DE4244284C2 - Vorrichtung zum Absperren von Leitungen - Google Patents
Vorrichtung zum Absperren von LeitungenInfo
- Publication number
- DE4244284C2 DE4244284C2 DE19924244284 DE4244284A DE4244284C2 DE 4244284 C2 DE4244284 C2 DE 4244284C2 DE 19924244284 DE19924244284 DE 19924244284 DE 4244284 A DE4244284 A DE 4244284A DE 4244284 C2 DE4244284 C2 DE 4244284C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- section
- housing
- profile ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/50—Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/28—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des
Anspruches 1 angegebenen Art. Das Absperren der Leitung erfolgt über
einen im Gehäuse längsverschieblichen Schieber, der von einer im Gehäuse
zwar drehbar, aber axialfest gelagerten Spindel betätigt wird. Früher
hatte man im Lagerbereich an der Spindel eine bundartige Verbreiterung
und im Gehäuse eine entsprechend abgesetzte Aufnahme vorgesehen. Die
Herstellung solcher bundartiger Verbreiterungen ist aber sehr teuer, weshalb
man bei den Vorrichtungen der vorliegenden Art einen Profilring um einen
Schaftabschnitt der Spindel legt. Der Schaftabschnitt besitzt parallele Um
fangsnuten, in welche Ringrippen eingreifen, die sich an der Ringinnen
fläche des Profilrings befinden.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (WO 90/15 946) besitzt das Gehäu
se eine sich konisch erweiternde, aber abgesetzte Aufnahme für den Profil
ring, der aus zwei längsgeteilten Schalen besteht und eine konische Außen
fläche aufweist. Die Axiallage des Profilrings in der Aufnahme ist durch
axiale Schultern im Gehäuse gesichert. Der Profilring ist aber rotationssym
metrisch gestaltet und würde sich, ohne zusätzliche Elemente, bei der
Drehung der Spindel mitdrehen. Um dies zu verhindern, sind zusätzliche
Spreizelemente erforderlich, welche zwischen die beiden Schalen des Profil
rings eingeschlagen wurden und dadurch den Profilring radial weiten. Es
liegt dann eine Klemmverbindung zwischen der Außenfläche des Profilrings
und der konisch abgesetzten Aufnahme im Gehäuse vor. Der Profilring
ist dann unverdrehbar im Gehäuse positioniert und kann als feststehende
Lageraufnahme für die Spindel genutzt werden. Im Gehäuse ist eine den
Spindelschaft umschließende Abdichtung gegen das strömende Medium
in Form einer Lippen-Rückdichtung angeordnet, zu deren Schutz ein Endan
schlag notwendig ist, der sie gegen Deformation und Zerstörung bei der
Öffnungsbewegung des Schiebers schützt. Dieser Anschlag besteht aus ei
nem an der Spindel aufgeschweißten Ring. Der Nachteil dieser bekannten
Vorrichtung besteht darin, daß für die Ausbildung der Klemmverbindung
zwischen dem Profilring und dem Gehäuse Spannelemente erforderlich
sind. Diese Spannelemente sind zusätzliche Bauteile, die für sich hergestellt
werden und von den übrigen Bestandteilen der Vorrichtung getrennt zu
handhaben sind. Sie können verloren gehen und machen die Montage des
Profilrings im Inneren des Gehäuses umständlich und zeitaufwendig. Die
zur Wartung, Reparatur und beim Austausch von Bauteilen erforderliche
Demontage des Profilrings ist nicht ohne weiteres möglich. Eine Demontage
kann unter Umständen die Anwendung von Gewalt zur Entfernung der
Spreizelemente erfordern, was zum Beschädigen der Bauteile führen kann.
Durch das Eigengewicht des Schiebers und bei seinem Anschlag in der
Offenstellung entstehen längs der Spindelachse erhebliche Kräfte, die vom
Gehäuse aufgenommen werden müssen. Die bekannte Spindellagerung bietet
dafür ungünstige Voraussetzungen wegen der auf den Profilring und auf
die Dichtungen wirkenden Scherwirkung. Schließlich ist die Herstellung
von konisch abgesetzten Aufnahmen im Gehäuse arbeitsaufwendig. Der
als Endanschlag wirkende Stoppring auf der Spindel erfordert zusätzliches
Material und Arbeitszeit.
Bei Lagerbuchsen bzw. Einbauteilen eines Gehäuses (DE-28 36 729 A1)
und (US-41 35 773 B1) ist es bekannt, eine formschlüssige Drehsicherung
der Bauteile mit einem unrunden Umriß zu erhalten. Daraus ist aber nicht
erkennbar, wie eine montagefreundliche Lagerung der Spindel bei guter
Abdichtung abgeleitet werden kann. Es ist auch nicht erkennbar, wie eine
Kraftaufnahme im Gehäuse eines Schiebers durch Endanschläge in Verbindung
mit einer solchen Drehsicherung erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht montierbare und
auch schnell demontierbare Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches
1 genannten Art zu entwickeln. Dies wird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen
folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Montagearbeiten sind so einfach, daß sie auch benutzerseitig vorgenom
men werden können; ein Fachmann des Herstellers braucht dazu nicht
hinzugezogen zu werden. Der aus profilunterschiedlichen Abschnitten beste
hende Profilring braucht lediglich in die Aufnahme des Gehäuses eingesteckt
zu werden, um darin sowohl axialfest als auch unverdrehbar positioniert
zu sein. Die axiale Positionierung erfolgt durch eine nachgeschaltete Halte
buchse, die den Profilring abstützt und selbst über Sicherungsringe od. dgl.
im Gehäuse festgehalten wird. Zur Demontage braucht lediglich der
Sicherungsring od. dgl. entfernt zu werden. Man kann dann die Stufenbohrung
mit ihrer sich vom Spindelschaft bis zur Haltebuchse erweiternden lichten
Weite ausnutzen. Zusätzliche Elemente, wie Spreizelemente, sind eingespart.
Weil die Haltebuchse bis in den Bereich der Spindel ragt, übernimmt sie
auch die Funktion als Endanschlag für den Schieber. Das ist
eine sehr einfache, material- und kostengünstige Lösung. Diese Gestaltung
des Endanschlags kann die in Offenstellung des Schiebers auftretenden
Kräfte gut auf das Gehäuse ableiten. Profilring und Dichtungen werden
geschont. Die Spindellagerung über den Profilring und die Gewindebuchse
sorgt auch für eine gekapselte Innenabdichtung der Spindel.
Die Herstellung des Profilrings ist bei der Erfindung ebenso einfach wie
seine Montage. Es genügt, den Profilring in zwei Abschnitte zu gliedern,
nämlich einen rotationssymmetrischen Zylinderabschnitt und einen nicht
rotationssymmetrischen Flanschabschnitt. In entsprechender, komplementärer
Weise genügt es, auch die Aufnahme aus einem Zylinderraum und aus ei
ner nicht rotationssymmetrischen Radialerweiterung aufzubauen. Ein solcher
Profilring braucht lediglich in die Aufnahme des Gehäuses eingesteckt
zu werden, weil er damit sowohl axialfest als auch vor allem unverdrehbar
im Gehäuse gehalten wird. Der am Flanschabschnitt vorgesehene unrunde
Umriß stützt sich an der entsprechenden Innenfläche der Radialerweiterung
im Gehäuse ab und verhindert eine Verdrehung. Außer dem Einstecken
in das Gehäuse sind weitere Maßnahmen am Profilring nicht erforderlich,
um ihn im Gehäuse festzuhalten. Die Montage ist also schnell und bequem
auszuführen, was auch für die Demontage gilt. Bei der Demontage kann
der Profilring zusammen mit der in ihm steckenden Spindel aus der abge
setzten Aufnahme im Gehäuse herausgezogen werden. Der Profilring sorgt
im Montagefall von selbst für seine Unverdrehbarkeit im Gehäuse gegenüber
der in ihm drehgelagerten Spindel.
