EP2921596B1 - Ablaufventil - Google Patents

Ablaufventil Download PDF

Info

Publication number
EP2921596B1
EP2921596B1 EP14160502.2A EP14160502A EP2921596B1 EP 2921596 B1 EP2921596 B1 EP 2921596B1 EP 14160502 A EP14160502 A EP 14160502A EP 2921596 B1 EP2921596 B1 EP 2921596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drain valve
cistern
section
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14160502.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921596A1 (de
Inventor
Peter Schwendener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL14160502T priority Critical patent/PL2921596T3/pl
Priority to EP14160502.2A priority patent/EP2921596B1/de
Publication of EP2921596A1 publication Critical patent/EP2921596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921596B1 publication Critical patent/EP2921596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to a drain valve for a cistern according to the preamble of claim 1 and its assembly in a cistern, and a cistern with such a drain valve.
  • the limited space results on the one hand from the shallow depth of a cistern and on the other hand from the desire to keep the inspection opening, which is then also present in the front wall, as small as possible.
  • drain valve From the EP 2 149 644 a drain valve has become known which takes this into account.
  • the drain valve comprises two housing parts which are pivotally connected to one another.
  • the outer shape of the drain valve can vary, so that the drain valve can also be installed in cisterns with limited space.
  • a disadvantage of the drain valve EP 2 149 644 is, however, that additional parts, namely the joint, must be used, which makes the drain valve more complex and also more expensive. In addition, the drain valve is also prone to malfunctions and complicated assemble.
  • the present invention is based on an object of specifying a drain valve which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a drain valve should be specified that can be installed in cisterns with limited space, whereby any temporary manipulation of the drain valve required for installation should not impair the function of the same.
  • a drain valve for a cistern in particular a concealed cistern, a housing, an overflow pipe movable in the housing along a longitudinal axis with a sealing element and a connecting element connected to the housing for connecting the housing to the Cistern, which connecting element comprises a valve seat with which the sealing element cooperates.
  • the overflow pipe can be moved from a closed position, in which the sealing element lies against the valve seat, into a flushing position, in which the sealing element lies at a distance from the valve seat. Due to the distance between the sealing element and the valve seat, flushing water can flow out of the cistern through the connecting element.
  • the connecting element can be moved along the longitudinal axis and / or around the longitudinal axis from a use position into an assembly position relative to the housing.
  • the drain valve In the assembly position, the drain valve can be inserted through an inspection opening in the cistern.
  • the use position the drain valve can be connected to the cistern.
  • the total length of the housing and the connecting element In the assembly position, the total length of the housing and the connecting element is reduced from an upper edge of the housing to a lower edge of the connecting element opposite the upper edge compared to the use position.
  • the connecting element has at least one guideway and the housing has at least one elevation which cooperates with the guideway and projects into or through the guideway Guideway protrudes through.
  • the guideway has a first section running transversely to the longitudinal axis and a second section running in the direction of the longitudinal axis and adjoining the first section. The two sections are at right angles to each other.
  • the reduction in the overall length has the advantage that the external dimensions of the flushing valve, which are relevant for the insertion or removal of the drain valve in the cistern, are reduced, which makes the drain valve easier to use or remove.
  • the drain valve is less bulky in the mounting position and can be used well in the cistern.
  • the relative movement between the connecting element and the housing is exclusively a combination of a movement along the longitudinal axis and around the longitudinal axis or exclusively a movement along the longitudinal axis and a separate movement around the longitudinal axis.
  • the connecting element is both in the use position and in the Mounting position in connection with the housing. A separation between the housing and the connecting element between the assembly position and the use position is not provided.
  • the overflow pipe preferably projects further out of the housing in the assembly position than in the use position.
  • the end of the overflow pipe which can be connected to an actuator element, projects out of the housing.
  • the overflow pipe has a substantially smaller dimension than the housing with respect to the section protruding from the housing in the transverse direction to the longitudinal axis.
  • a substantially smaller dimension is understood to mean that the dimension of the overflow pipe is, for example, at least a factor of 2 or 1.5 less than the dimension of the housing.
  • the overflow pipe In the assembly position, the overflow pipe preferably extends beyond the upper edge of the housing.
  • the overflow pipe thus protrudes from the housing with the end with which it can be connected to an actuator element, such as a pull rod of an actuation button.
  • the length of the overflow pipe remains constant or is not changed, regardless of the position in the mounting position or the position of use.
  • the same can be said for the housing, which in itself is not downsized.
  • the change in length is achieved by moving the connecting element in the direction of the longitudinal axis relative to the housing.
  • the housing and / or the overflow pipe particularly preferably have an essentially annular cross section.
  • the connecting element comprises a receiving section for receiving the housing, the receiving section being circular cylindrical in cross section transverse to the longitudinal axis and the housing having the region which projects into the receiving section also being circular cylindrical.
  • the shape of the receiving section is essentially complementary to the shape of the part of the housing which projects into the receiving section.
  • the receiving section is followed by a tubular bearing section with a seal arranged on the outside, the bearing section further comprising said valve seat.
  • the bearing section with the seal is connected to the drain opening of the cistern. The seal seals the gap between the outside and the wall of the drain opening.
  • the bearing section is preferably connected to the receiving section via webs, a breakthrough for the water entry into the connecting element being located between two adjacent webs.
  • the housing preferably projects into the receiving section and can be displaced into the mounting section from the use position into the mounting position.
  • the housing thus projects into the receiving section of the connecting element both in the use position and in the mounting position.
  • the guideway is particularly preferably part of the receiving section.
  • the guideway can also be arranged on the housing and the elevation on the connecting element. This alternative is not claimed.
  • the guideway is particularly preferably an opening which passes through a wall in the receiving section or projects into the wall.
  • the guideway preferably comprises a first end region, in which the elevation comes to lie in the use position, and a second end region, in which the elevation comes to lie in the assembly position, with latching means, in particular, in at least one of the end regions or in both of the end regions a locking lug is arranged, which cooperates with the elevation and provides a stop against the movement from the respective position.
  • the stop can be easily overcome by applying an appropriate force.
  • the guideway is helical, as a result of which the connecting element can be rotated relative to the housing, and the movement in the direction of the longitudinal axis and around the longitudinal axis can thus be provided.
  • Control elements which cooperate with the overflow pipe are particularly preferably arranged in and / or on the housing. The control elements keep the overflow pipe with the sealing element in the flushing position until a water level relevant for the desired flushing has been reached.
  • a cistern for a toilet or urinal includes a drain valve as described above.
  • the cistern essentially comprises an inspection opening and a rear wall opposite the inspection opening, the inspection opening having a cross section and / or the rear wall being located in relation to the inspection opening in such a way that the drain valve can only be completely guided through the inspection opening in the assembly position.
  • FIG. 1 An embodiment of a drain valve 1 according to the invention for a cistern, in particular a concealed cistern, is shown.
  • a cistern 2 in which the drain valve is to be installed, is shown schematically.
  • the drain valve 1 comprises a housing 3, an overflow pipe 4 movable in the housing 3 along a longitudinal axis L with a sealing element 5 and a connecting element 6 connected to the housing 3 for connecting the housing 3 to the cistern 2 Figure 1 the connecting element 6 is shown separately from the housing 2. It is a kind of pre-assembly position.
  • the housing 2 essentially serves to mount the overflow pipe 4 and to store control elements which control the movement of the overflow pipe 4 inside the housing 2.
  • the connecting element 6 can be connected to the cistern accordingly, as will be explained below, whereby the housing 3 is also connected to the cistern.
  • the connecting element 6 further comprises a valve seat 7, with which the sealing element 5 of the overflow pipe 4 cooperates.
  • the overflow pipe 4 can be moved from a closed position, in which the sealing element 5 lies against the valve seat 7, into a flushing position, in which the sealing element 5 lies at a distance from the valve seat 7. In the flushing position, water can flow out of the cistern 2 and is supplied to a toilet or a urinal.
  • the connecting element 6 is shown in the state connected to the housing 3.
  • the connecting element 6 is with respect to the housing 3 along the longitudinal axis L and / or about the longitudinal axis L from a use position in a Mounting position displaceable relative to the fixed housing 3.
  • the connecting element 6 is displaceable relative to the housing 3 along the longitudinal axis L and around the longitudinal axis L.
  • the connecting element 6 is shown in the use position.
  • the position of use is the position in which the drain valve 1 is installed in the cistern.
  • the drain valve 1 can then be used to control the removal of rinsing water from the cistern.
  • the sealing element 5 and the overflow pipe 4 can be lifted off the valve seat.
  • the assembly position is the position in which the drain valve 1 can be inserted into the cistern 2 or can be removed from the cistern 2 in the event of a revision.
  • the connecting element 6 is displaced relative to the housing 3 in such a way that the overall length X of the housing 3 is reduced from an upper edge 8 of the housing 3 to a lower edge 9 of the connecting element 6 opposite the upper edge 8 compared to the use position.
  • the distance between the lower edge 9 of the connecting element 6 and the upper edge 8 of the housing 3 is changed between the use position and the mounting position such that the overall length of the housing 3 decreases with the connecting element 6.
  • the total length X is to be considered along the longitudinal axis L.
  • a cistern 2 is located behind a front wall 25.
  • the cistern 8 there is an inspection opening 24 through which the drain valve 1 can be inserted into the cistern.
  • the pretext 25 also includes an inspection opening 26 with the same cross section as the inspection opening 24 of the cistern 2. The drain valve 1 is to be inserted or removed from the cistern 2 via the inspection opening 24 and the inspection opening 26.
  • the connecting element 6 is in the position of use.
  • the housing 3 together with the connecting element 6 extends over the entire length Y. From the Figure 4 It can be clearly seen that it is not possible to insert the drain valve 1 in the cistern because the connecting element 6 is correspondingly present at the inspection opening 26 or on the front wall 25.
  • the drain valve 1 is shown in the assembly position.
  • the housing 3 and the connecting element 6 have the total length X, which is shorter than that in the Figure 4 Total length Y shown. Because of this shortening, the drain valve 1 is made more compact in the area of the housing 3 and the connecting element 6 and the drain valve 1 can be inserted through the inspection opening 24 and 26 into the cistern 2. As soon as the drain valve 1 is completely in the cistern 1, the installer can move the connecting element 6 from the assembly position back into the use position and the drain valve 1 can be connected to the drain opening 27 of the cistern.
  • the displaceability of the connecting element 6 relative to the housing 3 has the advantage that the outer dimension of the housing 3 together with the Connecting element 6 can be reduced, which allows insertion into or removal from cisterns with small inspection openings and confined spaces.
  • the overflow pipe 4 which cooperates with the sealing element with the valve seat 7, is also displaced relative to the housing 3 in the preferred embodiment.
  • the overflow pipe 4 projects further out of the housing 3 in the assembly position than in the use position.
  • the overflow pipe 4 has a smaller extension than the housing 3 seen in the same direction with respect to the section 28 protruding from the housing 3. In other words, the diameter of the overflow pipe 4 is smaller than the diameter of the housing 3.
  • the overflow pipe 6 preferably extends beyond the upper edge 8 of the housing 3.
  • the actuator section 29 is always outside the housing 3, that is to say both in the assembly position and in the use position.
  • the connecting element 6 comprises a receiving section 12 for receiving the housing 3.
  • the receiving section 12 is circular-cylindrical in cross-section, as seen in cross section to the longitudinal axis L, and is delimited by a wall 23 running around the longitudinal axis L.
  • the housing 3 is with the area which in the Receiving section 12 protrudes, also circular cylindrical. In general terms, this means that the housing 3 with the section which projects into the receiving section 12 is complementary to the receiving section 12.
  • the receiving section 12 of the connecting element 6 is followed by a tubular mounting section 10 with a through opening 32.
  • the tubular bearing section 10 has a sealing ring 33 on its outside 11.
  • the sealing ring 33 cooperates with the drain opening 27 in the cistern 2 and thereby seals the gap between the bearing section 10 and the drain opening 27.
  • the bearing section 10 further comprises said valve seat 7, which closes the bearing section 10 at the end accordingly.
  • the bearing section 10 is connected to the receiving section 12 via webs 21. In the present embodiment, 4 webs 21 are arranged.
  • a breakthrough 22 is present between two adjacent webs 21. Water can enter the tubular bearing section 10 via the opening 22 and thus be fed to the through opening 32 and the drain opening 27.
  • the connecting element 6 has at least one, in the present embodiment two, guideways 13.
  • the housing 3 has at least one elevation 14 which cooperates with the guideway 13.
  • two elevations 14 are arranged.
  • One elevation 14 projects into the guideway 13 or through the guideway 13.
  • a cooperation for the movement from the assembly position into the use position or from the use position into the assembly position can be provided via the cooperation between the guideway 13 and the elevation 14.
  • the guideway 13 is a recess or opening that passes through the wall 23 of the receiving section 12. It is a kind of slot.
  • the guideway 13 can also extend into the wall 23 and not completely break through the wall 23.
  • the guideway 13 shown in the figures comprises a first end region 15, in which the elevation 14 comes to lie in the use position, and a second End region 16, in which the elevation 14 comes to rest in the assembly position.
  • the locking means 17 cooperates with the elevation 14.
  • the locking means 17 provides a stop against the movement from the respective position.
  • the locking means 17 is designed so that the resistance can be easily overcome by hand.
  • the guideway 13 as such can be designed in various ways. According to the invention, however, the guideway comprises a first section 18 running transversely to the longitudinal axis L and a second section 19 running in the direction of the longitudinal axis L. The two sections are connected to one another. This means that the second section 19 follows the first section 18. The first end region 15 is also arranged in the first section 18 and the second end region 16 is arranged in the second section 19.
  • the connecting element 6 is pivoted about the longitudinal axis L in a first step until the elevation 14 reaches the transition between the first section 18 and the second section 19. As soon as the intermediate position is reached, the connecting element 6 can be moved along the longitudinal axis L, so that the elevation is moved to the second end 16 via the second section 19.
  • the guideway can also be helical. The user then only has to perform a rotary movement.
  • the connecting element 6 has a recess 30 in the area of the receiving section, here in the area of the first section 18.
  • the recess 30 extends from the end face 31 of the connecting element 6 to the first section 18 of the guideway 13. This recess serves as a guiding element for the elevation 14 in the connection between the housing 3 and the connecting element 6.
  • the drain valve 1 between the housing 2 and the overflow pipe comprises control elements, not shown in the figures.
  • the control elements are preferably arranged in the housing 3.
  • the state of the overflow pipe can be controlled with the control elements. If the overflow pipe 5 is now raised from the closed position into the flushing position, the control elements keep the overflow pipe 4 in the flushing position until the desired water level in the cistern is reached and the predetermined amount of flushing water has flowed out of the cistern via the drain opening 27. When the water level is reached, the control elements then allow the overflow pipe 4 to move in the direction of the valve seat, that is to say into the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie dessen Montage in einem Spülkasten, und einen Spülkasten mit einem solchen Ablaufventil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Montage von Ablaufventilen in einem Unterputz-Spülkasten ergeht das Problem, dass die Platzverhältnisse im Spülkasten meist sehr eng sind. Typischerweise werden derartige Unterputz-Spülkästen hinter einer mit Fliesen bedeckten Vorwand montiert. Sowohl im Unterputz-Spülkasten als auch in der Vorwand ist eine Revisionsöffnung vorhanden, über welche das Ablaufventil in den Spülkasten einsetzbar ist bzw. aus dem Spülkasten entfernbar ist.
  • Die engen Platzverhältnisse ergeben sich einerseits aus der geringen Tiefe eines Spülkastens und andererseits aus dem Wunsch, die Revisionsöffnung, welche dann auch in der Vorwand vorhanden ist, so klein als möglich zu halten.
  • Aus der EP 2 149 644 ist ein Ablaufventil bekannt geworden, welches diesem Umstand Rechnung trägt. Das Ablaufventil umfasst zwei Gehäuseteile, welche schwenkbar miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch kann die Aussenform des Ablaufventils variieren, wodurch das Ablaufventil auch in Spülkästen mit engen Platzverhältnissen einbaubar ist.
  • Nachteilig am Ablaufventil der EP 2 149 644 ist allerdings, dass zusätzliche Teile, nämlich das Gelenk, einzusetzen sind, was das Ablaufventil aufwändiger und auch teurer macht. Darüber hinaus ist das Ablaufventil auch bezüglich Störungen anfällig und kompliziert zu montieren.
  • Aus der EP 0 505 840 A1 ist ein Spülventil bekannt geworden, welches einen Deckel aufweist, der über eine Gewindeverbindung mit einem Ventilgehäuse in Verbindung steht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Ablaufventil anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Ablaufventil angegeben werden, welches in Spülkästen mit engen Platzverhältnissen einbaubar ist, wobei allfällige temporäre für den Einbau erforderliche Manipulation am Ablaufventil nicht die Funktion desselben beeinträchtigen soll.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Ablaufventil für einen Spülkasten, insbesondere einen Unterputzspülkasten, ein Gehäuse, ein im Gehäuse entlang einer Längsachse bewegbares Überlaufrohr mit einem Dichtelement und ein mit dem Gehäuse in Verbindung stehendes Verbindungselement zur Verbindung des Gehäuses mit dem Spülkasten, welches Verbindungselement einen Ventilsitz, mit dem das Dichtelement zusammenarbeitet, umfasst. Das Überlaufrohr ist von einer Verschlusslage, in welcher das Dichtelement am Ventilsitz anliegt, in eine Spüllage, in welcher das Dichtelement beabstandet zum Ventilsitz liegt, bewegbar. Durch den Abstand zwischen Dichteelement und Ventilsitz kann Spülwasser aus dem Spülkasten durch das Verbindungselement abfliessen. Das Verbindungselement ist entlang der Längsachse und/oder um die Längsachse von einer Gebrauchsposition in eine Montageposition relativ zum Gehäuse bewegbar. In der Montageposition lässt sich das Ablaufventil durch eine Revisionsöffnung im Spülkasten in denselben einsetzen. In der Gebrauchsposition ist das Ablaufventil mit dem Spülkasten verbindbar. In der Montageposition wird die Gesamtlänge des Gehäuses und des Verbindungselementes von einer Oberkante des Gehäuses bis hin zu einer der Oberkante gegenüberliegenden Unterkante des Verbindungselementes gegenüber der Gebrauchsposition verkleinert. Das Verbindungselement verfügt über mindestens eine Führungsbahn und das Gehäuse verfügt über mindestens eine mit der Führungsbahn zusammenarbeitende Erhebung, welche in die Führungsbahn einragt oder durch die Führungsbahn hindurch ragt. Die Führungsbahn weist einen quer zur Längsachse verlaufenden ersten Abschnitt und einen in Richtung der Längsachse verlaufenden zweiten Abschnitt, welcher sich dem ersten Abschnitt anschliesst, auf. Die beiden Abschnitte stehen dabei rechtwinklig zueinander.
  • Durch die Verkleinerung der Gesamtlänge ergeht der Vorteil, dass die Aussenabmessungen des Spülventils, welche für das Einsetzen bzw. Entfernen des Ablaufventils in den Spülkasten relevant sind, verkleinert werden, wodurch das Ablaufventil einfacher einsetzbar bzw. entfernbar ist. Mit anderen Worten gesagt ist das Ablaufventil in der Montageposition weniger sperrig und kann gut in den Spülkasten eingesetzt werden.
  • Aufgrund des Verschiebens des Verbindungselementes entlang und/oder um die Längsachse relativ zum Gehäuse werden keine Elemente des Ablaufventils aus der Längsachse hinaus, beispielsweise über eine Knickbewegung, bewegt, was den Vorteil hat, dass eine Ausrichtung der Elemente bezüglich der Längsachse nach der Montage entfällt. Zudem werden für die Dichtung des Ablaufventils keine relevanten Teile aus der Längsachse ausgelenkt, wodurch die dauerhafte Dichtwirkung sichergestellt werden kann. Darüber hinaus ist das Vorsehen eines Gelenkes zwischen Verbindungselement und Gehäuse, welches beispielsweise bei übermässiger Kraftanwendung brechen könnte, nicht nötig. Weiter ist es ein Vorteil, dass, abgesehen von der Längsverschiebbarkeit und Drehverschiebbarkeit zwischen dem Verbindungselement und dem Gehäuse, keine zusätzlichen Teile, welche nicht ohnehin sonst zueinander bewegbar wären, mit bewegbaren Eigenschaften versehen werden müssen.
  • Die Relativbewegung zwischen Verbindungselement und Gehäuse ist ausschliesslich eine Kombination aus einer Bewegung entlang der Längsachse und um die Längsachse oder ausschliesslich eine Bewegung entlang der Längsachse und eine separate Bewegung um die Längsachse. Es kann auch von einer teleskopischen Bewegung gesprochen werden. Das Verbindungselement steht sowohl in der Gebrauchsposition als auch in der Montageposition mit dem Gehäuse in Verbindung. Eine Trennung zwischen Gehäuse und Verbindungselement zwischen Montageposition und Gebrauchsposition ist nicht vorgesehen.
  • Vorzugsweise ragt das Überlaufrohr in der Montageposition weiter aus dem Gehäuse hinaus als in der Gebrauchsposition. Insbesondere steht das Überlaufrohr mit dem Ende, welches mit einem Aktuatorelement verbindbar ist, aus dem Gehäuse hinaus. Weiter weist das Überlaufrohr bezüglich des aus dem Gehäuse hinausragenden Abschnittes in Querrichtung zur Längsachse gesehen eine wesentlich kleinere Ausdehnung als das Gehäuse auf. Unter einer wesentlich kleineren Ausdehnung wird verstanden, dass die Ausdehnung des Überlaufrohrs beispielsweise um mindestens einen Faktor 2 oder 1,5 kleiner ist als die Ausdehnung des Gehäuses.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Überlaufrohr in der Montagestellung über die Oberkante aus dem Gehäuse hinaus. Das Überlaufrohr ragt also mit dem Ende, mit welchem es mit einem Aktuatorelement, wie einer Zugstange einer Betätigungstaste, verbindbar ist, aus dem Gehäuse hinaus.
  • Die Länge des Überlaufrohrs bleibt, unabhängig von der Lage in der Montagestellung oder der Gebrauchsstellung konstant bzw. wird nicht verändert. Gleiches kann auch für das Gehäuse gesagt werden, welches an sich nicht verkleinert wird. Die Längenänderung wird durch das Verschieben des Verbindungselementes in Richtung der Längsachse relativ zum Gehäuse erreicht.
  • Besonders bevorzugt weisen das Gehäuse und/oder das Überlaufrohr einen im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt auf.
  • Das Verbindungselement umfasst einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Gehäuses, wobei der Aufnahmeabschnitt im Querschnitt quer zur Längsachse kreiszylindrisch ausgebildet ist und wobei das Gehäuse mit dem Bereich, welcher in den Aufnahmeabschnitt einragt, ebenfalls kreiszylindrisch, ausgebildet ist. Mit anderen Worten gesagt ist die Form des Aufnahmeabschnittes im Wesentlichen komplementär zur Form des Teils des Gehäuses, welches in den Aufnahmeabschnitt einragt.
  • Besonders bevorzugt schliesst sich dem Aufnahmeabschnitt ein rohrförmiger Lagerungsabschnitt mit einer auf der Aussenseite angeordneten Dichtung an, wobei der Lagerungsabschnitt weiter den besagten Ventilsitz umfasst. Der Lagerungsabschnitt mit der Dichtung wird im eingebauten Zustand mit der Abflussöffnung des Spülkastens verbunden. Die Dichtung dichtet dabei den Spalt zwischen der Aussenseite und der Wandung der Abflussöffnung ab.
  • Vorzugsweise steht der Lagerungsabschnitt über Stege mit dem Aufnahmeabschnitt in Verbindung, wobei zwischen zwei benachbarten Stegen jeweils ein Durchbruch für den Wassereintritt in das Verbindungselement liegt.
  • Vorzugsweise ragt das Gehäuse in den Aufnahmeabschnitt ein und ist von der Gebrauchsposition in die Montageposition in den Aufnahmeabschnitt hinein verschiebbar. Das Gehäuse ragt also sowohl in der Gebrauchsposition als auch in der Montageposition in den Aufnahmeabschnitt des Verbindungselementes ein.
  • Die Führungsbahn ist besonders bevorzugt Teil des Aufnahmeabschnittes. Alternativ kann die Führungsbahn auch am Gehäuse und die Erhebung am Verbindungselement angeordnet werden. Diese Alternative wird nicht beansprucht.
  • Besonders bevorzugt ist die Führungsbahn eine durch eine Wandung im Aufnahmeabschnitt hindurchgehende oder in die Wandung einragende Öffnung.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungsbahn einen ersten Endbereich, in welchen die Erhebung in der Gebrauchsposition zu liegen kommt, und einen zweiten Endbereich, in welchen die Erhebung in der Montageposition zu liegen kommt, wobei in mindestens einem der Endbereiche oder in beiden der Endbereiche ein Rastmittel, insbesondere eine Rastnase, angeordnet ist, welche mit der Erhebung zusammenarbeitet und einen Anschlag gegen die Bewegung aus der jeweiligen Position bereitstellt. Der Anschlag kann durch aufbringen einer entsprechenden Kraft gut überwunden werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die nicht beansprucht wird, ist die Führungsbahn schraubenlinienförmig, wodurch das Verbindungselement zum Gehäuse verdreht werden kann und somit die besagte Bewegung in Richtung der Längsachse und um die Längsachse bereitstellbar ist. Besonders bevorzugt sind im und/oder am Gehäuse Steuerelemente angeordnet, welche mit dem Überlaufrohr zusammenarbeiten. Die Steuerelemente halten das Überlaufrohr mit dem Dichtelement in der Spüllage bis ein für die gewünschte Spülung relevanter Wasserstand erreicht wurde.
  • Ein Spülkasten für eine Toilette oder ein Urinal umfasst ein Ablaufventil nach obiger Beschreibung.
  • Der Spülkasten umfasst im Wesentlichen eine Revisionsöffnung und gegenüber der Revisionsöffnung eine Rückwand, wobei die Revisionsöffnung einen Querschnitt aufweist und/oder die Rückwand derart zur Revisionsöffnung liegt, dass das Ablaufventil nur in der Montageposition vollständig durch die Revisionsöffnung führbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Ablaufventils;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Ablaufventils nach Figur 1 in der Gebrauchsposition;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Ablaufventils nach Figur 1 in der Montagestellung;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch den Spülkasten mit einem Ablaufventil nach den vorhergehenden Figuren in der Gebrauchsposition; und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch den Spülkasten mit einem Ablaufventil nach den vorhergehenden Figuren in der Montageposition.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ablaufventils 1 für einen Spülkasten, insbesondere einen Unterputzspülkasten gezeigt. In den Figuren 4 und 5 wird ein Spülkasten 2, in welchen das Ablaufventil einzubauen ist, schematisch dargestellt.
  • Das Ablaufventil 1 umfasst ein Gehäuse 3, ein im Gehäuse 3 entlang einer Längsachse L bewegbares Überlaufrohr 4 mit einem Dichtelement 5 und einem mit dem Gehäuse 3 in Verbindung stehendes Verbindungselement 6 zur Verbindung des Gehäuses 3 mit dem Spülkasten 2. In der Figur 1 ist das Verbindungselement 6 getrennt vom Gehäuse 2 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Art Vormontageposition.
  • Das Gehäuse 2 dient im Wesentlichen der Lagerung des Überlaufrohrs 4 und der Lagerung von Steuerelementen, welche die Bewegung des Überlaufrohrs 4 im Inneren des Gehäuses 2 steuern.
  • Das Verbindungselement 6 lässt sich mit dem Spülkasten, wie dann nachfolgend ausgeführt wird, entsprechend verbinden, wodurch auch das Gehäuse 3 mit dem Spülkasten verbunden wird.
  • Das Verbindungselement 6 umfasst weiter einen Ventilsitz 7, mit welchem das Dichtelement 5 des Überlaufrohrs 4 zusammenarbeitet. Das Überlaufrohr 4 ist von einer Verschlusslage, in welcher das Dichtelement 5 am Ventilsitz 7 anliegt, in eine Spüllage, in welcher das Dichtelement 5 beabstandet zum Ventilsitz 7 liegt, bewegbar. In der Spüllage kann Wasser aus dem Spülkasten 2 abfliessen und wird einer Toilette oder einem Urinal zugeführt.
  • In der Figur 2 wird das Verbindungselement 6 im mit dem Gehäuse 3 verbundenen Zustand gezeigt. Das Verbindungselement 6 ist bezüglich des Gehäuses 3 entlang der Längsachse L und/oder um die Längsachse L von einer Gebrauchsposition in eine Montageposition relativ zum feststehenden Gehäuse 3 verschiebbar. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verbindungselement 6 entlang der Längsachse L und um die Längsachse L relativ zum Gehäuse 3 verschiebbar.
  • In der Figur 2 wird das Verbindungselement 6 in der Gebrauchsposition gezeigt. Die Gebrauchsposition ist die Position, in welcher das Ablaufventil 1 im Spülkasten eingebaut ist. Mit dem Ablaufventil 1 lässt sich dann die Entnahme von Spülwasser aus dem Spülkasten steuern. In der Gebrauchsposition lässt sich das Dichtelement 5 und das Überlaufrohr 4 vom Ventilsitz abheben.
  • In der Figur 3 wird die Montageposition gezeigt. Die Montageposition ist die Position, in welcher das Ablaufventil 1 in den Spülkasten 2 einsetzbar ist oder im Revisionsfall aus dem Spülkasten 2 herausnehmbar ist. In der Montageposition ist das Verbindungselement 6 derart zum Gehäuse 3 verschoben, dass die Gesamtlänge X des Gehäuses 3 von einer Oberkante 8 des Gehäuses 3 bis zu einer der Oberkante 8 gegenüberliegenden Unterkante 9 des Verbindungselementes 6 gegenüber der Gebrauchsposition verkleinert wird. Mit anderen Worten gesagt wird der Abstand zwischen der Unterkante 9 des Verbindungselementes 6 und der Oberkante 8 des Gehäuses 3 zwischen der Gebrauchsposition und der Montageposition so verändert, dass die Gesamtlänge des Gehäuses 3 mit dem Verbindungselement 6 abnimmt. Die Gesamtlänge X ist dabei entlang der Längsachse L zu betrachten.
  • In der Gebrauchsposition wird die Bewegung des Dichtelementes 5 aufgrund des Bewegens des Verbindungselementes 6 mit dem Ventilsitz 7 in Richtung Gehäuse 3 teilweise oder ganz eingeschränkt.
  • In den Figuren 2 und 3 kann diese Veränderung gut erkannt werden. In der Figur 2, welche die Gebrauchsposition zeigt, ist die Gesamtlänge Y eingetragen, welche sich von der Unterkante 9 des Verbindungselementes 6 bis hin zur Oberkante 8 des Gehäuses 3 erstreckt. In der Figur 3, in welcher die Montageposition gezeigt ist, ist die Gesamtlänge X eingetragen. Die Gesamtlänge Y, wenn das Verbindungselement 6 in der Gebrauchsposition ist, ist dabei grösser als die Gesamtlänge X, wenn das Verbindungselement 6 in der Montageposition liegt.
  • Mit Blick auf die Figuren 4 und 5 wird die Wirkung der Veränderung der Gesamtlänge des Gehäuses 3 und dem Verbindungselement 6 weiter veranschaulicht. Ein Spülkasten 2 liegt hinter einer Vorwand 25. Im Spülkasten 8 ist eine Revisionsöffnung 24 angeordnet, durch welchen das Ablaufventil 1 in den Spülkasten einsetzbar ist. Weiter umfasst auch die Vorwand 25 eine Revisionsöffnung 26 mit dem gleichen Querschnitt wie die Revisionsöffnung 24 des Spülkastens 2. Das Ablaufventil 1 ist über die Revisionsöffnung 24 und über die Revisionsöffnung 26 in den Spülkasten 2 einzusetzen bzw. wieder herauszunehmen.
  • In der in der Figur 4 gezeigten Situation befindet sich das Verbindungselement 6 in der Gebrauchslage. Das Gehäuse 3 zusammen mit dem Verbindungselement 6 erstreckt sich dabei über die Gesamtlänge Y. Von der Figur 4 kann gut erkannt werden, dass ein Einsetzen des Ablaufventils 1 in den Spülkasten nicht möglich ist, weil das Verbindungselement 6 an der Revisionsöffnung 26 bzw. an der Vorwand 25 entsprechend ansteht.
  • In der Figur 5 wird das Ablaufventil 1 in der Montageposition gezeigt. Das Gehäuse 3 und das Verbindungselement 6 weisen dabei die Gesamtlänge X auf, welche kürzer ist als die in der Figur 4 gezeigte Gesamtlänge Y. Aufgrund dieser Verkürzung wird das Ablaufventil 1 im Bereich des Gehäuses 3 und des Verbindungselementes 6 kompakter ausgebildet und das Ablaufventil 1 kann durch die Revisionsöffnung 24 und 26 in den Spülkasten 2 eingesetzt werden. Sobald nun das Ablaufventil 1 vollständig im Spülkasten 1 ist, kann der Installateur das Verbindungselement 6 von der Montageposition wieder in die Gebrauchsposition bewegen und das Ablaufventil 1 kann mit der Abflussöffnung 27 des Spülkastens verbunden werden.
  • Im Revisionsfall verläuft die Demontage genau umgekehrt. Zuerst wird das Verbindungselement 6 vom Spülkasten 2 getrennt und dann in die Montageposition gebracht, wobei das Ablaufventil 2 dann aus dem Spülkasten entfernbar ist.
  • Zusammenfassend hat die Verschiebbarkeit des Verbindungselementes 6 relativ zum Gehäuse 3 den Vorteil, dass die Aussenabmessung des Gehäuses 3 zusammen mit dem Verbindungselement 6 reduziert werden kann, was ein Einsetzen in bzw. Entfernen aus Spülkästen mit kleinen Revisionsöffnungen und engen Platzverhältnissen ermöglicht.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 wird die bevorzugte Ausführungsform des Ablaufventils weiter beschrieben.
  • Aufgrund der Verschiebung des Verbindungselementes 6 und der Ventilsitzes 7 von der Gebrauchsposition in die Montageposition wird in der bevorzugten Ausführungsform auch das Überlaufrohr 4, welches mit dem Dichtelement mit dem Ventilsitz 7 zusammenarbeitet, relativ zum Gehäuse 3 verschoben. In der Figur 3 kann gut erkannt werden, dass das Überlaufrohr 4 in der Montageposition weiter aus dem Gehäuse 3 hinausragt als in der Gebrauchsposition. Bezüglich der Ausdehnung quer zur Längsachse L weist das Überlaufrohr 4 bezüglich des aus dem Gehäuse 3 hinausragenden Abschnittes 28 eine kleinere Ausdehnung als das Gehäuse 3 in die gleiche Richtung gesehen auf. Mit anderen Worten gesagt ist der Durchmesser des Überlaufrohrs 4 kleiner als der Durchmesser des Gehäuses 3.
  • Die Länge von der Unterkante 9 des Verbindungselementes 6 bis hin zum Aktuatorabschnitt 29 am Überlaufrohr 4, welches das distale Ende bezüglich der Unterkante 9 markiert, verändert sich zwischen der Gebrauchsposition und der Montageposition typischerweise nicht. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungen in Querrichtung zur Längsachse L ist dies bei der Montage, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, aber kein Hindernis, weil das Gehäuse 3 zusammen mit dem Verbindungselement 6 in der Montageposition kompakter sind.
  • In der Montagestellung erstreckt sich das Überlaufrohr 6 vorzugsweise über die Oberkante 8 des Gehäuses 3 hinaus. Typischerweise liegt der Aktuatorabschnitt 29 immer ausserhalb des Gehäuses 3, also sowohl in der Montagestellung als auch in der Gebrauchsstellung.
  • Das Verbindungselement 6 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 12 zur Aufnahme des Gehäuses 3. Der Aufnahmeabschnitt 12 ist im Querschnitt quer zur Längsachse L gesehen kreiszylindrisch ausgebildet und wird durch eine um die Längsachse L umlaufende Wandung 23 begrenzt. Das Gehäuse 3 ist mit dem Bereich, welcher in den Aufnahmeabschnitt 12 einragt, ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildet. Allgemein formuliert heisst dies, dass das Gehäuse 3 mit dem Abschnitt, welcher in den Aufnahmeabschnitt 12 einragt, komplementär zum Aufnahmeabschnitt 12 ausgebildet ist.
  • Dem Aufnahmeabschnitt 12 des Verbindungselementes 6 schliesst sich ein rohrförmiger Lagerungsabschnitt 10 mit einer durchgehenden Öffnung 32 an. Der rohrförmige Lagerungsabschnitt 10 weist auf seiner Aussenseite 11 einen Dichtring 33 auf. Der Dichtring 33 arbeitet dabei mit der Abflussöffnung 27 im Spülkasten 2 zusammen und dichtet dabei den Spalt zwischen dem Lagerungsabschnitt 10 und der Abflussöffnung 27. Der Lagerungsabschnitt 10 umfasst weiter den besagten Ventilsitz 7, welcher den Lagerungsabschnitt 10 stirnseitig entsprechend abschliesst. Der Lagerungsabschnitt 10 steht über Stege 21 mit dem Aufnahmeabschnitt 12 in Verbindung. In der vorliegenden Ausführung sind 4 Stege 21 angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Stegen 21 ist jeweils ein Durchbruch 22 vorhanden. Über den Durchbruch 22 kann Wasser in den rohrförmigen Lagerungsabschnitt 10 eintreten und somit der durchgehenden Öffnung 32 sowie der Abflussöffnung 27 zugeführt werden.
  • Das Verbindungselement 6 weist mindestens eine, in der vorliegenden Ausführungsform zwei, Führungsbahnen 13 auf.
  • Das Gehäuse 3 weist mindestens eine mit der Führungsbahn 13 zusammenarbeitende Erhebung 14 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Erhebungen 14 angeordnet. Jeweils eine Erhebung 14 ragt dabei in die Führungsbahn 13 ein oder durch die Führungsbahn 13 hindurch. Über die Zusammenarbeit zwischen der Führungsbahn 13 und der Erhebung 14 kann eine Führung für die Bewegung von der Montageposition in die Gebrauchsposition bzw. von der Gebrauchsposition in die Montageposition bereitgestellt werden. Die Führungsbahn 13 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine durch die Wandung 23 des Aufnahmeabschnittes 12 hindurchgehende Ausnehmung oder Öffnung. Es handelt sich dabei um eine Art Schlitz. Alternativ kann die Führungsbahn 13 sich auch in die Wandung 23 hineinerstrecken und nicht vollständig die Wandung 23 durchbrechen.
  • Die in den Figuren gezeigte Führungsbahn 13 umfasst einen ersten Endbereich 15, in welchem die Erhebung 14 in der Gebrauchsposition zu liegen kommt, und einen zweiten Endbereich 16, in welchem die Erhebung 14 in der Montageposition zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise ist in jedem der Endbereiche 15, 16 jeweils ein Rastmittel 17, insbesondere in der Gestalt eine Rastnase, angeordnet. Das Rastmittel 17 arbeitet dabei mit der Erhebung 14 zusammen. Dabei stellt das Rastmittel 17 einen Anschlag gegen die Bewegung aus der jeweiligen Position bereit. Das Rastmittel 17 ist dabei so ausgebildet, dass der Widerstand von Hand gut überwindbar ist.
  • Die Führungsbahn 13 als solche kann verschiedenartig ausgebildet sein. Erfindungsgemäß umfasst die Führungsbahn jedoch einen quer zur Längsachse L verlaufenden ersten Abschnitt 18 und einen in Richtung der Längsachse L verlaufenden zweiten Abschnitt 19. Die beiden Abschnitte sind miteinander verbunden. Das heisst, der zweite Abschnitt 19 schliesst sich dem ersten Abschnitt 18 an. Im ersten Abschnitt 18 ist zudem der erste Endbereich 15 angeordnet und im zweiten Abschnitt 19 ist der zweite Endbereich 16 angeordnet. Bei einer Bewegung von der Gebrauchsposition, wie sie in der Figur 2 gezeigt ist, in die Montageposition, wie sie in der Figur 3 gezeigt ist, wird in einem ersten Schritt das Verbindungselement 6 um die Längsachse L verschwenkt, bis die Erhebung 14 in den Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 18 und dem zweiten Abschnitt 19 gelangt. Sobald die Zwischenposition erreicht wird, kann das Verbindungselement 6 entlang der Längsachse L bewegt werden, sodass die Erhebung über den zweiten Abschnitt 19 zum zweiten Ende 16 bewegt wird.
  • Es handelt sich also um eine kombinierte Bewegung des Verbindungselementes 2 um die Längsachse L und entlang der Längsachse.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die nicht beansprucht wird, kann die Führungsbahn auch schraubenlinienförmig sein. Hierbei muss der Benützer dann nur eine Drehbewegung ausführen.
  • Von der Figur 1 kann zudem erkannt werden, dass das Verbindungselement 6 im Bereich des Aufnahmeabschnittes, hier im Bereich des ersten Abschnittes 18, eine Ausnehmung 30 aufweist. Die Ausnehmung 30 erstreckt sich dabei von der Stirnseite 31 des Verbindungselementes 6 bis hin zum ersten Abschnitt 18 der Führungsbahn 13. Diese Ausnehmung dient als Führungselement für die Erhebung 14 bei der Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Verbindungselement 6.
  • Weiter umfasst das Ablaufventil 1 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Überlaufrohr in den Figuren nicht gezeigte Steuerelemente. Die Steuerelemente sind vorzugsweise im Gehäuse 3 angeordnet. Mit den Steuerelementen ist der Zustand des Überlaufrohrs steuerbar. Wird nun das Überlaufrohr 5 von der Verschlusslage in die Spüllage angehoben, so halten die Steuerelemente das Überlaufrohr 4 solange in der Spüllage bis das gewünschte Wasserniveau im Spülkasten erreicht wird und die vorbestimme Spülwassermenge aus dem Spülkasten über die Abflussöffnung 27 abgeflossen ist. Bei erreichen des Wasserstandes lassen die Steuerelemente dann eine Bewegung des Überlaufrohrs 4 in Richtung Ventilsitz, also in die Verschlusslage, zu. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufventil 31 Stirnseite
    2 Spülkasten 32 durchgehende Öffnung
    3 Gehäuse 33 Dichtung
    4 Überlaufrohr L Längsachse
    5 Dichtelement X Gesamtlänge in Montageposition
    6 Verbindungselement Y Gesamtlänge in
    7 Ventilsitz Gebrauchsposition
    8 Oberkante
    9 Unterkante
    10 Lagerungsabschnitt
    11 Aussenseite
    12 Aufnahmeabschnitt
    13 Führungsbahn
    14 Erhebung
    15 erster Endbereich
    16 zweiter Endbereich
    17 Rastmittel
    18 erster Abschnitt
    19 zweiter Abschnitt
    20 Rückwand
    21 Stege
    22 Durchbruch
    23 Wandung
    24 Revisionsöffnung
    25 Vorwand
    26 Revisionsöffnung
    27 Ablussöffnung
    28 Abschnitt
    29 Aktuatorabschnitt
    30 Ausnehmung

Claims (14)

  1. Ablaufventil (1) für einen Spülkasten (2), insbesondere einen Unterputzspülkasten, umfassend
    ein Gehäuse (3),
    ein im Gehäuse (3) entlang einer Längsachse (L) bewegbares Überlaufrohr (4) mit einem Dichtelement (5) und
    ein mit dem Gehäuse (3) in Verbindung stehendes Verbindungselement (6) zur Verbindung des Gehäuses (3) mit dem Spülkasten (2), welches Verbindungselement (6) einen Ventilsitz (7), mit dem das Dichtelement zusammenarbeitet, umfasst,
    wobei das Überlaufrohr (4) von einer Verschlusslage, in welcher das Dichtelement (5) am Ventilsitz (7) anliegt, in eine Spüllage, in welcher das Dichtelement (5) beabstandet zum Ventilsitz (7) liegt, bewegbar ist,
    wobei das Verbindungselement (6) entlang der und/oder um die Längsachse (L) von einer Gebrauchsposition in eine Montageposition relativ zum Gehäuse (3) bewegbar ist, wobei in der Montageposition die Gesamtlänge (X) des Gehäuses (3) und des Verbindungselementes (6) von einer Oberkante (8) des Gehäuses (3) bis hin zu einer der Oberkante (8) gegenüberliegenden Unterkante (9) des Verbindungselementes (6) gegenüber der Gebrauchsposition verkleinert ist,
    wobei das Verbindungselement (6) über mindestens eine Führungsbahn (13) verfügt und das Gehäuse (3) über mindestens eine mit der Führungsbahn (13) zusammenarbeitende Erhebung (14) verfügt, welche in die Führungsbahn (13) einragt oder durch die Führungsbahn (13) hindurch ragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsbahn (13) einen quer zur Längsachse (L) verlaufenden ersten Abschnitt (18) und einen in Richtung der Längsachse (L) verlaufenden zweiten Abschnitt (19), welcher sich dem ersten Abschnitt (18) anschliesst, aufweist.
  2. Ablaufventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (4) in der Montageposition weiter aus dem Gehäuse (3) hinausragt als in der Gebrauchsposition und dass das Überlaufrohr (4) bezüglich des aus dem Gehäuse (3) hinausragenden Abschnittes in Querrichtung zur Längsachse (L) gesehen eine wesentlich kleinere Ausdehnung als das Gehäuse (3) aufweist.
  3. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Überlaufrohr (4) in der Montagestellung über die Oberkante (8) aus dem Gehäuse (3) hinaus erstreckt.
  4. Ablaufventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Überlaufrohrs (4) konstant bleibt bzw. nicht verändert wird.
  5. Ablaufventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) einen Aufnahmeabschnitt (12) zur Aufnahme des Gehäuses (3) umfasst, wobei der Aufnahmeabschnitt (12) im Querschnitt quer zur Längsachse (L) kreiszylindrisch ausgebildet ist und wobei das Gehäuse (3) mit dem Bereich, welcher in den Aufnahmeabschnitt (12) einragt, ebenfalls kreiszylindrisch, ausgebildet ist.
  6. Ablaufventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Aufnahmeabschnitt (12) ein rohrförmiger Lagerungsabschnitt (10) mit einer auf der Aussenseite (11) angeordneten Dichtung (33) anschliesst, wobei der Lagerungsabschnitt (10) weiter den besagten Ventilsitz (7) umfasst.
  7. Ablaufventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsabschnitt (10) über Stege (21) mit dem Aufnahmeabschnitt (12) in Verbindung steht, wobei zwischen zwei benachbarten Stegen (21) jeweils ein Durchbruch (22) für den Wassereintritt in das Verbindungselement (6) liegt.
  8. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) in den Aufnahmeabschnitt (12) einragt und von der Gebrauchsposition in die Montageposition in den Aufnahmeabschnitt (12) hinein verschiebbar ist.
  9. Ablaufventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (13) eine durch eine Wandung (23) des Aufnahmeabschnittes (12) hindurchgehende oder in die Wandung (23) eindringende Öffnung ist.
  10. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn einen ersten Endbereich (15), in welchen die Erhebung (14) in der Gebrauchsposition zu liegen kommt, und einen zweiten Endbereich (16), in welchen die Erhebung in der Montageposition zu liegen kommt, umfasst, wobei in mindestens einem der Endbereiche (15, 16) oder in beiden der Endbereiche (15, 16) ein Rastmittel (17), insbesondere eine Rastnase, angeordnet ist, welche mit der Erhebung (14) zusammenarbeitet und einen Anschlag gegen die Bewegung aus der jeweiligen Position bereitstellt.
  11. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im und/oder am Gehäuse (3) Steuerelemente angeordnet sind, welche mit dem Überlaufrohr (4) zusammenarbeiten.
  12. Spülkasten (2) für eine Toilette oder ein Urinal mit einem Ablaufventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Spülkasten (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten (2) eine Revisionsöffnung (24) und gegenüber der Revisionsöffnung (24) eine Rückwand (20) aufweist, wobei die Revisionsöffnung (24) einen Querschnitt aufweist und/oder die Rückwand (20) derart zur Revisionsöffnung (24) liegt, dass das Ablaufventil (1) nur in der Montageposition vollständig durch die Revisionsöffnung (24) führbar ist.
  14. Verfahren zur Montage eines Ablaufventils nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Spülkasten (2), wobei in einem ersten Schritt das Verbindungselement (6) in die Montageposition bewegt wird, wobei in einem zweiten Schritt das Ablaufventil (1) mit dem Verbindungselement (6) in der Montageposition in den Spülkasten (2) eingesetzt wird und wobei in einem dritten Schritt das Verbindungselement (6) von der Montageposition in die Gebrauchsposition innerhalb des Spülkastens (2) bewegt wird.
EP14160502.2A 2014-03-18 2014-03-18 Ablaufventil Active EP2921596B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14160502T PL2921596T3 (pl) 2014-03-18 2014-03-18 Zawór odpływowy
EP14160502.2A EP2921596B1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Ablaufventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160502.2A EP2921596B1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Ablaufventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921596A1 EP2921596A1 (de) 2015-09-23
EP2921596B1 true EP2921596B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=50289506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160502.2A Active EP2921596B1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Ablaufventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2921596B1 (de)
PL (1) PL2921596T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943041A (en) * 1931-04-30 1934-01-09 Frederick D Reynolds Concealed flush tank
CH685131A5 (fr) * 1991-03-26 1995-03-31 Oscar Friberg Dispositif de décharge d'un réservoir de chasse d'eau d'un lieu d'aisance.
US6442772B2 (en) * 1998-09-14 2002-09-03 Fluidmaster, Inc. Advanced dual-flush valve
DE202008010196U1 (de) 2008-07-30 2009-12-17 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen Spülkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2921596T3 (pl) 2020-11-16
EP2921596A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP2636803B1 (de) Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich
EP2840191A1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP2921596B1 (de) Ablaufventil
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP2284068A2 (de) Hydraulische Teleskop-Sattelstütze
EP3276095A1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
EP2787133B1 (de) Sanitäreinrichtungen
DE102016104557A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP3321431B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3647502A2 (de) Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur
EP3719226B1 (de) Spülventil
EP3783158B1 (de) Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne
DE202010001241U1 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11