EP1568620A1 - Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut - Google Patents

Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP1568620A1
EP1568620A1 EP05009170A EP05009170A EP1568620A1 EP 1568620 A1 EP1568620 A1 EP 1568620A1 EP 05009170 A EP05009170 A EP 05009170A EP 05009170 A EP05009170 A EP 05009170A EP 1568620 A1 EP1568620 A1 EP 1568620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
wall
bowl insert
outlet device
outlet body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Dirk Beckmann
Otto Feldbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG filed Critical Feldbinder and Beckmann Fahrzeugbau GmbH and Co KG
Publication of EP1568620A1 publication Critical patent/EP1568620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/706Aerating means, e.g. one-way check valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a discharge device of a container for dusty or granular bulk with a cone shaped down itself on a narrower cross-section of a connecting piece for a delivery line narrowing outlet body, wherein the outlet device or the Outlet body is reversibly connected to the container.
  • the inner funnel-shaped outlet surface is made air-permeable sheet material formed so that between the outer air-impermeable conical wall and the mecanickegelwandung entered Compressed air can flow into the bulk material cone space and This bridge formation is avoided or dissolved again.
  • the Type of compressed air supply can be continuous or intermittent and leads in each case to a short-term shaking movement of the outlet cone inner wall, which continuously supports bulk material removal.
  • the inner sheath of foil material may not be arranged in such a way be that during the compressed air assisted bulk material removal a pocket formation is favored.
  • the inner film coat firmly clamped at the top and at the bottom by means of clamping constructions, which are known in various embodiments, held.
  • an outlet device to create for bulk containers which effectively loosens the bulk material and ensures emptying of the bulk material and a low requires design effort, with the life compared to the State of the art should be significantly increased.
  • the invention provides to provide a discharge device, the one conically down to a narrower cross-section having a connecting piece narrowing for a delivery line, wherein the outlet device is reversibly connected to the container is and wherein arranged in the outlet body a bowl insert is having an upper protruding edge, which is in the range of Contact surface between the container and outlet body clamped becomes.
  • the bowl insert has circular openings on both sides on, wherein in the region of the wall of the outlet body a gap between the edge of the opening of the bowl insert and the wall the outlet body results.
  • the wall of the bowl insert can in relation to the wall of the Outlet body run variously, the walls themselves do not touch.
  • Also mixed forms with parallel and tapered Sections of the bowl insert or sections of the Bowl insert, the different angles of inclination to the wall the outlet device, are possible according to the invention.
  • a nozzle for compressed air in the area of the outlet body is provided, where between the walls of the outlet body and the bowl insert a space is formed, compressed air is in the Launch device initiated, so that the bulk material loosened and Bridges are broken up and the bulk material can drain, with This process is additionally accelerated by the compressed air.
  • the outlet device Due to the configuration of the outlet device with a gap, preferably 2mm and through which the compressed air in the direction of the connecting piece flows, is a quick and unhindered emptying of the silo container ensured.
  • the compressed air is a permanent or short-term Oscillation of the bowl insert generates, which additionally a loosening of the bulk material causes. It is advantageous if elastic Material is used for the bowl insert.
  • the bowl insert can also bulges, in particular beads, which secure the gap from above and lead to the gap, be arranged in conjunction with the vibrations generated by the compressed air support emptying.
  • the bowl insert led into the region of the outlet of the outlet body, wherein the corresponding opening of the bowl insert provided with a nozzle can be.
  • the bowl insert is also a wall penetrating arranged tubular body, which via corresponding means on Bowl insert is held.
  • the tubular body is on the inside the bowl insert closed at the end, however, the side Holes o. The like. Are provided. Above these holes, the tubular body a lip-like annular body made of rubber o. Like. On whose outer edge rests on the bowl insert and so on Cavity into which the holes of the tubular body open forms.
  • a coarse mesh mat preferably made of stainless steel, aluminum o. The like. Occupied be.
  • This mat can be made with strips, preferably also made of stainless steel o. Be like. Strengthened, which are guided through the strip holes, which correspond with corresponding holes in the bowl insert.
  • the Overlying holes can also be provided with a rivet be, which connects the mat and the bowl insert, wherein an opening is preserved in the middle of the rivet.
  • the mat can also consist of very coarse-meshed fabric, wherein then openings are provided in the bowl insert, extending from extending upward at the bottom and preferably narrowing towards below, Strips are not necessary for reinforcement.
  • the outlet device is preferably connected to the silo container via a Flange by eye or hook screws or a quick-release device connected.
  • ring seal arranged in addition to one on one of the edges circumferential groove can be inserted, the ring seal of course must stand out for sealing.
  • the ring seal acts on it also the cantilever edge of the bowl insert and fix this In addition It is also possible that in the two opposite Rims ring seals are inserted into corresponding grooves.
  • the effect of the outlet device according to the invention is optimized in such a way that even with angled connecting pieces the emptying of the Bulk material is easily possible.
  • the bowl insert is preferably made of stainless steel or aluminum manufactured. But there are also suitable plastics which have a sufficient mechanical strength and abrasion resistance, whereby also fiber-reinforced and coated plastics are used can, which by the surface treatment a resistant and obtained low-friction surface. Also composites from different Materials can be used to differentiate Requirements for mechanical strength and resistance to Abrasion meet.
  • outlet device can be advantageously also by retrofitting a bowl insert in existing Silo containers create, as this only in the flange between container and outlet body must be clamped. There are no additional ones Attachment points necessary for the bowl insert.
