DE4343180A1 - Rückspülbares Filter - Google Patents

Rückspülbares Filter

Info

Publication number
DE4343180A1
DE4343180A1 DE4343180A DE4343180A DE4343180A1 DE 4343180 A1 DE4343180 A1 DE 4343180A1 DE 4343180 A DE4343180 A DE 4343180A DE 4343180 A DE4343180 A DE 4343180A DE 4343180 A1 DE4343180 A1 DE 4343180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
piston
filter
suction
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343180A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Vogt & Co Schwimmba GmbH
Original Assignee
Alpha Vogt & Co Schwimmba GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Vogt & Co Schwimmba GmbH filed Critical Alpha Vogt & Co Schwimmba GmbH
Priority to DE4343180A priority Critical patent/DE4343180A1/de
Publication of DE4343180A1 publication Critical patent/DE4343180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/684Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rückspülbares Filter, insbeson­ dere für Hauswasserstationen, umfassend ein Filtergehäuse mit einem Einlauf und einem Auslauf, eine in einer Druck­ kammer des Filtergehäuses angeordnete Filterkerze, eine Absaugeinrichtung mit einem in Form einer Drehbewegung um eine Achse relativ zu einer einlaufseitigen Oberfläche der Filterkerze mit einer Absaugöffnung bewegbaren Absaugele­ ment, mit einem von der Absaugöffnung in eine Ablaufkammer führenden Absaugkanal und mit einem Antrieb, welcher bei einer Druckabsenkung in der Ablaufkammer die Relativbewe­ gung zwischen der Absaugöffnung und der einlaufseitigen Oberfläche der Filterkerze treibt, und ein Ventil zur Steuerung der Druckabsenkung in der Ablaufkammer.
Derartige rückspülbare Filter sind beispielsweise aus der DE-PS 26 31 307 bekannt.
Bei diesen Filtern ist der Antrieb für das Absaugelement ein nach dem Rückstoßprinzip arbeitender Antrieb.
Ein derartiges rückspülbares Filter hat den Nachteil, daß bei starkem Schmutzanfall die Relativbewegung zwischen Absaugelement und der Oberfläche nicht in ausreichendem Maße oder mit der ausreichenden Geschwindigkeit erfolgt oder gegebenenfalls aufgrund des Schmutzanfalls das Ab­ saugelement auf der Oberfläche der Filterkerze festsitzt.
Aus diesem Grund sind bei anderen rückspülbaren Filtern, wie beispielsweise dem gemäß dem DE-GM 18 36 414, oder der DE-PS 32 09 916 oder der DE-PS 34 09 473 manuelle Antriebe für eine Durchführung der Relativbewegung vorgesehen.
Der Erfindung liegt ausgehend von der DE-PS 26 21 307 die Aufgabe zugrunde, ein rückspülbares Filter der gattungsge­ mäßen Art derart zu verbessern, daß eine zuverlässige Rei­ nigung der Filterkerze ohne manuellen Antrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der DE-PS 26 21 307 er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb einen in der Ablaufkammer angeordneten und in dieser durch Druckab­ senkung in einem Niederdruckraum linear beweglichen Kolben umfaßt und daß zum Antrieb der Drehbewegung des Absaugele­ ments ein die Linearbewegung des Kolbens in eine Drehbewe­ gung umsetzendes und mit dem Absaugelement gekoppeltes Ge­ triebe vorgesehen ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß einerseits der Kolben die Möglichkeit schafft, größere Kräfte einzusetzen und daß andererseits durch das Getriebe eine Übersetzung der auf den Kolben wirkenden Kraft in ein Drehmoment für den Antrieb -des Absaugelements möglich ist, welches in jedem Falle ausreicht, um das Ab­ saugelement auch bei großer Verschmutzung in der gewünsch­ ten Weise über die Oberfläche zu bewegen.
Eine konstruktiv besonders einfache und damit auch kosten­ günstige Lösung sieht vor, daß das Getriebe als erstes Ge­ triebeelement eine zur Linearbewegung in einem Winkel ge­ neigte Kulissenbahn und als zweites Getriebeelement einen in die Kulissenbahn eingreifenden Bahnfolger umfaßt.
Im einfachsten Fall läßt sich die Kulissenbahn durch ein Gewinde bilden, wobei vorteilhafterweise das Gewinde als Steilgewinde ausgebildet ist, um ein möglichst großes Drehmoment für den Antrieb des Absaugelements zur Verfü­ gung zu stellen.
Ein besonders guter Wirkungsgrad des Getriebes läßt sich erreichen, wenn das Gewinde ein Spindelgewinde und der Bahnfolger eine in dieses eingreifende Spindelmutter ist, da mit einer derartigen Ausbildung geringe Querkräfte zur Drehachse auftreten.
Um eine zusätzliche freie Drehbarkeit des Absaugelements zuzulassen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die zwei Ge­ triebeelemente in einer Endstellung des Kolbens in einer Freilaufstellung stehen.
Um andererseits wiederum die Möglichkeit zu schaffen, daß von der Freilaufstellung die beiden Getriebeelemente wieder in einfacher Weise in Eingriff kommen können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Kulissenbahn eine der Freilaufstellung des Bahnfolgers zugewandt angeordnete Einlaufschräge für diesen aufweist. Im Fall eines Gewindes ist in diesem Fall vorgesehen, daß das Gewinde einen Ge­ windekamm mit einer Einlaufschräge aufweist.
Der Kolben kann in der Ablaufkammer in unterschiedlichster Art und Weise angeordnet sein. Beispielsweise könnte der Kolben die Ablaufkammer von der Druckkammer trennen. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Kolben in der Ab­ laufkammer selbst ausschließlich angeordnet ist und die Ablaufkammer in einen Druckraum und den Niederdruckraum unterteilt.
Vorzugsweise ist damit die Möglichkeit geschaffen, in dem Niederdruckraum durch Öffnen des Ventils ein Druck ein­ stellbar ist, der unterhalb des Drucks im Druckraum liegt, so daß zwei unterschiedliche Druckniveaus in der Ablauf­ kammer vorliegen, wobei insbesondere der Druck im Druck­ raum unterhalb des Drucks der Druckkammer, insbesondere der einlaufseitigen Druckkammer liegt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der Niederdruckraum und der Druckraum in der Ablaufkammer nicht dicht vonein­ ander getrennt sind, sondern daß sie stets über eine kleine Überströmöffnung verbunden sind, so daß stets eine geringe Ausgleichsströmung vom einen Raum in den anderen möglich ist, insbesondere um bei geschlossenem Ventil den Kolben in die Ruhestellung bringen zu können.
Um eine eindeutige Ausgangsstellung für den Kolben fest zu­ legen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Kolben in Richtung einer als Ruhestellung bezeichneten Endstel­ lung mit einer Feder beaufschlagt ist. In dieser Stellung ist das Volumen des Druckraums minimal, während das Volu­ men des Niederdruckraums maximal ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Kolben beim Öffnen des Ventils von der Ruhestellung in Richtung einer anderen Endstellung bewegbar ist, so daß der Druckraum größer und der Niederdruckraum kleiner wird. Hierbei be­ wirkt der Kolben über das Getriebe die Drehbewegung des Absaugelements über die Oberfläche.
Vorzugsweise ist dann vorgesehen, daß der Kolben bei Er­ reichen der anderen Endstellung und weiterhin geöffnetem Ventil aufgrund einer Durchströmung der Ablaufkammer in der anderen Endstellung trotz der Gegenkraft der Feder stehen bleibt.
Zweckmäßigerweise ist in dieser anderen Endstellung und weiter geöffnetem Ventil vorgesehen, daß der Druckraum von Flüssigkeit durchströmt ist, wobei insbesondere in dieser anderen Endstellung die Flüssigkeit durch einen Durchlaß in einen Ablaufkanal strömt, um eine gute Durchspülung des Druckraums und somit das Entfernen von Schmutzpartikeln aus diesem zu erreichen, wobei insbesondere der Durchlaß direkt in den Ablaufkanal mündet, um den Schmutz möglichst direkt abzuführen.
Der Kolben kann in unterschiedlichster Art und Weise aus­ gebildet sein. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Kolben als Ringkolben ausgebildet ist, daß sich ein derartiger ringförmiger Kolben besonders vorteil­ haft in ein Filtergehäuse integrieren läßt.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß der Ringkolben eine Antriebshülse umgreift und in axialer Richtung relativ zu dieser beweglich ist.
Dabei ist zweckmäßigerweise die Antriebshülse drehbar im Filtergehäuse gelagert.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Antriebs­ hülse in dem Filtergehäuse axial unverschieblich gelagert ist.
Eine konstruktiv besonders vorteilhaft in das Filterge­ häuse zu integrierende Form sieht vor, daß der Ringkolben eines der Getriebeelemente und die Getriebehülse das an­ dere Getriebeelement trägt, so daß aus Kolben und Getrie­ behülse gleichzeitig auch das Getriebe in kompaktester Form gebildet werden kann.
Zur Führung des Kolbens relativ zum Filtergehäuse ist vor­ zugsweise vorgesehen, daß der Kolben an einer vom Filter­ gehäuse getragenen Führungsfläche linear geführt ist.
Um Probleme mit der Führung des Kolbens im Bereich der Führungsfläche zu vermeiden, ist ferner vorgesehen, daß in der Ruhestellung zwischen dem Kolben und der Führungs­ fläche ein Schmutzdurchlaßspalt vorgesehen ist, so daß bei Erniedrigung des Drucks in der Ablaufkammer zunächst eine Spülung des Schmutzdurchlaßspalts erfolgt und erst dann der Kolben an der Führungsfläche geführt ist.
Besonders vorteilhaft ist die Führung des Kolbens, insbe­ sondere im Hinblick auf ein Klemmen desselben, wenn der Kolben mittels linienförmig an der Führungsfläche anlie­ genden Elementen an dieser geführt ist.
In dem Fall, in dem der Kolben und die Antriebshülse ge­ meinsam das Getriebe bilden, ist zweckmäßigerweise der Kolben drehfest am Filtergehäuse zu führen. Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise vorgesehen, wenn der Kolben relativ zum Filtergehäuse drehfest geführt ist. Vorzugs­ weise ist dies dadurch realisiert, daß der Kolben mit Füh­ rungsnasen in entsprechende Führungsnuten, beispielsweise in der Führungsfläche, eingreift.
In vielen Fällen kann es ausreichend sein, den Kolben an der vom Filtergehäuse getragenen Führungsfläche zu führen. Eine alternative oder auch insbesondere vorteilhafterweise ergänzende Lösung sieht vor, daß der Kolben an einer zen­ tralen Führungsfläche im Filtergehäuse geführt ist.
Vorzugsweise wird diese zentrale Führungsfläche für den Kolben durch eine die Antriebshülse tragende Stütze gebil­ det.
Diese Stütze ist vorzugsweise so im Filtergehäuse ange­ ordnet, daß sie sich bodenseitig des Filtergehäuses ab­ stützt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kolben vorzugsweise ebenfalls mit linienförmig an der Führungsfläche anliegen­ den Führungselementen geführt, um ebenfalls ein Verklemmen bedingt durch Schmutzpartikel zu verhindern.
Im Fall des Vorsehens einer Stütze und einer zentralen Führungsfläche ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich in der Endstellung des Kolbens der Durchlaß vom Druckraum zu dem Ablaufkanal zwischen einem mittigen Durchbruch des Kolbens und der Stütze öffnet. Insbesondere ist diese Lösung dann vorteilhaft, wenn der Kolben und die Antriebs­ hülse die beiden Getriebeelemente bilden, die in der End­ stellung außer Eingriff stehen, so daß in der Endstellung auch zusätzlich eine Spülung der außer Eingriff befind­ lichen Getriebeelemente erfolgt und somit auch Schmutz­ partikel aus diesen Getriebeelementen in ihrer außer Ein­ griff stehenden Stellung ausgespült werden.
Das Abfließen der Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise über einen in der Stütze vorgesehenen zentralen Ablaufkanal, welcher mit der Ablaufkammer über in einer Wand der Stütze vorgesehene Auslauföffnungen in Verbindung steht.
Vorzugsweise ist in der Endstellung des Kolbens der Durch­ laß zwischen Kolben und Stütze direkt mit den Auslauföff­ nungen verbunden.
Vorzugsweise sind die Auslauföffnungen in Höhe der Stel­ lung des Führungsrings des Kolbens bei in der Endstellung stehendem Kolben angeordnet, so daß ebenfalls eine Spülung des Führungsrings in der Endstellung erfolgt und besonders zweckmäßig der Durchlaß einerseits von der zentralen Füh­ rungsfläche für den Kolben begrenzt ist, so daß auch gleichzeitig eine Spülung der zentralen Führungsfläche des Kolbens erfolgt.
Im Rahmen der bisherigen Erläuterung einzelner Ausfüh­ rungsbeispiele wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Druckkammer und die Ablaufkammer voneinander getrennt sind.
Da zu einer effektiven Spülung eine Erniedrigung des Drucks in der Ablaufkammer erforderlich ist, ist vorzugs­ weise vorgesehen, daß die Ablaufkammer und die Druckkammer durch einen Drosselboden getrennt sind, welcher zwar einerseits ein Überströmen von Flüssigkeit aus der Druck­ kammer in die Ablaufkammer erlaubt, andererseits aber soweit die Strömung drosselt, daß sich in der Ablaufkammer ein niedriger Druck gegenüber der Druckkammer einstellt.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß sich in der Ablauf­ kammer im Anschluß an die Druckkammer der Druckraum bil­ det, in welchem ein größerer Druck als in dem Niederdruck­ raum der Ablaufkammer vorliegt.
Prinzipiell könnte der Drosselboden in Richtung der Längs­ achse des Filtergehäuses bewegbar sein. Besonders vorteil­ haft ist es jedoch, wenn der Drosselboden in Richtung der Längsachse des Filtergehäuses unverschieblich angeordnet ist und somit eine stationäre Trennung zwischen Ablauf­ kammer und Druckkammer bildet.
Konstruktiv besonders einfach läßt sich der Drosselboden dann anordnen wenn dieser von der Stütze getragen ist.
Um ein Festsetzen von Schmutzpartikeln auf dem Drossel­ boden zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Drosselboden in dem Filtergehäuse drehbar gelagert ist. Prinzipiell wäre eine frei drehbare Lagerung des Drossel­ bodens möglich. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn der Drosselboden durch den Antrieb in eine Drehbewegung versetzbar ist.
Eine noch vorteilhaftere Loslösung von Schmutzpartikeln vom Drosselboden ist dann möglich, wenn der Drosselboden bei der Drehbewegung taumelartig bewegbar ist, daß sich durch eine derartige Bewegung die Schmutzpartikel noch leichter vom Drosselboden lösen lassen.
Ein Drehantrieb des Drosselbodens läßt sich konstruktiv besonders einfach lösen, wenn dieser gemeinsam mit dem Absaugelement drehbar ist. Konstruktiv einfach läßt sich dies dadurch lösen, daß die Antriebshülse mit dem Drossel­ boden verbunden ist, noch einfacher ist es, wenn der Drosselboden auf der Antriebshülse sitzt und insbesondere von dieser getragen ist.
Um von dem Drosselboden Schmutz abzuspülen ist einerseits vorgesehen, daß der Drosselboden sich in radialer Richtung erstreckende Rippen aufweist.
Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, daß zwischen einer den Drosselboden umfangsseitig umgebenden Wand des Filtergehäuses und dem Drosselboden ein Spalt angeordnet ist. Durch diesen Spalt läßt sich insbesondere dann vorteilhafterweise ein Abtransport von Schmutzpar­ tikeln durchführen, wenn sich der Drosselboden taumelartig dreht, da in diesem Fall der Spalt zwischen einer mini­ malen Breite, beispielsweise der Breite Null und einer maximalen Breite variiert und aufgrund der variierenden Spaltbreite auch große Schmutzpartikel durch den Spalt hindurchgefördert werden können.
Besonders zweckmäßig lassen sich große Schmutzpartikel dann durch den Spalt hindurchbewegen, wenn der Drossel­ boden an den Spalt anschließende Schmutzmitnahme oder Schmutzzerkleinerungskerben aufweist. Diese Kerben führen zu einer Mitbewegung der Schmutzpartikel, so daß diese entweder als Ganzes durch den variierenden Spalt hindurch­ bewegt werden oder aufgrund des variierenden Spalts zer­ kleinert werden und in dem zerkleinerten Zustand durch den Spalt hindurchbewegt werden.
Eine besonders konstruktiv einfache Lösung sieht vor, daß das Absaugelement drehfest mit der Antriebshülse verbunden ist und somit in einfacher Weise ein Drehantrieb des Ab­ saugelements realisiert werden kann.
Um gleichzeitig Absaugelement und Drosselboden zu drehen sieht eine besonders zweckmäßige Ausführung vor, daß das Absaugelement auf dem Drosselboden sitzt und somit zwangs­ weise beide gleichzeitig gedreht werden.
Hinsichtlich der Ausbildung des Absaugelements wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß das Absaugelement mindestens ein sich in axialer Richtung zur Filterkerze erstreckendes Absaugrohr mit einer Absaugöffnung aufweist. Noch vorteil­ hafter ist es, wenn die Absaugöffnung ein sich in axialer Richtung des Absaugrohrs erstreckender Schlitz ist.
Die Ausbildung des Absaugelements läßt sich noch dadurch effizienter und wirkungsvoller gestalten, wenn dieses einen Saugkäfig aus mehreren, rings um die Filterkerze angeordneten Absaugrohren umfaßt, so daß bei einer Drehung nicht nur ein Absaugrohr über die Oberfläche bewegt wird, sondern mehrere,vorzugsweise in gleichen Winkelabständen angeordnete Absaugrohre und damit die Oberfläche mehrfach überstrichen wird.
Um die Absaugrohre in einer stabilen Konfiguration anzu­ ordnen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Absaugrohre durch die Halteringe relativ zueinander stabilisiert sind.
Die Ableitung von über die Absaugöffnungen in die Absaug­ rohre Schmutzpartikel eintragender Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise über die Absaugrohre, welche den Drosselboden durchsetzen und mit einer Öffnung in die Ablaufkammer, insbesondere den Druckraum derselben, münden, wobei die Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und der auslaßsei­ tigen und der einlaßseitigen Druckkammer ausreicht, um eine ausreichend starke Strömung im Bereich der Absaug­ öffnungen zu erzeugen, die zur Ablösung von Schmutzpar­ tikeln von der Oberfläche der Filterkerze führt.
Ein besonders vorteilhaftes Ablösen von Schmutzpartikeln ist dann gegeben, wenn ein Spalt zwischen der Absaugöff­ nung und der Oberfläche der Filterkerze während der Dreh­ bewegung des Absaugelements variiert. Dies lädt sich ins­ besondere ebenfalls auch dadurch erreichen, daß das Ab­ saugelement nicht nur eine Drehbewegung, sondern eine Taumelbewegung bei der Drehbewegung durchführt.
Im Fall des Saugkäfigs ist dies konstruktiv einfach da­ durch realisierbar, daß der Saugkäfig während der Drehbe­ wegung eine Taumelbewegung durchführt und die Absaugöff­ nung wechselweise mit der einlaßseitigen Oberfläche der Filterkerze in Berührung kommen oder sich ein Spalt zwischen der Oberfläche und den Absaugöffnungen bildet.
Eine konstruktiv besonders einfache und daher kosten­ günstig herzustellende Lösung sieht vor, daß der Saug­ käfig, der Drosselboden und die Antriebshülse eine fest miteinander verbundene Einheit bilden, wobei sich einer­ seits die Drehbewegung von Saugkäfig und Drosselboden und andererseits auch die Taumelbewegung derselben gemeinsam und in einfacher Weise realisieren läßt und die Begrenzung der Taumelbewegung des Saugkäfigs durch die Führung des­ selben "mit Spiel" an der Filterkerze festlegen läßt.
Eine besonders die Drehung erleichternde Abstützung des Saugkäfigs über die Stütze sieht vor, daß diese Abstützung mit einer kegelförmigen Fläche und somit einer punktför­ migen Abstützung erfolgt, wobei diese punktförmige Ab­ stützung nicht nur den Vorteil hat, daß eine leichte Drehung der Antriebshülse relativ zur Stütze möglich ist, sondern auch gleichzeitig durch diese Abstützung die Taumelbewegung in einfacher Weise möglich ist.
Bei der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungs­ beispiele wurde nicht näher spezifiziert, ob die einlaß­ seitige Druckkammer innerhalb der Filterkerze liegt oder außerhalb derselben. Aus Gründen einer effizienten Schmutzabfuhr und einer einfacheren Ausbildung der Filter­ kerze hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die ein­ laßseitige Druckkammer die Filterkerze auf ihrer Außen­ seite umgibt und zwischen dieser und dem Filtergehäuse liegt, während die auslaßseitige Druckkammer von der Filterkerze umschlossen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes rückspülbares Filter;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Filterkerze;
Fig. 3 eine Einzelteildarstellung eines Saugkäfigs mit Antriebshülse;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Einzelteildarstellung der Stütze im Längs­ schnitt;
Fig. 6 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolben;
Fig. 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt längs Linie 8-8 in Fig. 1 und
Fig. 9 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit einem in Endstellung stehenden Kolben.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen rückspülbaren Filters umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Filtergehäuse mit einem Ober­ teil 12 und einer Filterglocke 14.
Das Oberteil 12 umfaßt ein Anschlußstück 16 mit einem An­ schlußgewinde 18 zur Verbindung mit einem Rohrleitungs­ system. Von diesem Anschlußstück 16 erstreckt sich ein Einlaßkanal 20 in das Oberteil hinein, wobei dieser Ein­ laßkanal mit einer ringförmigen Mündungsöffnung 22 in eine einlaßseitige Druckkammer 24 mündet, welche in der Filter­ glocke 14 angeordnet ist. Die einlaßseitige Druckkammer 24 liegt dabei als Ringkammer zwischen einer Innenwand 26 der Filterglocke 14 und einer einlaßseitigen Oberfläche 28 einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Filterkerze, welche mit ihrem Filtermantel 34 sowie ihrem Boden 36 eine aus­ laßseitige Druckkammer 32 umschließt.
Eine obere Öffnung 38 der Filterkerze 30 mündet dabei in einen Auslaßkanal 40 im Oberteil 12, welcher zu einem An­ schlußstück 42 mit ebenfalls einem Gewinde 44 führt. Mit diesem Anschlußstück 42 ist das Oberteil 12 wiederum mit einem Rohrleitungssystem auslaßseitig verbindbar.
Vorzugsweise ist die Filterkerze 30 im Bereich ihres oberen Endes 46 in einen Aufnahmering 48 im Oberteil 12 eingeschraubt und somit koaxial zu einer Längsachse 50 der Filterglocke 14 in dieser gehalten, wobei der Aufnahmering 48 von der ringförmigen Mündungsöffnung 22 umgeben ist und die Filterkerze 30 im Bereich ihres oberen Endes 46 mit einem flüssigkeitsdichten Abschluß aufnimmt, so daß der Auslaßkanal 40 und die auslaßseitige Druckkammer 32 von der einlaßseitigen Druckkammer 24, der Mündungsöffnung 22 und dem Einlaßkanal 20 getrennt sind und in den Einlaß­ kanal 20 einströmende Flüssigkeit lediglich nach Durch­ strömen der einlaßseitigen Druckkammer 24 und des Filter­ mantels 34 in die auslaßseitige Druckkammer 32 und von dieser in den Auslaßkanal 40 eintreten kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner das Anschlußstück 42 koaxial zum Anschlußstück 16 angeordnet.
Die Filterkerze 30 umfaßt, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Filterstrumpfträger 52, welcher sich von dem Boden 36 derselben aus bis zum oberen Ende 46 parallel zur Längsachse 50 erstreckende und im Abstand voneinander an­ geordnete Tragleisten 54 umfaßt, die ihrerseits wiederum Tragringe 56 halten, welche in zur Längsachse 50 senkrecht stehenden Ebenen in geringen Abständen angeordnet sind und mit ihrer äußeren Umfangsseite 58 einen Filterstrumpf 60 stützen, so daß dieser Filterstrumpf 60 mit seiner Außen­ seite 62 die einlaßseitige Oberfläche 28 der Filterkerze 30 bildet. Der Filterstrumpf 60 ist als Ganzes über den Filterstrumpfträger 52 gezogen und nahe des Bodens 36 sowie nahe des oberen Endes 46 jeweils durch einen O-Ring 64 bzw. 66, welcher in einer Nut 68 bzw. 70 liegt am Filterstrumpfträger 52 fixiert und straff zwischen den beiden O-Ringen 64 und 66 gehalten (Fig. 2).
Zur Reinigung der einlaßseitigen Oberfläche 28 ist ein in Fig. 3 dargestellter, als Ganzes mit 80 bezeichneter Dreh­ sauger vorgesehen, welcher mit einem als Ganzes mit 82 be­ zeichneten Saugkäfig die Oberfläche 28 umgreift. Dieser Saugkäfig 82 umfaßt ungefähr parallel zur Oberfläche 28 und ebenfalls ungefähr parallel zur Längsachse 50 mit ihrer Rohrachse 84 verlaufende Saugrohre 86, welche in Richtung der Rohrachse 84 verlaufende Saugschlitze 88 auf­ weisen, die der Oberfläche 28 zugewandt angeordnet sind und sich im wesentlichen über die gesamte Oberfläche 28, vorzugsweise die gesamte Erstreckung des Filterstrumpfes 60 zwischen den O-Ringen 64 und 66 erstrecken. Die Saug­ rohre 86 sind dabei vorzugsweise an den Eckpunkten eines Vielecks angeordnet und in dieser Position mit zwei im Ab­ stand voneinander geordneten Halteringen 90 und 92 sowie einem Drosselboden 94 gehalten, wobei die Saugrohre 86 mit den Halteringen 90 und 92 sowie dem Drosselboden 94 den Saugerkäfig 82 bilden und die Halteringe 90, 92 zwischen den Saugrohren 86 liegende Durchbrüche aufweisen um eine Durchströmung der Halteringe 90, 92 in Richtung der Längs­ achse 50 zu ermöglichen. Dabei liegen die Saugschlitze 88 auf einem Kreisbogen 96, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als ein Durchmesser der kreiszylindrischen Oberfläche 28, so daß zwischen den Saugschlitzen 88 und der Oberfläche 28 ein Spalt 98 mit, wie später noch im einzelnen erläutert, wechselnder Größe verbleibt.
Die Saugrohre 86 durchsetzen, wie in Fig. 3 dargestellt, den Drosselboden 94 und münden in eine unterhalb des Drosselbodens 94 angeordnete Ablaufkammer 100 mit einer Öffnung 102 auf einer Unterseite des Drosselbodens 94.
Der Drosselboden 94 trennt die einlaufseitige Druckkammer 24 von der Ablaufkammer 100 und erstreckt sich hierzu mit seinem äußeren umfangsseitigen Rand 104 soweit in Richtung der Innenwand 26 der Filterglocke 14, daß zwischen dem äußeren Rand 104 und der Innenwand 26 ebenfalls noch ein Spalt 106 verbleibt. Darüber hinaus ist der Drosselboden 94 mit sich von seiner Bodenfläche in Richtung der Filter­ kerze 30 erhebenden und im wesentlichen in radialer Rich­ tung verlaufenden Rippen 108 versehen, welche bei einer Drehung des Drosselbodens 94 die auf diesem liegenden Schmutzpartikel mitnehmen, die sich dann aufgrund der Zentrifugalkraft in Richtung des äußeren Randes 104 be­ wegen und durch den Spalt 106 ausgespült werden.
Der Querschnitt des Spalts 106 legt insgesamt den Quer­ schnitt fest, über welchen Flüssigkeit von der einlauf­ seitigen Druckkammer 24 direkt in die Ablaufkammer 100 überströmen kann.
An dem Drosselboden 94 ist ferner noch auf der den Saug­ rohren 86 gegenüberliegenden Seite eine als Spindelhülse 110 ausgebildete Antriebshülse gehalten, welche koaxial zur Achse 50 angeordnet ist und eine innere Bohrung 114 aufweist, welche im Bereich des Drosselbodens 94 ge­ schlossen, auf der dem Drosselboden 94 gegenüberliegenden Seite der Spindelhülse 10 jedoch mit einer Öffnung 116 versehen ist. Durch diese Öffnung 116 greift eine als Ganzes mit 120 bezeichnete Stütze (Fig. 4) mit einem Füh­ rungsabschnitt 122 in die Bohrung 114 hinein, wobei der Führungsabschnitt 122 einerseits eine zylindrische Dreh­ führungsfläche 124 aufweist und zusätzlich noch eine konisch ausgebildete Stützfläche 126, deren höchster Punkt 128 eine Bodenfläche 130 der Bohrung 114 im wesentlichen punktförmig abstützt. Die Stütze 120 ist ihrerseits an einem der Stützfläche 126 gegenüberliegenden Ende mit einer Stützhülse 132 fest verbunden, welche in ein Unter­ teil 134 der Filterglocke 114 fest und dichtend eingesetzt ist, so daß die Stütze 120 koaxial zur Längsachse 50 ge­ halten ist.
Mit der Drehführungsfläche 124 und der konischen Stütz­ fläche 126 ist der fest mit der Spindelhülse 110 verbun­ dene Saugkäfig 82 einerseits um die Längsachse 50 drehbar gelagert, hat andererseits aber auch noch die Möglichkeit, aufgrund der Kegelform der Stützfläche 126 eine Kippbe­ wegung bezüglich der Längsachse 50 und somit insgesamt verbunden mit der Drehbewegung eine Taumelbewegung durch­ zuführen, die begrenzt ist durch den Spalt 98 zwischen dem Kreisbogen 96, auf welchem die Saugschlitze 88 liegen und der einlaßseitigen Oberfläche 28, so daß die Taumelbewe­ gung soweit gehen kann, daß auf einer Seite des Sauger­ käfigs 82 die Saugschlitze 88 an der Oberfläche 88 an­ liegen, während die Saugschlitze 88 auf der gegenüber­ liegenden Seite in einem maximalen Abstand von der Ober­ fläche 28 stehen, so daß insgesamt wechselseitig die Saug­ schlitze 88 an der Oberfläche 88 anliegen oder in einem Abstand von dieser stehen.
Diese Taumelbewegung führt darüber hinaus auch dazu, daß bei der Drehbewegung des Drehsaugers 80 auch der Spalt 106 zwischen dem umfangsseitigen Rand 104 des Drosselbodens 94 und der Innenwand 26 der Filterglocke 14 stark variiert.
Darüber hinaus ist der Drosselboden 94 im Bereich des um­ fangsseitigen Randes 104 noch zusätzlich mit Schmutzmit­ nahmekerben 136 versehen, welche Schmutzpartikel mitnehmen und in Verbindung mit dem sich aufgrund der Taumelbewegung ändernden Spalt 104 dafür sorgen, daß auch Grobschmutzpar­ tikel von der einlaßseitigen Druckkammer 24 in die Ablauf­ kammer zusammen mit dem den Spalt 106 durchströmenden Wasser gespült werden, so daß verhindert wird, daß sich auf dem Drosselboden 94 Schmutzpartikel ablagern und an­ sammeln.
In der Ablaufkammer 100 ist ferner noch ein Kolben 140 an­ geordnet, welcher einen ringförmigen Kolbenboden 142 auf­ weist, der die Spindelhülse 110 umgreift (Fig. 1, 6 und 7).
Der Kolbenboden 142 bildet mit einer der Spindelhülse 110 zugewandten Innenumfangsfläche 144 und von dieser ab­ stehenden Nasen 146 eine als Ganzes mit 148 bezeichnete Spindelmutter, welche mit einer umfangsseitig der Spindel­ hülse 110 angeordneten Spindel 150 zusammenwirkt, welche gebildet ist durch eine zylindrische Außenumfangsfläche 152 der Spindelhülse 110 und auf dieser sitzende Spindel­ kämme 154 welche ein Steilgewinde bilden, das sich über die Außenumfangsfläche 152 der Spindelhülse 110 von einer Unterseite 156 des Drosselbodens 94 bis zum gegenüberlie­ genden Ende 158 der Spindelhülse 110 erstreckt, wobei die Spindelkämme 154 im Bereich des Endes 158 noch zusätzlich mit einer Einlaufschräge 160 versehen sind, welche ein Einführen einer der Nasen 146 in einen zwischen zwei Spindelkämmen 154 liegenden Spindelgang 162 erleichtert (Fig. 3).
Der Kolben 140 ist ferner noch mit einer Kolbenführungs­ hülse 164 versehen (Fig. 6), welche sich ausgehend von dem Kolbenboden 142 in Richtung des Unterteils 134 der Filter­ glocke 14 erstreckt und mit einem Führungsring 166 eine Kolbenführungsfläche 168 der Stütze 120 (Fig. 5) umgreift, welche zwischen dem Führungsabschnitt 122 für die Spindel­ hülse 110 und der Stützhülse 132 liegt und vorzugsweise als kreiszylindrische Fläche koaxial zur Längsachse 50 ausgebildet ist.
Vorzugsweise umfaßt der Führungsring 166 radial nach innen abstehende innere Führungsschneiden 167, welche im wesent­ liche linienförmig an der Kolbenführungsfläche 168 anlie­ gen, um den Reibungswiderstand zwischen der Kolbenfüh­ rungsfläche 168 und dem Führungsring 166 möglichst gering zu halten.
Der Kolben 140 ist ferner noch mit einem Außenrand 170 an einer Führungsfläche 172 geführt, welche von der Filter­ glocke 14 gehalten ist und sich koaxial zur Längsachse 50 in dem die Ablaufkammer 100 bildenden Teil der Filter­ glocke 14 erstreckt. An dieser Führungsfläche 172 erfolgt noch eine zusätzliche Führung des Kolbens 140 mittels äußerer Führungsschneiden 174 ebenfalls linienförmig an der Führungsfläche 172 anliegen.
Zusätzlich ist der Kolben 140 noch drehfest an der Filter­ glocke 14 geführt und zwar mittels Führungsnasen 176, welche sich in Führungsnuten 178 hineinerstrecken, die be­ züglich der Führungsfläche 172 sich radial zur Längsachse 50 in eine Wand 180 der Filterglocke 14 hinein und paral­ lel zur Längsachse 50 verlaufen (Fig. 8).
Der Kolben 140 ist ferner noch von einer Druckfeder 182 in Richtung des Drosselbodens 94 beaufschlagt, wobei die Druckfeder 182 sich einerseits an dem Unterteil 134, vor­ zugsweise rings um die Stützhülse 132 abstützt und an­ dererseits auf einer Unterseite 184 des Kolbenbodens 142 und dabei durch die Kolbenführungshülse 164 sowie eine außen umlaufende Schürze 186 fixiert ist.
Die Druckfeder 182 drückt den Kolben 140 gegen eine Unter­ seite des Drosselbodens 94, wobei in dieser als Ruhestel­ lung bezeichneten Endstellung zwischen der Innenwand 26, der Filterglocke 14 und einer Außenumfangsfläche 171 des Kolbens 140 ein Spalte 173 bleibt.
Die Flüssigkeit aus der Ablaufkammer 100 kann über eine an die Stützhülse 132 angeschlossene Ablaufleitung 190 abge­ führt werden, welche mit einem Ventil 192 verschließbar ist. Die Ablaufleitung 190 bildet dabei einen Ablaufkanal 194, welcher sich sowohl durch die Ablaufleitung 190 als auch durch die Stützhülse 132 hindurch und über eine Ab­ lauföffnung 196 in eine zentrale Ausnehmung 198 der Stütze 120 hineinerstreckt. Die Stütze 120 ist dabei nahe ihrer Verankerung an der Stützhülse 132, vorzugsweise im un­ mittelbaren Anschluß an die Stützhülse 132, mit Auslauf­ öffnungen 200 versehen, welche eine Wand 202 der Stütze 120 durchsetzen und in die die Stütze 120 umgebende Ab­ laufkammer 100 münden.
Das erfindungsgemäße rückspülbare Filter funktioniert nun folgendermaßen:
Solange das Ventil 192 geschlossen ist, liegt in der Ab­ laufkammer 100 derselbe Druck vor wie in der einlaßseiti­ gen Druckkammer 24. In diesem Fall strömt die Flüssigkeit durch den Einlaßkanal 20 in die einlaßseitige Druckkammer 24, von dieser durch den Filtermantel 34 in die auslaßsei­ tige Druckkammer 32 und von dieser wiederum in den Auslaß­ kanal 40. Dabei wird die Flüssigkeit durch den Filter­ strumpf 60 gefiltert, wobei sich die herausgefilterten Partikel auf der einlaßseitigen Oberfläche 28 des Filter­ strumpfes 60 und somit auf dem Filtermantel 34 ablagern.
Bei einer Rückspülung zur Entfernung der auf der Ober­ fläche 28 abgelagerten Partikel wird das Ventil 192 ge­ öffnet, so daß aus einem zwischen dem Unterteil 134 der Filterglocke 14 und dem Kolbenboden 142 des Kolbens 140 liegenden Niederdruckraum 204 die Flüssigkeit über die Auslauföffnungen 200 und den Auslaufkanal 194 abfließt, woraus wiederum eine Druckabsenkung im Niederdruckraum 204 folgt. Damit strömt zuerst Flüssigkeit von der einlaßsei­ tigen Druckkammer 24 durch die Spalte 106 und 173 in die Ablaufkammer 100 und reinigt diese Spalte 106, 173, dann wird der Kolben 140 aufgrund des auf den Kolbenboden 142 wirkenden Drucks der Flüssigkeit in der einlaßseitigen Druckkammer 24 der Kolben 140 von seiner in Fig. 1 darge­ stellten Ruhestellung in Richtung des Unterteils 134 bis in die andere in Fig. 9 dargestellte, Endstellung verscho­ ben. In dieser Endstellung umgreift der ringförmige Kolbenboden 142 nicht mehr die Spindelhülse 110, sondern die Spindelmutter 148 ist außer Eingriff mit der Spindel 150 und steht im Abstand vom Ende 158 der Spindelhülse 110, so daß sich die Spindelhülse 110 frei weiter drehen kann.
In der in Fig. 9 dargestellten Endstellung des Kolbens 140 strömt die Flüssigkeit von einem sich zwischen dem Kolben­ boden 142 und dem Drosselboden 94 bildenden Druckraum 206 durch die Spindelmutter 148 hindurch und ferner im An­ schluß daran durch einen Ringraum 208 zwischen der Kolben­ führungshülse 164 und der Kolbenführungsfläche 168 der Stütze 120 zu den Auslauföffnungen 200 und von diesen aus­ gehend über den Ablaufkanal 194 durch das Ventil 192. Der Führungsring 166 ist dabei soweit in Richtung des Unter­ teils 134 verschoben, daß die Flüssigkeit direkt aus dem Ringraum 208 in die Auslauföffnungen 200 einströmen kann. Darüber hinaus ist im Bereich der Auslauföffnungen 200 die Stütze mit einer auf ihrer Außenseite umlaufenden Vertie­ fung 210 versehen, welche es Schmutzpartikeln erlaubt, von dem Ringraum 208 direkt in die Auslauföffnungen 200 einzu­ strömen und gleichzeitig auch noch der Flüssigkeit im Niederdruckraum 204 erlaubt zwischen dem Unterteil 134 und dem Führungsring 166 in die Auslauföffnungen 200 einzu­ strömen, wobei die Druckdifferenz zwischen dem Druckraum 206 und dem Niederdruckraum 204 den Kolben 140 gegen die Kraft der Druckfeder 182 in der Endstellung hält.
Während der Bewegung des Kolbens 140 von der Ruhestellung, in welcher der Kolbenboden 142 an den Drosselboden 94 an­ liegt, in die andere Endstellung, in welcher der Kolben­ boden 142 unterhalb des Endes 158 der Spindelhülse 110 steht, bewirkt die Spindelmutter 148 des mit den Führungs­ nasen 176 in den Führungsnuten 178 unverdrehbar und linearverschieblich an der Filterglocke 14 geführten Kolbens 140 eine Drehung der Spindel 150, damit eine Drehung der Spindelhülse 110 und somit insgesamt eine Drehung des mit der Spindelhülse 110 fest verbundenen Saugkäfigs 182, so daß sich die Saugschlitze 88 über die Oberfläche 28 des Filtermantels 34 bewegen und die sich auf dieser absetzenden Schmutzpartikel absaugen. Hierzu strömt die Flüssigkeit durch den Einlaßkanal 20 in den einlaßseitigen Druckraum 24, in den Bereichen zwischen den Saugschlitzen 88 durch den Filtermantel 34 hindurch in die auslaßseitige Druckkammer 32 und von dieser wieder im Bereich der Saugschlitze 88 durch den Filtermantel 34 zurück in die sich in der einlaßseitigen Druckkammer 24 bewegenden Saugschlitze 88 und dann durch die Saugrohre 86 in Richtung von deren Öffnung 102, so daß die mit Schmutz­ partikeln beladene Flüssigkeit in den sich zwischen dem Drosselboden 94 und dem Kolbenboden 142 bildenden Druck­ raum 206 eintritt. Da sich gleichzeitig der gesamte Saug­ käfig 82 um die Längsachse 50 dreht, überstreichen die Saugschlitze 88 der beispielsweise insgesamt sechs vorge­ sehenen Saugrohre 86 die Oberfläche 28 mehrfach und reinigen somit die Oberfläche 28 von auf dieser sitzenden Schmutzpartikeln.
Darüber hinaus tritt ein geringer Teil der Flüssigkeit in der einlaßseitigen Druckkammer 24 durch den Spalt 106 direkt in den Druckraum 206, wobei aufgrund der Taumelbe­ wegung des Drosselbodens 94 und der Schmutzmitnahmekerben 136 auch grobe Schmutzpartikel vom Drosselboden 94 in den Druckraum 206 gefördert werden.
Nach dem der Kolben 140 die in Fig. 9 dargestellte End­ stellung erreicht hat, wird das Ventil 192 wieder ge­ schlossen. In diesem Fall bewegt sich der Kolben 140 aufgrund der Kraft der Druckfeder 182 von der Endstellung in Richtung seiner Ruhestellung, dabei kommt die Spindel­ mutter 148 aufgrund der Einlaufschrägen 160 wiederum mit der Spindel 150 in Eingriff und dreht den Saugerkäfig 82 wieder zurück in seine Ruhestellung, wobei ein Überströmen von Flüssigkeit vom Niederdruckraum 204 in den Druckraum 206 aufgrund des undichten Abschlusses zwischen dem Kolben 140 und den Führungsflächen 172 und 168 erfolgt. Hiernach kann wiederum durch Öffnen des Ventils 192 der Spülvorgang eingeleitet werden.
Vorzugsweise ist das Ventil 192 durch eine automatische Steuerung betätigbar, welche nach vorgegebenen Zeitinter­ vallen das Ventil 192 kurzzeitig öffnet, um den Kolben 140 von der Ruhestellung in die Endstellung zu bewegen und damit einen Spülvorgang durchzuführen.

Claims (47)

1. Rückspülbares Filter, insbesondere für Hauswasser­ stationen, umfassend ein Filtergehäuse mit einem Ein­ lauf und einem Auslauf, eine in einer Druckkammer des Filtergehäuses angeordnete Filterkerze, eine Absaug­ einrichtung mit einem in Form einer Drehbewegung um eine Achse relativ zu einer einlaufseitigen Ober­ fläche der Filterkerze mit einer Absaugöffnung beweg­ baren Absaugelement, mit einem von der Absaugöffnung in eine Ablaufkammer führenden Absaugkanal und mit einem Antrieb, welcher bei einer Druckabsenkung in der Ablaufkammer die Relativbewegung zwischen der Ab­ saugöffnung und der einlaufseitigen Oberfläche der Filterkerze treibt, und ein Ventil zur Steuerung der Druckabsenkung in der Ablaufkammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen in der Ablaufkammer (100) angeordneten und in dieser durch Druckabsenkung in einem Nieder­ druckraum (204) linear beweglichen Kolben (140) um­ faßt und daß zum Antrieb der Drehbewegung des Absaug­ elements (86) ein die Linearbewegung des Kolbens (140) in eine Drehbewegung umsetzendes und mit dem Absaugelement (86) gekoppeltes Getriebe (148, 150) vorgegeben ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als erstes Getriebeelement eine zur Linearbewegung in einem Winkel geneigte Kulissenbahn (150) und als zweites Getriebeelement eine in die Kulissenbahn eingreifenden Bahnfolger (148) umfaßt.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenbahn durch ein Gewinde (150) gebildet ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde ein Spindelgewinde (150) und der Bahn­ folger eine in dieses eingreifende Spindelmutter (148) ist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zwei Getriebeelemente (148, 150) in einer Endstellung des Kolbens (140) in einer Freilaufstellung stehen.
6. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenbahn (150) eine der Freilaufstellung des Bahnfolgers (148) zugewandt angeordnete Einlauf­ schräge (160) für diesen aufweist.
7. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) in der Ab­ laufkammer (100) angeordnet ist und die Ablaufkammer (100) in einen Druckraum (206) und den Niederdruck­ raum (204) unterteilt.
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Öffnen des Ventils (192) in dem Niederdruckraum (204) ein Druck einstellbar ist, der unterhalb des Drucks im Druckraum (206) liegt.
9. Filter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Niederdruckraum (204) und der Druckraum (206) in der Ablaufkammer (100) stets über eine kleine Überströmöffnung verbunden sind.
10. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) in Rich­ tung einem als Ruhestellung bezeichneten Endstellung mit einer Feder (182) beaufschlagt ist.
11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) beim Öffnen des Ventils von der Ruhestellung in Richtung einer anderen Endstellung bewegbar ist.
12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) bei Erreichen der anderen Endstel­ lung und weiterhin geöffnetem Ventil (192) aufgrund einer Durchströmung der Ablaufkammer (100) in der anderen Endstellung trotz der Gegenkraft der Feder (182) stehen bleibt.
13. Filter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß in dieser anderen Endstellung des Kolbens (140) und bei geöffnetem Ventil (192) der Druckraum (206) von Flüssigkeit ständig durchströmt ist.
14. Filter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser anderen Endstellung des Kolbens (140) die Flüssigkeit aus dem Druckraum (206) durch einen Durchlaß (208) in einen Ablaufkanal (194) strömt.
15. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) als Ring­ kolben ausgebildet ist.
16. Filter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (140) eine Antriebshülse (110) um­ greift und in axialer Richtung relativ zu dieser be­ weglich ist.
17. Filter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse (110) drehbar in dem Filtergehäuse (10) gelagert ist.
18. Filter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse (110) in dem Filtergehäuse (10) axial unverschieblich gelagert ist.
19. Filter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ringkolben (140) eines der Getriebeele­ mente (148) und die Getriebehülse (110) das andere Getriebeelement (150) trägt.
20. Filter nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) an einer vom Filtergehäuse (10) getragenen Führungsfläche (172) linear geführt ist.
21. Filter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung zwischen dem Kolben (140) und der Führungsfläche (172) ein Schmutzdurchlaßspalt (173) vorgesehen ist.
22. Filter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kolben (140) mittels linienförmig an der Führungsfläche (172) anliegenden Elementen (174) an dieser geführt ist.
23. Filter nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) relativ zum Filtergehäuse (10) drehfest geführt ist.
24. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) an einer zentralen Führungsfläche (168) im Filtergehäuse (10) geführt ist.
25. Filter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Führungsfläche (168) für den Kolben (140) durch eine die Antriebshülse (110) tragende Stütze (120) gebildet ist.
26. Filter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (120) sich bodenseitig des Filtergehäuses (10) abstützt.
27. Filter nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (140) mit linienförmig an der Führungsfläche (168) anliegenden Führungsele­ menten (167) geführt ist.
28. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ablaufkammer (100) und die Druckkammer (24) durch einen Drosselboden (94) getrennt sind.
29. Filter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) in Richtung der Längsachse (50) des Filtergehäuses (10) unverschieblich angeordnet ist.
30. Filter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) von der Stütze (120) getragen ist.
31. Filter nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) in dem Filtergehäuse (10) drehbar gelagert ist.
32. Filter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) durch den Antrieb (148, 150) in eine Drehbewegung versetzbar ist.
33. Filter nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drosselboden (94) bei der Drehbewegung taumelartig bewegbar ist.
34. Filter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) gemeinsam mit dem Absaugelement (86) drehbar ist.
35. Filter nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) sich in radialer Richtung erstreckende Rippen (108) aufweist.
36. Filter nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer den Drosselboden (94) umfangsseitig umgebenden Wand des Filtergehäuses (10) und dem Drosselboden (94) ein Spalt (106) vorge­ sehen ist.
37. Filter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselboden (94) an den Spalt (106) anschlie­ ßende Schmutzmitnahme- oder Schmutzzerkleinerungs­ kerben (136) aufweist.
38. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Absaugelement (86) drehfest mit der Antriebshülse (110) verbunden ist.
39. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Absaugelement (86) auf dem Drosselboden (94) sitzt.
40. Filter nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Absaugelement mindes­ tens ein sich in axialer Richtung zur Filterkerze (30) erstreckendes Absaugrohr (86) mit einer Absaug­ öffnung (88) aufweist.
41. Filter nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung ein sich in axialer Richtung (84) des Absaugrohrs (86) erstreckender Schlitz (88) ist.
42. Filter nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeich­ net, daß das Absaugelement einen Saugkäfig (82) aus mehreren, rings um die Filterkerze (30) angeordneten Absaugrohren (86) umfaßt.
43. Filter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (86) durch Halteringe (90, 92) rela­ tiv zueinander stabilisiert sind.
44. Filter nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (86) den Drossel­ boden (94) durchsetzt und mit einer Öffnung (102) in die Ablaufkammer (100) mündet.
45. Filter nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt (98) zwischen der Ab­ saugöffnung (88) und der Oberfläche (28) der Filter­ kerze (30) während der Drehbewegung des Absaugele­ ments (86) variiert.
46. Filter nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkäfig (82) während der Drehbewegung eine Taumelbewegung durchführt.
47. Filter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkäfig (82) mit einer kegelförmigen Fläche (126) abgestützt ist.
DE4343180A 1993-12-17 1993-12-17 Rückspülbares Filter Withdrawn DE4343180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343180A DE4343180A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Rückspülbares Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343180A DE4343180A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Rückspülbares Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343180A1 true DE4343180A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343180A Withdrawn DE4343180A1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Rückspülbares Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343180A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110589A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Judo Wasseraufbereitung GmbH Rückspülbare Filtereinrichtung
WO2007082033A2 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Ecowater Systems Llc Sediment filter with internal drain tube
DE202009013661U1 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 Hans Sasserath & Co. Kg Filteranordnung
DE102014219569A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem Wasserfilter mit Fließgeschwindigkeitsreduktion und Verfahren zum Rückspülen eines Wasserfilters
EP3095500A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Druckminderer-filter-anordnung
EP3263203A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 BWT Aktiengesellschaft Rückspülfilter
EP3434984A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Heizungsfilter-anordnung
CN114870485A (zh) * 2022-06-22 2022-08-09 广东技术师范大学 一种室外公园的喷泉景观用循环水系统
CN117258605A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 山东天利机械制造有限公司 一种纸浆原料处理搅拌装置及其方法

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110589A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Judo Wasseraufbereitung GmbH Rückspülbare Filtereinrichtung
WO2007082033A2 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Ecowater Systems Llc Sediment filter with internal drain tube
WO2007082033A3 (en) * 2006-01-10 2007-08-30 Ecowater Systems Llc Sediment filter with internal drain tube
DE202009013661U1 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 Hans Sasserath & Co. Kg Filteranordnung
RU2545586C2 (ru) * 2009-10-30 2015-04-10 Ханс Зассерат Унд Ко. Кг Фильтр
DE102014219569A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem Wasserfilter mit Fließgeschwindigkeitsreduktion und Verfahren zum Rückspülen eines Wasserfilters
DE102014219569B4 (de) * 2014-09-26 2017-06-01 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem Wasserfilter mit Fließgeschwindigkeitsreduktion und Verfahren zum Rückspülen eines Wasserfilters
EP3095500A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-23 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Druckminderer-filter-anordnung
EP3263203A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 BWT Aktiengesellschaft Rückspülfilter
WO2018002384A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Bwt Aktiengesellschaft Rückspülfilter
CN109562306A (zh) * 2016-07-01 2019-04-02 倍世水技术股份有限公司 反冲洗过滤器
US20190201818A1 (en) * 2016-07-01 2019-07-04 Bwt Aktiengesellschaft Backflushing filter
RU2744887C2 (ru) * 2016-07-01 2021-03-16 Бвт Акциенгезелльшафт Фильтр с обратной промывкой
CN109562306B (zh) * 2016-07-01 2021-10-01 倍世水技术股份有限公司 反冲洗过滤器
US11957999B2 (en) * 2016-07-01 2024-04-16 Bwt Holding Gmbh Backflushing filter
EP3434984A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Heizungsfilter-anordnung
CN114870485A (zh) * 2022-06-22 2022-08-09 广东技术师范大学 一种室外公园的喷泉景观用循环水系统
CN117258605A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 山东天利机械制造有限公司 一种纸浆原料处理搅拌装置及其方法
CN117258605B (zh) * 2023-11-22 2024-02-06 山东天利机械制造有限公司 一种纸浆原料处理搅拌装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916952C1 (de)
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE19707132A1 (de) Filter
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
EP0715692B1 (de) Pumpenschutzventil
DE3910135A1 (de) Spuelventil
DE4343180A1 (de) Rückspülbares Filter
CH672175A5 (de)
DE3903800A1 (de) Auslaufvorrichtung
DE3511855A1 (de) Schlaggeraet zum freimachen von verstopften abflussleitungen
DE112014000535B4 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
EP0120988B2 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
EP0410198B1 (de) Versenkregner
DE2431513B2 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE19702354A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE3822217C2 (de)
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
DE19851595A1 (de) Rotordüse
EP4171781B1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: VOGT, BEAT, 75449 WURMBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee