EP2481856A1 - Füllventileinheit - Google Patents

Füllventileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2481856A1
EP2481856A1 EP11152535A EP11152535A EP2481856A1 EP 2481856 A1 EP2481856 A1 EP 2481856A1 EP 11152535 A EP11152535 A EP 11152535A EP 11152535 A EP11152535 A EP 11152535A EP 2481856 A1 EP2481856 A1 EP 2481856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
float
check valve
arrangement according
sanitary article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11152535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481856B1 (de
Inventor
Raphael Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL11152535T priority Critical patent/PL2481856T3/pl
Priority to EP11152535.8A priority patent/EP2481856B1/de
Publication of EP2481856A1 publication Critical patent/EP2481856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481856B1 publication Critical patent/EP2481856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves

Definitions

  • the present invention relates to a valve arrangement for the filling of a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Valve arrangements for filling a flushing cistern, in particular a concealed cistern are known from the prior art.
  • Such valve assemblies typically include a valve body which is operable with a float. The float is thereby moved during the process of filling the cistern by the rising water level upwards and acts on the valve body, which is closed when it reaches a certain level of water through the float.
  • the invention has for its object to provide a valve assembly which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object to provide a valve assembly with improved reliability and reliability.
  • a valve arrangement for filling a sanitary article, in particular a cistern, a connection element for connecting the valve arrangement with a supply line, a check valve for manually blocking the inflow from the supply line and a float valve with a float ,
  • the connection element, the check valve and the float valve provide a flow channel, so that water from the supply line into the interior of the sanitary article can be fed.
  • the float is moved by a rising water level in the sanitary article and closes the float valve when reaching a predefined water level, whereby the water supply is interrupted.
  • the valve arrangement further comprises at least one orientation element, via which the float valve can be aligned in the sanitary article.
  • the float of the float valve in the sanitary article can be aligned so that it does not touch the wall of the sanitary article, thereby preventing the friction, which in the worst case could result in blockage of the float.
  • the reliability can be increased.
  • the float valve is directly or indirectly in communication with the orientation element.
  • the orientation element is directly or indirectly in communication with the orientation element.
  • the orientation element is preferably arranged such that the float of the float valve is movable parallel to a wall of the sanitary article. This further increases operational safety.
  • the orientation element is preferably in contact with a wall of the sanitary article, wherein the float valve can be aligned with the sanitary article or with the wall via the wall.
  • the orientation element preferably has the shape of at least one of Shut-off valve and / or laterally projecting from the float valve guide tab, which engages in a guide recess on or in the wall of the sanitary article, via this intervention, the valve assembly to the sanitary article is aligned.
  • Particularly preferred are two orientation elements are present, which are opposite walls in contact, so that the check valve and / or the float valve are aligned in two different locations.
  • the orientation element is arranged or formed on the check valve, wherein the float valve and the check valve comprise an alignment element, via which the float valve can be aligned to the check valve and is optionally connectable to this.
  • the coupling between the check valve and the float valve comprises the alignment element, wherein the alignment element in particular prevents a radial passage to the flow passage and optionally an axial displacement between check valve and float valve.
  • the alignment element preferably has the shape of an opening and a tab which can be pushed into the opening, the tab and the opening extending in a common direction with respect to the direction of movement of the float.
  • the tab is preferably arranged on a locking element, which communicates with the float valve in conjunction, while the check valve, the corresponding opening is present.
  • the orientation element is arranged on the float valve, which makes the arrangement of the alignment unit between the shut-off valve and the float valve superfluous.
  • FIG. 1 is an exploded view of a valve assembly 1 for the filling of a sanitary article, in particular a cistern 2 for a urinal or a toilet shown.
  • the valve assembly 1 may also be referred to as a filling valve unit.
  • the valve assembly 1 is shown in the connected state.
  • the valve arrangement 1 essentially provides a flow channel 3, through which water can be fed into the sanitary article 2 from a supply line 4.
  • the flow channel 3 is provided by a series of fittings, in particular by valves of the valve assembly 1.
  • the valves serve to interrupt the flow through the flow channel 3.
  • the valve assembly 1 essentially comprises a connection element 5, a check valve 6 and a float valve. 7
  • connection element 5 essentially serves to connect the supply line 4 to the valve arrangement 1 or to the cistern 2.
  • the connection element 5 comprises a supply section 5a, to which the supply line 4 can be connected, a clamping section 5b, and a coupling section 5c.
  • the connecting portion 5 protrudes with the clamping portion 5 b through an opening 8 in the wall 9 of the sanitary article 2 and with respect to the wall 9 with an am Connection element 5 molded flange 10 and a clamping nut 11 clamped.
  • the coupling portion 5c communicates with a coupling portion 6a of the check valve 6.
  • the check valve 6 is here with the coupling portion 5c of the connection element 5 with the connection element 5 in connection.
  • the check valve 6 essentially serves as a shut-off device to interrupt the inflow of water from the supply line 4 manually, ie by hand. Such an interruption is desired by the installer, for example, when maintenance work on the cistern 2 or the float valve 7 are pending.
  • the check valve 6 essentially comprises an actuating element 25 and a valve element connected thereto, which can be moved by the actuating element 25 from an open position to a closed position or vice versa. In the open position, the flow channel 3 is open, so that water can flow through, while in the closed position no flow is possible.
  • the check valve 6 is connected via a coupling portion 6b with the float valve 7 via the coupling portion 7a in connection.
  • the float valve 7 essentially comprises a float 13, which is movable by a rising water level 14 in the sanitary article 2 and the float valve closes upon reaching a predefined water level, so that the supply of water is interrupted in the sanitary article 2.
  • the water level 14 lowers in the sanitary article, which also leads to a lowering of the float 13, in which case the float valve 7 is again opened and fresh water can flow into the sanitary article 2.
  • the connecting element 5 is connected to the cistern 2 in a first step.
  • the supply line is then connected and after connecting the supply line the check valve 6 is connected to the connection element 5 and the float valve 7 to the check valve 6.
  • connection element 5 may be formed integrally with the check valve 6, so that the installer install only a single element got to.
  • the separation of the two parts has the advantage that when connecting the connecting element 5 to the supply line 4 no large forces on the check valve 6 and the float valve 7 act.
  • the valve assembly 1 further comprises at least one orientation element 15, via which the float valve 7 in the sanitary article 2 can be aligned.
  • the float valve 7 is in particular aligned so that the float 13 does not come into contact with the wall 9 of the cistern 2. Thus, a wedging between float 13 and 9 wall can be excluded.
  • the float valve 7 is aligned so that the float 13 always moves in the correct installation of the cistern 2 parallel to the direction of gravity. In such an installation, frictional forces or even a wedging between the wall 9 and float 13 or between the suspension of the float 13 on the float valve 7 can be prevented.
  • the orientation element 15 is arranged in the present embodiment on the check valve 6 and integrally formed thereon.
  • the float valve 7 has an alignment element 16, via which the float valve 7 to the check valve 6 can be aligned.
  • the orientation element 15 here has the shape of two guide plates 17 protruding from the stop valve 6, which project into a corresponding guide recess 18.
  • the guide recess 18 is provided here by a recess in the wall 9 of the cistern 2.
  • the wall 9 has for this purpose two elevations 19, between which the guide recess 18 extends.
  • two guide recesses 18 are arranged with respect to the interior 12 on opposite walls 9, so that the valve arrangement 1 can be aligned via two different locations.
  • the guide tabs 17 of the check valve 6 can be inserted along the direction of the central axis of the flow channel 3 in the guide recess 18. In other words, it can be said that the at least one orientation element 15 is in contact or in engagement with at least one side of the wall 9 and thus the orientation of the float valve 7 or of the float 13 in the interior 12 of the cistern 2 is ensured.
  • the alignment member 16 in the present embodiment consists of a tab 20 and an opening 21 into which the tab 20 is inserted.
  • the tab 20 is part of a locking element 22 which is in communication with the float valve 7 and axially displaceable to the flow channel 3.
  • the opening 21 is part of the check valve 6 and is in a defined angular position to the orientation element 15. Further, the tab 20 is also in a defined angular position with the float 13. It can therefore be said that with respect to the direction of movement of the float 13, the tab 20 and the opening 21 extend in a common direction.
  • the locking element 22 can be moved by a connection between the float valve 7 and check valve 6 releasing position in a connection blocking position by hand.
  • FIG. 1 becomes the releasing position and in the FIG. 2 and the FIG. 3 the blocking position shown.
  • the movement is perpendicular to the flow direction and parallel to the wall 9, wherein the tab 20 and the opening 21 are then also perpendicular to the two orientation elements 15.
  • the locking element 22 has two snap elements 23 which can engage in corresponding recesses 24 on the float valve. In use, so if water is to flow through the valve assembly 1 with open check valve 6, the locking element 22 is also secured by a grip element 25 of the check valve 6. In this case, the actuating element 25 acts as a stop element for the locking element 22 against the movement in the releasing position.
  • the check valve 5 also includes a locking element 26, which can protrude with locking rods 27 in accordance trained circumferentially recesses 28 on the connection element 5.
  • the locking element 26 is also of a locking, in which the check valve 6 with the connection element 5 in connection is, in a releasing position movable, in which the check valve 6 is separable from the connection element 5.
  • the at least one orientation element 15 is arranged on the float valve 7, in which case alignment of the blocking valve 6 is not absolutely necessary. In this embodiment, the float valve 7 is thus directly aligned.
  • the orientation element 15 preferably has a shape similar to the first embodiment.
  • connection element 4 comprises the at least one orientation element 15 and that this is then aligned with the wall 9 of the cistern 2. For example, via guide recesses 18 on the wall 9 of the cistern 2.
  • an alignment element 16 between the check valve 6 and the float valve 7 may be present, as described above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilanordnung (1) für die Befüllung eines Sanitärartikels (2), insbesondere eines Spülkastens, umfasst ein Anschlusselement (5) zur Verbindung der Ventilanordnung (1) mit einer Versorgungsleitung (4), ein Sperrventil (6) zur manuellen Sperrung des Zuflusses von der Versorgungsleitung und ein Schwimmerventil (7) mit einem Schwimmer (13). Der Schwimmer (7) ist durch einen ansteigenden Wasserspiegel (14) im Sanitärartikel (2) bewegbar und das Schwimmerventil (7) bei Erreichen eines vordefinierten Wasserstandes schliesst. Das Anschlusselement (5), das Sperrventil (6) und das Schwimmerventil (7) stellen einen Durchflusskanal (3) bereit, so dass Wasser von der Versorgungsleitung (4) in den Innenraum (12) des Sanitärartikels (2) zuführbar ist. Die Ventilanordnung (1) umfasst weiter mindestens ein Orientierungselement (15), über welches das Schwimmerventil (7) im Sanitärartikel (2) ausrichtbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für die Befüllung eines Spülkastens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ventilanordnungen für die Befüllung eines Spülkastens, insbesondere eines Unterputzspülkastens, bekannt. Solche Ventilanordnungen umfassen typischerweise einen Ventilkörper, welcher mit einem Schwimmer betätigbar ist. Der Schwimmer wird dabei während dem Vorgang der Befüllung des Spülkastens durch den ansteigenden Wasserspiegel nach oben bewegt und wirkt dabei auf den Ventilkörper, welcher bei Erreichen eines bestimmten Wasserstandes durch den Schwimmer verschlossen wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 23 57 588 ein solches Schwimmerventil bekannt. Auch die EP 2 105 542 zeigt eine ähnliche Ventilanordnung. Obwohl gerade mit der letzteren im Betrieb gute Resultate erzielt wurden, haben insbesondere Installateure den Wunsch geäussert, eine Anordnung zu haben, welche einfacher montierbar ist. Zudem ist es ein Bedürfnis, die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit eines solchen noch weiter zu erhöhen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe, eine Ventilanordnung mit verbesserter Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit anzugeben.
  • Eine solche Aufgabe löst eine Ventilanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ventilanordnung für die Befüllung eines Sanitärartikels, insbesondere eines Spülkastens, ein Anschlusselement zur Verbindung der Ventilanordnung mit einer Versorgungsleitung, ein Sperrventil zur manuellen Sperrung des Zuflusses von der Versorgungsleitung und ein Schwimmerventil mit einem Schwimmer. Das Anschlusselement, das Sperrventil und das Schwimmerventil stellen einen Durchflusskanal bereit, so dass Wasser von der Versorgungsleitung in den Innenraum des Sanitärartikels zuführbar ist. Der Schwimmer ist durch einen ansteigenden Wasserspiegel im Sanitärartikel bewegbar und schliesst das Schwimmerventil bei Erreichen eines vordefinierten Wasserstandes, wobei die Wasserzufuhr unterbrochen wird. Die Ventilanordnung umfasst weiter mindestens ein Orientierungselement, über welches das Schwimmerventil im Sanitärartikel ausrichtbar ist.
  • Durch das Anordnen des Orientierungselementes lässt sich der Schwimmer des Schwimmerventils im Sanitärartikel so ausrichten, dass dieser nicht an der Wandung desselben streift, wobei dadurch die Reibung, welche schlimmstenfalls in einer Blockierung des Schwimmers resultieren könnte, verhindert wird. Somit kann die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise steht das Schwimmerventil direkt oder indirekt mit dem Orientierungselement in Verbindung. Dadurch kann eine besonders flexible Anordnung geschaffen werden.
