DE1274990B - Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter - Google Patents

Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter

Info

Publication number
DE1274990B
DE1274990B DES111769A DES0111769A DE1274990B DE 1274990 B DE1274990 B DE 1274990B DE S111769 A DES111769 A DE S111769A DE S0111769 A DES0111769 A DE S0111769A DE 1274990 B DE1274990 B DE 1274990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
polyester fabric
annular space
shell
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES111769A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SPITZER SEN KG
Original Assignee
LUDWIG SPITZER SEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG SPITZER SEN KG filed Critical LUDWIG SPITZER SEN KG
Priority to DES111769A priority Critical patent/DE1274990B/de
Publication of DE1274990B publication Critical patent/DE1274990B/de
Priority to BE720582D priority patent/BE720582A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Auslauf für pneumatisch entleerbare Schüttgutbehälter Die Erfindung betrifft einen Auslauf für pneumatisch entleerbare Schüttgutbehälter, bestehend aus einer über eine Flanschverbindung an einer Auslauföffnung des Schüttgutbehälters anschließbaren, nach außen gewölbten kreisrunden Scheibe, in die konzentrisch, sich kegelförmig verjüngend eine mit Porösitäten versehene Rutschwand einen Ringraum mit der Scheibe einschließend eingespannt ist, mit in den Ringraum mündenden Druckluftzuführungsmitteln und einem von der Kegelspitze der Rutschwand ausgehenden Abflußstutzen.
  • Ausläufe dieser Art dienen dazu, den Auslaufquerschnitt der großen Auslauföffnung auf den kleineren des Abfiußstutzens zu reduzieren. Auf der Rutschwand rutscht das Schüttgut, pneumatisch gefördert, in den Abflußstutzen. Das Material rutscht um so besser, je kleiner der Kegelwinkel ist. Ein kleinerer Kegelwinkel bedingt aber eine große Bauhöhe des Auslaufs, während eine kleine Bauhöhe wünschenswert ist. Die Porösitäten der Rutschwand dienen dazu, eine Luftrutsche auf der Rutschwand auszubilden, die ein einwandfreies Nachrutschen des Schüttgutes auch bei großem Kegelwinkel ermöglicht.
  • Es ist ein Auslauf dieser Art bekannt, bei dem die Rutschwand aus porösen Sintermetallplatten zusammengesetzt ist. Es ist auch ein Auslauf für einen pneumatisch entleerbaren Schüttgutbehälter bekannt, der im Boden eine Rutschwand aus porösen Sinterkunststoffplatten aufweist, die nach Art einer Rinne schräg gegeneinander gestellt sind und zu einem Auslauf hin geneigt sind. Sinterplatten, wie sie bei diesen bekannten Ausläufen Verwendung finden, sind kostspielig, insbesondere ist es kostspielig und aufwendig, die plan oder fast plan in der Produktion anfallenden Sinterplatten zu einer kegelförmigen Rutschwand zusammenzufügen.
  • Es ist auch bekannt, kegelförmige Rutschwände mit Porösitäten aus Gewebe herzustellen. Gewebe allgemeiner Art sind aber für die bei der pneumatischen Schüttgutförderung auftretende hohe Belastung nicht so gut geeignet, wie Sintermetallplatten, weshalb sich Rutschwände aus Gewebe, wiewohl sie vielfach vorgeschlagen wurden und auch wesentlich weniger kostspielig herstellbar sind z. B. als solche aus Sintermetallplatten, in der Praxis bislang nicht besonders bewährt haben, weil sie einerseits hohem Verschleiß unterliegen und ständig ausgewechselt werden müssen und andererseits nicht ohne weiteres an den Rändern dauerhaft luftdicht einspannbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auslauf der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er unter Vermeidung kostspieliger Bauelemente dauerhaft den hohen Beanspruchungen der pneumatischen Schüttgutförderung standhält. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyestergewebeplatte zur Einspannung als Rutschwand mit einem kunststoffverstärkten Rand versehen ist und durch Stützschienen, die sich entlang von Erzeugenden der Kreiskegelform im Ringraum erstrecken, abgestützt ist.
  • Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß Polyestergewebe außerordentlich abriebfest herstellbar sind, so daß sie in hinreichender Stärke den hier in Frage stehenden Verschleißanforderungen standhalten können und auch dauerhaft luftdichtend am Rand einspannbar sind, durch den nach der Erfindung vorgesehenen kunststoffverstärkten Rand, der einfach zwischen die Flansche der Flanschverbindung geklemmt ist, so daß dort nennenswert kostspielige Bauelemente nicht benötigt werden.
  • Der kunststoffverstärkte Rand ist ohne Schwierigkeiten herstellbar, weil dafür genügend Kunststoffe zur Verfügung stehen, die sich ohne weiteres mit dem Gewebematerial der Polyestergewebeplatte innig verbinden lassen. Die Gewebeplatte wird wenigstens zum Teil von der Belastung durch das darüberliegende Schüttgut entlastet durch die vorgesehenen Stützschienen, wodurch insbesondere auch die Randeinspannung von starken Zugkräften beim Transport mit gefülltem Behälter entlastet wird. Die Polyestergewebeplatte mit dem kunststoffverstärkten Rand läßt sich mit geringen Kosten erstellen. Sie läßt sich, wenn der Kegelwinkel sehr groß ist, sogar sehr einfach in die erforderliche Kreiskegelform bringen, indem man von einer ebenen Polyestergewebeplatte ausgeht, die man unter Ausnutzung der Nachgiebigkeit des Polyestergewebes in die erforderliche Kegelform durchdrückt. Ist der Kegelwinkel kleiner, dann wird die Polyesterplatte in die Kegelform geschnitten und entlang der Schnittlinie, die entlang einer Erzeugenden verläuft, zu der geschlossenen kegelförmi- gen Rutschwand zusammengeklebt. In beiden Fällen ermöglicht es die Erfindung auf sehr einfache Weise, die Rutschwand in die angestrebte Kegelform zu bringen, einfach insbesondere im Vergleich zu den Maßnahmen, die für den gleichen Zweck bei Verwendung von Sinterplatten erforderlich sind.
  • Auch die nach der Erfindung vorgesehenen Stützschienen können sehr einfach ausgebildet und angeordnet werden. Dies geschieht vorzugsweise gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stützschienen mit ihrem einen Ende am Schalenflansch der Flanschverbindung, mit ihrem anderen Ende an einen mittig in die Schale eingeschweißten Lagerring angeschweißt sind und etwa in der Längsmitte über angeschweißte Stege gegen die Schale abgestützt sind.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Auslauf nach der Erfindung im vertikalen Querschnitt und F i g. 2 die abgeschraubte Schale aus F i g. 1 mit den Stützschienen, aber ohne die Polyestergewebeplatte in Draufsicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist mit 1 ein kreiskegelförmig sich nach unten verjüngender Auslaufstutzen eines Schüttgutdruckbehälters bezeichnet, der in eine kreisrunde, von einem Flansch 3 umgebene Auslauföffnung 2 ausläuft. An dem Flansch 3 ist ein gleichgroßer Flansch 4 verschraubt, der am kreisrunden Rand einer nach außen gewölbten Schale 5 angeschweißt ist. In der Mitte der Schale 5 ist ein Lagerring 6 eingeschweißt, der eine zentrale Bohrung 7 aufweist. Mit 8 ist eine ursprünglich ebene, kreisrunde Platte aus Polyestergewebe bezeichnet, deren Rand 9 auf dem ganzen Umfang kunststoffverstärkt ist und die in der Mitte einen Durchbruch 10 aufweist. Mit dem verstärkten Rand 9 ist die Polyestergewebeplatte zwischen die beiden Flansche 3 und 4 geklemmt. Zum Durchtritt der Schraubenbolzen 11 sind Durchbrüche in dem Rand 9 vorgesehen. Durch den Durchbruch 10 ist ein Schraubenbolzen 12 hindurchgesteckt, der in eine an einem Ring 13 verschweißte Mutter 14 eingeschraubt ist. Die Polyestergewebeplatte wird auf diese Weise aus ihrer ursprünglich ebenen Lage in die gezeichnete kreiskegelförmige Lage verspannt und schließt mit der Schale 5 einen Ringraum 15 ein, in den von außen her ein Stutzen 16 mündet, der an eine Kompressoranlage anschließbar ist, so daß in den Ringraum 15 Druckluft eingeführt werden kann.
  • Um die Polyestergewebeplatte 8 vom direkten Zutritt der Druckluftströmung zu schützen, ist ein Prallblech 17 mit Abstand vor der Mündung des Stutzens 16 im Ringraum 15 angeordnet.
  • Die Polyestergewebeplatte 8 ist zum Ringraum 15 hin durch Stützschienen 18 abgestützt, die sich, wie besonders aus Fig. 3 ersichtlich, entlang einer Erzeugenden der Kreiskegelform der Platte 8 erstrecken und äquiangulär auf den Umfang verteilt sind. Die Stützschienen sind mit ihrem einen Ende an der Lagerscheibe 6 und mit ihrem anderen Ende am Flansch 4 verschweißt und etwa in der Mitte über eingeschweißte Stege 19 bis 22 gegen die Schale 5 abgestützt. Auf den Ring 13 ist ein Strömungsleit- kegel 23 aufgesetzt, der in die koaxial dazu angeordnete Mündung eines Abfiußstutzens 24 ragt, die auf der Höhe des Kegels 23 koaxial zu diesem eine diffusoartige kegelförmige Erweiterung 26 aufweist. Bei Entleerung lastet das Schüttgut auf der Polyestergewebeplatte 9 und hat die Tendenz, zur Mitte hin zu rutschen, wo es über den Abfiußstutzen 24 pneumatisch abgezogen wird. Zu diesem Zweck ist das gesamte Schüttgut vorzugsweise in dem im übrigen als Druckbehälter ausgebildeten Schüttgutbehälter druckluftbelastet. Die Polyestergewebeplatte 8 stützt sich gegen die Belastung durch das Schüttgut über die Stützschienen 18 ab. Das Abrutschen des Schüttgutes zur Mitte hin wird begünstigt durch ein Luftpolster auf der Oberseite der Polyesterplatte. Dieses Luftpolster wird erzeugt durch Druckluft, die über den Druckluftstutzen 16 in den Ringraum 15 eingeblasen wird und die Polyestergewebeplatte durch die Porösitäten des Polyestergewebes durchsetzt. Dieses Luftpolster hat beim Entleeren die Wirkung einer Luftrutsche.
  • Alle dargestellten Teile mit Ausnahme der Polyestergewebeplatte bestehen aus Metall.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Auslauf für pneumatisch entleerbare Schüttgutbehälter, bestehend aus einer über eine Flanschverbindung an einer Auslauföffnung des Schüttgutbehälters anschließbaren, nach außen gewölbten kreisrunden Scheibe, in die konzentrisch, sich kegelförmig verjüngend eine mit Porösitäten versehene Rutschwand einen Ringraum mit der Scheibe einschließend eingespannt ist, mit in den Ringraum mündenden Druckluftzuführungsmitteln und einem von der Kegelspitze der Rutschwand ausgehenden Abflußstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyestergewebeplatte (8) zur Einspannung als Rutschwand mit einem kunststoffverstärkten Rand versehen ist und durch Stützschienen (18), die sich entlang von Erzeugenden der Kreiskegelform im Ringraum erstrecken, abgestützt ist.
  2. 2. Auslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschwand (8) eine ursprünglich ebene, in die Kegelform durchgebogene Polyestergewebeplatte ist.
  3. 3. Auslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschwand eine kegelförmig, geschnittene und geklebte Polyestergewebeplatte ist.
  4. 4. Auslauf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen (18) mit ihrem einen Ende am Schalenflansch (4) der Flanschverbindung(3, 4), mit ihrem anderen Ende an einen mittig in die Schale (5) eingeschweißten Lagerring (6) angeschweißt sind und etwa in der Längsmitte über angeschweißte Stege (19, 22) gegen die Schale (5) abgestützt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1964177, 1918190.
DES111769A 1967-09-12 1967-09-12 Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter Pending DE1274990B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111769A DE1274990B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
BE720582D BE720582A (de) 1967-09-12 1968-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111769A DE1274990B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274990B true DE1274990B (de) 1968-08-08

