EP3705647B1 - Spülkasten mit füllventil - Google Patents

Spülkasten mit füllventil Download PDF

Info

Publication number
EP3705647B1
EP3705647B1 EP20161273.6A EP20161273A EP3705647B1 EP 3705647 B1 EP3705647 B1 EP 3705647B1 EP 20161273 A EP20161273 A EP 20161273A EP 3705647 B1 EP3705647 B1 EP 3705647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
setting position
flush tank
access
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161273.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705647A1 (de
Inventor
Martin Krabbe
Detlef Schleicher
Henrik Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to PL20161273T priority Critical patent/PL3705647T3/pl
Publication of EP3705647A1 publication Critical patent/EP3705647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705647B1 publication Critical patent/EP3705647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves

Definitions

  • the invention relates to a cistern according to the preamble of claim 1 and a method for installing and starting up a cistern according to claim 17.
  • Cisterns of the generic type are known to be used for flushing toilets.
  • Such cisterns of the generic type have a cistern housing with an inlet opening and an outlet opening.
  • the cistern housing serves as a reservoir for flush water, which can be fed to the toilet body when a flush is triggered.
  • a filling valve is connected to the inlet opening of the cistern and a drain valve is connected to the drain opening of the cistern.
  • the filling valve controls the inflow of water into the cistern housing on the basis of the water level in a known manner, and the drain valve controls the drainage of water from the cistern housing upon actuation of a flush button provided on the cistern.
  • the functions of the filling valve, drain valve and flush button and the implementation of a cistern with filling valve, drain valve and flush button are sufficiently known to those skilled in the art in a wide variety of embodiments.
  • connection device is usually provided for this purpose, which is arranged in the inlet opening and which extends from outside the cistern housing through the inlet opening into the interior of the cistern housing.
  • the inlet opening is thus designed as an opening in a wall section of the cistern housing.
  • the connection device is usually fixed in position on the cistern housing so that the cistern can be connected to a supply line as simply as possible.
  • connection device is usually fixed to the cistern housing at the factory, so that the cistern with the connection device is delivered to a construction site.
  • the connection device is included with the cistern upon delivery and is fixed to the cistern housing on the construction site before the cistern is connected to a supply line.
  • the connection device is fixed to the cistern housing in such a way that it has access outside the cistern housing for connection to a supply line and within the cistern housing has a first outlet to which a filling valve arranged in the cistern housing can be connected.
  • connection device that are common in the prior art, so that the supply line or filling valve can be connected to it.
  • a corresponding plug connection can be provided between the connection device and the filling valve or supply line, or a Euro-cone connection device or a bayonet lock with an inserted seal or a simple screw lock with a seal pressed between the connection device and the filling valve or supply line.
  • connection device During the installation and commissioning of a generic In the cistern, it must always be ensured that after the connection device has been connected to the supply line, the supply line and thus also the connection device are first flushed before the filling valve is connected to the connection device and is thus connected to the supply line via the connection device. Since a cistern with its connection device is often connected to a supply line before all construction work in a house has been completed, there is usually a considerable risk that after the cistern is connected to the supply line, contaminants such as metal or plastic chips can get into the supply line. If possible, such impurities should not get into the filling valve, as they can lead to malfunctions of the filling valve.
  • connection device is fixed in position on the cistern housing and in which a filling valve is fixed in position on the cistern housing in the interior of the cistern housing.
  • An armored hose is either connected to the filling valve and can be connected to an output of the connection device inside the cistern, or it is connected to the output of the connection device and can be connected to the filling valve.
  • the armored hose is therefore only connected to the filling valve, but not to the connection device, or only to the connection device, but not to the filling valve.
  • the connection device comprises a valve with which the connection between the inlet and outlet, to which the filling valve is to be connected, is interrupted and can be opened.
  • the valve is then brought into the closed position so that the inlet and outlet are sealed from each other, after which the armored hose is connected to the outlet of the connection device or to the filling valve and only then is the valve returned to the open position so that the inlet and the filling valve carry fluid are connected to each other.
  • a cistern has proven to be reliable and robust.
  • connection device fastened to the cistern housing, filling valve fastened to the cistern housing and armored hose fastened to the filling valve means that the manufacturing costs of the cistern are high.
  • a cistern of the generic type is also known, in which the cistern is delivered with a fixed connection device, but in which the filling valve is only enclosed loosely and, after the connection device has been connected to the supply line and the flushing has taken place, the filling valve is directly connected to the outlet the connection device is connected.
  • Such a cistern of the generic type can indeed be produced with lower production costs, but the installation effort for a fitter is considerable because of the filling valve which is supplied separately and which has to be subsequently installed in the cistern, and since the filling valve is not connected to the cistern at the factory, particularly in the case of large-volume ones Construction work the not insignificant risk that the filling valve is lost in the time between the installation of the cistern and the flushing of the supply line and connection device.
  • a cistern with a connection device comprising a valve is, for example, from the EP 2 481 856 A and DE 20 2016 000 056 U known.
  • the present invention is based on the object of providing a cistern which at least partially eliminates at least one of the above-described disadvantages of cisterns of the generic type.
  • This cistern has a cistern housing with an inlet opening and an outlet opening, with a connection device fastened to the cistern housing being arranged in the inlet opening, which connection device outside the cistern housing has an access for connection to a supply line and has a first output inside the cistern housing to which a filling valve arranged in the cistern housing can be connected.
  • the filling valve like the connection device, is preferably fixed in position at the factory on the cistern housing and the filling valve is connected to the first outlet of the connection device.
  • connection device in the cistern is preferably fixed in position on the cistern housing, whereby it extends outward through the inlet opening from the interior of the cistern, the access for connection to a supply line is arranged outside the cistern housing and the first outlet is arranged inside the cistern housing is to which the filling valve is connected, so that the outlet of the connection device is connected to the filling valve in a fluid-carrying manner.
  • the cistern according to the invention can have further features that are described above in connection with generic Cisterns are explained.
  • connection device of the cistern has a second outlet which opens into the cistern housing and is thus arranged inside the cistern housing, while the connection device is fixed in position on the cistern housing and its access is arranged outside the cistern housing and the first output is arranged inside the cistern housing .
  • connection device further comprises a valve with an actuating device, which in a first actuating position of the actuating device seals the access from the first and the second outlet, in a second actuating position of the actuating device seals the access from the first outlet and connects it to the second outlet in a fluid-carrying manner, and which in a third setting position of the setting device seals the access from the second outlet and connects it to the first outlet in a fluid-carrying manner.
  • the cistern according to the invention thus has a connection device with two outlets, both of which open into the interior of the cistern housing, while the access for connection to a supply line is arranged outside the cistern housing.
  • the valve of the connection device is designed to seal the access to both outlets in a first setting position of its control device, so that after the cistern has been installed and before the cistern is put into operation, it can be ensured that a supply line subjected to water pressure is closed by the connection device. Accordingly, in the first setting position, the connection device preferably closes the supply line connected to the access of the connection device. In addition, the filling valve can be replaced in this first setting position for maintenance purposes, while the cistern can be accessed via the connection device remains connected to the supply line unchanged.
  • connection device In the second setting position of its setting device, the connection device is designed to connect the access to the second outlet in a fluid-carrying manner and to seal the access from the first outlet so that the supply line and connection device can be flushed in the second setting position of the setting device, preferably in the second setting position through the access to the connection device can flow out exclusively from the second outlet.
  • the access In the third setting position of the setting device, the access is connected to the first outlet, but not to the second outlet in a fluid-conducting manner, preferably only a fluid-conducting connection is provided between the access and the first outlet, so that water that has entered the connection device through the access is preferably exclusively through the first Can exit from the connection device.
  • the cistern In this third setting position, the cistern can thus be operated normally in that the filling valve is supplied with water from the supply line to which the cistern is connected.
  • the valve of the connecting device can be designed as a rotary valve in which the adjusting device has an actuating element which can assume three different rotational positions relative to a main body of the connecting device, each rotational position corresponding to one of the three adjusting positions.
  • the valve can be designed as a slide valve in which the actuating element can assume three different positions along a displacement direction relative to a main body of the connection device, each of the three positions corresponding to one of the actuating positions.
  • the valve of the connection device can comprise two rotary valves, the two rotary valves interlocking so that a first rotary valve is operated by turning an actuating element, and the second valve is operated by means of the first valve when the actuating element is rotated further, so that the three setting positions can be achieved depending on the rotational positions of the actuating element.
  • the valve of the connection device can be designed as a spiral valve in which a spiral is actuated via the actuating element, on which a sealing device is provided, one of the three set positions being reached depending on the position of the sealing device.
  • the valve can be designed in one piece or in several pieces.
  • the valve has a movable functional unit, the movable functional unit being moved with each change in the actuating position of the actuating device, in particular only the movable functional unit being moved, with a section of the movable functional unit in each case in the first actuating position of the actuating device Seals the access from the first and the second output, seals the access from the first output in the second actuating position of the actuating device and seals the access from the second output in the third actuating position of the actuating device.
  • the entire functional unit is always moved; in one embodiment, at least a part of the functional unit is moved with each movement of the functional unit.
  • the functional unit can have only one section that rests against the access in the first actuating position, rests against the first output in the second actuated position and rests against the second output in the third actuating position, or the functional unit can have different sections, at least one of the sections ensuring the sealing required in the respective setting position.
  • Each setting position of the setting device is preferably assigned exactly one position of the movable functional unit, and in its position assigned to the respective setting position, the functional unit ensures the sealing required in the respective setting position.
  • the movable functional unit preferably has all of the sealing sections of the valve, which are moved in the event of a change in the actuating position of the actuating device for setting the first, second and third actuating positions.
  • the movable functional unit can be in one piece or comprise several elements.
  • the functional unit is moved as a whole with each change in the actuating position of the actuating device.
  • the functional unit is moved as a unit with every change in the actuating position of the actuating device, in another embodiment at least one of the several parts of the functional unit is moved with every change in the actuating position of the actuating device.
  • the movable functional unit is particularly preferably detachable and removable from the connection device, while the connection device is arranged unchanged in the inlet opening and remains attached to the cistern housing.
  • the filling valve arranged in the cistern is connected to the first outlet of the connection device, the movable functional unit being detachable and removable from the connection device, while the connection device remains unchanged in the inlet opening and attached to the cistern housing and the filling valve remains unchanged on the first Connection device output connected remains.
  • This embodiment can bring the particular advantage that the sealing sections of the valve, which are moved when the setting position is changed, are exchangeable, while the cistern remains connected to the supply line unchanged and while the filling valve remains connected to the connection device unchanged.
  • This advantage is particularly relevant as a cistern usually remains connected to a supply line unchanged for many decades and the movable functional unit for repairing a valve in the event of a defect that can occur after a long period of inactivity, for example, can be replaced without great effort.
  • the cistern according to the invention has significant advantages compared to cisterns of the generic type.
  • a connection device in the cistern which has a valve with an adjusting device to which the three described setting positions are assigned, it is possible to produce a cistern with as few components as possible and thus with low manufacturing costs, which at the same time installs and in a particularly simple manner can be put into operation, so that the installation and commissioning of the cistern can take place in a reduced assembly time and assembly errors can be avoided as far as possible.
  • the cistern according to the invention enables the filling valve to be professionally connected to the first outlet of the connection device before the cistern is installed, so that the cistern can be connected directly to a supply line with the pre-assembled connection device and pre-assembled filling valve.
  • the supply line and connection device can be flushed in a particularly simple manner, without any significant components of the cistern are burdened and without a fitter facing significant sources of error.
  • the filling valve is particularly preferably connected to the first outlet of the connection device and fixed in position on the cistern housing by means of the connection device.
  • the filling valve can be reliably fixed to the cistern housing without the need for an additional component, whereby the production costs can be reduced even further.
  • the connection device particularly preferably represents the mechanically most resilient fixing connection between the filling valve and the cistern housing, in particular the only fixing connection with which the filling valve is fixed to the cistern housing.
  • the access is designed as a cylinder-like connection end of a first tubular section of the connection device
  • the first outlet is designed as a cylinder-like connection end of a second tubular section of the connection device.
  • a cylinder axis is thus assigned to each connection end.
  • at least one of the connection ends can have an external thread or an internal thread or a flange on which a union nut can engage, so that a sealing press connection can be established between the respective connection end and the supply line or the filling valve, for example via appropriate threaded screw connections or also corresponding bayonet screw connections .
  • connection ends and thus the two cylinder axes assigned to the two connection ends, are preferably arranged parallel to one another or at least 45 °, in particular 45 ° to 135 °, in particular 60 ° to 120 °, in particular 80 ° to 100 ° to one another angled, wherein in the third setting position a continuous channel with a clear cross section is formed between the two connection ends, which is surrounded by a closed wall.
  • water can thus be guided completely between the access and the first outlet, so that all of the water that reaches the connection device at the access exits the connection device from the first outlet. Due to the angled design of the connection device, the filling valve can be mounted particularly easily and can be held particularly reliably on the cistern housing via the connection device.
  • the parallel arrangement can be advantageous with respect to certain arrangements of the inlet opening in the cistern housing for the assembly of the filling valve.
  • the wall thickness of the wall is at least partially, in particular at least in a curved section of the channel that connects the two tubular sections, in particular continuously over at least 90% of the length of the channel between the two connection ends at least 3 mm.
  • the wall does not have to have such a wall thickness all the way around the channel, but preferably the wall thickness is at least 3 mm only at circumferential sections around the channel, these circumferential sections preferably being formed by webs formed by the wall, which along the direction of extent of the channel between the both connection ends.
  • the wall has a wall thickness, at least one wall thickness in peripheral sections, of at least 3 mm over at least 30%, in particular at least 50% of its extension length along its extension direction between the connection ends.
  • the wall forms webs which extend along the direction of extent of the channel from the connection end forming the first outlet to the connection end forming the access Connection end run.
  • Each of the webs preferably extends over at least 30%, in particular at least 50% of the extension length of the channel, which it has along its extension direction between the connection ends.
  • the wall thickness of the wall at the level of the webs, in particular exclusively at the level of the webs, is preferably at least 3 mm.
  • the webs preferably run at a distance from one another around the circumference of the channel.
  • connection device is thus reinforced, in particular reinforced in the area of the curvature of the channel.
  • This embodiment is particularly suitable for the filling valve to be fixed to the cistern housing exclusively via the connection device.
  • the wall thickness in the curved section of the channel which connects the two tubular sections is particularly preferably at least 3 mm.
  • the second outlet is particularly preferably designed as the outlet end of a pipe section extending along a pipe axis.
  • the pipe section thus has a pipe wall that extends around a pipe axis, the outlet end corresponding to an end of the pipe section along the pipe axis, so that due to the pipe-like design, the water is guided to the outlet end and thus to the second outlet.
  • the pipe axis preferably has an angle of at least 30 °, in particular from 30 ° to 90 °, in particular from 30 ° to 60 °, to the first tubular section, as the connecting end of which the access is formed, and / or to the second tubular section, the first output is designed as its connection end.
  • the bend can bring the particular advantage that the connection device and a filling valve connected to it can be accommodated in a cistern in a particularly space-saving manner and that, moreover, when water is dispensed through the second outlet, it is specifically guided into the cistern housing, for example, without it being radiated onto a wall section of the cistern housing or onto a filling valve connected to the first outlet and splashing away from there in an uncontrolled manner.
  • the actuating device has an actuating element with which the various actuating positions of the valve can be set, the actuating element being designed so that, starting from the first actuating position, the third actuating position can only be adjusted after the second actuating position has been set.
  • the actuating element is preferably an element which can be operated by hand or a common tool and via which the various setting positions of the valve can be set.
  • the third setting position can only be set by passing through the second setting position with the control element, it is ensured that, starting from the first setting position in which the cistern is usually installed on a supply line, a fluid-carrying connection between the access and the first output can only be established after the supply line and the connection device have been flushed via the second output in the second setting position, which opens into the cistern housing.
  • the actuating element can be in the first setting position at a first stop, from which it can only be rotated in a predetermined direction of rotation third position is adjustable.
  • the actuating element when the valve is designed as a sliding valve or as a spiral valve, the actuating element can be in the first setting position at a stop from which it can only be moved in one direction, with first the second setting position and then the third setting position along this direction of movement adjusts.
  • the actuating element can only be actuated from the first actuating position into the third actuating position after the second actuating position has been set, wherein, proceeding from the third actuating position, the actuating element can be brought back into the first actuating position via the second actuating position.
  • the actuating device preferably has a display device which, in each actuating position, displays an actuating position display that is uniquely assigned to the respective actuating position.
  • the actuating element is designed such that, starting from the first actuating position, the second actuating position can be adjusted by means of an actuating movement of the actuating element, which moves the Comprises actuating element in a predetermined sliding direction and / or rotating the actuating element in a predetermined direction of rotation, the actuating element being adjustable starting from the first actuating position, the third actuating position exclusively via the second actuating position and by means of a further actuating movement emanating from the second actuating position.
  • the further actuating movement is preferably also a shifting of the actuating element in a predetermined further sliding direction, which can be identical to the aforementioned sliding direction for setting the second setting position starting from the first setting position, and / or rotating the actuating element in a further direction of rotation that corresponds to the aforementioned direction of rotation for setting the second setting position starting from the first setting position can be identical.
  • the actuating element can be in the first setting position of the valve on a stop from which actuation of the actuating element can only take place along the sliding direction and / or the direction of rotation, the second actuation being activated along this direction of rotation and / or sliding Position is approached and finally starting from the second position via the further actuation movement, the third position is approached.
  • the actuating element is particularly preferably located on a further stop, from which it can be brought into the second setting position and from there into the first setting position counter to the mentioned sliding direction and / or direction of rotation.
  • the actuating element is designed such that, starting from the first setting position, it can only be moved into the second setting position by sliding it along a predetermined sliding direction and into the third setting position when it is pushed further along this sliding direction can be brought or that starting from the first setting position can be brought into the second setting position exclusively by rotating the actuating element along the specified direction of rotation and starting from the second setting position by rotating it along the same direction of rotation into the third setting position, preferably in the third Adjustment position a stop as explained is provided.
  • valve configurations are known to those skilled in the art, in which various setting positions of the valve can be controlled by sliding and / or rotating the actuating element.
  • the specification of a certain slide direction or direction of rotation starting from the first setting position can be particularly advantageous for the simple operability of the valve of the connection device and in particular ensure in a reliable manner that a flushing process is always carried out before the filling valve is fluid-carrying with the access of the connection device and thus connected to the supply line connected to this access.
  • the valve with the actuating device is designed so that, starting from the first actuating position, when the actuating element is actuated, the access from the first output remains sealed until the actuating element is in the direction of its position that it assumes in the second actuating position its position, which it occupies in the third setting position, has been moved out.
  • it can be ensured in a particularly reliable manner that during an actuation of the actuating element starting from the first actuating position to the third actuating position over a considerable movement path of the actuating element, no fluid-carrying connection is established between the access and the first output, so that sufficient flushing is ensured if possible will.
  • the actuating element is particularly preferably movable only in the direction of its position which it assumes in the second setting position.
  • a fluid-carrying channel is formed between the entrance and the second exit, which channel has a clear cross-section of over 6 mm 2 throughout.
  • the actuating element is designed such that, starting from the first actuating position, it is necessary to actuate the actuating element over an actuating path and / or an actuating angle of rotation to reach the third actuating position, whereby over at least 25%, in particular at least 50% of the actuating path and / or of the operating angle of rotation, there is a fluid-carrying connection between the entrance and the second exit. According to this embodiment, it can be ensured that a fluid-carrying channel is present between the access and the second output for a sufficient time when the actuating element is actuated starting from the first actuating position to reach the third actuating position.
  • actuation of the actuating element may be required exclusively over an actuation path along a sliding direction, with the fluid-carrying connection between the access and the second output over at least 25% of the actuation path.
  • a combination of displacement along a sliding direction and rotation along a rotational direction can be used be required, in which case the fluid-carrying connection between the access and the second output exists at least over 25% of the actuation path or at least over 25% of the actuation angle of rotation or over at least 25% of the actuation path and the actuation angle of rotation.
  • the third setting position can only be reached starting from the first setting position by rotating the actuating element, the actuation angle for reaching the third setting position being at least 180 ° starting from the first setting position. Specifying a correspondingly large required angle of rotation necessarily entails sufficient flushing.
  • the actuating element can be designed so that, starting from the first actuating position, the third actuating position can only be reached by successively rotating and displacing the actuating element, or at least sufficient flushing can be ensured.
  • the cistern housing has a closable inspection opening, the actuating element being visible from the outside through the inspection opening.
  • the provision of an inspection opening, which can be closed by a cover, in a cistern housing is generally known to the person skilled in the art, since maintenance work can be carried out through the inspection opening, for example also maintenance work on the filling valve. Since the actuating element is visible from the outside through the inspection opening, a person skilled in the art can operate the actuating element particularly easily for maintenance purposes or for commissioning purposes and, in particular, can determine the set position of the set position.
  • An opening plane through the inspection opening is particularly preferred formed, the actuating element being visible from the outside when looking along a straight line which enters the opening plane in the inspection opening and forms an angle of less than 90 °, in particular at least 60 °, to the opening plane.
  • the inspection opening is particularly preferably closed by an at least partially transparent cover, the actuating element being visible from the outside through the at least partially transparent cover through the inspection opening.
  • the actuating element is particularly preferably accessible from outside the cistern.
  • This embodiment has the particular advantage that the actuating element can be actuated while the cistern is connected to the supply line, so that flushing water can flow into the cistern housing during actuation of the actuating element when the actuating device is in a corresponding setting position, in particular in the second or third position.
  • the actuating element is arranged on an outside of the cistern housing, for example on a wall section of the cistern housing outside the inspection opening or on the outside of a cover that closes the inspection opening.
  • the actuating element is arranged inside the cistern, but accessible from outside the cistern through the inspection opening or through an actuating opening provided in the cistern housing.
  • the actuating element is particularly preferably accessible from outside the cistern through the inspection opening or through an actuating opening provided in the cistern housing.
  • the actuating element can be accessible through the inspection opening from outside the cistern by opening the inspection opening is closed by a cover having an access opening through which the actuating element can be actuated.
  • a cover without such an access opening is provided in the cistern, the actuating element being accessible by first removing the cover from the inspection opening.
  • the actuating opening or the access opening in the cover preferably has a clear cross section of at least 10 mm 2 , in particular at least 20 mm 2 , so that the actuating element can be operated through the respective opening with a commercially available tool, for example a screwdriver, whereby the actuating element then has a top side which corresponds to a commercially available tool and is accessible through the respective opening.
  • a commercially available tool for example a screwdriver
  • such an opening is preferably provided at a height of the cistern housing which is above the intended maximum flush water level in the cistern housing. This flush water level can be set by conventional means, for example by an overflow pipe which is encompassed by a drain valve of the cistern that is integrated in the cistern.
  • the feature that the actuating element is accessible from outside the cistern always means that a fitter can access the actuating element with a commercially available tool or directly by hand starting from a position outside the cistern and can thus actuate the actuating element while the Connection device is arranged in the inlet opening and fixed to the cistern housing, preferably while the filling valve is also connected to the connection device.
  • This accessibility of the actuating element from outside the cistern thus makes it particularly easy to start up and maintain the cistern.
  • connection device comprising the access and the two outlets is designed as a structural unit fixed in position by the cistern housing and in particular removable from the cistern housing
  • the filling valve being designed as a structural unit separate from the connection device, which is fixed to the connection device in the cistern housing and can be removed from the connection device for maintenance purposes, while the connection device remains unchanged in a fixed position on the cistern, with the filling valve being particularly preferably removable from the cistern through the inspection opening, while the connection device remains unchanged in a fixed position on the cistern housing.
  • This embodiment can be produced in a particularly simple manner and enables particularly simple maintenance or particularly simple replacement of the filling valve.
  • connection device comprising the access and the two exits is designed as an integral unit, so that it can be fixed as a whole unit on the cistern and, in particular, can be dismantled from it.
  • connection device comprising the access and the two exits is produced directly as a one-piece structural unit.
  • connection device has a third outlet, wherein in the third setting position the setting device seals the access from the second outlet and connects it to the first and third outlet in a fluid-carrying manner, and preferably in the first setting position the access to all three outlets is sealed off and is sealed in the second setting position to the first and third output.
  • This embodiment can enable the cistern to be manufactured in a particularly cost-effective manner, since the connection device has a large number of cisterns and a variety of common filling valves can be compatible.
  • the first outlet is designed as a cylinder-like connection end of a tubular section of the connection device, with an attachment element made separately from the tubular section being arranged on this tubular section, which is fixed to this tubular section and forms a flange of this tubular section.
  • the attachment element can, for example, be attached to the tubular section in a form-fitting connection.
  • the tubular section can have a groove for this purpose and the attachment element can be designed as a clamping ring which is locked in the groove.
  • the tubular section can have a tongue which engages in a groove formed on the attachment element, which can be formed, for example, in the form of a ring.
  • a frictional connection between the attachment element and the tubular section can also be provided, for example by pressing a attachment element on the outside of the tubular section.
  • a nut is provided on the tubular section, which nut has a threaded section and a holding section.
  • the threaded section and the holding section are axial sections with respect to the axis of the nut, the thread of the nut winding around its axis.
  • the holding section has a push-through opening whose diameter is smaller than the clear diameter of the threaded section, at least as large as the diameter of the tubular section and smaller than the diameter of the flange, the holding section on the side facing away from the connection end formed by the tubular section of the flange is arranged.
  • the flange prevents the nut from that it can be withdrawn from the tubular section via the connection end formed by the tubular section. Since the threaded section of the nut extends from the flange to the connection end formed by the tubular section and in particular beyond this connection end, the threaded section of the nut is accessible so that a connection of a filling valve is sealingly connected to the connection end via the threaded section of the nut by screwing the threaded section to a corresponding thread of the connection of the filling valve and thereby pressing the connection of the filling valve against the end of the connection end, whereby the nut can be supported on the flange and the attachment element thus provides the necessary for pressing the connection of the filling valve Receives pressing force and passes it on to the tubular section.
  • the invention also relates to a method for installing and starting up a cistern, the cistern having a cistern housing with an inlet opening and an outlet opening, a connection device attached to the cistern housing being arranged in the inlet opening, which has access outside the cistern housing for connection to a supply line and a filling valve is attached to the cistern housing within the cistern housing and is connected to a first output of the connection device.
  • a second connection of the connection device opens into the cistern housing, a supply line being connected to the access of the connection device in a first work step and an actuating device comprised by a valve of the connection device being actuated in a second work step.
  • the adjusting device is based on a first adjusting position, in which the valve to the Supply line connected access from the first outlet connected to the filling valve and sealed from the second outlet, brought into a second setting position in which the valve seals the access from the first outlet and connects it to the second outlet in a fluid-carrying manner, and starting from the second setting position brought into a third setting position in which the valve seals the access from the second outlet and connects it to the first outlet in a fluid-carrying manner.
  • the method according to the invention has advantages and can have further configurations which can be seen in connection with the above-explained embodiments of a cistern according to the invention.
  • connection device 1 In Figure 1 comprehensive the Figures 1a and 1b two representations of a connection device 1 of an embodiment of a cistern according to the invention are shown schematically. The one from the Figure 1 included Figures 1a and 1b are explained together below.
  • the connection device 1 has an entrance 2 as well as a first exit 3 and a second exit 4. Access 2, first outlet 3 and second outlet 4 are each designed as a cylinder-like connection end of a tubular section of the connection device 1.
  • the access 2 is designed as a cylinder-like connection end of a first tubular section and the first output 3 as a cylinder-like connection end of a second tubular section, the two tubular sections being connected to one another via a main body 6 of the connecting device 1, via which they are also connected to the second output 4 forming tubular portion are connected.
  • the cylinder axes of the entrance 2 and the first exit 3 are angled by exactly 90 ° to one another, which is generally advantageous for assembly purposes.
  • the cylinder axis of the second outlet 4 is aligned parallel to the cylinder axis of the inlet 2 and forms an angle of 90 ° with the cylinder axis of the first outlet 3.
  • the connection device 1 also has a valve with an actuating device which comprises an actuating element 5.
  • the actuating element 5 is designed as a hexagonal screw head, via which the actuating device can be actuated.
  • the valve is designed as a rotary valve.
  • the adjusting device has a display device, which in the present case is indicated by the arrow provided on the actuating element 5 and the markings "O", "I” and “F” provided on the main body 6. is trained.
  • the connection device 1 in which the arrow points to “O”, the access 2 to both the first output 3 and the second output 4 is sealed. In this position, a supply line can be connected to access 2 without water being able to get from the supply line into the cistern or the filling valve.
  • connection device 1 is provided in such a way that it is arranged in the inlet opening of the cistern and is fixed in position on the cistern housing, the access 2 being arranged outside the cistern housing and at the first outlet 3 the Filling valve is connected and wherein the second outlet 4 opens into the cistern housing.
  • the actuating element 5 can be actuated exclusively by turning the actuating element 5 clockwise, so that the actuating element 5, starting from the first actuating position, must first set the second actuating position in which the arrow of the actuating element 5 points to "F" and the second outlet 4 is connected to the inlet 2 in a fluid-carrying manner, while the inlet 2 is sealed off relative to the first outlet 3 before the third setting position can be approached by means of a further clockwise rotation of the actuating element 5, in which the arrow of the actuating element 5 to " I ′′ and the access 2 is connected to the first outlet 3 in a fluid-carrying manner, while the access 2 to the second outlet 4 is sealed off.
  • the second outlet 4 is designed as a tubular section onto which, for example, a hose can be pushed in a sealing manner, whereas inlet 2 and first outlet 3 for permanent and reliable sealing connection of the connection device 1 to the supply line or filling valve are trained.
  • the configuration of the first output 3 is shown in detail.
  • the first outlet 3 is designed as a cylinder-like connection end of a tubular section, on which a flange 30 is provided, on which a union nut 32 is held, with a seal 31 also being provided on the flange 30.
  • the first outlet 3 can be mounted reliably sealingly on a filling valve in a known manner.
  • connection device 1 of a further embodiment of a cistern includes the Figures 2a, 2b and 2c .
  • the connection device 1 is shown in its position relative to a wall section 10 of the cistern housing to which it is fixed, while it is located in the inlet opening provided in this wall section 10.
  • the access 2 of the connection device 1 is connected to a supply line 11 outside the cistern housing.
  • the first outlet 3 is connected to a filling valve 12 within the cistern housing, and the second outlet 4 opens into the cistern housing.
  • the valve of the connection device 1 is arranged in the main body 6 of the connection device 1, which connects the tubular sections with one another which form the access 2, the first outlet 3 and the second outlet 4.
  • the valve comprises a movable functional unit 13 which forms all of the sealing sections of the valve which are moved when the actuating position of the actuating device of the valve changes.
  • Figure 2a the position of the movable functional unit 13 in the first setting position of the setting device is shown schematically, in which the valve seals the access 2 from the first and the second outlet 3, 4.
  • a first section of the movable functional unit 13 rests against a seal assigned to the access 2
  • a second section of the movable functional unit 13 rests against a seal associated with the first output 3
  • a third section of the movable functional unit 13 rests against a seal, which is assigned to the second output 4.
  • the movable functional unit 13 can only be adjusted clockwise around one through the center of the main body 6 and on the plane of the drawing of FIG Figure 2a perpendicular axis of rotation are rotated, since the movable functional unit 13 is in the first set position at an in Figure 2a stop is not shown.
  • FIG 2b the position of the movable functional unit 13 in the second setting position of the actuating device is shown schematically, which was achieved by moving the movable functional unit 13 starting from the first setting position, namely rotating it clockwise about the axis of rotation described above.
  • the valve connects the entrance 2 with the second exit 4 and seals the entrance 2 to the first exit 3.
  • Figure 2c the position of the movable functional unit 13 is shown in the third setting position. The third set position was reached by rotating the movable functional unit 13 further clockwise around the previously described axis of rotation, starting from the second set position.
  • the valve In this third setting position, the valve seals off the inlet 2 from the second outlet 4 and connects the inlet 2 to the first outlet 3 in a fluid-carrying manner.
  • the movable functional unit 13 rests against a further stop which makes it impossible to rotate the movable functional unit 13 in a clockwise direction starting from the third setting position about the axis described. It is clear to the person skilled in the art that the functioning of the valve, In particular, the functioning of the movable functional unit 13 of the valve can be ensured by appropriate measures, in particular by corresponding design of surfaces that are provided on sections of the movable functional unit 13 and at the mouths of the tubular sections in the main body 6.
  • the movable functional unit 13 can be removed from the main body 6 of the connection device 1 along the described axis of rotation, after a securing device has been released beforehand, with which the functional unit 13 in the main body 6 can be secured against removal.
  • connection device 1 of a further embodiment of a cistern according to the invention is shown schematically.
  • the connection device 1 corresponds essentially to the embodiment according to FIG Figure 1 so that an essentially identical adjusting device and essentially identically designed connection ends of inlet 2, first outlet 3 and second outlet 4 are provided.
  • a third output 7 is provided.
  • the valve of the connection device 1 seals off the access 2 to the first outlet 3, the second outlet 4 and the third outlet 7.
  • the valve of the connection device 1 seals the access 2 relative to the first outlet 3 and the third outlet 7 and connects the access 2 to the second outlet 4 in a fluid-carrying manner.
  • the access 2 is through the valve of the connection device 1 sealed to the second outlet 4 and connected to the first outlet 3 and the third outlet 7 in a fluid-carrying manner.
  • connection device 1 of another Embodiment of a cistern according to the invention shown schematically.
  • the connection device 1 has a spiral valve.
  • the connection device 1 has analogous to the embodiments according to Figure 1 and Figure 3 an entrance 2 and a first exit 3 and a second exit 4.
  • the valve of the connection device 1 is shown in its first set position. In this set position, the entrance 2 to the first exit 3 and to the second exit 4 is sealed.
  • the connection device 1 has an actuating element 5 with which a spiral-shaped element can be rotated relative to a thread 50 provided on the main body of the connection device 1.
  • a first sealing section 9 and a second sealing section 8 are provided on this spiral-shaped element.
  • the first sealing element 9 blocks a channel provided between the access 2 and the first outlet 3, and the second sealing element 8 rests against sealing sections provided in the main body of the connection device 1, so that the one between the access 2 and the second outlet 4 trained channel is blocked.
  • both the first sealing element 9 and the second sealing element 8 can be displaced along a straight-line displacement direction by means of the spiral-shaped element, the channel between access 2 and second exit 4 being released after only a slight displacement, while the first Sealing element 9 continues to block the channel between entrance 2 and first exit 3, so that the second set position is reached.
  • the first sealing element 9 is guided over the first outlet 3, so that the channel between the inlet 2 and the first outlet 3 is released, and the second light element 8 is attached to further sealing sections in the main body of the connection device 1 brought into contact so that the channel between entrance 2 and second exit 4 is blocked and the valve is in the third setting position.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülkasten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Installation und Inbetriebnahme eines Spülkastens gemäß Anspruch 17. Gattungsgemäße Spülkästen werden bekanntermaßen zur WC-Spülung eingesetzt. Solche gattungsgemäßen Spülkästen weisen ein Spülkastengehäuse mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung auf. Das Spülkastengehäuse dient als Reservoir für Spülwasser, das beim Auslösen einer Spülung dem WC-Körper zugeführt werden kann. Üblicherweise ist an der Zulauföffnung des Spülkastens ein Füllventil angeschlossen und an der Ablauföffnung des Spülkastens ein Ablaufventil angeschlossen. Das Füllventil steuert auf bekannte Weise den Zulauf von Wasser in das Spülkastengehäuse anhand des Wasserstands, und das Ablaufventil steuert den Ablauf von Wasser aus dem Spülkastengehäuse auf eine Betätigung einer an dem Spülkasten vorgesehenen Spültaste hin. Die Funktionsweisen von Füllventil, Ablaufventil und Spültaste und die Realisierung eines Spülkastens mit Füllventil, Ablaufventil und Spültaste sind dem Fachmann in verschiedensten Ausführungsformen hinlänglich bekannt.
  • Bei der Installation eines Spülkastens muss stets eine Zuleitung, über die Wasser von außen zum Spülkasten hingeführt wird, mit der Zulauföffnung des Spülkastengehäuses verbunden werden. Bei gattungsgemäßen Spülkästen ist hierzu üblicherweise eine Anschlusseinrichtung vorgesehen, die in der Zulauföffnung angeordnet ist und die sich von außerhalb des Spülkastengehäuses durch die Zulauföffnung hindurch in den Innenraum des Spülkastengehäuses erstreckt. Die Zulauföffnung ist somit als Öffnung in einem Wandabschnitt des Spülkastengehäuses ausgebildet. Die Anschlusseinrichtung ist üblicherweise positionsfest an dem Spülkastengehäuse fixiert, damit der Spülkasten möglichst einfach an eine Zuleitung angeschlossen werden kann. Üblicherweise ist die Anschlusseinrichtung werksseitig an dem Spülkastengehäuse fixiert, so dass der Spülkasten mit der Anschlusseinrichtung an eine Baustelle ausgeliefert wird. Bei manchen im Stand der Technik bekannten Ausführungsformen liegt die Anschlusseinrichtung bei Auslieferung dem Spülkasten bei und wird auf der Baustelle am Spülkastengehäuse fixiert, bevor der Spülkasten an eine Zuleitung angeschlossen wird. Die Anschlusseinrichtung ist so an dem Spülkastengehäuse fixiert, dass sie außerhalb des Spülkastengehäuses einen Zugang zum Anschließen an eine Zuleitung aufweist und innerhalb des Spülkastengehäuses einen ersten Ausgang ausweist, an den ein in dem Spülkastengehäuse angeordnetes Füllventil anschließbar ist. Dem Fachmann sind verschiedenste, im Stand der Technik gängige Ausgestaltungen von Zugang und Ausgang einer Anschlusseinrichtung bekannt, damit Zuleitung bzw. Füllventil daran angeschlossen werden können. Beispielsweise kann eine korrespondierende Steckverbindung zwischen Anschlusseinrichtung und Füllventil bzw. Zuleitung vorgesehen sein oder eine Eurokonus - Anschlussvorrichtung oder ein Bajonettverschluss mit eingelegter Dichtung oder ein einfacher Schraubverschluss mit einer zwischen Anschlusseinrichtung und Füllventil bzw. Zuleitung von verpressten Dichtung vorgesehen sein.
  • Bei der Installation und der Inbetriebnahme eines gattungsgemäßen Spülkastens ist stets zu beachten, dass nach dem Anschließen der Anschlusseinrichtung an die Zuleitung die Zuleitung und damit auch die Anschlusseinrichtung zunächst gespült werden, bevor das Füllventil an die Anschlusseinrichtung angeschlossen wird und somit über die Anschlusseinrichtung mit der Zuleitung verbunden wird. Denn da oftmals ein Spülkasten mit seiner Anschlusseinrichtung an eine Zuleitung angeschlossen wird, bevor sämtliche Baumaßnahmen in einem Haus abgeschlossen sind, besteht meist eine erhebliche Gefahr, dass nach dem Anschluss des Spülkastens an die Zuleitung Verunreinigungen wie beispielsweise Metallspäne oder Kunststoffspäne in die Zuleitung gelangen können. Solche Verunreinigungen sollten nach Möglichkeit nicht in das Füllventil gelangen, da sie zu Funktionsstörungen des Füllventils führen können. Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen bekannt, über die sichergestellt wird, dass eine Zuleitung mit daran angeschlossener Anschlusseinrichtung gespült werden kann, bevor das Füllventil an die Anschlusseinrichtung angeschlossen wird. Beispielsweise sind gattungsgemäße Spülkästen bekannt, bei denen die Anschlusseinrichtung positionsfest am Spülkastengehäuse fixiert ist und bei denen im Innenraum des Spülkastengehäuses ein Füllventil positionsfest am Spülkastengehäuse fixiert ist. Ein Panzerschlauch ist entweder an dem Füllventil angeschlossen und kann an einen Ausgang der Anschlusseinrichtung innerhalb des Spülkastens angeschlossen werden kann, oder er ist an dem Ausgang der Anschlusseinrichtung angeschlossen und kann an das Füllventil angeschlossen werden. Im Auslieferungszustand ist der Panzerschlauch somit lediglich an das Füllventil, nicht aber an die Anschlusseinrichtung angeschlossen, oder aber lediglich an der Anschlusseinrichtung, nicht aber an dem Füllventil angeschlossen. Die Anschlusseinrichtung umfasst ein Ventil, mit dem die Verbindung zwischen Zugang und Ausgang, an dem das Füllventil anzuschließen ist, unterbrochen und geöffnet werden kann. Nach Installation des Spülkastens, d. h. nachdem die Anschlusseinrichtung an die Zuleitung angeschlossen wurde, wird vor Inbetriebnahme des Spülkastens zuerst das Ventil in eine Offenstellung gebracht, in der Zugang und Ausgang der Anschlusseinrichtung miteinander verbunden sind, so dass Zuleitung und Anschlusseinrichtung gespült werden. Anschließend wird das Ventil in Schließstellung gebracht, so dass Zugang und Ausgang voneinander abgedichtet sind, wonach der Panzerschlauch an den Ausgang der Anschlusseinrichtung bzw. an das Füllventil angeschlossen wird und erst dann das Ventil wieder in die Offenstellung gebracht wird, so dass Zugang und Füllventil fluidführend miteinander verbunden sind. Ein solcher Spülkasten hat sich als zuverlässig und robust herausgestellt. Allerdings besteht für einen Monteur ein erheblicher Montageaufwand, wegen des Montageaufwands besteht ein nicht unerhebliches Fehlerrisiko, und durch das Vorsehen von an dem Spülkastengehäuse befestigter Anschlusseinrichtung, an dem Spülkastengehäuse befestigtem Füllventil und an dem Füllventil befestigtem Panzerschlauch sind die Herstellungskosten des Spülkastens hoch. Zur Reduzierung der Herstellungskosten ist ferner ein gattungsgemäßer Spülkasten bekannt, bei dem der Spülkasten mit positionsfest fixierter Anschlusseinrichtung ausgeliefert wird, bei dem jedoch das Füllventil lediglich lose beigelegt ist und nach dem Anschluss der Anschlusseinrichtung an die Zuleitung und der erfolgten Spülung das Füllventil direkt an den Ausgang der Anschlusseinrichtung angeschlossen wird. Ein solcher gattungsgemäßer Spülkasten lässt sich zwar mit niedrigeren Herstellungskosten herstellen, doch ist der Montageaufwand für einen Monteur wegen des separat gelieferten und in dem Spülkasten noch nachträglich zu montierenden Füllventils erheblich, und da das Füllventil nicht werksseitig mit dem Spülkasten verbunden ist, besteht insbesondere bei großvolumigen Baumaßnahmen das nicht unerhebliche Risiko, dass in der Zeit zwischen Installation des Spülkastens und Spülung von Zuleitung und Anschlusseinrichtung das Füllventil verloren geht.
  • Ein Spülkasten mit einer Anschlusseinrichtung umfassend ein Ventil ist z.B. aus der EP 2 481 856 A und DE 20 2016 000 056 U bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten bereitzustellen, der zumindest einen der oben beschriebenen Nachteile gattungsgemäßer Spülkästen zumindest teilweise behebt.
  • Als eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe schlägt die Erfindung einen Spülkasten mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Dieser erfindungsgemäße Spülkasten weist ein Spülkastengehäuse mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung auf, wobei in der Zulauföffnung eine an dem Spülkastengehäuse befestigte Anschlusseinrichtung angeordnet ist, die außerhalb des Spülkastengehäuses einen Zugang zum Anschließen an eine Zuleitung aufweist und innerhalb des Spülkastengehäuses einen ersten Ausgang aufweist, an den ein in dem Spülkastengehäuse angeordnetes Füllventil anschließbar ist. Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Spülkasten das Füllventil ebenso wie die Anschlusseinrichtung werksseitig positionsfest an dem Spülkastengehäuse befestigt und das Füllventil an dem ersten Ausgang der Anschlusseinrichtung angeschlossen. Allgemein ist bevorzugt bei dem Spülkasten die Anschlusseinrichtung positionsfest an dem Spülkastengehäuse fixiert, wobei sie sich durch die Zulauföffnung von dem Innenraum des Spülkastens aus nach außen erstreckt, außerhalb des Spülkastengehäuses der Zugang zum Anschließen an eine Zuleitung angeordnet ist und innerhalb des Spülkastengehäuses der erste Ausgang angeordnet ist, an dem das Füllventil angeschlossen ist, so dass der Ausgang der Anschlusseinrichtung fluidführend mit dem Füllventil verbunden ist. Der erfindungsgemäße Spülkasten kann weitere Merkmale aufweisen, die obenstehend im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Spülkästen erläutert sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Anschlusseinrichtung des Spülkastens einen zweiten Ausgang auf, der in das Spülkastengehäuse mündet und somit innerhalb des Spülkastengehäuses angeordnet ist, während die Anschlusseinrichtung positionsfest an dem Spülkastengehäuse befestigt ist und ihr Zugang außerhalb des Spülkastengehäuses angeordnet ist und der erste Ausgang innerhalb des Spülkastengehäuses angeordnet ist. Die Anschlusseinrichtung umfasst ferner ein Ventil mit einer Stelleinrichtung, das in einer ersten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem ersten und dem zweiten Ausgang abdichtet, in einer zweiten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem ersten Ausgang abdichtet und mit dem zweiten Ausgang fluidführend verbindet, und das in einer dritten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem zweiten Ausgang abdichtet und mit dem ersten Ausgang fluidführend verbindet. Im Gegensatz zu gattungsgemäßen Spülkästen weist der erfindungsgemäße Spülkasten somit eine Anschlusseinrichtung mit zwei Ausgängen auf, die beide in den Innenraum des Spülkastengehäuses münden, während der Zugang zum Anschließen an eine Zuleitung außerhalb des Spülkastengehäuses angeordnet ist. Das Ventil der Anschlusseinrichtung ist dazu ausgebildet, in einer ersten Stellposition seiner Stelleinrichtung den Zugang von beiden Ausgängen abzudichten, damit nach Installation des Spülkastens und vor Inbetriebnahme des Spülkastens sichergestellt sein kann, dass eine mit Wasserdruck beaufschlagte Zuleitung durch die Anschlusseinrichtung verschlossen ist. Entsprechend verschließt die Anschlusseinrichtung in der ersten Stellposition bevorzugt die an den Zugang der Anschlusseinrichtung angeschlossene Zuleitung. Außerdem kann in dieser ersten Stellposition zu Wartungszwecken das Füllventil ausgetauscht werden, während der Spülkasten über den Zugang der Anschlusseinrichtung unverändert mit der Zuleitung verbunden bleibt. In der zweiten Stellposition seiner Stelleinrichtung ist die Anschlusseinrichtung dazu ausgebildet, den Zugang mit dem zweiten Ausgang fluidführend zu verbinden und den Zugang von dem ersten Ausgang abzudichten, so dass in der zweiten Stellposition der Stelleinrichtung ein Spülen von Zuleitung und Anschlusseinrichtung erfolgen kann, wobei bevorzugt in der zweiten Stellposition durch den Zugang in die Anschlusseinrichtung gelangtes Wasser ausschließlich aus dem zweiten Ausgang ausfließen kann. In der dritten Stellposition der Stelleinrichtung ist der Zugang mit dem ersten Ausgang, nicht aber mit dem zweiten Ausgang fluidführend verbunden, bevorzugt ausschließlich eine fluidführende Verbindung zwischen Zugang und erstem Ausgang bereitgestellt, so dass durch den Zugang in die Anschlusseinrichtung gelangtes Wasser bevorzugt ausschließlich durch den ersten Ausgang aus der Anschlusseinrichtung austreten kann. In dieser dritten Stellposition kann somit der Spülkasten normal betrieben werden, indem das Füllventil von der Zuleitung, an die der Spülkasten angeschlossen ist, mit Wasser versorgt wird. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten ersichtlich, wie das Ventil einer entsprechenden Anschlusseinrichtung und somit die Anschlusseinrichtung selbst aufgebaut sein kann. Beispielsweise kann das Ventil der Anschlusseinrichtung als ein Drehventil ausgebildet sein, bei dem die Stelleinrichtung ein Betätigungselement aufweist, das relativ zu einem Hauptkörper der Anschlusseinrichtung drei verschiedene Drehpositionen einnehmen kann, wobei jede Drehposition einer der drei Stellpositionen entspricht. Beispielsweise kann das Ventil als ein Schiebeventil ausgebildet sein, bei dem das Betätigungselement drei verschiedene Positionen entlang einer Verschieberichtung relativ zu einem Hauptkörper der Anschlusseinrichtung einnehmen kann, wobei jeder der drei Positionen jeweils einer der Stellpositionen entspricht. Beispielsweise kann das Ventil der Anschlusseinrichtung zwei Drehventile umfassen, wobei die beiden Drehventile ineinandergreifen, so dass durch das Verdrehen eines Betätigungselements ein erstes Drehventil betätigt wird, und bei einem weiteren Verdrehen des Betätigungselements mittels des ersten Ventils das zweite Ventil betätigt wird, so dass die drei Stellpositionen in Abhängigkeit von Drehpositionen des Betätigungselements erreicht werden können. Beispielsweise kann das Ventil der Anschlusseinrichtung als Spiralventil ausgebildet sein, bei dem über das Betätigungselement eine Spirale betätigt wird, an der ein Abdichtungseinrichtung vorgesehen ist, wobei je nach Position der Abdichtungseinrichtung eine der drei Stellpositionen erreicht wird. Das Ventil kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Ventil eine bewegliche Funktionseinheit auf, wobei bei einer jeden Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung die bewegliche Funktionseinheit bewegt wird, insbesondere ausschließlich die bewegliche Funktionseinheit bewegt wird, wobei jeweils ein Abschnitt der beweglichen Funktionseinheit in der ersten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem ersten und dem zweiten Ausgang abdichtet, in der zweiten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem ersten Ausgang abdichtet und in der dritten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem zweiten Ausgang abdichtet. In einer ausführungsform wird bei einer Bewegung der beweglichen Funktionseinheit stets die gesamte Funktionseinheit bewegt, in einer Ausführungsform wird bei jeder Bewegung der Funktionseinheit zumindest ein Teil der Funktionseinheit bewegt. Beispielsweise kann die Funktionseinheit nur einen Abschnitt aufweisen, der in der ersten Stellposition an dem Zugang anliegt, in der zweiten Stellposition an dem ersten Ausgang anliegt und in der dritten Stellposistion an dem zweiten Ausgang anliegt, oder die Funktionseinheit kann verschiedene Abschnitte aufweisen, wobei jeweils zumindest einer der Abschnitte die in der jeweiligen Stellposition erforderliche Abdichtung gewährleistet. Bevorzugt ist jeder Stellposition der Stelleinrichtung genau eine Position der beweglichen Funktionseinheit zugeordnet, und in ihrer der jeweiligen Stellposition zugeordneten Position gewährleistet die Funktionseinheit die in der jeweiligen Stellposition erforderliche Abdichtung. Bevorzugt weist die bewegliche Funktionseinheit sämtliche dichtenden Abschnitte des Ventils auf, die bei einer Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung zum Einstellen der ersten, zweiten und dritten Stellposition bewegt werden. Die bewegliche Funktionseinheit kann einstückig sein oder mehrere Elemente umfassen. Bei einer einstückigen Ausbildung der Funktionseinheit wird die Funktionseinheit bei jeder Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung insgesamt bewegt. Bei einer mehrteiligen Ausbildung der Funktionseinheit wird die Funktionseinheit in einer Ausführungsform bei jeder Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung mit allen ihren mehreren Teilen als Einheit bewegt, in einer anderen Ausführungsform werden bei jeder Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung zumindest eines der mehreren Teile der Funktionseinheit bewegt. Besonders bevorzugt ist die bewegliche Funktionseinheit von der Anschlusseinrichtung lösbar und entfernbar, während die Anschlusseinrichtung unverändert in der Zulauföffnung angeordnet und an dem Spülkastengehäuse befestigt bleibt. Besonders bevorzugt ist an dem ersten Ausgang der Anschlusseinrichtung das in dem Spülkasten angeordnete Füllventil angeschlossen, wobei die bewegliche Funktionseinheit von der Anschlusseinrichtung lösbar und entfernbar ist, während die Anschlusseinrichtung unverändert in der Zulauföffnung angeordnet und an dem Spülkastengehäuse befestigt bleibt und das Füllventil unverändert an dem ersten Ausgang der Anschlusseinrichtung angeschlossen bleibt. Diese Ausführungsform kann den besonderen Vorteil mit sich bringen, dass die dichtenden Abschnitte des Ventils, die bei einer Veränderung der Stellposition bewegt werden, austauschbar sind, während der Spülkasten unverändert an der Zuleitung angeschlossen verbleibt und während das Füllventil unverändert an der Anschlusseinrichtung angeschlossen verbleibt. Dieser Vorteil ist inbesondere dahingehend relevant, als ein Spülkasten üblicherweise über viele Jahrzehnte unverändert an einer Zuleitung angeschlossen bleibt und die bewegliche Funktionseinheit zur Reparatur eines Ventils bei einem Defekt, der beispielsweise nach langer Nicht-Betätigung auftreten kann, ohne großen Aufwand ausgetauscht werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Spülkasten bringt im Vergleich zu gattungsgemäßen Spülkästen wesentliche Vorteile mit sich. Durch das Vorsehen einer Anschlusseinrichtung in dem Spülkasten, die ein Ventil mit einer Stelleinrichtung aufweist, der die drei beschriebenen Stellpositionen zugeordnet sind, ist es ermöglicht, einen Spülkasten mit möglichst wenig Bauteilen und somit mit geringen Herstellungskosten herzustellen, der gleichzeitig auf besonders einfache Weise installiert und in Betrieb genommen werden kann, so dass die Installation und Inbetriebnahme des Spülkastens in einer verringerten Montagezeit erfolgen kann und Montagefehler nach Möglichkeit vermieden werden können. Denn der erfindungsgemäße Spülkasten ermöglicht es, dass bereits vor Installation des Spülkastens das Füllventil an den ersten Ausgang der Anschlusseinrichtung fachmännisch angeschlossen werden kann, so dass der Spülkasten direkt mit vormontierter Anschlusseinrichtung und vormontiertem Füllventil an eine Zuleitung angeschlossen werden kann. Gleichzeitig kann das Spülen von Zuleitung und Anschlusseinrichtung auf besonders einfache Weise durchgeführt werden, ohne dass Bauteile des Spülkastens wesentlich belastet werden und ohne dass ein Monteur erheblichen Fehlerquellen gegenübersteht.
  • Besonders bevorzugt ist das Füllventil an dem ersten Ausgang der Anschlusseinrichtung angeschlossen und mittels der Anschlusseinrichtung positionsfest an dem Spülkastengehäuse fixiert. Bei dieser Ausführungsform kann das Füllventil zuverlässig an dem Spülkastengehäuse fixiert sein, ohne dass es hierzu eines zusätzlichen Bauteils bedarf, wodurch die Herstellungskosten noch weiter reduziert werden können. Besonders bevorzugt stellt die Anschlusseinrichtung die mechanisch am meisten belastbare Fixierverbindung zwischen Füllventil und Spülkastengehäuse dar, insbesondere die einzige Fixierverbindung, mit der das Füllventil an dem Spülkastengehäuse fixiert ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Zugang als zylinderartiges Anschlussende eines ersten rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung ausgebildet, und der erste Ausgang ist als zylinderartiges Anschlussende eines zweiten rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung ausgebildet. Einem jeden Anschlussende ist somit eine Zylinderachse zugeordnet. Beispielsweise kann zumindest eines der Anschlussenden ein Außengewinde oder ein Innengewinde aufweisen oder einen Flansch, an dem eine Überwurfmutter angreifen kann, so dass beispielsweise über entsprechende Gewindeverschraubungen oder auch entsprechende Bajonettverschraubungen eine abdichtende Pressverbindung zwischen dem jeweiligen Anschlussende und der Zuleitung bzw. dem Füllventil hergestellt werden kann. Die beiden Anschlussenden, und somit die beiden den beiden Anschlussenden jeweils zugeordneten Zylinderachsen, sind bevorzugt zueinander parallel angeordnet oder um mindestens 45°, insbesondere um 45° bis 135°, insbesondere um 60° bis 120°, insbesondere um 80° bis 100° zueinander abgewinkelt, wobei in der dritten Stellposition ein durchgehender Kanal mit einem lichten Querschnitt zwischen den beiden Anschlussenden ausgebildet ist, der von einer geschlossenen Wandung umgeben ist. In der dritten Stellposition kann somit Wasser vollständig zwischen dem Zugang und dem ersten Ausgang geführt sein, so dass sämtliches Wasser, das an dem Zugang in die Anschlusseinrichtung gelangt, aus dem ersten Ausgang aus der Anschlusseinrichtung austritt. Durch die abgewinkelte Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung kann das Füllventil besonders einfach montierbar sein und besonders zuverlässig über die Anschlusseinrichtung an dem Spülkastengehäuse gehalten sein. Die parallele Anordnung kann mit Bezug auf bestimmte Anordnungen der Zulauföffnung im Spülkastengehäuse für die Montage des Füllventils vorteilhaft sein. Besonders bevorzugt beträgt die Wandstärke der Wandung zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest in einem Krümmungsabschnitt des Kanals, der die beiden rohrförmigen Abschnitte verbindet, insbesondere durchgehend über zumindest 90 % der Erstreckungslänge des Kanals zwischen den beiden Anschlussenden mindestens 3 mm. Dabei muss die Wandung nicht umlaufend um den Kanal eine solche Wandstärke aufweisen, sondern bevorzugt beträgt die Wandstärke nur an Umfangsabschnitten um den Kanal mindestens 3 mm, wobei bevorzugt diese Umfangsabschnitte durch von der Wandung ausgebildete Stege ausgebildet sind, die entlang der Erstreckungsrichtung des Kanals zwischen den beiden Anschlussenden verlaufen. Besonders bevorzugt weist die Wandung über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % ihrer Erstreckungslänge entlang ihrer Erstreckungsrichtung zwischen den Anschlussenden eine Wandstärke, zumindest eine Wandstärke in Umfangsabschnitten, von mindestens 3 mm auf. Allgemein bevorzugt bildet die Wandung Stege aus, die entlang der Erstreckungsrichtung des Kanals von dem den ersten Ausgang ausbildenden Anschlussende zu dem den Zugang ausbildenden Anschlussende verlaufen. Bevorzugt verläuft jeder der Stege über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % der Erstreckungslänge des Kanals, die er entlang seiner Erstreckungsrichtung zwischen den Anschlussenden aufweist. Bevorzugt beträgt die Wandstärke der Wandung auf Höhe der Stege, insbesondere ausschließlich auf Höhe der Stege mindestens 3 mm. Bevorzugt verlaufen die Stege umfänglich um den Kanal beabstandet voneinander. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Anschlusseinrichtung somit verstärkt, insbesondere im Bereich der Krümmung des Kanals verstärkt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders dazu, dass das Füllventil ausschließlich über die Anschlusseinrichtung an dem Spülkastengehäuse fixiert ist. Besonders bevorzugt beträgt die Wandstärke in dem Krümmungsabschnitt des Kanals, der die beiden rohrförmigen Abschnitte verbindet, mindestens 3 mm. Allgemein ist besonders bevorzugt der zweite Ausgang als Auslassende eines nach Art eines sich entlang einer Rohrachse erstreckenden Rohrabschnitts ausgebildet. Der Rohrabschnitt weist somit eine Rohrwandung auf, die sich um eine Rohrachse herum erstreckt, wobei das Auslassende einem Ende des Rohrabschnitts entlang der Rohrachse entspricht, so dass aufgrund der rohrartigen Ausgestaltung das Wasser bis zum Auslassende und somit bis zum zweiten Ausgang geführt ist. Bevorzugt weist die Rohrachse einen Winkel von mindestens 30°, insbesondere von 30° bis 90°, insbesondere von 30° bis 60° zu dem ersten rohrförmigen Abschnitt auf, als dessen Anschlussende der Zugang ausgebildet ist, und/oder zu dem zweiten rohrförmigen Abschnitt, als dessen Anschlussende der erste Ausgang ausgebildet ist. Die Abwinklung kann den besonderen Vorteil mit sich bringen, dass die Anschlusseinrichtung und ein daran angeschlossenes Füllventil besonders platzsparend in einem Spülkasten unterbringabr ist und dass darüber hinaus bei Abgabe von Wasser durch den zweiten Ausgang dieses gezielt in das Spülkastengehäuse geführt wird, beispielsweise ohne dass es an einen Wandabschnitt des Spülkastengehäuses oder an ein an den ersten Ausgang angeschlossenes Füllvnetil abgestrahlt wird und von dort ungesteuert wegspritzt. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, einen entsprechenden Winkel zwischen der Rohrachse und dem zweiten rohrförmigen Abschnitt vorzusehen, insbesondere einen Winkel zwischen 30° und 60°, da hierdurch die genannten Vorteile besonders begünstigt sind. Dabei ist insbesondere möglich, die Rohrachse parallel oder mit einem Winkel von weniger als 30° relativ zum ersten rohrförmigen Abschnitt auszurichten. An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass ein Winkel zwischen der Rohrachse und dem jeweiligen rohrförmigen Abschnitt durch den Winkel zwischen der Rohrachse und der jeweiligen Zylinderachse definiert sein kann. An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass ein Zylinder bzw. ein Rohr einen geeigneten Querschnitt aufweisen kann, insbesondere einen polygonalen oder einen runden Querschnitt.
  • In einer Ausführungsform weist die Stelleinrichtung ein Betätigungselement auf, mit dem die verschiedenen Stellpositionen des Ventils einstellbar sind, wobei das Betätigungselement so ausgestaltet ist, dass ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition nur nach Einstellen der zweiten Stellposition einstellbar ist. Das Betätigungselement ist bevorzugt ein mit der Hand oder einem gängigen Werkzeug bedienbares Element, über das die verschiedenen Stellpositionen des Ventils eingestellt werden können. Indem ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition nur über ein Durchfahren der zweiten Stellposition mit dem Bedienelement eingestellt werden kann, ist sichergestellt, dass ausgehend von der ersten Stellposition, in der der Spülkasten üblicherweise an einer Zuleitung installiert ist, eine fluidführende Verbindung zwischen dem Zugang und dem ersten Ausgang nur hergestellt werden kann, nachdem in der zweiten Stellposition die Zuleitung und die Anschlusseinrichtung über den zweiten Ausgang gespült wurden, der in das Spülkastengehäuse mündet. Beispielsweise kann bei der Ausgestaltung des Ventils als Drehventil das Betätigungselement sich in der ersten Stellposition an einem ersten Anschlag befinden, von dem aus es nur in eine vorgegebene Drehrichtung gedreht werden kann, wobei entlang dieser Drehrichtung zuerst mit dem Betätigungselement die zweite Stellposition und erst anschließend die dritte Stellposition einstellbar ist. Entsprechend kann bei der Ausgestaltung des Ventils als Schiebeventil oder als Spiralventil sich das Betätigungselement in der ersten Stellposition an einem Anschlag befinden, von dem aus es nur in eine Richtung bewegt werden kann, wobei es entlang dieser Bewegungsrichtung zuerst die zweite Stellposition und dann die dritte Stellposition einstellt. Allgemein bevorzugt ist das Betätigungselement ausgehend von der ersten Stellposition in die dritte Stellposition nur nach Einstellen der zweiten Stellposition betätigbar, wobei ausgehend von der dritten Stellposition das Betätigungselement wieder über die zweite Stellposition in die erste Stellposition bringbar ist. Bevorzugt weist die Stelleinrichtung eine Anzeigeeinrichtung auf, die in jeder Stellposition eine der jeweiligen Stellposition eindeutig zugeordnete Stellpositionsanzeige anzeigt. Dadurch kann ein Fachmann beispielsweise während der Installation oder zu Wartungszwecken eindeutig erkennen, in welcher Stellposition sich das Ventil befindet und ob und wenn, dann mit welchem Ausgang der Zugang fluidführend verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement so ausgebildet, dass ausgehend von der ersten Stellposition die zweite Stellposition mittels einer Betätigungsbewegung des Betätigungselements einstellbar ist, die ein Verschieben des Betätigungselements in einer vorgegebenen Schieberichtung und/oder ein Verdrehen des Betätigungselements in einer vorgegebenen Drehrichtung umfasst, wobei ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition ausschließlich über die zweite Stellposition und mittels einer von der zweiten Stellposition ausgehenden weiteren Betätigungsbewegung das Betätigungselement einstellbar ist. Die weitere Betätigungsbewegung ist bevorzugt ebenfalls ein Verschieben des Betätigungselements in einer vorgegebenen weiteren Schieberichtung, die mit der vorgenannten Schieberichtung zum Einstellen der zweiten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition identisch sein kann, und/oder ein Verdrehen des Betätigungselements in einer weiteren Drehrichtung, die mit der vorgenannten Drehrichtung zum Einstellen der zweiten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition identisch sein kann. Beispielsweise kann sich das Betätigungselement in der ersten Stellposition des Ventils an einem Anschlag befinden, von dem aus nur entlang der Schieberichtung und/oder der Drehrichtung eine Betätigung des Betätigungselements erfolgen kann, wobei über die Betätigung entlang dieser Dreh- und/oder Schieberichtung zuerst die zweite Stellposition angefahren wird und schließlich ausgehend von der zweiten Stellposition über die weitere Betätigungsbewegung die dritte Stellposition angefahren wird. Besonders bevorzugt befindet sich das Betätigungselement in der dritten Stellposition an einem weiteren Anschlag, von dem aus es entgegen der genannten Schieberichtung und/oder Drehrichtung in die zweite Stellposition und von dort in die erste Stellposition gebracht werden kann. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement so ausgebildet, dass es ausgehend von der ersten Stellposition ausschließlich durch ein Verschieben entlang einer vorgegebenen Schieberichtung in die zweite Stellposition und bei weiterem Schieben entlang dieser Schieberichtung in die dritte Stellposition gebracht werden kann oder dass es ausgehend von der ersten Stellposition ausschließlich durch ein Verdrehen des Betätigungselements entlang der vorgegebenen Drehrichtung in die zweite Stellposition und ausgehend von der zweiten Stellposition über ein Verdrehen entlang derselben Drehrichtung in die dritte Stellposition gebracht werden kann, wobei bevorzugt in der dritten Verstellposition ein wie erläuterter Anschlag vorgesehen ist. Dem Fachmann sind verschiedene Ausgestaltungen von Ventilen bekannt, bei denen über ein Schieben und/oder Drehen des Betätigungselements verschiedene Stellpositionen des Ventils angesteuert werden können. Das Vorgeben einer bestimmten Schieberichtung bzw. Drehrichtung ausgehend von der ersten Stellposition kann für die einfache Bedienbarkeit des Ventils der Anschlusseinrichtung besonders vorteilhaft sein und insbesondere auf zuverlässige Weise sicherstellen, dass stets ein Spülvorgang durchgeführt wird, bevor das Füllventil fluidführend mit dem Zugang der Anschlusseinrichtung und somit der an diesem Zugang angeschlossenen Zuleitung verbunden wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Ventil mit der Stelleinrichtung so ausgebildet, dass ausgehend von der ersten Stellposition bei einer Betätigung des Betätigungselements der Zugang von dem ersten Ausgang abgedichtet bleibt, bis das Betätigungselement über seine Position, die es in der zweiten Stellposition einnimmt, in Richtung zu seiner Position, die es in der dritten Stellposition einnimmt, hinausbewegt wurde. Bei dieser Ausführungsform kann besonders zuverlässig sichergestellt sein, dass während einer Betätigung des Betätigungselements ausgehend von der ersten Stellposition zur dritten Stellposition hin über einen erheblichen Bewegungsweg des Betätigungselements keine fluidführende Verbindung zwischen Zugang und erstem Ausgang hergestellt ist, so dass eine hinreichende Spülung nach Möglichkeit sichergestellt wird. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement ausgehend von seiner Position, die es in der ersten Stellposition einnimmt, nur in Richtung zu seiner Position, die es in der zweiten Stellposition einnimmt, bewegbar.
  • Besonders bevorzugt ist in der zweiten Stellposition ein fluidführender Kanal zwischen dem Zugang und dem zweiten Ausgang gebildet, der durchgehend einen lichten Querschnitt von über 6 mm2 aufweist. Das Vorsehen eines fluidführenden Kanals zwischen dem Zugang und dem zweiten Ausgang in der zweiten Stellposition mit einem hinreichenden lichten Querschnitt gewährleistet ein Spülen mit einer ausreichenden Wassermenge. In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement so ausgebildet, dass zum Erreichen der dritten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition eine Betätigung des Betätigungselements über eine Betätigungswegstrecke und/oder einen Betätigungsdrehwinkel erforderlich ist, wobei über mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 % der Betätigungswegstrecke und/oder des Betätigungsdrehwinkels eine fluidführende Verbindung zwischen dem Zugang und dem zweiten Ausgang besteht. Gemäß dieser Ausführungsform kann sichergestellt sein, dass über eine ausreichende Zeit ein fluidführender Kanal zwischen dem Zugang und dem zweiten Ausgang vorhanden ist, wenn das Betätigungselement ausgehend von der ersten Stellposition zum Erreichen der dritten Stellposition betätigt wird. Beispielsweise kann zum Erreichen der dritten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition eine Betätigung des Betätigungselements ausschließlich über eine Betätigungswegstrecke entlang einer Schieberichtung erforderlich sein, wobei über mindestens 25 % der Betätigungswegstrecke die genannte fluidführende Verbindung zwischen Zugang und zweitem Ausgang besteht. Beispielsweise kann eine Kombination von Verschiebung entlang einer Schieberichtung und Verdrehung entlang einer Drehrichtung erforderlich sein, wobei dann zumindest über 25 % der Betätigungswegstrecke oder zumindest über 25 % des Betätigungsdrehwinkels oder über mindestens 25 % der Betätigungswegstrecke und des Betätigungsdrehwinkels die genannte fluidführende Verbindung zwischen Zugang und zweitem Ausgang besteht.
  • In einer Ausführungsform ist die dritte Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition ausschließlich durch ein Verdrehen des Betätigungselements erreichbar, wobei der Betätigungswinkel zum Erreichen der dritten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition mindestens 180° beträgt. Das Vorgeben eines entsprechend großen erforderlichen Verdrehwinkels bringt eine zwingendermaßen ausreichende Spülung mit sich. In einer Ausführungsform kann das Betätigungselement so ausgebildet sein, dass ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition nur durch ein Nacheinanderausführen von einem Verdrehen und einem Verschieben des Betätigungselements erreichbar ist, oder jedenfalls ein hinreichendes Spülen sichergestellt sein kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Spülkastengehäuse eine verschließbare Revisionsöffnung auf, wobei das Betätigungselement durch die Revisionsöffnung von außen sichtbar ist. Das Vorsehen einer durch eine Abdeckung verschließbaren Revisionsöffnung in einem Spülkastengehäuse ist dem Fachmann allgemein bekannt, da durch die Revisionsöffnung Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, beispielsweise auch Wartungsarbeiten am Füllventil. Indem das Betätigungselement von außen durch die Revisionsöffnung sichtbar ist, kann ein Fachmann zu Wartungszwecken oder zur Inbetriebnahmezwecken das Betätigungselement besonders einfach bedienen und insbesondere die Stellposition der Stellposition feststellen. Besonders bevorzugt ist durch die Revisionsöffnung eine Öffnungsebene gebildet, wobei das Betätigungselement bei einem Blick entlang einer Geraden, die in der Öffnungsebene in der Revisionsöffnung eintritt und zur Öffnungsebene einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere wenigster als 60° bildet, von außen sichtbar ist. Besonders bevorzugt ist die Revisionsöffnung durch eine zumindest abschnittsweise transparente Abdeckung verschlossen, wobei durch die zumindest abschnittsweise transparente Abdeckung hindurch durch die Revisionsöffnung das Betätigungselement von außen sichtbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement von außerhalb des Spülkastens zugänglich. Diese Ausführunsgform bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass das Betätigungselement betätigt werden kann, während der Spülkasten an die Zuleitung angeschlossen ist, so dass während der Betätigung des Betätigungselements Spülwasser in das Spülkastengehäuse einströmen kann, wenn sich die Stelleinrichtung in einer entsprechenden Stellposition befindet, insbesondere in der zweiten oder dritten Stellposition. In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement an einer Außenseite des Spülkastengehäuses angeordnet, beispielsweise an einem Wandabschnitt des Spülkastengehäuses außerhalb der Revisionsöffnung oder an der Außenseite einer der Revisionöffnung verschließenden Abdeckung. In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement innerhalb des Spülkastens angeordnet, jedoch von außerhalb des Spülkastens durch die Revisionsöffnung oder durch eine in dem Spülkastengehäuse vorgesehene Betätigungsöffnung zugänglich. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement von außerhalb des Spülkastens durch die Revisionsöffnung oder durch eine in dem Spülkastengehäuse vorgesehene Betätigungsöffnung zugänglich. Beispielsweise kann das Betätigungselement durch die Revisionsöffnung von außerhalb des Spülkastens zugänglich sein, indem die Revisionsöffnung von einer Abdeckung verschlossen ist, die eine Zugangsöffnung aufweist, durch die hindurch das Betätigungselement betätigt werden kann. Beispielsweise ist bei dem Spülkasten eine Abdeckung ohne eine solche Zugangsöffnung vorgesehen, wobei das Betätigungselement zugänglich ist, indem zuvor die Abdeckung von der Revisionsöffnung abgenommen wird. Bevorzugt weist die Betätigungsöffnung bzw. die Zugangsöffnung in der Abdeckung einen lichten Querschnitt von mindestens 10 mm2, insbesondere mindestens 20 mm2 auf, so dass mit einem handelsüblichen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, durch die jeweilige Öffnung hindurch das Betätigungselement bedient werden kann, wobei das Betätigungselement dann eine zu einem handelsüblichen Werkzeug korrespondierende, durch die jeweilige Öffnung zugängliche Oberseite aufweist. Selbstverständlich ist eine solche Öffnung bevorzugt auf einer Höhe des Spülkastengehäuses vorgesehen, die oberhalb des bestimmungsgemäß maximalen Spülwasserstands in dem Spülkastengehäuse liegt. Dieser Spülwasserstand kann mit herkömmlichen Mitteln eingestellt sein, beispielsweise durch ein Überlaufrohr, das von einem Ablaufventil des Spülkastens umfasst ist, das in dem Spülkasten integriert ist. Das Merkmal, dass das Betätigungselement von außerhalb des Spülkastens zugänglich ist, bedeutet dabei stets, dass ein Monteur mit einem handelsüblichen Werkzeug oder direkt mit der Hand ausgehend von einer Position außerhalb des Spülkastens Zugriff auf das Betätigungselement erlangt und somit das Betätigungselement betätigen kann, während die Anschlusseinrichtung in der Zulauföffnung angeordnet und an dem Spülkastengehäuse fixiert ist, bevorzugt während zudem das Füllventil an der Anschlusseinrichtung angeschlossen ist. Diese Zugänglichkeit des Betätigungselements von außerhalb des Spülkastens bringt somit eine besonders einfache Inbetriebnahme und einfache Wartung des Spülkastens mit sich.
  • In einer Ausführungsform ist die Anschlusseinrichtung umfassend den Zugang und die beiden Ausgänge als eine von dem Spülkastengehäuse positionsfest fixierte und insbesondere von dem Spülkastengehäuse demontierbare Baueinheit ausgebildet, wobei das Füllventil als eine von der Anschlusseinrichtung separate Baueinheit ausgebildet ist, die in dem Spülkastengehäuse an der Anschlusseinrichtung fixiert ist und zu Wartungszwecken von der Anschlusseinrichtung demontierbar ist, während die Anschlusseinrichtung unverändert positionsfest an dem Spülkasten verbleibt, wobei besonders bevorzugt das Füllventil durch die Revisionsöffnung aus dem Spülkasten entfernbar ist, während die Anschlusseinrichtung unverändert positionsfest an dem Spülkastengehäuse verbleibt. Diese Ausführungsform lässt sich besonders einfach herstellen und ermöglicht eine besonders einfache Wartung bzw. einen besonders einfachen Austausch des Füllventils. Besonders bevorzugt ist die Anschlusseinrichtung umfassend den Zugang und die beiden Ausgänge als in sich einstückig zusammenhängende Baueinheit ausgebildet, so dass sie als ganze Einheit an dem Spülkasten fixierbar und insbesondere von diesem demontierbar ist. Besonders bevorzugt ist die Anschlusseinrichtung umfassend den Zugang und die beiden Ausgänge unmittelbar als einstückige Baueinheit hergestellt.
  • In einer Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung einen dritten Ausgang auf, wobei in der dritten Stellposition die Stelleinrichtung den Zugang von dem zweiten Ausgang abdichtet und mit dem ersten und dem dritten Ausgang fluidführend verbindet und bevorzugt in der ersten Stellposition den Zugang zu sämtlichen drei Ausgängen abgedichtet ist und in der zweiten Stellposition zu erstem und drittem Ausgang abgedichtet ist. Diese Ausführungsform kann eine besonders kostengünstige Herstellung des Spülkastens ermöglichen, da die Anschlusseinrichtung mit einer Vielzahl an Spülkästen und einer Vielzahl an gängigen Füllventilen kompatibel sein kann.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Ausgang als zylinderartiges Anschlussende eines rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung ausgebildet, wobei an diesem rohrförmigen Abschnitt ein von dem rohrförmigen Abschnitt separat hergestelltes Ansatzelement angeordnet ist, das an diesem rohrförmigen Abschnitt fixiert ist und ein Flansch dieses rohrförmigen Abschnitts ausbildet. Das Ansatzelement kann beispielsweise in formschlüssiger Verbindung an dem rohrförmigen Abschnitt befestigt sein. Beispielsweise kann der rohrförmige Abschnitt hierzu eine Nut aufweisen und das Ansatzelement als Klemmring ausgebildet sein, der in der Nut verrastet ist. Beispielsweise kann hierzu der rohrförmige Abschnitt eine Feder aufweisen, die in eine an dem Ansatzelement, das beispielsweise ringförmig ausgebildet sein kann, ausgebildete Nut eingreift. Beispielsweise kann auch eine Kraftschlussverbindung zwischen Ansatzelement und rohrförmigem Abschnitt bereitgestellt sein, beispielsweise durch Verpressen eines Ansatzelements außen an dem rohrförmigen Abschnitt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist an dem rohrförmigen Abschnitt eine Mutter vorgesehen, die einen Gewindeabschnitt und einen Halteabschnitt aufweist. Gewindeabschnitt und Halteabschnitt sind dabei mit Bezug auf die Achse der Mutter axiale Abschnitte, wobei sich das Gewinde der Mutter um ihre Achse herum windet. Der Halteabschnitt weist eine Durchstecköffnung auf, deren Durchmesser kleiner als der lichte Durchmesser des Gewindeabschnitts, mindestens so groß wie der Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts und kleiner als der Durchmesser des Flanschs ist, wobei der Halteabschnitt an der von dem durch den rohrförmigen Abschnitt ausgebildeten Anschlussende abgewandten Seite des Flanschs angeordnet ist. Der Flansch hindert die Mutter somit daran, dass sie über das durch den rohrförmigen Abschnitt ausgebildete Anschlussende von dem rohrförmigen Abschnitt abgezogen werden kann. Indem der Gewindeabschnitt der Mutter sich ausgehend von dem Flansch zu dem von dem rohrförmigen Abschnitt gebildeten Anschlussende hin und insbesondere über dieses Anschlussende hinaus erstreckt, ist der Gewindeabschnitt der Mutter zugänglich, so dass über den Gewindeabschnitt der Mutter ein Anschluss eines Füllventils abdichtend an das Anschlussende angeschlossen werden kann, indem der Gewindeabschnitt mit einem korrespondierenden Gewinde des Anschlusses des Füllventils verschraubt wird und dabei der Anschluss des Füllventils stirnseitig gegen das Anschlussende gepresst wird, wobei sich die Mutter an dem Flansch abstützen kann und das Ansatzelement somit die zum Anpressen des Anschlusses des Füllventils erforderliche Presskraft aufnimmt und an den rohrförmigen Abschnitt weitergibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Installation und Inbetriebnahme eines Spülkastens, wobei der Spülkasten ein Spülkastengehäuse mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung aufweist, wobei in der Zulauföffnung eine an dem Spülkastengehäuse befestigte Anschlusseinrichtung angeordnet ist, die außerhalb des Spülkastengehäuses einen Zugang zum Anschließen an eine Zuleitung aufweist und innerhalb des Spülkastengehäuses ein Füllventil an dem Spülkastengehäuse befestigt ist, das an einem ersten Ausgang der Anschlusseinrichtung angeschlossen ist. In das Spülkastengehäuse mündet ein zweiter Anschluss der Anschlusseinrichtung, wobei in einem ersten Arbeitsschritt eine Zuleitung an dem Zugang der Anschlusseinrichtung angeschlossen wird und in einem zweiten Arbeitsschritt eine von einem Ventil der Anschlusseinrichtung umfasste Stelleinrichtung betätigt wird. In diesem zweiten Arbeitsschritt wird die Stelleinrichtung ausgehend von einer ersten Stellposition, in der das Ventil den an die Zuleitung angeschlossenen Zugang von dem ersten, an dem Füllventil angeschlossenen Ausgang und von dem zweiten Ausgang abdichtet, in eine zweite Stellposition gebracht, in der das Ventil den Zugang von dem ersten Ausgang abdichtet und mit dem zweiten Ausgang fluidführend verbindet, und ausgehend von der zweiten Stellposition in eine dritte Stellposition gebracht, in der das Ventil den Zugang von dem zweiten Ausgang abdichtet und mit dem ersten Ausgang fluidführend verbindet. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt Vorteile mit sich und kann weitere Ausgestaltungen aufweisen, die im Zusammenhang mit den oben erläuterten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Spülkastens ersichtlich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf vier Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung die Anschlusseinrichtung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens;
    Fig. 2:
    in schematischen Prinzipdarstellungen die Funktionsweise der Anschlusseinrichtung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens;
    Fig. 3:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung die Anschlusseinrichtung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens;
    Fig. 4:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung die Anschlusseinrichtung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens.
  • In Figur 1 umfassend die Figuren 1a und 1b sind zwei Darstellungen einer Anschlusseinrichtung 1 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens schematisch dargestellt. Die von der Figur 1 umfassten Figuren 1a und 1b werden nachfolgend gemeinsam erläutert. Die Anschlusseinrichtung 1 weist einen Zugang 2 sowie einen ersten Ausgang 3 und zweiten Ausgang 4 auf. Zugang 2, erster Ausgang 3 und zweiter Ausgang 4 sind jeweils als zylinderartiges Anschlussende eines rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung 1 ausgebildet. Der Zugang 2 ist als zylinderartiges Anschlussende eines ersten rohrförmigen Abschnitts und der erste Ausgang 3 als zylinderartiges Anschlussende eines zweiten rohrförmigen Abschnitts ausgebildet, wobei die beiden rohrförmigen Abschnitte über einen Hauptkörper 6 der Anschlusseinrichtung 1 miteinander verbunden sind, über den sie auch mit dem den zweiten Ausgang 4 ausbildenden rohrförmigen Abschnitt verbunden sind. Dabei sind die Zylinderachsen von dem Zugang 2 und dem ersten Ausgang 3 um exakt 90° zueinander abgewinkelt, was zu Montagezwecken allgemein vorteilhaft ist. Die Zylinderachse des zweiten Ausgangs 4 ist parallel zur Zylinderachse des Zugangs 2 ausgerichtet und bildet mit der Zylinderachse des ersten Ausgangs 3 einen Winkel von 90°. Die Anschlusseinrichtung 1 weist ferner ein Ventil mit einer Stelleinrichtung auf, die ein Betätigungselement 5 umfasst. Das Betätigungselement 5 ist vorliegend als Sechskantschraubkopf ausgebildet, über den die Stelleinrichtung betätigbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil als Drehventil ausgebildet. Die Stelleinrichtung weist eine Anzeigeeinrichtung auf, die vorliegend durch den an dem Betätigungselement 5 vorgesehenen Pfeil und die an dem Hauptkörper 6 vorgesehenen Markierungen "O", "I" und "F" ausgebildet ist. Bei dem dargestellten Zustand der Anschlusseinrichtung 1, bei dem der Pfeil auf "O" zeigt, ist der Zugang 2 sowohl zum ersten Ausgang 3 als auch zum zweiten Ausgang 4 abgedichtet. In dieser Position kann eine Zuleitung an den Zugang 2 angeschlossen werden, ohne dass Wasser von der Zuleitung in den Spülkasten oder in das Füllventil gelangen kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in einem erfindungsgemäßen Spülkasten die Anschlusseinrichtung 1 so vorgesehen ist, dass sie in der Zulauföffnung des Spülkastens angeordnet ist und an dem Spülkastengehäuse positionsfest fixiert ist, wobei der Zugang 2 außerhalb des Spülkastengehäuses angeordnet ist und an dem ersten Ausgang 3 das Füllventil angeschlossen ist und wobei der zweite Ausgang 4 in das Spülkastengehäuse mündet. Vorliegend kann ausgehend von der in Figur 1a dargestellten ersten Stellposition das Betätigungselement 5 ausschließlich durch ein Verdrehen des Betätigungselements 5 im Uhrzeigersinn betätigt werden, so dass durch das Betätigungselement 5 ausgehend von der ersten Stellposition zwingend zuerst die zweite Stellposition eingestellt wird, bei der der Pfeil des Betätigungselements 5 auf "F" zeigt und der zweite Ausgang 4 fluidführend mit dem Zugang 2 verbunden ist, während der Zugang 2 relativ zum ersten Ausgang 3 abgedichtet ist, bevor mittels einer weiteren Verdrehung des Betätigungselements 5 im Uhrzeigersinn die dritte Stellposition angefahren werden kann, in der der Pfeil des Betätigungselements 5 auf "I" zeigt und der Zugang 2 fluidführend mit dem ersten Ausgang 3 verbunden ist, während der Zugang 2 zum zweiten Ausgang 4 abgedichtet ist. Aus den Figuren 1a und 1b ist ferner ersichtlich, dass der zweite Ausgang 4 als ein rohrförmiger Abschnitt ausgebildet ist, auf den beispielsweise ein Schlauch abdichtend aufgeschoben werden kann, wohingegen Zugang 2 und erster Ausgang 3 zum dauerhaften und zuverlässig abdichtenden Anschließen der Anschlusseinrichtung 1 an Zuleitung bzw. Füllventil ausgebildet sind. In Figur 1b ist die Ausgestaltung des ersten Ausgangs 3 im Detail dargestellt. Der erste Ausgang 3 ist als zylinderartiges Anschlussende eines rohrförmigen Abschnittes ausgebildet, an dem ein Flansch 30 vorgesehen ist, an dem eine Überwurfmutter 32 gehalten ist, wobei an dem Flansch 30 ferner eine Dichtung 31 vorgesehen ist.
  • Über die Überwurfmutter 32 und die Dichtung 31 kann der erste Ausgang 3 auf bekannte Weise zuverlässig abdichtend an einem Füllventil montiert werden.
  • In Figur 2 ist die Funktionsweise der Anschlusseinrichtung 1 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens schematisch dargestellt. Figur 2 umfasst die Figuren 2a, 2b und 2c. In Figur 2a ist die Anschlusseinrichtung 1 in ihrer Position relativ zu einem Wandabschnitt 10 des Spülkastengehäuses dargestellt, an dem sie fixiert ist, während sie sich in der in diesem Wandabschnitt 10 vorgesehenen Zulauföffnung befindet. In dem in Figur 2a dargestellten Zustand ist der Zugang 2 der Anschlusseinrichtung 1 außerhalb des Spülkastengehäuses an eine Zuleitung 11 angeschlossen. Der erste Ausgang 3 ist innerhalb des Spülkastengehäuses an ein Füllventil 12 angeschlossen, und der zweite Ausgang 4 mündet in das Spülkastenghäuse. Das Ventil der Anschlusseinrichtung 1 ist in dem Hauptkörper 6 der Anschlusseinrichtung 1 angeordnet, der die rohrförmigen Abschnitte miteinander verbindet, die den Zugang 2, den ersten Ausgang 3 und den zweiten Ausgang 4 ausbilden. Das Ventil umfasst eine bewegliche Funktionseinheit 13, die sämtliche dichtenden Abschnitte des Ventils ausbildet, die bei einer Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung des Ventils bewegt werden. In Figur 2a ist die Position der beweglichen Funktionseinheit 13 in der ersten Stellposition der Stelleinrichtung schematisch dargestellt, in der das Ventil den Zugang 2 von dem ersten und dem zweiten Ausgang 3, 4 abdichtet. Dabei liegt ein erster Abschnitt der beweglichen Funktionseinheit 13 an einer dem Zugang 2 zugeordneten Dichtung an, ein zweiter Abschnitt der beweglichen Funktionseinheit 13 an einer Dichtung an, die dem ersten Ausgang 3 zugeordnet ist, und ein dritter Abschnitt der beweglichen Funktionseinheit 13 an einer Dichtung an, die dem zweiten Ausgang 4 zugeordnet ist. Ausgehend von der in Figur 2a dargestellten ersten Stellposition kann die bewegliche Funktionseinheit 13 nur im Uhrzeigersinn um eine durch die Mitte des Hauptkörpers 6 und auf der Zeichnungsebene von Figur 2a senkrecht stehende Drehachse gedreht werden, da sich die bewegliche Funktionseinheit 13 in der ersten Stellposition an einem in Figur 2a nicht dargestellten Anschlag befindet. In Figur 2b ist schematisch die Position der beweglichen Funktionseinheit 13 in der zweiten Stellposition der Stelleinrichtung dargestellt, die erreicht wurde, indem die bewegliche Funktionseinheit 13 ausgehend von der ersten Stellposition bewegt wurde, nämliche im Uhrzeigersinn um die zuvor beschriebene Drehachse gedreht wurde. In dieser zweiten Stellposition verbindet das Ventil den Zugang 2 mit dem zweiten Ausgang 4 und dichtet den Zugang 2 zum ersten Ausgang 3 ab. In Figur 2c ist die Position der beweglichen Funktionseinheit 13 in der dritten Stellposition dargestellt. Die dritte Stellposition wurde erreicht, indem die bewegliche Funktionseinheit 13 um die zuvor beschriebene Drehachse ausgehend von der zweiten Stellposition noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht wurde. In dieser dritten Stellposition dichtet das Ventil den Zugang 2 von dem zweiten Ausgang 4 ab und verbindet den Zugang 2 mit dem ersten Ausgang 3 fluidführend. Bei der Figur 2c liegt die bewegliche Funktionseinheit 13 an einem weiteren Anschlag an, der eine Verdrehung der beweglichen Funktionseinheit 13 ausgehend von der dritten Stellposition um die beschriebene Achse im Uhrzeigersinn unmöglich macht. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die Funktionsweise des Ventils, insbesondere die Funktionsweise der beweglichen Funktionseinheit 13 des Ventils, durch entsprechende Maßnahmen gewährleistet werden kann, insbesondere durch korrespondierende Ausgestaltung von Oberflächen, die an Abschnitten der beweglichen Funktionseinheit 13 und an den Mündungen der rohrförmigen Abschnitte in den Hauptkörper 6 vorgesehen sind. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Funktionseinheit 13 entlang der beschriebenen Drehachse aus dem Hauptkörper 6 der Anschlusseinrichtung 1 entnehmbar, nachdem zuvor eine Sicherungseinrichtung gelöst wurde, mit der die Funktionseinheit 13 im Hauptkörper 6 gegen Entnahme gesichert werden kann.
  • In Figur 3 ist die Anschlusseinrichtung 1 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Anschlusseinrichtung 1 im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 1, so dass eine im Wesentlichen identische Stelleinrichtung und im Wesentlichen identisch ausgebildete Anschlussenden von Zugang 2, erstem Ausgang 3 und zweitem Ausgang 4 vorgesehen sind. Allerdings ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ein dritter Ausgang 7 vorgesehen. In der ersten Stellposition dichtet das Ventil der Anschlusseinrichtung 1 den Zugang 2 zu dem ersten Ausgang 3, dem zweiten Ausgang 4 und dem dritten Ausgang 7 ab. In der zweiten Stellposition dichtet das Ventil der Anschlusseinrichtung 1 den Zugang 2 relativ zum ersten Ausgang 3 und zum dritten Ausgang 7 ab und verbindet den Zugang 2 fluidführend mit dem zweiten Ausgang 4. In der dritten Stellposition ist der Zugang 2 durch das Ventil der Anschlusseinrichtung 1 zum zweiten Ausgang 4 abgedichtet und fluidführend mit dem ersten Ausgang 3 und dem dritten Ausgang 7 verbunden.
  • In Figur 4 ist die Anschlusseinrichtung 1 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spülkastens schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung 1 ein Spiralventil auf. Die Anschlusseinrichtung 1 weist analog zu den Ausführungsformen gemäß Figur 1 und Figur 3 einen Zugang 2 sowie einen ersten Ausgang 3 und einen zweiten Ausgang 4 auf. In Figur 4 ist das Ventil der Anschlusseinrichtung 1 in seiner ersten Stellposition gezeigt. In dieser Stellposition ist der Zugang 2 zum ersten Ausgang 3 und zum zweiten Ausgang 4 abgedichtet. Die Anschlusseinrichtung 1 weist ein Betätigungselement 5 auf, mit dem ein spiralförmiges Element relativ zu einem an dem Hauptkörper der Anschlusseinrichtung 1 vorgesehenen Gewinde 50 verdrehbar ist. An diesem spiralförmigen Element ist ein erster Dichtungsabschnitt 9 und ein zweiter Dichtungsabschnitt 8 vorgesehen. In der dargestellten ersten Stellposition sperrt das erste Dichtelement 9 einen zwischen Zugang 2 und erstem Ausgang 3 vorgesehenen Kanal ab, und das zweite Dichtelement 8 liegt an in dem Hauptkörper der Anschlusseinrichtung 1 vorgesehenen Dichtabschnitten an, so dass auch der zwischen Zugang 2 und zweitem Ausgang 4 ausgebildete Kanal gesperrt ist. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 5 kann mittels des spiralförmigen Elements sowohl das erste Dichtelement 9 als auch das zweite Dichtelement 8 entlang einer geradlinigen Verschieberichtung verschoben werden, wobei schon nach einem geringfügigen Verschiebeweg der Kanal zwischen Zugang 2 und zweitem Ausgang 4 freigegeben ist, während das erste Dichtelement 9 den Kanal zwischen Zugang 2 und erstem Ausgang 3 weiterhin sperrt, so dass die zweite Stellposition erreicht ist. Bei einer weiteren Betätigung des Betätigungselements 5 entlang derselben Drehrichtung wird das erste Dichtelement 9 über den ersten Ausgang 3 hinweggeführt, so dass der Kanal zwischen Zugang 2 und erstem Ausgang 3 freigegeben ist, und das zweite Lichtelement 8 wird an weitere Dichtabschnitte in dem Hauptkörper der Anschlusseinrichtung 1 in Anlage gebracht, so dass der Kanal zwischen Zugang 2 und zweitem Ausgang 4 versperrt ist und sich das Ventil in der dritten Stellposition befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusseinrichtung
    2
    Zugang
    3
    erster Ausgang
    4
    zweiter Ausgang
    5
    Betätigungselement
    6
    Hauptkörper
    7
    dritter Ausgang
    8
    zweiter Dichtungsabschnitt
    9
    erster Dichtungsabschnitt
    10
    Wandabschnitt
    11
    Zuleitung
    12
    Füllventil
    13
    Funktionseinheit
    30
    Flansch
    31
    Dichtung
    32
    Überwurfmutter

Claims (17)

  1. Spülkasten zur WC-Spülung, umfassend ein Spülkastengehäuse mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung, wobei in der Zulauföffnung eine an dem Spülkastengehäuse befestigte Anschlusseinrichtung (1) angeordnet ist, die außerhalb des Spülkastengehäuses einen Zugang (2) zum Anschließen an eine Zuleitung aufweist und in dem Spülkastengehäuse einen ersten Ausgang (3) aufweist, an den ein in dem Spülkastengehäuse angeordnetes Füllventil anschließbar ist, wobei die Anschlusseinrichtung (1) ein Ventil mit einer Stelleinrichtung umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlusseinrichtung (1) einen zweiten Ausgang (4) aufweist, der in das Spülkastengehäuse mündet, wobei das Ventil in einer ersten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang (2) von dem ersten und dem zweiten Ausgang (3, 4) abdichtet, in einer zweiten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang (2) von dem ersten Ausgang (3) abdichtet und mit dem zweiten Ausgang (4) fluidführend verbindet, und in einer dritten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang (2) von dem zweiten Ausgang (4) abdichtet und mit dem ersten Ausgang (3) fluidführend verbindet.
  2. Spülkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Füllventil an dem ersten Ausgang (3) angeschlossen und mittels der Anschlusseinrichtung (1) positionsfest an dem Spülkastengehäuse fixiert ist.
  3. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang (2) als zylinderartiges Anschlussende eines ersten rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung (1) ausgebildet ist und der erste Ausgang (3) als zylinderartiges Anschlussende eines zweiten rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung (1) ausgebildet ist, wobei insbesondere diese beiden Anschlussenden zueinander parallel angeordnet sind oder um mindestens 45°, insbesondere um 45° bis 135° zueinander abgewinkelt sind, und in der dritten Stellposition
    ein durchgehender Kanal mit einem lichten Querschnitt zwischen den beiden Anschlussenden ausgebildet ist, der von einer geschlossenen Wandung umgeben ist, wobei insbesondere die Wandung des Kanals, der die beiden rohrförmigen Abschnitte verbindet, entlang des Kanals verlaufende Stege aufweist und auf Höhe der Stege eine Wandstärke von mindestens 3 mm aufweist.
  4. Spülkasten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Ausgang (4) als Auslassende eines nach Art eines sich entlang einer Rohrachse erstreckenden Rohrabschnitts ausgebildet ist, wobei die Rohrachse einen Winkel von mindestens 30°, insbesondere von 30° bis 90°, insbesondere von 30° bis 60°, zu dem ersten und/oder dem zweiten rohrförmigen Abschnitt aufweist.
  5. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stelleinrichtung ein Betätigungselement (5) aufweist, mit dem die erste, die zweite und die dritte Stellposition einstellbar ist,
    wobei das Betätigungselement (5) so ausgestaltet ist, dass ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition nur nach Einstellen der zweiten Stellposition einstellbar ist, wobei insbesondere
    die Stelleinrichtung eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die in jeder Stellposition eine der jeweiligen Stellposition eindeutig zugeordnete Stellpositionsanzeige anzeigt.
  6. Spülkasten nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (5) so ausgebildet ist, dass ausgehend von der ersten Stellposition die zweite Stellposition mittels einer Betätigungsbewegung des Betätigungselements (5) einstellbar ist, die ein Verschieben des Betätigungselements (5) in einer vorgegebenen Schieberichtung und/oder ein Verdrehen des Betätigungselements (5) in einer vorgegebenen Drehrichtung umfasst, wobei ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition ausschließlich über die zweite Stellposition und mittels einer von der zweiten Stellposition ausgehenden weiteren Betätigungsbewegung des Betätigungselements (5) einstellbar ist.
  7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventil mit der Stelleinrichtung so ausgebildet ist, dass ausgehend von der ersten Stellposition bei einer Betätigung des Betätigungselements (5) der Zugang (2) von dem ersten Ausgang (3) abgedichtet bleibt, bis das Betätigungselement (5) über seine Position, die es in der zweiten Stellposition einnimmt, in Richtung zu seiner Position, die es in der dritten Stellposition einnimmt, hinausbewegt wurde, wobei insbesondere das Betätigungselement (5) ausgehend von seiner Position, die es in der ersten Stellposition einnimmt, nur in Richtung zu seiner Position, die es in der zweiten Stellposition einnimmt, bewegbar ist.
  8. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der zweiten Stellposition ein fluidführender Kanal zwischen dem Zugang (2) und dem zweiten Ausgang (4) gebildet ist, der durchgehend einen lichten Querschnitt von über 6 mm2 aufweist.
  9. Spülkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (5) so ausgebildet ist, dass zum Erreichen der dritten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition eine Betätigung des Betätigungselements (5) über eine Betätigungswegstrecke und/oder einen Betätigungsdrehwinkel hinweg erforderlich ist, wobei über mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 % der Betätigungswegstrecke und/oder des Betätigungsdrehwinkels eine fluidführende Verbindung zwischen dem Zugang (2) und dem zweiten Ausgang (4) besteht.
  10. Spülkasten nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition ausschließlich durch ein Verdrehen des Betätigungselements (5) erreichbar ist, wobei der Betätigungswinkel zum Erreichen der dritten Stellposition ausgehend von der ersten Stellposition mindestens 180° beträgt, oder dass ausgehend von der ersten Stellposition die dritte Stellposition nur durch ein Nacheinanderausführen von einem Verdrehen und einem Verschieben des Betätigungselements (5) erreichbar ist.
  11. Spülkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spülkastengehäuse eine verschließbare Revisionsöffnung aufweist, wobei insbesondere das Betätigungselement (5) durch die Revisionsöffnung, insbesondere durch eine die Revisionsöffnung verschließende, zumindest abschnittsweise transparente Abdeckung, von außen sichtbar ist.
  12. Spülkasten nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (5) von außerhalb des Spülkastens zugänglich ist.
  13. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventil eine bewegliche Funktionseinheit aufweist, wobei bei einer jeden Veränderung der Stellposition der Stelleinrichtung die bewegliche Funktionseinheit bewegt wird und jeweils ein Abschnitt der beweglichen Funktionseinheit in der ersten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem ersten und dem zweiten Ausgang abdichtet, in der zweiten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem ersten Ausgang abdichtet und in der dritten Stellposition der Stelleinrichtung den Zugang von dem zweiten Ausgang abdichtet, wobei die bewegliche Funktionseinheit von der Anschlusseinrichtung lösbar und entfernbar ist, während die Anschlusseinrichtung unverändert in der Zulauföffnung angeordnet und an dem Spülkastengehäuse befestigt bleibt.
  14. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlusseinrichtung (1) umfassend den Zugang (2) und die Ausgänge (3, 4) als eine an dem Spülkastengehäuse positionsfest fixierte,
    und insbesondere von dem Spülkastengehäuse demontierbare,
    Baueinheit ausgebildet ist, wobei das Füllventil als von der Anschlusseinrichtung (1) separate Baueinheit ausgebildet ist, die in dem Spülkastengehäuse an der Anschlusseinrichtung (1) fixiert ist und zu Wartungszwecken von der Anschlusseinrichtung (1) demontierbar ist, während die Anschlusseinrichtung (1) unverändert positionsfest an dem Spülkastengehäuse verbleibt.
  15. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlusseinrichtung (1) einen dritten Ausgang (7) aufweist, wobei in der dritten Stellposition die Stelleinrichtung den Zugang (2) von dem zweiten Ausgang (4) abdichtet und mit dem ersten und dem dritten Ausgang (3, 7) fluidführend verbindet.
  16. Spülkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    erste Ausgang (3) als zylinderartiges Anschlussende eines rohrförmigen Abschnitts der Anschlusseinrichtung (1) ausgebildet ist, wobei an diesem rohrförmigen Abschnitt ein von dem rohrförmigen Abschnitt separat hergestelltes Ansatzelement angeordnet ist, das an diesem rohrförmigen Abschnitt fixiert ist und einen Flansch dieses rohrförmigen Abschnitts ausbildet, wobei an dem rohrförmigen Abschnitt eine Mutter vorgesehen ist, die einen Gewindeabschnitt aufweist und einen Halteabschnitt, der eine Durchstecköffnung aufweist, deren Durchmesser kleiner als der lichte Durchmesser des Gewindeabschnitts, mindestens so groß wie der Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts und kleiner als der Durchmesser des Flanschs ist, wobei der Halteabschnitt an der von dem durch den rohrförmigen Abschnitt ausgebildeten Anschlussende abgewandten Seite des Flanschs angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Installation und Inbetriebnahme eines Spülkastens, wobei der Spülkasten ein Spülkastengehäuse mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung aufweist, in der Zulauföffnung eine an dem Spülkastengehäuse befestigte Anschlusseinrichtung (1) angeordnet ist, die außerhalb des Spülkastengehäuses einen Zugang (2) zum Anschließen an eine Zuleitung aufweist, innerhalb des Spülkastengehäuses ein Füllventil an dem Spülkastengehäuse befestigt ist, das an einem ersten Ausgang (3) der Anschlusseinrichtung (1) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Ausgang (4) der Anschlusseinrichtung (1) in das Spülkastengehäuse mündet, wobei in einem ersten Arbeitsschritt eine Zuleitung an den Zugang (2) der Anschlusseinrichtung (1) angeschlossen wird, wobei in einem zweiten Arbeitsschritt eine von einem Ventil der Anschlusseinrichtung (1) umfasste Stelleinrichtung betätigt wird, wobei die Stelleinrichtung von einer ersten Stellposition, in der das Ventil den Zugang (2) von dem ersten und dem zweiten Ausgang (3, 4) abdichtet, in eine zweiten Stellposition gebracht wird, in der das Ventil den Zugang (2) von dem ersten Ausgang (3) abdichtet und mit dem zweiten Ausgang (4) fluidführend verbindet, und ausgehend von der zweiten Stellposition in eine dritte Stellposition gebracht wird, in der das Ventil den Zugang (2) von dem zweiten Ausgang (4) abdichtet und mit dem ersten Ausgang (3) fluidführend verbindet.
EP20161273.6A 2019-03-08 2020-03-05 Spülkasten mit füllventil Active EP3705647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20161273T PL3705647T3 (pl) 2019-03-08 2020-03-05 Spłuczka z zaworem napełniającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105962.3A DE102019105962A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Spülkasten mit Füllventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705647A1 EP3705647A1 (de) 2020-09-09
EP3705647B1 true EP3705647B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=69779877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161273.6A Active EP3705647B1 (de) 2019-03-08 2020-03-05 Spülkasten mit füllventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3705647B1 (de)
DE (1) DE102019105962A1 (de)
PL (1) PL3705647T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971350A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Oli - Sistemas Sanitarios, S.A. Ventil für ein einlassventil eines spülkastens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101212003B1 (ko) * 2011-01-18 2012-12-13 계림요업주식회사 삼방밸브의 급수경로 전환에 의한 변기의 세척수 분배장치
EP2481856B1 (de) * 2011-01-28 2017-09-13 Geberit International AG Füllventileinheit
CN107532415B (zh) * 2015-03-12 2020-06-02 芙洛玛斯特公司 抗虹吸引流器
DE202016000056U1 (de) * 2016-01-07 2017-04-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
DE102016118770A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
PL3705647T3 (pl) 2022-04-19
EP3705647A1 (de) 2020-09-09
DE102019105962A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
WO2013034757A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
DE10325525A1 (de) Rückspülfilter
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE2924226C2 (de) Allseits geschlossener Vorratsbehälter, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit hydraulischen Servosystemen
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE4039663C2 (de)
DE102014119410B4 (de) Anbohrarmatur und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zu einer medienführenden Leitung mittels einer solchen Anbohrarmatur
EP0877126A2 (de) Versickerungsvorrichtung
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE4341898A1 (de) Hauswasseranlage
DE3509720A1 (de) Rohrtrenner
EP0336397A1 (de) Wasserzähler-Anschlusselement
CH642159A5 (en) Air outlet for clean rooms
DE102021002511A1 (de) Filtervorrichtung
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/32 20060101AFI20210526BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331