EP0794371A2 - Ventilanordnung - Google Patents
Ventilanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0794371A2 EP0794371A2 EP97101947A EP97101947A EP0794371A2 EP 0794371 A2 EP0794371 A2 EP 0794371A2 EP 97101947 A EP97101947 A EP 97101947A EP 97101947 A EP97101947 A EP 97101947A EP 0794371 A2 EP0794371 A2 EP 0794371A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- valve
- channel
- cover
- strainer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D3/00—Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/10—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
Definitions
- the invention relates to a valve arrangement, in particular a flushing device for toilets, according to the features specified in the preamble of claim 1.
- Such a valve arrangement is known from US Pat. No. 5,301,710 and contains a common base body with a valve housing and a strainer housing.
- the valve is designed as a ball valve, the spherical valve body of which is fixed in the valve housing by means of a connecting socket for the supply line.
- An exchange of the valve body is therefore not possible in the installed state of the valve arrangement, since the pipeline connected to the connection piece and the connection piece itself would have to be removed.
- the screen housing and its channel for receiving the screen is arranged at an angle in the range between 90 ° and 180 ° with respect to the axis of the valve housing and the flow channel in the interior of the base body has an approximately Z-shaped course.
- the inflow channel and the outflow channel are arranged essentially coaxially.
- the screen housing which is with a cover is closed, directed downward, while the axis of rotation of the spherical valve body is aligned horizontally and the rotary handle for actuating the ball valve is located on the front side of the valve housing.
- a not inconsiderable space must therefore be free below the sieve housing in order to be able to remove the sieve for cleaning after removing the sieve cover.
- the valve arrangement requires a not inconsiderable space requirement.
- valve arrangement is known from German published patent application DE 41 18 213 A1, which is assigned to a flushing water line of a toilet.
- This valve arrangement contains a solenoid valve with a housing which has an electromagnetically adjustable valve body.
- the interior of the valve housing is not easily accessible, so that checks or service measures require considerable effort. Faults due to contamination, limescale deposits or the like cannot be easily remedied and ultimately require the valve to be replaced completely.
- the object of the invention is to further develop the valve arrangement of the type mentioned in such a way that easy access is achieved, especially to the interior of the valve.
- the valve arrangement should have a functional and compact structure and ensure easy handling during assembly and installation. The manufacturing effort should be reduced to a minimum and checks or service measures should be carried out in a simple manner.
- the valve arrangement according to the invention is characterized by a functionally appropriate construction and ensures problem-free access to the interior, which can be flowed through by water, even in the assembled state.
- the valve arrangement can be mounted in a connection box in such a way that the valve interior can be made easily accessible from the front.
- the valve housing contains an opening that can be closed with a valve cover.
- the actuating elements of the valve body are expediently arranged or mounted in the valve cover, these elements optionally being designed for different types of actuation, such as mechanical, electrical or hydropneumatic.
- the valve housing and the strainer housing which consist in one piece from a single piece, are closed at the front by means of a cover.
- a separate cover is preferably provided for the valve housing and the strainer housing, so that in particular the strainer cover can be removed separately for maintenance work.
- a sieve is expediently integrated, which can be removed when the lid is removed.
- the sieve can no longer be "forgotten” during assembly or maintenance work.
- the valve cover With the valve cover, the valve body and its actuating elements are fixed with respect to the valve housing. By exchanging the valve cover, different types of actuation such as manual actuation or electrical actuation can be predefined in a simple manner. Since the valve cover is arranged on the front side, the valve arrangement can be easily fitted in the assembled state for the desired type of actuation.
- the valve arrangement furthermore contains an adjusting housing with an adjusting body for adjusting the pressure and / or the flow rate.
- the valve arrangement can be expediently adapted to line networks with different pressure ranges without fear of damage or destruction of the valve arrangement or downstream components.
- the housing has at least one connecting flange for connecting a pipeline to the inflow duct and / or the outflow duct by means of a flange, a sealing ring being arranged between two flange surfaces.
- the two flanges have conical outer surfaces, which cooperate with an associated pipe clamp in such a way that when the pipe clamp is tightened, preferably via axial bracing, the sealing ring is made to provide a functionally reliable connection and seal.
- valve 1 shows an exploded illustration of the valve arrangement containing a valve housing 2 with an opening and a sieve housing 4, which are connected to one another via a connecting channel 6 and are integrated in a common housing body 8.
- the opening 3 of the valve housing 2 can be tightly closed in the region of the front side 9 by means of a valve cover 10, as is indicated by the screws 11.
- the valve cover is designed here as a valve upper part of a valve which can be actuated mechanically by means of a pressure pin 12, the valve body not being shown any further.
- the valve cover within the scope of the invention can also contain the components of an electromagnetic valve or be designed for fixing them on the front of the valve housing 2.
- the screen housing 4 can also be sealed on the front side 9 by means of a screen cover 14, in which a screen 16 is also integrated.
- the sieve cover 14 and the sieve 16 are a firmly connected structural unit, so that the sieve is always inserted into the interior of the sieve housing 4 during assembly or during maintenance work.
- Screws 18 are provided for fastening and sealingly connecting the sieve cover 14 to the sieve housing 4.
- a sealing ring 19 between the sieve cover 14 and the sieve housing 4 serves for secure sealing.
- An inflow channel 20 opens into the sieve housing 4 and an outflow duct 23 leads out of the valve housing 2.
- the valve arrangement is preferably in the flushing water line of a toilet bowl, one Urinals or a bidet installed, the fresh water line being connected to the inflow duct 20 and a line to the outflow duct 23 being connected to the toilet bowl, the urinal or the bidet.
- the housing body 8 also contains a first flange 22, through which the inflow channel 20 flows and to which a connecting body 24 for a connecting line (not shown here) can be connected.
- the connecting body 24 contains a further flange 26, which can be connected to the connecting flange 22 by means of a pipe clamp 28.
- the connection flange 22 contains in its axial end face 30 an annular groove 32 for a sealing ring 34.
- the two flanges 22, 26 preferably contain conical outer surfaces 36, 38, to which correspondingly conical inner surfaces of the pipe clamp 28 are assigned.
- the conical outer surfaces 36, 38 on the one hand and the above-mentioned, preferably conical inner surfaces of the pipe clamp 28 on the other hand are matched to one another such that when the pipe clamp 28 is tightened by means of a screw 40, the connecting flange 22 and the further flange 26 are braced against one another in the direction of the longitudinal axis 42, wherein said sealing ring 34 is biased for reliable sealing.
- the annular groove 32 is matched to the sealing ring 34 in such a way that the sealing ring is braced in the manner explained against the further flange 26 when the pipe clamp is tightened.
- a groove for partially receiving the sealing ring 34 can alternatively and / or additionally also be arranged in the axial end face of the further flange 26.
- the other end of the connecting body 24 is expediently designed as a receptacle and connection for a pipeline, not shown here, which serves to supply the medium, in particular the water, into the valve arrangement.
- the connecting body 24 preferably consists of an adhesive plastic and the pipeline to be connected is glued to the outer surface of the connecting body.
- other types of connection to the pipeline mentioned are also within the scope of the invention.
- Another connecting body 44 is used for connection to the outflow channel 23 and can be connected to the housing body 8 in a corresponding manner by means of a pipe clamp 48 and a screw 50.
- the further line can be connected to the second connecting body 44, through which the flushing water in particular can flow out into a urinal, a toilet bowl or the like.
- the above explanations apply to the connection of the pipeline by means of conical flanges on the first connecting body 24 correspondingly for the second connecting body 44.
- the valve arrangement is preferably installed in a connection box 52, indicated here by dash-dotted lines.
- the connection box 52 has a bottom 54 and a front end face 56, which can be closed by means of a cover, not shown here.
- the front end face 56 lies in the region of the front 9 of the valve arrangement.
- the covers 10 and 14 are arranged in the region of the front or front 9 and are therefore easily accessible at all times, that is to say even when the valve arrangement is in the assembled state.
- the housing body contains 8 openings or through bores 58 for screws 60 which can be screwed into corresponding connection bodies 62 of the connection box 52.
- the attachment of the housing body 8 in the junction box 52 is conveniently carried out from the front.
- FIG. 2 shows the valve arrangement in a position rotated by 90 ° about the longitudinal axis 42 in relation to FIG. 1, the second connecting body 44 and the second pipe clamp 48 including the associated seal 64 now being clearly visible.
- the further flange 66 of the housing body 8 can also be clearly seen, the flange 66 surrounding the outflow channel 23.
- the position shown corresponds to the usual installation position of the valve arrangement in such a way that the inflow channel 19 is oriented horizontally to the side and the connection to the connecting line is made possible laterally without any problems. It is also essential that the outflow channel 23 is oriented vertically downwards at a right angle and consequently the pipe leading to the urinal, bidet or the like can be easily connected in the same vertical direction.
- the inflow channel and the outflow channel are therefore expediently arranged at right angles to one another.
- the medium in particular water, passes through the inflow channel 19 into an adjusting housing 70, in which an adjusting body 72 is rotatably arranged.
- the adjusting body contains, coaxially to the axis of rotation 76, a first sealing ring 74 for sealing off from the outside.
- the adjusting body 72 contains a second sealing ring 78 arranged obliquely to the axis of rotation 76 in the region of an inlet channel 80, through which the medium flowing in through the supply line reaches the interior of the adjusting housing.
- the lower part of the adjusting body 72 with the second sealing ring 78 is assigned to the inflow channel 80 and, depending on the rotational position of the adjusting body 72, the inflowing medium is throttled into the sieve housing 4, in which particles which may be present in the medium are filtered out by means of the sieve.
- the sieve has a smaller outer diameter than the inner diameter of the interior of the sieve housing 4, so that an annular channel is present in which the supplied medium flows. The medium thus flows through the sieve essentially in the radial direction.
- the adjusting body 72 has an annular collar 82, to which a connecting flange 84 is assigned.
- This connecting flange 84 is fixedly connected to the adjusting housing 70 by means of screws 86.
- the adjustment housing 70 and the inflow channel 80 are integral components of the housing body 8, the valve housing of which is sealed tightly and liquid-tight by means of the valve cover 10 and the likewise integrated sieve housing by means of the sieve cover 14. Furthermore, the screws 60 can be clearly seen, by means of which the housing body 8 is fixedly connected to the connection box 52 in the manner already explained.
- Fig. 3 shows in the same direction as Fig. 2, the housing body 8 with the valve housing 2, the strainer housing 4, the connecting channel 6, the adjustment housing 70 and the inflow channel 19 with the connecting flange 22 and the outflow channel 23 with the further flange 66, on which the drain line is connectable.
- the housing body 8 is formed with the housing and channels explained as an integral one-piece body, so that special connections, connections or the like are avoided. This reduces the assembly effort to a minimum.
- the sieve housing 4 contains an opening 90 in the bottom through which the filtered medium flows into the connecting channel 6 and from there into a channel 92 of the valve housing 2.
- the channel 92 is at least partially annular and is referred to below as the annular channel 92 for the sake of simplicity.
- the annular channel 92 surrounds an annular body 94 which has an edge 96 directed towards the front 9 and is designed as a valve seat.
- the valve cover already explained with the valve body (not shown here) and its actuating elements is arranged on the front side 9.
- the ring body 94 surrounds a central channel 98, which opens into the outflow channel 23.
- the medium flowing in through the connecting channel 6 thus flows through the annular channel 92 via the valve seat 96 into the central channel 98 and into the outflow channel 23 and from there into the outlet line, which is connected to the further flange 66.
- the valve seat 96 present between the ring channel 92 and the central channel 98 can be released or closed with the valve body as required.
- the valve body contains a rubber-elastic or elastomeric sealant in a known manner, which seals the connection between the ring channel 92 and the central channel 98 when it is in contact with the valve seat 96.
- the valve body is preferably actuated electromagnetically, the coil provided for actuation and the armature connected to the valve body not being shown further here.
- the electromagnetic components of the valve are also arranged inside the valve housing and are locked in the valve housing by means of the valve cover. By removing the valve cover, the electromagnetic components and the valve body can be easily removed from the valve housing.
- the valve cover can contain elements for other types of actuation of the valve body or be designed for this purpose, with mechanical or hydropneumatic actuation being particularly pointed out here.
- the inflow channel 19 opens into the adjustment housing 70 and, depending on the rotational position of the adjustment body, the inflowing medium reaches the opening 90 of the sieve housing 4 more or less throttled.
- FIG. 6 shows a section along section line VI according to FIG. 3 through the valve housing 2 with the ring channel 92 and the ring body 94, which surrounds the central channel 98.
- the outflow channel 23 opens into the central channel 98, at the open end of which the further flange 66 is arranged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Compressor (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung, insbesondere einer Spülvorrichtung für Toiletten, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Eine derartige Ventilanordnung ist aus dem US-Patent 5 301 710 bekannt und enthält einen gemeinsamen Grundkörper mit einem Ventilgehäuse und einem Siebgehäuse. Das Ventil ist als Kugelventil ausgebildet, dessen kugelförmiger Ventilkörper mittels einer Anschlußbuchse für die Zuführleitung im Ventilgehäuse festgelegt ist. Ein Austausch des Ventilkörpers ist im eingebauten Zustand der Ventilanordnung somit nicht möglich, da die mit dem Anschlußstück verbundene Rohrleitung ebenso wie das Anschlußstück selbst entfernt werden müßten. Das Siebgehäuse und dessen Kanal zur Aufnahme des Siebes ist in einem Winkel im Bereich zwischen 90° und 180° bezüglich der Achse des Ventilgehäuses angeordnet und der Strömungskanal im Inneren des Grundkörpers weist einen etwa Z-förmigen Verlauf auf. Der Einströmkanal und der Ausströmkanal sind im wesentlichen koaxial angeordnet. In der Einbaulage ist das Siebgehäuse, welches mit einem Deckel verschlossen ist, nach unten gerichtet, während die Drehachse des kugelförmigen Ventilkörpers horizontal ausgerichtet ist und der Drehgriff zur Betätigung des Kugelventils an der Frontseite des Ventilgehäuses liegt. Unterhalb des Siebgehäuses muß somit ein nicht unerheblicher Platz frei sein, um nach Abnahme des Siebdeckels das Sieb zum Zwecke der Reinigung herausnehmen zu können. Die Ventilanordnung erfordert einen nicht unerheblichen Platzbedarf.
- Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 18 213 A1 eine Ventilanordnung bekannt, weiche einer Spülwasserleitung eines WC zugeordnet ist. Diese Ventilanordnung enthält ein Magnetventil mit einem Gehäuse, welches einen elektromagnetisch verstellbaren Ventilkörper aufweist. Das Innere des Ventilgehäuses ist nicht ohne weiteres zugänglich, so daß Überprüfungen oder Servicemaßnahmen einen nicht unerheblichen Aufwand erfordern. Störungen infolge von Verschmutzungen, Kalkablagerungen oder ähnlichem können nicht ohne weiteres behoben werden und bedingen letztendlich den kompletten Austausch des Ventils.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ventilanordnung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine einfache Zugänglichkeit vor allem des Innenraumes des Ventils erreicht wird. Die Ventilanordnung soll einen funktionsgerechten und kompakten Aufbau aufweisen und eine einfache Handhabung bei der Montage und Installation gewährleisten. Der Fertigungsaufwand soll auf ein Minimum reduziert werden und Überprüfungen oder Servicemaßnahmen sollen in einfacher Weise durchführbar sein.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Die erfindungsgemäße Ventilanordnung zeichnet sich durch einen funktionsgerechten Aufbau aus und gewährleistet selbst im montierten Zustand einen problemlosen Zugang zum Innenraum, welcher von Wasser durchströmbar ist. Die Ventilanordnung ist in einem Anschlußkasten derart montierbar, daß von der Frontseite her der Ventilinnenraum problemlos zugänglich gemacht werden kann. Das Ventilgehäuse enthält eine mit einem Ventildeckel verschließbare Öffnung. In dem Ventildeckel sind in zweckmäßiger Weise die Betätigungselemente des Ventilkörpers angeordnet oder gelagert, wobei diese Elemente wahlweise für unterschiedliche Betätigungsarten, wie mechanisch, elektrisch oder hydropneumatisch, ausgebildet sind. Das Ventilgehäuse und das Siebgehäuse, welche einteilig aus einem einzigen Stück bestehen, sind an der Frontseite mittels eines Deckels verschlossen. Bevorzugt ist für das Ventilgehäuse und das Siebgehäuse jeweils ein separater Deckel vorgesehen, so daß insbesondere der Siebdeckel für Wartungsarbeiten separat entfernt werden kann.
- In den zum Verschluß des Siebgehäuses vorgesehenen Deckel, insbesondere in den separaten Siebdeckel, ist in zweckmäßiger Weise ein Sieb integriert, welches beim Abnehmen des Deckels mit herausnehmbar ist. Bei der Montage oder Wartungsarbeiten kann somit das Sieb nicht mehr "vergessen" werden. Mit dem Ventildeckel werden der Ventilkörper und dessen Betätigungselemente bezüglich des Ventilgehäuses festgelegt. Durch Austausch des Ventildeckels können unterschiedliche Betätigungsarten wie manuelle Betätigung oder elektrische Betätigung in einfacher Weise vorgegeben werden. Da der Ventildeckel an der Frontseite angeordnet ist, kann die Ventilanordnung im montierten Zustand für die gewünschte Betätigungsart in einfacher Weise ausgerüstet werden. Zwischen dem Siebgehäuse und dem Ventilgehäuse ist bevorzugt Verbindungskanal vorhanden, welcher in einen Ringkanal des Ventilgehäuses einmündet. Eine günstige Strömungsführung und/oder ein geringer Druckverlust ist hierdurch sichergestellt.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung enthält die Ventilanordnung ferner ein Einstellgehäuse mit einem Einstellkörper zur Einstellung des Drucks und/oder der Durchflußmenge. Damit kann in zweckmäßiger Weise die Anpassung der Ventilanordnung an Leitungsnetze mit unterschiedlichen Druckbereichen erfolgen, ohne daß eine Beschädigung oder Zerstörung der Ventilanordnung oder nachgeschalteter Komponenten zu befürchten sind.
- In einer besonderen Ausgestaltung weist das Gehäuse wenigstens einen Verbindungsflansch zum Anschluß einer Rohrleitung an dem Einströmkanal und/oder den Ausströmkanal mittels eines Flansches auf, wobei zwischen zwei Flanschflächen ein Dichtungsring angeordnet ist. Die beiden Flansche besitzen konische Außenflächen, welche mit einer zugeordneten Rohrschelle derart zusammenwirken, daß beim Festziehen der Rohrschelle, vorzugsweise über axiale Verspannung, des Dichtringes eine funktionssichere Verbindung und Abdichtung hergestellt ist.
- Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine seitliche Ansicht der teilweise explosionsartig dargestellten Ventilanordnung,
- Fig. 2
- eine Ansicht der Ventilanordnung aus Fig. 1 in Blickrichtung II gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Ansicht des Grundkörpers in der gleichen Blickrichtung Fig. 2 ohne Deckel und Anschlüsse,
- Fig. 4
- teilweise geschnitten eine Ansicht in Blickrichtung IV gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang Schnittlinie V gemäß Fig. 3,
- Fig. 6
- einen Schnitt entlang Schnittlinie VI gemäß Fig. 3.
- Fig. 1 zeigt teilweise in explosionsartiger Darstellung die Ventilanordnung enthaltend ein Ventilgehäuse 2 mit einer Öffnung und einem Siebgehäuse 4, welche über einen Verbindungskanal 6 miteinander in Verbindung stehen und in einem gemeinsamen Gehäusekörper 8 integiert sind. Die Öffnung 3 des Ventilgehäuses 2 ist im Bereich der Frontseite 9 mittels eines Ventildeckels 10 dicht verschließbar, wie es durch die Schrauben 11 angedeutet ist. Der Ventildeckel ist hier als Ventiloberteil eines mittels eines Druckbolzens 12 mechanisch betätigbaren Ventils ausgebildet, wobei der Ventilkörper nicht weiter dargestellt ist. Statt eines mechanischen Ventils kann der Ventildeckel im Rahmen der Erfindung auch die Komponenten eines Elektromagnetventils enthalten bzw. zu deren Festlegung an der Frontseite des Ventilgehäuses 2 ausgebildet sein. Das Siebgehäuse 4 ist gleichfalls an der Frontseite 9 mittels eines Siebdeckels 14 dicht verschließbar, in welchen ferner ein Sieb 16 integriert ist. Der Siebdeckel 14 und das Sieb 16 sind eine fest miteinander verbundene Baueinheit, so daß bei der Montage oder bei Wartungsarbeiten das Sieb in den Innenraum des Siebgehäuses 4 immer mit eingesetzt wird. Zur Befestigung und dichten Verbindung des Siebdeckels 14 am Siebgehäuse 4 sind Schrauben 18 vorgesehen. Zur sicheren Abdichtung dient ein Dichtungsring 19 zwischen dem Siebdeckel 14 und dem Siebgehäuse 4. In das Siebgehäuse 4 mündet ein Einströmkanal 20 und aus dem Ventilgehäuse 2 führt ein Ausströmkanal 23 heraus. Die Ventilanordnung ist vorzugsweise in die Spülwasserleitung einer WC-Schüssel, eines Urinals oder eines Bidet eingebaut, wobei die Frischwasserleitung an den Einströmkanal 20 angeschlossen ist und an den Ausströmkanal 23 eine Leitung zur WC-Schüssel, des Urinals oder des Bidets angeschlossen ist.
- In einer besonderen Ausgestaltung enthält der Gehäusekörper 8 ferner einen ersten Flansch 22, welcher vom Einströmkanal 20 durchströmt ist und mit welchem ein Verbindungskörper 24 für eine hier nicht weiter dargestellte Anschlußleitung verbindbar ist. Der Verbindungskörper 24 enthält einen weiteren Flansch 26, welcher mittels einer Rohrschelle 28 mit dem Anschlußflansch 22 verbindbar ist. Insbesondere der Anschlußflansch 22 enthält in seiner axialen Stirnfläche 30 eine Ringnut 32 für einen Dichtring 34. Die beiden Flansche 22, 26 enthalten bevorzugt konische Außenflächen 36, 38, welchen insbesondere entsprechend konisch ausgebildete Innenflächen der Rohrschelle 28 zugeordnet sind. Die konischen Außenflächen 36, 38 einerseits und die genannten, vorzugsweise konischen Innenflächen der Rohrschelle 28 andererseits sind derart aufeinander abgestimmt, daß beim Festziehen der Rohrschelle 28 mittels einer Schraube 40 der Anschlußflansch 22 und der weitere Flansch 26 in Richtung der Längsachse 42 gegeneinander verspannt werden, wobei der genannte Dichtring 34 zur funktionssicheren Abdichtung vorgespannt wird. Die Ringnut 32 ist auf den Dichtring 34 derart abgestimmt, daß der Dichtring in der erläuterten Weise gegen den weiteren Flansch 26 beim Festziehen der Rohrschelle verspannt wird. Im Rahmen der Erfindung kann alternativ und/oder zusätzlich auch in der axialen Stirnfläche des weiteren Flansches 26 eine Nut zur teilweise Aufnahme des Dichtringes 34 angeordnet sein. Das andere Ende des Verbindungskörpers 24 ist zweckmäßig als Aufnahme und Anschluß für eine hier nicht weiter dargestellte Rohrleitung ausgebildet, welche zur Zufuhr des Mediums, insbesondere des Wassers, in die Ventilanordnung dient. Vorzugsweise besteht der Verbindungskörper 24 aus einem klebbaren Kunststoff und die anzuschließende Rohrleitung wird mit der Außenfläche des Verbindungskörpers verklebt. Selbstverständlich liegen im Rahmen der Erfindung auch andere Verbindungsarten mit der genannten Rohrleitung.
- Ein weiterer Verbindungskörper 44 dient zum Anschluß an den Ausströmkanal 23 und ist mit dem Gehäusekörper 8 mittels einer Rohrschelle 48 und einer Schraube 50 in übereinstimmender Weise verbindbar. An den zweiten Verbindungskörper 44 ist die weitere Leitung anschließbar, durch welche insbesondere das Spülwasser in ein Urinal, eine WC-Schüssel oder dergleichen ausströmen kann. Im übrigen gelten obige Erläuterungen hinsichtlich der Verbindung der Rohrleitung mittels konischen Flanschen an dem ersten Verbindungskörper 24 entsprechend für den zweiten Verbindungskörper 44.
- Die Ventilanordnung ist vorzugsweise in einen hier mittels strichpunktierten Linien angedeuteten Anschlußkasten 52 eingebaut. Der Anschlußkasten 52 besitzt einen Boden 54 und eine vordere Stirnfläche 56, welche mittels eines hier nicht weiter dargestellten Deckels verschließbar ist. Die vordere Stirnfläche 56 liegt im Bereich der Vorderseite 9 der Ventilanordnung. Erfindungsgemäß sind die Deckel 10 und 14 im Bereich der Front- oder Vorderseite 9 angeordnet und sind somit jederzeit, also auch im montierten Zustand der Ventilanordnung, leicht zugänglich. Zur Verbindung der Ventilanordnung mit dem Anschlußkasten 52 enthält der Gehäusekörper 8 Öffnungen oder Durchgangsbohrungen 58 für Schrauben 60, welche in korrespondierende Verbindungskörper 62 des Anschlußkastens 52 einschraubbar sind. Somit erfolgt auch die Befestigung des Gehäusekörpers 8 in dem Anschlußkasten 52 in zweckmäßiger Weise von der Frontseite her.
- Fig. 2 zeigt die Ventilanordnung in einer gegenüber Fig. 1 um 90° um die Längsachse 42 gedrehten Position, wobei nunmehr der zweite Verbindungskörper 44 und die zweite Rohrschelle 48 einschließlich der zugeordneten Dichtung 64 gut zu erkennen sind. Auch ist der weitere Flansch 66 des Gehäusekörpers 8 gut zu erkennen, wobei der Flansch 66 den Ausströmkanal 23 umgibt. Die dargestellte Position entspricht der üblichen Einbauposition der Ventilanordnung derart, daß der Einströmkanal 19 horizontal zur Seite ausgerichtet ist und problemlos seitlich die Verbindung mit der Anschlußleitung ermöglicht wird. Wesentlich ist ferner, daß der Ausströmkanal 23 im rechten Winkel vertikal nach unten ausgerichtet ist und folglich das zum Urinal, Bidet oder dergleichen führende Rohr leicht in der gleichen vertikalen Richtung anschließbar ist. Zweckmäßig sind also der Einströmkanal und der Ausströmkanal rechtwinklig zueinander angeordnet. Von der am Anschlußflansch 22 angeschlossenen Zuleitung gelangt das Medium, insbesondere Wasser, durch den Einströmkanal 19 in ein Einstellgehäuse 70, in welchem ein Einstellkörper 72 drehbar angeordnet ist. Der Einstellkörper enthält koaxial zur Drehachse 76 einen ersten Dichtring 74 zur Abdichtung gegenüber dem Außenraum. Der Einstellkörper 72 enthält einen zweiten, schräg zur Drehachse 76 angeordneten Dichtring 78 im Bereich eines Zulaufkanals 80, durch welchen das durch die Zufuhrleitung einströmende Medium in das Innere des Einstellgehäuses gelangt. Der untere Teil des Einstellkörpers 72 mit dem zweiten Dichtring 78 ist dem Einströmkanal 80 zugeordnet und entsprechend der Drehstellung des Einstellkörpers 72 gelangt das einströmende Medium gedrosselt in das Siebgehäuse 4, in welchem mittels des Siebs gegebenenfalls im Medium enthaltene Partikel herausgefiltert werden. Das Sieb weist einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Innenraumes des Siebgehäuses 4 auf, so daß ein Ringkanal vorhanden ist, in welchen das zugeführte Medium einströmt. Das Medium durchströmt somit das Sieb im wesentlichen in radialer Richtung.
- Der Einstellkörper 72 besitzt einen Ringbund 82, welchem ein Verbindungsflansch 84 zugeordnet ist. Dieser Verbindungsflansch 84 ist mittels Schrauben 86 mit dem Einstellgehäuse 70 fest verbunden. Das Einstellgehäuse 70 und der Einströmkanal 80 sind integrale Bestandteile des Gehäusekörpers 8, dessen Ventilgehäuse mittels des Ventildeckels 10 und dessen gleichfalls integriertes Siebgehäuse mittels des Siebdeckels 14 fest und flüssigkeitsdicht abgeschlossen sind. Des weiteren sind die Schrauben 60 gut zu erkennen, mittels welchen der Gehäusekörper 8 in der bereits erläuterten Weise mit dem Anschlußkasten 52 fest verbunden ist.
- Fig. 3 zeigt in gleicher Blickrichtung wie Fig. 2 den Gehäusekörper 8 mit dem Ventilgehäuse 2, dem Siebgehäuse 4, dem Verbindungskanal 6, dem Einstellgehäuse 70 sowie dem Einströmkanal 19 mit dem Anschlußflansch 22 und dem Ausströmkanal 23 mit dem weiteren Flansch 66, an welchen die Abflußleitung anschließbar ist. Der Gehäusekörper 8 ist mit den erläuterten Gehäusen und Kanälen als integraler einteiliger Körper ausgebildet, so daß besondere Verbindungen, Anschlüsse oder ähnliches vermieden werden. Der Montageaufwand wird hierdurch auf ein Minimum reduziert. Das Siebgeh<äuse 4 enthält im Boden eine Öffnung 90, durch welche das gefilterte Medium in den Verbindungskanal 6 und von diesem in einen Kanal 92 des Ventilgehäuses 2 einströmt. Der Kanal 92 ist zumindest teilweise ringförmig ausgebildet und wird nachfolgend der Einfachheit halber als Ringkanal 92 bezeichnet.
- Wie in Verbindung mit Fig. 4 ersichtlich, umgibt der Ringkanal 92 einen Ringkörper 94, der einen nach vorn zur Frontseite 9 gericheteten Rand 96 aufweist und als Ventilsitz ausgebildet ist. An der Frontseite 9 ist der bereits erläuterte Ventildeckel mit dem hier nicht dargestellten Ventilkörper und dessen Betätigungselementen angeordnet. Der Ringkörper 94 umgibt einen zentralen Kanal 98, welcher in den Ausströmkanal 23 mündet. Bei geöffnetem Ventil strömt somit das durch den Verbindungskanal 6 einströmende Medium durch den Ringkanal 92 über den Ventilsitz 96 in den zentralen Kanal 98 und in den Ausströmkanal 23 und von diesem in die Abgangsleitung, welche an den weiteren Flansch 66 angeschlossen ist. Der zwischen dem Ringkanal 92 und dem zentralen Kanal 98 vorhanden Ventilsitz 96 ist mit dem Ventilkörper bedarfsweise freigebbar oder verschließbar.
- Der Ventilkörper enthält in bekannter Weise ein gummielastisches oder elastomeres Dichtmittel, welches bei Anlage am Ventilsitz 96 die Verbindung zwischen dem Ringkanal 92 und dem zentralen Kanal 98 verschließt. Die Betätigung des Ventilkörpers erfolgt vorzugsweise elektromagnetisch, wobei die zur Betätigung vorgesehene Spule und der mit dem Ventilkörper verbundene Anker hier nicht weiter dargestellt sind. Auch die elektromagnetischen Komponenten des Ventils sind im Inneren des Ventilgehäuses angeordnet und werden mittels des Ventildeckels im Ventilgehäuse arretiert. Durch Abnahme des Ventildeckels sind die elektromagnetischen Komponenten ebenso wie der Ventilkörper problemlos aus dem Ventilgehäuse herausnehmbar. Wie bereits erläutert, kann im Rahmen der Erfindung der Ventildeckel Elemente für andere Betätigungsarten des Ventilkörpers enthalten oder hierfür ausgebildet sein, wobei an dieser Stelle vor allem auf eine mechanische oder hydropneumatische Betätigung hingewiesen sei.
- Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Siebgehäuse 4 und das Einstellgehäuse 70. In das Einstellgehäuse 70 mündet der Einströmkanal 19 und entsprechend der Drehstellung des Einstellkörpers gelangt das einströmende Medium mehr oder weniger gedrosselt zur Öffnung 90 des Siebgehäuses 4.
- Schließlich zeigt Fig. 6 einen Schnitt entlang Schnittline VI gemäß Fig. 3 durch das Ventilgehäuse 2 mit dem Ringkanal 92 und dem Ringkörper 94, welcher den zentralen Kanal 98 umgibt. In radialer Richtung mündet in den zentralen Kanal 98 der Ausströmkanal 23, an dessen offenem Ende der weitere Flansch 66 angeordnet ist.
-
- 2
- Ventilgehäuse
- 3
- Öffnung
- 4
- Siebgehäuse
- 6
- Verbindungskanal
- 8
- Gehäusekörper
- 9
- Frontseite
- 10
- Ventildeckel
- 11
- Schraube
- 12
- Druckbolzen
- 14
- Siebdeckel
- 16
- Sieb
- 18
- Schraube
- 19
- Dichtungsring
- 29
- Einströmkanal
- 22
- Anschlußflansch
- 23
- Ausströmkanal
- 24
- Verbindungskörper
- 26
- weiterer Flansch
- 28
- Rohrschelle
- 30
- axiale Stirnfläche von 22
- 32
- Ringnut
- 34
- Dichtring
- 36, 38
- konische Außenfläche
- 40
- Schraube
- 42
- Längsachse
- 44
- zweiter Verbindungskörper
- 48
- Rohrschelle
- 50
- Schraube
- 52
- Anschlußkasten
- 54
- Boden von 52
- 56
- vordere Stirnfläche von 52
- 58
- Durchgangsöffnung
- 60
- Schraube
- 62
- Verbindungskörper von 52
- 64
- Dichtung
- 66
- weiterer Flansch
- 70
- Einstellgehäuse
- 72
- Einstellkörper
- 74
- erster Dichtring
- 76
- Drehachse
- 78
- zweiter Dichtring
- 80
- Zulaufkanal
- 82
- Ringbund
- 84
- Verbindungsflansch
- 86
- Schraube
- 90
- Öffnung
- 92
- Ringkanal
- 94
- Ringkörper
- 96
- Rand / Ventilsitz
- 98
- zentraler Kanal
Claims (10)
- Ventilanordnung, insbesondere einer Spülvorrichtung für Toiletten, enthaltend in einem Grundkörper (8) ein Ventilgehäuse (2) und ein Siebgehäuse (4), welches mittels eines Siebdeckels (14) verschließbar ist, wobei der Grundkörper (8) einen Einströmkanal (19) und einen Ausströmkanal (23) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) eine mit einem Ventildeckel (10) verschließbare Öffnung (3) aufweist
und daß der Ventildeckel (10) und der Siebdeckel (14) an der Frontseite (9) des Ventilgehäuses (2) und des Siebgehäuses (4) angeordnet sind. - Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildeckel (10) und der Siebdeckel (14) mittels Schrauben (12, 18) mit dem Ventilgehäuse (2) und dem Siebgehäuse (4) verbunden sind, wobei die Schrauben in Richtung zur Frontseite (9) betätigbar sind, und/oder daß ferner ein Verbindungskanal (6) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Siebgehäuse (4) vorgesehen ist.
- Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einbauposition die Frontseite (9) im wesentlichen in einer Vertikalebene angeordnet ist und/oder daß der Einströmkanal (19) im wesentlichen horizontal und der Ausströmkanal (23) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und/oder daß der Einströmkanal (19) und der Ausströmkanal (23) im wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Siebdeckel (14) ein Sieb (16) angeordnet ist, wobei der Siebdeckel (14) gemeinsam mit dem Sieb (16) mit dem Siebgehäuse (4) verbindbar ist.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Einstellgehäuse (70) mit einem Einstellkörper (72) vorgesehen ist und/oder daß der Einstellkörper (72) im Einstellgehäuse (70) drehbar angeordnet ist und/oder daß das Einstellgehäuse (70) in den Gehäusekörper (8) integriert ist.
- Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in Strömungsrichtung vor dem Siebgehäuse (4) angeordnete Einstellgehäuse (7) mit dem Inneren des Siebgehäuses (4) in Verbindung steht, welches vorzugsweise in seinem Boden, eine Öffnung (90) aufweist.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (6) in einen zumindest teilweise ringförmigen Kanal (92) des Ventilgehäuses (2) mündet und/oder daß das Ventilgehäuse einen Ringkörper (94) aufweist, welcher von dem zumindest teilweise ringförmigen Kanal (92) umgeben ist und einen als Ventilsitz ausgebildeten Rand (96) aufweist und/oder daß der Ventilsitz (96) in der Einbauposition ebenso wie die Frontseite (9) des Ventilgehäuses (2) nach vorn gerichtet ist und/oder in einer vertikalen Ebene sich befindet.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) in seinem Boden einen zentralen Kanal (98) aufweist, welcher in den Ausströmkanal (23) mündet.
- Anordnung, insbesondere Ventilanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlußflansch (22) und ein zugeordneter weiterer Flansch (26) vorgesehen sind, daß die beiden Flansche konische Außenflächen (36, 38) aufweisen und mittels einer Rohrschelle (28) miteinander verbunden sind, welche den konischen Außenflächen (36, 38) zugeordnete Innenflächen aufweist, und daß zwischen den beiden Flanschen (22, 26) ein Dichtring (34) angeordnet ist.
- Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) teilweise in einer Ringnut (32), insbesondere in einer axialen Stirnfläche (30) des einen Flansches (22) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603869U | 1996-03-04 | ||
DE29603869U DE29603869U1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Ventilanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0794371A2 true EP0794371A2 (de) | 1997-09-10 |
EP0794371A3 EP0794371A3 (de) | 1998-03-18 |
Family
ID=8020417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97101947A Ceased EP0794371A3 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-07 | Ventilanordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0794371A3 (de) |
AU (1) | AU1505197A (de) |
CZ (1) | CZ54997A3 (de) |
DE (1) | DE29603869U1 (de) |
HR (1) | HRP970123A2 (de) |
IL (1) | IL120281A0 (de) |
NO (1) | NO308490B1 (de) |
PL (1) | PL318749A1 (de) |
SK (1) | SK27397A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2105542A1 (de) | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Geberit Technik AG | Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung |
EP2182124A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-05 | Geberit International AG | Ventilanordnung an einer Spülvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118213A1 (de) | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Peter Josef Dr Rer Nat Reuters | Spuelvorrichtung fuer toiletten |
US5301710A (en) | 1992-07-09 | 1994-04-12 | Griswold Controls | Automatic fluid flow control device, system and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126448A (en) * | 1934-07-31 | 1938-08-09 | Paul A Campus | Container housing flushing apparatus |
US5388610A (en) * | 1994-05-17 | 1995-02-14 | Chuang; Ming-Jung | Flush valve for urinals |
DE29511681U1 (de) * | 1995-07-19 | 1995-10-12 | Rost GmbH & Co KG, 32457 Porta Westfalica | Umrüstsatz |
-
1996
- 1996-03-04 DE DE29603869U patent/DE29603869U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-07 EP EP97101947A patent/EP0794371A3/de not_active Ceased
- 1997-02-21 IL IL12028197A patent/IL120281A0/xx unknown
- 1997-02-24 CZ CZ97549A patent/CZ54997A3/cs unknown
- 1997-02-28 SK SK273-97A patent/SK27397A3/sk unknown
- 1997-03-03 NO NO970973A patent/NO308490B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-03-03 HR HR29603869.5A patent/HRP970123A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1997-03-03 PL PL97318749A patent/PL318749A1/xx unknown
- 1997-03-04 AU AU15051/97A patent/AU1505197A/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4118213A1 (de) | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Peter Josef Dr Rer Nat Reuters | Spuelvorrichtung fuer toiletten |
US5301710A (en) | 1992-07-09 | 1994-04-12 | Griswold Controls | Automatic fluid flow control device, system and method |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2105542A1 (de) | 2008-03-26 | 2009-09-30 | Geberit Technik AG | Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung |
EP2182124A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-05 | Geberit International AG | Ventilanordnung an einer Spülvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1505197A (en) | 1997-09-11 |
EP0794371A3 (de) | 1998-03-18 |
MX9701623A (es) | 1997-09-30 |
SK27397A3 (en) | 1997-09-10 |
PL318749A1 (en) | 1997-09-15 |
DE29603869U1 (de) | 1996-07-18 |
NO970973L (no) | 1997-09-05 |
NO308490B1 (no) | 2000-09-18 |
HRP970123A2 (en) | 1998-02-28 |
IL120281A0 (en) | 1997-06-10 |
NO970973D0 (no) | 1997-03-03 |
CZ54997A3 (en) | 1997-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069240B1 (de) | Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums | |
DE2636814C2 (de) | Magnetventil | |
DE3536947C1 (de) | Druckspueler mit integrierter Vorabsperrung | |
DE1500162A1 (de) | Absperrhahn | |
EP0884506B1 (de) | Armatur, insbesondere Regel- und Ansperrklappe | |
EP0681675B1 (de) | Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers | |
EP0047482B1 (de) | Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe | |
EP0350017B1 (de) | Absperrorgan mit Leckageanzeige | |
EP0794371A2 (de) | Ventilanordnung | |
EP0936317B1 (de) | Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen | |
EP0081048B1 (de) | Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat | |
DE102014001606A1 (de) | Armatur mit einem Schwenkauslauf | |
EP0811729B1 (de) | Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung | |
DE2634721C2 (de) | Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen | |
EP2484839B1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben | |
CH716848A2 (de) | Becken mit Bodenablauf. | |
EP0716255B1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP4067710B1 (de) | Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant | |
DE9114190U1 (de) | Exzenterventil | |
EP2105542A1 (de) | Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung | |
DE10347607B4 (de) | Anordnung zum Absperren und Entleeren von Rohrleitungen bzw. Rohrsträngen | |
DE29923799U1 (de) | Doppelsitzventil mit spülfähiger Ventilstangendurchführung am Ventilgehäuse | |
DE3537500A1 (de) | Umschaltventil fuer sanitaerarmaturen | |
DE20304879U1 (de) | Duschvorrichtung | |
DE202024100928U1 (de) | Mündungsaufsatz für einen Unterflurhydranten und Unterflurhydrantenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: LT PAYMENT 970207;LV PAYMENT 970207;RO PAYMENT 970207;SI PAYMENT 970207 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: LT PAYMENT 970207;LV PAYMENT 970207;RO PAYMENT 970207;SI PAYMENT 970207 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991117 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20011004 |