  • spacers which also on the bowl insert can be fixed.
  • the bowl insert can be completely take out so that no objects at all Material flow are located.
  • the simple structural design also allows a very simple Cleaning, especially in the food and chemical sector of great importance.
  • the outlet device 100 for example, both for stationary silo container as well as for such containers, the body part of a vehicle are used. Such containers have one or more of the illustrated Outlet devices 100.
  • the partially illustrated silo container body 10 is connected to a funnel-shaped outlet body 11 which together with a arranged in its interior 12 bowl insert 13 forms the outlet device 100.
  • the outlet 14 of the outlet body 11, as shown in Fig. 1, be angled or, as in FIGS. 6 to 10, with a flange 15 for connecting any Be provided facilities.
  • the outlet body 11 is connected to the silo container body 10 connected via a quick-release device 16, wherein at the edge 17 of the silo container body 10 in a groove 18 a Ring seal 19 is located, which surrounds the peripheral edge 20 of the outlet body 11 contacted, which, as shown in Figs. 6 to 10, also on a ring seal 21 which is arranged in a groove 22 may have.
  • the ring seal 19 and the ring seals 19, 21 protrude slightly from the respective groove 18, 22 out, wherein the ring seals 19, 21 in the area of the base 23, 24 of the groove 18, 22 a cavity 25, 26 (Fig. 6 to 10) may have to compensate for tolerances.
  • the projecting edge 27 of the Bowl insert 13 is arranged, whereby the bowl insert 13 in its position in the interior 12 of the outlet body 11 is fixed.
  • the Wall 28 of the bowl insert 13 is opposite the cantilevered Angled edge 27 of the bowl insert 13.
  • the bowl insert 13 is open at its end 14 facing the end 29, so that a circular opening 30 results ( Figure 3).
  • the outlet device 100 In the embodiments of the outlet device 100 according to FIG. 1 and 2 and extends the wall 28 of the bowl insert 13 in the direction the wall 31 of the outlet body 11, but without touching them. Between the edge 32 of the opening 30 and the wall 31 of the outlet body 11 remains a gap 33, is pressed by the compressed air, which passes via a pipe 34 in the outlet body 11. The stub 34 leads into through the wall 28 of the bowl insert 13 and the Wall 31 of the outlet body 11 formed space 35. The exit of the Compressed air through the gap 33 then supports the emptying of the silo container body 10. At the outlet 14 is a connection piece 36 for a conveyor line not shown o. The like. For deriving the Bulk material.
  • each bead 37 has an approximately rectangular cross-section with a width of about 10 mm and a depth of about 5 mm.
  • 8 to 10 are in contrast to the other embodiments of cantilevered Edge 27 from parallel to the wall 31 of the outlet body 11 to guided in the outlet 14, wherein the opening 30 of the bowl insert 13 is provided with a nozzle 41.
  • annular seal 42 with a round cross section in the region of the nozzle 41 between the Wall 28 of the bowl insert 13 and the wall 31 of the outlet body 11 arranged so that the introduced through the nozzle 34 Compressed air not through the gap 33 between the bowl insert 13 and outlet body 11 can escape.
  • 8 is on the bowl insert 13th this penetrating a tubular body 43 is arranged.
  • On the to Outlet body 11 facing side 44 is the tubular body 43 with secured a nut 45.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the outlet device 100 whose bowl insert 13 is provided with a coarse-mesh mat 52 is at the top 53 and at the bottom 54 each with a Strip 55, 56 is provided for reinforcement. Corresponding stripes 57 additionally run from the upper to the lower edge 53, 54 or between the strips 55, 56 located there.
  • FIG. 10 A similar embodiment of the outlet device also shows Fig. 10, in which an even coarser-meshed metallic mat 60, which is designed as a sieve, net or or arranged in the bowl insert is. However, here are only in the bowl insert 13 through holes 61 is provided, extending from the projecting edge 27 to the Extend opening 30 and narrow towards the opening 30 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Um eine Auslaufeinrichtung (100) eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens (36) für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (11), wobei die Auslaufeinrichtung (100) bzw. der Auslaufkörper (11) reversibel mit dem Behälter verbunden ist zu schaffen, die das Schüttgut wirksam auflockert und ein Ausleeren des Schüttgutes gewährleistet und die einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert, wobei die Standzeiten gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden sollen, wird vorgeschlagen, dass in dem Auslaufkörper (11) ein Schüsseleinsatz (13) angeordnet ist, der einen oberen auskragenden Rand (27) aufweist, der im Bereich der Kontaktfläche zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) gehalten wird, wobei an einem unteren Rand (32) eine kreisförmige untere Öffnung (30) an der dem auskragendem Rand (27) entgegengesetzten Seite des Schüsseleinsatzes (13) befindlich ist, wobei ein umlaufender Spalt (33) zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper, wobei die Auslaufeinrichtung bzw. der Auslaufkörper reversibel mit dem Behälter verbunden ist.
Bei Schüttgutbehältern, wie beispielsweise hohen Silos mit im Bodenbereich angeordneten Auslaufkegeln, wird das Schüttgut im unteren Bereich durch die anstehende Füllhöhe stark zusammengedrückt, wodurch es zu einer Brückenausbildung im Schüttgut kommen kann. Das darüberliegende Schüttgut wird durch die Brückenausbildung gehalten, so dass ein weiteres Auslaufen des Schüttguts verhindert wird. Aus diesem Grund müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um eine etwaige Brückenbildung von vornherein beim Schüttgutauslauf zu verhindern oder, falls diese durch entsprechend lange Lagerzeiten entstanden ist, wieder aufzubrechen. Einwandige starre Auslaufkegel können dies nicht leisten, weshalb der kegelförmige Auslauf doppelwandig ausgeführt wird. Dazu wird üblicherweise die innenliegende trichterförmige Auslauffläche aus luftdurchlässigem Folienmaterial ausgebildet, so dass zwischen der äußeren luftundurchlässigen Kegelwandung und der Innenkegelwandung eingegebene Druckluft in den Schüttgutkegelraum einströmen kann und hierdurch eine Brückenbildung vermieden bzw. wieder aufgelöst wird. Die Art der Druckluftzufuhr kann kontinuierlich oder stoßweise erfolgen und führt jeweils zu einer kurzzeitigen Rüttelbewegung der Auslaufkegelinnenwandung, welche die Schüttgutabfuhr kontinuierlich unterstützt. Allerdings darf der Innenmantel aus Folienmaterial nicht derart angeordnet sein, dass während der druckluftunterstützten Schüttgutabfuhr eine Taschenbildung begünstigt wird. Um eine reibungsarme Fließfähigkeit des Schüttgutmaterials zu gewährleisten, wird daher der innenliegende Folienmantel oben fest eingespannt und am unteren Ende mittels Spannkonstruktionen, die in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind, gehalten. Mit diesen Spannkonstruktionen sind jedoch auch Nachteile verbunden, die den Vorteil der Reibungsminimierung bei der Schüttgutentleerung teilweise wieder zunichte machen. So sind mitunter die zum Spannen benötigten Mittel im Kegelinneren angeordnet und stehen somit dem abfließenden Gut hinderlich im Wege. Zudem ist der konstruktive Aufwand für die Spannvorrichtungen relativ groß, womit auch ein hoher Wartungsaufwand verbunden ist.
Bei bewegten Silobehältern, beispielsweise auf Fahrzeugen tritt durch das Rütteln eine zusätzliche Verfestigung auf, die das Entleeren erschwert.
Ein weiteres Problem der Auslaufeinrichtungen mit innenliegender luftdurchlässiger Auslauffläche aus Gewebematerial ist dadurch gegeben, dass das staubförmige oder körnige Schüttgut zu einem Verschleiß des Gewebematerials führt, weshalb es notwendig ist, dieses innenliegende Gewebematerial nach Verschleiß auszutauschen. Die Standzeiten für das Gewebematerial sind dadurch sehr gering.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auslaufeinrichtung für Schüttgutbehälter zu schaffen, die das Schüttgut wirksam auflockert und ein Ausleeren des Schüttgutes gewährleistet und die einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert, wobei die Standzeiten gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch die Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine Auslaufeinrichtung zu schaffen, die einen kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens für eine Förderleitung verengenden Auslauf aufweist, wobei die Auslaufeinrichtung reversibel mit dem Behälter verbunden ist und wobei in dem Auslaufkörper ein Schüsseleinsatz angeordnet ist, der einen oberen auskragenden Rand aufweist, der im Bereich der Kontaktfläche zwischen Behälter und Auslaufkörper klemmend gehalten wird. Der Schüsseleinsatz weist dabei an beiden Seiten kreisförmige Öffnungen auf, wobei im Bereich der Wandung des Auslaufkörpers ein Spalt zwischen dem Rand der Öffnung des Schüsseleinsatzes und der Wandung des Auslaufkörpers resultiert.
Die Wandung des Schüsseleinsatzes kann in Relation zur Wandung des Auslaufkörpers verschiedenartig verlaufen, wobei die Wandungen sich nicht berühren. So kann die Wandung des Schüsseleinsatzes parallel zur Wandung des Auslaufkörpers verlaufen oder konisch auf diesen zulaufend ausgebildet sein. Auch Mischformen mit parallelen und konisch verlaufenden Abschnitten des Schüsseleinsatzes oder mit Abschnitten des Schüsseleinsatzes, die unterschiedliche Neigungswinkel zu der Wandung der Auslaufeinrichtung aufweisen, sind erfindungsgemäß möglich.
Grundsätzlich ist auch jede andere Ausgestaltungen möglich, wenn ein ringförmiger Spalt zwischen beiden Wandungen erhalten bleibt.
Durch einen Stutzen für Druckluft, der in dem Bereich des Auslaufkörpers vorgesehen ist, wo zwischen den Wandungen des Auslaufkörpers und des Schüsseleinsatzes ein Raum ausgebildet wird, wird Druckluft in die Auslaufeinrichtung eingeleitet, so dass das Schüttgut aufgelockert und Brücken aufgebrochen werden und das Schüttgut ablaufen kann, wobei dieser Vorgang durch die Druckluft zusätzlich beschleunigt wird.
Durch die Ausgestaltung der Auslaufeinrichtung mit einem Spalt, der vorzugsweise 2mm aufweist und durch den die Druckluft in Richtung des Anschlussstutzens strömt, wird eine schnelle und ungehinderte Entleerung des Silobehälters gewährleistet. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft wird dabei eine dauerhafte oder auch kurzzeitige Schwingung des Schüsseleinsatzes erzeugt, die zusätzlich eine Auflockerung des Schüttgutes bewirkt. Dabei ist es von Vorteil, wenn federelastisches Material für den Schüsseleinsatz verwendet wird.