Der unrunde Umriß am Profilring könnte auch mit anderen radial vorsprin
genden Elementen, wie radialen Vorsprüngen, vorgesehen sein, zu welcher
die Aufnahme komplementäre Aussparungen, wie radiale Vertiefungen an
ihrer Innenfläche besitzt.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen
ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die komplette Vorrichtung nach der
Erfindung,
Fig. 2 das obere Teilstück der in der Vorrichtung von Fig. 1 benutzten
Spindel,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen geteilten, die Spindel umfassenden Profil
ring der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch den Profilring von Fig. 3 längs der dorti
gen Schnittlinie IV-IV und
Fig. 5 in starker Vergrößerung das obere Teilstück der in Fig. 1 gezeig
ten Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 wird üblicherweise als Absperrschieber
bezeichnet. Die Vorrichtung umfaßt ein in mehrere Teile 11, 12 gegliedertes
Gehäuse. Der eine Gehäuseteil 12 besteht aus einem Rohrstück 13 mit
endseitigen Anschlußflanschen 14 od. dgl., welche an Versorgungsleitungen
von Gas, Wasser od. dgl. anschließbar sind. Das Rohrstück 13 besitzt einen
Durchlaß 15, der durch einen zur Vorrichtung 10 gehörenden Schieber
20 ganz oder teilweise verschlossen werden kann. An dem Rohrstück 13
befindet sich noch ein seitlicher Ansatz 16, der zum Anschluß des bereits
erwähnten weiteren Gehäuseteils 11 dient. Die Verbindung der beiden Gehäu
seteile 11, 12 erfolgt im Bereich des Ansatzes 16, wofür im vorliegenden
Fall auch eine Flanschverbindung 17 verwendet wird.
Der Schieber 20 hat ein Keilprofil und ist durch nicht näher erkennbare
seitliche Führungen im unteren Gehäuseteil 12 axial geführt. Der Schieber
20 ist dadurch im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten Doppelpfeils 21,
parallel zu sich selbst, längsverschiebbar. Für eine einwandfreie Abdich
tung ist der Ansatz 16 im unteren Gehäuseteil 12 entsprechend der Umriß
form des keilförmigen Schiebers 20 profiliert und der Schieber 20 besitzt
ein metallisches Kernstück 25, welches mit einer elastischen Schicht 22,
wie Gummi, umkleidet ist. Die Längsbewegung 21 des Schiebers 20 wird
aber durch eine Spindel 23 bewirkt, die in besonderer Weise ausgebildet
ist.
Die Spindel 23 umfaßt zunächst einen inneren Gewindeabschnitt 27, der
mit einem Spindelgewinde versehen ist. Das Spindelgewinde steht in Gewin
deeingriff mit einer im Inneren des Schiebers 20 befindlichen Mutter 24.
Diese Mutter 24 kann als Bauteil vorgefertigt und durch eine nicht näher
gezeigte seitliche Öffnung in das metallische Kernstück 25 des Schiebers
20 eingeführt werden. Die Mutter 24 ist durch axiale Absätze im metalli
schen Kernstück 25 des Schiebers 20 ortsfest plaziert. Das Kernstück
25 im Schieber 20 ist ausgehöhlt und in Richtung der Strichpunktlinie
von Fig. 1, nämlich der Achse 26 der Spindel 23 verlängert. Beim Drehen
der Spindel 23 im Einschraubsinne gemäß dem in Fig. 1 angedeuteten Dreh
pfeils 28 dreht sich der Gewindeabschnitt 27 durch die Mutter 24 hindurch
in den Hohlraum 29 des Schiebers 20 hinein. Beim Eindrehen des Gewinde
abschnitts 27 in die Mutter 24 wird der Schieber 20 in den Ansatz 16
des Gehäuses emporgehoben und gibt dadurch den Durchlaß 15 für das
im Rohrstück 13 strömende Medium frei. Umgekehrt, beim Herausdrehen
des Gewindeabschnitts 27, bewegt sich der Schieber 20 nach unten. Er
fährt zunehmend aus dem Ansatz 16 heraus und in das Rohrstück 13 hinein,
bis er schließlich den Durchlaß 15 absperrt.
Gemäß Fig. 2 schließt sich an den inneren Gewindeabschnitt 27 der Spindel
23 ein Schaftabschnitt 30 an, der aber in jenem Teilbereich 32, der zur
Lagerung dienen soll, mit einer Schar von parallelen Umfangsnuten 31,
31′ versehen ist. Die ursprüngliche zylindrische Mantelfläche im Bereich
der Nuten 31, 31′ ist durch eine Strichlinie 33 in Fig. 2 veranschaulicht.
Diesem teilweise genuteten Schaftabschnitt 30 schließt sich das Außenende
34 der Spindel an, welches, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, aus dem oberen
Gehäuseteil 11 herausragt und zum Angriff einer nicht näher gezeigten
Drehhandhabe dient. Als Drehhandhabe kann auch eine Betätigungsstange
dienen, die über eine sogenannte "Nuß" mit dem Außenende 34 der Spindel
in Eingriff steht. Diese Betätigungsstange kann sich mit ihrem anderen
Ende bis ins Innere einer Straßenkappe hin erstrecken. Zum Angriff des
Drehwerkzeugs ist das Spindelaußenende 34 mit einem Kantenprofil versehen,
z. B. als Vierkant 35 ausgebildet, und kann auch einen Durchbruch 36
zum Durchführen eines Sicherungsstifts od. dgl. aufweisen.
Ein Teilstück vom genuteten Teilbereich 32 des Schaftabschnitts 30 der
Spindel 23 ist formschlüssig mit einem Profilring 40 in Eingriff, dessen
Aussehen aus Fig. 3 und 4 sich ergibt. Der Profilring 40 ist längs einer
axialen Teilungsebene 42 in zwei gleiche Halbschalen 41 gegliedert. Die
Innenfläche 43 des Profilrings 40 ist mit mehreren radialen Innenvorsprüngen
44 versehen, die hier aus in gleichförmigem Achsabstand 45 zueinander
liegenden Ringrippen 44 bestehen. Die ganze Innenfläche 43 ist somit
durch äquidistante Ringrippen 44 zerklüftet. Die Achsabstände 45 der Ring
rippen sind konform mit den Achsabständen der vorbeschriebenen Umfangsnu
ten 31 ausgebildet. Im Montagefall, gemäß Fig. 5, greift der aus seinen
beiden Halbschalen 41 zusammengesetzte Profilring 40 mit seinen Ringrippen
44 formschlüssig in die Umfangsnuten 41 ein. Es genügt dabei ein Eingriff
von ca. 2,6 mm.
Auch die Außenfläche 46 des geteilten Profilrings 40 ist profiliert und
läßt sich in einen rotationssymmetrischen Zylinderabschnitt 47 sowie einen
endseitigen radial erweiterten Flanschabschnitt 48 gliedern. Der Flanschab
schnitt 48 ist mit einem unrunden Umriß 49 versehen und bildet, wenn
man beide Halbschalen 41 berücksichtigt, einen sogenannten "Außensechs
kant". Im Montagefall nehmen die beiden Halbschalen 41 etwa die in Fig.
3 gezeigte Position zueinander auf der Spindel 23 ein. Im Bereich der
Teilungsebene 42 berühren sich die beiden Halbschalen 41 nicht; vielmehr
kann dort, wie Fig. 3 zeigt, eine Abstandslücke 39 verbleiben. Diese Ab
standslücke 39 ergibt sich bei der Herstellung der beiden Halbschalen
41, denn der zunächst einstückig hergestellte Profilring 40 der gegebenen
Profilform wird durch einen Längsschnitt bei 42 in die beiden Halbschalen
41 geteilt.
Im Montagefall ist der Profilring 40 in einer abgesetzten Aufnahme 18
des Gehäuseteils 11 positioniert. Diese Aufnahme 18 ist durch eine innere
Absatzfläche 19 und eine äußere Absatzfläche 38 begrenzt. Der sich an
die innere Absatzfläche 19 anschließende, aus Fig. 5 erkennbare Bereich
37 besteht aus einer Radialerweiterung 37, deren Innenfläche entsprechend
dem vorbeschriebenen unrunden, hier sechskantigen Umriß 49 vom Flansch
abschnitt 48 des Profilrings 40 komplementär ausgebildet ist, also hier
die Form eines "Innensechskants" aufweist. Ein gemäß Fig. 5 plazierter
Profilring 40 ist daher, über das Profil seines Flanschabschnitts 48 in
der Radialerweiterung 37 seiner Aufnahme 18 nicht nur axialfest, sondern
auch unverdrehbar im Gehäuse 11 angeordnet. Diese Lage des Profilrings
40 wird durch weitere axial vor- und nachgeschaltete Bauteile gesichert,
die sich gegenseitig axial abstützen.
