare Verdrängungskörper (nicht ersichtlich) zum Abbau von durch Verdichtungen gebildete Brücken einwirken können.
  • Bei der vorliegenden erfindungsgemässen Einrichtung 1 geht es jedoch in erster Linie um die Ausbildung des Lagerbehälters 3 im Bereich der Befüll- und Entleerungsöffnung und im Zusammenhang mit einer Befestigungsanordnung 10 gegenüber dem Gestell 2, damit die Bedienbarkeit, die Dauerhaftigkeit sowie die Zuverlässigkeit der Einrichtung 1 verbessert werden kann.
    Hierzu weist der Lagerbehälter 3 im öffnungsseitigen Endbereich eine kegelstumpfförmig konvektionierte, nachgiebige Form auf, die es gestattet, den Endbereich auf der Aussenseite des komplementär ausgebildeten Aufspannstutzens 5 durch eine letzteren umfassende Spannvorrichtung 6 zu befestigen resp. an dem Aufspannstutzen 5 zu verankern.
    Diese Besonderheit und deren Einzelheiten lassen sich der Fig. 2 deutlicher entnehmen, die in der Entleerungsstellung der Einrichtung 1 auszugsweise von Fig. 1 den Befüll- und Entleerungsbereich sowie die Verbindung der zugehörigen Elemente mit dem Gestell 2 vermittelt.
    Der kegelstumpfförmige Auslaufstutzen 5, über den der öffnungsseitig elastische Endbereich des aus einem flexiblen Mantel bestehenden Lagerbehälters 3 aufgezogen ist, weist an dem gegenüberliegenden Ende einen zylindrischen Halsabschnitt 7 auf, an den eine Uebergangsverbindung 8 einer nicht dargestellten Verschlusseinrichtung, oder letztere direkt anschliesst.
    Der als Befüll- und Entleerungsöffnung des Lagerbehälters 3 ausgebildete Aufspannstutzen 5 ist an dem Halsabschnitt 7 mit einem Ringflansch 9 ausgestattet und durch diesen mittels einer Befestigungsanordnung 10 mit dem Gestell 2 verbunden.
    Der Mantel bzw. der Lagerbehälter 3 ist durch die den Aufspannstutzen 5 im kegelstumpfförmigen Bereich umgebende Spannvorrichtung 6 auf dem Aufspannstutzen 5 eingespannt bzw. verankert, wobei zur axialen Unverschiebbarkeit der Spannvorrichtung 6, diese wiederum über die Befestigungsanordnung 10 mit dem Gestell 2 verbunden ist.
    Die Befestigungsanordnung 10 besitzt eine den Halsabschnitt 7 umgebende und mit dem Ringflansch 9 durch Senkkopfschrauben 11 an dessen Unterseite befestigte Platte 12, in welche unterhalb eines der Spannvorrichtung 6 zugehörenden, eine horizontale Ringfläche bildenden Spannringes 13, um den Aufspannstutzen 5 verteilt, mehrere als Spannelemente der Spannvorrichtung 6 dienende Gewindestifte 14 eingeschraubt sind.
    Diese Gewindestifte 14 reichen von unten an den Spannring 13 bzw. an die Spannvorrichtung 6 und können durch ein geeignetes Werkzeug zur Ausübung einer Spannkraft zwischen kegelstumpfförmigem Aufspannstutzen 5 und Spannvorrichtung oder zum Lösen der Spannvorrichtung von dem Aufspannstutzen 6 durch Drehen verstellt werden.
    Zur Schonung des Mantels und zur Verteilung der Einspannkraft auf den Aufspannstutzen 5, ist der Querschnitt der Spannvorrichtung 6 zur Aufnahme einer elastisch verformbaren Ringdichtung 15 dreieckförmig ausgebildet. Diese Ringdichtung 15 kann ebenfalls eine dreieckige Querschnittsform oder einen anderen, beim Anpressen an den Aufspannstutzen 5 resp. an den diesen bedeckenden, dazwischengelegten Mantelabschnitt sich dichtend anpassenden Querschnitt aufweisen.
    Bei der dargestellten Einspannsituation hat sich die Ringdichtung 15 unter dem Mantel über das freie Ende des Aufspannstutzens 5 ausgedehnt, sodass aus dem Behälterinneren kein Material zwischen den Aufspannstutzen 5 und den Mantel des Lagerbehälters 3 dringen kann.
    Der Aufspannstutzen 5 und die auf ihn einwirkende Spannvorrichtung 6 sind durch die Befestigungsanordnung 10 nachgiebig an dem Gestell 2 befestigt, wozu zwischen der Platte 12 und mehreren an Trägern 16 des Gestells 2 angeschweissten Konsolen 17 jeweils ein federndes Dämpfungselement 18 bzw. Schwingelement angeordnet bzw. mit diesen verbunden ist, durch das beim Betrieb des Lagerbehälters 3 auftretende bzw. erzeugte Schwingungen aufgefangen bzw. abgebaut werden.
  • Eine gewisse Nachgiebigkeit bzw. Beweglichkeit zwischen Aufspannstutzen 5 bzw. Spannvorrichtung 6 sowie Platte 12 und Gestell 2 dient dem Austragen eines Stoffes aus dem Lagerbehälter 3, wenn zusätzliche Hilfsmittel wie beispielsweise Vibratoren oder andere motorisch angetriebene, auf die Aussenseite des flexiblen Lagerbehälters 3 einwirkende Verdrängungskörper eingesetzt werden.
  • Eine jeweils die Platte 12 und die Konsole 17 durchsetzende Schraube 19 dient der Bewegungsbegrenzung zwischen Aufspannstutzen 5 resp. Lagerbehälter 3 und Gestell 2, die durch zwei beidseits der Konsole 17 an der Schraube 19 beabstandete Muttern 20 bestimmt wird.
    Für diesen Fall erweist sich eine elastische Aufhängung des Lagerbehälters 3 im Gestell 2 vorteilhaft, weil die erzeugten Schwingungen resp. Bewegungen am Lagerbehälter 3, insbesondere im Bereich der Entleerungsöffnung sich nur minimal auf das Gestell 2 ausdehnen.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Aufnahme bzw. Entleerung von schüttfähigen Stoffen, bestehend aus einem an einem Gestell (2) besfestigten, einen wenigstens teilweise flexiblen Mantel aufweisenden Lagerbehälter (3), der einenends eine mit einer Befestigungsanordnung (10) verbundene Befüll- und Entleerungsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Lagerbehälters (3) im öffnungsseitigen Endbereich kegelstumpfförmig konfektioniert und mittels einer den Endbereich umfassenden Spannvorrichtung (6) an der Aussenseite eines komplementär ausgebildeten Aufspannstutzens (5) verankert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannstutzen (5) als Befüll- und Entleerungsöffnung des Lagerbehälters (3) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannstutzen (5) einen an den kegelstumpfförmigen Aufspannbereich nach aussen anschliessenden, die Befüll- und Entleerungsöffnung bildenden, zylindrischen Halsabschnitt (7) aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannstutzen (5) durch die Befestigungsanordnung (10) mit dem Gestell (2) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (6) an der Befestigungsanordnung (10) verstellbar abgestützt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannstutzen (5) an einer Platte (12) der mit dem Gestell (2) verbundenen Befestigungsanordnung (10) lösbar befestigt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspannstutzen (5) und die Spannvorrichtung (6) nachgiebig an dem Gestell (2) befestigt sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (6) durch mehrere an der Platte (12) der Befestigungsanordnung (10) abgestützte Spannelemente (14) verstell- und lösbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (6) einen im Querschnitt gegen den Aufspannstutzen (5) sich öffnenden Hohlraum aufweist, in welchem eine den Hohlraum wenigstens teilweise ausfüllende, elastische Ringdichtung (15) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Aufspannstutzen (5) und Spannvorrichtung (6) gebildete Hohlraum einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (15) wenigstens den Durchmesser des freien Endes des Aufspannstutzens (5) aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) elastisch an dem Gestell (2) befestigt ist.
EP98810947A 1998-09-22 1998-09-22 Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe Expired - Lifetime EP0994044B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810947A EP0994044B1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe
AT98810947T ATE231814T1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Einrichtung zur aufnahme schüttfähiger stoffe
DE59807076T DE59807076D1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810947A EP0994044B1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0994044A1 EP0994044A1 (de) 2000-04-19
EP0994044B1 true EP0994044B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=8236342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810947A Expired - Lifetime EP0994044B1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994044B1 (de)
AT (1) ATE231814T1 (de)
DE (1) DE59807076D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407971A (en) * 1966-08-15 1968-10-29 Oehler S Welding And Fabricati Bulk container
DE1684730C3 (de) * 1967-12-07 1978-04-13 Haver & Boecker, 4740 Oelde Silo, Silotrichter o.dgl
FR2132984A5 (en) * 1971-04-02 1972-11-24 Kleber Colombes Flexible pipe - for powdered pdts with fabric walls having inner lining of smooth elastomer material
AUPO139996A0 (en) * 1996-08-02 1996-08-29 Technosearch Pty. Limited Method and apparatus for use in discharging containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt 3/93 der Firma Walter Krause GmbH. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807076D1 (de) 2003-03-06
EP0994044A1 (de) 2000-04-19
ATE231814T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765829B1 (de) Absaugvorrichtung für Schüttgutbehälter
EP1645537B1 (de) Behälterbehandlungsmaschinen mit Vortisch
DE4210770C2 (de) Siebvorrichtung
DE69919696T2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0994044B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme schüttfähiger Stoffe
DE3126668C2 (de)
EP0781949A1 (de) Wirbelschicht-Einrichtung
EP1295814A1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut
EP2196409B1 (de) Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE3941735A1 (de) Schuettgutbehaelter zur aufnahme pneumatisch gefoerderten gutes
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE10221964B4 (de) Silobehälterboden
AT400557B (de) Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut
DE102007036942B4 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE102006006844A1 (de) Palettenwellenhalterung
EP0485781B1 (de) Drucklufteinlassrückschlagventil
DE3139346A1 (de) Doppelbeschleunigervorrichtung fuer vorratsbehaelter
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
DE3145165C2 (de) Austrags- und Trenneinrichtung an Vibrations-Scheuerbehältern
DE3024111A1 (de) Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE2203589C3 (de) Fester Trichter für Schüttgut
DE1903032C3 (de) Auslaufeinrichtung für Staub- und Schüttgut
DE4035019C1 (en) Filling machine with valve bag - has ring nozzle to introduce air to protect bag wall from attrition
DE2949611A1 (de) Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
DE202021105513U1 (de) Durchführung, Behälterabschnitt und einen solchen Behälterabschnitt aufweisender Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031030

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZIMMERMANN FRITZ

Effective date: 20030930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL