DE102014114902A1 - Absperr- und Durchflusseinstellhahn - Google Patents

Absperr- und Durchflusseinstellhahn Download PDF

Info

Publication number
DE102014114902A1
DE102014114902A1 DE201410114902 DE102014114902A DE102014114902A1 DE 102014114902 A1 DE102014114902 A1 DE 102014114902A1 DE 201410114902 DE201410114902 DE 201410114902 DE 102014114902 A DE102014114902 A DE 102014114902A DE 102014114902 A1 DE102014114902 A1 DE 102014114902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
sleeve
flow control
radial openings
adjusting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410114902
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Allibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delabie SA
Original Assignee
Delabie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delabie SA filed Critical Delabie SA
Publication of DE102014114902A1 publication Critical patent/DE102014114902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Absperr- und Durchflusseinstellhahn, der eine Hülse (3) umfasst, die zwei Abschnitte aufweist, wobei ein erster Abschnitt (3a) entlang seiner longitudinalen Achse ein Sackloch (4) aufweist und an seinem freien Ende erste Fixierungsmittel (5) für eine Fluidzuführvorrichtung aufweist, wobei ein zweiter Abschnitt (3b) aus Vollmaterial ausgebildet ist und an seinem freien Ende zweite Fixierungsmittel (6) für eine Vorrichtung (2) zum Ausgeben von Fluid aufweist, wobei der erste Abschnitt (3a) durch radiale Öffnungen (7) durchbrochen ist und Mittel aufweist zum mehr oder weniger Verschließen dieser radialen Öffnungen (7), wobei diese Mittel zum mehr oder weniger Verschließen der radialen Öffnungen (7) zum einen eine Einstellhülse (9) mit einem Innengewinde aufweisen, die außen um den ersten Abschnitt (3a) der Hülse (3) angeordnet ist, und zum anderen ein Gewinde (10) aufweisen, das an der Hülse (3) zwischen den ersten Fixierungsmitteln (5) und den radialen Öffnungen (7) angeordnet ist und mit dem Innengewinde der Einstellhülse (9) korrespondiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absperr- und Durchflusseinstellhahn, insbesondere für Urinale und WC-Becken.
  • Üblicherweise müssen zeitverzögert automatisch schließende Wasserhähne zum Spülen von Urinalen oder WC-Becken über einen Absperrhahn an ein Wasserzufuhrnetz angeschlossen werden, damit die Bestandteile dieser Wasserhähne demontiert werden können, insbesondere zum Durchführen einer Wartung, und damit der Durchfluss angepasst werden kann, beispielsweise an die Form des WC-Beckens oder des Urinal-Beckens.
  • In dem Dokument US-5.388.610-A ist ein Wasserhahn für WC-Becken beschrieben, der vorderseitig eine Vorrichtung aufweist zum Abdämpfen von Druckstößen in Rohren: Eine solche Vorrichtung bildet jedoch in keinster Weise einen Absperrhahn aus. In dem Dokument US-2009/0283156-A ist ein Absperrhahn für WC-Becken beschrieben, der ein Mittel zum Verschließen der Wasserzufuhr aufweist unter automatischer Einstellung des Durchflusses. Dieses Mittel besteht aus einem Finger, der sich senkrecht zum Wasserfluss verschiebt und mehr oder weniger den Wasserzufluss verschließt: Die Instandhaltung eins solchen Wasserhahns ist nicht einfach und darüber hinaus ist seine Funktionsfähigkeit nicht vollständig zufriedenstellend. Außerdem hat diese Einrichtung den weiteren Nachteil, dass sie einen starken Druckverlust und einen erheblichen Lärm mit sich bringt. Das Dokument US-3.008.682-A betrifft eine Wasserspülung, die einen Hahn aufweist, der zum Einstellen des Durchflusses ausgebildet ist und der teuer und sperrig ausgebildet ist. Das Dokument DE-8912699-U betrifft einen Absperrhahn mit einer integrierten Anti-Rückflussklappe. Dieser Kugelventilhahn ist in keinster Weise zum Einstellen eines Durchflusses geeignet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Absperr- und Durchflusseinstellhahn bereitzustellen, insbesondere für Urinale und WC-Becken, der es erlaubt den Nachteilen der derzeit bekannten Hähne zu begegnen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Absperr- und Durchflusseinstellhahn bereitzustellen, der in einen zeitverzögert schließenden Wasserhahn integriert werden kann, was die Kosten der gesamten Einrichtung verringert. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Absperr- und Durchflusseinstellhahn bereitzustellen, der eine progressive Einstellung des Durchflusses ermöglicht und darüber hinaus gewährleisten kann, dass der Absperrhahn unabhängig von der Position der Öffnung der Klappe zum Zulassen einer Wasserzufuhr keine Geräuschbelästigung mit sich bringt.
  • Diese Ziele sowie einige andere, die im Folgenden offensichtlich werden, werden durch einen Absperr- und Durchflusseinstellhahn erreicht, der gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Hülse umfasst, die zwei Abschnitte aufweist, wobei ein erster Abschnitt entlang seiner longitudinalen Achse ein Sackloch aufweist und an seinem freien Ende mit ersten Fixierungsmitteln für eine Fluidzuführleitung versehen ist, wobei ein zweiter Abschnitt aus Vollmaterial ausgebildet ist und an seinem freien Ende zweite Fixierungsmittel für eine Vorrichtung zum Ausgeben von Fluid aufweist, wobei der erste Abschnitt durch radiale Öffnungen durchbrochen ist und Mittel zum mehr oder weniger Verschließen dieser radialen Öffnungen aufweist, wobei die Mittel zum mehr oder weniger Verschließen der radialen Öffnungen zum einen eine Einstellhülse mit einem Innengewinde aufweisen, die außen um den ersten Abschnitt der Hülse angeordnet ist, und zum anderen ein Gewinde, das auf der Hülse zwischen den ersten Fixierungsmitteln und den radialen Öffnungen angeordnet ist und mit dem Innengewinde der Einstellhülse korrespondiert.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser des zweiten Abschnitts kleiner als der Durchmesser des ersten Abschnitts, wobei hierdurch eine Abstufung auf Höhe des Übergangs zwischen den beiden Abschnitten bereitgestellt ist, wobei diese Abstufung einen Anschlag für eine Fixierung der Vorrichtung zum Ausgeben von Fluid ausbildet.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Fixierungsmittel als Gewinde ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die radialen Öffnungen auf einem Kreis in der Nähe des Bodens des Sacklochs angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Ausgeben von Fluid ein Wasserhahn: Zwischen der Abstufung der Hülse und dem Inneren des Körpers des Wasserhahns ist eine konisch abgeschrägte Unterlegscheibe angeordnet, an deren konkaver Seite verliersicher zur Abstufung ein Dichtring angeordnet ist, der, vorzugsweise, eine Anschlagsfläche für eine Vorderseite der Einstellhülse aufweist, wenn diese in einer solchen Position angeordnet ist, dass sie die radialen Öffnungen vollständig verschließt.
  • Vorzugsweise umfasst der Absperr- und Durchflusseinstellhahn eine Zierrosette, die rotatorisch mit der Einstellhülse über ein System von Rillen zusammenwirkt.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist in keinster Weise beschränkend sondern mit Blick auf die einzige beigefügte Figur zu lesen, in der eine Schnittansicht eines einzigen Absperr- und Durchflusseinstellhahns gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist mit einer partiellen Schnittansicht eines Wasserhahns, der an einem solchen Absperr- und Durchflusseinstellhahn fixiert ist.
  • Wie man dieser Figur entnehmen kann ist der Absperr- und Durchflusseinstellhahn, der in seiner Gesamtheit durch das Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Wasserhahn 2, wie beispielsweise einem zeitverzögert schließenden Wasserhahn, integriert, der ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Ausgeben von Fluid ist. Dieser Absperrhahn umfasst eine Hülse 3, die in zwei Abschnitte aufgeteilt ist: Ein erster Abschnitt 3a umfasst entlang seiner longitudinalen Achse ein Sackloch 4 und ist an seinem offenen Ende mit ersten Fixierungsmitteln 5 ausgestattet zum Anschließen an eine Zuführleitung für Fluid wie beispielsweise Wasser; der zweite Abschnitt 3b besteht aus Vollmaterial und ist an seinem freien Ende mit zweiten Fixierungsmitteln 6 ausgestattet zum Anschließen an eine Vorrichtung zum Ausgeben von Fluid, wie beispielsweise Wasser, wie beispielsweise an einen zeitverzögert schließenden Wasserhahn 2. Der erste Abschnitt 3a dieser Hülse 3 ist durch radiale Öffnungen 7 durchbrochen und weist Mittel zum mehr oder weniger Verschließen dieser radialen Öffnungen 7 auf.
  • Bei dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des zweiten Abschnitts 3b der Hülse 3 kleiner als der Durchmesser des ersten Abschnitts 3a der Hülse: Dadurch ist eine Abstufung 8 ausgebildet, die einen Anschlag für die Fixierung des Wasserhahns 2 ausbildet.
  • Die ersten und zweiten Fixierungsmittel 5, 6 bestehen aus Gewinden, deren Gewindesteigung und -länge an die der Wasserzuführleitung und des Wasserhahns 2 entsprechend angepasst sind.
  • Die radialen Öffnungen 7 sind auf einem Kreis in der Nähe des Bodens des Sacklochs 4 angeordnet, das der erste Abschnitt 3a der Hülse 3 umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel zum mehr oder weniger Verschließen der radialen Öffnungen 7 zum einen eine Einstellhülse 9 mit einem Innengewinde, die außen an dem ersten Abschnitt 3a angeordnet ist, und zum anderen ein Gewinde 10, das mit dieser Einstellhülse korrespondiert und das auf dem ersten Abschnitt 3a der Hülse 3 zwischen den ersten Fixierungsmitteln 5 und den radialen Öffnungen 7 angeordnet ist. Ein erster Dichtring 11 ist zwischen der Hülse 3 und der Einstellhülse 9 angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wasserhahn 2 eine Hülle, die abschnittsweise die Einstellhülse 9 bedeckt, wobei eine Zierrosette 18 um diese Hülle 12 angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, an einer Mauer anzuliegen. Diese Zierrosette 18 wirkt rotatorisch mit der Einstellhülse 9 durch ein System von Rillen 19 zusammen. Hierdurch kann über Drehen dieser Zierrosette 18 der Durchfluss eingestellt werden oder gar ein Fluidausfluss geschlossen werden, ohne dass hierfür die Verwendung eines Werkzeugs erforderlich ist.
  • Wenn ein Wasserhahn 2 an dem freien Ende des zweiten Abschnitts 3b der Hülse 3 befestigt wird, bedeckt eine Hülle 12, die Teil des Körpers 13 des Wasserhahns 2 ist, abschnittsweise oder vollständig die Einstellhülse 9; ein zweiter Dichtring 14 ist zwischen der Einstellhülse 9 und der Hülle 12 angeordnet. Zwischen der Abstufung 8 der Hülse 3 und dem Inneren des Körpers 13 des Wasserhahns 2 ist eine konisch abgeschrägte Unterlegscheibe 15 angeordnet, die an ihrer flussabwärtsgelegenen konkaven Seite einen dritten Dichtring 16 aufnimmt, der verliersicher zur Abstufung 8 angeordnet ist. Wenn die Einstellhülse 9 bis zum Anschlag geschraubt ist, kommt ihre Vorderseite in Kontakt mit dem dritten Dichtring 16, wodurch die radialen Öffnungen 7 vollständig verschlossen werden und ein Ausfließen von Fluid (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Wasser) verhindert wird.
  • Die radialen Öffnungen 7 ermöglichen einen Durchfluss von Fluid von dem Sackloch 4 zum Wasserhahn 2 über einen Raum 17, der sich zwischen der Hülle 12 und dem zweiten Abschnitt 3b der Hülse 3 befindet. Wenn der Fluidzufluss gestoppt werden soll, genügt es, die Einstellhülse 9, beispielsweise mit Hilfe der Zierrosette 18 falls sie vorgesehen ist, über der Hülse 3 so zu drehen, dass die Einstellhülse 9 vollständig die radialen Öffnungen 7 verschließt. Die Einstellung des Durchflusses von Fluid durch den Wasserhahn 2 ist somit dadurch gewährleistet, dass die radialen Öffnungen 7 durch die Einstellhülse 9 mehr oder weniger verschlossen sind.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich kann ein Absperrhahn gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Wasserkanalnetz flussabwärts eines Wasserhahns angeordnet werden, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben, oder flussabwärts einer jeden anderen Vorrichtung zum Ausgeben von Wasser oder Gas.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absperr- und Durchflusseinstellhahn
    2
    Wasserhahn
    3
    Hülse
    3a
    erster Abschnitt
    3b
    zweiter Abschnitt
    4
    Sackloch
    5
    erstes Fixierungsmittel
    6
    zweites Fixierungsmittel
    7
    radiale Öffnung
    8
    Abstufung
    9
    Einstellhülse
    10
    Gewinde
    11
    erster Dichtring
    12
    Hülle
    13
    Körper
    14
    zweiter Dichtring
    15
    Unterlegscheibe
    16
    dritter Dichtring
    17
    Raum
    18
    Zierrosette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5388610 A [0003]
    • US 2009/0283156 A [0003]
    • US 3008682 A [0003]
    • DE 8912699 U [0003]

Claims (8)

  1. Absperr- und Durchflusseinstellhahn, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Hülse (3) umfasst, die zwei Abschnitte aufweist, wobei ein erster Abschnitt (3a) entlang seiner longitudinalen Achse ein Sackloch (4) aufweist und an seinem freien Ende erste Fixierungsmittel (5) für eine Fluidzuführvorrichtung aufweist, wobei ein zweiter Abschnitt (3b) aus Vollmaterial ausgebildet ist und an seinem freien Ende zweite Fixierungsmittel (6) für eine Vorrichtung (2) zum Ausgeben von Fluid aufweist, wobei der erste Abschnitt (3a) durch radiale Öffnungen (7) durchbrochen ist und Mittel aufweist zum mehr oder weniger Verschließen dieser radialen Öffnungen (7), wobei diese Mittel zum mehr oder weniger Verschließen der radialen Öffnungen (7) zum einen eine Einstellhülse (9) mit einem Innengewinde aufweisen, die außen um den ersten Abschnitt (3a) der Hülse (3) angeordnet ist, und zum anderen ein Gewinde (10) aufweisen, das an der Hülse (3) zwischen den ersten Fixierungsmitteln (5) und den radialen Öffnungen (7) angeordnet ist und mit dem Innengewinde der Einstellhülse (9) korrespondiert.
  2. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3b) einen geringeren Durchmesser aufweist als der erste Abschnitt (3a) unter Ausbildung einer Abstufung (8) auf Höhe des Übergangs zwischen den beiden Abschnitten (3a und 3b), wobei die Abstufung (8) einen Anschlag für eine Fixierung der Vorrichtung (2) zum Ausgeben des Fluids (2) ausbildet.
  3. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Fixierungsmittel (5, 6) als Gewinde ausgebildet sind.
  4. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Öffnungen (7) auf einem Kreis nahe an dem Boden des Sacklochs (4) angeordnet sind.
  5. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zum Ausgeben von Fluid (2) als Wasserhahn (2) ausgebildet ist und dass zwischen der Abstufung (8) der Hülse (3) und dem Inneren des Körpers (13) des Wasserhahns (2) eine konisch abgeschrägte Unterlegscheibe (15) angeordnet ist, wobei auf der konkaven Seite der konisch abgeschrägten Unterlegscheibe (15) ein Dichtring (16) verliersicher zur Abstufung (8) angeordnet ist.
  6. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (16) eine Anschlagsfläche für die Vorderseite der Einstellhülse (9) ausbildet bei einer Position der Einstellhülse (9), bei der sie die radialen Öffnungen (7) vollständig verschließt.
  7. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (14) außen an der Einstellhülse (9) angeordnet ist und mit einer Hülle (12) des Wasserhahns (2) korrespondiert, die die Einstellhülse (9) abschnittsweise bedeckt.
  8. Absperr- und Durchflusseinstellhahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zierrosette (18) aufweist, die rotatorisch mit der Einstellhülse (9) durch ein System von Rillen zusammenwirkt.
DE201410114902 2013-10-16 2014-10-14 Absperr- und Durchflusseinstellhahn Pending DE102014114902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR13/02401 2013-10-16
FR1302401A FR3011904B1 (fr) 2013-10-16 2013-10-16 Robinet d'arret et de reglage de debit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114902A1 true DE102014114902A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=49713114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410114902 Pending DE102014114902A1 (de) 2013-10-16 2014-10-14 Absperr- und Durchflusseinstellhahn

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1022592B1 (de)
DE (1) DE102014114902A1 (de)
FR (1) FR3011904B1 (de)
NL (1) NL1041000B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061532B1 (fr) * 2017-01-04 2019-05-24 Delabie Raccord d'alimentation de fluide pour robinetterie sanitaire avec clapet anti-retour.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008682A (en) 1959-07-10 1961-11-14 Sloan Valve Co Flush valves
DE8912699U1 (de) 1989-10-27 1990-01-04 Dal-Georg Rost & Soehne Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
US5388610A (en) 1994-05-17 1995-02-14 Chuang; Ming-Jung Flush valve for urinals
US20090283156A1 (en) 2006-06-01 2009-11-19 Sloan Valve Company Control Stop and Flushing System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159103A (en) * 1977-06-24 1979-06-26 Jordan Chalmer C Sleeve actuated valve
US4244388A (en) * 1979-07-09 1981-01-13 Crane Co. Combination valve
FR2547013B1 (fr) * 1983-06-01 1986-05-23 Delabie Reglage de debit sur robinet a fermeture automatique
US4635678A (en) * 1985-01-16 1987-01-13 Hydril Company Flow control apparatus
FR2703150B1 (fr) * 1993-03-23 1995-06-16 Erca Dispositif de dosage, notamment pour produits visqueux.
US8322373B2 (en) * 2008-05-19 2012-12-04 Control Components, Inc. Axial drag valve with internal sleeve actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008682A (en) 1959-07-10 1961-11-14 Sloan Valve Co Flush valves
DE8912699U1 (de) 1989-10-27 1990-01-04 Dal-Georg Rost & Soehne Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica, De
US5388610A (en) 1994-05-17 1995-02-14 Chuang; Ming-Jung Flush valve for urinals
US20090283156A1 (en) 2006-06-01 2009-11-19 Sloan Valve Company Control Stop and Flushing System

Also Published As

Publication number Publication date
BE1022592B1 (fr) 2016-06-13
BE1022592A1 (fr) 2016-06-13
FR3011904A1 (fr) 2015-04-17
FR3011904B1 (fr) 2016-03-18
NL1041000B1 (nl) 2016-11-04
NL1041000A (nl) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
EP2909383A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE102011005879B4 (de) Ablassventil
DE102013002857A1 (de) Sanitärarmatur
EP3400342A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE1905845A1 (de) Leitungs- und Pruefstopfen
DE102014114902A1 (de) Absperr- und Durchflusseinstellhahn
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE102015109241A1 (de) Rückstauverschluss
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP3026185B1 (de) Rückstauverschluss
DE3108791A1 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung
DE202005014733U1 (de) Wasserabsperrventil für Wasserhahn
DE102020134274A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE102012206181A1 (de) Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
DE10304952B3 (de) Anbohrventil mit Sicherheitsfunktion
DE3330208A1 (de) Aus ventilgehaeuse und wasserzaehler bestehende baueinheit
DE19944231C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
EP2495371A1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
DE102020134275A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE102021119191A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed