EP0410198A2 - Versenkregner - Google Patents

Versenkregner Download PDF

Info

Publication number
EP0410198A2
EP0410198A2 EP90113119A EP90113119A EP0410198A2 EP 0410198 A2 EP0410198 A2 EP 0410198A2 EP 90113119 A EP90113119 A EP 90113119A EP 90113119 A EP90113119 A EP 90113119A EP 0410198 A2 EP0410198 A2 EP 0410198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprinkler
unit
shaft
sprinkler unit
pop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410198A3 (en
EP0410198B1 (de
Inventor
Wolfgang Lindermeir
Johann Schäffer
Franz Lopic
Johann Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Publication of EP0410198A2 publication Critical patent/EP0410198A2/de
Publication of EP0410198A3 publication Critical patent/EP0410198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410198B1 publication Critical patent/EP0410198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler, the sprinkler unit intended for the water discharge between a working position and a non-use position should preferably be able to be transferred by lifting and lowering, so that it is suitable, for example, for constantly staying in a garden area or the like it must be dismantled when not in use.
  • Such pop-up sprinklers are usually anchored in the ground with a lower end region, connected to a completely covered water pipe below the surface of the earth and at least in the working position project upwards above the ground, for example with a nozzle head.
  • irrigation or irrigation devices are adjustable or adjustable with respect to at least one working characteristic, so that the size of the irrigated area, its location, the irrigation intensity or the like can be adjusted.
  • the water inflow can be changed with a handle which is arranged on a component sunk in the ground, namely a shaft which accommodates the sprinkler unit so that it can be raised and lowered.
  • a handle which is arranged on a component sunk in the ground, namely a shaft which accommodates the sprinkler unit so that it can be raised and lowered.
  • the handle With the handle, the entire shaft could possibly be rotated, which depending on the nature of the ground would be hampered by more or less strong sliding friction with respect to the ground and would also easily lead to contamination.
  • the working characteristics could only be changed to a very limited extent simply by reducing or increasing the water inflow.
  • the invention is also based on the object to provide a pop-up sprinkler of the type mentioned, in which disadvantages of the prior art are avoided and which in particular in multiple or multiple ways to the respective loading raining requirements can be adjusted.
  • the pop-up sprinkler should preferably be easy to handle and secured against unintentional adjustment.
  • the pop-up sprinkler has one or more adjusting devices for changing at least one working characteristic, such as the spray width, the spray density, the spray jet fan-out, the size of the irrigated soil field, the position of this soil field or the like, with at least one handle of at least one element Oil device is at least in one position of the pop-up sprinkler at a distance above the predetermined level of the floor surface, preferably on a component that can be raised and lowered with the sprinkler unit, in particular on the sprinkler unit itself.
  • at least one working characteristic such as the spray width, the spray density, the spray jet fan-out, the size of the irrigated soil field, the position of this soil field or the like
  • the respective handle in particular in the working position of the pop-up sprinkler, is particularly easily accessible, and it is possible to arrange the handle either in such a way that it is encapsulated inaccessible or in the retracted position of the sprinkler unit, or is accessible from the top thereof.
  • At least one handle in the manner of an upper, disc-shaped cover can be arranged at the upper end of the sprinkler unit and, as the case may be, protect a shaft accommodating the sprinkler unit in the lowered position against the ingress of water, dirt or the like, expediently in the manner of a striker cooperates with an upper end cap of the shaft.
  • At least one further handle can be provided directly below the upper end of the sprinkler unit, for example, so that its circumference, which is considerably smaller than that of the sprinkler unit, lies in the area of the outer peripheral surface of the sprinkler unit, so that it is easily accessible after lifting the sprinkler unit and also for several Spray nozzles distributed over the circumference can accommodate several such handles in the same longitudinal region of the sprinkler unit.
  • At least one handle can also be provided below the nozzle head or at least one spray nozzle so that it forms a longitudinal section of the outer circumference or the outer housing of the sprinkler unit in the manner of a ring.
  • a device to be operated with a handle is appropriately provided, the handle being advantageously arranged at the upper end of the sprinkler unit and, in a simple embodiment, being formed by a handle of an actuator can, which is rotatable for setting the adjusting device about a central axis of the sprinkler unit, while it can be reached for the manual lifting of the sprinkler unit from the retracted position.
  • This handle can also be provided to shut off the water flow to the respective spray nozzle or to all spray nozzles, so that the sprinkler unit can then be raised hydraulically even under water pressure without water escaping.
  • each spray nozzle can be connected to the water inflow by switching over.
  • nozzles with different spray characteristics can be provided and, depending on the requirements, can be used either simply by switching over the associated actuating device.
  • Each spray nozzle can also be assigned an actuating device for moving a jet scattering element more or less far approximately radially from the outside into the spray jet leaving the nozzle, this jet scattering element then being fixed in the respectively set position relative to the associated spray nozzle.
  • the spray jet can be used with this jet diffuser are more or less fanned out, whereby both the shape and size of its cross section and its range can be changed.
  • the nozzle opening of the spray nozzle or the jet scattering member is advantageously recessed within an enlarged outlet depression of the sprinkler unit, so that relatively far deflected parts of the spray jet on the inner surface of this depression can again be exposed to a certain concentration.
  • a sprinkler head of the sprinkler unit which has at least one of the spray nozzles, can be automatically pivoted or rotated about a generally approximately vertical central axis of the sprinkler unit during operation, for which purpose a fluid to be sprayed and therefore flowing through the sprinkler unit is expedient or water-powered drive is provided.
  • a hydraulic geared motor similar to that according to patent application P 38 33 984.6, to which reference is made for further details and effects, is preferably used for this purpose, only one end support provided at the lower end of the motor and one end cap provided at the upper end and adjusting rings must be adapted to the subsequent areas of the sprinkler unit.
  • This drive can form a longitudinal section of the sprinkler unit in such a way that the outer circumference of its motor, transmission and control housing and its adjusting rings form the outer circumference of this longitudinal section.
  • the sprinkler head is preferably driven in such a way that, although it can rotate at most over an arc angle of approximately 360 °, it executes a reciprocating rotary movement, the arc angle and position of which relative to the sprinkler axis can be changed manually using one of the adjusting devices mentioned. Since the water supply to the respective spray nozzle leads exclusively through the interior of the drive housing, this does not require any further sheathing.
  • the sprinkler unit according to the invention can be assembled in a simple manner in a modular manner from at least two longitudinal sections, each of which forms a self-contained assembly, these assemblies being able to be plugged together and / or screwed together in the longitudinal direction, if necessary by gluing.
  • An assembly is expediently formed by a base body forming the lower end of the sprinkler unit, which at the same time represents the lower end carrier for the rotatable mounting of the remaining sprinkler unit or the sprinkler head.
  • the drive expediently connects as a further assembly with a water motor which is connected to the base body via a hollow shaft in such a way that it can rotate relative to the latter.
  • Stel lrings are expediently provided as a module for manual adjustment of the associated actuating device. These collars, which surround the hollow shaft, lie between the drive housing and the base body.
  • the sprinkler head is connected as a further assembly, and at the upper end thereof is an assembly which contains at least one of the described operations. All assemblies connect almost seamlessly to each other and have the same outer cross-sections or the same outer diameter, so that there is a relatively smooth outer jacket of the sprinkler unit, over the lower end of which a piston integral with the base body and over the upper end of which the uppermost handle can protrude radially.
  • a device for cleaning and / or lubricating flushing of at least one bearing of the sprinkler unit, in particular the lifting bearing is further provided according to the invention.
  • An upper bearing of the sprinkler unit is expediently provided in the region of its passage through the upper end of the shaft, while the lower bearing counter is formed above the shaft by the reciprocating piston.
  • Said device is designed such that the flushing is blocked in the working position of the sprinkler unit, while in at least one position deviating therefrom, in particular essentially over the entire stroke, it is opened so that part of the water supplied to the pop-up sprinkler is branched off and flushed the bearing gap.
  • the projections only extend so far upwards that they essentially release the piston seal in the upper stroke end position, so that it then closes completely tightly and no further water can pass through.
  • the projections can simultaneously serve in the manner of longitudinal guides for positive locking of the sprinkler unit or its base body relative to the shaft.
  • a drainage valve is proposed for a pop-up sprinkler of the type described or another type, which consists of a very small number of simple components and is not susceptible to faults.
  • This drainage valve expediently has a bolt-shaped valve closing part which is arranged in a drainage hole in the shaft is, so that the valve housing is practically integrally formed with the shaft.
  • a valve spring that opens as a function of pressure depending on the valve spring can be formed directly by a valve seal in the form of, for example, an O-ring, which is curved in the radial view in the relaxed state, so that it can only be transferred from this curved position into its almost uncurved sealing position under prestress.
  • This surrounding the valve closing part and lying between two end faces of the valve closing part and the valve housing, moves the valve closing part in the unpressurized state at least so far towards its open position that a flow gap gapes, into which the water standing in the shaft then penetrates, as a result of which the valve closing part completely can be transferred into its open position.
  • the drainage valve is closed immediately at the start of the water supply. It is also conceivable to provide a separate valve spring for the valve opening.
  • the drainage valve is also suitable for other shafts than for pop-up sprinkler shafts, namely, for example, those shafts which are intended for receiving a water line shut-off valve, a water connection socket or the like.
  • a plug-in connection is particularly suitable for this, the two plug-in parts of which one is formed in one piece with the shaft and the other in one piece with the line to be connected, for example by means of a hose end this line is formed.
  • the connection part of the shaft is formed by a free, in particular radially at the lower end projecting socket or nipple, which has profiles on the outer circumference for securing against the line part to be plugged on.
  • the pop-up sprinkler 1 according to FIGS. 1 and 2 has a sprinkler unit 2, which can be raised and lowered in a shaft 3, for example, which can be arranged almost completely sunk in the ground, which has a vertical central axis 4 common to the shaft 3 and essentially only in the lowered position an annular disk-shaped part protrudes above an upper shaft end.
  • a hydraulic lifting device working against a return spring is provided for lifting in the manner of a lifting cylinder.
  • the upper end of the sprinkler unit 2 forms a sprinkler head 6, while the lower end, which is shorter than half the total height of the sprinkler unit 2, is formed by a base body 8 assigned to the lifting device 5.
  • a rotary drive 7 Between the base body 8 and the sprinkler head 6 is a rotary drive 7, the sprinkler head during Operationally rigid outer body rotates with the sprinkler head 6 relative to the base body 8 about the central axis 4 back and forth by an adjustable angle.
  • the sprinkler head 6 carries three nozzle units 9 which are evenly distributed over the circumference and are sunk relative to its outer circumference at the same height.
  • the axial planes of the nozzle units 9 coincide with the axial planes of the central axis 4, but the nozzle axes rise radially outwards at angles of less than 45 °, so that they spray upwards at an angle.
  • only one of the nozzle units 9 is in operation, to which the sprinkler head can be adjusted by means of an adjusting device 11 by rotating it about the central axis 4.
  • the sprinkler head can also be set so that all nozzles are switched off.
  • the adjusting device 11 has a rotationally fixed to the sprinkler head 6, ring-shaped and cap-shaped handle 10, which essentially forms the upper end of the sprinkler unit 2, which engages as a closure in the interior of the sprinkler head 6 and one adjoining its upper end and via has its outer periphery protruding portion. This overlaps the handle 10 in the lower position of the upper passage of the shaft 3 for the sprinkler unit 2 at most with a small Axi al distance or even axially striking, so that a closing cover of the upper shaft opening is formed.
  • the handle 10, together with the sprinkler head 6, carries in a ring around the central axis 4 a number of adjusting devices 13 corresponding to the number of nozzle units 9, with which the water jet emerging from the associated nozzle unit 9 can be changed with regard to its scatter.
  • Each actuating device 13 has a handle 12 lying eccentrically to the central axis 4 and rotatable about an axis approximately parallel thereto, which is axially secured between the handle 10 and the is arranged opposite this fixed sprinkler head 6.
  • the substantially cylindrical handles 12 extend approximately to the outer circumference of the sprinkler head 6, so that part of their circumference is accessible immediately after the sprinkler unit 2 has been lifted above the respectively associated nozzle unit 9.
  • Another actuating device 16 located at a distance below the nozzle units 9 serves on the one hand to change the angular size of the angle of rotation of the sprinkler head 6 and on the other hand to arbitrarily change the position of the spray field determined by this angle of rotation relative to the central axis 4.
  • the actuating device 16 has a sprinkler head 6 or the outer body of the drive 7 between mutually adjustable stops back and forth rotating eccentric switching arbor, which reverses a double valve through which the water flow flows when it hits the respective stop so that the drive is reversed in the direction of rotation.
  • the stops are provided within two ring-shaped or sleeve-shaped handles 14, 15, which, in the manner of adjusting rings, are axially adjoining in the respective setting position relative to the base body 8 and lie between the upper end and the lower end of the outer body of the drive 7 .
  • the handles 14, 15, like the handles 12, are only accessible after the sprinkler unit 2 has been extended and are then located close to one another above the upper end of the shaft 3. By mutually adjusting the handles 14, 15, the size of the angle of rotation is changed and by adjusting it together Position opposite the central axis 4.
  • the sprinkler head 6 is rotatably mounted on an upwardly projecting bearing shaft 17 by means of a bearing sleeve 18, which is located at the radial distance and is open at both ends, and is axially secured with a securing cover 19 fastened to the upper end of this bearing shaft 17 overlaps the upper end face of the component forming the handle 10 in such a way that the handle 10 projects over its outer circumference with an annular disk-shaped grip ring 20 which forms the said closure.
