EP2149644A2 - Ablaufventil für einen Spülkasten - Google Patents

Ablaufventil für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2149644A2
EP2149644A2 EP09159220A EP09159220A EP2149644A2 EP 2149644 A2 EP2149644 A2 EP 2149644A2 EP 09159220 A EP09159220 A EP 09159220A EP 09159220 A EP09159220 A EP 09159220A EP 2149644 A2 EP2149644 A2 EP 2149644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain valve
housing part
overflow pipe
housing
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09159220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149644B1 (de
EP2149644A3 (de
Inventor
Heinz-Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP2149644A2 publication Critical patent/EP2149644A2/de
Publication of EP2149644A3 publication Critical patent/EP2149644A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149644B1 publication Critical patent/EP2149644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a drain valve for a cistern, with a housing which is provided with a valve seat defining an outlet opening, and with an overflow tube which is movably mounted along its longitudinal axis in the housing and provided at its lower end with a cooperating with the valve seat seal is. Furthermore, the invention relates to a cistern for a toilet or urinal with such a drain valve.
  • flush-mounted cisterns are traditionally squeezed and walled into walls of a thickness of 8 cm. The flush-mounted cisterns are then described both in connection with floor-standing WCs and wall-hung WCs.
  • the previously derived and indicated object is achieved according to a first teaching of the present invention in a drain valve of the type mentioned above in that the housing has an upper housing part and a lower housing part, which are pivotally connected to each other via a first hinge connection.
  • the housing is designed at least in two parts and the two housing parts are hinged together, allows a drain valve much easier through the inspection opening and the Betjansplattenö réelle can be performed.
  • the upper housing part and the lower housing part must be pivoted against each other, that is to be pivoted from the position that occupy the two components in the intended installed state relative to each other.
  • the articulation also has the advantage that the upper and the lower housing part when passing the drain valve through the inspection opening always remain connected to each other. Thus, if the upper housing part is gripped and moved by a fitter when removing the drain valve, so the lower housing part is necessarily moved and does not remain in the lower part of the cistern.
  • the first articulated connection to a hinge axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the overflow pipe.
  • the drain valve which is usually guided along the longitudinal axis through the inspection opening due to its elongated configuration, in the pivoted state of the housing parts particularly easy to insert into the cistern or remove from the cistern.
  • the valve seat is preferably formed in the lower housing part and pivotable relative to the upper housing part and / or relative to the overflow pipe.
  • a hold-down device is provided, which is connected via a second articulated connection pivotally connected to the housing, in particular the upper housing part.
  • the hold-down is used in the intended installed state of the drain valve for supporting the housing on the upper frame of the cistern and thereby prevents the built-drain valve does not move unintentionally in the cistern up by example, it floats.
  • the hold-down is thus a backup that holds the valve seat and the nozzle formed thereon firmly in the drain pipe of the cistern.
  • the drain valve is less bulky for assembly and disassembly, when the hold-down is folded.
  • the total length of the drain valve can thereby be temporarily reduced.
  • the hold-down in the folded state is preferably parallel to the upper housing part, which also does not appreciably increase the overall width of the drain valve during assembly or disassembly.
  • the hold-down in the folded state on the housing, in particular on the upper housing part can be locked and thus blocked.
  • the second hinge connection preferably has a hinge axis which runs perpendicular to the longitudinal axis of the overflow tube.
  • the articulation axis of the second articulated connection runs perpendicular to the articulation axis of the first articulated connection. This avoids that pivotable relative to the upper housing part components, namely the lower housing part and the hold-down, touching each other in the pivoted state and thereby catching or damage each other.
  • the second hinge connection is arranged at the top of the upper housing part and / or the first hinge connection at the bottom on the upper housing part.
  • the articulated joints are as far away from each other, whereby also a mutual contact of the pivoted relative to the upper housing part components is avoided.
  • the second hinge connection is arranged on a removable housing cover of the upper housing part. For maintenance purposes, it is possible to remove the housing cover and downholder from the remaining drain valve.
  • the overflow pipe is designed in several parts and in particular has an upper part and a releasably connected lower part.
  • the multi-part facilitates the passage of the drain valve whose overall length is largely determined by the length of the overflow pipe.
  • Overflow tube consists of a rubber-like material, ie a material that is stretchable, sealing and / or non-slip. Examples are elastomers and rubber-containing materials.
  • the respective other part of the overflow pipe can be firmly formed.
  • solid is meant that the material has a higher rigidity and / or a higher hardness than the flexible, in particular rubber-like material of the pipe part to be fastened thereto.
  • a thermoplastic in particular polypropylene (PP), can be used as the material for the fixed part of the overflow pipe.
  • the lower housing part is U-shaped in a section perpendicular to the hinge axis of the first hinge connection and in particular has two U-shaped arms. Between the two U-shaped arms runs then in the intended installed state, the overflow pipe.
  • the two U-shaped arms are each arranged so that the upper part of one of the two legs of the U-shaped arm is connected to the first hinge connection or is connected via the first hinge connection with the upper housing part.
  • the opposite leg of the U-shaped arms, which forms the lower end of the lower housing part, serves as a holder for the valve seat and the optionally formed neck.
  • a cistern in particular concealed cistern, for a toilet or urinal with a drain valve as described above.
  • a cistern may be equipped due to the advantages of the drain valve described above with a particularly small inspection opening or Betuschistsplattenö réelle, whereby the actuating plate is optimized in terms of area.
  • the depth of the cistern can be reduced to a minimum. At the same time the cistern is easy to maintain.
  • the cross-sectional area of the inspection opening which optionally still has a superior inspection shaft, only so large that the drain valve in a state in which the upper housing part is pivoted relative to the lower housing part and / or the hold-down relative to the housing That is, that is, pivoted relative to the position, which occupy the components in the intended installed state relative to each other, is completely feasible through the inspection opening.
  • Fig. 1 shows a drain valve 1 with a housing 3, which is provided with a discharge opening 4 defining a valve seat 5 in the lower part and inside an overflow pipe 6 which is movably mounted along its longitudinal axis X in the housing 3 and at its lower end with a with the valve seat 5 cooperating seal 7, which here has the shape of a sealing washer is provided.
  • the housing 3 of the drain valve 1 has an upper housing part 3a and a lower housing part 3b, which are pivotally connected to one another via a first articulated connection 8.
  • the first articulated connection 8 has a joint axis Y which runs perpendicular to the longitudinal axis X of the overflow pipe 6.
  • the valve seat 5 is in this case formed on the lower housing part 3b together with a connecting piece 14, on which two sealing rings 15 are placed, and is pivotable relative to the upper housing part 3a and relative to the overflow pipe 6.
  • a hold-down device 9 is provided, which in the in Fig. 1 shown state is folded upwards, that is pivoted upwards relative to the upper housing part 3a. In this position, the hold-down 9 is in the intended installed state, to prevent the drain valve 1 is in the cistern 2, which will be described below, moves upwards.
  • the hold-down device 9 is connected via a second articulated connection 10 pivotally connected to the upper housing part 3a.
  • the second articulated connection 10 has an articulation axis 12 which runs perpendicular to the longitudinal axis X of the overflow tube 6 and perpendicular to the articulation axis Y of the first articulated connection 8.
  • the hold-down device 9 extends in the folded state parallel to the upper housing part 3a, wherein this is latched to the housing 3 behind a latching cam 16.
  • the hold-down 9 is blocked in this state and can not swing out unintentionally.
  • the second articulated connection 10 is arranged at the top on the upper housing part 3a and the first articulated connection 8 at the bottom on the upper housing part 3a.
  • the second articulated connection 10 is arranged on a removable housing cover 11.
  • This housing cover for example, show the FIGS. 4a ) and b), where in Fig. 4a ) the hold-down 9 is arranged for mounting on the cover 11 in a far over-pivoted position, whereas in Fig. 4b ) the hold-down 9 is folded upwards, as is the case in the intended installed state of the drain valve 1.
  • Fig. 3 shows that the overflow pipe 6 is formed in two parts in the present embodiment and has an upper part 6a and a releasably connected lower part 6b.
  • the upper part 6a is flexible and flexible and consists of a rubber-like material which is stretchable, sealing and non-slip.
  • the lower part 6b of the overflow pipe 6 is fixed, so has no significant flexibility, but a higher rigidity and hardness than the upper part 6a.
  • the lower part 6b consists in the present case of polypropylene.
  • the upper part 6a of the overflow pipe 6 is removable, whereby the installation of the drain valve is facilitated in a cistern 2, as later with reference to Fig. 7 will be explained.
  • the lower housing part 3b is U-shaped in a section perpendicular to the hinge axis Y of the first hinge connection 8 and has two U-shaped arms 12, between which the overflow pipe 6 is arranged.
  • the upper leg 12 a of the U-shaped arms 12 is at its upper end, ie in the FIGS. 1 and 2 to the left-facing end, pivotally connected via the first hinge connection 8 with the upper housing part 3a.
  • the opposite leg 12b of the arms 12 is formed as a support of the valve seat 5 and nozzle 14.
  • FIGS. 5 to 10 illustrate the installation of the drain valve 1 in a cistern 2 with a relatively small inspection opening 13th
  • the cross-sectional area of the inspection opening 13 is just so large that the drain valve 1 in a state in which the upper housing part 3a is pivoted relative to the lower housing part 3b and the hold-9 abuts the upper housing part in the folded state, completely the inspection opening 13 is feasible (see. Fig. 5 ).
  • the passage of the drain valve 1 through the inspection opening 13 is even possible even if a revision shaft 13 a is attached in front of the inspection opening 13.
  • the drain valve 1 is first introduced in a horizontal orientation through the inspection opening 13 in the cistern 2 and only then vertically aligned ( Fig. 9 ), and connected via the nozzle 14 with the outlet 2a of the cistern.
