EP1754672B1 - Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut - Google Patents

Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP1754672B1
EP1754672B1 EP06008937A EP06008937A EP1754672B1 EP 1754672 B1 EP1754672 B1 EP 1754672B1 EP 06008937 A EP06008937 A EP 06008937A EP 06008937 A EP06008937 A EP 06008937A EP 1754672 B1 EP1754672 B1 EP 1754672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
main body
insert
wall
outlet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06008937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754672A1 (de
Inventor
Udo Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spitzer Silo-Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Spitzer Silo-Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzer Silo-Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Spitzer Silo-Fahrzeugwerke GmbH
Publication of EP1754672A1 publication Critical patent/EP1754672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754672B1 publication Critical patent/EP1754672B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the present invention relates to a discharge device of a container for dusty or granular bulk material with a conically downwardly narrowing to a narrower cross section of a connecting piece for a delivery line outlet body.
  • an annular bowl insert is arranged such that between the bowl insert and a wall of the outlet body a pressurizable circulating space is formed.
  • the bowl insert is secured to the spout body by actuatable fasteners. By actuating the fastening means, a distance between the wall of the outlet body and the bowl insert can be changed.
  • Such outlet devices are used, for example, for stationary silo containers or for containers as a body part of a vehicle.
  • the containers have one or more of Outlet facilities.
  • Outlet devices of the type mentioned are, for example, from the DE 295 14 784 U1 and from the DE 39 33 688 A1 known.
  • There outlet devices are disclosed in which the bowl insert is flexible and is tensioned by means of clamping devices in the interior of the outlet body. By pressing the clamping devices, the tension of the bowl insert decreases, which may change the distance between the bowl insert and the wall of the outlet body.
  • the clamping devices can only be actuated from within the outlet body, so that for their operation a user must climb into the container. An actuation of the clamping devices is therefore disclosed only for replacement of the bowl insert, but not for cleaning purposes.
  • the bowl element made of film material may not be arranged such that during the compressed air-supported bulk material removal a pocket formation between the outer Auslaufkegelwandung and the mecanickegelwandung is favored.
  • the inner film jacket firmly clamped at the top and held at the bottom by means of clamping structures, which are known in various embodiments.
  • clamping structures which are known in various embodiments.
  • disadvantages are also associated with these clamping constructions, in particular with regard to the cleaning of the outlet cone, which partially obviates the advantage of minimizing the friction during bulk material emptying.
  • an annular bowl insert of an air-impermeable material is arranged such that between the bowl insert and a wall of the outlet body with a Compressed air acted upon circumferential space is formed.
  • a discharge device is for example from the DE 299 00 434 U1 known.
  • the wall of the bowl insert may be parallel to the wall of the outlet body or tapered tapering formed on this. Mixed forms with parallel and conically extending portions of the bowl insert or with portions of the bowl insert having different angles of inclination to the wall of the outlet body are possible.
  • the bowl insert has an upper cantilever edge, with which it is attached to the outlet cone. At the lower edge of an annular gap between the bowl member and the wall of the outlet body is formed.
  • the bowl insert consists of a resilient material, preferably metal or plastic.
  • the present invention is based on the object an outlet device of a container for dusty or granular bulk material of the type mentioned in such a form or form that this on the one hand fluidizing and loosening of the bulk material during emptying of the container on the outlet device without bridging and clumping allows, on the other hand but also without much effort and above all is completely and clean to clean.
  • the bowl insert is thus attached to the outlet body via fastening means which allow lifting of the bowl insert from the wall of the outlet body in particular for cleaning purposes, without the entire outlet device or the outlet body would have to be broken down into its individual parts.
  • the outlet devices according to the invention are particularly suitable for containers for the transport of bulk material from the food, animal feed and / or chemical industry.
  • the shape of the bowl element inserted into the interior of the outlet body corresponds to a conical ring. But it can also be called funnel-shaped.
  • a compressed air line and / or a rinsing liquid line can be connected to the outlet body for cleaning the outlet device.
  • the fastening means of the bowl insert at least between an operating position with a certain distance between the wall of the outlet body and the bowl insert and a Cleaning position with a relation to the operating position greater distance is adjustable.
  • a rinsing liquid it is advantageous if, after the rinsing process, the outlet device or the outlet body is blown dry by means of compressed air.
  • the bowl insert can be arranged by pressing the fastening means not only in the operating position and in the cleaning position, but also in one or more intermediate positions.
  • the bowl insert for loosening and fluidization of the bulk material during emptying of the container to the composition of the bulk material and / or to climatic Conditions (for example, air temperature, humidity, air pressure) and / or adapted to other external factors to always ensure a continuous and uniform flow of the bulk material from the outlet body via the connecting piece and the delivery line.
  • climatic Conditions for example, air temperature, humidity, air pressure
  • the fluidity of the bulk material can be affected.
  • This impairment can be counteracted by a variation of the shaking movements of the bowl insert.
  • the shaking movements can be varied in particular with regard to their amplitude and their frequency.
  • the distance between the bowl insert and the wall of the outlet body can be changed.
  • the compressed air introduced into the space between the bowl insert and the wall of the outlet body can also be varied in terms of strength and type of impingement (continuous or pulsating).
  • the bowl insert made of metal, in particular stainless steel or aluminum, or of a plastic.
  • the fastening means at least two adjustable in length Have cylinder, wherein a first end of the cylinder is fixed to the bowl insert and the cylinder are fixed with its second end to the outlet body, that the cylinder for length adjustment from outside the outlet body are actuated.
  • the cylinders comprise, for example, at least two telescopically telescoping parts, one part being fixed to the bowl element and another part being fixed to the wall of the outlet body such that the cylinder can be actuated from the outside.
  • the part attached to the bowl element protrudes outwards, so that it can be pushed inwards as needed to lift the bowl element from the wall of the outlet body.
  • the bowl insert By two cylinders, the bowl insert can be safely and reliably placed in a well-defined position inside the spout body relative to the wall.
  • One end of the cylinder protrudes through the wall of the outlet body to the outside, so that the cylinder can be actuated from outside the outlet body.
  • the other end of the cylinder is attached to the bowl insert.
  • the cylinders are mechanically actuated.
  • the Cylinders can be extended, for example, by a user by simply pressing on the cylinders or on the outwardly projecting parts of the cylinders, so that the distance of the bowl member is increased to the wall of the outlet body.
  • a counterforce can be overcome, resulting for example from gravity or from a spring force.
  • the length of the cylinders can then be reduced by gravity or spring force.
  • the cylinders are hydraulically, pneumatically, electrically or magnetically actuated.
  • the fastening means could be designed as hydraulic valves.
  • a pneumatic actuation they could accordingly be operated by pneumatic valves. Since in larger vehicles such as trucks for the brake system and other functions anyway compressed air is generated, some of the compressed air could be used for pneumatic actuation of the cylinder.
  • an electrical actuation of the cylinder these could be actuated by electric motors, preferably in conjunction with a suitable gear, which converts the rotational movement of the electric motor into a corresponding longitudinal movement.
  • a magnetic actuation of the cylinder they can be actuated by electromagnets.
  • the length of the cylinder in the different positions of the bowl insert can be fixed.
  • the length of the cylinder in the operating position and in the cleaning position of the bowl insert can be fixed. This will ensure that the cylinders will retain their set length and the bowl insert will remain in the set position even when the cylinders are no longer actuated. This means, for example, in a mechanical operation that the extended cylinders are set in their extended state to hold the bowl element in the appropriate position, even if the cylinders are no longer actuated.
  • the cylinders can be set in their retracted state to secure the bowl member in its operative position or in one of its operative positions.
  • the length of the cylinder is mechanically fixed, preferably by means of a locking pin, wherein when inserted locking pin longitudinal adjustment of the cylinder is prevented.
  • FIGS. 6 and 7 show various embodiments of known from the prior art outlet devices.
  • An outlet device for example, for both stationary Silo container as well as used for such containers, which are arranged as a body part on a vehicle.
  • Such containers have on their underside one or more of the discharge devices.
  • outlet means comprises a funnel-shaped outlet body 2, which is connected to a partially illustrated silo container body 3.
  • the outlet body 2 and arranged in its interior 4 bowl insert 5 form the outlet device 1.
  • the bowl insert 5 is formed as a ventilation insert, which consists of an air-permeable material, such as a metal mesh or a fabric mat.
  • the bowl insert 5 is fastened to an upper edge 6 of the outlet body 2 and to a lower edge 7 of the outlet body 2 on the outlet body 2. Between the bowl insert 5 and the wall of the outlet body 2, an annular space 8 is formed, which can be acted upon with compressed air 9.
  • the container 3 is filled with dusty or granular bulk material, which is filled by filling holes, not shown, in the upper region of the container 3 in this.
  • the outlet body 2 narrows down to a narrower cross-section of a connecting piece 10, to which one or more delivery lines, not shown, can be connected.
  • the bulk material Due to its consistency, the bulk material usually tends to clumping and bridging, by which the flowability and flowability of the bulk material is impaired when emptying the container 3.
  • the clumping and bridge formation in the region of the bulk material is further intensified by the bulk material contained in the container 3 from above on the bulk material in the outlet device 1. Aggravating affects the acting on the bulk material in the container 3 upper pressure.
  • the bowl insert 5 is provided. Upon exposure of the intermediate space 8 with compressed air 9 via a laterally attached to the outlet body 2 nozzle 11, the compressed air is forced through the air-permeable material of the bowl insert 5, so that a directed into the interior 4 of the outlet body 2 air flow 12 is formed.
  • the air flow 12 leads to a loosening of the bulk material in the outlet device 1 and causes or maintains the trickle or flowability of the bulk material during the emptying process.
  • the bowl insert 5 is not designed as an air-permeable ventilation insert, but consists of a preferably elastically deformable air-impermeable material.
  • the bowl insert 5 has an upper projecting edge, with which it is attached to the upper edge 6 of the outlet body 2.
  • the bowl insert 5 extends at a distance from the wall of the inner body 2, so that between the bowl insert 5 and the wall of the outlet body 2 of the gap 8 is formed.
  • an annular gap 13 is formed between the bowl insert 5 and the wall of the outlet body 2.
  • the compressed air passes through the gap 13 and thereby supports the emptying of the container 3.
  • areas of air-permeable material may be provided, so that a combination of in the FIGS. 6 and 7 illustrated embodiments of known outlet devices results.
  • a major problem of provided with a bowl insert 5 known outlet devices 1 is their cleaning.
  • dead spaces form, which can become clogged with bulk material during the emptying of the container 3.
  • the outlet device 1 via a in the FIGS. 6 and 7 not shown separate nozzle with a cleaning liquid to rinse.
  • the outlet device 1 via a in the FIGS. 6 and 7 not shown separate nozzle with a cleaning liquid to rinse.
  • the outlet device 1 via a in the FIGS. 6 and 7 not shown separate nozzle with a cleaning liquid to rinse.
  • the entire outlet device 1 is divided into its individual parts after emptying the container 3, the items cleaned and then assembled the outlet device 1 again.
  • a person must go through a filling opening in the interior of the container 3 and perform there the necessary disassembly, cleaning and subsequent assembly work. This is extremely complex and associated with significant risks to the executing person.
  • such a cleaning process is very time consuming, so that the outlet device 1 or the entire container 3 is available only after a relatively long cleaning phase for a new bulk material intake.
  • the present invention can remedy this. According to the invention it is proposed that the bowl insert 5 is not rigid and only with a considerable effort of the Outlet body 2 is releasably secured thereto, but is fastened via fastening means on the outlet body 2, which can be actuated to vary the distance between the wall of the outlet body 2 and the bowl insert 5.
  • the fastening means are designed as length-adjustable cylinder 14, of which in FIG. 1 only one example is shown.
  • At least two cylinders 14 are provided in the outlet device according to the invention in order to hold the bowl insert 5 securely and reliably and in a precisely defined position on the outlet body 2.
  • the cylinders 14 each have two telescopically movable parts, an outer part 14 a, which is fixed to the outlet body 2, and a longitudinally displaceably guided inner part 14 b, which is fixed to the bowl insert 5.
  • the bowl insert 5 is therefore not - as in the prior art - fixed with its upper edge to the upper edge 6 of the outlet body 2.
  • the attachment of the bowl element 5 to the outlet body 2 is rather only by the cylinder 14.
  • the upper edge 15 of the bowl insert 5 is located on the wall of the outlet body 2 at.
  • a sealing element for example an annular sealing lip, between the bowl element 5 and the wall of the Outflow body 2 may be provided.
  • the annular gap 13 is formed between the bowl element 5 and the wall of the outlet body 2, through which the air flow 12 flows to increase the flowability and flowability of the bulk material.
  • the outlet device 1 according to the invention or the bowl insert 5 is in FIG. 1 shown in its or its operating position.
  • the inner part 14b of the cylinder 14 projects beyond the outer part 14a downwards.
  • the inner part 14b is simply pushed up mechanically by a person. Consequently, the bowl member 5 is raised, so that the distance between the bowl member 5 and the wall of the outlet body 2 increases (see. FIG. 5 ).
  • the actuation of the cylinder 14 can be done from outside the outlet body 2; an entry into the interior of the container 3 is not required.
  • the raised position of the bowl element 5 is referred to as a cleaning position. In this position, the outlet device 1 can be freed by applying compressed air and / or a cleaning liquid of fixed bulk material.
  • openings 14c are provided through which a locking pin 17 (see. FIG. 5 ) to secure the cylinder 14 in the set position, so that the bowl member 5 remains in the set position, even if the cylinder 14 is no longer actuated.
  • the cylinder 14 is mechanically operated.
  • the use of pneumatic valves as fastening means is particularly advantageous since compressed air for other purposes (generation of the upper pressure, pressurization of the gap 8 with compressed air 9) is already present in the area of the outlet device 1 and could be used without great effort for the actuation of the fastening means ,
  • the bowl insert 5 openings in which an air-permeable material 19 is inserted.
  • air-permeable material 19 for example, a coarse-meshed fabric or a braid can be inserted into the openings of the bowl element 5.
  • the bowl insert 5 is located both at its upper edge 15 and at its lower edge 16 on the wall of the outlet body 2.
  • sealing elements 18 are provided, so that the gap 8 is sealed both upwards and downwards.
  • FIG. 3 shown further embodiment of the outlet device 1 according to the invention a plurality of openings are formed in the bowl member 5, in each of which an air-permeable material 19 is inserted.
  • the bowl insert 5 rests against the wall of the outlet body 2 only in the area of the upper edge 15. In the region of the lower edge 16, an annular gap 13 is formed.
  • an air flow 12 thus results, on the one hand, through the air-permeable material 19 and, on the other hand, through the annular gap 13.
  • the bowl member 5 is held by the cylinder 14 on the outlet body 2, that in the region of the lower edge 16, a first annular gap 13a and in the region of the upper edge 15, a second annular gap 13b between the bowl element 5 and the wall of the Outlet body 2 results.
  • an air flow 12 thus results through the two annular gaps 13a, 13b.
  • position of the bowl element 5 could be the only operating position of the outlet device 1. But it is also conceivable that at the in FIG. 1 shown Outlet device 1 in FIG. 1 shown position of the bowl member 5 represents a first operating position and the in FIG. 4 shown position of the bowl member 5 represents a second operating position.
  • the bowl element 5 can be replaced by an actuation of the cylinder 14 from the first operating position ( FIG. 1 ) into the second operating position ( FIG. 4 ) and optionally secured there by means of a locking pin 17.
  • a locking pin 17 In this way it is possible to produce different air streams 12 in the interior 4 of the outlet device 1, thereby adapting the loosening and fluidization of the bulk material to the consistency of the bulk material and / or the climatic conditions (eg temperature, air pressure, air humidity) and always to achieve the best possible flow and flowability of the bulk material.
  • FIG. 5 is - as already mentioned - the outlet device 1 according to the invention or the bowl element 5 shown in the cleaning position.
  • the inner part 14b of the cylinder 14 has been mechanically pushed upwards from outside the outlet body 2 and has been secured by the securing pin 17 relative to the outer part 14a of the cylinder 14.
  • the distance between the bowl element 5 and the wall of the outlet body 2 is increased so much that a simple and complete cleaning of the intermediate space 8, in particular of dead spaces formed there, of remaining bulk material is possible.
  • a Disassembly of the outlet device 1 and an entry of a person in the interior of the container 3 for cleaning is thus no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper. In dem Auslaufkörper ist ein ringförmiger Schüsseleinsatz derart angeordnet, dass zwischen dem Schüsseleinsatz und einer Wandung des Auslaufkörpers ein mit Druckluft beaufschlagbarer umlaufender Raum ausgebildet ist. Der Schüsseleinsatz ist durch betätigbare Befestigungsmittel an dem Auslaufkörper befestigt. Durch Betätigung der Befestigungsmittel kann ein Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers und dem Schüsseleinsatz verändert werden.
  • Derartige Auslaufeinrichtungen werden beispielsweise für stationäre Silobehälter oder für Behälter als Aufbauteil eines Fahrzeugs benutzt. Die Behälter besitzen eine oder mehrere der Auslaufeinrichtungen.
  • Auslaufeinrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 295 14 784 U1 und aus der DE 39 33 688 A1 bekannt. Dort sind Auslaufeinrichtungen offenbart, bei denen der Schüsseleinsatz flexibel ausgebildet ist und mittels Spanneinrichtungen im Inneren des Auslaufkörpers gespannt wird. Durch Betätigen der Spanneinrichtungen lässt die Spannung des Schüsseleinsatzes nach, wodurch sich der Abstand zwischen Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers verändern kann. Die Spanneinrichtungen können nur von innerhalb des Auslaufkörpers betätigt werden, so dass für ihre Betätigung ein Benutzer in den Behälter steigen muss. Eine Betätigung der Spanneinrichtungen ist deshalb nur zum Austausch des Schüsseleinsatzes, nicht jedoch für Reinigungszwecke offenbart.
  • Bei Schüttgutbehältern, wie beispielsweise Silos mit im Bodenbereich angeordneten kegelförmigen Auslaufkörpern (Auslaufkegeln), wird das Schüttgut im unteren Bereich durch die anstehende Füllhöhe stark zusammengedrückt, wodurch es zu einer Brückenausbildung im Schüttgut kommen kann. Das darüber liegende Schüttgut wird durch die Brückenausbildung gehalten, so dass beim Entleeren des Behälters ein weiteres Auslaufen des Schüttguts verhindert wird. Aus diesem Grund müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um eine etwaige Brückenbildung von vornherein zu verhindern oder, falls diese durch entsprechend lange Lagerzeiten entstanden ist, wieder aufzubrechen.
  • Einwandige starre Auslaufkegel können dies nicht leisten, weshalb der kegelförmige Auslaufkörper häufig doppelwandig ausgeführt wird. Dazu wird üblicherweise ein im Inneren des Auslaufkörpers liegendes Schüsselelement als trichterförmige Auslauffläche aus luftdurchlässigem Folienmaterial ausgebildet, so dass zwischen der äußeren luftundurchlässigen Auslaufkegelwandung und dem inneren Schüsselelement eingebrachte Druckluft durch die luftdurchlässige Folie in den Schüttgutkegelinnenraum einströmen kann und dadurch eine Brückenbildung vermieden beziehungsweise wieder aufgelöst wird. Eine entsprechende Auslaufeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2005 002 563 U1 bekannt. Die Art der Druckluftzufuhr kann kontinuierlich oder stoßweise erfolgen und führt jeweils zu einer kurzzeitigen Rüttelbewegung des Schüsselelements, welche die Schüttgutabfuhr kontinuierlich unterstützt.
  • Allerdings darf das Schüsselelement aus Folienmaterial nicht derart angeordnet sein, dass während der druckluftunterstützten Schüttgutabfuhr eine Taschenbildung zwischen der äußeren Auslaufkegelwandung und der Innenkegelwandung begünstigt wird. Um eine reibungsarme Fließfähigkeit des Schüttgutmaterials zu gewährleisten, wird daher der innen liegende Folienmantel am oberen Rand fest eingespannt und am unteren Rand mittels Spannkonstruktionen, die in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind, gehalten. Mit diesen Spannkonstruktionen sind jedoch auch Nachteile verbunden, insbesondere hinsichtlich der Reinigung der Auslaufkegel, die den Vorteil der Reibungsminimierung bei der Schüttgutentleerung teilweise wieder zunichte machen.
  • Bei bewegten Silobehältern, beispielsweise auf Fahrzeugen, tritt durch das Rütteln während der Fahrt eine zusätzliche Verfestigung des Schüttgutes auf, die das spätere Entleeren erschwert. Ein weiteres Problem der bekannten Auslaufeinrichtungen mit innen liegendem luftdurchlässigem Schüsselelement aus Gewebematerial ist dadurch gegeben, dass das staubförmige oder körnige Schüttgut zu einem Verschleiß des Gewebematerials führt, weshalb es notwendig ist, dieses von Zeit zu Zeit auszutauschen.
  • Um Die Probleme der Auslaufeinrichtungen mit innen liegender luftdurchlässiger Auslauffläche aus Gewebematerial zu beheben, sind aus dem Stand der Technik Auslaufeinrichtungen bekannt, in deren kegelförmigem Auslaufkörper ein ringförmiger Schüsseleinsatz aus einem luftundurchlässigen Material derart angeordnet ist, dass zwischen dem Schüsseleinsatz und einer Wandung des Auslaufkörpers ein mit Druckluft beaufschlagbarer umlaufender Raum ausgebildet ist. Eine derartige Auslaufeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 299 00 434 U1 bekannt. Die Wandung des Schüsseleinsatzes kann parallel zur Wandung des Auslaufkörpers verlaufen oder konisch auf diese zulaufend ausgebildet sein. Auch Mischformen mit parallelen und konisch verlaufenden Abschnitten des Schüsseleinsatzes oder mit Abschnitten des Schüsseleinsatzes, die unterschiedliche Neigungswinkel zu der Wandung des Auslaufkörpers aufweisen, sind möglich. Bei den bekannten Auslaufeinrichtungen weist der Schüsseleinsatz einen oberen auskragenden Rand auf, mit dem er an dem Auslaufkegel befestigt ist. An dem unteren Rand ist ein Ringspalt zwischen dem Schüsselelement und der Wandung des Auslaufkörpers ausgebildet.
  • Durch Beaufschlagen des Zwischenraumes zwischen Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers kann Luft aus dem Raum über den Spalt in den Schüttgutkegelraum gelangen und dadurch eine Brückenbildung vermieden beziehungsweise wieder aufgelöst werden. Durch die Ausgestaltung der Auslaufeinrichtung mit einem Spalt zwischen dem Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers, durch den die in den Raum eingebrachte Druckluft in Richtung des Anschlussstutzens strömt, wird eine schnelle und ungehinderte Entleerung des Behälters gewährleistet. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft wird dabei eine dauerhafte oder auch kurzzeitige Schwingung des Schüsseleinsatzes erzeugt, die zusätzlich eine Auflockerung des Schüttgutes bewirkt. Der Schüsseleinsatz besteht aus einem federelastischen Material, vorzugsweise Metall oder Kunststoff.
  • Als besonders nachteilig bei den verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten Auslaufeinrichtungen ist es, dass sich - trotz aller Bemühungen, dies zu verhindern - Toträume zwischen dem Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers ausbilden, welche sich beim Entleeren des Behälters mit Schüttgut zusetzen können. Eine Reinigung dieser Toträume durch Beaufschlagung mit Druckluft oder einer Spülflüssigkeit im Anschluss an das Entleeren des Behälters ist äußerst aufwändig und in der Regel nicht zufrieden stellend, da selbst Druckluft und/oder Spülflüssigkeit die Toträume nicht vollständig von abgelagertem Schüttgut befreien können. Die Folge ist, dass die bekannten Auslaufeinrichtungen entweder nicht vollständig gesäubert werden können oder aber zur vollständigen Säuberung komplett in ihre Einzelteile zerlegt, die Einzelteile gesäubert und dann wieder zusammengesetzt werden müssen. Insbesondere für Schüttgut aus dem Bereich der Lebensmittel-, Futtermittel- oder der Chemieindustrie ist eine nur unzulängliche Reinigung der Auslaufeinrichtung nicht akzeptabel. Andererseits bedeutet eine komplette Demontage der Auslaufeinrichtung, eine Reinigung der Einzelteile und ein anschließendes Zusammensetzen der Auslaufeinrichtung einen erheblichen zeitlichen Aufwand.
  • Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten oder auszubilden, dass diese einerseits ein Fluidisieren und eine Auflockerung des Schüttguts beim Entleeren des Behälters über die Auslaufeinrichtung ohne Brückenbildung und Verklumpen ermöglicht, andererseits aber auch ohne großen Aufwand und vor allem vollständig und sauber zu reinigen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Auslaufeinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Befestigungsmittel durch die Wandung des Auslaufkörpers hindurch ragen und von außerhalb des Auslaufkörpers betätigbar sind.
  • Der Schüsseleinsatz ist also an dem Auslaufkörper über Befestigungsmittel befestigt, die ein Abheben des Schüsseleinsatzes von der Wandung des Auslaufkörpers insbesondere zu Reinigungszwecken ermöglichen, ohne dass die gesamte Auslaufeinrichtung beziehungsweise der Auslaufkörper in seine Einzelteile zerlegt werden müsste. Auf diese Weise können selbst Toträume, die sich trotz größter Sorgfalt bei der Konstruktion der Auslaufeinrichtung zwischen dem Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers bilden können und die sich beim Entleeren des Behälters mit Schüttgut zusetzen können, während des Reinigungsprozesses schnell und einfach und insbesondere vollständig von Schüttgut befreit und gereinigt werden. Insofern eignen sich die erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtungen insbesondere für Behälter zum Transport von Schüttgut aus der Lebensmittel-, Futtermittel- und/oder Chemieindustrie. Durch die vorliegende Erfindung kann der Reinigungsprozess erheblich verkürzt werden, so dass der vollständig gereinigte Behälter bereits nach kürzester Zeit wieder zur Aufnahme neuen Schüttguts bereitsteht.
  • Die Form des in den Innenraum des Auslaufkörpers eingesetzten Schüsselelements entspricht einem konischen Ring. Sie kann aber auch als trichterförmig bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß kann auf einen Einstieg in den Behälter zum Reinigen der Auslaufeinrichtung verzichtet werden. Vielmehr kann der Abstand des Schüsseleinsatzes zu der Wandung des Auslaufkörpers durch Betätigung der Befestigungsmittel von außerhalb des Auslaufkörpers und damit ohne in den Behälter einsteigen zu müssen, verändert werden. Ebenfalls von außerhalb des Auslaufkörpers kann dann eine Druckluftleitung und/oder eine Spülflüssigkeitsleitung zur Reinigung der Auslaufeinrichtung an den Auslaufkörper angeschlossen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass durch Betätigung der Befestigungsmittel der Schüsseleinsatz mindestens zwischen einer Betriebsstellung mit einem bestimmten Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers und dem Schüsseleinsatz und einer Reinigungsstellung mit einem gegenüber der Betriebsstellung größeren Abstand verstellbar ist. Durch Vergrößern des Abstandes zwischen dem Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers lockert sich selbst in Toträumen komprimiertes und festgedrücktes Schüttgut und kann durch Druckluft und/oder eine Spülflüssigkeit ohne großen Aufwand aus dem Raum zwischen dem Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers herausgeblasen beziehungsweise herausgespült werden. Beim Einsatz einer Spülflüssigkeit ist es vorteilhaft, wenn nach dem Spülvorgang die Auslaufeinrichtung beziehungsweise der Auslaufkörper mittels Druckluft trocken geblasen wird.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, dass der Schüsseleinsatz durch Betätigen der Befestigungsmittel nicht nur in der Betriebsstellung und in der Reinigungsstellung, sondern auch noch in einer oder mehreren Zwischenstellungen angeordnet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass durch Betätigung der Befestigungsmittel der Schüsseleinsatz mindestens zwischen einer ersten Betriebsstellung mit einem ersten Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers und dem Schüsseleinsatz und einer zweiten Betriebsstellung mit einem gegenüber der ersten Betriebsstellung größeren zweiten Abstand verstellbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Schüsseleinsatz zur Auflockerung und Fluidisierung des Schüttgutes beim Entleeren des Behälters an die Zusammensetzung des Schüttguts und/oder an klimatische Bedingungen (zum Beispiel Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck) und/oder an andere äußere Einflussgrößen angepasst werden, um stets ein kontinuierliches und gleichmäßiges Abfließen des Schüttguts aus dem Auslaufkörper über den Anschlussstutzen und die Förderleitung zu gewährleisten. Insbesondere durch unterschiedliche Korngröße des Schüttgutes beziehungsweise durch unterschiedliche Luftfeuchtigkeit im Inneren des Behälters kann die Fluidität des Schüttgutes beeinträchtigt werden. Dieser Beeinträchtigung kann durch eine Variation der Rüttelbewegungen des Schüsseleinsatzes entgegengewirkt werden. Die Rüttelbewegungen lassen sich insbesondere hinsichtlich ihrer Amplitude und ihrer Frequenz variieren. Zur Variation des Schüsseleinsatzes kann der Abstand zwischen dem Schüsseleinsatz und der Wandung des Auslaufkörpers verändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die in den Raum zwischen Schüsseleinsatz und Wandung des Auslaufkörpers eingebrachte Druckluft in Stärke und Art der Beaufschlagung (kontinuierlich oder pulsierend) variiert werden.
  • Vorteilhafterweise besteht der Schüsseleinsatz aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe wird ausgehend von der Auslaufeinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Befestigungsmittel mindestens zwei längenverstellbare Zylinder aufweisen, wobei ein erstes Ende der Zylinder an dem Schüsseleinsatz befestigt ist und die Zylinder mit ihrem zweiten Ende derart an dem Auslaufkörper befestigt sind, dass die Zylinder zur Längenverstellung von außerhalb des Auslaufkörpers betätigbar sind. Die Zylinder umfassen beispielsweise mindestens zwei teleskopartig ineinander schiebbare Teile, wobei ein Teil an dem Schüsselelement und ein anderes Teil derart an der Wandung des Auslaufkörpers befestigt ist, dass der Zylinder von außen betätigt werden kann. Dazu ragt beispielsweise der an dem Schüsselelement befestigte Teil nach außen hervor, so dass er bei Bedarf nach innen gedrückt werden kann, um das Schüsselelement von der Wandung des Auslaufkörpers abzuheben.
  • Durch zwei Zylinder kann der Schüsseleinsatz sicher und zuverlässig in einer genau definierten Position im Inneren des Auslaufkörpers relativ zu der Wandung angeordnet werden. Selbstverständlich ist es möglich und unter Umständen auch wünschenswert, den Schüsseleinsatz durch mehr als zwei Zylinder, beispielsweise drei oder vier Zylinder, an der Wandung des Auslaufkörpers zu befestigen. Ein Ende der Zylinder ragt durch die Wandung des Auslaufkörpers nach außen, so dass die Zylinder von außerhalb des Auslaufkörpers betätigt werden können. Im Inneren des Auslaufkörpers ist das andere Ende der Zylinder an dem Schüsseleinsatz befestigt.
  • Vorzugsweise sind die Zylinder mechanisch betätigbar. Die Zylinder können beispielsweise durch einen Benutzer durch einfaches Drücken auf die Zylinder beziehungsweise auf die nach außen ragenden Teile der Zylinder verlängert werden, so dass der Abstand des Schüsselelements zu der Wandung des Auslaufkörpers vergrößert wird. Durch Drücken auf die Zylinder kann eine Gegenkraft überwunden werden, die sich beispielsweise aus der Schwerkraft oder aus einer Federkraft ergibt. In der entgegengesetzten Richtung kann die Länge der Zylinder dann durch die Schwerkraft oder die Federkraft verringert werden.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Zylinder hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder magnetisch betätigbar sind. Bei einer hydraulischen Betätigung könnten die Befestigungsmittel als Hydraulikventile ausgebildet sein. Bei einer pneumatischen Betätigung könnten sie dementsprechend durch Pneumatikventile betätigt werden. Da in größeren Fahrzeugen wie beispielsweise Lastkraftwagen für das Bremssystem und andere Funktionen sowieso Druckluft erzeugt wird, könnte ein Teil der Druckluft zur pneumatischen Betätigung der Zylinder herangezogen werden. Bei einer elektrischen Betätigung der Zylinder könnten diese durch Elektromotoren, vorzugsweise in Verbindung mit einem geeigneten Getriebe, welches die Drehbewegung des Elektromotors in eine entsprechende Längsbewegung umsetzt, betätigt werden. Bei einer magnetischen Betätigung der Zylinder können diese durch Elektromagneten betätigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Länge der Zylinder in den verschiedenen Stellungen des Schüsseleinsatzes festlegbar. Insbesondere ist die Länge der Zylinder in der Betriebsstellung und in der Reinigungsstellung des Schüsseleinsatzes festlegbar. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zylinder selbst dann ihre eingestellte Länge behalten und der Schüsseleinsatz selbst dann in der eingestellten Stellung verbleibt, wenn die Zylinder nicht mehr betätigt werden. Dies bedeutet beispielsweise bei einer mechanischen Betätigung, dass die ausgefahrenen Zylinder in ihrem ausgefahrenen Zustand festgelegt werden, um das Schüsselelement in der entsprechenden Stellung zu halten, selbst wenn die Zylinder nicht mehr betätigt werden. Ebenso können die Zylinder in ihrem eingefahrenen Zustand festgelegt werden, um das Schüsselelement in seiner Betriebsstellung oder in einer seiner Betriebsstellungen zu sichern.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Länge der Zylinder mechanisch festlegbar ist, vorzugsweise mittels eines Sicherungsstifts, wobei bei eingesetztem Sicherungsstift eine Längsverstellung des Zylinders verhindert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Der Figurenbeschreibung können auch zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung entnommen werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 5
    die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung aus Figur 2 mit dem Schüsselelement in einer Reinigungsstellung;
    Figur 6
    eine aus dem Stand der Technik bekannte erste Auslaufeinrichtung;
    Figur 7
    eine aus dem Stand der Technik bekannte zweite Auslaufeinrichtung.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von aus dem Stand der Technik bekannten Auslaufeinrichtungen. Eine Auslaufeinrichtung wird beispielsweise sowohl für stationäre Silobehälter als auch für solche Behälter eingesetzt, die als Aufbauteil auf einem Fahrzeug angeordnet sind. Solche Behälter besitzen an ihrer Unterseite eine oder mehrere der Auslaufeinrichtungen.
  • Die in Figur 6 dargestellte in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Auslaufeinrichtung umfasst einen trichterförmigen Auslaufkörper 2, der mit einem teilweise dargestellten Silobehälterkörper 3 verbunden ist. Der Auslaufkörper 2 und ein in seinem Innenraum 4 angeordneter Schüsseleinsatz 5 bilden die Auslaufeinrichtung 1. Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist der Schüsseleinsatz 5 als ein Belüftungseinsatz ausgebildet, der aus einem luftdurchlässigen Werkstoff besteht, beispielsweise aus einem Metallsieb oder einer Gewebematte. Der Schüsseleinsatz 5 ist an einem oberen Rand 6 des Auslaufkörpers 2 und an einem unteren Rand 7 des Auslaufkörpers 2 an dem Auslaufkörper 2 befestigt. Zwischen dem Schüsseleinsatz 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 ist ein ringförmiger Zwischenraum 8 ausgebildet, der mit Druckluft 9 beaufschlagt werden kann.
  • Der Behälter 3 ist mit staubförmigem oder körnigem Schüttgut befüllt, das durch nicht dargestellte Einfüllöffnungen im oberen Bereich des Behälters 3 in diesen eingefüllt wird. Ein Entleeren des Behälters erfolgt über die dargestellte Auslaufeinrichtung 1. Der Auslaufkörper 2 verengt sich nach unten auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens 10, an den eine oder mehrere nicht dargestellte Förderleitungen angeschlossen werden können. Zum Entleeren des Behälters 3 wird dieser mit einem sogenannten Oberdruck beaufschlagt, der zum Ziel hat, das Schüttgut zu fluidisieren und aus dem Behälter 3 über den Auslaufkörper 2 und den Anschlussstutzen 10 durch die Förderleitungen zu drücken.
  • Aufgrund seiner Konsistenz neigt das Schüttgut üblicherweise zu Verklumpungen und Brückenbildung, durch welche die Riesel- und Fließfähigkeit des Schüttgutes beim Entleeren des Behälters 3 beeinträchtigt wird. Die Verklumpung und Brückenbildung im Bereich des Schüttgutes wird durch das von oben auf das in der Auslaufeinrichtung 1 befindliche Schüttgut drückende restliche in dem Behälter 3 enthaltene Schüttgut noch verstärkt. Erschwerende wirkt sich auch der auf das Schüttgut in dem Behälter 3 wirkende Oberdruck aus. Um hier Abhilfe zu schaffen und die Riesel- und Fließfähigkeit des Schüttgutes beim Entleeren des Behälters 3 sicherzustellen, ist der Schüsseleinsatz 5 vorgesehen. Bei einer Beaufschlagung des Zwischenraumes 8 mit Druckluft 9 über einen seitlich an dem Auslaufkörper 2 angebrachten Stutzen 11 wird die Druckluft durch das luftdurchlässige Material des Schüsseleinsatzes 5 hindurchgedrückt, so dass sich ein in den Innenraum 4 des Auslaufkörpers 2 gerichteter Luftstrom 12 ausbildet. Der Luftstrom 12 führt zu einer Lockerung des in der Auslaufeinrichtung 1 befindlichen Schüttgutes und bewirkt bzw. erhält die Riesel- bzw. Fließfähigkeit des Schüttgutes während des Entleerungsvorganges.
  • Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ist der Schüsseleinsatz 5 nicht als ein luftdurchlässiger Belüftungseinsatz ausgebildet, sondern besteht aus einem vorzugsweise elastisch verformbaren luftundurchlässigen Material. Der Schüsseleinsatz 5 weist einen oberen auskragenden Rand auf, mit dem er an dem oberen Rand 6 des Auslaufkörpers 2 befestigt ist. Der Schüsseleinsatz 5 verläuft in einem Abstand zu der Wandung des Innenkörpers 2, so dass sich zwischen dem Schüsseleinsatz 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 der Zwischenraum 8 ausbildet. Im Bereich des unteren Randes des Schüsseleinsatzes 5 ist zwischen dem Schüsseleinsatz 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 ein Ringspalt 13 ausgebildet. Bei einer Beaufschlagung des Zwischenraumes 8 mit Druckluft 9 über den Stutzen 11 tritt die Druckluft durch den Spalt 13 und unterstützt dadurch das Entleeren des Behälters 3. In dem Schüsseleinsatz 5 können Bereiche aus luftdurchlässigem Material vorgesehen sein, so dass sich eine Kombination der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen bekannter Auslaufeinrichtungen ergibt.
  • Ein großes Problem der mit einem Schüsseleinsatz 5 versehenen bekannten Auslaufeinrichtungen 1 ist deren Reinigung. In dem Zwischenraum 8 bilden sich Toträume, die sich während der Entleerung des Behälters 3 mit Schüttgut zusetzen können. Aus dem Stand der Technik ist es zwar bekannt, nach dem Entleeren des Behälters 3 die Auslaufeinrichtung 1 über einen in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellten separaten Stutzen mit einer Reinigungsflüssigkeit zu spülen. Trotz größter Anstrengungen gelingt es jedoch nicht, die Rückstände des Schüttgutes aus den Toträumen vollständig zu entfernen. Es verbleiben immer - wenn auch geringe - Rückstände des Schüttgutes in der Auslaufeinrichtung 1, was insbesondere für die Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemieindustrie einen nicht akzeptablen Zustand darstellt. Aus diesem Grund wird in der Praxis, insbesondere bei Produktwechsel, die gesamte Auslaufeinrichtung 1 nach dem Entleeren des Behälters 3 in ihre Einzelteile zerlegt, die Einzelteile gereinigt und anschließend die Auslaufeinrichtung 1 wieder zusammengesetzt. Zu diesem Zweck muss eine Person über eine Einfüllöffnung in das Innere des Behälters 3 steigen und dort die erforderlichen Demontage-, Reinigungs- und anschließenden Montagearbeiten ausführen. Dies ist extrem aufwendig und mit erheblichen Gefahren für die ausführende Person verbunden. Zudem ist ein solcher Reinigungsvorgang sehr zeitaufwendig, so dass die Auslaufeinrichtung 1 bzw. der gesamte Behälter 3 erst wieder nach einer relativ langen Reinigungsphase für eine erneute Schüttgutaufnahme zur Verfügung steht.
  • Hier kann die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Schüsseleinsatz 5 nicht starr und nur mit einem erheblichen Aufwand von dem Auslaufkörper 2 lösbar an diesem befestigt ist, sondern über Befestigungsmittel an dem Auslaufkörper 2 befestigt ist, die zur Variation des Abstandes zwischen der Wandung des Auslaufkörpers 2 und dem Schüsseleinsatz 5 betätigt werden können.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel als längenverstellbare Zylinder 14 ausgebildet, von denen in Figur 1 lediglich einer beispielhaft dargestellt ist. Mindestens zwei Zylinder 14 sind in der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung vorgesehen, um den Schüsseleinsatz 5 sicher und zuverlässig und in einer genau definierten Position an dem Auslaufkörper 2 zu halten. Die Zylinder 14 weisen jeweils zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Teile auf, einen äußeren Teil 14a, der an dem Auslaufkörper 2 befestigt ist, und einen darin längsverschiebbar geführten inneren Teil 14b, der an dem Schüsseleinsatz 5 befestigt ist. Der Schüsseleinsatz 5 ist also nicht - wie beim Stand der Technik - mit seinem oberen Rand an dem oberen Rand 6 des Auslaufkörpers 2 befestigt. Die Befestigung des Schüsselelements 5 an dem Auslaufkörper 2 erfolgt vielmehr allein durch die Zylinder 14. Somit liegt der obere Rand 15 des Schüsseleinsatzes 5 an der Wandung des Auslaufkörpers 2 an. Zur zusätzlichen Abdichtung kann im Bereich des oberen Randes 15 ein Dichtelement, beispielsweise eine ringförmige Dichtlippe, zwischen dem Schüsselelement 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 vorgesehen sein. Im Bereich des unteren Randes 16 des Schüsselelements 5 ist der Ringspalt 13 zwischen dem Schüsselelement 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 ausgebildet, durch den der Luftstrom 12 zur Erhöhung der Fließ- und Rieselfähigkeit des Schüttgutes hindurchströmt.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung 1 bzw. der Schüsseleinsatz 5 ist in Figur 1 in ihrer bzw. seiner Betriebsstellung dargestellt. Der innere Teil 14b des Zylinders 14 ragt über den äußeren Teil 14a nach unten hinaus. Zur Betätigung des Zylinders 14 wird einfach der innere Teil 14b durch eine Person mechanisch nach oben gedrückt. Folglich wird das Schüsselelement 5 angehoben, so dass sich der Abstand zwischen dem Schüsselelement 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 vergrößert (vgl. Figur 5). Die Betätigung des Zylinders 14 kann von außerhalb des Auslaufkörpers 2 erfolgen; ein Einstieg in das Innere des Behälters 3 ist nicht erforderlich. Die angehobene Stellung des Schüsselelements 5 wird als Reinigungsstellung bezeichnet. In dieser Stellung kann die Auslaufeinrichtung 1 durch Beaufschlagung mit Druckluft und/oder einer Reinigungsflüssigkeit von festgesetztem Schüttgut befreit werden. In dem inneren Teil 14b des Zylinders 14 sind Öffnungen 14c vorgesehen, durch die ein Sicherungsstift 17 (vgl. Figur 5) zur Sicherung des Zylinders 14 in der eingestellten Position, so dass das Schüsselelement 5 in der eingestellten Stellung verbleibt, selbst wenn der Zylinder 14 nicht mehr betätigt wird.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Zylinder 14 mechanisch betätigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder magnetisch betätigte Befestigungsmittel vorzusehen. Insbesondere der Einsatz von Pneumatikventilen als Befestigungsmittel ist besonders vorteilhaft, da Druckluft für andere Zwecke (Erzeugung des Oberdrucks; Beaufschlagung des Zwischenraums 8 mit Druckluft 9) sowieso schon im Bereich der Auslaufeinrichtung 1 vorhanden ist und ohne großen Aufwand auch zur Betätigung der Befestigungsmittel benutzt werden könnte.
  • Bei einem weiteren in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung 1 weist der Schüsseleinsatz 5 Öffnungen auf, in die ein luftdurchlässiges Material 19 eingesetzt ist. Als luftdurchlässiges Material 19 kann beispielsweise ein grobmaschiges Gewebe oder ein Geflecht in die Öffnungen des Schüsselelements 5 eingesetzt werden. Zudem liegt der Schüsseleinsatz 5 sowohl an seinem oberen Rand 15 als auch an seinem unteren Rand 16 an der Wandung des Auslaufkörpers 2 auf. Zudem sind im Bereich des oberen Randes 15 und des unteren Randes 16 zwischen dem Schüsselelement 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 Dichtelemente 18 vorgesehen, so dass der Zwischenraum 8 sowohl nach oben als auch nach unten abgedichtet ist. Bei einer Beaufschlagung des Zwischenraumes 8 mit Druckluft entweicht diese ausschließlich durch das luftdurchlässige Material 19.
  • Bei einer in Figur 3 dargestellten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung 1 sind in dem Schüsselelement 5 mehrere Öffnungen ausgebildet, in die jeweils ein luftdurchlässiges Material 19 eingesetzt ist. Zudem liegt das Schüsseleinsatz 5 lediglich im Bereich des oberen Randes 15 an der Wandung des Auslaufkörpers 2 an. Im Bereich des unteren Randes 16 ist ein Ringspalt 13 ausgebildet. Bei einer Beaufschlagung des Zwischenraums 8 mit Druckluft 9 ergibt sich somit ein Luftstrom 12 zum einen durch das luftdurchlässige Material 19 und zum anderen durch den Ringspalt 13.
  • Bei einem weiteren in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Schüsselelement 5 durch den Zylinder 14 derart an dem Auslaufkörper 2 gehalten, dass sich im Bereich des unteren Randes 16 ein erster Ringspalt 13a und im Bereich des oberen Randes 15 ein zweiter Ringspalt 13b zwischen dem Schüsselelement 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 ergibt. Bei einer Beaufschlagung des Zwischenraumes 8 mit Druckluft 9 ergibt sich somit ein Luftstrom 12 durch die beiden Ringspalte 13a, 13b. Die in Figur 4 dargestellte Stellung des Schüsselelements 5 könnte die einzige Betriebsstellung der Auslaufeinrichtung 1 sein. Es ist aber auch denkbar, dass bei der in Figur 1 dargestellten Auslaufeinrichtung 1 die in Figur 1 dargestellte Stellung des Schüsselelements 5 eine erste Betriebsstellung darstellt und die in Figur 4 dargestellte Stellung des Schüsselelements 5 eine zweite Betriebsstellung darstellt. Das Schüsselelement 5 kann durch eine Betätigung des Zylinders 14 von der ersten Betriebsstellung (Figur 1) in die zweite Betriebsstellung (Figur 4) gebracht werden und dort gegebenenfalls mittels eines Sicherungsstiftes 17 gesichert werden. Auf diese Weise ist es möglich, im Inneren 4 der Auslaufeinrichtung 1 unterschiedliche Luftströme 12 zu erzeugen und dadurch die Auflockerung und Fluidisierung des Schüttgutes an die Konsistenz des Schüttgutes und/oder die klimatischen Bedingungen (z. B. Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit) anzupassen und stets die bestmögliche Fließ- und Rieselfähigkeit des Schüttgutes zu erreichen.
  • In Figur 5 ist - wie bereits gesagt - die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung 1 bzw. das Schüsselelement 5 in der Reinigungsstellung dargestellt. Dazu ist der innere Teil 14b des Zylinders 14 von außerhalb des Auslaufkörpers 2 mechanisch nach oben gedrückt worden und durch den Sicherungsstift 17 relativ zu dem äußeren Teil 14a des Zylinders 14 gesichert worden. In der Reinigungsstellung ist der Abstand zwischen dem Schüsselelement 5 und der Wandung des Auslaufkörpers 2 so weit erhöht, dass eine einfache und vollständige Reinigung des Zwischenraums 8, insbesondere von dort ausgebildeten Toträumen, von zurückgebliebenem Schüttgut möglich ist. Eine Demontage der Auslaufeinrichtung 1 und ein Einstieg einer Person in das Innere des Behälters 3 zur Reinigung ist somit nicht mehr erforderlich.

Claims (10)

  1. Auslaufeinrichtung (1) eines Behälters (3) für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens (10) für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (2), wobei in dem Auslaufkörper (2) ein ringförmiger Schüsseleinsatz (5) derart angeordnet ist, dass zwischen dem Schüsseleinsatz (5) und einer Wandung des Auslaufkörpers (2) ein mit Druckluft (9) beaufschlagbarer umlaufender Raum (8) ausgebildet ist, wobei der Schüsseleinsatz (5) durch betätigbare Befestigungsmittel (14) an dem Auslaufkörper (2) befestigt ist, wobei durch Betätigung der Befestigungsmittel (14) ein Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers (2) und dem Schüsseleinsatz (5) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) durch die Wandung des Auslaufkörpers (2) hindurch ragen und von außerhalb des Auslaufkörpers (2) betätigbar sind.
  2. Auslaufeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Befestigungsmittel (14) der Schüsseleinsatz (5) mindestens zwischen einer Betriebsstellung mit einem bestimmten Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers (2) und dem Schüsseleinsatz (5) und einer Reinigungsstellung mit einem gegenüber der Betriebsstellung größeren Abstand verstellbar ist.
  3. Auslaufeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Befestigungsmittel (14) der Schüsseleinsatz (5) mindestens zwischen einer ersten Betriebsstellung mit einem ersten Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers (2) und dem Schüsseleinsatz (5) und einer zweiten Betriebsstellung mit einem gegenüber der ersten Betriebsstellung größeren zweiten Abstand verstellbar ist.
  4. Auslaufeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (5) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium, oder einem Kunststoff besteht.
  5. Auslaufeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (5) Öffnungen aufweist, in die ein luftdurchlässiges Material (19), insbesondere ein grobmaschiges Gewebe oder ein Geflecht, eingesetzt ist.
  6. Auslaufeinrichtung (1) eines Behälters (3) für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens (10) für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (2), wobei in dem Auslaufkörper (2) ein ringförmiger Schüsseleinsatz (5) derart angeordnet ist, dass zwischen dem Schüsseleinsatz (5) und einer Wandung des Auslaufkörpers (2) ein mit Druckluft (9) beaufschlagbarer umlaufender Raum (8) ausgebildet ist, wobei der Schüsseleinsatz (5) durch betätigbare Befestigungsmittel (14) an dem Auslaufkörper (2) befestigt ist, wobei durch Betätigung der Befestigungsmittel (14) ein Abstand zwischen der Wandung des Auslaufkörpers (2) und des Schüsseleinsatzes (5) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) mindestens zwei längenverstellbare Zylinder (14) aufweisen, wobei ein erstes Ende (14b) der Zylinder (14) an dem Schüsseleinsatz (5) befestigt ist und die Zylinder (14) mit ihrem zweiten Ende (14a) derart an dem Auslaufkörper (2) befestigt sind, dass der Zylinder (14) zur Längenverstellung von außerhalb des Auslaufkörpers (2) betätigbar ist.
  7. Auslaufeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (14) mechanisch betätigbar sind.
  8. Auslaufeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (14) hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder magnetisch betätigbar sind.
  9. Auslaufeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zylinder (14) in den verschiedenen Stellungen des Schüsseleinsatzes (5) festlegbar ist.
  10. Auslaufeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zylinder (14) mechanisch festlegbar ist, vorzugsweise mittels eines Sicherungsstifts (17), wobei bei eingesetztem Sicherungsstift (17) eine Längsverstellung des Zylinders (14) verhindert ist.
EP06008937A 2005-08-19 2006-04-28 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut Not-in-force EP1754672B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039313A DE102005039313B3 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754672A1 EP1754672A1 (de) 2007-02-21
EP1754672B1 true EP1754672B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36973895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008937A Not-in-force EP1754672B1 (de) 2005-08-19 2006-04-28 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1754672B1 (de)
AT (1) ATE388911T1 (de)
DE (2) DE102005039313B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061689B3 (de) 2008-12-11 2010-06-02 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE102016119191A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Haver & Boecker Ohg Fülleinrichtung für eine Packmaschine zum Füllen von Schüttgütern in Gebinde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933688C2 (de) * 1989-10-09 2002-07-18 Zeppelin Gmbh Austragtopf für Transportbehälter
DE29514784U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE29900434U1 (de) * 1999-01-14 1999-03-25 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE202005002563U1 (de) * 2005-02-16 2005-04-21 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Auslaufeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388911T1 (de) 2008-03-15
DE502006000449D1 (de) 2008-04-24
EP1754672A1 (de) 2007-02-21
DE102005039313B3 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027985A1 (de) Filterkolbenvorrichtung zum Abfüllen von pulvrigem Schüttgut
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE4108320A1 (de) Vorrichtung fuer die lose-verladung von rieselfaehigen schuettguetern
EP1382947A2 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
EP1754672B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP1020372B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP0499102A1 (de) Auslaufkonus eines Behälters, z. B. eines Silos
DE20309279U1 (de) Filterkolbenvorrichtung zum Abfüllen von pulvrigem Schüttgut
EP2196409B1 (de) Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE19836013C2 (de) Pudervorrichtung
EP2145840B1 (de) Auflockerung von rieselfähigen Medien in Silos und Behältern
DE2425094C3 (de) Federnd abgestützter Ringtrog- Vibrations-Scheuerbehälter
EP2042371B1 (de) Auslauftrichter für ein Silo eines Silofahrzeugs
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE202005015284U1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut und Belüftungseinheit für eine solche Auslaufeinrichtung
DE1903032C3 (de) Auslaufeinrichtung für Staub- und Schüttgut
DE102007036942A1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE1903030C3 (de) Auslaufeinrichtung für Staub- und Schüttgut
DE2533415C3 (de) Behälter für Schüttgut
CH587173A5 (de)
DE1457891B1 (de) Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE3607786A1 (de) Austrageinheit an behaeltern wie rundsilos oder bunkern, insbesondere fuer schwerfliessende und/oder anbackende schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPITZER, UDO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100319

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 388911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210609

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103