  • the safety cover 19 is secured against rotation with respect to the bearing shaft 17 and can be easily released with a central screw, so that the individual parts of the actuating devices 10 are easily accessible and can be removed for maintenance or the like.
  • the grip ring 20 has markings related to the nozzle units 9, to which a corresponding countermarking is assigned on the fuse cover 19, the handle 10 snapping resiliently in the respective working rotational position relative to the fuse cover 19.
  • each bearing sleeve 21 On the lower end face of the grip ring 20 4 sleeve-shaped bearing sleeves 21 are formed in a ring around the central axis, onto each of which one of the handles 12 is attached from below and is thereby rotatably mounted.
  • the sleeve opening of each bearing sleeve 21 takes e.g. by hexagonal cross sections, secured against rotation in the manner of a longitudinal guide, a correspondingly profiled head 23 of a cylinder-bolt-shaped beam scattering member 22, which can be moved longitudinally with a e.g. A threaded hole in the bottom of the associated pot-shaped handle 12 passes through the entire length of the threaded section.
  • the upper end of the shaft 3 is closed with an end cap 24 screwed on in the manner of a union nut, which has a passage opening for the sprinkler unit 2.
  • the cylindrical outer jacket 25 of the sprinkler head 6 is fitted from above onto an end cap 26 of the same outside diameter, which in turn is placed on an upper, reduced-diameter end section of the drive housing 27 of the drive 7, which also forms the same outside diameter and forms the bearing shaft 17.
  • the handles 14, 15 in turn have essentially the same outer diameter, which also applies to an adjoining outer jacket 30 of the base body 8.
  • the sprinkler unit 2 is formed by separate and essentially assembled components that are placed in the longitudinal direction, but all of these components together form an almost completely continuous outer surface of constant cross sections in such a way that they successively contribute to guidance in the area of the upper shaft opening.
  • the drive housing 27 is connected in a rotationally fixed manner to an inner hollow shaft 28 which penetrates the handles 14, 15 and which is axially secured and rotatably supported in a bearing sleeve 29 of the base body 8 projecting upward beyond the outer casing 30.
  • This reduction gear is by a in the upper end or within the end cap 26th lying drive rotor driven in the form of a turbine wheel, which is eccentric to the central axis 4, so that the water flowing through the hollow shaft 28 upwards within the drive housing 27 flows through the mentioned, transverse to the central axis 4 next to the reduction gear sealed against the water, and then flows through the direction of rotation valve control drives the drive rotor lying in the axial direction adjacent to the reduction gear and to the valve control, after which the water leaving the drive 7 is fed through the end cap 26 and the hollow shaft 17, which is hollow over part of its length, to the nozzle unit 9 which is set for operation.
  • the handles 14, 15 are mounted on the outer circumference of the bearing sleeve 29, the base body 8 with radial ribs or the like projecting upwards and beyond the outer circumference of the bearing sleeve 29 or the like. Can engage in the ring jacket of the lower handle 15, so that the latter is additionally supported and centered is.
  • the outer jacket 30 has, at a short distance below its upper end, an annular end wall tapering in the shape of a truncated cone.
  • a corresponding sieve body 31 is expediently inserted from below into the jacket 30 of the base body 8 in an easily replaceable or detachable manner so that the entire hollow cross section of the base body 8 is suitable for receiving a correspondingly large sieve body 31.
  • the lifting device 5 has a lifting piston 32 which is formed in one piece with the base body 8 and projects at its lower end beyond the outer circumference of the outer casing 30 and is guided in a form-locked manner relative to the shaft 3.
  • the reciprocating piston 32 has an annular groove 33 open to the outer circumference, in which axial and Ra dialspiel a sealing ring 34 is floating, whose inner diameter is larger than the bottom diameter of the annular groove 33.
  • anti-rotation device 35 for the base body 8 two diametrically opposed axial or longitudinal guides are provided, each of which has a projection 36 projecting beyond the otherwise cylindrical inner surface of the shaft 3 with a longitudinal groove 37 in the middle of its width.
  • the projections 36 do not extend to the upper end of the shaft 3, but only to a height which the longer longitudinal section of the reciprocating piston 32 lying below the annular groove 33 reaches, so that the sealing ring 34 despite the projections 36 in the stroke end position
  • the anti-rotation lock remains free and can seal under the water pressure against the inner circumference of the shaft 3 and the upper groove flank of the annular groove 33.
  • the reciprocating piston 32 has little radial play relative to the shaft 3, so that at least one passage gap for water is formed, the reciprocating piston 32 above and below the annular groove 33 being provided with flats of the outer circumference adapted to the projections 36, but over which guide cams 38 project which engage in the longitudinal grooves 37.
  • the guide cams 38 (FIG. 11) lying above the annular groove 33 lie in the stroke end position above the upper ends of the guide grooves 37, into which the guide cams 38 lying below the ring groove 33 still engage.
  • the upper ends of the projections 36 decrease in height in a ramp-like manner, so that the sealing ring 34 can run off or run unimpeded.
  • the sprinkler unit 2 is mounted only in the area of its lower end with the reciprocating piston 32 and in the area of the upper end of the shaft 3 via a bearing 39 with respect to the shaft 3 and in between essentially without contact with respect to the shaft 3.
  • the bearing 39 has a centering sleeve 40 inserted into the upper end of the shaft 3, which has at the upper end a sleeve-shaped upwardly and downwardly projecting bearing sleeve 41, on which the sprinkler unit 2 can be supported with the said circumferential sections.
  • the bearing sleeve 41 engages in the end cap 24 and has almost the same inner diameter as the passage opening for the sprinkler unit 2, so that both parts contribute to the storage.
  • the handles 12 of the actuating devices 13 lie essentially in the region of the bearing gap formed by these components. Since the handles 12 and their receptacles form gaps as a result of the partly irregular profiles that form them, water can therefore pass upwards in these areas even in the retracted position.
  • the centering sleeve 40 rests with a sleeve jacket 42 on the inner surface of the shaft 3, with the upper end face of the piston 32 striking the lower end of this sleeve jacket 42 in the end stroke position.
  • the centering sleeve 40 is secured in its axial position resting on the upper end of the shaft 3 or on the inner end face of the end cap 24 exclusively by a return spring 43 for the sprinkler unit 2, this return spring 43 surrounding the sprinkler unit 2 on the outer circumference with its upper end between the bearing sleeve 41 and the sleeve jacket 42 is centered on the annular disc-shaped intermediate portion.
  • the lower end of the return spring 43 bears against the upper end face of the lifting piston 32.
  • a sleeve-shaped connecting nipple 44 is provided on the shaft casing 46 of the shaft 3, which is formed in one piece with this and protrudes approximately radially beyond the outer circumference, the outer circumference of which is barbed Ring profile and ring ribs are provided so that an attached hose holds securely even without an additional hose clamp.
  • An inward projecting beyond the shaft casing 46 of the connecting nipple 44 is open upwards between the longitudinal guides or anti-rotation devices 45, so that the water flowing through can flow axially from below against the center of the lower end face of the lifting piston 32, which essentially passes through the lower one End face of the screen body 31 is formed.
  • the projections 36 and longitudinal grooves 37 project down into the channel section 47 formed by the extension.
  • the base flange 45 projecting beyond the circumference of the shaft ensures very good anchoring in the ground so that the shaft 3 essentially projects above the ground only with the end cap 24.
  • the shaft 3 can have protruding, similarly angular profiles that protrude over the outer circumference and then end with the surface of the soil.
  • the sprinkler head 6 or the nozzle units 9 can also be used as sprinklers for other irrigation devices.
  • the bearing sleeve 18 is expediently connected in one piece to the outer casing 25 via a number of housing-like hollow spokes 48 corresponding to the number of nozzle units 9 the whose interior is supplied with water via approximately radially in the shell of the bearing sleeve 18 inlet openings 49.
  • the inflow openings 49 form, with a single, radial transition opening in the hollow jacket section of the bearing shaft 17, a type of slide valve such that the inflow opening 49, which in each case lies in register with the transition opening, supplies only the associated nozzle unit with water.
  • the inflow opening 49 opens into an annular jacket-shaped receiving flange 50 lying on the bottom of the associated hollow spoke 48, to which a complementary plug-in flange 52 is associated at the rear end of the one-piece nozzle body 51 of the associated nozzle unit 9 such that the receiving flange 50 into an annular groove of the plug-in flange 52 and outer boundary jacket of this annular groove engages tightly in an annular groove of the hollow spoke 48 surrounding the receiving flange 50.
  • the nozzle body 51 lies completely within a blind hole depression 53, which surrounds it closely and is formed by the interior of the associated hollow spoke 48, the bottom of which is formed by the receiving flange 50.
  • each nozzle body 51 can be arranged in any of the depressions 53 in an equivalent manner or securely holding.
  • a snap connection is provided in each case, which on the jacket of the nozzle body 51 has a resilient snap latch 54 projecting freely towards the rear with a radially outwardly pointing latch nose, which is assigned a latch opening 55 in the jacket of the recess 53 adjacent to the outer circumference of the bearing sleeve 18.
  • the nozzle body 51 is pressed axially into the recess 53, as a result of which the latch 55 resiliently deflects radially inwards until it jumps into the latch opening 55. In this it is accessible from the upper end of the sprinkler head 6, so that it can be used to release the nozzle body 51 from the bolt opening 55 can be pushed out.
  • the nozzle body 51 Approximately in extension of the snap bar 54, the nozzle body 51 has a ne front end face protruding, tab-shaped and also integrally formed with it projection 56 which is forked at the front end, so that a closely adapted alignment or guide opening 57 for the displaceable receptacle of the beam scattering member 22 is formed.
  • the nozzle body 51 thus, based on its central axis, occupies a single, precisely defined position relative to the nozzle housing receiving it.
  • the outer jacket 25 forms a pocket 58 which is open to its periphery and at the upper end and is partially circular in the axial view and in the lower bottom of which a bore 59 is provided which leads into the depression 53.
  • a bore 59 is provided in each of these pockets 58 which leads into the depression 53.
  • the inside width of the pockets 58 being closely matched to the outside width of the handles 12.
  • a cylindrical extension on the bottom of the respective handle 12 engages in a recess in the bottom of the associated pocket 58.
  • the shaft of the respective beam scattering member 22 is guided in the bore 59 which is aligned with the guide opening 57 and directly adjoins this.
  • the upper lid of the Renger head 6 forming the handle 10 has corresponding pockets 60 on a jacket part projecting beyond its underside and centered on the inner circumference of the outer jacket 25, but which are wider by the jacket thickness of the pockets 58, so that the pockets 58 into the Bags 60 can intervene and the handle 10 is secured against rotation relative to the sprinkler head 6.
  • the handles 12 are axially secured between the opposing bottom surfaces of the two pockets 58, 60, the hexagon socket sleeves 21 projecting freely downward from the bottom surfaces of the pockets 60. After loosening the handle 10, the handles 12 can be removed from the bearing sleeves 21 and the nozzle units 9 can also be easily detached and cleaned, for example.
  • Each nozzle unit 9 or its nozzle body 51 has a single nozzle opening 61, which is designed as a through opening in the axial direction and which merges with the front end face 63 of the nozzle body 51 into an outlet opening 62 which is enlarged in terms of its cross section by virtue of the fact that it extends over part of its circumference approximately radially extending recess 64 adjoins in the end face 63 perpendicular to the nozzle axis 70.
  • the nozzle opening 61 which forms the front end, tapered in axial section, of an approximately hollow spherical rounded transition into it and connected to the associated inflow opening 49, is approximately drop-shaped in axial view such that it is at the top of an approximately semicircular circular boundary 67 and thereon is then delimited in the lower region by a constriction 68 flanked by an V-shaped angle.
  • the recess 64 adjoins this over its full width or with a width corresponding to the diameter of the circular boundary 67 such that the recess 64 forms a radial groove adjoining a peripheral region of the nozzle opening 61.
  • the recess 64 is also tapered at an acute angle in its cross section parallel to an axial plane of the nozzle opening 61, the flanks of the constriction 68 at the associated, radially inner end of the recess 64 coincide with the flanks thereof and the flanks of the constriction 68 thus run obliquely backwards from the front end face 69 to the flank tip with respect to the nozzle axis 70.
  • the nozzle opening 61 thereby forms radially in the area of the constriction 68
  • Neren end of the recess 64 has a recess inlet 66 extending over the associated partial circumference of the nozzle opening, through which part of the water flowing through the nozzle opening 61 reaches the recess 64.
  • the flanks of the constriction 68 of the nozzle opening 61 lying in the recess flanks like the circular boundary 67, form tear-off edges for the water flowing through, at which the water is released from the boundaries of the nozzle opening 61.
  • the upper part of the water jet belonging to the circular boundary 67 remains relatively well bundled to achieve the greatest possible range, while the part of the water jet emerging through the equilateral triangular constriction 68 is fanned out more strongly downward, and the entire water jet is not point-shaped or circular , but strikes the ground in a line at some distance.
  • the lower part of the water jet is not hindered in its fanning out as a result of the depression 64 and is nevertheless guided as a result of the flank angle of the depression 64 to the front end face 63, so that the fanning out can be determined very precisely.
  • the recess 64 is delimited by an end wall up to the front end face 63, so that the associated part of the water jet is also guided here.
  • the greatest width of the nozzle opening 61 transversely to its plane of symmetry coinciding with the central plane of the recess 64 is expediently between approximately one and seven millimeters, in particular between less than three and four millimeters, this nozzle width in the different nozzle units 9 of the sprinkler head in each case by more than is half a millimeter and less than a millimeter in size.
  • all jet scattering members 22 can have the same diameter, such that the jet scattering member acted on the circumference is slightly larger in diameter and larger than the width of a nozzle opening or depression is slightly slimmer than a further nozzle opening or recess.
  • the associated nozzle opening 61 can be closed almost completely at its front end in such a way that a large or a large part of the water entering the nozzle opening 61 through the recess inlet 66 in the associated depression 64 is deflected and emerges through it.
  • the respective recess 64 lies on the side of the associated nozzle opening 61 opposite the guide opening 57 and has a longitudinal extension which is larger than its width.
  • the design according to the invention is particularly suitable for nozzles which are operated with an arrangement deviating from the approximately vertical position of their nozzle axis in such a way that the common center plane of nozzle opening 61 and recess 64 is approximately vertical and the constriction 68 lies below the circular boundary 67.
  • the greater the angle of rotation of the sprinkler head 6, the greater the water throughput through the nozzle is advantageously selected.
  • the handle 10 For latching securing of the sprinkler head 6 in the operating position associated with each nozzle unit 9, the handle 10 according to FIG. 7 has latching cams 71 projecting over an inner circumference, which can snap into latching recesses in the securing cover 19, which are not shown in detail.
  • FIGS. 1 and 8 to 10 also show, in the bottom region of the lifting cylinder formed by the shaft 3 above the base flange 45 there is provided a drainage valve 72 with its valve axis transverse or perpendicular to the central axis 4, which is expediently in the central axis of the connecting nipple 44 or the channel section 47 and thus with regard to the closing force acting on it is located directly in the flow of the inflowing water where this flow is deflected at right angles upwards to the entry under the piston 32.
  • a drainage valve 72 with its valve axis transverse or perpendicular to the central axis 4, which is expediently in the central axis of the connecting nipple 44 or the channel section 47 and thus with regard to the closing force acting on it is located directly in the flow of the inflowing water where this flow is deflected at right angles upwards to the entry under the piston 32.
  • valve bore 43 In a transverse wall which closes the channel sections 47 at the associated end and is formed in one piece with the shaft 3, a valve bore 43 is provided, into which a head-bolt-shaped valve body 64 is snapped axially displaceably between two end positions such that its head 76 lies in the channel section 47.
  • a valve seal 75 in the form of an O-ring is subsequently arranged around the stem of the valve body 74, to which the end face of the said transverse wall is assigned as the valve seat 78.
  • the valve seal 75 is not flat in the relaxed state according to FIG. 10, but curved transversely to its plane, so that it must be resiliently biased to transfer it into its approximately flat closed position.
  • the valve body 74 is provided with a snap member 77 provided on its longitudinally slotted shaft end, which at the same time forms the end stop for the axial movement of the valve body 74 opposite the head 76 or the valve seal 75 and allows the valve body 74 to be removed only by inserting it into the valve bore 73 To install duct section 74 forth.
  • Adjacent to the transverse wall forming the valve seat 74 is the inflow opening 79 provided at the top in the casing of the channel section 47 and opening under the reciprocating piston 32 resting on the rib stops in the lowered position.
  • the water flowing in via the connecting nipple 44 bounces first against the head 76 of the valve body 74, on which it is deflected upwards and at the same time it suddenly presses against the valve seat 78 under the aforementioned preload of the valve seal 75 in such a way that the drainage valve 72 is closed and remains closed under the pressure which builds up further .
  • the sprinkler unit 6 is raised against the force of the return spring 43, for example, up to the working position according to FIG. 2.
  • valve seal 75 presses the head 76 a little way back from the valve seat 78, returning to its curved position according to FIG. 10, so that on two opposite circumferential regions of the valve seal 75 or the valve seat 78 gap through which the water can penetrate into the valve bore 74, which is slightly more than the stem of the valve body 74, and through which it can flow down below the bottom of the lifting cylinder through the hollow base flange 45 into the ground.
  • the valve body 74 can, if necessary, be completely brought into its most open position after the initial gap opening by the valve seal 75 and through which the water in the cylinder chamber is at least partially pressed out through the drain valve 72.
  • the bottom 80 of the cylinder can drop to the inflow opening 79 which is also provided as a discharge opening, so that complete emptying of the cylinder and also of the water in the sprinkler unit 2 is ensured. Since the upper bearing of the sprinkler unit is not complete, at least in the lowered position dig tight, a ventilation opening is formed through which any water remaining in the shaft 3 and the sprinkler unit is not prevented from draining completely.
  • An integrated flushing device 81 is provided for flushing the pop-up sprinkler, in particular parts that may be impaired in their function on the outer circumference of the sprinkler unit 2 before reaching the working or stroke end position or at least for almost the entire stroke, through which a part of the inflowing water between the reciprocating piston 32 and the piston raceway is branched off by a control unit operating in the manner of a valve and is pressed upward between the outer circumference of the sprinkler unit 2 and the cylinder jacket.
  • a circumferential portion of the piston sealing ring 34 is indicated in a partial leakage position, in which it is pressed inward from its circular shape by the projections 36, so that in addition to the longitudinal grooves 37, transition gaps are formed on both sides of the projections 36. If the inflowing water flows from below against the reciprocating piston 32, part of this water can flow up through the transfer gaps and along the longitudinal grooves 37 leading the reciprocating piston 32 upward, so that the longitudinal guides forming the anti-rotation device 35 are cleaned and at the same time water lubrication for the Guide cam 38 results.
  • the height of the projections 36 limited in cross section in the form of a circle decreases at their upper ends by ramping in a ramp-like manner, such that the sealing ring 34 Reaching the stroke end position has just come free from the projections 36 or longitudinal grooves 37 and the transition gaps mentioned are closed again.
  • the transition gaps are also opened and water flows through again, which ensures that the piston guidance is easy to move. Since the material cross section of the sealing ring 34 is smaller than the cross section of the annular groove 33, this is also flushed through. The water can therefore not only pass between the guide cams 38 according to FIGS. 11 and 12 and the longitudinal grooves 37, but also over large parts of the remaining circumference of the lifting piston 32 and thus flush the entire piston raceway in the flow. In this respect, the reciprocating piston 32 can be guided in a virtually contact-free manner with respect to the piston raceway.
  • the flush valve 82 formed by the sealing ring 34 and the projections 36 is not only opened and closed depending on the position, but can be opened even further by increasing the pressure from its position-dependent opening position.
  • the pop-up sprinkler according to the invention is simple in construction, assembly, installation, maintenance, operation and operation of any of its components, as well as being functionally reliable, not susceptible to faults and reacting quickly when the water supply is opened. Since the nozzle units 9 are open in the lowered position to the shaft, at the beginning of the Hu bes also rinsed the inside of the shaft via the nozzle unit 9 which is switched on, the sprinkler head 6 already starting its rotary movement, so that not only the outer circumference of the sprinkler unit 2 is rinsed from top to bottom before leaving the shaft 3, but also when the nozzle units 9 pass through through the upper bearing gap, the boundary belonging to the shaft 3 is pre-cleaned by flushing. In addition, the sprinkler unit 2 is aerated by the nozzles in the retracted position.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Ein Versenkregner (1) weist an einer in einem Schacht (3) hydraulisch heb- und senkbaren Regnereinheit (2) mehrere wahlweise mit einer oben liegenden Handhabe (10) auf Spritzbetrieb schaltbare Düseneinheiten (9) auf, deren Düsenstrahl jeweils unabhängig durch ein mit einer zugehörigen Handhabe (12) verstellbares Strahlstreuglied (22) verändert werden kann. Zusätzlich sind Handhaben (14, 15) zur Veränderung eines Spritz-Streuwinkels nach Größe sowie nach Lage vorgesehen. Alle Handhaben (10, 12, 14, 15) sind mit der Regnereinheit (2) heb- und senkbar und daher leicht zugänglich. Zur Reinigung der Lagerung der Regnereinheit (2) ist eine selbsttätig ventilgesteuerte Spüleinrichtung (81) vorgesehen, und zur sicheren Entwässerung des Versenkregners (5) dient ein unmittelbar im durchfließenden Wasserstrom liegendes Entwässerungsventil (72), dessen Ventilkörper (74) in eine Ventilbohrung (73) des Schacht-Bauteiles eingeklipst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regner, dessen für den Wasser­austrag bestimmte Regnereinheit zwischen einer Arbeitsstel­lung und einer Nichtgebrauchsstellung bevorzugt durch Anhe­ben und Absenken überführbar sein soll, so daß er z.B. dafür geeignet ist, in einem Gartengelände oder dgl. ständig an seinem Standort zu verbleiben, ohne daß er für den Nichtge­brauchsfall abgebaut werden muß. Derartige Versenkregner sind in der Regel mit einem unteren Endbereich im Erdreich verankert, unterhalb der Erdoberfläche an eine vollständig abgedeckt liegende Wasserleitung angeschlossen und stehen zumindest in der Arbeitsstellung nach oben über das Erdreich z.B. mit einem Düsenkopf vor.
  • Es ist vorteilhaft, wenn solche Bewässerungs- bzw. Bereg­nungseinrichtungen hinsichtlich wenigstens einer Arbeits­charakteristik verstellbar bzw. einstellbar sind, so daß die Größe der beregneten Fläche, deren Lage, die Bewässerungsin­tensität oder dgl. eingestellt werden kann.
  • Der Wasserzufluß kann mit einer Handhabe verändert werden, die an einem im Erdreich versenkten Bauteil, nämlich einem die Regnereinheit heb- und senkbar aufnehmenden Schacht an­geordnet ist. Mit der Handhabe könnte ggf. der gesamte Schacht gedreht werden, was je nach Bodenbeschaffenheit durch mehr oder weniger starke Gleitreibung gegenüber dem Erdreich behindert wäre und auch leicht zu Verschmutzungen führen würde. Auch könnte bei einer solchen Ausbildung lediglich durch Verringerung oder Erhöhung des Wasserzuflus­ses die Arbeitscharakteristik nur sehr begrenzt verändert werden.
  • Ähnlich verhält es sich auch, wenn bei einer Beregnungsein­richtung das Sprühmuster im wesentlichen unbeeinflußbar da­durch verändert wird, daß beim Drehen des Düsenkopfes ein­zelne Spritzdüsen nacheinander durch eine stationäre Steuer­scheibe angesteuert werden. Dies führt praktisch dazu, daß, obwohl der Düsenkopf Volldrehungen ausführt, aus allen Spritzdüsen im wesentlichen nur in demselben Segmentbereich Wasser ausgebracht wird, nämlich in demjenigen, in welchem die Spritzdüsen über eine Steueröffnung in der Steuerscheibe mit Wasser versorgt werden. Eine manuelle Einstellbarkeit dieses Segmentbereiches oder von dessen Lage gegenüber einer Zentralachse ist dann nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Ver­senkregner der genannten Art zu schaffen, bei welchem Nach­teile des Standes der Technik vermieden sind und der insbe­sondere in mehr- bzw. vielfacher Weise an die jeweiligen Be­ regnungserfordernisse angepaßt werden kann. Der Versenkreg­ner soll bevorzugt leicht zu handhaben und gegen unbeab­sichtigte Verstellung gesichert sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Versenkregner eine oder mehrere Stelleinrichtungen zur Veränderung jeweils minde­stens einer Arbeitscharakteristik, wie der Spritzweite, der Spritzdichte, der Spritzstrahlauffächerung, der Größe des beregneten Bodenfeldes, der Lage dieses Bodenfeldes oder dgl. auf, wobei mindestens eine Handhabe wenigstens einer Stel leinrichtung zumindest in einer Stellung des Versenkreg­ners im Abstand oberhalb des vorbestimmten Niveaus der Bo­denoberfläche liegt, bevorzugt an einem mit der Regnerein­heit heb- und senkbaren Bauteil, insbesondere an der Reg­nereinheit selbst, vorgesehen ist. Dadurch wird die jewei­lige Handhabe, insbesondere in der Arbeitsstellung des Ver­senkregners, besonders leicht zugänglich, und es ist mög­lich, die Handhabe entweder so anzuordnen, daß sie in Ruhe- bzw. Versenkstellung der Regnereinheit unzugänglich ver­kapselt oder von deren Oberseite her zugänglich ist.
  • Z.B. kann mindestens eine Handhabe nach Art eines oberen, scheibenförmigen Deckels am oberen Ende der Regnereinheit angeordnet sein und diese sowie ggf. einen die Regnereinheit aufnehmenden Schacht in der Versenkstellung gegen Eindringen von Wasser, Schmutz oder dgl. schützen, wobei sie zweckmäßig nach Art eines Schließstückes mit einer oberen Endkappe des Schachtes zusammenwirkt. Mindestens eine weitere Handhabe kann unmittelbar unterhalb des oberen Endes an der Regner­einheit z.B. so vorgesehen sein, daß sie mit ihrem gegenüber der Regnereinheit wesentlich kleineren Umfang im Bereich der Außenumfangsfläche der Regnereinheit liegt, so daß sie nach Anheben der Regnereinheit leicht zugänglich ist und außerdem für mehrere über den Umfang verteilte Spritzdüsen im selben Längsbereich der Regnereinheit mehrere solcher Handhaben untergebracht werden können.
  • Mindestens eine Handhabe kann auch unterhalb des Düsenkopfes bzw. mindestens einer Spritzdüse so vorgesehen sein, daß sie nach Art eines Ringes einen Längsabschnitt des Außenumfanges bzw. des Außengehäuses der Regnereinheit bildet. Um die Reg­nereinheit unabhängig vom Wasserzufluß, z.B. zum Zwecke der Wartung oder zur Durchführung von Einstellarbeiten, anheben zu können, ist zweckmäßig eine mit einer Handhabe zu betäti­gende, entsprechende Einrichtung vorgesehen, wobei die Hand­habe vorteilhaft am oberen Ende der Regnereinheit angeordnet und bei einer einfachen Ausführungsform durch eine Handhabe einer Stel leinrichtung gebildet sein kann, die zur Einstel­lung der Stel leinrichtung um eine Mittelachse der Regnerein­heit drehbar ist, während sie zum manuel len Anheben der Reg­nereinheit aus der Versenklage untergriffen werden kann. Diese Handhabe kann auch dafür vorgesehen sein, den Wasser­zufluß zur jeweiligen Spritzdüse bzw. zu allen Spritzdüsen abzusperren, so daß dann die Regnereinheit auch unter Was­serdruck hydraulisch angehoben werden kann, ohne daß Wasser austritt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn im jeweiligen Arbeitszu­stand nur aus einer einzigen Spritzdüse Wasser austreten kann, wenn jedoch mehrere unterschiedliche Spritzdüsen um die Mittelachse der Regnereinheit etwa radial nach außen gerichtet verteilt sind und wahl weise jede dieser Spritzdü­sen durch Umschalten an den Wasserzufluß angeschlossen wer­den kann. Dadurch können Düsen mit unterschiedlicher Spritz­charakteristik vorgesehen und je nach den Erfordernissen wahlweise lediglich durch Umschalten der zugehörigen Stell­einrichtung eingesetzt werden. Jeder Spritzdüse kann des weiteren eine Stelleinrichtung dafür zugeordnet sein, daß ein Strahlstreuglied mehr oder weniger weit etwa radial von außen in den die Düse verlassenden Spritzstrahl hineinbewegt wird, wobei dieses Strahlstreuglied dann in der jeweils ein­gestellten Lage gegenüber der zugehörigen Spritzdüse fest­steht. Mit diesem Strahlstreuglied kann der Spritzstrahl mehr oder weniger weit aufgefächert werden, wodurch sowohl die Form und die Größe seines Querschnittes als auch seine Reichweite verändert werden kann. Vorteilhaft liegt die Dü­senöffnung der Spritzdüse bzw. das Strahlstreuglied versenkt innerhalb einer erweiterten Austrittsvertiefung der Regner­einheit, so daß verhältnismäßig weit abgelenkte Teile des Spritzstrahles an der Innenfläche dieser Vertiefung wieder einer gewissen Bündelung ausgesetzt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Regnerkopf der Regnereinheit, der mindestens eine der Spritzdüsen auf­weist, um eine in der Regel annähernd vertikale Mittelachse der Regnereinheit während des Betriebes selbsttätig schwenk- oder drehbar, wofür zweckmäßig ein vom zu spritzenden und daher die Regnereinheit durchströmenden von Fluid bzw. Was­ser angetriebener Antrieb vorgesehen ist. Bevorzugt wird hierzu ein hydraulischer Getriebemotor ähnlich demjenigen nach der Patentanmeldung P 38 33 984.6 verwendet, auf die wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird, wobei lediglich ein am unteren Ende des Motors vorge­sehener End-Träger und eine am oberen Ende vorgesehene End­kappe sowie Stel lringe an die anschließenden Bereiche der Regnereinheit angepaßt werden müssen. Dieser Antrieb kann einen Längsabschnitt der Regnereinheit derart bilden, daß der Außenumfang seines Motor-, Getriebe- und Steuergehäuses sowie seiner Stellringe den Außenumfang dieses Längsab­schnittes bildet. Bevorzugt ist der Regnerkopf so angetrie­ben, daß er zwar maximal über einen Bogenwinkel von etwa 360° drehen kann, jedoch eine hin- und hergehende Drehbewe­gung ausführt, deren Bogenwinkel und Lage gegenüber der Reg­nerachse mit einer der genannten Stelleinrichtungen manuel verändert werden kann. Da die Wasserführung zur jeweiligen Spritzdüse ausschließlich durch das Innere des Antriebsge­häuses führt, bedarf dieses keiner weiteren Ummantelung.
  • Die erfindungsgemäße Regnereinheit läßt sich in einfacher Weise modulartig aus mindestens zwei Längsabschnitten, die jeweils eine in sich geschlossene Baugruppe bilden, zusam­mensetzen, wobei diese Baugruppen in Längsrichtung ggf. un­ter Verklebung zusammengesteckt und/oder miteinander ver­schraubt sein können. Eine Baugruppe ist zweckmäßig durch einen das untere Ende der Regnereinheit bildenden Basiskör­per gebildet, welcher gleichzeitig den unteren End-Träger für die drehbare Aufnahme der übrigen Regnereinheit bzw. des Regnerkopfes darstellt. An das obere Ende dieses Basiskör­pers schließt zweckmäßig als weitere Baugruppe der Antrieb mit einem Wassermotor an, der über eine Hohlwelle so mit dem Basiskörper verbunden ist, daß er gegenüber diesem drehen kann. Am unteren Ende des Wassermotors bzw. des Antriebsge­häuses sind zweckmäßig als Baugruppe zwei unmittelbar be­nachbart übereinander liegende Stel lringe zur manuellen Ein­stellung der zugehörigen Stelleinrichtung vorgesehen. Diese Stellringe, die die Hohlwelle umgeben, liegen zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Basiskörper. An das obere Ende des Wassermotors schließt sich als weitere Baugruppe der Reg­nerkopf und an dessen oberes Ende eine Baugruppe an, die mindestens eine der beschriebenen Handhaben enthält. Alle Baugruppen schließen nahezu lückenlos aneinander an und wei­sen gleiche Außenquerschnitte bzw. gleiche Außendurchmesser auf, so daß sich ein verhältnismäßig glattflächiger Außen­mantel der Regnereinheit ergibt, über dessen unteres Ende ein mit dem Basiskörper einteiliger Hubkolben und über des­sen oberes Ende die oberste Handhabe radial vorstehen kann.
  • Statt der beschriebenen Ausbildung oder zusätzlich hierzu ist des weiteren erfindungsgemäß eine Einrichtung zur säu­bernden und/oder schmierenden Durchspülung mindestens einer Lagerung der Regnereinheit, insbesondere der Hublagerung, vorgesehen. Zweckmäßig ist eine obere Lagerung der Regner­einheit im Bereich von deren Durchtritt durch das obere Ende des Schachtes vorgesehen, während die untere Lagerung gegen­ über dem Schacht durch den Hubkolben gebildet ist. Die ge­nannte Einrichtung ist so ausgebildet, daß die Spülung in der Arbeitsstellung der Regnereinheit gesperrt ist, während sie in mindestens einer davon abweichenden Stellung, insbe­sondere im wesentlichen über den gesamten Hub, so geöffnet ist, daß ein Teil des dem Versenkregner zugeführten Wassers abgezweigt wird und die Lagerspalte durchspült. Dies kann in sehr einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß mindestens eine Kolbendichtung über den zugehörigen Teil des Hubes durch Vorsprünge an der durch den Schacht gebildeten Kolben­laufbahn in eine begrenzt undichte Lage verformt wird, so daß in den ggf. bis auf eine Rückstellfeder von weiteren Einbauteilen freien Ringraum zwischen dem Außenumfang der Regnereinheit und dem Innenumfang des Schachtes von unten Wasser eintreten und während des Hubes nach oben unter Durchspülung aus der oberen Lagerung austreten kann. Die Vorsprünge erstrecken sich nur so weit nach oben, daß sie die Kolbendichtung in der oberen Hub-Endstellung im wesent­lichen frei geben, so daß diese dann völlig dicht schließt und kein weiteres Wasser durchtreten kann. Die Vorsprünge können gleichzeitig nach Art von Längsführungen zur form­schlüssigen Verdrehsicherung der Regnereinheit bzw. von de­ren Basiskörper gegenüber dem Schacht dienen.
  • Insbesondere in frostgefährdeten Lagen kann eine selbsttä­tige Entwässerung des Versenkregners, wie sie z.B. durch das DE-GM 80 08 808 bekanntgeworden ist, wichtig sein. Die Ver­wendung eines als in sich geschlossene Baugruppe ausgebilde­ten, ein Ventilgehäuse aufweisenden Ventiles ist verhältnis­mäßig aufwendig und störanfällig. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung bei einem Versenkregner der beschriebenen oder einer anderen Art ein Entwässerungsventil vorgeschlagen, das aus einer sehr geringen Anzahl von einfachen Bauteilen be­steht und störunanfällig ist. Zweckmäßig weist dieses Ent­wässerungsventil einen bolzenförmigen Ventilschließteil auf, der in einer Entwässerungsbohrung des Schachtes angeordnet ist, so daß das Ventilgehäuse praktisch einteilig mit dem Schacht ausgebildet ist. Eine den Ventilschließteil druckab­hängig öffnende Ventilfeder kann unmittelbar durch eine Ven­tildichtung in Form beispielsweise eines O-Ringes gebildet sein, der in Radial ansicht im entspannten Zustand gekrümmt ist, so daß er nur unter Vorspannung aus dieser gekrümmten Lage in seine annähernd ungekrümmte Dichtungslage überführt werden kann. Dieser, den Ventilschließteil umgebende und zwischen zwei Stirnflächen des Ventilschließteiles sowie des Ventilgehäuses liegende Dichtungsring bewegt den Ventil­schließteil im drucklosen Zustand wenigstens so weit in Richtung zu seiner Öffnungslage, daß ein Durchflußspalt auf­klafft, in welchen dann das im Schacht stehende Wasser ein­dringt, wodurch der Ventilschließteil vollends in seine Öff­nungslage überführt werden kann. Liegt ein Kopf des Ventil­schließteiles mit seiner von der Ventildichtung abgekehrten Stirnfläche unmittelbar quer im Zuflußstrom des dem Viereck­regner über einen Eingangskanal zugeführten Wassers, so wird das Entwässerungsventil bei Beginn der Wasserzuführung so­fort geschlossen. Es ist auch denkbar, für die Ventilöffnung eine gesonderte Ventilfeder vorzusehen. Das Entwässerungs­ventil eignet sich auch für andere Schächte als für Ver­senkregner-Schächte, nämlich z.B. für solche Schächte, die zur Aufnahme eines Wasserleitungs-Sperrventiles, einer Was­seranschluß-Steckdose oder dgl. bestimmt sind.
  • Ebenfalls bei Schächten für unterschiedliche Verwendungen, insbesondere jedoch bei einem in den Boden einzugrabenden und an eine Wasserleitung anzuschließenden Schacht für einen Versenkregner oder dgl. ist es vorteilhaft, wenn Mittel vor­gesehen sind, um die Wasserleitung ohne gesonderte Bauteile oder Befestigungsmittel unmittelbar am Schacht anzuschlie­ßen. Hierfür eignet sich insbesondere eine Steckverbindung, von deren beiden Steckteilen der eine einteilig mit dem Schacht und der andere einteilig mit der anzuschließenden Leitung ausgebildet, beispielsweise durch ein Schlauchende dieser Leitung gebildet ist. Der Anschlußteil des Schachtes ist durch einen frei, insbesondere radial am unteren Ende vorstehenden Stutzen bzw. Nippel gebildet, der am Außenum­fang Profilierungen zur Sicherung gegenüber dem aufzu­steckenden Leitungsteil aufweist.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­stellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Versenkregner im Axialschnitt und in Versenkstellung,
    • Fig. 2 den Versenkregner gemäß Fig. 1 in Arbeitsstellung,
    • Fig. 3 den Regnerkopf des Versenkregners im Axialschnitt und in vergrößerter Dar­stellung,
    • Fig. 4 den Regnerkopf gemäß Fig. 3 in Drauf­sicht,
    • Fig. 5 eine Düseneinheit in Vorderansicht,
    • Fig. 6 die Düseneinheit gemäß Fig. 5 im Axialschnitt,
    • Fig. 7 eine Handhabe einer Stelleinrichtung in Ansicht von unten,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt des Schachtes gemäß Fig. 1 im Axialschnitt,
    • Fig. 9 den Schacht gemäß Fig. 8 in Draufsicht und
    • Fig. 10 einen Ventilschließteil eines Entwässe­rungsventiles,
    • Fig. 11 den Basiskörper der Regnereinheit gemäß den Figuren 1 und 2 in Ansicht und
    • Fig. 12 den Basiskörper gemäß Fig. 11 in Drauf­sicht.
  • Der Versenkregner 1 gemäß den Figuren 1 und 2 weist eine in einem z.B. nahezu vollständig versenkt im Erdreich anzuord­nenden Schacht 3 heb- und senkbar gelagerte Regnereinheit 2 auf, die eine mit dem Schacht 3 gemeinsame vertikale Mittel­achse 4 hat und in der Versenklage im wesentlichen nur mit einem ringscheibenförmigen Teil über einen oberen Schacht­abschluß vorsteht. Zum Heben ist eine gegen eine Rückstell­feder arbeitende hydraulische Hubeinrichtung nach Art eines Hubzylinders vorgesehen. Das obere Ende der Regnereinheit 2 bildet einen Regnerkopf 6, während das untere, gegenüber der Hälfte der Gesamthöhe der Regnereinheit 2 kürzere Ende durch einen der Hubeinrichtung 5 zugeordneten Basiskörper 8 gebil­det ist. Zwischen dem Basiskörper 8 und dem Regnerkopf 6 liegt ein Dreh-Antrieb 7, dessen den Regnerkopf während des Betriebes lagestarr tragender Außenkörper mit dem Regnerkopf 6 gegenüber dem Basiskörper 8 um die Mittelachse 4 um einen einstellbaren Winkel hin und her dreht.
  • Der Regnerkopf 6 trägt drei gleichmäßig über den Umfang ver­teilte, gegenüber seinem Außenumfang versenkt liegende Dü­seneinheiten 9 in gleicher Höhe. Die Axialebenen der Düsen­einheiten 9 fallen mit Axialebenen der Mittelachse 4 zusam­men, jedoch steigen die Düsenachsen radial nach außen unter Winkeln von weniger als 45° an, so daß sie schräg nach oben spritzen. In Betrieb ist jeweils nur eine einzige der Düsen­einheiten 9, auf die der Regnerkopf mit einer Stelleinrich­tung 11 durch Drehen um die Mittelachse 4 federnd einrastend eingestellt werden kann. Der Regnerkopf kann dabei auch so eingestellt werden, daß alle Düsen abgeschaltet sind. Die Stelleinrichtung 11 weist eine drehfest an dem Regnerkopf 6 befestigte, ringscheiben- und kappenförmige Handhabe 10 auf, die im wesentlichen das obere Ende der Regnereinheit 2 bil­det, die als Verschluß in das Innere des Regnerkopfes 6 ein­greift und einen an dessen oberes Ende anschließenden und über seinen Außenumfang vorstehenden Abschnitt aufweist. Da­durch übergreift die Handhabe 10 in der Versenklage den oberen Durchtritt des Schachtes 3 für die Regnereinheit 2 allen­falls mit geringem Axi al abstand oder sogar axial anschla­gend, so daß eine verschließende Abdeckung der oberen Schacht­öffnung gebildet ist.
  • An der Unterseite trägt die Handhabe 10 gemeinsam mit dem Regnerkopf 6 in einem Kranz um die Mittelachse 4 eine der Anzahl der Düseneinheiten 9 entsprechende Anzahl von Stell­einrichtungen 13, mit denen jeweils der aus der zugehörigen Düseneinheit 9 austretende Wasserstrahl hinsichtlich seiner Streuung verändert werden kann. Jede Stelleinrichtung 13 weist eine exzentrisch zur Mittelachse 4 liegende und um eine zu dieser etwa parallele Achse drehbare Handhabe 12 auf, die axialgesichert zwischen der Handhabe 10 und dem gegenüber dieser lagefesten Regnerkopf 6 angeordnet ist. Die im wesentlichen zylindrischen Handhaben 12 reichen annähernd bis an den Außenumfang des Regnerkopfes 6, so daß ein Teil ihres Umfanges nach Anheben der Regnereinheit 2 unmittelbar oberhalb der jeweils zugehörigen Düseneinheit 9 zugänglich ist.
  • Eine weitere, im Abstand unterhalb der Düseneinheiten 9 lie­gende Stelleinrichtung 16 dient einerseits zur Veränderung der Winkelgröße des Drehwinkels des Regnerkopfes 6 und ande­rerseits zur Beliebigen Lageveränderung des durch diesen Drehwinkel bestimmten Spritzfeldes gegenüber der Mittelachse 4. Die Stelleinrichtung 16 weist einen mit dem Regnerkopf 6 bzw. dem Außenkörper des Antriebes 7 zwischen gegeneinander verstellbaren Anschlägen hin und her mitdrehenden exzentri­schen Schaltdorn auf, der beim Auflaufen auf den jeweiligen Anschlag ein vom Wasserstrom durchflossenes Doppelventil so umsteuert, daß der Antrieb in der Drehrichtung umgekehrt wird. Die Anschläge sind innerhalb von zwei ring- bzw. hül­senförmigen Handhaben 14, 15 vorgesehen, die nach Art von Stellringen axial aneinanderschließend in der jeweiligen Einstell-Lage gegenüber dem Basiskörper 8 feststehen und zwischen dessen oberen Ende und dem unteren Ende des Außen­körpers des Antriebes 7 liegen. Die Handhaben 14, 15 sind ebenso wie die Handhaben 12 erst nach Ausfahren der Regner­einheit 2 zugänglich und liegen dann nahe benachbart ober­halb des oberen Endes des Schachtes 3. Durch gegenseitiges Verstellen der Handhaben 14, 15 wird die Größe des Drehwin­kels verändert und durch gemeinsames Verstellen dessen Lage gegenüber der Mittelachse 4.
  • Der Regnerkopf 6 ist mit einer im Radialabstand innen lie­genden, an beiden Enden offenen Lagerhülse 18 drehbar auf einem nach oben ragenden Lagerschaft 17 durch Aufstecken gelagert und axial mit einem am oberen Ende dieses Lager­schaftes 17 befestigten Sicherungsdeckel 19 gesichert, der die obere Stirnfläche des die Handhabe 10 bildenden Bautei­les so übergreift, daß die Handhabe 10 über seinen Außenum­fang mit einem ringscheibenförmigen Griffring 20 vorsteht, der den genannten Verschluß bildet. Der Sicherungsdeckel 19 ist gegenüber dem Lagerschaft 17 verdrehgesichert und mit einer zentralen Schraube leicht lösbar, so daß die Einzel­teile der Stelleinrichtungen 10 zur Wartung oder dgl. ohne weiteres zugänglich sind und entnommen werden können. Der Griffring 20 weist auf die Düseneinheiten 9 bezogene Mar­kierungen auf, denen am Sicherungsdeckel 19 eine entspre­chende Gegenmarkierung zugeordnet ist, wobei die Handhabe 10 in der jeweiligen Arbeits-Drehstellung gegenüber dem Siche­rungsdeckel 19 leicht überwindbar federnd einrastet.
  • An der unteren Stirnfläche des Griffringes 20 sind in einem Kranz um die Mittelachse 4 hüselförmige Lagermuffen 21 an­geformt, auf die jeweils eine der Handhaben 12 von unten aufgesteckt und dadurch drehbar gelagert ist. Die Muffen­öffnung jeder Lagermuffe 21 nimmt, z.B. durch sechskantför­mige Querschnitte, verdrehgesichert nach Art einer Längs­führung einen entsprechend profilierten Kopf 23 eines zy­linderbolzenförmigen Strahlstreugliedes 22 längsverschiebbar auf, das mit einem z.B. über seine gesamte Länge reichenden Gewindeabschnitt eine Gewindebohrung im Boden der jeweils zugehörigen, topfförmigen Handhabe 12 durchsetzt.
  • Das in einer Axialebene der Düsenöffnung der zugehörigen Düseneinheit 9 liegende, zur Mittelachse 4 parallele und daher unter einem sich nach oben öffnenden stumpfen Winkel zur zugehörigen Düsenachse liegende Strahlstreuglied 22 ragt frei nach unten, wobei sein unteres Ende mehr oder weniger weit in bzw. vollständig aus dem aus der Düse austretenden Wasserstrahl durch Drehen der Handhabe 12 bewegt werden kann und in der jeweils eingestellten Lage selbstsichernd gehal­ten ist. Durch die Winkellage nähert sich das Strahlstreu­glied 22 bei der Zustellung gegenüber der Düseneinheit 9 nicht nur deren Achse, sondern auch der Austrittsöffnung der Düse an, die es in Axialansicht nahezu abdecken kann, so daß der im wesentlichen gebündelt austretende Wasserstrahl in seiner Bündelung erheblich gestört und aufgefächert werden kann.
  • Das obere Ende des Schachtes 3 ist mit einer nach Art einer Überwurfmutter aufgeschraubten Abschlußkappe 24 verschlos­sen, die eine Durchtrittsöffnung für die Regnereinheit 2 aufweist. Der zylindrische Außenmantel 25 des Regnerkopfes 6 ist von oben auf eine Endkappe 26 gleichen Außendurchmessers aufgesteckt, die ihrerseits auf einen oberen, im Durchmesser reduzierten Endabschnitt des den Außenkörper bildenden, ebenfalls gleichen Außendurchmesser aufweisenden Antriebsge­häuses 27 des Antriebes 7 gesteckt ist und den Lagerschaft 17 bildet. Die Handhaben 14, 15 weisen wiederum im wesentli­chen den genannten gleichen Außendurchmesser auf, was auch für einen daran anschließenden Außenmantel 30 des Basiskör­pers 8 gilt. Insofern ist die Regnereinheit 2 zwar durch in Längsrichtung aneinandergesetzte, gesonderte und im wesent­lichen zusammengesteckte Komponenten gebildet, jedoch bilden alle diese Komponenten gemeinsam eine annähernd lückenlos durchgehende Außenfläche von konstanten Querschnitten der­art, daß sie nacheinander zur Führung im Bereich der oberen Schachtöffnung beitragen.
  • Das Antriebsgehäuse 27 ist drehfest mit einer innen liegen­den und die Handhaben 14, 15 durchsetzenden Hohlwelle 28 verbunden, die in einer nach oben über den Außenmantel 30 vorstehenden Lagermuffe 29 des Basiskörpers 8 axial gesi­chert und drehbar gelagert ist. Zwischen der Lagermuffe 29 und der Hohlwelle 28 ist eine am oberen Ende einen Laufkranz tragende Zwischenhülse angeordnet, in deren Laufkranz ein Abtriebsritzel eines mehrstufigen Untersetzungsgetriebes des Antriebes 7 eingreift. Dieses Untersetzungsgetriebe wird durch einen im oberen Ende bzw. innerhalb der Endkappe 26 liegenden Antriebsläufer in Form eines Turbinenrades ange­trieben, das exzentrisch zur Mittelachse 4 liegt, so daß das die Hohlwelle 28 nach oben durchströmende Wasser innerhalb des Antriebsgehäuses 27 die genannte, quer zur Mittelachse 4 neben dem gegenüber dem Wasser abgedichteten Untersetzungs­getriebe liegende Drehrichtungs-Ventilsteuerung durchströmt und dann den in Achsrichtung benachbart zum Untersetzungsge­triebes und zur Ventil steuerung liegenden Antriebsläufer antreibt, wonach das den Antrieb 7 verlassende Wasser durch die Endkappe 26 und den auf einem Teil seiner Länge hohlen Lagerschaft 17 der jeweils auf Betrieb eingestellten Düsen­einheit 9 zugeführt wird. Die Handhaben 14, 15 sind auf dem Außenumfang der Lagermuffe 29 gelagert, wobei der Basiskör­per 8 mit nach oben sowie über den Außenumfang der Lagermuf­fe 29 vorstehenden Radialrippen oder dgl. in den Ringmantel der unteren Handhabe 15 eingreifen kann, so daß diese zu­sätzlich gelagert und zentriert ist. Zur Verbindung mit der gegenüber seinem Innendurchmesser schlankeren Lagermuffe 29 weist der Außenmantel 30 mit geringem Abstand unterhalb sei­nes oberen Endes eine kegelstumpfförmig nach oben verjüngte, ringförmige Stirnwand auf.
  • Vorteilhaft ist ein der Rückhaltung von Verunreinigungen dienendes Sieb an der Regnereinheit 2 und daher mit dieser heb- und senkbar angeordnet. Ein entsprechender Siebkörper 31 ist zweckmäßig von unten in den Mantel 30 des Basiskör­pers 8 leicht auswechselbar bzw. lösbar eingesteckt so daß der ganze Hohlquerschnitt des Basiskörpers 8 zur Aufnahme eines entsprechend großen Siebkörpers 31 geeignet ist.
  • Die Hubeinrichtung 5 weist einen einteilig mit dem Basis­körper 8 ausgebildeten und an dessen unteren Ende über den Außenumfang des Außenmantels 30 vorstehenden Hubkolben 32 auf, der gegenüber dem Schacht 3 formschlüssig verdrehge­sichert geführt ist. Der Hubkolben 32 weist eine zum Außen­umfang offene Ringnut 33 auf, in welcher mit Axial- und Ra­ dialspiel ein Dichtungsring 34 schwimmend gelagert ist, des­sen Innendurchmesser größer als der Bodendurchmesser der Ringnut 33 ist. Als Verdrehsicherung 35 für den Basiskörper 8 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Axial- bzw. Längsführungen vorgesehen, die jeweils einen über die anson­sten zylindrische Innenfläche des Schachtes 3 vorstehenden Vorsprung 36 mit einer Längsnut 37 in der Mitte von dessen Breite aufweisen. Die Vorsprünge 36 reichen nicht bis zum oberen Ende des Schachtes 3, sondern nur bis in eine Höhe, welche der unterhalb der Ringnut 33 liegende, längere Längs­abschnitt des Hubkolbens 32 erreicht, so daß der Dichtring 34 in der Hub-Endstellung von den Vorsprüngen 36 trotz Wei­terbestehen der Verdrehsicherung frei kommt und sich unter dem Wasserdruck dichtend an den Innenumfang des Schachtes 3 sowie an die obere Nutflanke der Ringnut 33 anlegen kann.
  • Der Hubkolben 32 weist geringes Radialspiel gegenüber dem Schacht 3 auf, so daß mindestens ein Durchtrittsspalt für Wasser gebildet ist, wobei der Hubkolben 32 oberhalb und unterhalb der Ringnut 33 mit an die Vorsprünge 36 angepaßten Abflachungen des Außenumfanges versehen ist, über die jedoch Führungsnocken 38 vorstehen, welche in die Längsnuten 37 eingreifen. Die oberhalb der Ringnut 33 liegenden Führungs­nocken 38 (Fig. 11) liegen in der Hub-Endstellung oberhalb der oberen Enden der Führungsnuten 37, in die dann jedoch immer noch die unterhalb der Ringnut 33 liegenden Führungs­nocken 38 eingreifen. Die oberen Enden der Vorsprünge 36 nehmen rampenartig in der Höhe ab, so daß der Dichtring 34 ungehindert ab- bzw. auflaufen kann.
  • Die Regnereinheit 2 ist nur im Bereich ihres unteren Endes mit dem Hubkolben 32 und im Bereich des oberen Endes des Schachtes 3 über eine Lagerung 39 gegenüber dem Schacht 3 gelagert und dazwischen gegenüber dem Schacht 3 im wesent­lichen berührungsfrei. Die Lagerung 39 weist eine in das obere Ende des Schachtes 3 eingesetzte Zentrierhülse 40 auf, die am oberen Ende eine hülsenförmig nach oben und unten über einen ringscheibenförmigen Abschnitt vorstehende Lager­muffe 41 aufweist, an welcher die Regnereinheit 2 sich mit den genannten Umfangsabschnitten gleitend abstützen kann. Die Lagermuffe 41 greift in die Abschlußkappe 24 ein und weist nahezu gleichen Innendurchmesser wie deren Durch­trittsöffnung für die Regnereinheit 2 auf, so daß beide Teile zur Lagerung beitragen. In der Versenkstellung liegen die Handhaben 12 der Stelleinrichtungen 13 im wesentlichen im Bereich des durch diese Bauteile gebildeten Lagerspaltes. Da die Handhaben 12 und deren Aufnahmen infolge der sie bil­denden, zum Teil unregelmäßigen Profile Spalte bilden, kann daher auch in Versenklage in diesen Bereichen Wasser nach oben durchtreten.
  • Die Zentrierhülse 40 liegt mit einem Hülsenmantel 42 an der Innenfläche des Schachtes 3 an, wobei in der Hub-Endstellung der Hubkolben 32 mit seiner oberen Stirnfläche am unteren Ende dieses Hülsenmantels 42 anschlägt. Durch Ändern der Länge des Hülsenmantels 42 der durch Abnehmen der Abschluß­kappe 24 leicht auswechselbaren Zentrierhülse 40 kann somit die Hub-Endstellung auf einfache Weise verändert werden. Die Zentrierhülse 40 wird in ihrer am oberen Ende des Schachtes 3 bzw. an der inneren Stirnfläche der Abschlußkappe 24 an­liegenden Axiallage ausschließlich durch eine Rückstellfeder 43 für die Regnereinheit 2 gesichert, wobei diese, die Reg­nereinheit 2 am Außenumfang umgebende Rückstellfeder 43 mit ihrem oberen Ende zwischen der Lagermuffe 41 und dem Hülsen­mantel 42 zentriert an dem ringscheibenförmigen Zwischenab­schnitt anliegt. Das untere Ende der Rückstellfeder 43 liegt an der oberen Stirnfläche des Hubkolbens 32 an. In dem Ring­raum zwischen der Regnereinheit 2 und dem Schacht 3 sind außer der Zentrierhülse 40 und der Rückstellfeder 43 keine weiteren Einbauten, so daß dieser Ringraum sehr klein dimen­sioniert werden kann.
  • Mit geringem Abstand oberhalb des unteren Endes des eintei­ligen Schachtes 3 und unterhalb des in Versenkstellung ste­henden Hubkolbens 32 ist an dem Schachtmantel 46 des Schach­tes 3 ein einteilig mit diesem ausgebildeter, annähernd ra­dial über den Außenumfang vorstehender, hülsenförmiger An­schlußnippel 44 vorgesehen, dessen Außenumfang mit einem widerhakenförmigen Ringprofil und Ringrippen so versehen ist, daß ein aufgesteckter Schlauch ggf. auch ohne zusätzli­che Schlauchschelle sicher hält. Eine nach innen über den Schachtmantel 46 vorstehende Verlängerung des Anschlußnip­pels 44 ist zwischen den Längsführungen bzw. Verdrehsiche­rungen 45 nach oben offen, so daß das durchfließende Wasser axial von unten gegen die Mitte der unteren Stirnfläche des Hubkolbens 32 strömen kann, die im wesentlichen durch die untere Stirnfläche des Siebkörpers 31 gebildet ist. Die Vor­sprünge 36 und Längsnuten 37 ragen nach unten bis in den durch die Verlängerung gebildeten Kanalabschnitt 47.
  • Das untere Ende des über den größten Teil seiner Länge zy­lindrischen Schachtes 3 ist durch einen in Axialansicht eckigen, insbesondere quadratischen Sockelflansch 45 gebil­det, dessen Grundform derjenigen der entsprechend eckigen Abschlußkappe 24 gleicht. Durch den über den Schachtumfang vorstehenden Sockelflansch 45 ist eine sehr gute Verankerung im Erdreich so gewährleistet, daß der Schacht 3 im wesentli­chen nur mit der Abschlußkappe 24 nach oben über das Erd­reich vorsteht. Unmittelbar unterhalb der Abschlußkappe 24 kann der Schacht 3 über den Außenumfang vorstehende, ähnlich eckige Profile aufweisen, welche dann mit der Oberfläche des Erdreiches abschließen.
  • Der Regnerkopf 6 bzw. die Düseneinheiten 9 können auch für andere Beregnungsvorrichtungen als Versenkregner verwendet werden. Zweckmäßig ist die Lagerhülse 18 mit dem Außenmantel 25 über eine der Anzahl der Düseneinheiten 9 entsprechende Anzahl von gehäuseartigen Hohlspeichen 48 einteilig verbun­ den, deren Inneres über etwa radial im Mantel der Lagerhülse 18 liegende Zuflußöffnungen 49 mit Wasser versorgt wird. Die Zuflußöffnungen 49 bilden mit einer einzigen, radialen Über­trittsöffnung im hohlen Mantelabschnitt des Lagerschaftes 17 eine Art Schieberventil derart, daß die jeweils mit der Übertrittsöffnung in Deckung liegende Zuflußöffnung 49 nur die zugehörige Düseneinheit mit Wasser versorgt. Die Zufluß­öffnung 49 mündet in einen am Boden der zugehörigen Hohl­speiche 48 liegenden, ringmantelförmigen Aufnahmeflansch 50, dem am hinteren Ende des einteiligen Düsenkörpers 51 der zugehörigen Düseneinheit 9 ein komplementärer Steckflansch 52 derart zugeordnet ist, daß der Aufnahmeflansch 50 in eine Ringnut des Steckflansches 52 und der äußere Begrenzungsman­tel dieser Ringnut in eine den Aufnahmeflansch 50 umgebende Ringnut der Hohlspeiche 48 engsitzend eingreift. Im befe­stigten Zustand liegt der Düsenkörper 51 vollständig inner­halb einer ihn eng umgebenden, durch das Innere der zugehö­rigen Hohlspeiche 48 gebildeten Sackloch-Vertiefung 53, de­ren Boden durch den Aufnahmeflansch 50 gebildet ist.
  • Die Außenformen und Steckflansche aller Düsenkörper 51 sind ebenso wie die Gegenflansche und Vertiefungen aller Hohl­speichen 48 gleich, so daß jeder Düsenkörper 51 in einer beliebigen der Vertiefungen 53 gleichwirkend bzw. sicher haltend angeordnet werden kann. Zur Lagesicherung ist je­weils eine Schnappverbindung vorgesehen, die am Mantel des Düsenkörpers 51 einen nach hinten frei ausragenden, federn­den Schnappriegel 54 mit einer radial nach außen weisenden Riegelnase aufweist, welcher im Mantel der Vertiefung 53 benachbart zum Außenumfang der Lagerhülse 18 eine Riegel­öffnung 55 zugeordnet ist. Zur Befestigung wird der Düsen­körper 51 in die Vertiefung 53 axial eingedrückt, wodurch der Schnappriegel 54 elastisch federnd radial nach innen ausweicht, bis er in die Riegelöffnung 55 springt. In dieser ist er vom oberen Ende des Regnerkopfes 6 her zugänglich, so daß er zum Lösen des Düsenkörpers 51 aus der Riegelöffnung 55 herausgedrückt werden kann. Etwa in Verlängerung des Schnappriegels 54 weist der Düsenkörper 51 einen über sei ne vordere Stirnfläche vorstehenden, laschenförmigen und eben­falls einteilig mit ihm ausgebildeten Ansatz 56 auf, der am vorderen Ende gabelförmig ausgespart ist, so daß eine eng angepaßte Ausricht- bzw. Führungsöffnung 57 für die ver­schiebbare Aufnahme des Strahlstreugliedes 22 gebildet ist. Der Düsenkörper 51 nimmt somit, bezogen auf seine Mittel ach­se, eine einzige genau definierte Lage gegenüber dem ihn aufnehmenden Düsengehäuse ein.
  • Oberhalb jeder Hohlspeiche 48 bildet der Außenmantel 25 eine zu seinem Umfang sowie am oberen Ende offene, in Axialan­sicht teilkreisförmig begrenzte Tasche 58, in deren unteren Boden eine in die Vertiefung 53 führende Bohrung 59 vorgese­hen ist. In jeder dieser Taschen 58 liegt eine der Handhaben 12, von denen in den Figuren 4 und 7 jeweils nur eine einzi­ge dargestellt ist, wobei die Innenweite der Taschen 58 eng an die Außenweite der Handhaben 12 angepaßt ist. Ein zylind­rischer Ansatz am Boden der jeweiligen Handhabe 12 greift zentriert in eine Vertiefung im Boden der zugehörigen Tasche 58 ein. Der Schaft des jeweiligen Strahlstreugliedes 22 ist in der mit der Führungsöffnung 57 fluchtenden und unmittel­bar an diese anschließenden Bohrung 59 geführt.
  • Der die Handhabe 10 bildende obere Deckel des Rengerkopfes 6 weist an einem über seine Unterseite vorstehenden und zen­triert am Innenumfang des Außenmantels 25 anliegenden Man­telteil entsprechende Taschen 60 auf, die jedoch um die Man­tel dicke der Taschen 58 weiter sind, so daß die Taschen 58 in die Taschen 60 eingreifen können und die Handhabe 10 ge­genüber dem Regnerkopf 6 verdrehgesichert ist. Die Handhaben 12 sind zwischen den einander gegenüberliegenden Bodenflä­chen der beiden Taschen 58, 60 axial gesichert, wobei die Innensechskant-Lagermuffen 21 von den Bodenflächen der Ta­schen 60 frei nach unten abstehen. Nach Lösen der Handhabe 10 können die Handhaben 12 von den Lagermuffen 21 abgezogen und auch die Düseneinheiten 9 auf einfache Weise gelöst und z.B. gereinigt werden.
  • Jede Düseneinheit 9 bzw. deren Düsenkörper 51 weist eine einzige, in Achsrichtung als Durchgangsöffnung ausgebildete Düsenöffnung 61 auf, die zur vorderen Stirnfläche 63 des Düsenkörpers 51 in eine gegenüber ihrem Querschnitt erwei­terte Austrittsöffnung 62 dadurch übergeht, daß sie mit einem Teil ihres Umfanges an eine sich etwa radial er­streckende Vertiefung 64 in der zur Düsenachse 70 recht­winkligen Stirnfläche 63 anschließt. Die Düsenöffnung 61, die das vordere, im Axialschnitt verjüngte Ende eines annä­hernd hohlkugelförmig ausgerundet in sie übergehenden und an die zugehörige Zuflußöffnung 49 angeschlossenen Düsenkanales 65 bildet, ist in Axialansicht annähernd tropfenförmig der­art, daß sie an der Oberseite von einer annähernd halbkreis­förmigen Rundbegrenzung 67 und daran anschließend im unteren Bereich von einer spitzwinklig V-förmig flankierten Veren­gung 68 begrenzt ist. An diese schließt die Vertiefung 64 auf voller Breite bzw. mit einer dem Durchmesser der Rundbe­grenzung 67 entsprechenden Breite derart anschließt, daß die Vertiefung 64 eine an einen Umfangsbereich der Düsenöffnung 61 anschließende Radialnut bildet.
  • Die Vertiefung 64, deren Tiefe größer als die Axialer­streckung der Düsenöffnung 61 ist und die mit ihrem Boden daher bis in den erweiterten Bereich des Düsenkanales 65 reicht, ist in ihrem zu einer Axialebene der Düsenöffnung 61 parallelen Querschnitt ebenfalls spitzwinklig verjüngt, wo­bei die Flanken der Verengung 68 am zugehörigen, radial in­neren Ende der Vertiefung 64 mit deren Flanken zusammen­fallen und somit die Flanken der Verengung 68 etwa von der vorderen Stirnfläche 69 zur Flankenspitze gegenüber der Dü­senachse 70 schräg nach hinten verlaufen. Die Düsenöffnung 61 bildet dadurch im Bereich der Verengung 68 am radial in­ neren Ende der Vertiefung 64 einen über den zugehörigen Teilumfang der Düsenöffnung reichenden Vertiefungseintritt 66, durch welchen ein Teil des die Düsenöffnung 61 durch­strömenden Wassers in die Vertiefung 64 gelangt. Gleichzei­tig bilden die in den Vertiefungsflanken liegenden Flanken der Verengung 68 der Düsenöffnung 61 wie die Rundbegrenzung 67 Abreißkanten für das durchströmende Wasser, an welchen das Wasser von den Begrenzungen der Düsenöffnung 61 frei­kommt.
  • Dadurch bleibt der der Rundbegrenzung 67 zugehörige, obere Teil des Wasserstrahles zur Erzielung einer größtmöglichen Reichweite verhältnismäßig gut gebündelt, während der durch die gleichseitig dreieckförmige Verengung 68 austretende Teil des Wasserstrahl es nach unten stärker aufgefächert wird, und der gesamte Wasserstrahl nicht punkt- bzw. kreis­förmig, sondern linienförmig in einiger Entfernung auf dem Boden auftrifft. Der untere Teil des Wasserstrahl es wird in seiner Auffächerung infolge der Vertiefung 64 nicht behin­dert und trotzdem infolge des Flankenwinkels der Vertiefung 64 bis zur vorderen Stirnfläche 63 geführt, so daß die Auf­fächerung sehr genau bestimmt werden kann. An ihrem der Dü­senöffnung 61 gegenüberliegenden, nahe benachbart zum Außen­umfang des Düsenkörpers 51 liegenden Ende ist die Vertiefung 64 durch eine Endwand bis zur vorderen Stirnfläche 63 be­grenzt, so daß der zugehörige Teil des Wasserstrahl es auch hier geführt ist.