Im Schüsseleinsatz können auch Ausbuchtungen, insbesondere Sicken, die von oben den Spalt sichern und zum Spalt führen, angeordnet sein, die in Verbindung mit den durch die Druckluft erzeugten Schwingungen das Entleeren unterstützen.
In Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit des Schüsseleinsatzes kann eine Wölbung des Schüsseleinsatzes durch Beaufschlagung mit Druckluft hervorgerufen werden, so dass bei Einblasen der Druckluft mit periodischen Druckschwankungen ebenfalls Schwingungen oder auch ein Rütteln hervorgerufen werden kann, wodurch das Schüttgut auflockert wird.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Schüsseleinsatz bis in den Bereich des Auslaufs des Auslaufkörpers geführt, wobei die entsprechende Öffnung des Schüsseleinsatzes mit einem Stutzen versehen sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Spalt zwischen den Wandungen mit einer ringförmigen Dichtung geschlossen. In der Wandung des Schüsseleinsatzes ist zudem ein die Wandung durchdringender rohrförmiger Körper angeordnet, der über entsprechende Mittel am Schüsseleinsatz gehalten wird. Der rohrförmige Körper ist auf der Innenseite des Schüsseleinsatzes endseitig verschlossen, wobei jedoch seitlich Bohrungen o. dgl. vorgesehen sind. Oberhalb dieser Bohrungen weist der rohrförmige Körper einen lippenartigen ringförmigen Körper aus Gummi o. dgl. auf, dessen Außenrand auf dem Schüsseleinsatz aufliegt und so einen Hohlraum, in den die Bohrungen des rohrförmigen Körpers münden bildet. Durch den Stutzen für Druckluft wird Druckluft in den Zwischenraum zwischen dem Schüsseleinsatz und dem Auslaufkörper geleitet, von wo sie in den rohrförmigen Körper gedrückt wird und in den durch den lippenartigen ringförmigen Körper gelangt. Die Druckluft hebt die Gummilippe ab, so dass eine rüttelnde Bewegung resultiert, die das Schüttgut auflockert. Es können ein oder mehrere dieser rohrförmigen Körper in dem Schüsseleinsatz vorgesehen sein.
Anstelle des rohrförmigen Körpers kann der Schüsseleinsatz mit einer grobmaschigen Matte, vorzugsweise aus Edelstahl, Aluminium o. dgl. belegt sein. Diese Matte kann mit Streifen, vorzugsweise ebenfalls aus Edelstahl o. dgl. verstärkt sein, wobei durch die Streifen Löcher geführt sind, die mit entsprechenden Löchern im Schüsseleinsatz korrespondieren. Die übereinanderliegenden Löcher können auch mit einer Niete versehen sein, die die Matte und den Schüsseleinsatz miteinander verbindet, wobei in der Mitte der Niete eine Öffnung erhalten bleibt.
Die Matte kann auch aus sehr grobmaschigem Gewebe bestehen, wobei dann im Schüsseleinsatz Durchbrechungen vorgesehen sind, die sich von oben nach unter erstrecken und sich vorzugsweise nach unter verschmälern, wobei Streifen zur Verstärkung nicht notwendig sind.
Die Auslaufeinrichtung ist mit dem Silobehälter vorzugsweise über einen Flansch mittels Augen- oder Hakenschrauben bzw. einer Schnellspanneinrichtung verbunden.
Zwischen den Rändern von der Auslaufeinrichtung und dem Behälter ist eine Ringdichtung angeordnet, die zudem in eine an einem der Ränder umlaufenden Nut eingelegt sein kann, wobei die Ringdichtung natürlich zur Abdichtung herausragen muss. Die Ringdichtung beaufschlagt dabei auch den auskragenden Rand des Schüsseleinsatzes und fixiert diesen zusätzlich Es ist auch möglich, dass in den beiden gegenüberliegenden Rändern Ringdichtungen in entsprechende Nuten eingelegt werden.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung ist derart optimiert, dass auch bei abgewinkelten Anschlussstutzen die Ausleerung des Schüttgutes problemlos möglich ist.
Der Schüsseleinsatz wird vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Es sind aber auch Kunststoffe geeignet, die über eine ausreichende mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit verfügen, wobei ggf. auch faserverstärkte und beschichtete Kunststoffe zum Einsatz kommen können, die durch die Oberflächenvergütung eine widerstandsfähige und reibungsarme Oberfläche erhalten. Auch Komposite aus verschiedenen Werkstoffen können zum Einsatz gelangen, um den unterschiedlichen Anforderungen nach mechanischer Festigkeit und Beständigkeit gegen Abrieb gerecht zu werden.
Vorteilhafterweise wird gegenüber dem Stand der Technik, bei dem der Auslaufkörper mit Folie ausgekleidet wird, eine Taschenbildung vollständig unterbunden.
Zudem lässt sich die erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung vorteilhafterweise auch durch Nachrüstung eines Schüsseleinsatzes bei bestehenden Silobehältern schaffen, da dieser lediglich in den Flansch zwischen Behälter und Auslaufkörper eingespannt werden muss. Es sind keine zusätzlichen Befestigungspunkte für den Schüsseleinsatz notwendig.
Das Bestehen des Spaltes zwischen den Wandungen ist bei allen Ausführungsformen, auch bei denen mit durch eine Ringdichtung geschlossenen Spalt, von wesentlicher Bedeutung, da nur durch die freie Beweglichkeit des Schüsseleinsatzes beim Beaufschlagen mit Druckluft der gewünschten Erfolg herbeigeführt werden kann.
Um das Bestehen des Spaltes sicherzustellen, ist es möglich zwischen beiden Wandungen Abstandshalter anzuordnen, die auch an dem Schüsseleinsatz festgelegt sein können.
Für bestimmte Anwendungen lässt sich zudem der Schüsseleinsatz vollständig herausnehmen, so dass sich überhaupt keine Gegenstände im Materialfluss befinden.
Die einfache konstruktive Ausgestaltung erlaubt zudem eine sehr einfache Reinigung, was insbesondere im Lebensmittel- und Chemiebereich von großer Bedeutung ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in einer geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut,
Fig. 2.
in einer geschnittenen Seitenansicht eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung,
Fig. 3.
in einer Abwicklung ein Schüsseleinsatz,
Fig. 4.
in einer Detailansicht von oben der Rand eines Schüsseleinsatzes mit Sicken,
Fig. 5.
in einer Detailansicht von der Seite der Rand eines Schüssleinsatzes mit Sicken,
Fig. 6.
in einer geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung mit Schüsseleinsatz mit Sicken nach einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7.
in einer geschnittenen Seitenansicht eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Auslaufeinrichtung ohne Schüsseleinsatz,
Fig. 8.
in einer geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung mit Schüsseleinsatz mit einem Auflockerungsventil,
Fig. 9.
in einer geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung mit Schüsseleinsatz mit einer eingelegter Matte und
Fig. 10.
in einer geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Auslaufeinrichtung mit Schüsseleinsatz mit einer eingelegten metallischen Matte nach einer anderen Ausführungsform.
Die Auslaufeinrichtung 100 wird beispielsweise sowohl für stationäre Silobehälter als auch für solche Behälter, die Aufbauteil eines Fahrzeuges sind, benutzt. Solche Behälter besitzen eine oder mehrere der dargestellten Auslaufeinrichtungen 100. Der teilweise dargestellte Silobehälterkörper 10 ist mit einem trichterförmigen Auslaufkörper 11 verbunden, der zusammen mit einem in seinem Innenraum 12 angeordneten Schüsseleinsatz 13 die Auslaufeinrichtung 100 ausbildet. Der Auslauf 14 des Auslaufkörpers 11 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, abgewinkelt sein oder, wie in den Fig. 6 bis 10 gezeigt, mit einem Flansch 15 zum Anschluss beliebiger Einrichtungen versehen sein. Der Auslaufkörper 11 ist mit dem Silobehälterkörper 10 über eine Schnellspanneinrichtung 16 verbunden, wobei sich an dem Rand 17 des Silobehälterkörpers 10 in einer Nut 18 eine Ringdichtung 19 befindet, die den umlaufenden Rand 20 des Auslaufkörpers 11 kontaktiert, der, wie in den Fig. 6 bis 10 gezeigt, ebenfalls über eine Ringdichtung 21, die in einer Nut 22 angeordnet ist, verfügen kann. Die Ringdichtung 19 bzw. die Ringdichtungen 19, 21 ragen leicht aus der jeweiligen Nut 18, 22 heraus, wobei die Ringdichtungen 19, 21 im Bereich des Grundes 23, 24 der Nut 18, 22 einen Hohlraum 25, 26 (Fig. 6 bis 10) aufweisen kann, um Toleranzen auszugleichen. Zwischen dem umlaufenden Rand 18 bzw. der Ringdichtung des Auslaufkörpers 11 und der Ringdichtung 17 des Silobehälterkörpers 10 ist der auskragende Rand 27 des Schüsseleinsatzes 13 angeordnet, wodurch der Schüsseleinsatz 13 in seiner Position im Innenraum 12 des Auslaufkörpers 11 fixiert ist. Die Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 ist gegenüber dem auskragenden Rand 27 des Schüsseleinsatzes 13 abgewinkelt. Der Schüsseleinsatz 13 ist an seinem dem Auslauf 14 zugewandten Ende 29 offen, so dass eine kreisförmige Öffnung 30 resultiert (Fig. 3).
Bei den Ausführungsformen der Auslaufeinrichtung 100 gemäß den Fig. 1 und 2 und verläuft die Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 in Richtung der Wandung 31 des Auslaufkörpers 11, ohne diese jedoch zu berühren. Zwischen dem Rand 32 der Öffnung 30 und der Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 verbleibt ein Spalt 33, durch den Druckluft gepresst wird, die über einen Stutzen 34 in den Auslaufkörper 11 gelangt. Der Stutzen 34 führt in den durch die Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 und die Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 gebildeten Raum 35. Der Austritt der Druckluft durch den Spalt 33 unterstützt dann das Entleeren des Silobehälterkörpers 10. An dem Auslauf 14 befindet sich ein Anschlussstutzen 36 für eine nicht dargestellte Förderleitung o. dgl. zum Ableiten des Schüttgutes. Die in Fig.2 gezeigte Ausführungsform weist einen Schüsseleinsatz 13 auf, der mit Sicken 37 versehen ist, die sich am zum Auslauf 14 gerichteten Ende 29 bzw. am Rand 32 des Schüsseleinsatzes 13 befinden. Zur sicheren Spaltausbildung werden etwa 8 bis 12 gleichmäßig verteilte Sicken 37 am Rand 32 vorgesehen (Fig. 4). Bei einer erprobten Ausführungsform weist jede Sicke 37 einen in etwa rechteckigen Querschnitt mit einer Breite von ca. 10 mm und einer Tiefe von etwa 5 mm auf. Durch die in Fig. 5 dargestellte Gestaltung des unteren Endes 38 jeder Sicke 37 wird erreicht, dass sich ein Spalt 33 von ca. 2 mm zwischen dem Schüsseleinsatz 13 und dem Auslauf 14 ringförmig umlaufend ausbildet. Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der Auslaufeinrichtung 100 weist ebenfalls am zum Auslauf 14 gewandten Ende 29 bzw. am Rand 32 Sicken 39 auf, diese sind jedoch keilförmig ausgebildet, wobei die Sicken 39 sich zum unteren Ende 40 verbreitern. Weiterhin ist die Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 weitgehend parallel zur Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 geführt. Erst das Ende 29 des Schüsseleinsatzes 13, das die Sicken 39 trägt, ist in Richtung der Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 abgewinkelt, so dass sich der ringförmig umlaufende Spalt 33 ergibt. Eine Auslaufeinrichtung 100, bei der der Schüsseleinsatz 13 entnommen ist, wird in Fig. 7 gezeigt. Die Schüsseleinsätze 13 bzw. deren Wandungen 28 der Ausführungsformen der Auslaufeinrichtung 100 gemäß den Fig. 8 bis 10 sind im Gegensatz zu den anderen Ausführungsformen vom auskragenden Rand 27 aus parallel zur Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 bis in den Auslauf 14 geführt, wobei die Öffnung 30 des Schüsseleinsatzes 13 mit einem Stutzen 41 versehen ist. Zudem ist eine ringförmige Dichtung 42 mit rundem Querschnitt im Bereich des Stutzens 41 zwischen der Wandung 28 des Schüsseleinsatzes 13 und der Wandung 31 des Auslaufkörpers 11 angeordnet, so dass die durch den Stutzen 34 eingeleitete Druckluft nicht durch den Spalt 33 zwischen Schüsseleinsatz 13 und Auslaufkörper 11 entweichen kann. Gemäß Fig. 8 ist am Schüsseleinsatz 13 diesen durchdringend ein rohrförmiger Körper 43 angeordnet. Auf der zum Auslaufkörper 11 gewandten Seite 44 ist der rohrförmige Körper 43 mit einer Mutter 45 gesichert. Auf der anderen Seite 46 des Schüsseleinsatzes 13 ist der rohrförmige Körper 43 an seinem freien Ende 47 verschlossen. Der rohrförmige Körper 43 weist an dem freien Ende 47 einen ringförmigen Gummikörper 48 auf der eine Lippe 49 ausbildet, die rund um den rohrförmigen Körper 43 an dem Schüsseleinsatz 13 anliegt und damit einen Hohlraum 50 ausbildet. Im Bereich des Hohlraumes 50 weist der rohrförmige Körper 43 seitlich eine Bohrung 51 auf durch die Druckluft geleitet wird. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des Auslaufeinrichtung 100 deren Schüsseleinsatz 13 mit einer grobmaschigen Matte 52 versehen ist, die am oberen Rand 53 und am unteren Rand 54 jeweils mit einem Streifen 55, 56 zur Verstärkung versehen ist. Entsprechende Streifen 57 verlaufen zusätzlich vom oberen zum unteren Rand 53, 54 bzw. zwischen den dort befindlichen Streifen 55, 56. In den Streifen 55, 56, 57 sind Löcher 58 angeordnet, die mit Löchern 59 im Schüsseleinsatz 13 korrespondieren. Eine ähnliche Ausgestaltung der Auslaufeinrichtung zeigt auch Fig. 10, bei der eine noch grobmaschigere metallische Matte 60, die als Sieb, Netz oder ausgebildet und in dem Schüsseleinsatz angeordnet ist. Jedoch sind hier lediglich im Schüsseleinsatz 13 Durchgangsöffnungen 61 vorgesehen, die sich vom auskragenden Rand 27 bis zur Öffnung 30 erstrecken und sich zur Öffnung 30 hin verschmälern.
Bezugszeichenliste
Auslaufeinrichtung
100
Silobehälterkörper
10
Auslaufkörper
11
Innenraum
12
Schüsseleinsatz
13
Auslauf
14
Flansch
15
Schnellspanneinrichtung
16
Rand des Silobehälterkörpers
17
Nut
18
Ringdichtung
19
umlaufender Rand
20
Ringdichtung
21
Nut
22
Grund der Nut
23, 24
Hohlraum
25, 26
auskragender Rand
27
Wandung
28
Ende
29
kreisförmige Öffnung
30
Wandung
31
Rand
32
Spalt
33
Stutzen
34
Raum
35
Anschlussstutzen
36
Sicke
37
unteres Ende
38
Sicke
39
unteres Ende
40
Stutzen
41
ringförmige Dichtung
42
rohrförmiger Körper
43
Seite
44
Mutter
45
Seite
46
freies Ende
47
Gummikörper
48
Lippe
49
Hohlraum
50
Bohrung
51
Matte
52
oberer Rand
53
unterer Rand
54
Streifen
55, 56, 57
Löcher
58, 59
Matte
60
Durchgangsöffnung
61

Claims (27)

  1. Auslaufeinrichtung (100) eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut mit einem kegelförmig nach unten sich auf einen engeren Querschnitt eines Anschlussstutzens (36) für eine Förderleitung verengenden Auslaufkörper (11), wobei die Auslaufeinrichtung (100) bzw. der Auslaufkörper (11) reversibel mit dem Behälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslaufkörper (11) ein Schüsseleinsatz (13) angeordnet ist, der einen oberen auskragenden Rand (27) aufweist, der im Bereich der Kontaktfläche zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) gehalten wird, wobei an einem unteren Rand (32) eine kreisförmige untere Öffnung (30) an der dem auskragendem Rand (27) entgegengesetzten Seite des Schüsseleinsatzes (13) befindlich ist, wobei ein umlaufender Spalt (33) zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) besteht, und dass der Schüsseleinsatz (13) einen an der Öffnung (30) angeformten Stutzen (41) aufweist, der in den Auslauf (14) hinheinragt, wobei im Bereich des Stutzens (41) zwischen der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) und der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) eine Ringdichtung (42) angeordnet ist, dass in den Schüsseleinsatz (13) eine grobmaschige Matte (60) eingelegt ist, wobei im Schüsseleinsatz (13) Durchgangsöffnungen (61) vorgesehen sind.
