DE29803393U1 - Spülsystem - Google Patents

Spülsystem

Info

Publication number
DE29803393U1
DE29803393U1 DE29803393U DE29803393U DE29803393U1 DE 29803393 U1 DE29803393 U1 DE 29803393U1 DE 29803393 U DE29803393 U DE 29803393U DE 29803393 U DE29803393 U DE 29803393U DE 29803393 U1 DE29803393 U1 DE 29803393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flushing system
drain valve
valve
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Priority to DE29803393U priority Critical patent/DE29803393U1/de
Publication of DE29803393U1 publication Critical patent/DE29803393U1/de
Priority to DK99103787T priority patent/DK0939171T3/da
Priority to EP99103787A priority patent/EP0939171B1/de
Priority to ES99103787T priority patent/ES2216363T3/es
Priority to PT99103787T priority patent/PT939171E/pt
Priority to AT99103787T priority patent/ATE266775T1/de
Priority to SI9930620T priority patent/SI0939171T1/xx
Priority to DE59909435T priority patent/DE59909435D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

E. Missel GmbH & Co. M 4662 - Cs/he
Spülsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülsystem für eine Toilettenspülung, insbesondere ein Einbauspülsystem, mit einem Behälter, einem Füllventil und einem Ablaufventil.
Derartige Spülsysteme sind grundsätzlich sowohl als Aufputzsysteme wie auch als Unterputz- oder Einbausysteme bekannt. Derartige bekannte Aufputzsysteme sind relativ laut, wirken häufig optisch störend und verringern den in einer Toilette oder einem Badezimmer zur Verfügung stehenden Raum. Die bekannten Unterputzsysteme besitzen eine relativ große Einbaubreite von etwa 50 cm. Hierdurch ist die Möglichkeit nicht gegeben, bei räumlich beengten Verhältnissen das Spülsystem platzsparend anzuordnen. Zudem ist stets ein Vorwandaufbau erforderlich.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Spülsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Behälter minimiert und insbesondere platzsparend in einer Raumecke angeordnet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß sowohl das Ablaufventil wie auch das Füllventil im wesentlichen übereinander in dem Behälter angeordnet sind, wobei ein Betätigungselement des Ablaufventils gekrümmt ausgebildet ist. Erfindungsgemäß kann somit der Behälter eine sehr kleine Querschnitts-
fläche aufweisen, da Ablaufventil und Füllventil im wesentlichen übereinander und mittig in dem Behälter angeordnet sind. Die Betätigung des Ablaufventils wird dadurch ermöglicht, daß das Betätigungselement gekrümmt ausgebildet ist, wodurch das Betätigungselement an dem Füllventil vorbei 2x1 einer Betätigungseinheit geführt werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Spülsystem ist es möglich, sehr kleine und hinsichtlich der Behälterform optimierte Behälter zu schaffen, die beispielsweise in einer Wand oder in einer Raumecke angeordnet werden können. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Spülsystemen, bei denen zwar der Schwimmer des Füllventils oberhalb des Ablaufventils liegen kann, bei denen jedoch grundsätzlich Ablaufventil und Füllventil nebeneinander bzw. versetzt zueinander angeordnet sind, kann erfmduhgsgemäß ein säulenartiger Spülbehälter verwendet werden, der einen äußerst geringen Platzbedarf besitzt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Betätigungselement des Ablaufventils zweifach und gegensinnig gekrümmt ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, das Betätigungselement an dem oberhalb des Ablaufventils befindlichen Füllventils vorbeizuführen, ohne jedoch die Funktion des Ablaufventils beim Auslösen zu beeinträchtigen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement des Ablaufventils eine Verdrehsicherung aufweist, damit auch bei einem mehrfachen Betätigen kein unerwünschtes Verdrehen auftritt. Für diesen Zweck kann das Betätigungselement des Ablaufventils an seinem oberen Ende in einer
Führung gelagert sein, die an der Innenseite des Behälters befestigt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Betätigungselement des Ablaufventils als Überlaufrohr ausgebildet ist. In diesem Fall ist einerseits eine dauerhafte und stabile Betätigung des Ablaufventils möglich. Andererseits ist ein wirksamer Überlaufschutz gewährleistet, falls das Füllventil nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Das Ablaufventil kann einen Endstutzen aufweisen, der in einem am Behälterboden vorgesehenen Rohrstutzen eingesetzt ist, wobei zur Abdichtung zwischen den beiden Stutzen ein Rollring vorgesehen ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht eine rasche Montage bzw. Demontage (Revision), da durch Aufsetzen des Rollrings auf den Endstutzen und durch anschließendes Einsetzen des Endstutzens in den Rohrstutzen das Ablaufventil bereits vollständig in dem Behälterboden montiert und abgedichtet ist. Hierbei können in dem Endstutzen des Ablaufventils zwei Ringnuten vorgesehen sein, so daß der Rollring beim Einsetzen von der einen Ringnut in die andere Ringnut überrollt. Der Rollstutzen des Behälterbodens weist vorzugsweise mehrere Führungsrippen auf, die den Endstutzen führen und den Rollring beim Einsetzen abstützen, so daß dieser in die zweite Nut einrollt.
Mit dem erfindungsgemäßen Spülsystem ist es möglich, einen rohrförmigen Behälter einzusetzen, der einen Innendurchmesser von etwa nur 150 mm aufweist. Spülbehälter mit einer derart geringen Querschnittsfläche (die nicht notwendigerweise rund zu sein hat) ermöglichen eine äußerst platzsparende Anordnung des Spülsystems, insbesondere in Raumecken. Dennoch ist es möglich, den Behälter für ein Füllvolumen von 3 bis 10 1, beispielsweise 6 1 auszulegen, wobei durch die säulenartige Gestal-
·· &igr;
tung des Behälters eine Energiehöhe von etwa 50 cm problemlos gewährleistet werden kann.
Das Füllventil kann in einer in dem Behälter vorgesehenen Bohrung montiert sein, wodurch sich insgesamt eine vormontierbare Einheit ergibt. Vorzugsweise sind in dem Behälter zwei versetzt angeordnete Montagebohrungen für das Füllventil vorgesehen, so daß dieses wahlweise auf beiden Seiten montiert werden kann. Die jeweils nicht benötigte Montagebohrung kann durch einen Stopfen verschlossen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Spülsystems;
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Querschnittsansicht des Spülsystems
von Fig. 1; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spülsystem von Fig. 1.
Die Figuren zeigen ein Spülsystem für eine Toilettenspülung, insbesondere zum Einbau in einem Montagegestell, mit einem Behälter 10, in dem ein Füllventil 12 und ein Ablaufventil 14 angeordnet sind. Der Behälter 10 ist zylindrisch bzw. rohrförmig ausgebildet und weist einen Innendurchmesser von 150 mm auf. Die Höhe des Behälters 10 gemessen vom Behälterboden 11 beträgt etwa 500 mm.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind das Ablaufventil 14 und das Füllventil 12 im wesentlichen übereinander und mittig innerhalb des Behälters 10 angeordnet. Hierzu besitzt der Behälter 10 an seinem Behälterboden 11 einen angeformten Rohrstutzen 16, in den ein Endstutzen 18 des Ablaufventils 14 eingesetzt ist. An der Innenseite des Rohrstutzens 16 sind mehrere Führungsrippen 20 angeformt, die den Endstutzen 18 des Ablaufventils 14 zentrieren. An der Außenseite des Endstutzens 18 des Ablaufventils 14 befinden sich zwei parallele und umlaufende Ringnuten. Beim Einsetzen des Ablaufventils 14 in den Rohrstutzen 16 wird ein Rollring 22 in die untere Ringnut eingesetzt, so daß dieser auf den Enden der Führungsrippen 20 aufliegt und am Außenumfang des Endstutzens 18 abrollt. Anschließend fügt sich der Rollring 22 in die obere Ringnut ein, so daß zwischen dem Endstutzen 18 und dem Rohrstutzen 16 eine Abdichtung geschaffen ist. An das untere Ende des Rohrstutzens 16 schließt sich ein herkömmlicher Rohrbogen 24 an.
Das Ablaufventil 14 wird durch vertikalen Druck nach unten betätigt. Um eine Betätigung zu ermöglichen, ist ein Betätigungselement in Form eines Überlaufrohres 26 an dem Ablaufventil 14 befestigt und in Richtung der Oberseite des Behälters 10 geführt. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Überlaufrohr 26 zunächst um einen Winkel &agr; von der Vertikalen weggekrümmt, so daß das Überlaufrohr 26 in Richtung der Behälterwand verläuft. Vor der Behälterwand ist das Überlaufrohr 26 um einen Winkel &bgr; wieder in Richtung auf die Vertikale gekrümmt, so daß dieses im Anschluß daran parallel zur Behälterwand verläuft. Somit ist das als Betätigungselement dienende Überlaufrohr 26 zweifach und gegensinnig gekrümmt ausgebildet. Die Winkel &agr; und &bgr; besitzen hierbei den gleichen Betrag.
»· ·· ·· ■« mm aa
An dem oberen Ende des Überlaufrohres 26 ist eine Verdrehsicherung 28 befestigt, die in einer Führungsschiene 30 geführt ist, welche an der Behälterinnenwand befestigt ist (vgl. auch Fig. 3). Hierdurch ist ein ungewünschtes Verdrehen des Ablaufventiles 14 beim Betätigen ausgeschlossen. Fig. 3 zeigt ferner ein Betätigungselement 32, das mit einem (nicht dargestellten) Drücker verbunden ist, wodurch das Überlaufrohr 26 nach unten gedrückt werden kann, um das Ablaufventil 14 zu öffnen. Da sich das Überlaufrohr 26 über die normale Füllhöhe in dem Behälter 10 erstreckt, kann überschüssiges Wasser, das unerwünscht in den Behälter gefüllt worden ist, durch das Überlaufrohr 26 und das Ablaufventil 14 aus dem Behälter 10 austreten.
Das Füllventil 12 des Spülsystems, das mit einer Schwimmersteuerung versehen ist, besitzt eine Gehäusedurchführung 34, die durch eine in der Behälterwand vorgesehene Montagebohrung durchgeführt und dort verschraubt ist. Im Inneren des Behälters schließt sich an die Gehäusedurchführung 34 eine Vorabsperrung 36 an, mit der die Wasserzufuhr abgesperrt werden kann.
Um eine rechtsseitige und linksseitige Montage des FüUventils 12 in dem Behälter 10 zu ermöglichen, sind zwei um 120° versetzte Montagebohrungen zur Gehäusedurchführung 34 vorgesehen. Die jeweils nicht benötigte Montagebohrung ist mit einem Stopfen 38 verschlossen (vgl. Fig. 3).
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, erstreckt sich in Draufsicht das Füllventil 12 im wesentlichen über den gesamten Innendurchmesser des Behälters 10, wobei Füllventil 12 und Ablaufventil 14 im wesentlichen mittig und übereinanderliegend in dem rohrförmigen Füllbehälter angeordnet sind. Durch
die doppelt gekrümmte Ausbildung des Überlaufrohres 26 ist eine sehr
gedrängte Anordnung der einzelnen Bauelemente möglich, so daß der Behälter 10 minimiert und an beengte Einbauverhältnisse angepaßt werden kann. Durch die langgestreckte Behälterform ist dennoch eine Energiehöhe von etwa 50 cm möglich, so daß für einwandfreie Spülverhältnisse gesorgt ist.
M 4662 - Cs/he
Bezugszeichenliste
10 Behälter
12 Füllventil
14 Ablaufventil
16 Rohrstutzen
18 Endstutzen
20 Führungsrippen
22 Rollring
24 Rohrbogen
26 Überlaufrohr
28 Verdrehsicherung
30 Führungsschiene
32 Betätigungselement
34 Gehäusedurchführung
36 Vorabsperrung
38 Stopfen
&agr;, &bgr; Krümmungswinkel

Claims (15)

E. Missel GmbH & Co. M 4662 - Cs/he Schutzansprüche
1. Spülsystem für eine Toilettenspülung, mit
einem Behälter (10);
einem Füllventil (12); und
einem Ablaufventil (14);
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Ablaufventil (14) wie auch das Füllventil (12) im wesentlichen übereinander in dem Behälter (10) angeordnet sind, und daß ein Betätigungselement (26) des Ablaufventils (14) gekrümmt ausgebildet ist.
2. Spülsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Ablaufventil (14) und Füllventil (12) im wesentlichen mittig in dem Behälter (10) angeordnet sind.
3. Spülsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) des Ablaufventils zweifach gegensinnig gekrümmt ausgebildet ist.
• · I
4. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) des Ablaufventils (14) eine Verdrehsicherung (28) aufweist.
5. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (26) des Ablaufventils (14) vorzugsweise an seinem oberen Ende in einer Führung (30) gelagert ist, die an dem Behälter (10) befestigt ist.
6. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Betätigungselement des Ablaufventils (14) als Überlaufrohr (26) ausgebildet ist.
7. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufventil (14) einen Endstutzen (18) aufweist, der in einen am Behälterboden (11) vorgesehenen Rohrstutzen (16) eingesetzt ist, wobei vorzugsweise zur Abdichtung zwischen den beiden Stutzen ein Rollring (22) vorgesehen ist.
8. Spülsystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endstutzen (18) zwei Ringnuten vorgesehen sind und daß der Rohrstutzen (16) Führungsrippen (20) aufweist.
• ·
9. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufventil (14) durch eine vertikale Druckbewegung auslösbar ist.
10. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) im wesentlichen rohrförmig ist und vorzugsweise einen Innendurchmesser von etwa 150 mm aufweist.
11. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) für ein Füllvolumen von 3 bis 10 1, vorzugsweise 6 1 ausgelegt ist.
12. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses bei ordnungsgemäßer Befüllung eine Energiehöhe von etwa 50 cm aufweist.
13. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen Deckel aufweist, in dem vorzugsweise exzentrisch ein Betätigungsdrücker angeordnet ist.
t< ·
14. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (12) in einer in dem Behälter vorgesehenen Bohrung montiert ist.
15. Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (10) zwei vorzugsweise um etwa 120° versetzt angeordnete Montagebohrungen für das Füllventil (12) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise eine der Bohrungen durch einen Stopfen (38) verschlossen ist.
DE29803393U 1998-02-26 1998-02-26 Spülsystem Expired - Lifetime DE29803393U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803393U DE29803393U1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Spülsystem
DK99103787T DK0939171T3 (da) 1998-02-26 1999-02-26 WC-skyllesystem
EP99103787A EP0939171B1 (de) 1998-02-26 1999-02-26 Spülsystem
ES99103787T ES2216363T3 (es) 1998-02-26 1999-02-26 Sistema de lavado.
PT99103787T PT939171E (pt) 1998-02-26 1999-02-26 Sistema de autoclismo
AT99103787T ATE266775T1 (de) 1998-02-26 1999-02-26 Spülsystem
SI9930620T SI0939171T1 (en) 1998-02-26 1999-02-26 Flushing system
DE59909435T DE59909435D1 (de) 1998-02-26 1999-02-26 Spülsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803393U DE29803393U1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Spülsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803393U1 true DE29803393U1 (de) 1998-05-07

Family

ID=8053255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803393U Expired - Lifetime DE29803393U1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Spülsystem
DE59909435T Expired - Fee Related DE59909435D1 (de) 1998-02-26 1999-02-26 Spülsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909435T Expired - Fee Related DE59909435D1 (de) 1998-02-26 1999-02-26 Spülsystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0939171B1 (de)
AT (1) ATE266775T1 (de)
DE (2) DE29803393U1 (de)
DK (1) DK0939171T3 (de)
ES (1) ES2216363T3 (de)
PT (1) PT939171E (de)
SI (1) SI0939171T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904026C1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Raik Husner Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0021173D0 (en) * 2000-08-29 2000-10-11 Eco Logic Uk Emps Ltd Water storage apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506220A (en) * 1923-09-11 1924-08-26 Amato Anthony T D Toilet bowl and tank
CH257069A (de) * 1947-06-13 1948-09-30 Spaeni Martin Spülkasten.
FR2681085B1 (fr) * 1991-08-14 1993-11-05 Claude Ragot Dispositif de reservoir de liquide pour chasse d'eau equipant une cuvette de w.c..
DE19606441B4 (de) * 1996-02-21 2005-09-22 E. Missel Gmbh Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und steuerbaren Freigabe einer vorgebbaren Wassermenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904026C1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Raik Husner Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939171A1 (de) 1999-09-01
EP0939171B1 (de) 2004-05-12
DK0939171T3 (da) 2004-08-09
SI0939171T1 (en) 2004-10-31
ES2216363T3 (es) 2004-10-16
ATE266775T1 (de) 2004-05-15
PT939171E (pt) 2004-08-31
DE59909435D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008524C2 (de)
DE8423751U1 (de) Tragsäule
DE3642669A1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
EP1314848B1 (de) Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE29503497U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
EP0081048B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat
DE29803393U1 (de) Spülsystem
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE10204683B4 (de) Becken
DE2901846C2 (de) Druckspüler
EP0202402A2 (de) Ferkeltränkebecken
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
EP0606192B1 (de) Verlängerungsstange für einen Spülkasten
DE102012205417A1 (de) Sanitärarmatur
EP3851596B1 (de) Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE9114190U1 (de) Exzenterventil
EP0314823A1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE102014114902A1 (de) Absperr- und Durchflusseinstellhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010703

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040513

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060901