Family

ID=7531207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111769A Pending DE1274990B (de) 1967-09-12 1967-09-12 Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE720582A (de)
DE (1) DE1274990B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088373A (en) * 1976-08-11 1978-05-09 Tbw Ind. Inc. High volume pneumatic tank
US4459070A (en) * 1981-06-02 1984-07-10 P.B.C. Systems, Inc. Pneumatic tank system for storage and transfer of pulverulent material
EP0464665A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Claudius Peters Aktiengesellschaft Schüttgutsilo
DE10102530B4 (de) * 2001-01-20 2004-09-23 Reimelt Gmbh Fließbett

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918190U (de) * 1963-05-22 1965-06-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Fahrzeug zum transportieren von schuettgut.
DE1964177A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Eastman Kodak Co Verfahren zum Verbinden zweier thermoplastischer Streifen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918190U (de) * 1963-05-22 1965-06-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Fahrzeug zum transportieren von schuettgut.
DE1964177A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Eastman Kodak Co Verfahren zum Verbinden zweier thermoplastischer Streifen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088373A (en) * 1976-08-11 1978-05-09 Tbw Ind. Inc. High volume pneumatic tank
US4459070A (en) * 1981-06-02 1984-07-10 P.B.C. Systems, Inc. Pneumatic tank system for storage and transfer of pulverulent material
EP0464665A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Claudius Peters Aktiengesellschaft Schüttgutsilo
DE10102530B4 (de) * 2001-01-20 2004-09-23 Reimelt Gmbh Fließbett

Also Published As

Publication number Publication date
BE720582A (de) 1969-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
DE2547667B2 (de) Silo, insbesondere Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
EP1020372B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE1274990B (de) Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE890772C (de) Silo zur Einlagerung von Gut aller Art, wie beispielsweise Zement, Rohmehi od. dgl
DE2954320C2 (de)
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE1129892B (de) Entleerungsvorrichtung fuer flachboedige Silos fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut
DE3427410C1 (de) Silo mit kreisrundem Grundriss fuer Schuettgueter und einem an einer Stuetzsaeule heb- und senkbar angeordneten Querfoerderer
AT400557B (de) Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE2438417A1 (de) Silobehaelter
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE3624390C2 (de)
DE1272227B (de) Schuettgutfahrzeug mit einem Druckbehaelter
DE2842828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen und foerdern von pulverfoermigem gut aus silos o.dgl. sowie zur lagerverbesserung bzw. -erhoehung begrenzt lagerfaehigem gutes, wie mehl u.ae.
DE8129951U1 (de) Vorrichtung zum verhindern von kaminbildungen bei einem trichter fuer pneumatisch foerderbare schuettgueter
DE8131934U1 (de) Silofahrzeug
DE3203161C2 (de) Behälter
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
CH480996A (de) Transportbehälter für schwerfliessende Schüttgüter
CH394042A (de) Rundbehälter für staubförmiges, mehlförmiges oder körniges Gut
DE2533415C3 (de) Behälter für Schüttgut
DE3149080A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von kaminbildungen bei einem trichter fuer pneumatisch foerderbare schuettgueter