  • Die größte Weite der Düsenöffnung 61 quer zu ihrer mit der Mittel ebene der Vertiefung 64 zusammenfallenden Symmetrie­ebene liegt zweckmäßig zwischen etwa einem und sieben Mil­limeter, insbesondere zwischen unter drei und bei vier Mil­limeter, wobei diese Düsenweite bei den verschiedenen Düsen­einheiten 9 des Regnerkopfes jeweils um mehr als einen hal­ben Millimeter und weniger als einen Millimeter verschieden groß ist. Der Durchmesser des in der genannten gemeinsamen Axialebene von Düsenöffnung 61 und Vertiefung 64 liegenden zugehörigen Strahlstreugliedes 22 liegt zweckmäßig in der Größenordnung der genannten Düsenweite, wobei alle Strahl­streuglieder 22 gleiche Durchmesser haben können, derart, daß das am Umfang beaufschlagte Strahlstreuglied gegenüber der Weite einer Düsenöffnung bzw. Vertiefung im Durchmesser geringfügig größer und gegenüber einer weiteren Düsenöffnung bzw. Vertiefung geringfügig schlanker ist.
  • Mit der annähernd rechtwinkligen bzw. kegelförmigen Spitze am unteren Ende des jeweiligen Strahlstreugliedes 22 kann die zugehörige Düsenöffnung 61 an ihrem vorderen Ende nahezu vollständig so verschlossen werden, daß ein großer bzw. der größte Teil des in die Düsenöffnung 61 eintretenden Wassers durch den Vertiefungseintritt 66 in die zugehörige Vertie­fung 64 umgelenkt wird und durch diese austritt. Die jewei­lige Vertiefung 64 liegt auf der der Führungsöffnung 57 ge­genüberliegenden Seite der zugehörigen Düsenöffnung 61 und hat eine gegenüber ihrer Breite größere Längserstreckung. Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich insbesondere für Düsen, die mit einer von der etwa vertikalen Lage ihrer Dü­senachse abweichenden Anordnung derart betrieben werden, daß die gemeinsame Mittelebene von Düsenöffnung 61 und Vertie­fung 64 annähernd vertikal steht und die Verengung 68 unter­halb der Rundbegrenzung 67 liegt. Je größer der Drehwinkel des Regnerkopfes 6 ist, um so größer wird zweckmäßig der Wasserdurchsatz durch die Düse gewählt.
  • Zur rastenden Sicherung des Regnerkopfes 6 in der jeweils einer Düseneinheit 9 zugehörigen Betriebsstellung weist die Handhabe 10 gemäß Fig. 7 über einen Innenumfang vorstehende Rastnocken 71 auf, die in nicht näher dargestellte Rastver­tiefungen des Sicherungsdeckels 19 einschnappen können.
  • Wie die Figuren 1 und 8 bis 10 ferner zeigen, ist in dem oberhalb des Sockelflansches 45 liegenden Bodenbereich des durch den Schacht 3 gebildeten Hubzylinders ein mit seiner Ventilachse quer bzw. rechtwinklig zur Mittelachse 4 lie­gendes Entwässerungsventil 72 vorgesehen, das zweckmäßig in der Mittelachse des Anschlußnippels 44 bzw. des Kanal ab­schnittes 47 und damit hinsichtlich der auf es wirkenden Schließkraft unmittelbar im Strom des zufließenden Wassers dort liegt, wo dieser Strom rechtwinklig nach oben zum Ein­tritt unter den Hubkolben 32 umgelenkt wird. In einer den Kanalabschnitte 47 am zugehörigen Ende verschließenden, ein­teilig mit dem Schacht 3 ausgebildeten Querwand ist eine Ventilbohrung 43 vorgesehen, in die ein kopfbolzenförmiger Ventilkörper 64 zwischen zwei Endstellungen axial verschieb­bar so eingeschnappt ist, daß sein Kopf 76 im Kanalabschnitt 47 liegt. Um den Schaft des Ventilkörper 74 ist anschließend an den Kopf 76 eine Ventildichtung 75 in Form eines O-Ringes angeordnet, dem als Ventilsitz 78 die Stirnfläche der ge­nannten Querwand zugeordnet ist. Die Ventildichtung 75 ist im entspannten Zustand gemäß Fig. 10 nicht eben flach, son­dern quer zur ihrer Ebene gekrümmt, so daß sie zur Überfüh­rung in ihre annähernd ebene Schließlage federnd vorgespannt werden muß. Der Ventilkörper 74 ist mit einem an seinem länggeschlitzten Schaftende vorgesehenen Schnappglied 77 versehen, das gleichzeitig den dem Kopf 76 bzw. der Ventil­dichtung 75 gegenüberliegenden Endanschlag für die Axialbe­wegung des Ventilkörpers 74 bildet und es erlaubt, den Ven­tilkörper 74 lediglich durch Einstecken in die Ventilbohrung 73 vom Kanalabschnitt 74 her zu montieren.
  • An die den Ventilsitz 74 bildende Querwand schließt unmit­telbar die oben im Mantel des Kanalabschnittes 47 vorgese­hene und unter den in Versenkstellung auf Rippenanschlägen ruhenden Hubkolben 32 mündende Zuflußöffnung 79 an. Nach dem Öffnen eines der Versorgungsleitung zugeordneten Sperrventi­les prallt das über den Anschlußnippel 44 zufließende Wasser zuerst gegen den Kopf 76 des Ventilkörpers 74, an welchem es nach oben umgelenkt wird und den es gleichzeitig unter der genannten Vorspannung der Ventildichtung 75 so gegen den Ventilsitz 78 schlagartig preßt, daß das Entwässerungsventil 72 geschlossen wird und unter dem sich weiter aufbauenden Druck geschlossen bleibt. Unter diesem Wasserdruck wird die Regnereinheit 6 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 43 z.B. bis in die Arbeitslage gemäß Fig. 2 angehoben.
  • Sobald durch Unterbrechung der Wasserzufuhr der Wasserdruck im Versenkregner unter einen bestimmten Wert gefallen ist, drückt die Ventildichtung 75 unter Rückkehr in Richtung zu ihrer gekrümmten Lage gemäß Fig. 10 den Kopf 76 ein Stück vom Ventilsitz 78 ab, so daß an zwei gegenüberliegenden Um­fangsbereichen der Ventildichtung 75 bzw. des Ventilsitzes 78 Spalte aufklaffen, durch welche das Wasser in die gegen­über dem Schaft des Ventilkörpers 74 geringfügig weitere Ventilbohrung 73 eindringen und durch diese unterhalb des Bodens des Hubzylinders durch den hohlen Sockelflansch 45 nach unten ins Erdreich abfließen kann.
  • Da der Hubkolben 42 unter der Kraft der Druckfeder 43 nach unten abgesenkt wird, bleibt im Zylinderraum bis zur voll­ständigen Absenkung ein entsprechender Wasserdruck erhalten, durch welchen der Ventilkörper 74 nach anfänglicher Spalt­öffnung durch die Ventildichtung 75 ggf. vollends in seine weitest mögliche Öffnungsstellung überführt werden kann und durch welchen das im Zylinderraum befindliche Wasser wenig­stens teilweise durch das Entwässerungsventil 72 ausgepreßt wird. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, kann der Boden 80 des Zylinders zu der auch als Ablauföffnung vorgesehenen Zufluß­öffnung 79 abfallen, so daß eine vollständige Entleerung des Zylinders und auch des in der Regnereinheit 2 befindlichen Wassers sichergestellt ist. Da die obere Lagerung der Reg­nereinheit zumindest in der Versenkstellung nicht vollstän­ dig dicht ist, ist eine Belüftungsöffnung gebildet, durch welche evtl. im Schacht 3 und der Regnereinheit verbliebenes Wasser, nicht am vollständigen Ablaufen gehindert wird.
  • Zur Durchspülung des Versenkregners, insbesondere von even­tuell1 durch Verschmutzung in ihrer Funktion beeinträchtig­ter, am Außenumfang der Regnereinheit 2 liegender Teile vor Erreichen der Arbeits- bzw. Hub-Endstellung oder wenigstens während annähernd des gesamten Hubes ist eine integrierte Spüleinrichtung 81 vorgesehen, durch die ein Teil des zu­fließenden Wassers zwischen dem Hubkolben 32 und der Kol­benlaufbahn vorbei durch eine nach Art eines Ventiles ar­beitende Steuerung abgezweigt und zwischen dem Außenumfang der Regnereinheit 2 und dem Zylindermantel nach oben gepreßt wird.
  • In Fig. 9 ist ein Umfangsabschnitt des Kolben-Dichtringes 34 in einer partiellen Undichtigkeitslage angedeutet, in wel­cher er durch die Vorsprünge 36 aus seiner Kreisform nach innen eingedrückt wird, so daß außer entlang den Längsnuten 37 auch beiderseits der Vorsprünge 36 Übertrittsspalte ge­bildet sind. Strömt das zufließende Wasser von unten gegen den Hubkolben 32, so kann ein Teil dieses Wassers durch die Übertrittsspalte sowie entlang der Längsnuten 37 dem Hubkol­ben 32 vorauseilend nach oben strömen, so daß die die Ver­drehsicherung 35 bildenden Längsführungen gereinigt werden und sich gleichzeitig eine Wasserschmierung für die Füh­rungsnocken 38 ergibt.
  • Dieses Wasser strömt nach oben und tritt spätestens nach Füllung des Ringraumes durch den oberen Lagerspalt aus, so daß auch dieser während des Hubes gereinigt und geschmiert wird. Die Höhe der im Querschnitt kreisabschnittförmig be­grenzten Vorsprünge 36 nimmt an deren oberen Enden durch Anschrägung rampenartig ab, derart, daß der Dichtring 34 bei Erreichen der Hub-Endstellung knapp von den Vorsprüngen 36 bzw. Längsnuten 37 frei gekommen ist und die genannten Über­trittsspalte wieder geschlossen sind.
  • Sobald die Regnereinheit 2 aus ihrer Hub-Endstellung wieder beginnt, zu ihrer Versenkstellung zurückzukehren, werden auch die Übertrittsspalte geöffnet, und es erfolgt wiederum eine Durchströmung mit Wasser, wodurch eine hohe Leichtgän­gigkeit der Kolbenführung gewährleistet ist. Da der Materi­alquerschnitt des Dichtringes 34 gegenüber dem Querschnitt der Ringnut 33 kleiner ist, wird auch diese durchspült. Das Wasser kann daher nicht nur zwischen den Führungsnocken 38 gemäß den Figuren 11 und 12 und den Längsnuten 37, sondern auch über große Teile des übrigen Umfanges des Hubkolbens 32 durchtreten und somit die gesamte Kolbenlaufbahn im Durch­fluß spülen. Insofern kann der Hubkolben 32 nahezu berüh­rungsfrei schwimmend gegenüber der Kolbenlaufbahn geführt werden.
  • Bei wassergefülltem Schacht und abgesperrtem Wasserdurchfluß kann durch pumpartiges manuelles Niederdrücken bzw. Anheben der Regnereinheit 2 diese Reinigungswirkung noch intensi­viert werden, so daß eine eventuell schwergängig gewordene Regnereinheit 2 auf einfache Weise wieder gängig gemacht werden kann. Das durch den Dichtring 34 und die Vorsprünge 36 gebildete Spülventil 82 wird nicht nur lageabhängig ge­öffnet und geschlossen, sondern kann durch Druckerhöhungen aus seiner lageabhängigen Öffnungslage noch weiter geöffnet werden.
  • Der erfindungsgemäße Versenkregner ist einfach im Aufbau, im Zusammenbau, in der Installation, in der Wartung, in der Bedienung und im Betrieb jeglicher seiner Komponenten sowie funktionssicher, störunanfällig und beim Öffnen der Wasser­zufuhr schnell reagierend. Da die Düseneinheiten 9 in der Versenklage zum Schacht offen sind, wird bei Beginn des Hu­ bes auch über die jeweils eingeschaltete Düseneinheit 9 das Schachtinnere gespült, wobei der Regnerkopf 6 bereits mit seiner Drehbewegung beginnt, so daß nicht nur zuerst der Außenumfang der Regnereinheit 2 vor Verlassen des Schachtes 3 von oben nach unten gespült, sondern auch beim Durchtritt der Düseneinheiten 9 durch den oberen Lagerspalt dessen dem Schacht 3 zugehörige Begrenzung durch Spülung vorgereinigt wird. Außerdem ist die Regnereinheit 2 durch die Düsen in der Versenklage belüftet.

Claims (12)

1. Versenkregner (1), dadurch gekennzeichnet, daß er we­nigstens eine Regnereinheit (2) aufweist.
2. Versenkregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Regnereinheit (2) zwischen einer Versenkstellung (Fig. 1) und einer Arbeitsstellung (Fig. 2) heb- und senkbar ist, daß zur Einstellung wenigstens eines Arbeitscharakteristikums der Regner­einheit (2) eine mindestens eine Handhabe (10, 12, 14, 15) aufweisende Stelleinrichtung (11, 13, 16) vorgese­hen ist und daß mindestens eine Handhabe (10, 12, 14, 15) wenigstens einer Stelleinrichtung (11, 13, 16) an der Regnereinheit (2), insbesondere gegenüber dieser unversenkt zugänglich, angeordnet ist.
3. Versenkregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Handhabe (10, 12) am oberen Ende der Regnereinheit (2) angeordnet ist, daß insbesondere mindestens eine Handhabe (10) in der Versenkstellung (Fig. 1) zugänglich und/oder mindestens eine Handhabe (12) verdeckt in einem die Regnereinheit (2) aufnehmen­den Schacht (3) liegt und daß vorzugsweise mindestens eine Handhabe (10) einen oberen Verschluß für einen die Regnereinheit (2) in der Versenkstellung (Fig. 1) auf­nehmenden Schacht (3), insbesondere eine in eine obere, verengte Schachtöffnung eingreifende und den Schacht (3) benachbart zur oberen Schachtöffnung übergreifende Verschlußkappe bildet.
4. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regnereinheit (2) min­destens zwei wahlweise manuell in und außer Arbeits­stellung schaltbare Düseneinheiten (9) aufweist, die insbesondere in der jeweiligen Arbeitsstellung gegen­über einem in Längsrichtung der Regnereinheit (2) an­schließenden Außenmantel feststehend angeordnet und/oder mit einer an der oberen Stirnseite der Regner­einheit (2) liegenden Schalt-Handhabe (10) in Bezug auf eine radial nach außen gerichtete Zulauföffnung um­schaltbar sind und daß vorzugsweise ein in Funktions­lage gegenüber einer zugehörigen Düseneinheit (9) im wesentlichen feststehendes, insbesondere in geringem Abstand vor die Düsenöffnung (61) bewegbares bzw. mit einer zwischen der Düseneinheit (9) und der oberen Stirnseite der Regnereinheit (2) im Bereich von deren Außenumfang liegenden Strahlstreu-Handhabe (12) gegen­über der Düsenöffnung (61) lageveränderbares Strahl­streuglied vorgesehen ist, wobei die Strahlstreu-Hand­habe (12) insbesondere an der Schalt-Handhabe (10) ge­lagert ist.
5. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Düsenöff­nung (61) wenigstens einer Düseneinheit (9) versenkt in einer erweiterten Austritts-Vertiefung (53) der Regner­einheit (2) liegt, daß insbesondere das Strahlstreu­glied (22) in Form eines Stiftes oder dgl. in diese Vertiefung (53) unter einem Winkel zur Strahlrichtung von oben frei ausragend eingreift bzw. die zugehörige Strahlstreu-Handhabe (12) radial vollständig außerhalb einer Mittelachse (4) der Regnereinheit (2) um eine zu dieser etwa parallele Achse drehbar gelagert ist, daß vorzugsweise mindestens eine Düseneinheit (9) mit einer Schnappbefestigung an der Regnereinheit (2), insbeson­dere im Bodenbereich der Austritts-Vertiefung (53) be­festigt ist bzw. eine vor ihrer Düsenöffnung (61) lie­gende Führung (57) für das Strahlstreuglied (22) auf­weist und/oder daß vorzugsweise mindestens eine Düsen­einheit (9) an einem als Hohlmantel ausgebildeten Reg­nerkopf (6) angeordnet ist, der insbesondere im wesent­lichen über seine gesamte Länge einen zugehörigen Ab­schnitt des Außenumfanges der Regnereinheit (2) bildet bzw. über innenliegende, als Düsengehäuse ausgebildete Querverbindungen mit einer innen liegenden Lagerhülse (18) verbunden ist.
6. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (7) zur Drehung eines mindestens eine Düseneinheit (9) aufweisenden Regnerkopfes (6) der Regnereinheit (2) um eine Mittel­achse (4) vorgesehen ist, daß insbesondere der an­schlagbegrenzte Drehwinkel und/oder die Lage dieses Drehwinkels mit mindestens einer am Außenumfang der Regnereinheit (2) liegenden Stell-Handhabe (14, 15) einstellbar ist, die ggf. nach Art eines Stellringes einen zugehörigen Längsabschnitt des Außenumfanges der Regnereinheit (2) bildet und in der jeweiligen Stell-­ Lage gegenüber einem den Regnerkopf (6) drehbar tragen­den Basiskörper (8) feststeht und daß vorzugsweise ein wasserführendes Antriebsgehäuse (27) eines, insbeson­dere einen Wassermotor aufweisenden Dreh-Antriebes (7) für die Regnereinheit (2) einen zugehörigen Längsab­schnitt des Außenumfanges der Regnereinheit (2) bildet bzw. am oberen Ende des Antriebsgehäuses (27) ein Reg­nerkopf (6) mit einer Endkappe (26) durch Aufstecken sowie am unteren Ende an einer wasserführenden Hohl­welle (28) ein einen Hubkolben 32 bildender Basiskörper (8) befestigt ist.
7. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein über den größten Teil der Länge wenigstens einer Regnereinheit (2) im wesent­lichen konstante Außenquerschnitte aufweisender Außen­mantel der Regnereinheit (2) in Längsrichtung mehrfach gegliedert und vorzugsweise zwischen einem Regnerkopf (6) und einem Basiskörper (8) durch eine Endkappe (26), ein Antriebsgehäuse (27) eines vormontierten Antriebes (7) und/oder aneinanderschließende Stellring-Handhaben (14, 15) gebildet ist.
8. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein vom zuflie­ßenden Wasser durchströmter Filter- bzw. Siebkörper (31), insbesondere ausschließlich, an wenigstens einer Regnereinheit (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise von unten in einen Außenmantel (30) des Basiskörpers (8) ein Siebkörper (31) eingesetzt ist, der wenigstens einen Teil einer unteren Stirnfläche eines Hubkolbens (32) bildet.
9. Versenkregner, insbesondere nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Durchfluß-­Spüleinrichtung (81) für mindestens eine Lagerung we­ nigstens einer Regnereinheit (2), wobei vorzugsweise eine Wasserführung zur schmierenden und reinigenden Durchspülung wenigstens einer Längsführung und/oder mindestens eines zwischen einem Schacht (3) und der Regnereinheit (2) vorgesehenen Lagerspaltes vorgesehen sowie diese Wasserführung in der Hub-Endstellung der Regnereinheit (2) über ein hubabhängig gesteuertes Spülventil (82) im wesentlichen geschlossen ist.
10. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine unter Was­serdruck aus einem hülsenförmigen Schacht (3) hebbare Regnereinheit (2) gegenüber dem Schacht (3) wenigstens teilweise mit einem, insbesondere in einer Umfangs-­Ringnut (33) eines Hubkolbens (32) am unteren Ende der Regnereinheit (2) schwimmend mit Radial- bzw. Axial­spiel angeordneten Dichtring (34) abgedichtet ist, der vorzugsweise in einer von gesondert im Abstand vom Dichtring (34) liegenden Anschlägen bestimmten An­schlagstellung nach Art eines Ventiles (82) unter dem Wasserdruck in Dichtstellung überführt ist und/oder daß ein wenigstens eine Regnereinheit (2) heb- und versenk­bar aufnehmender Schacht eine innere, als Zylinderlauf­bahn vorgesehene Mantelfläche aufweist, die, insbeson­dere als Verdrehsicherung (35), für einen Basiskörper (8) der Regnereinheit (2), mindestens einen Längs-Vor­sprung (36) und/oder eine Längsnut (37) aufweist, an welchem ein Dichtring (34) läuft und an den eine über den Umfang im wesentlichen ununterbrochene Anlagefläche für den in Hub-Endstellung stehenden Dichtring (34) anschließt.
11. Versenkregner, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein druckabhän­gig gesteuertes, Entwässerungsventil (72) im unteren Bereich des Versenkregners (1), insbesondere eines die Regnereinheit (2) aufnehmenden Schachtes (3), wobei vorzugsweise etwa in der Achse eines Anschlußkanales in einer als Ablauföffnung vorgesehenen Ventilbohrung (73) ein bolzenförmiger Ventilkörper (74) verschiebbar und mit einer ringförmigen Ventildichtung (75) abdichtbar gelagert ist, die zu einer das Entwässerungsventil (72) wenigstens geringfügig öffnenden Ausgangsstellung fe­dernd ausgebildet ist.
12. Versenkregner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein frei über den Umfang und insbesondere quer zu einer Schachtachse vorstehen­der Wasser-Anschlußnippel (44) des Versenkregners (1) als Stecknippel für eine Schlauchleitung oder dgl. und vorzugsweise einteilig mit dem Schacht (3) ausgebildet ist.
EP90113119A 1989-07-27 1990-07-10 Versenkregner Expired - Lifetime EP0410198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924793 1989-07-27
DE3924793A DE3924793A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Versenkregner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410198A2 true EP0410198A2 (de) 1991-01-30
EP0410198A3 EP0410198A3 (en) 1991-10-16
EP0410198B1 EP0410198B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6385916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113119A Expired - Lifetime EP0410198B1 (de) 1989-07-27 1990-07-10 Versenkregner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0410198B1 (de)
JP (1) JPH03143562A (de)
AT (1) ATE119079T1 (de)
AU (1) AU644089B2 (de)
DE (2) DE3924793A1 (de)
ES (1) ES2068950T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641603A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 GARDENA Kress + Kastner GmbH Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE10300206B3 (de) * 2003-01-08 2004-03-04 Berthold Pelikan Sprinkler zum Berieseln von Rasen- und Agrarflächen
EP2198699A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 GARDENA Kress + Kastner GmbH Regner
EP2198698A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 GARDENA Manufacturing GmbH Regner
EP2198697A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 GARDENA Manufacturing GmbH Regner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368229A (en) * 1993-06-17 1994-11-29 L. R. Nelson Corporation In ground pop-up sprinkler with above ground hose connection
DE102009017292B4 (de) * 2009-04-11 2018-10-04 Husqvarna Ab Versenkregner
DE202016101341U1 (de) 2016-03-10 2016-04-13 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Versenkregner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655132A (en) * 1969-12-17 1972-04-11 Leisure Group Inc Rotary sprinkler
US3674210A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Frank Faragasso Sprinkler housing
US3770203A (en) * 1971-05-26 1973-11-06 D Dyar Spray system
US4752031A (en) * 1987-10-05 1988-06-21 Merrick Vincent A Bubbler assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD4597A (de) *
US1788492A (en) * 1928-07-19 1931-01-13 Lewen R Nelson Sprinkler nozzle
US2313994A (en) * 1941-07-24 1943-03-16 Akron Brass Mfg Company Inc Spray nozzle
US3107056A (en) * 1961-01-31 1963-10-15 Moist O Matic Inc Sprinkler
US3758038A (en) * 1972-04-17 1973-09-11 Telsco Ind Hydraulically actuated rotary pop-up sprinkler
US3874588A (en) * 1974-05-28 1975-04-01 Anthony Mfg Corp Apparatus and method for improving water distribution from rotary sprinklers
US4634052A (en) * 1984-11-05 1987-01-06 The Toro Company Adjustable arc sprinkler head
GB2313994B (en) * 1996-06-06 2000-10-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655132A (en) * 1969-12-17 1972-04-11 Leisure Group Inc Rotary sprinkler
US3674210A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Frank Faragasso Sprinkler housing
US3770203A (en) * 1971-05-26 1973-11-06 D Dyar Spray system
US4752031A (en) * 1987-10-05 1988-06-21 Merrick Vincent A Bubbler assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641603A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 GARDENA Kress + Kastner GmbH Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE4329616A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Gardena Kress & Kastner Gmbh Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
US5611488A (en) * 1993-09-02 1997-03-18 Gardena Kress & Kastner Gmbh Sprinkler, particularly for watering vegetation
DE10300206B3 (de) * 2003-01-08 2004-03-04 Berthold Pelikan Sprinkler zum Berieseln von Rasen- und Agrarflächen
EP2198699A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 GARDENA Kress + Kastner GmbH Regner
EP2198698A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 GARDENA Manufacturing GmbH Regner
EP2198697A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 GARDENA Manufacturing GmbH Regner

Also Published As

Publication number Publication date
AU644089B2 (en) 1993-12-02
ATE119079T1 (de) 1995-03-15
DE59008572D1 (de) 1995-04-06
ES2068950T3 (es) 1995-05-01
EP0410198A3 (en) 1991-10-16
AU5992090A (en) 1991-01-31
EP0410198B1 (de) 1995-03-01
DE3924793A1 (de) 1991-01-31
JPH03143562A (ja) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021893T2 (de) Ausstellbarer, durch den flüssigkeitsstrom angetriebener drehsprenger mit einstellbarem bewässerungsmuster.
DE3833984C2 (de) Regner
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
EP0698417B1 (de) Regner zum Austragen eines Fluids
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE2517243A1 (de) Rasensprenger
CH667818A5 (de) Handbrause.
DE19634332A1 (de) Beregnungs-Vorrichtung
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE10006864A1 (de) Reinigungsdüse
EP0410198B1 (de) Versenkregner
DE4419404C2 (de) Rotordüse
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
DE4343180A1 (de) Rückspülbares Filter
DE2431513B2 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE19709120C2 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE3119094A1 (de) Auf unterschiedliche beregnungsflaechen und wasserdruecke einstellbarer regner
DE112009004748T5 (de) Selbstrotierende Sprüheinrichtung
EP1722140A1 (de) Frostsicheres Standventil
EP0639325B1 (de) Fluidverteiler, insbesondere zur Wasserverteilung in Bewässerungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950301

REF Corresponds to:

Ref document number: 119079

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068950

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060810

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201