EP2348160B1 - Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs - Google Patents

Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs Download PDF

Info

Publication number
EP2348160B1
EP2348160B1 EP11000427.2A EP11000427A EP2348160B1 EP 2348160 B1 EP2348160 B1 EP 2348160B1 EP 11000427 A EP11000427 A EP 11000427A EP 2348160 B1 EP2348160 B1 EP 2348160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
chute
outlet chute
film layer
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000427.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348160A3 (de
EP2348160A2 (de
Inventor
Haas Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Angela
Original Assignee
Haas Angela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Angela filed Critical Haas Angela
Publication of EP2348160A2 publication Critical patent/EP2348160A2/de
Publication of EP2348160A3 publication Critical patent/EP2348160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2348160B1 publication Critical patent/EP2348160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a chute for a revision opening of a sanitary installation reservoir.
  • the invention further relates to a sanitary flushing device comprising the sanitary built-in reservoir in combination with the drainage chute.
  • sanitary built-in reservoir in the following generally refers to a sanitary object which is mounted on the one hand under plaster - and thus firm and difficult to access - and in which, on the other hand, accumulates under the normal operating conditions, a liquid volume.
  • sanitary built-in reservoir examples are, in particular, a flush-mounted siphon, but also a concealed cistern for toilet flushing or the like.
  • a built-in reservoir of the above type in particular a flush-mounted siphon, is normally equipped with an inspection opening which serves to clean or, if necessary, repair the built-in reservoir.
  • the inspection opening In order to seal the inspection opening liquid-tight, the inspection opening usually has a threaded collar on which a screw cap can be screwed.
  • the inspection opening In the installed state, the inspection opening is usually (only) accessible through an access opening in a reservoir wall vorgeblendeten stem wall.
  • the inspection opening and the associated access opening in the stem wall are usually covered by a cladding element.
  • the inspection opening is usually mounted so that it is located above the normal liquid level in the interior of the reservoir.
  • a fault for example in the case of blockage of a flush-mounted siphon, it may happen that the liquid level in the interior of the reservoir rises beyond the edge of the inspection opening. In this case flows when opening the inspection opening a - often not insignificant - liquid volume from the reservoir, if no suitable Safety precautions are taken. Often, this liquid pours at least in part into a space formed behind the stem wall, where this liquid is difficult to dry out and therefore can cause mold growth.
  • a flush-mounted siphon it is aggravated that the outflowing liquid is wastewater, which can lead to particular contamination of the stem wall and / or odor nuisance.
  • Such a water damage is more likely to occur, in particular if the inspection opening is not opened by a sanitary specialist, but, e.g. For a test, from a low-skilled handyman.
  • the invention has for its object to provide a suitable measure to avoid the problem described above.
  • a discharge chute is provided as a securing device for the inspection opening of the sanitary installation reservoir, on the one hand comprises a - in particular flat - suspension section, in which a hole is introduced for the suspension of the chute.
  • the discharge chute comprises a - also preferably flat - discharge section, which is angled or angled relative to the suspension section.
  • the discharge chute with the hole of the suspension section is suspended from a threaded collar of the associated inspection opening, the flat suspension section abutting substantially flat against a wall of the installation reservoir surrounding the inspection opening.
  • the chute will be suspended as intended at the inspection opening, that the drain section is located below the inspection opening.
  • the discharge chute is a rigid part, in which the discharge section is angled away from the suspension section by a fixed obtuse angle.
  • the drainage section can be bent away from the suspension section in a flexible manner.
  • the drainage section can be folded up in the intended installation position of the built-in reservoir and thus hidden behind the stem wall and the cladding element facing the access opening.
  • the drain chute does not have to be removed when closing the access opening, but can always remain on the built-in reservoir. This ensures that the chute is not lost, but is always at hand when the inspection opening needs to be opened.
  • the flexibly bendable drainage section can then be pivoted into a position projecting at an obtuse angle from the suspension section.
  • the discharge section of the discharge chute in its angled-away state from the suspension section, projects through the access opening. Occurs when opening the inspection opening liquid from the built-in reservoir, it flows automatically through the drain section through the access opening into the interior space, where this liquid can be easily collected and removed.
  • the described slide is very easy and intuitive to use, so that it is possible in particular even inexperienced home improvement, the Revisions ⁇ réelle open, without significant damage is caused by an escaping liquid volume.
  • both the suspension portion and the drain portion of a flexible, but limited dimensionally stable plastic film in an expedient embodiment, e.g. made of low density polyethylene (PE-LD or LLDPE) with a wall thickness between 0.5 mm and 2.0 mm, preferably about 0.75 mm.
  • PE-LD or LLDPE low density polyethylene
  • the drainage chute can deviate from this but also be made as a plastic molding.
  • the drain chute can also be made of a different plastic or elastomer.
  • the suspension portion and the drainage portion are integrally connected to one another via at least one, preferably two parallel, film hinges.
  • This embodiment is based on the finding that a film hinge without the risk of overloading allows the application of the drain section to the suspension section only to a certain extent.
  • the use of two parallel film hinges in this case advantageously allows the discharge section to be bent away from the suspension section by approximately 180 °. In this way, the drain section can be folded in front of the inspection opening, so that the drain slide is stowed to save space.
  • the chute is at least in the region of the drain section - in the direction of its intended top side - to a concave shape, preferably to a groove-like shape preformed. Additionally or alternatively, in each case in the region of the opposite side edges of the suspension section and / or the drain section longitudinal webs are formed, which project from an upper side of the discharge chute. The longitudinal webs serve to channel a liquid flow in the manner of side walls.
  • the drainage section two comprises mutually parallel foil layers.
  • the first, upper film layer is firmly connected to the suspension portion, while the second, lower film layer is longitudinally displaceable relative to the upper film layer attached thereto.
  • the longitudinally displaceable film layer is telescopically pulled out in the use of the discharge chute relative to the upper film layer, so that a comparatively large distance is bridged with the discharge chute.
  • the telescoping attachment of the film layers to each other is realized in that the one of the film layers the form-fitting clasps the other film layer respectively at the lateral edges.
  • the lower foil layer clasps the upper foil layer, since the side edges, which are necessarily bent over to the upper side for clamping, at the same time serve as a limitation for the liquid flow that might escape.
  • the upper film layer is provided in the region of its lower edge or the lower film layer in the region of its upper edge in each case with a transverse web projecting toward the other film layer. These two transverse webs act together as a stop, which prevents the lower film layer is completely removed from the upper film layer.
  • the two foil layers are preferably formed in different colors.
  • the upper film layer is preferably formed from a transparent plastic, while the lower film layer is formed from an opaque, colored plastic.
  • the at least two foil layers of the drainage section are not telescopically but are hinged together, in particular in one piece by at least one film hinge.
  • this makes it possible to fold the discharge section several times, which in turn requires comparatively little storage space.
  • the drain section is formed by two or more hingedly connected film layers, as well as additionally one or more longitudinally displaceable film layers.
  • a transverse web is formed, which protrudes from the underside of the drainage chute.
  • This crosspiece serves as a drip edge for liquid which is conducted around the lower edge of the chute by interfacial tensions.
  • a recess is preferably introduced, with which the discharge chute in the intended installation situation at least partially clasps a projection of the built-in reservoir while granting a slight play.
  • the recess is preferably introduced in this case as a recess in the upper edge of the suspension section.
  • the suspension portion engages around the spigot to form pivotable stops with the edge of the recess.
  • the sanitary flushing device comprises a sanitary built-in reservoir, and a drainage slide according to one of the above-mentioned embodiments.
  • the discharge chute-in particular in the sense of a rational production- is preferably made as a separate object from the built-in reservoir, which object is fastened reversibly to the suspension section on the inspection opening.
  • the discharge chute, or at least its discharge section is fixed, in particular in one piece, connected to the built-in reservoir.
  • a first part, in particular an upper, narrow film layer of the discharge section is rigidly connected to the built-in reservoir, to which, in turn, preferably in one piece, another film layer is connected in an articulated manner.
  • the suspension section can also be omitted in this embodiment.
  • the drain chute of the drain section - if possible in fully extended or unfolded state - preferably has a length of at least 4cm, preferably between 5 and 10cm, in particular about 8cm, so that optionally over this section draining liquid drips or runs off the drain chute at a sufficient distance from the stem wall.
  • Fig. 1 shows a sanitary sub-plasters 1 in a schematically indicated intended installation situation.
  • the sanitary sub-luting device 1 comprises a sanitary built-in reservoir, here designed as a flush-mounted siphon 2, a discharge chute 3, as well as a cladding element 4.
  • the sub-brushing device 1 shown here serves as a wastewater connection for basically any water-removing device, e.g. for a washstand or a washing machine (not shown), which is connected by means of a drain pipe 5.
  • the flush-mounted siphon 2 is mounted in a conventional manner behind a stem wall 6 (left in the illustration), while the cladding element 4 is arranged in front of the stem wall 6 (in the illustration on the right), and thus inside a sanitary room.
  • a sanitary room this is generally referred to any building space, which is provided with a water connection.
  • the flush-mounted siphon 2 which is made of PE (polyethylene), essentially comprises a siphon housing 7, a connection pipe 8 on the inlet side, and a drain pipe 9 on the outlet side.
  • PE polyethylene
  • the drain pipe 9 is formed on an underside 10 of the siphon housing 7.
  • the connecting piece 8 is formed on one of the front wall 6 facing front side 11 to the siphon housing 7.
  • the connecting piece 8 receives the drain pipe 5 to form a sealing connection.
  • bottom and front and the corresponding terms “bottom” and “front”, as well as the resulting opposite terms “top” and “back” refer to the intended orientation of the flush-mounted siphon 2 and are independent in the following used by its actual position in the surrounding space. In particular, these terms also used for all intended as attached to the flush-mounted siphon 2 or components to be mounted.
  • a repair opening 12 closable with a screw cap is inserted into the siphon housing 7 for repair and / or cleaning purposes.
  • an access opening 13 is made in the stem wall 6. This access opening 13 is covered by the cladding element 4 by the cladding element 4 is fitted with an associated attachment sleeve 14 on the connecting piece 8.
  • This comprises, on the one hand, a suspension section 20 for fastening the discharge chute 3 to a threaded collar 21 of the inspection opening 12, and, on the other hand, a discharge section 22 for discharging the exiting liquid.
  • the drainage section 22 protrudes through the opened access opening 13 so that the liquid discharged through the drainage chute 3 can be collected, for example, in a vessel.
  • the discharge chute 3 is essentially formed in one piece by a flexible plastic film of PE-LD (low-density polyethylene).
  • PE-LD low-density polyethylene
  • a hole 23 is introduced in the approximately square Auf rehabilitationabites 20 approximately centrally a hole 23 is introduced.
  • Its diameter d ( Fig. 3 ) is insignificantly larger than the diameter D of the threaded collar 21 dimensioned so that the discharge chute 3 is captive on the threaded collar 12 to form a certain axial positive locking.
  • a substantially circular segment-shaped recess 25 is introduced, the edge of which is complementary to the contour of the connection piece 8, as well as one at the bottom of the Connecting piece 8 integrally formed Axialstegs 26 is.
  • the recess 25 encloses both the axial web 26 and a part of the connecting piece 8 with a small distance, so that it represents a play-related rotation for the discharge chute 3 in cooperation with the axial web 26 and the connecting piece 8.
  • the suspension portion 20 rests with its underside 27 on the front side 11 of the flush-mounted siphon 2.
  • Fig. 3 shows in isolation a first embodiment of the chute 3 with a view of its underside 27.
  • a first film hinge 31 which the suspension portion 20 having a first longitudinal side 32 of a narrow film layer 33 articulated connects.
  • a second film hinge 35 is integrally formed on the film layer 33, which connects the film layer 33 with the upper edge 36 of a substantially square film layer 37 of the drain section 22 articulated.
  • the width B of the film layer 33 corresponds approximately to the length L (FIG. Fig. 2 ) of the threaded collar 21.
  • the entire discharge chute 3 has a slight curvature towards its upper side 38, whereby a channel for the liquid to be discharged is formed along the discharge chute 3.
  • two longitudinal webs 40 are integrally formed on each side edge 41, both of the suspension section 20, as well as the drain section 22 - both on the film layer 33, and on the film layer 37 Stand upside 38.
  • the longitudinal webs 40 on the film layer 37 are slightly spaced from the side edge 41, and therefore can not be seen in the illustration.
  • Each longitudinal web 40 is chamfered at both ends, to allow the buckling of the chute 3.
  • a transverse web 43 is formed approximately parallel to this in the vicinity of its lower edge 42. This crosspiece 43 serves to force liquid, which is led around the edge 42 due to interfacial tensions, to drip off.
  • Fig. 4 shows the chute 3 looking in the direction of its top 38 in a second embodiment.
  • the second embodiment essentially corresponds to the first embodiment, however, the drainage section 22 comprises, in addition to the film layer 37, a further, lower, substantially parallel film layer 50.
  • the film layer 50 is approximately as large as the film layer 37.
  • the upper film layer 37 is as in the first embodiment of the two film hinges 31 and 35 integrally and hingedly connected to the suspension portion 20.
  • the lower film layer 50 is longitudinally displaceably attached to the upper film layer 37.
  • the lower film layer 50 is bent at its two side edges 51 each to form a guide groove 52 by about 180 ° to the top 38 out. In the two guide grooves 52, the upper film layer 37 is slidably received at the two side edges 41.
  • the chute 3 consists of two parts, the suspension portion 20, and the film layers 33 and 37 made of transparent plastic, while the displaceable lower film layer 50 is made of opaque colored plastic.
  • a cross bar 55 is mounted, which abuts in the extended state on the transverse web 43 of the upper film layer 37.
  • a transverse web protruding from its underside 57 is also integrally formed on the lower film layer 50 at its lower edge 56, which in turn serves as a drip edge.
  • a row of parallel beads 58 aligned in the direction of flow of the liquid to be caught are introduced into the surface of the film layer 37.
  • These beads 58 which preferably protrude to the upper side of the film layer 37, on the one hand serve to stiffen the drainage section 22.
  • these beads 58 advantageously channel the draining liquid and thus prevent the draining liquid from laterally breaking out or becoming vibrating during the drainage.
  • the beads 58 can optimally in the embodiment of the discharge chute 3 according to Fig. 3 be provided.
  • the lower film layer 50 according to Fig. 5 is different from the one in Fig. 4 illustrated embodiment further by additional, optimal lateral longitudinal webs 59, which - like the longitudinal webs 40 - serve as side walls for even better channeling of the effluent liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine sanitäre Unterputzeinrichtung, die das sanitäre Einbaureservoir in Kombination mit der Ablaufrutsche umfasst.
  • Unter dem Begriff "sanitäres Einbaureservoir" ist im Folgenden allgemein ein sanitärer Gegenstand bezeichnet, der einerseits unter Putz - und somit fest und schwer zugänglich - montiert wird, und in dem sich andererseits unter den gewöhnlichen Betriebsbedingungen ein Flüssigkeitsvolumen ansammelt. Beispiele für ein solches Einbaureservoir sind insbesondere ein Unterputzsiphon, ferner aber auch ein Unterputzspülkasten für eine Toilettenspülung oder dergleichen.
  • Ein Einbaureservoir der oben genannten Art, insbesondere ein Unterputzsiphon, ist normalerweise mit einer Revisionsöffnung ausgestattet, die dazu dient, das Einbaureservoir zu reinigen oder erforderlichenfalls zu reparieren. Um die Revisionsöffnung flüssigkeitsdicht verschließen zu können, hat die Revisionsöffnung meistens einen Gewindekragen, auf den ein Schraubdeckel aufschraubbar ist. Im Einbauzustand ist die Revisionsöffnung üblicherweise (nur) durch eine Zugangsöffnung in einer dem Reservoir vorgeblendeten Vorbauwand zugänglich. Im Endmontagezustand des Reservoirs sind die Revisionsöffnung und die zugehörige Zugangsöffnung in der Vorbauwand in der Regel durch ein Verkleidungselement verdeckt.
  • Die Revisionsöffnung ist üblicherweise derart angebracht, dass sie oberhalb des normalen Flüssigkeitspegels im Inneren des Reservoirs angeordnet ist. Im Fehlerfall, z.B. bei Verstopfung eines Unterputzsiphons, kann es aber vorkommen, dass der Flüssigkeitspegel im Inneren des Reservoirs über den Rand der Revisionsöffnung hinaus ansteigt. In diesem Fall fließt beim Öffnen der Revisionsöffnung ein - oft nicht unerhebliches - Flüssigkeitsvolumen aus dem Reservoir, falls keine geeigneten Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Oft ergießt sich diese Flüssigkeit zumindest zum Teil in einen hinter der Vorbauwand gebildeten Zwischenraum, wo diese Flüssigkeit nur schwer austrocknen und daher Schimmelbildung hervorrufen kann. Im Falle eines Unterputzsiphons kommt erschwerend hinzu, dass es sich bei der ausströmenden Flüssigkeit um Schmutzwasser handelt, das in besonderem Maße zu Verschmutzungen der Vorbauwand und/oder einer Geruchsbelästigung führen kann.
  • Zu einem solchen Wasserschaden kommt es mit erhöhter Wahrscheinlichkeit insbesondere dann, wenn die Revisionsöffnung nicht von einer Sanitärfachkraft geöffnet wird, sondern, z.B. testweise, von einem unbedarften Heimwerker.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Maßnahme zur Vermeidung des vorstehend beschriebenen Problems anzugeben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine sanitäre Unterputzeinrichtung mit einem Einbaureservoir dahingehend auszurüsten, dass das vorstehend beschriebene Problem vermieden ist.
  • Bezüglich der Sicherungsvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich der sanitären Unterputzeinrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 12, sowie unabhängig hiervon durch die Merkmale des Anspruchs 13. Die obige Aufgabe wird schließlich auch erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung nach Anspruch 14.
  • Nach Anspruch 1 ist als Sicherungsvorrichtung für die Revisionsöffnung des sanitären Einbaureservoirs eine Ablaufrutsche vorgesehen, die einerseits einen - insbesondere flachen - Aufhängeabschnitt umfasst, in welchen zur Aufhängung der Ablaufrutsche ein Loch eingebracht ist. Andererseits umfasst die Ablaufrutsche einen - ebenfalls vorzugsweise flachen - Ablaufabschnitt, welcher gegenüber dem Aufhängeabschnitt abgewinkelt oder abwinkelbar ist.
  • Bestimmungsgemäß wird die Ablaufrutsche mit dem Loch des Aufhängeabschnitts an einem Gewindekragen der zugeordneten Revisionsöffnung aufgehängt, wobei der flache Aufhängeabschnitt im Wesentlichen flach an einer die Revisionsöffnung umgebenden Wand des Einbaureservoirs anliegt. Die Ablaufrutsche wird dabei bestimmungsgemäß derart an der Revisionsöffnung aufgehängt, dass sich der Ablaufabschnitt unterhalb der Revisionsöffnung befindet.
  • Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass es sich bei der Ablaufrutsche um ein starres Teil handelt, bei dem der Ablaufabschnitt um einen festen stumpfen Winkel von dem Aufhängeabschnitt abgewinkelt ist.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Ablaufabschnitt aber flexibel gegenüber dem Aufhängeabschnitt abwinkelbar. Der Ablaufabschnitt kann in diesem Fall in der bestimmungsgemäßen Montageposition des Einbaureservoirs hochgeklappt und so hinter der Vorbauwand und dem die Zugangsöffnung verblendenden Verkleidungselement versteckt werden. Mit anderen Worten muss die Ablaufrutsche beim Verschließen der Zugangsöffnung nicht abgenommen werden, sondern kann immer an dem Einbaureservoir verbleiben. Somit ist sichergestellt, dass die Ablaufrutsche nicht verlorengeht, sondern immer sofort zur Hand ist, wenn die Revisionsöffnung geöffnet werden muss. Vor dem Öffnen der Revisionsöffnung kann der flexibel abwinkelbare Ablaufabschnitt dann in eine unter einem stumpfen Winkel von dem Aufhängeabschnitt abstehende Lage verschwenkt werden.
  • Bei beiden Varianten der Erfindung ragt der Ablaufabschnitt der Ablaufrutsche - in seinem von dem Aufhängeabschnitt abgewinkelten Zustand - durch die Zugangsöffnung hindurch. Tritt beim Öffnen der Revisionsöffnung Flüssigkeit aus dem Einbaureservoir aus, so fließt diese automatisch über den Ablaufabschnitt durch die Zugangsöffnung hindurch in den Rauminnenbereich ab, wo diese Flüssigkeit leicht aufgefangen und beseitigt werden kann.
  • Die beschriebene Ablaufrutsche ist sehr einfach und intuitiv zu verwenden, so dass es insbesondere auch ungeübten Heimwerkern möglich ist, die RevisionsÖffnung zu öffnen, ohne dass durch ein austretendes Flüssigkeitsvolumen ein signifikanter Schaden angerichtet wird.
  • In einer herstellungstechnisch besonders günstigen Ausführungsform sind sowohl der Aufhängeabschnitt als auch der Ablaufabschnitt aus einer flexiblen, aber eingeschränkt formstabilen Kunststofffolie, in einer zweckmäßigen Ausgestaltung z.B. aus Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD oder PE-LLD) mit einer Wandstärke zwischen 0,5mm und 2,0 mm, bevorzugt etwa 0,75mm gefertigt. Die Ablaufrutsche kann abweichend hiervon aber auch als Kunststoffformteil hergestellt sein. Die Ablaufrutsche kann ferner auch aus einem andereren Kunststoff oder Elastomer hergestellt sein.
  • Zweckmäßigerweise sind der Aufhängeabschnitt und der Ablaufabschnitt einstückig über mindestens ein, vorzugsweise zwei parallele, Filmscharniere miteinander verbunden. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Filmscharnier ohne das Risiko einer Überbelastung das Anlegen des Ablaufabschnitts an den Aufhängeabschnitt nur bis zu einem gewissen Grad erlaubt. Die Verwendung von zwei parallelen Filmscharnieren ermöglicht hierbei vorteilhafterweise den Ablaufabschnitt gegenüber dem Aufhängeabschnitt um etwa 180° abzuwinkeln. Hierdurch kann der Ablaufabschnitt vor die Revisionsöffnung geklappt werden, so dass die Ablaufrutsche platzsparend verstaubar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ablaufrutsche zumindest im Bereich des Ablaufabschnitts - in Blickrichtung auf dessen bestimmungsgemäße Oberseite - zu einer konkaven Form, vorzugsweise zu einer rinnenartigen Form, vorgeformt. Zusätzlich oder alternativ sind jeweils im Bereich der gegenüberliegenden Seitenränder des Aufhängeabschnitts und/oder des Ablaufabschnitts Längsstege gebildet, die von einer Oberseite der Ablaufrutsche abstehen. Die Längsstege dienen dazu, einen Flüssigkeitsstrom nach Art von Seitenwänden zu kanalisieren.
  • Um einen möglichst langen Ablaufabschnitt in dem naturgemäß sehr beengten Bauraum innerhalb der verschlossenen Zugangsöffnung unterbringen zu können, ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Ablaufabschnitt zwei zueinander parallele Folienlagen umfasst. Dabei ist die erste, obere Folienlage fest mit dem Aufhängeabschnitt verbunden, während die zweite, untere Folienlage gegenüber der oberen Folienlage längsverschiebbar an dieser befestigt ist. Bestimmungsgemäß wird die längsverschiebbare Folienlage bei der Verwendung der Ablaufrutsche gegenüber der oberen Folienlage teleskopartig herausgezogen, so dass eine vergleichsweise große Strecke mit der Ablaufrutsche überbrückt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die teleskopierbare Befestigung der Folienlagen aneinander dadurch realisiert, dass die eine der Folienlagen die andere Folienlage jeweils an den seitlichen Rändern formschlüssig umklammert. Vorzugsweise umklammert dabei die untere Folienlage die obere Folienlage, da die zur Umklammerung notwendigerweise zur Oberseite hin umgebogenen Seitenränder gleichzeitig als eine Begrenzung für den eventuell austretenden Flüssigkeitsstrom dienen.
  • Zweckmäßigerweise ist die obere Folienlage im Bereich ihres unteren Rands beziehungsweise die untere Folienlage im Bereich ihres oberen Rands jeweils mit einem zur anderen Folienlage hin abstehenden Quersteg versehen. Diese beiden Querstege wirken zusammen als Anschlag, der verhindert, dass die untere Folienlage gänzlich von der oberen Folienlage abgezogen wird.
  • Um auch einem Laien deutlich vor Augen zu führen, dass die Ablaufrutsche im Ablaufabschnitt teleskopierbar ist, sind die beiden Folienlagen vorzugsweise verschiedenfarbig ausgebildet. Bevorzugt ist dabei die obere Folienlage aus einem transparenten Kunststoff gebildet, während die untere Folienlage aus einem undurchsichtigen, farbigen Kunststoff gebildet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Folienlagen des Ablaufabschnitts nicht teleskopierbar, sondern miteinander, insbesondere wiederum einstückig durch mindestens ein Filmscharnier, gelenkig verbunden sind. Vorteilhafterweise wird dadurch ermöglicht, den Ablaufabschnitt mehrfach zu falten, wodurch wiederum vergleichsweise wenig Stauraum benötigt wird.
  • Grundsätzlich ist es dabei auch denkbar, dass der Ablaufabschnitt durch zwei oder mehr gelenkig verbundene Folienlagen, sowie zusätzlich eine oder mehrere längsverschiebbare Folienlagen gebildet ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist am unteren Ende des Ablaufabschnitts, also jeweils am unteren Rand der letzten Folienlage, ein Quersteg angeformt, der von der Unterseite der Ablaufrutsche absteht. Dieser Quersteg dient als Abtropfkante für Flüssigkeit, die durch Grenzflächenspannungen um die Unterkante der Ablaufrutsche herum geleitet wird.
  • In den Aufhängeabschnitt ist vorzugsweise eine Ausnehmung eingebracht, mit der die Ablaufrutsche in bestimmungsgemäßer Einbausituation einen Vorsprung des Einbaureservoirs unter Gewährung eines geringfügigen Spiels zumindest teilweise umklammert. Hierdurch wird eine gewisse, jedoch begrenzte, Verdrehbarkeit der Ablaufrutsche gegenüber dem Einbaureservoir ermöglicht.
  • Im Falle eines Unterputzsiphons ist ein solcher Vorsprung insbesondere durch den Anschlussstutzen des Unterputzsiphons gegeben. Die Ausnehmung ist in diesem Fall vorzugsweise als Einbuchtung in den oberen Rand des Aufhängeabschnitts eingebracht. Zweckmäßigerweise greift der Aufhängeabschnitt zur Bildung von die Schwenkbarkeit begrenzenden Anschlägen mit dem Rand der Ausnehmung um den Anschlussstutzen herum.
  • Nach Anspruch 12 umfasst die sanitäre Unterputzeinrichtung ein sanitäres Einbaureservoir, sowie eine Ablaufrutsche gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen. Dabei ist die Ablaufrutsche - insbesondere im Sinne einer rationalen Herstellung - vorzugsweise als von dem Einbaureservoir separater Gegenstand gefertigt, welcher reversibel mit dem Aufhängeabschnitt an der Revisionsöffnung befestigt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der sanitären Unterputzeinrichtung nach Anspruch 13 ist die Ablaufrutsche, oder zumindest deren Ablaufabschnitt fest, insbesondere einstückig, mit dem Einbaureservoir verbunden. Vorzugsweise ist dabei ein erster Teil, insbesondere eine obere, schmale Folienlage des Ablaufabschnittes starr mit dem Einbaureservoir verbunden, an welche, wiederum vorzugsweise einstückig, eine weitere Folienlage gelenkig anschließt. Der Aufhängeabschnitt kann in dieser Ausführungsform auch entfallen.
  • Zur weitestmöglichen Vermeidung einer Verschmutzung der Vorbauwand hat bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Ablaufrutsche der Ablaufabschnitt - falls möglich in vollständig ausgezogenem oder ausgeklapptem Zustand - vorzugsweise eine Länge von mindestens 4cm, bevorzugt zwischen 5 und 10cm, insbesondere etwa 8cm, damit die gegebenenfalls über diesen Abschnitt ablaufende Flüssigkeit in hinreichendem Abstand zu der Vorbauwand von der Ablaufrutsche abtropft oder abläuft.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine sanitäre Unterputzeinrichtung mit einem Einbaureservoir in Form eines Unterputzsiphons und einer an diesem befestigten Ablaufrutsche in der bestimmungsgemäßen Einbausituation der Einrichtung,
    Fig. 2
    in Darstellung gemäß Fig. 1 die sanitäre Unterputzeinrichtung in einer Anwendungssituation,
    Fig. 3
    in Draufsicht die einen Aufhängeabschnitt und einen Ablaufabschnitt umfassende Ablaufrutsche gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    in Draufsicht die Ablaufrutsche gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der der Ablaufabschnitt zwei gegeneinander verschiebbare Folienlagen umfasst,
    Fig. 5
    in Draufsicht eine untere Folienlage des Ablaufabschnitts gemäß Fig. 4.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine sanitäre Unterputzeinrichtung 1 in einer schematisch angedeuteten bestimmungsgemäßen Einbausituation. Die sanitäre Unterputzeinrichtung 1 umfasst ein sanitäres Einbaureservoir, hier als Unterputzsiphon 2 ausgebildet, eine Ablaufrutsche 3, sowie ein Verkleidungselement 4.
  • Die hier dargestellte Unterputzeinrichtung 1 dient als Abwasseranschluss für eine grundsätzlich beliebige wasserabführende Einrichtung, z.B. für einen Waschtisch oder eine Waschmaschine (nicht dargestellt), welche mit Hilfe eines Abflussrohrs 5 angeschlossen ist. In der Einbausituation ist der Unterputzsiphon 2 in an sich üblicher Weise hinter einer Vorbauwand 6 (in der Darstellung links) montiert, während das Verkleidungselement 4 vor der Vorbauwand 6 (in der Darstellung rechts), und somit im Inneren eines Sanitärraumes angeordnet ist. Als Sanitärraum ist hierbei allgemein ein beliebiger Gebäuderaum bezeichnet, der mit einem Wasseranschluss versehen ist.
  • Der aus PE (Polyethylen) gefertigte Unterputzsiphon 2 umfasst im Wesentlichen ein Siphongehäuse 7, zulaufseitig einen Anschlussstutzen 8, sowie ablaufseitig ein Ablaufrohr 9. Im Siphongehäuse 7 ist ein hier nicht weiter erläuterter Innenaufbau aufgenommen, welcher bewirkt, dass sich zumindest im Betrieb des Unterputzsiphons 2 ein als Geruchsverschluss wirkendes Flüssigkeitsvolumen im Siphongehäuse 7 ansammelt.
  • Das Ablaufrohr 9 ist an einer Unterseite 10 des Siphongehäuses 7 angeformt. Der Anschlussstutzen 8 ist an einer der Vorwand 6 zugewandten Frontseite 11 an das Siphongehäuse 7 angeformt. Der Anschlussstutzen 8 nimmt das Abflussrohr 5 unter Bildung einer dichtenden Verbindung auf.
  • Die Begriffe "Unter-" und "Frontseite" sowie die korrespondierenden Begriffe "unten" und "vorne", sowie die sich hieraus ergebenden entgegengesetzten Begriffe "oben" und "hinten" beziehen sich auf die bestimmungsgemäße Orientierung des Unterputzsiphons 2 und werden im Folgenden unabhängig von dessen tatsächlicher Stellung im umgebenden Raum verwendet. Insbesondere werden diese Begriffe ebenso für alle bestimmungsgemäß an dem Unterputzsiphon 2 angebrachten oder anzubringenden Bauteile herangezogen.
  • Unterhalb des Anschlussstutzens 8 ist zu Reparatur- und/oder Reinigungszwecken eine mit einer Schraubkappe verschließbare Revisionsöffnung 12 in das Siphongehäuse 7 eingebracht. Um die Revisionsöffnung 12 zugänglich zu machen, ist in die Vorbauwand 6 eine Zugangsöffnung 13 eingebracht. Diese Zugangsöffnung 13 ist durch das Verkleidungselement 4 verdeckt, indem das Verkleidungselement 4 mit einer zugehörigen Aufsatzmuffe 14 auf den Anschlussstutzen 8 aufgesteckt ist.
  • Um die Revisionsöffnung 12 zu öffnen, wird zunächst das Verkleidungselement 4, wie der in Fig. 2 dargestellten Anwendungssituation zu entnehmen ist, entfernt. Um zu vermeiden, dass beim Öffnen der Revisionsöffnung 12 Flüssigkeit aus dem Siphongehäuse 7 hinter die Vorbauwand 6 läuft, ist die Ablaufrutsche 3 vorgesehen.
  • Diese umfasst einerseits einen Aufhängeabschnitt 20 zur Befestigung der Ablaufrutsche 3 an einem Gewindekragen 21 der Revisionsöffnung 12, sowie andererseits einen Ablaufabschnitt 22 zur Ableitung der austretenden Flüssigkeit. Der Ablaufabschnitt 22 ragt durch die geöffnete Zugangsöffnung 13 heraus, so dass die durch die Ablaufrutsche 3 abgeleitete Flüssigkeit beispielsweise in einem Gefäß aufgefangen werden kann.
  • Die Ablaufrutsche 3 ist hier im Wesentlichen einstückig durch eine flexible Kunststofffolie aus PE-LD (Polyethylen niedriger Dichte) gebildet. In den in etwa quadratischen Aufhängeabschnitt 20 ist etwa mittig ein Loch 23 eingebracht. Dessen Durchmesser d (Fig. 3) ist unwesentlich größer als der Durchmesser D des Gewindekragens 21 dimensioniert, so dass die Ablaufrutsche 3 unter Bildung eines gewissen axialen Formschlusses unverlierbar auf den Gewindekragen 12 aufsteckbar ist. An einem oberen Rand 24 des Aufhängeabschnitts 22 ist eine im Wesentlichen kreissegmentförmige Ausnehmung 25 eingebracht, deren Rand komplementär zur Kontur des Anschlussstutzens 8, sowie eines unten an dem Anschlussstutzen 8 angeformten Axialstegs 26 ist. Die Ausnehmung 25 umschließt sowohl den Axialsteg 26 als auch einen Teil des Anschlussstutzens 8 mit einem geringen Abstand, so dass sie im Zusammenwirken mit dem Axialsteg 26 und dem Anschlussstutzen 8 eine spielbehaftete Verdrehsicherung für die Ablaufrutsche 3 darstellt. Der Aufhängeabschnitt 20 liegt mit seiner Unterseite 27 an der Frontseite 11 des Unterputzsiphons 2 an.
  • Fig. 3 zeigt in isolierter Darstellung eine erste Ausführungsform der Ablaufrutsche 3 mit Blick auf ihre Unterseite 27. An den Aufhängeabschnitt 20 ist an einem zum oberen Rand 24 entgegengesetzten unteren Rand 30 ein erstes Filmscharnier 31 angeformt, welches den Aufhängeabschnitt 20 mit einer ersten Längsseite 32 einer schmalen Folienlage 33 gelenkig verbindet. An seiner zweiten Längsseite 34 ist an die Folienlage 33 ein zweites Filmscharnier 35 angeformt, welches die Folienlage 33 mit dem oberen Rand 36 einer im Wesentlichen quadratischen Folienlage 37 des Ablaufabschnitts 22 gelenkig verbindet. Die Breite B der Folienlage 33 entspricht in etwa der Länge L (Fig. 2) des Gewindekragens 21. Durch die beiden parallelen Filmscharniere 31 bzw. 35 wird ermöglicht, die Ablaufrutsche 3 entweder gemäß Fig. 1 nach oben umzuknicken, so dass diese vorder Revisionsöffnung 12 anliegt, bzw. hinter dem Verkleidungselement 4 verstaubar ist, oder gemäß Fig. 2 den Ablaufabschnitt 22 nach vorne zu knicken, so dass die Ablaufrutsche 3 verwendet werden kann.
  • Die gesamte Ablaufrutsche 3 weist eine leichte Krümmung zu ihrer Oberseite 38 hin auf, wodurch entlang der Ablaufrutsche 3 eine Rinne für die abzuleitende Flüssigkeit gebildet wird. Um das Ableiten der Flüssigkeit weiter zu verbessern, sind sowohl an den Aufhängeabschnitt 20, als auch an den Ablaufabschnitt 22 - sowohl an der Folienlage 33, als auch an der Folienlage 37 - jeweils zwei Längsstege 40 an jedem Seitenrand 41 angeformt, die jeweils von der Oberseite 38 abstehen. Die Längsstege 40 an der Folienlage 37 sind zum Seitenrand 41 etwas beabstandet, und daher in der Darstellung nicht zu sehen. Jeder Längssteg 40 ist jeweils beidendseitig abgeschrägt, um das Umknicken der Ablaufrutsche 3 zu ermöglichen.
  • An der Unterseite 27 der Ablaufrutsche 3 ist in der Nähe ihres unteren Randes 42 etwa parallel zu diesem ein Quersteg 43 angeformt. Dieser Quersteg 43 dient dazu, Flüssigkeit, die aufgrund von Grenzflächenspannungen um den Rand 42 herumgeleitet wird, zum Abtropfen zu zwingen.
  • Fig. 4 zeigt die Ablaufrutsche 3 in Blickrichtung auf ihre Oberseite 38 in einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, jedoch umfasst der Ablaufabschnitt 22 zusätzlich zu der Folienlage 37 eine weitere, untere, zu dieser im Wesentlichen parallele Folienlage 50. Die Folienlage 50 ist in etwa so groß wie die Folienlage 37. Die obere Folienlage 37 ist wie in der ersten Ausführungsform über die beiden Filmscharniere 31 bzw. 35 einstückig und gelenkig mit dem Aufhängeabschnitt 20 verbunden. Die untere Folienlage 50 ist längsverschiebbar an der oberen Folienlage 37 befestigt. Hierzu ist die untere Folienlage 50 an ihren beiden Seitenrändern 51 jeweils zur Bildung einer Führungsnut 52 um etwa 180° zur Oberseite 38 hin umgebogen. In den beiden Führungsnuten 52 ist die obere Folienlage 37 an deren beiden Seitenrändern 41 verschiebbar aufgenommen. Ist die Ablaufrutsche 3 gemäß Fig. 1 hinter dem Verkleidungselement 4 verstaut, so ist die untere Folienlage 50 der Ablaufrutsche 3 vor die obere Folienlage 37 geschoben, während sie bei der Verwendung der Ablaufrutsche 3 zur Verlängerung des Ablaufabschnitts 22, wie hier dargestellt, herausgezogen ist.
  • Um auf den ersten Blick kenntlich zu machen, dass die Ablaufrutsche 3 aus zwei Teilen besteht, ist der Aufhängeabschnitt 20, sowie die Folienlagen 33 und 37 aus transparentem Kunststoff gefertigt, während die verschiebbare untere Folienlage 50 aus undurchsichtig eingefärbtem Kunststoff gefertigt ist.
  • Damit die untere Folienlage 50 beim Herausziehen nicht ganz von der oberen Folienlage 37 abgezogen wird, ist wie in Fig. 5 dargestellt, an ihrer Oberseite 53 an ihrem oberen Rand 54 ein Quersteg 55 angebracht, der im ausgezogenen Zustand an dem Quersteg 43 der oberen Folienlage 37 anschlägt.
  • Optional ist analog zur ersten Ausführungsform auch an der unteren Folienlage 50 an ihren unteren Rand 56 ein von ihrer Unterseite 57 abstehender Quersteg angeformt, welcher wiederum als Abtropfkante dient.
  • In bevorzugter Ausführung der Ablaufrutsche 3 sind in die Fläche der Folienlage 37 eine Reihe paralleler, in Ablaufrichtung der abzufangenden Flüssigkeit ausgerichtete Sicken 58 eingebracht. Diese Sicken 58, die bevorzugt zur Oberseite der Folienlage 37 abstehen, dienen einerseits zur Versteifung des Ablaufabschnitts 22. Andererseits kanalisieren diese Sicken 58 vorteilhafterweise die ablaufende Flüssigkeit und verhindern somit, dass die ablaufende Flüssigkeit seitlich ausbricht oder beim Ablauf in Schwingungen gerät. Die Sicken 58 können optimal auch bei dem Ausführungsbeispiel der Ablaufrutsche 3 gemäß Fig. 3 vorgesehen sein.
  • Die untere Folienlage 50 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ferner durch zusätzliche, optimale seitliche Längsstege 59, die - wie die Längsstege 40 - als Seitenwände zur noch besseren Kanalisierung der ablaufenden Flüssigkeit dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterputzeinrichtung
    2
    Unterputzsiphon
    3
    Ablaufrutsche
    4
    Verkleidungselement
    5
    Abflussrohr
    6
    Vorbauwand
    7
    Siphongehäuse
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Ablaufrohr
    10
    Unterseite
    11
    Frontseite
    12
    Revisionsöffnung
    13
    Zugangsöffnung
    14
    Aufsatzmuffe
    20
    Aufhängeabschnitt
    21
    Gewindekragen
    22
    Ablaufabschnitt
    23
    Loch
    24
    Rand
    25
    Ausnehmung
    26
    Axialsteg
    27
    Unterseite
    30
    Rand
    31
    Filmscharnier
    32
    Längsseite
    33
    Folienlage
    34
    Längsseite
    35
    Filmscharnier
    36
    Rand
    37
    Folienlage
    38
    Oberseite
    40
    Längssteg
    41
    Seitenrand
    42
    Rand
    43
    Quersteg
    50
    Folienlage
    51
    Seitenrand
    52
    Führungsnut
    53
    Oberseite
    54
    Rand
    55
    Quersteg
    56
    Rand
    57
    Unterseite
    58
    Sicke
    59
    Längssteg
    B
    Breite
    d
    Durchmesser
    D
    Durchmesser
    L
    Länge

Claims (14)

  1. Ablaufrutsche (3) zur Sicherung einer Revisionsöffnung (12) eines sanitären Einbaureservoirs (2),
    - mit einem Aufhängeabschnitt (20), in welchen zur Aufhängung der Ablaufrutsche (3) an einem Gewindekragen (21) der zugeordneten Revisionsöffnung (12) ein Loch (23) eingebracht ist, sowie
    - mit einem Ablaufabschnitt (22) zum Ableiten einer aus dem Einbaureservoir (2) austretenden Flüssigkeit, wobei der Ablaufabschnitt (22) gegenüber dem Aufhängeabschnitt (20) fest abgewinkelt oder flexibel abwinkelbar ist.
  2. Ablaufrutsche (3) nach Anspruch 1,
    bei der sowohl der Aufhängeabschnitt (20) als auch der Ablaufabschnitt (22) aus einer flexiblen Kunststofffolie gefertigt sind.
  3. Ablaufrutsche (3) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der der Aufhängeabschnitt (20) und der Ablaufabschnitt (22) einstückig über mindestens ein Filmscharnier, bevorzugt über zwei parallele Filmscharniere (31, 35), verbunden sind.
  4. Ablaufrutsche (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei der zumindest der Ablaufabschnitt (22) zu einer konkaven Form, vorzugsweise zu einer rinnenartigen Form, vorgeformt ist.
  5. Ablaufrutsche (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der zum Zweck der Flüssigkeitsleitung jeweils im Bereich der Seitenränder (41) des Aufhängeabschnitts (20) und/oder des Ablaufabschnitts (22) Längsstege (40) gebildet sind, die von einer Oberseite (38) der Ablaufrutsche (3) abstehen.
  6. Ablaufrutsche (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei der der Ablaufabschnitt (22) eine obere und eine untere Folienlage (37, 50) umfasst, die zueinander parallel angeordnet sind, wobei die obere Folienlage (37) fest mit dem Aufhängeabschnitt (20) verbunden ist, während die untere Folienlage (50) gegenüber der oberen Folienlage (37) längsverschiebbar an dieser befestigt ist.
  7. Ablaufrutsche (3) nach Anspruch 6,
    bei der die eine der Folienlagen (37, 50) die andere Folienlage (37, 50) an den seitlichen Rändern (41, 51) formschlüssig umklammert.
  8. Ablaufrutsche (3) nach Anspruch 6 oder 7,
    bei der die beiden Folienlagen (37, 50) unterschiedliche Farben aufweisen.
  9. Ablaufrutsche (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    bei der der Ablaufabschnitt (22) mindestens zwei Folienlagen (33, 37) umfasst, die miteinander gelenkig, insbesondere einstückig durch mindestens ein Filmscharnier (35), verbunden sind.
  10. Ablaufrutsche (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei der am unteren Rand (42) des Ablaufabschnitts (22) ein als Abtropfkante dienender Quersteg (43) angeformt ist, der von einer Unterseite (27) der Ablaufrutsche (3) absteht.
  11. Ablaufrutsche (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei der in den Aufhängeabschnitt (20) eine Ausnehmung (25) eingebracht ist, mit der die Ablaufrutsche (3) in bestimmungsgemäßer Einbausituation einen Vorsprung (8, 26) des Einbaureservoirs (2) unter Gewährung eines definierten Spiels zumindest teilweise umklammert.
  12. Sanitäre Unterputzeinrichtung (1),
    umfassend ein sanitäres Einbaureservoir (2) sowie eine Ablaufrutsche (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Sanitäre Unterputzeinrichtung (1),
    umfassend ein sanitäres Einbaureservoir (2) sowie eine Ablaufrutsche (3) mit einem Ablaufabschnitt (22) zum Ableiten einer aus dem Einbaureservoir (2) austretenden Flüssigkeit, welcher mit dem Einbaureservoir (2) fest, insbesondere einstückig, verbunden und gegenüber diesem fest abgewinkelt oder flexibel abwinkelbar ist.
  14. Verwendung einer Ablaufrutsche (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Sicherung einer Revisionsöffnung (12) bei einem Einbaureservoir (2).
EP11000427.2A 2010-01-21 2011-01-20 Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs Active EP2348160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001241U DE202010001241U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2348160A2 EP2348160A2 (de) 2011-07-27
EP2348160A3 EP2348160A3 (de) 2017-11-29
EP2348160B1 true EP2348160B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=42194523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000427.2A Active EP2348160B1 (de) 2010-01-21 2011-01-20 Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2348160B1 (de)
DE (1) DE202010001241U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103015506A (zh) * 2012-12-31 2013-04-03 洪光明 一种节水型虹吸式坐便器
CN103015505A (zh) * 2012-12-31 2013-04-03 洪光明 一种防气味且降低噪音的新型坐便器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397613A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 TECE GmbH Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397613A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 TECE GmbH Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348160A2 (de) 2011-07-27
DE202010001241U1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286850B1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
EP2363543B1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
EP2348160B1 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
EP2570559B1 (de) Ablaufrinne
EP3851595B1 (de) Gehäuseelement-wassertank
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
EP2425064B1 (de) Siphon und möbel
EP2400877B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2149644B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102009009707A1 (de) Lichtschacht und Vorrichtung zum Entwässern eines Lichtschachtes
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP4273333A1 (de) Wandeinbau-spülkasten mit leckageschutz
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
EP4063574A1 (de) Waschtischanordnung
DE19810190C2 (de) Toiletteneinrichtung
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE202020003298U1 (de) Wasserablaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/122 20060101AFI20140625BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20140625BHEP

Ipc: E03C 1/28 20060101ALI20140625BHEP

Ipc: E03C 1/30 20060101ALI20140625BHEP

D17D Deferred search report published (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/30 20060101ALI20140722BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20140722BHEP

Ipc: E03C 1/28 20060101ALI20140722BHEP

Ipc: E03C 1/122 20060101AFI20140722BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20140801BHEP

Ipc: E03C 1/122 20060101AFI20140801BHEP

Ipc: E03C 1/28 20060101ALI20140801BHEP

Ipc: E03C 1/30 20060101ALI20140801BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAAS, ANGELA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMAS HAAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190222

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016057

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 14