Vom Außenende 34 her gesehen wird der Schaftabschnitt 30 zunächst
von einer Lagerhülse 50 umschlossen, die sich dabei auch über die beiden
ersten Umfangsnuten 31′ erstreckt. Diese äußeren Umfangsnuten 31′ sind
dem Profilring 40 vorgeschaltet und dienen zur Aufnahme von Dichtun
gen 59. Die Lagerhülse 51 ist mit einem kleinen Endflansch 51 versehen,
der in ein entsprechend abgesetztes Profil der Lagerbohrung 52 eingreift.
Eine Lippendichtung 58 ist am äußeren Stirnende der Lagerhülse 50 in
einer Ringaussparung 61 des Gehäuses 11 positioniert und umgreift schmutz
abweisend den Umfangsbereich des Spindelschafts. Die Lagerhülse 50 kann
unverdrehbar in ihrer Lagerbohrung 52 positioniert sein, wofür geeignete
Profilierungen z. B. ebenfalls im Bereich des Endflansches 51 sorgen.
Auf der axial gegenüberliegenden Seite des Profilrings 40 befindet sich
eine Haltebuchse 53, die einen mittigen Außenbund 54 besitzt. Die Halte
buchse 53 ist mit diesem Außenbund 54 in einer entsprechenden Stufenboh
rung 55 des Gehäuseteils 11 untergebracht. Wie ersichtlich, erweitern
sich, vom äußeren Spindelende 34 aus gesehen, die Aufnahme 18 gegenüber
der Lagerbohrung 52 und die Stufenbohrung 55 gegenüber der Aufnahme
18 stufenweise mit jeweils wachsender lichter Weite. Ein Sicherungsring
62 begrenzt die Stufenbohrung 55 und legt den inneren axialen Abschluß
im Aufbau der Bauteile 50, 40, 53 fest. Die Haltebuchse 53 kann dabei
mit einem axialen Rohrstück 63 bis in den Bereich des Gewindeabschnitts
27 der Spindel 23 ragen. Der Bund 54 kann gegenüber dem Verlauf der
Stufenbohrung 55 abgekantet sein, um im dort entstehenden Eckbereich
Platz für einen O-Ring 56 zu schaffen. Im Inneren ist der Außenbund
54 ebenfalls von einer Abdichtung 60 umschlossen. Diese Abdichtung 60
befindet sich in einer in der Haltebuchse 53 vorgesehenen Ringkammer
57.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Absperren von Leitungen für strömende Medien, insbe
sondere von Versorgungsleitungen für Gas oder Wasser,
bestehend aus einem Gehäuse (11, 12) mit einem Leitungsanschluß (15), der von einem im Gehäuse (11, 12) längsgeführten Schieber (20) verschließbar ist,
wobei zur Längsbewegung (21) des Schiebers (20) eine Spindel (23) dient, die mit ihrem inneren Spindelende in Gewindeeingriff (27, 24) mit dem Schieber (20) steht und deren äußeres, mediendicht aus dem Gehäuse (11, 12) herausragendes Spindelende (34) zur Aufnahme einer Drehhandhabe dient,
daß die Spindel (23) zu ihrer Drehlagerung einen mit mehreren paralle len Umfangsnuten versehenen Schaftabschnitt (30) aufweist, der von einem Profilring (40) umschlossen ist,
der Profilring (40) durch Längsteilung aus wenigstens zwei Schalen (41) besteht, mit seiner Außenfläche (46) in einer Aufnahme (18) des Gehäuses (11) sitzt und an seiner Ringinnenfläche (43) radial vorsprin gende Ringrippen (44) aufweist, welche in Umfangsnuten (31) des Schaft abschnitts (30) eingreifen,
im Gehäuse (11) eine den Spindelschaft (30) umschließende Abdichtung (60) gegen das Durchflußmedium angeordnet ist,
und ein Endanschlag im Schaftbereich (30) der Spindel (23) die axiale Öffnungsbewegung des Schiebers (10) begrenzt,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teils bekannter Merkmale,
die Außenfläche (46) des Profilrings (40) ist in mindestens zwei Ab schnitte (47, 48) gegliedert, nämlich einen Zylinderabschnitt (47) und einen dem gegenüber radial vorspringenden Flanschabschnitt (48), wobei der Umriß (49) des Flanschabschnitts (48) unrund ausgebildet ist,
die Gehäuseaufnahme (18) für den Profilring (40) weist eine Absatzflä che (19) auf, die gebildet ist durch den Übergang des Zylinderabschnitts (47) in den demgegenüber radial erweiterten Abschnitt (37),
der Abschnitt (37) ist komplementär zum unrunden Abschnitt (49) des Flanschabschnitts (48) des Profilrings (40) gestaltet und hält den eingesteckten Profilring (40) über dessen Flanschabschnitt (48) unver drehbar im Gehäuse (11)
dem Profilring (40) ist - vom äußeren Spindelende (34) aus gesehen - eine Haltebuchse (53) axial nachgeschaltet, die im Gehäuse (11) durch einen Sicherungsring (62) od. dgl. lösbar fest gelegt ist und die den montierten geteilten Profilring (40) in der abgesetzten Gehäuseauf nahme (18) axial abstützt,
die Haltebuchse (53) ragt bis in den Gewindeabschnitt (27) der Spindel (23) und enthält eine innere Kammer (57) für die den Spindelabschnitt (30) umschließende Abdichtung (60),
das Gehäuse (11) weist eine Stufenbohrung auf, deren lichte Weite von einer Lagerbohrung (52) im äußeren Bereich des Spindelschafts (30) über die abgesetzte Gehäuseaufnahme (18) und deren radial erwei terten Abschnitt (37) bis zu einem die Haltebuchse (53) positionierenden Bohrungsabschnitt (55) sich vergrößert.
bestehend aus einem Gehäuse (11, 12) mit einem Leitungsanschluß (15), der von einem im Gehäuse (11, 12) längsgeführten Schieber (20) verschließbar ist,
wobei zur Längsbewegung (21) des Schiebers (20) eine Spindel (23) dient, die mit ihrem inneren Spindelende in Gewindeeingriff (27, 24) mit dem Schieber (20) steht und deren äußeres, mediendicht aus dem Gehäuse (11, 12) herausragendes Spindelende (34) zur Aufnahme einer Drehhandhabe dient,
daß die Spindel (23) zu ihrer Drehlagerung einen mit mehreren paralle len Umfangsnuten versehenen Schaftabschnitt (30) aufweist, der von einem Profilring (40) umschlossen ist,
der Profilring (40) durch Längsteilung aus wenigstens zwei Schalen (41) besteht, mit seiner Außenfläche (46) in einer Aufnahme (18) des Gehäuses (11) sitzt und an seiner Ringinnenfläche (43) radial vorsprin gende Ringrippen (44) aufweist, welche in Umfangsnuten (31) des Schaft abschnitts (30) eingreifen,
im Gehäuse (11) eine den Spindelschaft (30) umschließende Abdichtung (60) gegen das Durchflußmedium angeordnet ist,
und ein Endanschlag im Schaftbereich (30) der Spindel (23) die axiale Öffnungsbewegung des Schiebers (10) begrenzt,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teils bekannter Merkmale,
die Außenfläche (46) des Profilrings (40) ist in mindestens zwei Ab schnitte (47, 48) gegliedert, nämlich einen Zylinderabschnitt (47) und einen dem gegenüber radial vorspringenden Flanschabschnitt (48), wobei der Umriß (49) des Flanschabschnitts (48) unrund ausgebildet ist,
die Gehäuseaufnahme (18) für den Profilring (40) weist eine Absatzflä che (19) auf, die gebildet ist durch den Übergang des Zylinderabschnitts (47) in den demgegenüber radial erweiterten Abschnitt (37),
der Abschnitt (37) ist komplementär zum unrunden Abschnitt (49) des Flanschabschnitts (48) des Profilrings (40) gestaltet und hält den eingesteckten Profilring (40) über dessen Flanschabschnitt (48) unver drehbar im Gehäuse (11)
dem Profilring (40) ist - vom äußeren Spindelende (34) aus gesehen - eine Haltebuchse (53) axial nachgeschaltet, die im Gehäuse (11) durch einen Sicherungsring (62) od. dgl. lösbar fest gelegt ist und die den montierten geteilten Profilring (40) in der abgesetzten Gehäuseauf nahme (18) axial abstützt,
die Haltebuchse (53) ragt bis in den Gewindeabschnitt (27) der Spindel (23) und enthält eine innere Kammer (57) für die den Spindelabschnitt (30) umschließende Abdichtung (60),
das Gehäuse (11) weist eine Stufenbohrung auf, deren lichte Weite von einer Lagerbohrung (52) im äußeren Bereich des Spindelschafts (30) über die abgesetzte Gehäuseaufnahme (18) und deren radial erwei terten Abschnitt (37) bis zu einem die Haltebuchse (53) positionierenden Bohrungsabschnitt (55) sich vergrößert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte
buchse (53) in die komplementäre zum unrunden Umriß (49) des Flansch
abschnitts (48) ausgebildete Radialerweiterung (37) eingreift und einen
Außenbund (54) im letzten Bohrungsabschnitt (55) der Stufenbohrung
trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Umriß des Flansches (48) des Profilrings (40) ein Außensechskant
(49) ist, während die Radialerweiterung (37) als Innensechskant ausgebil
det ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Halbschalen (41) des Profilrings (40)
im auf den Schaftabschnitt (30) der Spindel (23) montierten Zustand
zwischen sich eine Abstandslücke (39) einschließen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Lagerbohrung (52) eine Lagerhülse (50)
sitzt, welche mehrere Dichtungen (59) tragende Umfangsnuten (31′)
des Schaftabschnitts (30) umschließt und einen profilierten Endflansch
(51) aufweist, der in ein abgesetztes angepaßtes Profil der Lagerbuchse
(52) unverdrehbar eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244284 DE4244284C2 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244284 DE4244284C2 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244284A1 DE4244284A1 (de) | 1994-06-30 |
DE4244284C2 true DE4244284C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=6476676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924244284 Expired - Fee Related DE4244284C2 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4244284C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2007214339B2 (en) * | 2006-08-31 | 2014-07-31 | Jindex Pty Limited | A variable flow control device |
BR112018075957B1 (pt) * | 2016-07-05 | 2021-11-23 | Avk Holding A/S | Método de montagem de válvula, e válvula de controle de fluxo de fluido |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135773A (en) * | 1977-07-28 | 1979-01-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Snap-fitting |
US4134175A (en) * | 1977-09-01 | 1979-01-16 | Liquid Controls Corporation | Non-rotating bushing |
DK161781C (da) * | 1989-06-19 | 1992-01-20 | Avk Maskinfab | Skydeventil og fremgangsmaade til fremstilling af en hertil hoerende skyder |
WO1992005379A1 (en) * | 1990-09-24 | 1992-04-02 | John Valves Pty. Ltd. | Thrust assembly for valve stem |
-
1992
- 1992-12-28 DE DE19924244284 patent/DE4244284C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244284A1 (de) | 1994-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1148317B1 (de) | Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr | |
DE3139824A1 (de) | Kugelventil | |
DE2305668A1 (de) | Kegelventil | |
CH691936A5 (de) | Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr. | |
EP0715692B1 (de) | Pumpenschutzventil | |
EP3139074B1 (de) | Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben | |
DE3725240C2 (de) | ||
DE4244284C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen | |
DE3811937C2 (de) | Scheibenventil | |
DE4304954C2 (de) | Anbohrschelle mit einer Bohrbüchse | |
WO1995019518A1 (de) | Führungseinrichtung für nichtsteigende ventilspindel | |
DE2431513B2 (de) | Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung | |
DE19641803C2 (de) | Anbohrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung mit einem absperrbaren Ventil | |
EP0410198A2 (de) | Versenkregner | |
EP2484839B1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben | |
DE19603254C2 (de) | Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen | |
DE102022201668B3 (de) | Gehäusebaugruppe und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder | |
DE19729053A1 (de) | Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau | |
DE3007055C2 (de) | Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus | |
DE8801593U1 (de) | Vorrichtung zum Absperren einer zu einem Kugelhahn führenden Gasleitung | |
AT393396B (de) | Ueberflurhydrant | |
DE9217734U1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen für strömende Medien, wie ein Absperrschieber | |
EP1348899B1 (de) | Coaxialventil | |
DE3832602C2 (de) | Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen | |
DE3710348A1 (de) | Hydraulikzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |