DE19904026C1 - Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen - Google Patents

Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE19904026C1
DE19904026C1 DE1999104026 DE19904026A DE19904026C1 DE 19904026 C1 DE19904026 C1 DE 19904026C1 DE 1999104026 DE1999104026 DE 1999104026 DE 19904026 A DE19904026 A DE 19904026A DE 19904026 C1 DE19904026 C1 DE 19904026C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
central element
face
pipes
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999104026
Other languages
English (en)
Inventor
Raik Husner
Andreas Messal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999104026 priority Critical patent/DE19904026C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904026C1 publication Critical patent/DE19904026C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen. Es wird die Aufgabe gelöst, eine in jeder Einbaulage betätigbare Vorrichtung zu schaffen, die eine lösbare Verbindung der miteinander zu verbindenden Leitungen ohne jegliche Änderungen des Abstandes zwischen den Leitungen ermöglicht. Das wird erreicht, indem die Vorrichtung aus einem Grundkörper (1), einen Zentralelement (2) und einem Stellelement (3) derart zusammengefügt wird, daß der zwischen den Rohranschlüssen vorhandene Kanal mittels des am Grundkörper (1) radial verdrehbar und über eine Gewindekontur axial verlagerbar abgestützten Stellelementes (3) regelbar ist - Fig. 5 -.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen, die zwischen zwei Rohren und/oder Armaturen einge­ setzt sowie mit den jeweils zugeordneten stirnseitigen Endbereichen der Rohre und/oder Armaturen verbunden wird und die zwischen den Anschlüssen einen durchgehenden Kanal aufweist, der mit einem Re­ gelelement freigebbar bzw. verschließbar ist, wobei das Regelele­ ment mit einem von außen zugänglichen Stellelement in Wirkverbin­ dung steht, das an der Vorrichtung radial verdrehbar und über eine Gewindekontur axial verlagerbar abgestützt ist.
Rohrleitungen können unter Anwendung verschiedener Technologien miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Pressen oder Schrauben. Unabhängig von der gewählten Verbindungstechnologie ist es für zahlreiche Anwendungen notwendig, in den Rohrleitungen Absperrelemente vorzusehen. Sofern ausreichend freier Bauraum ver­ fügbar ist, ergeben sich für die Installation der Verbindungs- und Absperrelemente kaum Einschränkungen. Probleme ergeben sich jedoch, falls die Verbindungs- und/oder Absperrelemente an schlecht zugäng­ lichen oder beengten Standorten montiert bzw. instandgesetzt werden müssen. Derartige Bedingungen sind insbesondere beim Anschluß von Behältern gegeben, falls im Innenraum des Behälters Regelelemente angeordnet sind, die mit einer außerhalb des Behälters angeordneten und lagefixierten Zuleitung verbunden werden müssen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Installation von WC-Spülkästen, bei denen im Behälter ein Schwimmerventil angeordnet ist, dessen Einlauföff­ nung vorzugsweise durch Schraubverbindung mit der Zuleitung verbun­ den wird. Damit notwendige Instandsetzungen, zum Beispiel Austausch defek­ ter Schwimmerventile, bei ungefülltem Spülkasten durchgeführt wer­ den können, ist üblicherweise unmittelbar im Bereich der Durchfüh­ rung der Zuleitung in den Behälter ein Kugelhahn als Absperrorgan angeordnet. In solchen Anwendungsfällen ist jedoch eine Wartung der eigentlichen Absperrarmatur, zum Beispiel die Säuberung von Durchflüssen oder der Austausch von Dichtelementen, nicht möglich. Deshalb muß bei einer Störung der komplette Kugelhahn ausgetauscht werden.
Außerdem werden anstelle konventioneller Spülkästen zunehmend Spül­ kästen verwendet, die eine, auf die konkret vorliegenden Raumver­ hältnisse angepaßte Außenkontur aufweisen, um den verfügbaren Bau­ raum optimal zu nutzen. Eine entsprechende technische Lösung ist Gegenstand von DE 298 03 393 U1, wobei dieses Spülsystem einen rohrförmigen Behälter aufweist. Die Zuleitung für die im Behälter angeordneten Regelelemente wird durch einen Kugelhahn geöffnet oder verschlossen, der im Innenraum des Rohrbehälters angeordnet und von dessen Oberseite aus zugänglich ist. Bei Erstinstallation wird der Kugelhahn so positioniert, daß der Betätigungsgriff dieses Absperr­ elementes von oben erfaßt werden kann. Sofern jedoch bei einer späteren Instandsetzung, zum Beispiel dem Austausch des ebenfalls im Behäl­ ter angeordneten Schwimmerventils, die Verbindung von Absperrele­ ment und nachgeordneter Baugruppe zunächst gelöst und nachfolgend wieder hergestellt werden soll, ist nicht gewährleistet, daß der Betätigungsgriff erneut in seiner ursprünglichen Stellung zugäng­ lich ist. Die Ursache dieses Mangels liegt darin, daß für den In­ stallateur nicht vorhersehbar ist, in welcher Endstellung die voll­ ständige Dichtung der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile erreicht sein wird. Demzufolge wird sich der Betätigungsgriff des Kugelhahns überwiegend in einer zur ursprünglichen Lage abweichen­ den Position befinden, eventuell zur Seitenwand oder zum Boden des Behälters gerichtet, so daß eine Betätigung nur mit erheblicher Mü­ he oder gar nicht mehr möglich sein wird. Die Anordnung von Kugel­ hähnen innerhalb solcher Behälter ist deshalb ausgesprochen nach­ teilig. Andererseits sollte das Absperrelement auch nicht außerhalb des Behälters angeordnet werden, weil dadurch auf die Vorteile ver­ zichtet würde, die eine auf die konkret vorliegenden Raumverhält­ nisse angepaßte Behälterkontur gemäß DE 298 03 393 U1 bewirkt, so daß zum Beispiel kein vollständiger Einbau des Behälters in oder hinter ei­ ner Wand möglich wäre.
Die technische Lösung nach DE 29 29 458 A1 beschreibt eine am Kupplungsstück von Wasseranschlußgeräten anbringbare Vorrichtung mit der Funktion eines Absperrhahnes. Mit der Vorrichtung werden die Funktionen Verbinden und Absperren innerhalb einer gemeinsamen Baugruppe kombiniert. Diese kombinierte Verbindungs- und Absperr­ vorrichtung wird zwischen zwei Rohren oder Schläuchen eingesetzt und mit den jeweils zugeordneten stirnseitigen Endbereichen der Leitungen verbunden. Innerhalb der Vorrichtung ist ein durchgehen­ der Kanal ausgestaltet, der durch ein Regelelement freigebbar bzw. verschließbar ist. Dieses Element ist eine rotationssymmetrische Scheibe mit mehreren Durchgangsöffnungen. In Abhängigkeit der rela­ tiven Lage zwischen Scheibe und Vorrichtung ist der Kanal entweder verschlossen oder geöffnet. Im geschlossenen Zustand liegt diese Scheibe flüssigkeitsdicht an einer inneren Stirnwandung der Vor­ richtung an, so daß die Verbindung von Durchgangsöffnungen und wei­ terführendem Kanal unterbrochen ist. Im geöffneten Zustand ist die Scheibe soweit von der inneren Stirnwandung entfernt, daß die Durchgangsöffnungen mit dem weiterführenden Kanal in Wirkverbindung stehen. Die Lageveränderung der Scheibe wird erreicht, indem ein von außen zugänglicher und als Stellelement wirkender Abschnitt der Vorrichtung radial verdreht und über eine Gewindekontur axial ver­ lagert wird, so daß auch das an der Vorrichtung abgestützte Regel­ element (Scheibe) axial verlagert wird. Damit die Verbindung trotz dieser Lageänderung flüssigkeitsdicht bleibt, ist an der Innenkon­ tur des Stellelementes ein umlaufender Dichtungsring vorgesehen. Mit dieser Lösung können die oben dargelegten Betätigungsprobleme bei Verwendung von Kugelhähnen vermieden werden, weil der radial zu verdrehende Abschnitt der Vorrichtung in jeder Stellung erfaßt wer­ den kann. Allerdings weist die Verbindungs- und Absperrvorrichtung gemäß DE 29 29 458 A1 ebenfalls einige Nachteile auf:
Der Abstand zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Leitun­ gen wird bei jeder Betätigung des Stellelementes verändert. Dies kann vernachlässigt werden, sofern zumindest eine der Leitungen flexibel ist, wie zum Beispiel bei Verwendung eines Wasserschlauches. Falls jedoch beide Leitungen starr und fest montiert sind, wie zum Beispiel bei Anwendungen in modernen Spülkästensystemen, kann diese Vorrichtung nicht eingesetzt werden. Weiterhin ist keine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung vorgesehen. Vielmehr kann das Stellelement infolge Unachtsamkeit so weit radial verdreht und so­ mit axial verlagert werden, daß die einzelnen Bauteile der Vorrich­ tung voneinander gelöst werden. Folglich wird die flüssigkeitsdich­ te Verbindung der Leitungen unterbrochen und die austretenden Flu­ ide können erhebliche Schäden verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine in jeder Einbaulage betätigbare Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen zu schaffen, die eine lösbare Verbindung der miteinander zu verbindenden Leitun­ gen ohne jegliche Änderungen des Abstandes zwischen den Leitungen ermöglicht und gleichzeitig eine zwangsläufig wirkende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 15 be­ schrieben.
Diese Verbindungs- und Absperrvorrichtung ist insbesondere für den Anschluß von Rohrleitungen an Behältern geeignet, bei denen im In­ nenraum Regelelemente vorgesehen sind, die mit einer außerhalb des Behälters angeordneten und lagefixierten Zuleitung verbunden werden müssen und deren Zufluß bedarfsweise abgesperrt werden kann. Hier­ bei wird in vorteilhafter Weise mit lediglich einer Baugruppe eine Kombination der technischen Forderungen zur Verbindung, Abstützung und Absperrung der Rohrleitungen erreicht, wobei selbst bei extrem beengten Einbauverhältnissen eine gute Handhabung der Vorrichtung gegeben ist. Somit kann in jeder Einbaulage sowohl eine notwendige Absperrung der Leitungsverbindungen als auch ein Lösen der mitein­ ander verbundenen Leitungen realisiert werden. Vorteilhaft ist fer­ ner, daß diese Handhabungen keine Änderungen des Abstandes zwischen den Leitungen erfordern, so daß die Vorrichtung auch für festmon­ tierte Anbauteile geeignet ist. Weiterhin wird eine zwangsläufig wirkende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gewährleistet, die mögliche Havarien infolge Fehlbedienung weitgehend ausschließt. Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht außerdem eine Demontage des Absperrelementes im eingebauten Zustand. Damit ist eine Wartung, beispielsweise die Säuberung von Durchflüssen oder der Austausch von Dichtelementen, möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen in jeweils teil­ weise aufgebrochener Darstellung:
Fig. 1 einen Grundkörper in Vorder- und Seitenansicht
Fig. 2 ein Zentralelement in Seiten- und Vorderansicht
Fig. 3 ein Stellelement in Seitenansicht
Fig. 4 die Einzelteile der Vorrichtung in Anordnung vor dem Zusammenfügen
Fig. 5 die zusammengefügte Vorrichtung in Schließstellung
Fig. 6 die zusammengefügte Vorrichtung in Offenstellung
Die vorgeschlagene Verbindungs- und Absperrvorrichtung besteht aus einem Grundkörper 1, einem Zentralelement 2 und einem Stellelement 3. Der in Fig. 1 dargestellte Grundkörper 1 ist weitgehend rohrför­ mig ausgestaltet. Der Grundkörper 1 kann mit einem stirnseitigen Endbereich mit dem ersten der anzuschließenden Rohre verbunden wer­ den. Dieser Bereich ist in Fig. 1 der linke Endbereich, wobei das anzuschließende Rohr in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Für den Anschluß des Rohres sind verschiedene Anschlußtechnologien möglich. Vorzugsweise wird eine Schraubverbindung verwendet. Hier­ für weist der Grundkörper 1 im Bereich seines, mit dem ersten der anzuschließenden Rohre verbindbaren Abschnittes ein Gewinde 11 auf. Das Gewinde 11 kann je nach Anschlußbedingungen entweder ein Innen­ gewinde oder, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Außengewinde 11 sein.