  • Das Orientierungselement ist bevorzugt derart angeordnet, dass der Schwimmer des Schwimmerventils parallel zu einer Wandung des Sanitärartikels bewegbar ist. Dies erhöht die Betriebssicherheit weiter.
  • Das Orientierungselement steht bevorzugt mit einer Wandung des Sanitärartikels in Kontakt, wobei über die Wandung das Schwimmerventil zum Sanitärartikel bzw. zur Wandung ausrichtbar ist.
  • Das Orientierungselement weist bevorzugt die Gestalt von mindestens einer vom Sperrventil und/oder vom Schwimmerventil seitlich abstehender Führungslasche auf, welche in eine Führungsausnehmung an bzw. in der Wandung des Sanitärartikels eingreift, wobei über diesen Eingriff die Ventilanordnung zum Sanitärartikel ausrichtbar ist. Besonders bevorzugt sind zwei Orientierungselemente vorhanden, welche gegenüberliegenden Wandungen in Kontakt sind, so dass das Sperrventil und/oder das Schwimmerventil an zwei verschiedenen Orten ausgerichtet werden.
  • Bevorzugterweise ist das Orientierungselement am Sperrventil angeordnet bzw. angeformt, wobei das Schwimmerventil und das Sperrventil ein Ausrichtungselement umfassen, über welches das Schwimmerventil zum Sperrventil ausrichtbar ist und optional mit diesem verbindbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Kupplung zwischen Sperrventil und Schwimmerventil das Ausrichtungselement, wobei das Ausrichtungselement insbesondere eine zum Durchflusskanal radiale und optional eine axiale Verschiebung zwischen Sperrventil und Schwimmerventil verhindert.
  • Das Ausrichtungselement hat bevorzugt die Gestalt einer Öffnung und eine in die Öffnung einschiebbare Lasche, wobei bezüglich der Bewegungsrichtung des Schwimmers die Lasche und die Öffnung sich in eine gemeinsame Richtung erstrecken. Die Lasche ist vorzugsweise an einem Verriegelungselement, das mit dem Schwimmerventil in Verbindung steht, angeordnet, während am Sperrventil die entsprechende Öffnung vorhanden ist.
  • Alternativ ist das Orientierungselement am Schwimmerventil angeordnet, was die Anordnung der Ausrichtungseinheit zwischen dem Absperrventil und dem Schwimmerventil erübrigt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ventilanordnung mit einem Anschlusselement, einem Sperrventil und einem Schwimmerventil gemäss der vorliegenden Erfindung im demontierten Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Ventilanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand; und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch die Verbindung zwischen Sperrventil und Schwimmerventil.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Ventilanordnung 1 für die Befüllung eines Sanitärartikels, insbesondere eines Spülkastens 2 für ein Urinal oder eine Toilette, gezeigt. Die Ventilanordnung 1 kann auch als Füllventileinheit bezeichnet werden. In der Figur 2 wird die Ventilanordnung 1 im verbundenen Zustand dargestellt. Anhand dieser beiden Figuren wird nun das erste Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die Ventilanordnung 1 stellt im wesentlichen einen Durchflusskanal 3 bereit, durch welchen von einer Versorgungsleitung 4 Wasser in den Sanitärartikel 2 zuleitbar ist. Der Durchflusskanal 3 wird durch eine Reihe von Armaturen, insbesondere durch Ventile der Ventilanordnung 1, bereitgestellt. Die Ventile dienen zur Unterbrechung des Durchflusses durch den Durchflusskanal 3. Die Ventilanordnung 1 umfasst im wesentlichen ein Anschlusselement 5, ein Sperrventil 6 und ein Schwimmerventil 7.
  • Das Anschlusselement 5 dient im wesentlichen zur Verbindung der Versorgungsleitung 4 mit der Ventilanordnung 1 bzw. mit dem Spülkasten 2. Hierfür umfasst das Anschlusselement 5 einen Versorgungsabschnitt 5a, zu welchem die Versorgungsleitung 4 verbindbar ist, einen Klemmabschnitt 5b, und einen Kupplungsabschnitt 5c. Der Klemmabschnitt 5b dient der Befestigung des Anschlusselementes 5 zum Sanitärkörper 2. Das Anschlusselement 5 ragt mit dem Klemmabschnitt 5b durch eine Öffnung 8 in der Wandung 9 des Sanitärartikels 2 und wird bezüglich der Wandung 9 mit einem am Anschlusselement 5 angeformten Flansch 10 und einer Klemmmutter 11 geklemmt. Der Kupplungsabschnitt 5c steht mit einem Kupplungsabschnitt 6a des Sperrventils 6 in Verbindung.
  • Das Sperrventil 6 steht hier mit dem Kupplungsabschnitt 5c des Anschlusselementes 5 mit dem Anschlusselement 5 in Verbindung. Das Sperrventil 6 dient im wesentlichen als Absperrorgan, um den Zufluss von Wasser aus der Versorgungsleitung 4 manuell, also von Hand, zu unterbrechen. Eine solche Unterbrechung wird vom Installateur beispielsweise dann gewünscht, wenn Wartungsarbeiten am Spülkasten 2 oder am Schwimmerventil 7 anstehen. Das Sperrventil 6 umfasst im wesentlichen ein Betätigungselement 25 und ein damit in Verbindung stehendes Ventilelement, welches durch das Betätigungselement 25 von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bzw. umgekehrt bewegbar ist. In der offenen Stellung ist der Durchflusskanal 3 offen, so dass Wasser hindurchfliessen kann, während in der geschlossenen Stellung kein Durchfluss möglich ist.
  • Das Sperrventil 6 steht über einen Kupplungsabschnitt 6b mit dem Schwimmerventil 7 über dessen Kupplungsabschnitt 7a in Verbindung. Über das Schwimmerventil 7 wird die Zuleitung von Wasser zum Innenraum 12 des Spülkastens 2 gesteuert. Das Schwimmerventil 7 umfasst im wesentlichen einen Schwimmer 13, der durch einen ansteigenden Wasserspiegel 14 im Sanitärartikel 2 bewegbar ist und das Schwimmerventil bei Erreichen eines vordefinierten Wasserstandes schliesst, so dass die Zufuhr von Wasser in den Sanitärartikel 2 unterbrochen wird. Sobald der Benutzer einen Spülvorgang auslöst, senkt sich der Wasserspiegel 14 im Sanitärartikel ab, was ebenfalls zu einer Absenkung des Schwimmers 13 führt, wobei dann das Schwimmerventil 7 wiederum geöffnet wird und frisches Wasser in den Sanitärartikel 2 einströmen kann.
  • Bei der Montage wird in einem ersten Schritt das Anschlusselement 5 mit dem Spülkasten 2 verbunden. In einem nächsten Schritt wird dann die Versorgungsleitung angeschlossen und nach dem Anschliessen der Versorgungsleitung wird das Sperrventil 6 mit dem Anschlusselement 5 und das Schwimmerventil 7 mit dem Sperrventil 6 verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Anschlusselement 5 einstückig mit dem Sperrventil 6 ausgebildet sein, so dass der Installateur nur ein einziges Element einbauen muss. Die Trennung der beiden Teile hat aber den Vorteil, dass beim Anschliessen des Anschlusselementes 5 an die Versorgungsleitung 4 keine grossen Kräfte auf das Sperrventil 6 und das Schwimmerventil 7 wirken.
  • Die Ventilanordnung 1 umfasst weiter mindestens ein Orientierungselement 15, über welches das Schwimmerventil 7 im Sanitärartikel 2 ausrichtbar ist. Um eine besonders betriebssichere Ventilanordnung zu schaffen, ist das Schwimmerventil 7 insbesondere so ausgerichtet, dass der Schwimmer 13 nicht in Kontakt mit der Wandung 9 des Spülkastens 2 kommt. Somit kann eine Verkeilung zwischen Schwimmer 13 und Wandung 9 ausgeschlossen werden. Besonders bevorzugt ist das Schwimmerventil 7 so ausgerichtet, dass sich der Schwimmer 13 bei korrektem Einbau des Spülkastens 2 immer parallel zur Richtung der Schwerkraft bewegt. Bei einem solchen Einbau können Reibungskräfte oder gar eine Verkeilung zwischen Wandung 9 und Schwimmer 13 bzw. zwischen der Aufhängung des Schwimmers 13 am Schwimmerventil 7 verhindert werden.
  • Das Orientierungselement 15 ist in der vorliegenden Ausführungsform am Sperrventil 6 angeordnet bzw. an diesem angeformt. Um die Ausrichtung des Schwimmers 13 zu gewährleisten, verfügt das Schwimmerventil 7 über ein Ausrichtungselement 16, über welches das Schwimmerventil 7 zum Sperrventil 6 ausrichtbar ist.
  • Das Orientierungselement 15 hat hier die Gestalt von zwei vom Sperrventil 6 abstehenden Führungslaschen 17, welche in eine entsprechende Führungsausnehmung 18 einragen. Die Führungsausnehmung 18 wird hier durch eine Ausnehmung in der Wandung 9 des Spülkastens 2 bereitgestellt. Die Wandung 9 weist hierfür zwei Erhebungen 19 auf, zwischen welchen sich die Führungsausnehmung 18 erstreckt. Vorzugsweise sind zwei Führungsausnehmungen 18 bezüglich des Innenraums 12 an gegenüberliegenden Wandungen 9 angeordnet, so dass die Ventilanordnung 1 über zwei verschiedene Stellen ausrichtbar ist. Alternativ wäre es auch denkbar, nur eine Führungsausnehmung 18 und nur ein Orientierungselement 15 vorzusehen.
  • Die Führungslaschen 17 des Sperrventils 6 können dabei entlang der Richtung der Mittelachse des Durchflusskanals 3 in die Führungsausnehmung 18 eingeschoben werden. Mit anderen Worten kann gesagt werden, dass das mindestens eine Orientierungselement 15 mit mindestens einer Seite der Wandung 9 im Kontakt oder im Eingriff steht und so die Orientierung des Schwimmerventils 7 bzw. des Schwimmers 13 im Innenraum 12 des Spülkastens 2 sichergestellt wird.
  • In der Schnittdarstellung der Figur 3 wird nun das Ausrichtungselement 16 erläutert. Das Ausrichtungselement 16 in der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Lasche 20 und einer Öffnung 21, in welche die Lasche 20 einschiebbar ist. Die Lasche 20 ist dabei Teil eines Verriegelungselementes 22, welches mit dem Schwimmerventil 7 in Verbindung steht und axial zum Durchflusskanal 3 verschiebbar ist. Die Öffnung 21 ist Teil des Sperrventils 6 und steht in einer definierten Winkellage zum Orientierungselement 15. Weiter steht die Lasche 20 ebenfalls in einer definierten Winkellage mit dem Schwimmer 13. Es kann also gesagt werden, dass bezüglich der Bewegungsrichtung des Schwimmers 13 die Lasche 20 und die Öffnung 21 sich in eine gemeinsame Richtung erstrecken.
  • Das Verriegelungselement 22 kann dabei von einer die Verbindung zwischen Schwimmerventil 7 und Sperrventil 6 freigebenden Stellung in eine die Verbindung blockierende Stellung von Hand verschoben werden. In der Figur 1 wird die freigebende Stellung und in der Figur 2 und der Figur 3 die blockierende Stellung gezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bewegung senkrecht zur Durchflussrichtung und parallel zur Wandung 9, wobei die Lasche 20 und die Öffnung 21 dann ebenfalls senkrecht zu den beiden Orientierungselementen 15 stehen. Weiter verfügt das Verriegelungselement 22 über zwei Schnappelemente 23, welche in entsprechende Ausnehmungen 24 am Schwimmerventil einrasten können. Im Gebrauchszustand, also wenn Wasser durch die Ventilanordnung 1 bei offenem Sperrventil 6 hindurchströmen soll, wird das Verriegelungselement 22 zudem über ein Griffelement 25 des Sperrventils 6 gesichert. Dabei wirkt das Betätigungselement 25 als Anschlagselement für das Verriegelungselement 22 gegen die Bewegung in die freigebende Stellung.
  • Das Sperrventil 5 umfasst ebenfalls ein Verriegelungselement 26, welches mit Verriegelungsstäben 27 in entsprechend ausgebildete umlaufend Einstiche 28 am Anschlusselement 5 einragen können. Das Verriegelungselement 26 ist ebenfalls von einer verriegelnden, in welcher das Sperrventil 6 mit dem Anschlusselement 5 in Verbindung stehet, in eine freigebende Stellung bewegbar, in welcher das Sperrventil 6 vom Anschlusselement 5 trennbar ist.
  • In einer anderen in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform ist das mindestens eine Orientierungselement 15 am Schwimmerventil 7 angeordnet, wobei dann eine Ausrichtung des Sperrventils 6 nicht zwingend erforderlich ist. In dieser Ausführungsform wird das Schwimmerventil 7 folglich direkt ausgerichtet. Das Orientierungselement 15 weist vorzugsweise eine zur ersten Ausführungsform ähnliche Gestalt auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform wäre es zudem denkbar, dass das Anschlusselement 4 das mindestens eine Orientierungselement 15 umfasst und dass dieses dann zur Wandung 9 des Spülkastens 2 ausrichtbar ist. Beispielsweise über Führungsausnehmungen 18 an der Wandung 9 des Spülkastens 2. Um eine Ausrichtung des Schwimmerventils 7 zu gewährleisten, müsste dann in dieser Ausführungsform auch eine Ausrichtung bzw. Orientierung zwischen dem Anschlusselement 5 und dem Sperrventil 6 bereitgestellt werden. Weiter müsste auch ein Ausrichtungselement 16 zwischen dem Sperrventil 6 und dem Schwimmerventil 7 vorhanden sein, so wie oben beschrieben.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch eine Ausrichtung des Schwimmers 13 im Spülkasten die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit erhöht werden kann, weil der Schwimmer 13 nicht an der Wandung 9 des Spülkastens streifen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ventilanordnung
    2
    Spülkasten
    3
    Durchflusskanal
    4
    Versorgungsleitung
    5
    Anschlusselement
    5a
    Versorgungsabschnitt
    5b
    Klemmabschnitt
    5c
    Kupplungsabschnitt
    6
    Sperrventil
    6a
    Kupplungsabschnitt
    6c
    Kupplungsabschnitt
    7
    Schwimmerventil
    8
    Öffnung
    9
    Wandung
    10
    Flansch
    11
    Klemmmutter
    12
    Innenraum
    13
    Schwimmer
    14
    Wasserspiegel
    15
    Orientierungselement
    16
    Ausrichtungselement
    17
    Führungslasche
    18
    Führungsausnehmung
    19
    Erhebung
    20
    Lasche
    21
    Öffnung
    22
    Verriegelungselement
    23
    Schnappelement
    24
    Ausnehmungen
    25
    Betätigungselement
    26
    Verriegelungselement
    27
    Verriegelungsstäbe
    28
    Einstich

Claims (14)

1. Ventilanordnung (1) für die Befüllung eines Sanitärartikels (2), insbesondere eines Spülkastens, wobei die Ventilanordnung (1) ein Anschlusselement (5) zur Verbindung der Ventilanordnung (1) mit einer Versorgungsleitung (4), ein Sperrventil (6) zur manuellen Sperrung des Zuflusses von der Versorgungsleitung und ein Schwimmerventil (7) mit einem Schwimmer (13) umfasst, wobei Anschlusselement (5), Sperrventil (6) und Schwimmerventil (7) einen Durchflusskanal (3) bereitstellen, so dass Wasser von der Versorgungsleitung (4) in den Innenraum (12) des Sanitärartikels (2) zuführbar ist, und wobei der Schwimmer (7) durch einen ansteigenden Wasserspiegel (14) im Sanitärartikel (2) bewegbar ist und das Schwimmerventil (7) bei Erreichen eines vordefinierten Wasserstandes schliesst und somit den Durchflusskanal (3) unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) weiter mindestens ein Orientierungselement (15) umfasst, über welches das Schwimmerventil (7) im Sanitärartikel (2) ausrichtbar ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerventil (7) direkt oder indirekt mit dem Orientierungselement (15) in Verbindung steht.
3. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungselement (15) derart angeordnet ist, dass der Schwimmer (13) des Schwimmerventils (7) parallel zu einer Wandung (9) des Sanitärartikels (2) bewegbar ist.
3. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungselement (15) mit einer Wandung (9) des Sanitärartikels (2) in Kontakt ist, wobei über die Wandung (9) das Schwimmerventil (7) zum Sanitärartikel (2) ausrichtbar ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungselement (15) die Gestalt von mindestens einer vom Sperrventil (6) und/oder vom Schwimmerventil (7) seitlich abstehender Führungslasche (17) aufweist, welche in eine Führungsausnehmung (18) an bzw. in der Wandung (9) des Sanitärartikels (2) eingreift, wobei über diesen Eingriff die Ventilanordnung (1) zum Sanitärartikel (2) ausrichtbar ist.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungselement (15) am Sperrventil (5) angeordnet bzw. angeformt ist, wobei das Schwimmerventil (7) und das Sperrventil (5) ein Ausrichtungselement (16) umfassen, über welches das Schwimmerventil (7) zum Sperrventil (5) ausrichtbar ist und optional verbindbar ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6a, 7a) zwischen Sperrventil (6) und Schwimmerventil (7) das Ausrichtungselement (16) umfasst, wobei das Ausrichtungselement (16) insbesondere eine zum Durchflusskanal (3) radiale und optional eine axiale Verschiebung zwischen Sperrventil (6) und Schwimmerventil (7) verhindert.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungselement (16) die Gestalt einer Öffnung (21) und einer in die Öffnung (21) einschiebbare Lasche (20) aufweist, wobei bezüglich der Bewegungsrichtung des Schwimmers (13) die Lasche (20) und die Öffnung (21) sich in eine gemeinsame Richtung erstrecken.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungselement (16) durch eines mit dem Schwimmerventil (7) oder dem Sperrventil (6) beweglich in Verbindung stehenden Verriegelungselement (22) und durch eine korrespondierende Aufnahme (21) für das Verriegelungselement (22) am Sperrventil (5) bzw. am Schwimmerventil (7) bereitgestellt wird.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) die Lasche (20) und das Sperrventil (6) bzw. das Schwimmerventil (7) die Öffnung (21) zur Aufnahme der Lasche (20) umfasst.
10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungselement (15) am Schwimmerventil (7) angeordnet ist.
11. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (6) ein Betätigungselement (25) umfasst, mit welchem das Sperrventil (5) betätigbar ist, wobei dass Betätigungselement (25) derart angeordnet ist, dass diese in der Offen-Stellung des Sperrventils (6) eine Trennung des Schwimmerventils (7) vom Sperrventil (6) verunmöglicht, wobei das Sperrventil (6) insbesondere einen Anschlag gegen das Lösen des Verriegelungselementes (22) bereitstellt.
12. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (3) eine Mittelachse definiert, wobei das mindestens eine Orientierungselement (15) im wesentlichen senkrecht zu dieser Mittelachse steht und/oder, dass das Ausrichtungselement (16) senkrecht zur Mittelachse verläuft.
13. Verfahren zur Montage einer Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Anschlusselement (5) mit dem Sanitärartikel (2) verbunden wird, dass in einem nachfolgenden Schritt das Sperrventil (6) mit dem Anschlusselement (5) verbunden wird, und dass das Schwimmerventil (7) mit dem Sperrventil verbunden wird, wobei mindestens das Schwimmerventil (7) über das mindestens eine Orientierungselement (15) bezüglich dem Sanitärartikel (2) ausgerichtet wird.
EP11152535.8A 2011-01-28 2011-01-28 Füllventileinheit Active EP2481856B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11152535T PL2481856T3 (pl) 2011-01-28 2011-01-28 Jednostka z zaworem napełniającym
EP11152535.8A EP2481856B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Füllventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11152535.8A EP2481856B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Füllventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481856A1 true EP2481856A1 (de) 2012-08-01
EP2481856B1 EP2481856B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=44065441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11152535.8A Active EP2481856B1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Füllventileinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481856B1 (de)
PL (1) PL2481856T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20122269A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Valsir Spa Dispositivo di alimentazione, in particolare con rubinetto di arresto, di una cassetta di risciacquo
DE202016000056U1 (de) 2016-01-07 2017-04-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
EP3705647A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 TECE GmbH Spülkasten mit füllventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357588A1 (de) 1973-08-10 1975-02-20 Sanitaertechnik Eisenberg Veb Schwimmerventil fuer klosettspuelkaesten
FR2508514A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Johannesen Erling Chasse d'eau
EP1956152A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Wirquin Plastiques Füllvorrichtung eines Spülkastens mit verstellbarem Schwimmer
EP2105542A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Geberit Technik AG Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0611307D0 (en) * 2006-06-08 2006-07-19 Henson Dennis R Cistern water saver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357588A1 (de) 1973-08-10 1975-02-20 Sanitaertechnik Eisenberg Veb Schwimmerventil fuer klosettspuelkaesten
FR2508514A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Johannesen Erling Chasse d'eau
EP1956152A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Wirquin Plastiques Füllvorrichtung eines Spülkastens mit verstellbarem Schwimmer
EP2105542A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Geberit Technik AG Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20122269A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Valsir Spa Dispositivo di alimentazione, in particolare con rubinetto di arresto, di una cassetta di risciacquo
DE202016000056U1 (de) 2016-01-07 2017-04-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
US10570597B2 (en) 2016-01-07 2020-02-25 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Valve fitting for filling a sanitary cistern, and sanitary cistern comprising a valve fitting of this kind
EP3705647A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 TECE GmbH Spülkasten mit füllventil
DE102019105962A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Tece Gmbh Spülkasten mit Füllventil

Also Published As

Publication number Publication date
PL2481856T3 (pl) 2018-01-31
EP2481856B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100037C2 (de)
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
EP3054058A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102006043879A1 (de) Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP3936748B1 (de) Eigenmediumgesteuertes regelventil
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
EP3455421A1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
EP1811141A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP3205783B1 (de) Sanitäres rückflussverhindererventil
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
WO2019174903A1 (de) Sanitärarmatur
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
EP2134994B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges teil mittels eines rückschlagventils, insbesondere in einem hausgerät
EP2921596B1 (de) Ablaufventil
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012976

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14