  • FIGS. 5a ) and b) show each on average, namely once in a vertical section ( Fig. 5a )) and once in a horizontal section ( Fig. 5b )), the first stage of an installation process.
  • the lower housing part 3b here arranged on the left, already introduced through the inspection opening 13 in the cistern 2 and is relative to the upper housing part 3a, which still protrudes together with the overflow pipe 6 from the inspection opening 13, in a first pivot position with a relatively large pivoting angle.
  • Fig. 6 shows the same pivot position in a set before the inspection opening 13 inspection shaft 13a.
  • the drain valve 1 is completely inserted into the cistern 2, wherein in this pivot position of the pivot angle is 0 °, so the two housing parts 3a and 3b are aligned with each other.
  • the drain valve 1 is located in Fig. 8 but still in a horizontal orientation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil (1) für einen Spülkasten (2), mit einem Gehäuse (3), das mit einem eine Auslassöffnung (4) definierenden Ventilsitz (5) versehen ist, und mit einem Überlaufrohr (6), das entlang seiner Längsachse (X) im Gehäuse (3) beweglich gelagert ist und an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz (5) zusammenwirkenden Dichtung (7) versehen ist. Um bei einer möglichst geringen Bautiefe und möglichst kleinen Betätigungsplatte bzw. Revisionsöffnung eine einfache Wartung zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, dass das Gehäuse (3) einen oberen Gehäuseteil (3a) und einen unteren Gehäuseteil (3b) aufweist, die über eine erste Gelenkverbindung (8) schwenkbar miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Spülkasten (2) für ein WC oder Urinal mit einem solchen Ablaufventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen Spülkasten, mit einem Gehäuse, das mit einem eine Auslassöffnung definierenden Ventilsitz versehen ist, und mit einem Überlaufrohr, das entlang seiner Längsachse im Gehäuse beweglich gelagert ist und an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung versehen ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Spülkasten für ein WC oder Urinal mit einem solchen Ablaufventil.
  • In Südeuropa, beispielsweise in Italien, werden Unterputzspülkästen traditionell in Wände einer Stärke von 8 cm eingestemmt und eingemauert. Die Unterputzspülkästen werden dann sowohl in Verbindung mit Stand-WCs als auch mit wandhängenden WCs beschrieben.
  • Aufgrund der relativ geringen Wandstärken ist es vor diesem Hintergrund notwendig, dass Unterputzspülkästen für diese Märkte eine möglichst geringe Bautiefe, maximal also 8 cm, inklusive Schwitzwasserschutz etc. haben, so dass sie in besagte Wände eingelassen werden können.
  • Die geringe Bautiefe der Spülkästen und der Wunsch des Nutzers, hinsichtlich der Fläche möglichst kleine Betätigungsplatten, die zum Auslösen einer Spülung dienen, im Bad einzusetzen, stellt besondere Herausforderungen an die Konstruktion des Spülkasteninnenlebens, insbesondere des Ablaufventils, da die im Innern des Spülkasten befindlichen Bauteile über die Betätigungsplattenöffnung, die als Revisionsöffnung dient, gewartet werden müssen. Diese durch die beschränkte Bautiefe kompliziertere Wartung sorgt auch dafür, dass Spülkästen dieser Bauart generell in den übrigen europäischen Märkten kaum zum Einsatz kommen, da Wandaufbauten deutlich stärker und die Art der Konstruktion auch statisch nicht gewünscht ist.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ablaufventil der eingangs genannten Art und einen Spülkasten dahingehend weiterzubilden, dass bei einer möglichst geringen Bautiefe und möglichst kleinen Betätigungsplatte bzw. Revisionsöffnung eine einfache Wartung gewährleistet ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Ablaufventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse einen oberen Gehäuseteil und einen unteren Gehäuseteil aufweist, die über eine erste Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Indem das Gehäuse zumindest zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Gehäuseteile gelenkig miteinander verbunden sind, wird ermöglicht, dass ein Ablaufventil wesentlich einfacher durch die Revisionsöffnung bzw. die Betätigungsplattenöffnung geführt werden kann. Dazu müssen lediglich der obere Gehäuseteil und der untere Gehäuseteil gegeneinander verschwenkt werden, das heißt aus der Lage verschwenkt werden, die die beiden Bauteile im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand relativ zueinander einnehmen. Die Gelenkverbindung hat auch den Vorteil, dass der obere und der untere Gehäuseteil beim Hindurchführen des Ablaufventils durch die Revisionsöffnung immer miteinander verbunden bleiben. Wird also der obere Gehäuseteil von einem Monteur beim Ausbauen des Ablaufventils gegriffen und bewegt, so wird zwangsläufig der untere Gehäuseteil mitbewegt und verbleibt nicht im unteren Teil des Spülkastens.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils weist die erste Gelenkverbindung eine Gelenkachse auf, die senkrecht zur Längsachse des Überlaufrohrs verläuft. Auf diese Weise läßt sich das Ablaufventil, das aufgrund seiner länglichen Ausbildung in der Regel entlang der Längsachse durch die Revisionsöffnung geführt wird, im verschwenkten Zustand der Gehäuseteile besonders einfach in den Spülkasten einsetzen oder aus dem Spülkasten entnehmen.
  • Dabei ist der Ventilsitz vorzugsweise im unteren Gehäuseteil ausgebildet und relativ zum oberen Gehäuseteil und/oder relativ zum Überlaufrohr schwenkbar. Beim Einführen des Ablaufventils in die Revisionsöffnung wird also zunächst der untere Gehäuseteil zusammen mit dem Ventilsitz und einem gegebenenfalls angeformten Stutzen durch die Revisionsöffnung geführt, während der obere Gehäuseteil im abgeknickten, das heißt verschwenkten Zustand, noch aus der Revisionsöffnung hervorragt. Je weiter das Ablaufventil durch die Revisionsöffnung geführt wird, um so geringer wird dann der Verschwenkungswinkel, bis schließlich, wenn sowohl unterer als auch oberer Gehäuseteil vollständig durch die Öffnung geführt sind, der Verschwenkungswinkel 0° beträgt, das heißt oberer und unterer Gehäuseteil koaxial fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist ein Niederhalter vorgesehen, der über eine zweite Gelenkverbindung schwenkbar mit dem Gehäuse, insbesondere dem oberen Gehäuseteil verbunden ist. Der Niederhalter dient im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Ablaufventils zum Abstützen des Gehäuses am oberen Rahmen des Spülkastens und verhindert dadurch, dass das eingebaute Ablaufventil sich nicht unbeabsichtigt im Spülkasten nach oben bewegt, indem es beispielsweise aufschwimmt. Der Niederhalter ist damit eine Sicherung, die den Ventilsitz und den daran angeformten Stutzen fest im Ablaufrohr des Spülkastens hält.
  • Indem der Niederhalter ebenfalls schwenkbar am Gehäuse angeordnet ist, ist das Ablaufventil zu Montage- und Demontagezwecken weniger sperrig, wenn der Niederhalter eingeklappt ist. Die Gesamtlänge des Ablaufventils kann dadurch vorübergehend reduziert werden. Dabei verläuft der Niederhalter im eingeklappten Zustand vorzugsweise parallel zum oberen Gehäuseteil, was auch die Gesamtbreite des Ablaufventils während der Montage bzw. Demontage nicht nennenswert vergrößert. Insbesondere ist der Niederhalter im eingeklappten Zustand am Gehäuse, insbesondere am oberen Gehäuseteil, verrastbar und damit blockierbar. Um das Einklappen und Verrasten auf möglichst einfache Weise zu bewerkstelligen, weist die zweite Gelenkverbindung vorzugsweise eine Gelenkachse auf, die senkrecht zur Längsachse des Überlaufrohrs verläuft.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Gelenkachse der zweiten Gelenkverbindung senkrecht zur Gelenkachse der ersten Gelenkverbindung verläuft. Dadurch wird vermieden, dass die relativ zum oberen Gehäuseteil verschwenkbaren Bauteile, nämlich der untere Gehäuseteil und der Niederhalter, sich im verschwenkten Zustand gegenseitig berühren und dadurch Verhaken oder sich gegenseitig beschädigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist die zweite Gelenkverbindung oben am oberen Gehäuseteil und/oder die erste Gelenkverbindung unten am oberen Gehäuseteil angeordnet. Auf diese Weise sind die Gelenkverbindungen möglichst weit voneinander entfernt, wodurch ebenfalls ein gegenseitiges Berühren der relativ zum oberen Gehäuseteil verschwenkten Bauteile vermieden wird. Vorzugsweise ist die zweite Gelenkverbindung an einem abnehmbaren Gehäusedeckel des oberen Gehäuseteils angeordnet. So ist es zu Wartungszwecken möglich, den Gehäusedeckel samt Niederhalter vom übrigen Ablaufventil zu entfernen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist das Überlaufrohr mehrteilig ausgebildet und weist insbesondere einen oberen Teil und einen lösbar damit verbundenen unteren Teil auf. Die Mehrteiligkeit erleichtert das Hindurchführen des Ablaufventils, dessen Gesamtlänge maßgeblich durch die Länge des Überlaufrohrs bestimmt ist. So ist es denkbar, dass der obere und/oder untere Teil des Überlaufrohrs, nachdem die beiden Teile voneinander gelöst worden sind, aus dem Gehäuse entfernt wird und erst nach dem Hindurchführen des Ablaufventils durch die Revisionsöffnung wieder mit dem jeweils anderen Teil verbunden wird.
  • Insbesondere ist dabei der obere Teil und/oder untere Teil des Überlaufrohrs flexibel ausgebildet, ist also vorzugsweise biegsam. Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieser Teil des Überlaufrohrs aus einem gummiartigen Material besteht, also einem Material, das dehnbar, dichtend und/oder rutschfest ist. Als Beispiele sind hier Elastomere und kautschukhaltige Materialien zu nennen.
  • Dabei kann der jeweils andere Teil des Überlaufrohrs fest ausgebildet sein. Mit fest ist dabei gemeint, dass das Material eine höhere Steifigkeit und/oder eine größere Härte als das flexible, insbesondere gummiartige Material des daran zu befestigenden Rohrteils hat. Insbesondere kann als Material für den festen Teil des Überlaufrohrs ein Thermoplast, insbesondere Polypropylen (PP), verwendet werden.
  • Um das Hindurchführen des Ablaufventils durch eine kleine Revisionsöffnung noch weiter zu vereinfachen, ist gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der untere Gehäuseteil in einem Schnitt senkrecht zur Gelenkachse der ersten Gelenkverbindung U-förmig ausgebildet ist und insbesondere zwei U-förmige Arme aufweist. Zwischen den beiden U-förmigen Armen verläuft dann im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand das Überlaufrohr. Vorzugsweise sind die beiden U-förmigen Arme jeweils so angeordnet, dass der obere Teil eines der beiden Schenkel des U-förmigen Arms mit der ersten Gelenkverbindung verbunden ist bzw. über die erste Gelenkverbindung mit dem oberen Gehäuseteil verbunden ist. Der gegenüberliegende Schenkel der U-förmigen Arme, der das untere Ende des unteren Gehäuseteils bildet, dient als Halterung für den Ventilsitz und den gegebenenfalls angeformten Stutzen.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, für ein WC oder Urinal mit einem Ablaufventil wie es zuvor beschrieben wurde. Ein solcher Spülkasten kann aufgrund der zuvor beschriebenen Vorteile des Ablaufventils mit einer besonders kleinen Revisionsöffnung bzw. Betätigungsplattenöffnung ausgestattet sein, wodurch auch die Betätigungsplatte flächenmäßig optimiert ist. Außerdem kann die Bautiefe des Spülkastens auf ein Minimum reduziert werden. Gleichzeitig ist der Spülkasten auf einfache Weise zu warten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens ist die Querschnittsfläche der Revisionsöffnung, die gegebenenfalls noch einen vorgesetzten Revisionsschacht aufweist, nur so groß, dass das Ablaufventil in einem Zustand, in dem der obere Gehäuseteil relativ zum unteren Gehäuseteil und/oder der Niederhalter relativ zum Gehäuse verschwenkt ist, das heißt bezogen auf die Lage verschwenkt ist, die die Bauteile im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand relativ zueinander einnehmen, vollständig durch die Revisionsöffnung führbar ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Ablaufventil und den erfindungsgemäßen Spülkasten auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ablaufventils mit ausgeklapptem Niederhalter,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Ablaufventils mit eingeklapptem Niederhalter,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Ablaufventils mit eingeklapptem Niederhalter und aufgesetztem oberen Teil des Überlaufrohrs,
    Fig. 4a) und b)
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäusedeckels mit herunter geklapptem Niederhalter bzw. mit nach oben ausgeklapptem Niederhalter,
    Fig. 5a) und b)
    Schnittansichten eines Spülkastens gemäß der vorliegenden Erfindung während des Einsetzens des Ablaufventils in einer ersten Schwenkstellung,
    Fig. 6a) und b)
    Schnittansichten eines Spülkastens beim Einsetzen des Ablaufventils in derselben Schwenkstellung wie Fig. 5 mit einem vorgesetzten Revisionsschacht,
    Fig. 7a) und b)
    Schnittansichten eines Spülkastens beim Einsetzen des Ablaufventils in einer weiteren Schwenkstellung,
    Fig. 8a) und b)
    Schnittansichten eines Spülkastens beim Einsetzen des Ablaufventils in noch einer weiteren Schwenkstellung,
    Fig. 9
    einen vertikalen Schnitt des Spülkastens nach dem Einsetzen des Ablaufventils, und
    Fig. 10
    einen gegenüber Fig. 9 um 90° versetzten vertikalen Schnitt des Spülkastens nach dem Einsetzen des Ablaufventils.
  • Fig. 1 zeigt ein Ablaufventil 1 mit einem Gehäuse 3, das mit einem eine Auslassöffnung 4 definierenden Ventilsitz 5 im unteren Teil versehen ist und im Innern ein Überlaufrohr 6 aufweist, das entlang seiner Längsachse X im Gehäuse 3 beweglich gelagert ist und an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkenden Dichtung 7, die hier die Form einer Dichtscheibe hat, versehen ist.
  • Das Gehäuse 3 des erfindungsgemäßen Ablaufventils 1 weist einen oberen Gehäuseteil 3a und einen unteren Gehäuseteil 3b auf, die über eine erste Gelenkverbindung 8 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die erste Gelenkverbindung 8 weist eine Gelenkachse Y auf, die senkrecht zur Längsachse X des Überlaufrohrs 6 verläuft.
  • Der Ventilsitz 5 ist dabei am unteren Gehäuseteil 3b zusammen mit einem Stutzen 14, auf dem zwei Dichtringe 15 aufgesetzt sind, ausgebildet und ist relativ zum oberen Gehäuseteil 3a und relativ zum Überlaufrohr 6 schwenkbar.
  • Ferner ist ein Niederhalter 9 vorgesehen, der im in Fig. 1 gezeigten Zustand nach oben ausgeklappt ist, also gegenüber dem oberen Gehäuseteil 3a nach oben verschwenkt ist. In dieser Stellung befindet sich der Niederhalter 9 im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand, um zu verhindern, dass das Ablaufventil 1 sich im Spülkasten 2, der im Weiteren noch beschrieben werden soll, nach oben bewegt.
  • Der Niederhalter 9 ist über eine zweite Gelenkverbindung 10 schwenkbar mit dem oberen Gehäuseteil 3a verbunden. Die zweite Gelenkverbindung 10 weist eine Gelenkachse 12 auf, die senkrecht zur Längsachse X des Überlaufrohrs 6 und senkrecht zur Gelenkachse Y der ersten Gelenkverbindung 8 verläuft.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, verläuft der Niederhalter 9 im eingeklappten Zustand parallel zum oberen Gehäuseteil 3a, wobei dieser am Gehäuse 3 hinter einer Rastnocke 16 verrastbar ist. Der Niederhalter 9 ist in diesem Zustand blockiert und kann nicht unabsichtlich ausschwenken.
  • Die zweite Gelenkverbindung 10 ist oben am oberen Gehäuseteil 3a und die erste Gelenkverbindung 8 unten am oberen Gehäuseteil 3a angeordnet. Insbesondere ist die zweite Gelenkverbindung 10 an einem abnehmbaren Gehäusedeckel 11 angeordnet. Diesen Gehäusedeckel zeigen beispielsweise die Figuren 4a) und b), wobei in Fig. 4a) der Niederhalter 9 zur Montage am Deckel 11 in einer weit überschwenkten Stellung angeordnet ist, wohingegen in Fig. 4b) der Niederhalter 9 nach oben ausgeklappt ist, wie es im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Ablaufventils 1 der Fall ist.
  • Fig. 3 zeigt, dass das Überlaufrohr 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet ist und einen oberen Teil 6a und einen lösbar damit verbundenen unteren Teil 6b aufweist. Der obere Teil 6a ist flexibel und biegsam ausgebildet und besteht aus einem gummiartigen Material, welches dehnbar, dichtend und rutschfest ist. Der untere Teil 6b des Überlaufrohrs 6 ist fest ausgebildet, weist also keine nennenswerte Flexibilität, sondern eine höhere Steifigkeit und Härte als der obere Teil 6a auf. Der untere Teil 6b besteht im vorliegenden Fall aus Polypropylen.
  • Der obere Teil 6a des Überlaufrohrs 6 ist abnehmbar, wodurch der Einbau des Ablaufventils in einen Spülkasten 2 erleichtert wird, wie später anhand von Fig. 7 noch erläutert wird.
  • In den Figuren 1 bis 3 erkennt man ferner, dass der untere Gehäuseteil 3b in einem Schnitt senkrecht zur Gelenkachse Y der ersten Gelenkverbindung 8 U-förmig ausgebildet ist und zwei U-förmige Arme 12 aufweist, zwischen denen das Überlaufrohr 6 angeordnet ist. Der obere Schenkel 12a der U-förmigen Arme 12 ist an seinem oberen Ende, also dem in den Figuren 1 und 2 nach links weisenden Ende, über die erste Gelenkverbindung 8 mit dem oberen Gehäuseteil 3a schwenkbar verbunden. Der gegenüberliegende Schenkel 12b der Arme 12 ist als Träger von Ventilsitz 5 und Stutzen 14 ausgebildet.
  • Die Figuren 5 bis 10 verdeutlichen den Einbau des Ablaufventils 1 in einen Spülkasten 2 mit einer relativ kleinen Revisionsöffnung 13.
  • Insbesondere wird deutlich, dass die Querschnittsfläche der Revisionsöffnung 13 gerade so groß ist, dass das Ablaufventil 1 in einem Zustand, in dem der obere Gehäuseteil 3a relativ zum unteren Gehäuseteil 3b verschwenkt ist und der Niederhalter 9 am oberen Gehäuseteil im eingeklappten Zustand anliegt, vollständig durch die Revisionsöffnung 13 führbar ist (vgl. Fig. 5). Das Hindurchführen des Ablaufventils 1 durch die Revisionsöffnung 13 ist sogar dann noch möglich, wenn ein Revisionsschacht 13a vor der Revisionsöffnung 13 angesetzt ist.
  • Wie bei Vergleich der Figuren 5a und 9 deutlich wird, wird das Ablaufventil 1 zunächst in einer horizontalen Ausrichtung durch die Revisionsöffnung 13 in den Spülkasten 2 eingeführt und erst dann vertikal ausgerichtet (Fig. 9), und über den Stutzen 14 mit dem Ablauf 2a des Spülkastens verbunden.
  • Die Figuren 5a) und b) zeigen jeweils im Schnitt, nämlich einmal in einem vertikalen Schnitt (Fig. 5a)) und einmal in einem horizontalen Schnitt (Fig. 5b)), die erste Stufe eines Einbauvorgangs. In diesem Fall ist der untere Gehäuseteil 3b, hier links angeordnet, bereits durch die Revisionsöffnung 13 in den Spülkasten 2 eingeführt und befindet sich relativ zum oberen Gehäuseteil 3a, der noch zusammen mit dem Überlaufrohr 6 aus der Revisionsöffnung 13 herausragt, in einer ersten Schwenkstellung mit einem relativ großen Verschwenkwinkel.
  • Fig. 6 zeigt dieselbe Schwenkstellung bei einem vor die Revisionsöffnung 13 gesetzten Revisionsschacht 13a.
  • In den Figuren 7a) und b) ist das Ablaufventil 1 nahezu vollständig durch die Revisionsöffnung 13 in den Spülkasten 2 geführt, wobei sich hier auch bereits der größte Teil des oberen Gehäuseteils 3a schon im Spülkasten 2 befindet. Einzig ein Teil des Überlaufrohrs 6 ragt noch aus der Revisionsöffnung 13 heraus. In Fig. 7b) wird insbesondere deutlich, dass es von Vorteil ist, wenn der obere Teil 6a, der in Fig. 7 nicht dargestellt ist, vom unteren Teil 6b des Überlaufrohrs 6 abgenommen werden kann, da auf diese Weise das Überlaufrohr 6 besser durch die Revisionsöffnung 13 passt. Bei der in den Figuren 7a) und b) gezeigten Schwenkstellung ist der Schwenkwinkel gegenüber der Schwenkstellung in den Figuren 5a) und b) bzw. 6a) und b) bereits deutlich reduziert.
  • In den Figuren 8a) und b) ist das Ablaufventil 1 vollständig in den Spülkasten 2 eingesetzt, wobei in dieser Schwenkstellung der Schwenkwinkel 0° beträgt, also die beiden Gehäuseteile 3a und 3b miteinander fluchtend ausgerichtet sind. Das Ablaufventil 1 befindet sich in Fig. 8 allerdings noch in horizontaler Ausrichtung.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen schließlich das Ablaufventil 1 im im Spülkasten 2 bestimmungsgemäß eingebauten Zustand, wobei das Ablaufventil 1 nunmehr vertikal ausgerichtet ist. In dieser Ausrichtung ist dann auch der obere Teil 6a des Überlaufrohrs 6 wieder auf den unteren Teil 6b aufsetzbar.
  • Für die endgültige Betriebsbereitschaft muss schließlich nur noch der Niederhalter 9 gegenüber der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Stellung nach oben geklappt werden und die Betätigungsmechanik mit Betätigungsplatte und Betätigungstasten montiert werden.

Claims (15)

  1. Ablaufventil (1) für einen Spülkasten (2),
    - mit einem Gehäuse (3), das mit einem eine Auslassöffnung (4) definierenden Ventilsitz (5) versehen ist, und
    - mit einem Überlaufrohr (6), das entlang seiner Längsachse (X) im Gehäuse (3) beweglich gelagert ist und an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz (5) zusammenwirkenden Dichtung (7) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen oberen Gehäuseteil (3a) und einen unteren Gehäuseteil (3b) aufweist, die über eine erste Gelenkverbindung (8) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  2. Ablaufventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkverbindung (8) eine Gelenkachse (Y) aufweist, die senkrecht zur Längsachse (X) des Überlaufrohrs (6) verläuft.
  3. Ablaufventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (5) am unteren Gehäuseteil (3b) ausgebildet ist und relativ zum oberen Gehäuseteil (3a) und/oder relativ zum Überlaufrohr (6) schwenkbar ist.
  4. Ablaufventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalter (9) vorgesehen ist, der über eine zweite Gelenkverbindung (10) schwenkbar mit dem Gehäuse (3), insbesondere dem oberen Gehäuseteil (3a), verbunden ist.
  5. Ablaufventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) im eingeklappten Zustand parallel zum oberen Gehäuseteil (3a) verläuft und insbesondere an diesem verrastbar ist.
  6. Ablaufventil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkverbindung (10) eine Gelenkachse (Z) aufweist, die senkrecht zur Längsachse (X) des Überlaufrohrs (6) verläuft.
  7. Ablaufventil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (Z) der zweiten Gelenkverbindung (10) senkrecht zur Gelenkachse (Y) der ersten Gelenkverbindung (8) verläuft.
  8. Ablaufventil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkverbindung (10) oben am oberen Gehäuse (3a), insbesondere an einem abnehmbaren Gehäusedeckel (11), und/oder die erste Gelenkverbindung (8) unten am oberen Gehäuseteil (3a) angeordnet ist.
  9. Ablaufventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (6) mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere einen oberen Teil (6a) und einen lösbar damit verbundenen unteren Teil (6b) aufweist.
  10. Ablaufventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) und/oder der untere Teil (6b) des Überlaufrohrs (6) flexibel ausgebildet ist und insbesondere aus einem gummiartigen Material besteht.
  11. Ablaufventil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils andere Teil (6b;6a) des Überlaufrohrs (6) fest ausgebildet ist und insbesondere aus einem Thermoplast, insbesondere Polypropylen, besteht.
  12. Ablaufventil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) und/oder der untere Teil (6b) des Überlaufrohrs (6) vom Ablaufventil (1) oder aus dem Gehäuse (3) entfernbar ist.
  13. Ablaufventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gehäuseteil (3b) in einem Schnitt senkrecht zur Gelenkachse (Y) der ersten Gelenkverbindung (8) U-förmig ausgebildet ist und insbesondere zwei U-förmige Arme (12) aufweist.
  14. Spülkasten (2) für ein WC oder Urinal mit einem Ablaufventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Spülkasten (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Revisionsöffnung (13) vorgesehen ist, deren Querschnittsfläche so groß ist, dass das Ablaufventil (1) nur in einem Zustand, in dem der obere Gehäuseteil (3a) relativ zum unteren Gehäuseteil (3b) und/oder der Niederhalter (9) relativ zum Gehäuse (3) verschwenkt ist, vollständig durch die Revisionsöffnung (13) führbar ist.
EP09159220A 2008-07-30 2009-04-30 Ablaufventil für einen Spülkasten Active EP2149644B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010196U DE202008010196U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Ablaufventil für einen Spülkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2149644A2 true EP2149644A2 (de) 2010-02-03
EP2149644A3 EP2149644A3 (de) 2010-11-24
EP2149644B1 EP2149644B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=41309241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159220A Active EP2149644B1 (de) 2008-07-30 2009-04-30 Ablaufventil für einen Spülkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2149644B1 (de)
AT (1) ATE513089T1 (de)
DE (1) DE202008010196U1 (de)
PT (1) PT2149644E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921596A1 (de) 2014-03-18 2015-09-23 Geberit International AG Ablaufventil
DE102016108510A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen Spülkasten und Spülkasten mit Ablaufventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE898158A (nl) 1983-11-04 1984-03-01 Aelbrecht Willy Procede dat het waterverbruik op toiletten herleidt van 10 liter tot 5 liter per spoelbeurt, en de nodige werktuigen om dit procede te bereiken.
FR2819835A1 (fr) 2001-01-23 2002-07-26 Sanitaire Accessoires Services Mecanisme de chasse d'eau pour reservoir de toilettes
DE202006018159U1 (de) 2006-11-03 2007-02-08 Tece Gmbh & Co. Kg Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815758U1 (de) * 1997-11-18 1998-12-10 Geberit Technik Ag, Jona Kastenkörper für einen Spülkasten
DE102006051823A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Zwei-Mengen-Ablaufventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE898158A (nl) 1983-11-04 1984-03-01 Aelbrecht Willy Procede dat het waterverbruik op toiletten herleidt van 10 liter tot 5 liter per spoelbeurt, en de nodige werktuigen om dit procede te bereiken.
FR2819835A1 (fr) 2001-01-23 2002-07-26 Sanitaire Accessoires Services Mecanisme de chasse d'eau pour reservoir de toilettes
DE202006018159U1 (de) 2006-11-03 2007-02-08 Tece Gmbh & Co. Kg Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921596A1 (de) 2014-03-18 2015-09-23 Geberit International AG Ablaufventil
DE102016108510A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen Spülkasten und Spülkasten mit Ablaufventil
US10364561B2 (en) 2016-05-09 2019-07-30 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drain valve for a flushing cistern and flushing cistern having a drain valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010196U1 (de) 2009-12-17
EP2149644B1 (de) 2011-06-15
ATE513089T1 (de) 2011-07-15
EP2149644A3 (de) 2010-11-24
PT2149644E (pt) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP2226437B1 (de) Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
EP2683496B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1679407A1 (de) Rückstauverschluss
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
DE102013221616B4 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten eines WCs
EP2149644B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102004038642A1 (de) Toilettenanlage und Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP2861803B1 (de) Siphon, insbesondere geruchsverschluss für ein urinal, einen bodenablauf und/oder eine duschwanne oder dergleichen
DE29812224U1 (de) Unterputzspülkasten
EP2014847B2 (de) Revisionsabdeckung
EP3524738B1 (de) Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
EP3401585B1 (de) Rückstauvorrichtung für rohrleitungen
DE102013107316B3 (de) Bodenwischer mit schwenkbaren Seitenflügeln
EP2348160B1 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
EP3882407A1 (de) Spülkastenanordnung
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE19508865A1 (de) Halterung für Betätigungsorgane eines Spülkastens
DE102021117150B3 (de) Waschbeckenablauf
WO2014184091A1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/14 20060101AFI20110118BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000786

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000786

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

BERE Be: lapsed

Owner name: VIEGA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000786

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000786

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15