  2. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) sich konisch zulaufend der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) annähert, ohne die Wandung (31) zu berühren, so dass zwischen der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) und der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (11) ein Raum (35) ausgebildet wird.
  3. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) sich konisch zulaufend der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) annähert, ohne die Wandung (31) zu berühren, wobei die Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) mindestens zwei Bereiche aufweist, die einen unterschiedlichen Winkel zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) aufweisen, so dass zwischen der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) und der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) ein Raum (35) ausgebildet wird.
  4. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) parallel zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) verläuft, so dass zwischen der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) und der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) ein Raum (35) ausgebildet wird.
  5. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) parallel zur Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) verläuft und im Bereich des unteren Randes (32) des Schüsseleinsatzes (13) die Wandung (28) abgekantet ist, so dass dieser Bereich sich der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) annähert, ohne die Wandung (31) zu berühren, so dass zwischen der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) und der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) ein Raum (35) ausgebildet wird.
  6. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stutzen (34) zur Einleitung von Druckluft in dem Bereich des Auslaufkörpers (11) vorgesehen ist, wo zwischen Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) und der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) ein Raum (35) ausgebildet wird.
  7. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (33) 2mm breit ist.
  8. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (13) zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) klemmend gehalten wird.
  9. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (42) einen runden Querschnitt aufweist.
  10. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (43) mit wieder lösbaren Mitteln am Schüsseleinsatz (13) festgelegt ist.
  11. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schüsseleinsatz (13) eine grobmaschige Matte (52) eingelegt ist, die am oberen und am unteren Rand (53, 54) mit Streifen (55, 56) zur Verstärkung versehen ist, wobei auch zwischen den randseitigen Streifen (55, 56) Streifen (57) verlaufen, und dass in den Streifen (55, 56, 57) Löcher (58) vorgesehen sind, die mit Löchern (59) im Schüsseleinsatz (13) korrespondieren.
  12. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (52) reversibel fixiert ist.
  13. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schüsseleinsatz (13) eine grobmaschige Matte (60) eingelegt ist, wobei im Schüsseleinsatz (13) Durchgangsöffnungen (61) vorgesehen sind.
  14. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung sich in etwa vom oberen auskragenden Rand (27) zum Rand (32) der Öffnung (30) im Bereich des Auslaufs (14) erstrecken.
  15. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (61) sich zum Auslauf (14) hin verjüngen.
  16. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkörper (11) im Bereich des Anschlussstutzens (36) einen abgewinkelt angeordneten Auslauf (14) für eine Förderleitung aufweist.
  17. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit dem Auslaufkörper (11) über einen Flansch verbunden ist.
  18. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit dem Auslaufkörper (11) über eine Schnellspanneinrichtung (15) miteinander verbunden ist.
  19. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen Behälter und Auslaufkörper (11) eine oder zwei Ringdichtungen (19, 21) angeordnet ist bzw. sind.
  20. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (19) oder die Ringdichtungen (19, 21) in eine in dem Rand (17, 20) des Behälters und/oder des Auslaufkörpers (11) umlaufende Nut (18, 22) eingelegt sind und herausragen.
  21. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (13) Sicken (37, 39) aufweist, die von dem auskragendem Rand (27) zu dem dem Spalt (33) benachbarten Rand (32) führen.
  22. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (13) Sicken (37, 39) aufweist, die im Bereich des dem Spalt (33) benachbarten Randes (32) angeordnet sind und zum Rand (32) führen.
  23. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (39) keilförmig sind und sich zum Rand (32) der Öffnung (30) verbreitern.
  24. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung (28) des Schüsseleinsatzes (13) und der Wandung (31) des Auslaufkörpers (11) Abstandshalter angeordnet sind.
  25. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (13) und dessen Teile aus Edelstahl, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen.
  26. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüsseleinsatz (13) und dessen Teile aus Kunststoff, faserverstärkten Kunststoff, beschichtetem Kunststoff oder einem Komposit besteht.
  27. Auslaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Material des Schüsseleinsatzes (13) federelastisch ist.
EP05009170A 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut Withdrawn EP1568620A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900434U DE29900434U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE29900434U 1999-01-14
EP00100717A EP1020372B1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100717.8 Division 2000-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1568620A1 true EP1568620A1 (de) 2005-08-31

Family

ID=8067882

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009171A Withdrawn EP1568621A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schuttgut
EP00100717A Expired - Lifetime EP1020372B1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP02022827A Withdrawn EP1295814A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut
EP05009170A Withdrawn EP1568620A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009171A Withdrawn EP1568621A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schuttgut
EP00100717A Expired - Lifetime EP1020372B1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP02022827A Withdrawn EP1295814A1 (de) 1999-01-14 2000-01-14 Auslaufeinrichtung eines Behälters für stauförmiges oder körniges Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP1568621A1 (de)
AT (1) ATE301092T1 (de)
DE (2) DE29900434U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036942A1 (de) 2007-08-04 2009-02-12 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
WO2010066291A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Hermanns Silo Gmbh Absperrsystem sowie auslaufsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0126248D0 (en) * 2001-11-01 2002-01-02 Dick David S Improvements in and relating to dischargers for powders
DE10351335A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Materialaufgabebehälter für fließ- und/oder pumpfähiges Fördergut
DE102005039313B3 (de) 2005-08-19 2006-09-28 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
ITVR20080062A1 (it) * 2008-05-26 2009-11-27 Moretto Spa Struttura di tramoggia
DE202008009017U1 (de) 2008-07-07 2008-09-18 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung
DE102008061689B3 (de) 2008-12-11 2010-06-02 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE102014016871B4 (de) 2014-11-15 2016-06-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Ausgleich des Gasdruckes in einem Massenflusstrichter und Massenflusstrichter
CN106379659A (zh) * 2016-11-16 2017-02-08 长沙开元仪器股份有限公司 一种输送料斗
DE202021102429U1 (de) * 2021-05-05 2022-08-08 Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gmbh Auslaufvorrichtung zum Entleeren eines Silobehälters, Silobehälter, Fahrzeug mit Silobehälter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994634A (en) * 1961-06-07 1965-06-10 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to the fluidising of bulk materials
US4413758A (en) * 1981-05-22 1983-11-08 Walters Armon J Complete air-flow dispensers
DE3319123A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 BRIAB AB, 31101 Falkenberg Fluidisationsvorrichtung
DE3933688A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Zeppelin Metallwerke Gmbh Austragtopf fuer transportbehaelter
DE9102033U1 (de) * 1991-02-21 1991-06-20 Zeppelin-Metallwerke Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE9206087U1 (de) * 1992-05-06 1992-07-09 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
EP0499102A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-19 Bärbel Trost Auslaufkonus eines Behälters, z. B. eines Silos
US5381606A (en) * 1993-03-19 1995-01-17 Solimar; Keith F. Aeration devices and methods
DE29514784U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE29801714U1 (de) * 1998-02-03 1999-06-02 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994634A (en) * 1961-06-07 1965-06-10 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to the fluidising of bulk materials
US4413758A (en) * 1981-05-22 1983-11-08 Walters Armon J Complete air-flow dispensers
DE3319123A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 BRIAB AB, 31101 Falkenberg Fluidisationsvorrichtung
DE3933688A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Zeppelin Metallwerke Gmbh Austragtopf fuer transportbehaelter
EP0499102A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-19 Bärbel Trost Auslaufkonus eines Behälters, z. B. eines Silos
DE9102033U1 (de) * 1991-02-21 1991-06-20 Zeppelin-Metallwerke Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE9206087U1 (de) * 1992-05-06 1992-07-09 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
US5381606A (en) * 1993-03-19 1995-01-17 Solimar; Keith F. Aeration devices and methods
DE29514784U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-09 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE29801714U1 (de) * 1998-02-03 1999-06-02 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Auslaufeinrichtung für einen Behälter für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036942A1 (de) 2007-08-04 2009-02-12 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE102007036942B4 (de) * 2007-08-04 2011-04-21 Spitzer Silo- Fahrzeugwerke Gmbh Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
WO2010066291A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Hermanns Silo Gmbh Absperrsystem sowie auslaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301092T1 (de) 2005-08-15
EP1020372A3 (de) 2002-05-15
DE50010854D1 (de) 2005-09-08
EP1020372B1 (de) 2005-08-03
EP1568621A1 (de) 2005-08-31
EP1295814A1 (de) 2003-03-26
EP1020372A2 (de) 2000-07-19
DE29900434U1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043993A1 (de) Abgabetrichter fuer silos zum speichern von frei fliessenden feststoffen
EP1568620A1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP1272397A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
DE102005020888B4 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
EP1693316A1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem
EP2196409B1 (de) Behälter für rieselfähiges Schüttgut mit mindestens einem an dem Behälter befestigten Auslaufkonus
DE2632795A1 (de) Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
EP0307610B1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
EP1754672B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP2105542B1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
CH667423A5 (de) Presse.
EP2177679B1 (de) Rückstauverschluss
EP2042371B1 (de) Auslauftrichter für ein Silo eines Silofahrzeugs
DE2452225C3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande) VW. MitscherUch, H, Dipl.-lng.; Gunschmann, K, Dipl.-Ing.; Körber, W., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat; Schmidt-Evers, ]., Dipl.-lng.; Pat.-Anwälte, 8000 München
DE1274990B (de) Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
DE102015117819A1 (de) Verschleißschutzplatte und Verfahren zum Versehen einer trichter- oder rinnenförmigen Vorrichtung mit der Verschleißschutzplatte
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE2533415C3 (de) Behälter für Schüttgut
DE2425094B2 (de) Federnd abgestützter Ringtrog-Vibrations-Scheuerbehälter
DE1781134A1 (de) Aus flexiblem Material bestehender Mehltank
DE7315271U (de) Pneumatische Forderrinne
DE2342944C3 (de) Automatisch in Abhängigkeit von der Fließrichtung sich öffnende bzw. schließende Klappe für Abwasser
DE1964655U (de) Behaelter mit schwenkbarer verschlussplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1020372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20050919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060719