EP2484839B1 - Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben - Google Patents

Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2484839B1
EP2484839B1 EP12000735.6A EP12000735A EP2484839B1 EP 2484839 B1 EP2484839 B1 EP 2484839B1 EP 12000735 A EP12000735 A EP 12000735A EP 2484839 B1 EP2484839 B1 EP 2484839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
module
water system
opening
drinking water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12000735.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2484839A2 (de
EP2484839A3 (de
Inventor
Stefan Fries
Ulrich Keine
Thomas Tinkloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP2484839A2 publication Critical patent/EP2484839A2/de
Publication of EP2484839A3 publication Critical patent/EP2484839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2484839B1 publication Critical patent/EP2484839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Definitions

  • the present invention relates to a drinking or service water system with a transfer point from a public supply network and at least one supply line for the supply of water and at least one loop leading to at least one consumer.
  • This ring line is connected to the supply line via inlet and outlet openings, wherein a cross-sectional constriction is provided in the supply line between the extraction and threading openings.
  • the cross-sectional constriction is designed such that when flowing through the supply line in the loop line a flow is effected, usually due to the Venturi effect.
  • the present invention further relates to a method for assembling such a drinking and service water system.
  • a generic drinking or service water system is for example from the DE 10 2006 017 807 known to the present applicant.
  • several ring lines go from a supply line, which communicates with the interposition of a motor-driven valve with a purge line leading to a discharge point to the dirty water line. With this configuration, it is possible to flush a supply line to dissipate stagnant water there.
  • a valve which comprises a piston which is movable at right angles to a main flow channel and has a through-hole, so that the flow can flow unhindered through the piston in the main flow direction.
  • a branch is further realized, so that in another position of the piston, an inlet opening of the branch communicates with the incoming main flow, which is deflected in the piston and diverted to a side channel obliquely to the main flow channel.
  • the piston is axially displaceable between these two positions.
  • the drinking or service water system according to the present invention may be a hot water or a cold water system. It is in the drinking or domestic water systems according to the present invention in particular to keep available by a permanent circulation in the ring lines in the area of consumer points regularly fresh water, even if only one loop is used on a strand of the supply line, As a result, the upstream in the flow direction of the supply line or the strand loops are inevitably flushed.
  • the cross-sectional constriction of generic drinking or service water systems forms a bottleneck in the supply line.
  • the present invention is based on the problem of solving the associated disadvantages.
  • a drinking or service water system with the features of claim 1 is proposed by the present invention.
  • This differs from the generic state of the art in that the cross-sectional constriction is formed by a module.
  • This module is inserted in the service position in the supply line and is in a non-use position in a cylinder which extends transversely to the supply line. The module is then movable between the use position and the non-use position. By moving to the non-use position, the flow restriction caused by the cross-sectional constriction can be eliminated through the supply line. The supply line is now freely flowed through. This prevents solids from settling in the cross-sectional constriction and provides the opportunity to purge the supply line.
  • a spindle which cooperates with the module and by the actuation of the module from the use position in the non-use position can be brought.
  • the spindle is usually driven manually and for this purpose preferably has an actuating end, which is formed with functional surfaces for actuating the spindle. These functional surfaces usually allow the attachment of a tool, such as an open-end wrench, a screwdriver or a hex key, to the spindle to rotate it.
  • the spindle is manually operated. However, a motor operation is not excluded.
  • the cylinder is preferably closed by an end cap in which the spindle is rotatably received.
  • the said actuating end of the spindle extends through the end cap.
  • the end cap and the preferably not rising mounted therein spindle and the cylinder are usually coaxial with each other and provided substantially transversely to the extension of the supply line.
  • a simple maintenance or an easy replacement of an optionally damaged or calcified module is proposed according to a preferred embodiment of the invention to releasably connect the end cap with the cylinder. Accordingly, by loosening the end cap, the module can be removed. The module, the spindle and the end cap usually form a preassembled unit. By removing the module after removing the end cap, the drinking or service water system is opened via the cylinder. This opening can be used for the connection of a hose for flushing the drinking or domestic water system or parts thereof. For this purpose, it is proposed according to a preferred embodiment of the present invention to secure the end cap via a union nut on the cylinder.
  • This union nut has a thread which corresponds to the thread of a standard water connection spout.
  • the attachment for the end cap is also designed with a view to a possible connection of a water hose to the drinking or service water system.
  • a standard water connection spout should be understood such a spout, which is available as a stock, for example, in hardware stores or the sanitary trade.
  • Such a water connection spout usually has a union nut with a thread corresponding to the internal thread of the union nut for fastening the end cap.
  • the module engages sealingly in the use position in the cylinder.
  • the module usually has a module jacket, which regularly defines a cylindrical bore whose inner diameter corresponds to the inner diameter of the supply line and surrounds the flow resistance element.
  • This module jacket is usually connected in one piece with a module base, which is sealingly inserted into the cylinder and for this purpose preferably carries on its outer periphery a sealing lip.
  • the module foot is guided like a piston in the cylinder.
  • the module foot is usually dominated on the side facing away from the module jacket by a spindle receiving, in which engages the spindle.
  • the spindle receptacle preferably has an internal thread at least at its free end, which cooperates with the spindle thread.
  • the previously mentioned module jacket is designed so that the inner circumference of the module jacket in the position of use merges into the inner circumference of the supply line free of heels. At least in the wall area of the supply line and at the transition to the module is to pay attention to a loss-free flow as possible.
  • the flow resistance should be adjusted solely by a flow resistance element, which is located in the module. This can be used as a dynamic flow resistance element according to the disclosure of EP 2 233 648 A1 be formed, the disclosure of which is incorporated herein by reference in the disclosure of this patent application.
  • the module is arranged between two shut-off valves.
  • the shut-off valves are preferably three-way valves. These three-way valves preferably form the input or discharge opening.
  • the three-way valves are preferably arranged so that either a Eintechnischs- or Aus effetsö réelle to the input or Ausfädelö réelle and the module is shut off by placing the valves or only the access to the module with open input or Ausfädelö réelle or only the Entrance or Ausfädelö réelle is shut off.
  • the present invention furthermore specifies a fitting which is essential to the invention and which is defined in claim 10.
  • This fitting has a housing which forms a flow channel of a supply line and a cylinder and a said Cross-sectional constriction forming module which is movable transversely to the flow channel and is located in a position of use in the flow channel and in a non-use position in the cylinder.
  • the housing forms an inlet and a discharge opening for the supply line. Furthermore, the housing forms two connection openings for a loop, whereby the assembly effort for connection of the valve to the drinking or service water system is reduced.
  • the present invention further provides a method for assembling a drinking or service water system of the type mentioned, which is defined in claim 15.
  • the drinking and service water system is mounted, i. the supply line and the at least one loop are connected to the transfer point from the public supply network.
  • the commonly installed cross-sectional constriction is removed from the supply line, so that is now available between the threading and Ausfädelö Avenueen the full effective cross-section of the supply line.
  • the system is now flushed, i. Water from the public supply network is introduced into the drinking water or service water system. Any dirt particles remaining during assembly are flushed out of the drinking water or service water system. Since the cross-sectional constriction is removed from the supply line, there is no problem that contamination in the cross-sectional constriction sets and makes them useless.
  • the supply line remains sealed when removing the cross-sectional constriction, which has the advantage
  • the result is that also the removal of the cross-sectional constriction takes place in a closed system, so that the reintroduction of the cross-sectional constriction in the supply line between threading and Ausfädelötechnisch can not lead to an entry of pollution in the system.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through an embodiment.
  • the embodiment has a housing 2 which forms at the ends of a rectilinear flow channel 4 formed by the housing an introduction opening 6 and a discharge opening 8.
  • This inlet and outlet opening 6, 8 serve to connect the housing 2 to a supply line marked with reference numeral 10 and merely indicated.
  • the flow channel 4 continues the supply line 10 in the main flow direction in a straight line.
  • the housing 2 further forms two view at right angles to the flow channel 4 extending and communicating with this ring line connection piece 12, 14, at the ends of each connection openings 13, 15 are provided for a ring line, not shown.
  • Also included in the housing 2 are two three-way valves 16, 18 FIG.
  • the three-way valve 16 forms the Ausfädelö réelle 17, via which a partial flow of the main flow in the supply line 10 is threaded into the loop connection 12 and passed through the ring line not shown through a pipeline system of a wet cell, for example, a hospital or a hotel.
  • the other three-way valve 18 forms a Einfädelö réelle 19 through which said partial flow is combined by the loop to the main flow of the supply line 10.
  • the designated with reference numeral 16 three-way valve is located at the intersection of the flow channel 4 with the loop connection port 12 and adjacent thereto to the introduction port 6, whereas the other, designated by reference numeral 18 three-way valve is located at the intersection of the other ring connection port 14 with the flow channel 6 and thus adjacent to the discharge port 8.
  • a module 20 is accommodated in the housing 2.
  • the module 20 is in FIG. 1 shown in the operating position.
  • a substantially cylindrically shaped module jacket 22 continues the paragraph formed by the housing 2 inner circumference of the flow channel 4 without heels.
  • a flow resistance element 24 is provided, which is described in detail in the applicant EP 2 233 648 A1 is described.
  • the flow resistance element 24 of the illustrated embodiment of the present invention may have the design and dynamic characteristics illustrated therein.
  • a flow resistance element and a static element can be used, which fixedly increases the flow resistance between the Ausfädelö réelle 17 and the threading 19 in the main flow direction.
  • the module jacket 22 is supported by a module foot 26 which is formed with a circular cross-sectional area and sealingly inserted in a cylinder 28 formed by the housing 2 and movable relative thereto like a piston.
  • the module base 26 has for this purpose on its outer peripheral surface a groove into which a sealing ring 30 is inserted.
  • the module foot 26 is surmounted on the side facing away from the module jacket 22 by a spindle receptacle 32.
  • This spindle receptacle 32 is substantially cylindrical and has in the region of its free end an internal thread 34, which in the in FIG. 1 shown use position of the module 20 with the front end of a spindle 36 is engaged.
  • the spindle 36 is rotatably mounted as a non-rising spindle in an end cap 38.
  • the end cap 38 is screwed via a union nut 40 with the cylinder 28.
  • the spindle 36 has an actuating end 42, on the front side of a formed as a hexagon socket 44 bore is provided.
  • the operating end 42 of the spindle 36 further has a collar 46 which is internally supported on the end cap 38.
  • a projecting at the end cap 38 actuating end 42 formed circumferential groove 48 can receive a snap ring with which the spindle 36 on the other side in axial Direction opposite the end cap 38 is secured, so that the spindle 36 and thus the module 20 with the module removed are captive with the end cap 38 are added.
  • the module jacket 22 is received in a circumferentially formed on the housing 2 annular recess 50.
  • This recess merges over a partial circumference of the flow channel 4 into a cylinder chamber 52 surrounded by the cylinder 28, which is sealed off at the end by the end cap 38.
  • this cylinder chamber 52 of the module base 26 is preferably not rotatable about an unshown in the circumferential direction, but held axially movable.
  • a fitting element 54 is provided, through which the position of the end cap 38 is predetermined in the circumferential direction relative to the cylinder 28.
  • the module 20 of the in FIG. 1 shown used position in a non-use position spent in FIG. 2 is clarified.
  • the module 20 is located inside the cylinder 28.
  • the outer peripheral surface of the module jacket 22 is located approximately at the level of the inner peripheral surface of the flow channel 4 formed by the housing 2.
  • the passage through the flow channel 4 is not routed through the flow resistance element 24. A free flow through the flow channel 4 is possible.
  • FIG. 2 is a rinsing illustrated, in which a flow through the supply line 10 alone in the main flow direction, that is done by the flow channel 4. While in the position of use of the module, ie in normal operation according to FIG. 1 the flow resistance caused by the flow resistance element 24 also leads to a certain flow through a ring line connected to the ring line connection pieces 12, 14, which connects a wet cell to the supply line 10, results in the position of the module 20 in the in FIG. 2 shown non-use position no pressure difference across the module 20, since this is no longer in the flow channel 4. Thus, a flow in the supply line 10 leads to no flushing of the loop.
  • the three-way valves 16, 18 are pivotable within the housing 2, about an axis which extends perpendicular to the plane of the figures. In the purge mode, the three-way valves 16, 18 each close the ring line connection stubs 12, 14, so that also in this respect any flow through the ring line and thus the connected wet cell is omitted.
  • the in FIG. 2 shown rinsing operation is set, for example, after installation of the drinking or domestic water system to flush out installation-related contaminants and foreign bodies from the drinking or domestic water system. These foreign objects can not be caught in the flow resistance element 24 and are accordingly reliably discharged.
  • FIG. 3 shows the embodiment with shut-off module 20.
  • the three-way valves 16, 18 are set so that a forced flow through the loop takes place.
  • the flow through the supply line 10 is accordingly diverted through the loop connection port 12, 14 and thus through the loop.
  • the module 20 is pressure-free and can be exchanged for maintenance purposes, for example.
  • the union nut 40 must be solved.
  • a hose connector can be screwed, via which a supply of fresh water can be made to a line section of the drinking or domestic water system.
  • FIG. 4 finally shows the embodiment with complete shut-off against the supply line.
  • the three-way valve 16, 18 are set so that the immediately adjacent to the inlet or outlet opening 6, 8 the access to the flow channel 4 and the ring line connection piece 12, 14 move. Thereafter, assembly work can be carried out both in the ring line connected to the ring line stubs 12, 14 as well as on the flow resistance element 24, ie the module 20th
  • the embodiment shown has all functional components in a single housing 2 and can be installed accordingly with little installation effort in a drinking or domestic water system.
  • the housing 2 consists of a housing base 58, which proportionally the ring line connection pipe 12, 14 and the cylinder 28 ausformt, at the ends of each thread or flanges can be arranged for attachment to.
  • the three-way valves 16, 18 upstream or downstream nozzles 60 are screwed into the housing base, which valve elements of the respective three-way valves 16, 18 sealed and movably hold in the housing base 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz und wenigstens einer Versorgungsleitung für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer Ringleitung, die zu wenigstens einem Verbraucher führt. Diese Ringleitung ist über Ein- bzw. Ausfädelöffnungen an die Versorgungsleitung angeschlossen, wobei in der Versorgungsleitung zwischen der Aus- und Einfädelöffnung eine Querschnittsverengung vorgesehen ist. Die Querschnittsverengung ist derart ausgestaltet, dass bei Durchströmung der Versorgungsleitung in der Ringleitung eine Durchströmung bewirkt wird, und zwar in der Regel aufgrund des Venturi-Effekts. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines solchen Trink- und Brauchwassersystems.
  • Ein gattungsgemäßes Trink- oder Brauchwassersystem ist beispielsweise aus der DE 10 2006 017 807 der vorliegenden Anmelderin bekannt. Bei diesem Stand der Technik gehen mehrere Ringleitungen von einer Versorgungsleitung ab, die unter Zwischenschaltung eines motorgetriebenen Ventils mit einer Spülleitung kommuniziert, die zu einer Abgabestelle an die Schmutzwasserleitung führt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine Versorgungsleitung zu spülen, um dort stehendes Wasser abzuführen.
  • Aus der WO 2009/078699 A1 ist ein Ventil bekannt, welches einen Kolben umfasst, der rechtwinklig zu einem Hauptströmungskanal beweglich ist und eine Durchgangsbohrung hat, so dass die Strömung ungehindert den Kolben in Hauptströmungsrichtung durchströmen kann. In dem Kolben ist ferner eine Abzweigung verwirklicht, so dass in einer anderen Stellung des Kolbens eine Einlassöffnung der Abzweigung mit der eingehenden Hauptströmung kommuniziert, die in dem Kolben umgelenkt und an einen schräg zu dem Hauptströmungskanal abgehenden Seitenkanal umgeleitet wird. Der Kolben ist zwischen diesen beiden Positionen axial verschieblich.
  • Bei dem zuvor vorgestellten gattungsbildenden Stand der Technik ergibt sich aufgrund der Querschnittsverengung im Strang, d.h. in Hauptströmungsrichtung der Versorgungsleitung, eine gewisse Druckdifferenz, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, bei einer Durchströmung der Versorgungsleitung auch die Ringleitungen zu durchströmen und damit zu spülen. Das Trink- oder Brauchwassersystem nach der vorliegenden Erfindung kann dabei ein Warmwasser- oder ein Kaltwassersystem sein. Es geht bei den Trink- oder Brauchwassersystemen nach der vorliegenden Erfindung insbesondere darum, durch eine permanente Zirkulation auch in den Ringleitungen im Bereich der Entnahmestellen von Verbrauchern regelmäßig frischen Wasser bereitzuhalten, und zwar auch dann, wenn lediglich eine Ringleitung an einem Strang der Versorgungsleitung benutzt wird, da hierdurch die in Strömungsrichtung der Versorgungsleitung bzw. dem Strang vorgelagerten Ringleitungen zwangsläufig durchspült werden.
  • Die Einstellung des Strömungswiderstandes über die Querschnittsverengung bedarf einer sorgfältigen hydrodynamischen Auslegung. Mitunter ist die Querschnittsverengung auch dynamisch veränderbar, wie dies die auf die Anmelderin zurückgehende EP 2 233 648 A1 lehrt.
  • Die Querschnittsverengung gattungsgemäßer Trink- oder Brauchwassersysteme bildet in der Versorgungsleitung eine Engstelle. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die hiermit verbundenen Nachteile zu beheben.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Trink- oder Brauchwassersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses unterscheidet sich dadurch von dem gattungsbildenden Stand der Technik, dass die Querschnittsverengung durch ein Modul gebildet ist. Dieses Modul ist in der Gebrauchsstellung in die Versorgungsleitung eingesetzt und befindet sich in einer Nichtgebrauchsstellung in einem Zylinder, der sich quer zu der Versorgungsleitung erstreckt. Das Modul ist danach zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung beweglich. Durch Bewegen in die Nichtgebrauchsstellung kann die durch die Querschnittsverengung bewirkte Erhöhung des Strömungswiderstandes durch die Versorgungsleitung eliminiert werden. Die Versorgungsleitung ist nunmehr frei durchströmbar. Dadurch wird verhindert, dass sich Feststoffe in der Querschnittsverengung ablagern und die Möglichkeit geschaffen, die Versorgungsleitung zu durchspülen.
  • Insbesondere nach Fertigstellen eines Trink- oder Brauchwassersystems im Rohbau kann es sein, dass durch offene Leitungsabschnitte Gegenstände, Verschmutzung oder aber Reste von Installationsmaterial in die Rohrleitung gelangt sind. Hier kommt es regelmäßig vor, dass Mörtel, Lötreste oder andere im Baubetrieb anfallende Stoffe in das Trinkwassernetz gelangen. Diese Feststoffe lagern sich dann bevorzugt an den Engstellen ab. Somit sind insbesondere auch Regelorgane in Trinkwassersystemen generell gefährdet. Diese können nach dem Verschließen sämtlicher Öffnungen in einem Spülgang effektiv entfernt werden, und zwar auch bei einem gattungsgemäßen Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Querschnittsverengung, wenn die Querschnittsverengung in der erfindungsgemäßen Weise durch ein bewegliches Modul gebildet ist, welches in der Nichtgebrauchsstellung eine freie Durchströmung der Versorgungsleitung beim Spülen erlaubt. Das Modul kann durch jedwedes Betätigungsmittel betätigbar sein, so beispielsweise durch Stellzylinder oder eine Kniehebelmechanik.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Spindel vorgesehen, die mit dem Modul zusammenwirkt und durch deren Betätigung das Modul von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung bringbar ist. Die Spindel ist üblicherweise manuell angetrieben und hat hierzu vorzugsweise ein Betätigungsende, welches mit Funktionsflächen zur Betätigung der Spindel ausgebildet ist. Diese Funktionsflächen erlauben üblicherweise das Ansetzen eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Maulschlüssels, eines Schraubendrehers oder eines Innensechskantschlüssels an die Spindel, um diese in Drehung zu versetzen. Vorzugsweise ist die Spindel handbetätigt. Eine Motorbetätigung ist indes nicht ausgeschlossen.
  • Der Zylinder ist vorzugsweise durch eine Endkappe verschlossen, in welcher die Spindel drehbar aufgenommen ist. Das besagte Betätigungsende der Spindel durchragt die Endkappe. Die Endkappe und die darin vorzugsweise nicht steigend gelagerte Spindel sowie der Zylinder sind üblicherweise koaxial zueinander und sich im Wesentlichen quer zu der Erstreckung der Versorgungsleitung vorgesehen.
  • Im Hinblick auf eine einfache Wartung bzw. einen leichten Austausch eines gegebenenfalls beschädigten oder verkalkten Moduls wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Endkappe lösbar mit dem Zylinder zu verbinden. Dementsprechend kann durch Lösen der Endkappe das Modul entnommen werden. Das Modul, die Spindel und die Endkappe bilden üblicherweise eine vormontierte Einheit. Durch Entnahme des Moduls nach Entfernen der Endkappe ist das Trink- oder Brauchwassersystem über den Zylinder geöffnet. Diese Öffnung kann für den Anschluss eines Schlauches zur Spülung des Trink- bzw. Brauchwassersystems oder Teile hiervon genutzt werden. Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Endkappe über eine Überwurfmutter an dem Zylinder zu sichern. Diese Überwurfmutter hat ein Gewinde, welches dem Gewinde einer normmäßigen Wasseranschlusstülle entspricht. Mit anderen Worten ist die Befestigung für die Endkappe auch mit Blick auf einen möglichen Anschluss eines Wasserschlauches an das Trink- oder Brauchwassersystem ausgelegt. Als normmäßige Wasseranschlusstülle soll eine solche Tülle verstanden werden, die als Lagerware beispielsweise in Baumärkten oder dem Sanitärhandel erhältlich ist. Eine solche Wasseranschlusstülle hat üblicherweise eine Überwurfmutter mit einem dem Innengewinde der Überwurfmutter zur Befestigung der Endkappe entsprechenden Gewinde.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung greift das Modul in der Gebrauchsstellung dichtend in den Zylinder ein. Das Modul weist üblicherweise einen Modulmantel auf, der regelmäßig eine zylindrische Bohrung definiert, deren Innendurchmesser dem Innendurchmesser der Versorgungsleitung entspricht und das Strömungswiderstandselement umgibt. Dieser Modulmantel ist üblicherweise einteilig mit einem Modulfuß verbunden, der dichtend in den Zylinder eingesetzt ist und hierzu vorzugsweise an seinem Außenumfang eine Dichtlippe trägt. Der Modulfuß wird wie ein Kolben in dem Zylinder geführt. Der Modulfuß wird üblicherweise auf der dem Modulmantel abgewandten Seite von einer Spindelaufnahme überragt, in welche die Spindel eingreift. Die Spindelaufnahme hat hierzu vorzugsweise zumindest an ihrem freien Ende ein Innengewinde, welches mit dem Spindelgewinde zusammenwirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten der vorliegenden Erfindung ist der zuvor bereits erwähnte Modulmantel so ausgebildet, dass der Innenumfang des Modulmantels in der Gebrauchsstellung absatzfrei in den Innenumfang der Versorgungsleitung übergeht. Zumindest im Wandungsbereich der Versorgungsleitung und am Übergang zu dem Modul ist auf eine möglichst verlustfreie Strömungsführung zu achten. Der Strömungswiderstand soll allein durch ein Strömungswiderstandselement eingestellt sein, welches sich in dem Modul befindet. Dieses kann als dynamisches Strömungswiderstandselement gemäß der Offenbarung der EP 2 233 648 A1 ausgebildet sein, deren Offenbarung insofern durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt dieser Schutzrechtsanmeldung einbezogen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Modul zwischen zwei Absperrventilen angeordnet. Dies bietet die Möglichkeit, das Modul druckfrei zu schalten, so dass bei einem Austausch des Moduls nicht das gesamte Trink- bzw. Brauchwassersystem gesperrt werden muss. Bei den Absperrventilen handelt es sich vorzugsweise um Dreiwegeventile. Diese Dreiwegeventile bilden vorzugsweise die Ein- bzw. Ausfädelöffnung aus. Die Dreiwegeventile sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass durch Stellen der Ventile entweder eine Einleitungs- bzw. Ausleitungsöffnung zu der Ein- bzw. Ausfädelöffnung und dem Modul abgesperrt ist oder lediglich der Zugang zu dem Modul bei geöffneter Ein- bzw. Ausfädelöffnung oder aber lediglich die Ein- bzw. Ausfädelöffnung abgesperrt ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin eine für sich erfindungswesentliche Armatur an, die in Anspruch 10 definiert ist. Diese Armatur weist ein Gehäuse auf, welches einen Strömungskanal einer Versorgungsleitung und einen Zylinder ausbildet und ein besagte Querschnittsverengung ausbildendes Modul aufweist, welches quer zu dem Strömungskanal beweglich ist und in einer Gebrauchsstellung in dem Strömungskanal und in einer Nichtgebrauchsstellung in dem Zylinder befindlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung bildet das Gehäuse eine Einleitungs- und eine Ausleitungsöffnung für die Versorgungsleitung aus. Des Weiteren bildet das Gehäuse zwei Anschlussöffnungen für eine Ringleitung aus, wodurch der Montageaufwand zum Anschluss der Armatur an das Trink- oder Brauchwassersystem vermindert ist.
  • Aus gleichen Überlegungen weist das Gehäuse vorzugsweise zwei Absperrventile auf. Die Absperrventile sind dabei vorzugsweise in der bereits zuvor beschriebenen Weise als Dreiwegeventile ausgebildet. Sie befinden sich jeweils zwischen der Einleitungs- bzw. Ausleitungsöffnung und einer der Anschlussöffnungen für die Ringleitung und schließen das Modul in der Gebrauchsstellung zwischen sich ein. Dadurch kann entweder das Modul für sich drucklos geschaltet werden oder aber die Ringleitungen und das Modul oder aber schließlich lediglich die Ringleitungen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Montage eines Trink- oder Brauchwassersystems der eingangs genannten Art an, die in Anspruch 15 definiert ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Trink- und Brauchwassersystem montiert, d.h. die Versorgungsleitung und die wenigstens eine Ringleitung werden an die Übergabestelle aus dem öffentlichen Versorgungsnetz angeschlossen. Danach wird die üblicherweise eingebaute Querschnittsverengung aus der Versorgungsleitung entfernt, so dass nunmehr zwischen den Einfädel- und Ausfädelöffnungen der volle wirksame Querschnitt der Versorgungsleitung zur Verfügung steht. Das System wird nunmehr gespült, d.h. Wasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz wird in das Trink- bzw. Brauchwassersystem eingeleitet. Eventuelle im Rahmen der Montage verbleibende Schmutzpartikel werden dabei aus dem Trink- bzw. Brauchwassersystem ausgeschwemmt. Da die Querschnittsverengung aus der Versorgungsleitung entfernt ist, besteht nicht das Problem, dass sich Verschmutzung in der Querschnittsverengung festsetzt und diese unbrauchbar macht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bleibt die Versorgungsleitung beim Entfernen der Querschnittsverengung abgedichtet, was den Vorteil mit sich bringt, dass auch das Entfernen der Querschnittsverengung in einem geschlossenen System erfolgt, so dass das Wiedereinführen der Querschnittsverengung in die Versorgungsleitung zwischen Einfädel- und Ausfädelöffnung nicht zu einem Eintrag von Verschmutzung in das System führen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Diese zeigt jeweils Längsschnittansichten eines Ausführungsbeispiels in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Figur 1
    zeigt das Ausführungsbeispiel bei Normalbetrieb;
    Figur 2
    zeigt das Ausführungsbeispiel im Spülbetrieb;
    Figur 3
    zeigt das Ausführungsbeispiel bei abgesperrtem Modul und
    Figur 4
    zeigt das von der Versorgungsleitung abgesperrte Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 1 zeigt eine Längsschnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel hat ein Gehäuse 2, welches an den Enden eines von dem Gehäuse ausgebildeten, geradlinigen Strömungskanals 4 eine Einleitungsöffnung 6 und eine Ausleitungsöffnung 8 ausbildet. Diese Einleitungs- und Ausleitungsöffnung 6, 8 dienen dem Anschluss des Gehäuses 2 an eine mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnete und lediglich angedeutete Versorgungsleitung. Der Strömungskanal 4 setzt die Versorgungsleitung 10 in Hauptströmungsrichtung geradlinig fort. Das Gehäuse 2 bildet des Weiteren zwei sicht rechtwinklig zu dem Strömungskanal 4 erstreckende und mit diesem kommunizierende Ringleitungsanschlussstutzen 12, 14 aus, an deren Enden jeweils Anschlussöffnungen 13, 15 für eine nicht gezeigte Ringleitung vorgesehen sind. Von dem Gehäuse 2 umfasst sind ferner zwei Dreiwegeventile 16, 18. In dem in Figur 1 gezeigten Normalbetrieb bildet das Dreiwegeventil 16 die Ausfädelöffnung 17 aus, über welche ein Teilstrom der Hauptströmung in der Versorgungsleitung 10 in den Ringleitungsanschlussstutzen 12 ausgefädelt und über die nicht näher dargestellte Ringleitung durch ein Rohrleitungssystem einer Nasszelle beispielsweise eines Krankenhauses oder eines Hotels geleitet wird. Das andere Dreiwegeventil 18 bildet eine Einfädelöffnung 19 aus, durch welche besagter Teilstrom durch die Ringleitung zu der Hauptströmung der Versorgungsleitung 10 vereinigt wird.
  • Das mit Bezugszeichen 16 gekennzeichnete Dreiwegeventil befindet sich am Schnittpunkt des Strömungskanals 4 mit dem Ringleitungsanschlussstutzen 12 und damit benachbart zu der Einleitungsöffnung 6, wohingegen das andere, mit Bezugszeichen 18 gekennzeichnete Dreiwegeventil sich an dem Schnittpunkt des anderen Ringleitungsanschlussstutzens 14 mit dem Strömungskanal 6 und damit benachbart zu der Ausleitungsöffnung 8 befindet. Zwischen den Dreiwegeventilen 16, 18 und eingesetzt in dem Strömungskanal 4 ist in dem Gehäuse 2 ein Modul 20 aufgenommen. Das Modul 20 ist in Figur 1 in der Betriebsstellung gezeigt. In dieser setzt ein im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeter Modulmantel 22 den durch das Gehäuse 2 ausgebildeten Innenumfang des Strömungskanals 4 absatzfrei fort. Umfänglich umgeben von dem Modulmantel 22 ist ein Strömungswiderstandselement 24 vorgesehen, welches detailliert in der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 2 233 648 A1 beschrieben ist. Zu Details dieses Strömungswiderstandselementes 24 wird durch Bezugnahme auf diese frühere Offenbarung verwiesen. Das Strömungswiderstandselement 24 des gezeigten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann die dort verdeutlichte Ausgestaltung und dynamische Charakteristik aufweisen. Alternativ kann als Strömungswiderstandselement auch ein statisches Element eingesetzt werden, welches fest vorgegeben den Strömungswiderstand zwischen der Ausfädelöffnung 17 und der Einfädelöffnung 19 in Hauptströmungsrichtung erhöht.
  • Der Modulmantel 22 wird gestützt von einem Modulfuß 26, der mit kreisrunder Querschnittsfläche ausgebildet und in einem von dem Gehäuse 2 ausgebildeten Zylinder 28 dichtend eingesetzt und relativ hierzu wie ein Kolben beweglich ist. Der Modulfuß 26 weist hierzu an seiner Außenumfangsfläche eine Nut auf, in welche ein Dichtring 30 eingesetzt ist. Der Modulfuß 26 wird auf der dem Modulmantel 22 abgewandten Seite von einer Spindelaufnahme 32 überragt. Diese Spindelaufnahme 32 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und hat im Bereich ihres freien Endes ein Innengewinde 34, welches in der in Figur 1 gezeigten Gebrauchsstellung des Moduls 20 mit dem vorderen Ende einer Spindel 36 im Eingriff ist.
  • Die Spindel 36 ist als nicht steigende Spindel drehbar in einer Endkappe 38 gelagert. Die Endkappe 38 ist über eine Überwurfmutter 40 mit dem Zylinder 28 verschraubt. Die Spindel 36 weist ein Betätigungsende 42 auf, an dessen Stirnseite eine als Innensechskant 44 ausgeformte Bohrung vorgesehen ist. Das Betätigungsende 42 der Spindel 36 hat des Weiteren einen Kragen 46, der sich an der Endkappe 38 innen abstützt. Eine an dem die Endkappe 38 überragenden Betätigungsende 42 ausgeformte Umfangsnut 48 kann einen Sprengring aufnehmen, mit welchem die Spindel 36 auch auf der anderen Seite in axialer Richtung gegenüber der Endkappe 38 gesichert ist, so dass die Spindel 36 und damit das Modul 20 bei abgenommenem Modul unverlierbar mit der Endkappe 38 gefügt sind.
  • In der in Figur 1 gezeigten Gebrauchsstellung des Moduls ist der Modulmantel 22 in einer umfänglich an dem Gehäuse 2 ausgeformten ringförmigen Ausnehmung 50 aufgenommen. Diese Ausnehmung geht über einen Teilumfang des Strömungskanals 4 in einen von dem Zylinder 28 umgebenen Zylinderraum 52 über, der stirnseitig durch die Endkappe 38 abgedichtet ist. In diesem Zylinderraum 52 ist der Modulfuß 26 vorzugsweise über eine nicht näher dargestellte Verdrehsicherung in Umfangsrichtung unverdrehbar, jedoch axial beweglich gehalten. An der Stirnseite ist zwischen dem Zylinder 28 und der Endkappe 38 ein Passelement 54 vorgesehen, durch welches die Lage der Endkappe 38 in Umfangsrichtung relativ zu dem Zylinder 28 vorgegeben ist. So kann die verdrehsichere Führung des Modulfußes 26 auch durch ein Zusammenwirken der Spindelaufnahme 32 mit der Endkappe 38 erfolgen.
  • Durch Betätigung der Spindel 36 wird das Modul 20 von der in Figur 1 gezeigten Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung verbracht, die in Figur 2 verdeutlicht ist. In dieser Nichtgebrauchsstellung befindet sich das Modul 20 innerhalb des Zylinders 28. Die Außenumfangsfläche des Modulmantels 22 befindet sich in etwa auf Höhe der durch das Gehäuse 2 ausgebildeten Innenumfangsfläche des Strömungskanals 4. Folglich ist der Durchgang durch den Strömungskanal 4 nicht durch das Strömungswiderstandselement 24 verlegt. Eine freie Durchströmung des Strömungskanals 4 ist möglich.
  • In Figur 2 ist ein Spülbetrieb verdeutlicht, bei welcher eine Strömung durch die Versorgungsleitung 10 allein in Hauptströmungsrichtung, d.h. durch den Strömungskanal 4 erfolgt. Während in der Gebrauchsstellung des Moduls, d.h. im Normalbetrieb gemäß Figur 1 der durch das Strömungswiderstandselement 24 bewirkte Strömungswiderstand auch zu einer gewissen Durchströmung einer an die Ringleitungsanschlussstutzen 12, 14 angeschlossenen Ringleitung, die eine Nasszelle an die Versorgungsleitung 10 anschließt, führt, ergibt sich bei der Stellung des Moduls 20 in der in Figur 2 gezeigten Nichtgebrauchsstellung keine Druckdifferenz über das Modul 20, da dieses sich nicht mehr in dem Strömungskanal 4 befindet. So führt eine Strömung in der Versorgungsleitung 10 zu keiner Durchspülung der Ringleitung. Durch die Anlage der Außenumfangsfläche des Modulmantels 22 an den Grenzflächen der ringförmigen Ausnehmung 50 ist das Modul 20 des Weiteren von der Strömung durch den Strömungskanal 4 geschützt. In dem in Figur 2 gezeigten Spülbetrieb sind des Weiteren die Dreiwegeventil 16, 18 gegenüber Figur 1 gestellt.
  • Die Dreiwegeventile 16, 18 sind innerhalb des Gehäuses 2 verschwenkbar, und zwar um eine Achse, die sich senkrecht zu der Zeichenebene der Figuren erstreckt. Im Spülbetrieb verschließen die Dreiwegeventile 16, 18 jeweils die Ringleitungsanschlussstutzen 12, 14, so dass auch insofern jede Durchströmung der Ringleitung und damit der angeschlossenen Nasszelle unterbleibt.
  • Der in Figur 2 gezeigte Spülbetrieb wird beispielsweise nach Installation des Trink- bzw. Brauchwassersystems eingestellt, um montagebedingte Verunreinigungen und Fremdkörper aus dem Trink- bzw. Brauchwassersystem herauszuspülen. Diese Fremdkörper können sich nicht in dem Strömungswiderstandselement 24 verfangen und werden dementsprechend zuverlässig ausgefördert.
  • Die Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel bei abgesperrtem Modul 20. Hierbei sind die Dreiwegeventile 16, 18 so gestellt, dass eine Zwangsdurchströmung der Ringleitung erfolgt. Die Strömung durch die Versorgungsleitung 10 wird dementsprechend durch die Ringleitungsanschlussstutzen 12, 14 und damit durch die Ringleitung umgeleitet. Das Modul 20 ist druckfrei und kann beispielsweise zu Wartungszwecken ausgetauscht werden. Hierzu muss die Überwurfmutter 40 gelöst werden. An das freie Ende des mit Außengewinde versehenen Zylinders 28 kann nunmehr eine Schlauchanschlusstülle angeschraubt werden, über welche eine Zufuhr von Frischwasser an einen Leitungsabschnitt des Trink- bzw. Brauchwassersystems erfolgen kann. Durch Stellung der Dreiwegeventile verschiedener, beispielsweise unmittelbar benachbarter Gehäuse 2 können gezielt bestimmte Leitungsabschnitte durchströmt und durchspült werden, ohne dass das gesamte System durchspült werden muss.
  • Die Figur 4 zeigt schließlich das Ausführungsbeispiel bei vollständiger Absperrung gegenüber der Versorgungsleitung. Hierzu sind die Dreiwegeventil 16, 18 so gestellt, dass die unmittelbar benachbart zu der Einleitungs- bzw. Ausleitungsöffnung 6, 8 den Zugang zu dem Strömungskanal 4 und den Ringleitungsanschlussstutzen 12, 14 verlegen. Danach können sowohl in der an die Ringleitungsstutzen 12, 14 angeschlossenen Ringleitung Montagearbeiten durchgeführt werden wie auch an dem Strömungswiderstandselement 24, d.h. dem Modul 20.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist sämtliche funktionalen Bauteile in einem einheitlichen Gehäuse 2 auf und kann dementsprechend mit geringem Montageaufwand in ein Trink- bzw. Brauchwassersystem eingebaut werden. Das Gehäuse 2 besteht aus einer Gehäusebasis 58, welches anteilig die Ringleitungsanschlussstutzen 12, 14 sowie den Zylinder 28 ausformt, an deren Enden jeweils Gewinde bzw. Flansche zur Befestigung an geordnet sein können. In Hauptströmungsrichtung den Dreiwegeventilen 16, 18 vor- bzw. nachgelagert sind Stutzen 60 in die Gehäusebasis eingeschraubt, welche Ventilelemente der jeweiligen Dreiwegeventile 16, 18 abgedichtet und beweglich in der Gehäusebasis 58 halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    4
    Strömungskanal
    6
    Einleitungsöffnung
    8
    Ausleitungsöffnung
    10
    Versorgungsleitung
    12
    Ringleitungsanschlussstutzen
    13
    Anschlussöffnung
    14
    Ringleitungsanschlussstutzen
    15
    Anschlussöffnung
    16
    Dreiwegeventil
    17
    Ausfädelöffnung
    18
    Dreiwegeventil
    19
    Einfädelöffnung
    20
    Modul
    22
    Modulmantel
    24
    Strömungswiderstandselement
    26
    Modulfuß
    28
    Zylinder
    30
    Dichtring
    32
    Spindelaufnahme
    34
    Innengewinde
    36
    Spindel
    38
    Endkappe
    40
    Überwurfmutter
    42
    Betätigungsende
    44
    Innensechskant
    46
    Kragen
    48
    Umfangsnut
    50
    ringförmige Ausnehmung
    52
    Zylinderraum
    54
    Passelement
    56
    Außensechskant
    58
    Gehäusebasis
    60
    Stutzen
    V
    Strömungsrichtung

Claims (16)

  1. Trink- oder Brauchwassersystem mit einer Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz, wenigstens einer Versorgungsleitung (10) für die Zuleitung von Wasser und wenigstens einer zu wenigstens einem Verbraucher führenden Ringleitung, die über eine Ausfädelöffnung (17) und eine Einfädelöffnung (19) an die Versorgungsleitung (10) angeschlossen ist, wobei zwischen der Ausfädelöffnung (17) und der Einfädelöffnung (19) eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, so dass bei einem Volumenstrom in der Versorgungsleitung (10) in der Ringleitung eine Ringströmung bewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsverengung durch ein in einer Gebrauchsstellung in die Versorgungsleitung (10) eingesetztes Modul (20) gebildet ist, welches in einem sich quer zu der Versorgungsleitung (10) erstreckenden Zylinder (28) in eine Nichtgebrauchsstellung beweglich ist.
  2. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Modul (20) zusammenwirkende Spindel (36), durch deren Betätigung das Modul (20) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung bringbar ist.
  3. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (36) drehbar in einer Endkappe (38) des Zylinders (28) aufgenommen ist, die von einem Betätigungsende (42) der Spindel (36) durchragt ist.
  4. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (38) lösbar mit dem Zylinder (28) verbunden ist.
  5. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (38) durch eine Überwurfmutter (40) gesichert ist, deren Gewinde dem Gewinde einer normmäßigen Wasseranschlusstülle entspricht.
  6. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) in der Gebrauchsstellung dichtend in den Zylinder (28) eingreift.
  7. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) einen Modulmantel (22) ausbildet, dessen Innenumfang in der Gebrauchsstellung absatzfrei in den Innenumfang der Versorgungsleitung (4, 10) übergeht.
  8. Trink- oder Brauchwassersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) zwischen zwei Absperrventilen (16; 18) angeordnet ist.
  9. Trink- oder Brauchwassersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Absperrventile ein Dreiwegeventil (16; 18) ist, welches die Aus- bzw. Einfädelöffnung (17; 19) ausbildet.
  10. Armatur für ein Trink- oder Brauchwassersystem, mit einem Gehäuse (2), welches einen Strömungskanal (4) einer Versorgungsleitung des Trink- oder Brauchwassersystems und einen Zylinder (28) ausbildet und mit einem eine Querschnittsverengung ausbildenden Modul (20), welches quer zu dem Strömungskanal (4) beweglich ist und in einer Gebrauchsstellung in dem Strömungskanal (4) und in einer Nichtgebrauchsstellung in dem Zylinder (28) und nicht mehr in dem Strömungskanal (4) befindlich ist, so dass der Strömungskanal (4) frei durchströmbar ist.
  11. Armatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Einleitungsöffnung (6) und eine Ausleitungsöffnung (8) für die Versorgungsleitung (10) und zwei Anschlussöffnungen (13; 15) für eine Ringleitung ausbildet.
  12. Armatur nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch zwei in dem Gehäuse (2) aufgenommene Absperrventile (16; 18).
  13. Armatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile Dreiwegeventile (16; 18) sind, die jeweils zwischen der Einleitungs- bzw. Ausleitungsöffnung (6; 8) und einer der Anschlussöffnungen (13; 15) für eine Ringleitung vorgesehen sind und das Modul (20) in der Gebrauchsstellung zwischen sich einschließen.
  14. Armatur nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) einen Modulmantel (22) ausbildet, dessen Innenumfang in der Gebrauchsstellung absatzfrei in den Innenumfang der Versorgungsleitung (4, 10) übergeht..
  15. Verfahren zur Montage eines Trink- oder Brauchwassersystems mit einer an eine Übergabestelle aus einem öffentlichen Versorgungsnetz angeschlossenen Versorgungsleitung (10) und wenigstens einer zu wenigstens einem Verbraucher führenden Ringleitung, die über eine Ausfädelöffnung (17) und eine Einfädelöffnung (19) an die Versorgungsleitung (10) angeschlossen ist, wobei zwischen der Ausfädelöffnung (17) und der Einfädelöffnung (19) eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, so dass bei einem Volumenstrom in der Versorgungsleitung (10) in der Ringleitung eine Ringströmung bewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Anschließen der Versorgungsleitung (10) und der an diese Versorgungsleitung (10) angeschlossenen Ringleitung an die Übergabestelle die Querschnittsverengung aus der Versorgungsleitung (10) entfernt und in einen sich quer zu der Versorgungsleitung erstreckenden Zylinder (28) überführt wird, und die Versorgungsleitung (10) gespült wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (10) beim Entfernen der Querschnittsverengung aus der Versorgungsleitung (10) abgedichtet bleibt.
EP12000735.6A 2011-02-03 2012-02-03 Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben Active EP2484839B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002327U DE202011002327U1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Trink- und Brauchwassersystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2484839A2 EP2484839A2 (de) 2012-08-08
EP2484839A3 EP2484839A3 (de) 2015-07-08
EP2484839B1 true EP2484839B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=45592178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000735.6A Active EP2484839B1 (de) 2011-02-03 2012-02-03 Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2484839B1 (de)
DE (1) DE202011002327U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020000955U1 (de) 2020-03-06 2021-06-10 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Strömungsteilung
DE202020103873U1 (de) 2020-07-03 2021-10-07 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Volumenstrommessung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2386965T3 (es) * 2005-01-13 2012-09-07 Georg Fischer Jrg Ag Procedimiento y dispositivo para la regulación de la circulación en circuitos de agua caliente
DE102006017807B4 (de) 2006-04-13 2013-10-24 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202006011360U1 (de) * 2006-07-24 2007-11-29 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
DE202007009832U1 (de) * 2007-07-12 2008-11-13 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
MX2007016568A (es) * 2007-12-19 2009-06-19 Juan Pablo Zavala Avelar Regadera con sistema para ahorro de agua.
DE202009003135U1 (de) 2009-03-09 2010-09-02 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011002327U1 (de) 2012-05-08
EP2484839A2 (de) 2012-08-08
EP2484839A3 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013034757A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
EP3074676B1 (de) Sanitärarmatur
DE102006060929B4 (de) Wasserauslaufanordnung
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
EP2484839B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE202006004173U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
DE4315530C2 (de) Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers
DE4421387A1 (de) Einlochmischbatterie
EP2206939B1 (de) Armatur
DE10233863B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
EP1581757B1 (de) Doppelsitzventil
EP3683367B1 (de) Waschbeckenmontageanordnung sowie verfahren zum zusammenbau einer waschbeckenmontageanordnung
DE10133055A1 (de) Ventil
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
DE4244284C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE4326352C2 (de) Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte
WO1995019518A1 (de) Führungseinrichtung für nichtsteigende ventilspindel
DE19904026C1 (de) Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE636819C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
CH695704A5 (de) Armatur insbesondere zur Verwendung als Verteiler in einem Leitungssystem.
DE7431801U (de) Hauswasser-Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/09 20060101AFI20150601BHEP

Ipc: E03B 7/04 20060101ALI20150601BHEP

Ipc: F24D 17/00 20060101ALI20150601BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012505

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03B0007090000

Ipc: E03B0007040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/10 20060101ALI20170619BHEP

Ipc: E03B 7/04 20060101AFI20170619BHEP

Ipc: E03B 7/09 20060101ALI20170619BHEP

Ipc: F24D 17/00 20060101ALI20170619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012505

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13