Im Grundkörper 1 ist in axialer Richtung ein Kanal 12 ausgestaltet. Der Kanal 12 führt vom Rohranschluß zum entgegengesetzten stirnsei­ tigen Endbereich. An dieser Stirnseite wird der Kanal 12 von einer radial angeordneten Wand 13 begrenzt. In der Trennwand 13 ist min­ destens eine Durchgangsöffnung 14 vorgesehen. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel sind vier derartige Durchgangsöffnungen 14 vorhanden. Im Bereich der radial angeordneten Wand 13 kann der Grundkörper 1 mit dem Zentralelement 2 verbunden werden. Hierfür weist der Grund­ körper 1 an der dem Zentralelement zugeordneten Stirnseite, also in der radial angeordneten Wand 13 eine hohlzylindrische Vertiefung 15 mit Innengewinde auf.
Im zum Rohranschluß entgegengesetzten Bereich ist an der Mantelflä­ che des Grundkörpers 1 ein weiteres Gewinde 16 ausgestaltet, dem das Stellelement 3 zugeordnet wird. Der Grundkörper 1 kann zumin­ dest in einem Teilbereich seiner, vom Stellelement 3 nicht über­ deckten äußeren Mantelfläche eine Mehrkant-Kontur 17 aufweisen. Die Mehrkant-Kontur 17 kann beispielsweise als Angriffsfläche für Werk­ zeuge benutzt werden oder auch zur formschlüssigen Arretierung des Grundkörpers 1 in der Wand eines Behälters.
Das in Fig. 2 gezeigte Zentralelement 2 ist in axialer Richtung zu­ nächst als Vollzylinder 21 und nachfolgend als Hohlzylinder 22 aus­ gestaltet. Der Übergang vom Vollzylinder 21 zum Hohlzylinder 22 ist als Kegelsitz 23 ausgestaltet. Der stirnseitige Endbereich des Vollzylinders 21 ist mit dem Grundkörper 1 verbindbar. Hierfür hat das Zentralelement 2 zumindest in einem Teilbereich der Ausgestal­ tung als Vollzylinder 21 ein Außengewinde 24. Für die Verbindung von Grundkörper 1 und Zentralelement 2 ist wesentlich, daß das In­ nengewinde in der hohlzylindrischen Vertiefung 15 des Grundkörpers 1 und das Außengewinde 24 des Zentralelementes 2 zueinander kongru­ ent sind.
Im hohlzylindrischen Abschnitt 22 des Zentralelementes 2 ist ein Kanal 25 angeordnet, der bis zum Anschlußquerschnitt für die zweite anzuschließende Rohrleitung führt. Diese Rohrleitung ist allerdings in der Zeichung nicht näher dargestellt. Der Kanal 25 hat zumindest auf einen Teil seiner axialen Länge eine Mehrkant-Innenkontur, die als Angriffsfläche für ein Werkzeug, z. B. einen Inbusschlüssel, ge­ eignet ist. Im Bereich der dem Grundkörper 1 zugeordneten Mantel­ fläche hat das Zentralelement 2 mindestens eine Durchgangsöffnung 26, die in den Kanal 25 mündet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Durchgangsöffnungen 26 vorhanden. Die Durchgangsöffnungen 26 sind vorzugsweise an der Mantelfläche des Kegelsitzes 23 ange­ ordnet.
An der Mantelfläche des hohlzylindrischen Abschnittes 22 des Zen­ tralelementes 2 ist eine umlaufende Nut 27 ausgestaltet, der ein Dichtungsring 28 zugeordnet ist. Der Dichtungsring 28 ist aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich. Am Hohlzylinder 22 ist ferner ein umlau­ fender Bund 29 ausgestaltet, der als Anschlag für das Stellelement 3 wirkt und somit dessen Verstellweg begrenzt. Neben dem Bund 29 kann ein weiterer umlaufender Bund 291 vorgesehen werden, an dem eine handelsübliche Überwurfmutter 4 abstützbar ist. Demzufolge wird eine Tülle geschaffen, die eine vorteilhafte Anschlußvariante für das zweite anzuschließende Rohr ergibt.
Das in Fig. 3 gezeigte Stellelement 3 ist weitgehend rohrförmig ausgestaltet und weist in seiner axialen Erstreckung einen stufen­ förmigen Absatz 31 auf. Durch diesen Absatz 31 wird das Stellele­ ment in zwei Abschnitte mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser unterteilt. Der stirnseitige Endbereich des in der Zeichnung links angeordneten Abschnittes ist mit Innengewinde 32 versehen und kann über diese Gewindekontur an der Mantelfläche des Grundkörpers 1 abgestützt und verlagert werden. Hierbei steht das Innengewinde 32 mit dem Außengewinde 16 des Grundkörpers 1 in Wirkverbindung. Neben der Gewindekontur 32 ist eine umlaufende Nut 33 ausgestaltet, der ein Dichtungsring 34 zugeordnet ist. Der Dichtungsring 34 ist aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich. Die Außenseite des in der Zeichnung links angeordneten Abschnittes des Stellelementes 3 weist eine profilierte Oberfläche 35 auf, die eine gute manuelle Handhabung gewährleistet. Sofern genügend freier Bauraum vorhanden ist, kann das Stellelement 3 auch mit einem, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Bediengriff versehen werden.
Das Stellelement 3 weist im Bereich des stufenförmigen Absatzes 31 an der Innenseite dieses Absatzes 31 einen vollflächigen Kreis­ ringabschnitt auf, in dessen Zentrum ein Durchgang zu dem in der Zeichnung rechts angeordneten Abschnitt verbleibt. In diesem Ab­ schnitt, also in dem zum Grundkörper 1 entgegengesetzten stirnsei­ tigen Endbereich, weist das Stellelement 3 eine Innenkontur auf, die der Außenkontur des hohlzylindrischen Abschnittes 22 des Zen­ tralelementes 2 entspricht. Dem Kreisringabschnitt an der Innen­ seite des stufenförmigen Absatzes 31 ist eine Dichtscheibe 36 zu­ geordnet, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Unmittelbar neben dieser Dichtscheibe 36 verbleibt an der Innenkontur des Kreisring­ abschnittes ein Steg 37, an dem sich die Kegelsitzfläche 23 des Zentralelementes 2 abstützen kann.
Die Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen wird aus den in Fig. 4 abgebildeten Einzelteilen folgendermaßen zusammenge­ fügt: Nachdem Dichtscheibe 36 und Dichtungsring 34 montiert sind, wird das Stellelement 3 mittels der Gewindekombination 32/16 auf den Grundkörper 1 geschraubt. Nachfolgend wird das Zentralelement 2 montiert. Sofern ein Rohranschluß mit Tülle und Überwurfmutter 4 vorgesehen ist, wird das Zentralelement 2 zunächst durch die Über­ wurfmutter 4 geführt, bis der Bund 291 am Innensteg der Überwurf­ mutter 4 anliegt. Danach wird das Zentralelement 2 in die Innen­ kontur des Stellelementes 3 geführt. Mittels Inbusschlüssel wird das Zentralelement 2 mit dem Grundkörper 1 verbunden, wobei hier die Gewindekombination von hohlzylindrischer Vertiefung 15 und Vollzylinder-Außengewinde 24 wirksam wird. Nachdem die beiden anzuschließenden Rohre befestigt sind, ist die Vorrichtung funk­ tionsfähig. Das Zentralelement 2 realisiert hierbei mehrere Funk­ tionen und wirkt als Hubbegrenzung für das Stellelement 3, als Si­ cherungselement gegen unbeabsichtigtes Lösen des Stellelementes 3, sowie als Durchflußregelung.
Je nach Einsatzbedingungen wird die in Fig. 5 dargestellte Schließ­ stellung oder die in Fig. 6 dargestellte Offenstellung als Be­ triebsstellung gewählt. Der Betrieb im geöffneten Zustand gemäß Fig. 6 ist zum Beispiel für WC-Spülkästen vorgesehen. Die Verbindung zwi­ schen den beiden Rohranschlüssen wird durch die Elemente Kanal 12, Durchgangsöffung 14, Innenraum Stellelement 3, Durchgangsöffung 26 und Kanal 25 realisiert.
Im geöffneten Zustand besteht zwischen den Durchgangsöffnungen 14 in der radialen Trennwand 13 des Grundkörpers 1 und der Dichtschei­ be 36 des Stellelementes 3 ein Freiraum, so daß das Fluid über die Durchgangsöffnungen 26 in den Kanal 25 des Zentralelementes 2 strö­ men kann. Diese Verbindung wird unterbrochen, wenn die Dichtscheibe 36 auf die Durchgangsöffnungen 14 gedrückt wird. Das Freigeben bzw. Verschließen wird bewirkt, indem das Stellelement 3 am Grundkörper 1 radial verdreht und demzufolge axial verlagert wird.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Grundkörper
11
Gewinde
12
Kanal
13
radiale Trennwand
14
Durchgangsöffnung
15
hohlzylindrische Vertiefung
16
Gewinde
17
Mehrkant-Kontur
2
Zentralelement
21
Vollzylinder
22
Hohlzylinder
23
Kegelsitz
24
Außengewinde
25
Kanal
26
Durchgangsöffnung
27
umlaufende Nut
28
Dichtungsring
29
Bund für Stellelement
291
Bund für Überwurfmutter
3
Stellelement
31
stufenförmiger Absatz
32
Gewinde
33
umlaufende Nut
34
Dichtungsring
35
profilierte Oberfläche
36
Dichtscheibe
37
Steg
4
Überwurfmutter

Claims (15)

1. Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen, die zwi­ schen zwei Rohren und/oder Armaturen eingesetzt sowie mit den jeweils zugeordneten stirnseitigen Endbereichen der Rohre und/ oder Armaturen verbunden wird und die zwischen den Anschlüssen einen durchgehenden Kanal aufweist, der mit einem Regelelement freigebbar bzw. verschließbar ist, wobei das Regelelement mit einem von außen zugänglichen Stellelement in Wirkverbindung steht, das an der Vorrichtung radial verdrehbar und über eine Gewindekontur axial verlagerbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorrichtung einen Grundkörper (1), ein Zentralelement (2) und ein Stellelement (3) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind,
  • - daß der Grundkörper (1) weitgehend rohrförmig ausgestaltet ist, mit einem stirnseitigen Endbereich mit dem ersten der an­ zuschließenden Rohre verbindbar ist und mit dem entgegenge­ setzten stirnseitigen Endbereich mit dem Zentralelement (2) verbindbar ist, wobei ein in axialer Richtung im Grundkörper (1) ausgestalteter, vom Rohranschluß in Richtung des Zentral­ elementes (2) führender Kanal (12) im Bereich der dem Zentral­ element (2) zugeordneten Stirnseite von einer radial angeord­ neten Wand (13) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (14) begrenzt wird und wobei an der Mantelfläche des Grundkörpers (1) ein Gewinde (16) ausgestaltet ist, auf dem das Stellele­ ment (3) verlagerbar abgestützt ist,
  • - daß das Zentralelement (2) in axialer Richtung vom Grundkörper (1) ausgehend zunächst als Vollzylinder (21) und nachfolgend als Hohlzylinder (22) ausgestaltet ist, mit einem stirnseiti­ gen Endbereich mit dem Grundkörper (1) verbindbar ist und mit dem entgegengesetzten stirnseitigen Endbereich mit dem zweiten der anzuschließenden Rohre verbindbar ist, wobei im Bereich der dem Grundkörper (1) zugeordneten Mantelfläche mindestens eine, mit der Durchgangsöffnung (14) des Grundkörpers (1) in Wirkverbindung bringbare Durchgangsöffnung (26) vorgesehen ist, die in den im hohlzylindrischen Abschnitt (22) liegenden Kanal (25) mündet, der bis zum Anschlußquerschnitt für die zweite anzuschließende Rohrleitung führt und wobei das Zen­ tralelement (2) auf seiner Mantelfläche einen umlaufenden, den Verstellweg des Stellelementes (3) begrenzenden Bund (29) auf­ weist,
  • - daß das Stellelement (3) weitgehend rohrförmig ausgestaltet ist, mit einem stirnseitigen Endbereich an der Mantelfläche des Grundkörpers (1) über eine Gewindekontur (32) verlagerbar abgestützt ist und am entgegengesetzten stirnseitigen Endbe­ reich eine Innenkontur aufweist, die der Außenkontur des hohl­ zylindrischen Abschnittes (22) des Zentralelementes (2) ent­ spricht, wobei das Stellelement (3) in seiner axialen Erstrec­ kung einen stufenförmigen Absatz (31) aufweist, dessen voll­ flächiger Kreisringabschnitt mit der Durchgangsöffnung (14) des Grundkörpers (1) in Wirkverbindung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im Bereich seines, mit dem ersten der anzuschließenden Rohre verbindbaren Abschnittes Gewinde (11) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) zumindest in einem Teilbereich seiner, vom Stellelement (3) nicht überdeckten äußeren Mantelfläche eine Mehrkant-Kontur (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) an seiner, dem Zentralelement (2) zuge­ ordneten Stirnseite eine hohlzylindrische Vertiefung (15) mit Innengewinde aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (2) zumindest in einem Teilbereich der Ausgestaltung als Vollzylinder (21) Außengewinde (24) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde in der hohlzylindrischen Vertiefung (15) der Stirnseite (13) des Grundkörpers (1) und das Außengewinde (24) im Bereich des Vollzylinders (21) am Zentralelement (2) zueinander kongruent sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Vollzylinder (21) zum Hohlzylinder (22) am Zentralelement (2) als Kegelsitz (23) ausgestaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine, am Zentralelement (2) ausgestaltete Durchgangsöffnung (26), die in den im hohlzylindrischen Ab­ schnitt (22) liegenden Kanal (25) mündet, an der Mantelfläche des Kegelsitzes (23) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des hohlzylindrischen Abschnittes (22) des Zentralelementes (2) eine umlaufende Nut (27) ausgestaltet ist, der ein Dichtungsring zugeordnet (28) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im hohlzylindrischen Abschnitt (22) des Zentralelemen­ tes (2) angeordnete Kanal (25) zumindest teilweise eine Mehr­ kant-Innenkontur aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralelement (2) auf seiner Mantelfläche neben dem, den Verstellweg des Stellelementes (3) begrenzenden Bund (29) einen weiteren umlaufenden Bund (291) aufweist, an dessen Kon­ tur eine handelsübliche Überwurfmutter (4) abstützbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) an der Innenseite seines an der Man­ telfläche des Grundkörpers (1) abstützbaren Bereichs neben der Gewindekontur (32) eine umlaufende Nut (33) aufweist, der ein Dichtungsring (34) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) an der Außenseite seines an der Man­ telfläche des Grundkörpers (1) abstützbaren Bereichs eine pro­ filierte Oberfläche (35) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem vollflächigen Kreisringabschnitt an der Innenseite des stufenförmigen Absatzes (31) am Stellelement (3) eine Dicht­ scheibe (36) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben der am stufenförmigen Absatz (31) ange­ ordneten Dichtscheibe (36) ein Steg (37) ausgestaltet ist, dem die Kegelsitzfläche (23) des Zentralelementes (2) zuordenbar ist.
DE1999104026 1999-02-02 1999-02-02 Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen Expired - Fee Related DE19904026C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104026 DE19904026C1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104026 DE19904026C1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904026C1 true DE19904026C1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104026 Expired - Fee Related DE19904026C1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904026C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929458A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Uniflex Spa An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE29803393U1 (de) * 1998-02-26 1998-05-07 E. Missel GmbH & Co., 70374 Stuttgart Spülsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929458A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Uniflex Spa An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE29803393U1 (de) * 1998-02-26 1998-05-07 E. Missel GmbH & Co., 70374 Stuttgart Spülsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
EP3074676B1 (de) Sanitärarmatur
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE10324874B3 (de) Ventil, insbesondere Dampfventil
EP2352938B1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE19904026C1 (de) Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP2484839B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
DE168230C (de)
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE19605728A1 (de) Absperrarmatur für medienführende Leitungen mit einem kugelförmigen Schließkörper im Armaturengehäuse
EP1855036B1 (de) Ventileinsatz für eine frostsichere Außenarmatur und frostsichere Außenarmatur
EP3336397A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
WO2024188554A1 (de) Ventiloberteil für sanitärarmaturen
DE4312067A1 (de) Ventil
DE202023101163U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE202023101160U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE102014114902A1 (de) Absperr- und Durchflusseinstellhahn
DE202019104544U1 (de) Druckminderer-Anordnung
AT214730B (de) Rasch veränderbare Leitungsblende
DE2252395A1 (de) Umschalter fuer ein system wanne-brause
DE636819C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee