DE2426473B2 - Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen - Google Patents

Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen

Info

Publication number
DE2426473B2
DE2426473B2 DE2426473A DE2426473A DE2426473B2 DE 2426473 B2 DE2426473 B2 DE 2426473B2 DE 2426473 A DE2426473 A DE 2426473A DE 2426473 A DE2426473 A DE 2426473A DE 2426473 B2 DE2426473 B2 DE 2426473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
closure piece
valve closure
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2426473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426473A1 (de
Inventor
Siegfried 2800 Bremen Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2426473A priority Critical patent/DE2426473B2/de
Priority to DE19742451715 priority patent/DE2451715A1/de
Publication of DE2426473A1 publication Critical patent/DE2426473A1/de
Publication of DE2426473B2 publication Critical patent/DE2426473B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/445Mechanical actuating means with exterior sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitung? \ mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Ventilgehäuse, das einen Ventilsitz enthält, und mit einem als Hohlkörper ausgebildeten, im Ventilgehäuse axial verstellbaren Ventilverschlußstück, das an seinem ventilsitzseitigen Ende geschlossen und an seinem anderen Ende offen ist, eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche *o aufweist und zwischen der Dichtfläche und einer Gehäuseabdichtung den Gehäuseinnenraum mit seinen. Innenraum verbindende Durchtrittsöffnungen besitzt, wobei das offene Ende des Ventilverschlußstückes aus dem Ventilgehäuse herausgeführt und als Anschluß *s ausgebildet ist
Bei einem bekannten Ventil der vorstehend erläuterten Art (FR-PS 11 15 665) ist das ventilsitzseitige Ende des Ventilverschlußstückes stumpf ausgebildet und trägt eine kreisförmige Dichtscheibe, die mit dem Ventilsitz im Ventilgehäuse zusammenwirkt Die Durchtrittsöffnungen, die den Gehäuseinnenraum mit dem Innenraum des Ventilverschlußstückes verbinden, sind anschließend an die Dichtscheibe ausgebildet und ihre Achsen stehen, da das Ventilverschlußstück zylindrisch ist, senkrecht zu dessen Längsachse. Daraus resultiert beim durchströmten Ventil eine kräftige Turbulenz im Gehäuseinnenraum und auch beim Eintritt in die Durchtrittsöffnungen, die zu einer erheblichen Geräuschentwicklung führt und das bekannte Ventil für Μ den sanitären Einsatz in Wohnungen unbrauchbar macht
Es ist weiterhin ein Ventil bekannt, das als Mundstück mit Ventilverschluß für Spritzenschläuche od. dgl. dient (DE-PS 10 233). Bei diesem bekannten Ventil ist zwar das Ventilverschlußstück am ventilsitzseitigen Ende mit einer kegelShnlichen Spitze versehen, jedoch beschränkt sich die kegelförmige Ausführung auf die Spitze, wohingegen auch hier die Durchtrittsöffnungen im zylindrischen Bereich des Ventilverschlußstückes liegen. Daraus resultiert eine starke Umlenkung der Strömung und eine entsprechende Turbulenz, so daß eine erhebliche Geräuschentwicklung: die Folge ist
Das gilt auch für ein bekanntes Auslaufventil, das nicht zu der hier behandelten Gattung gehört (DE-PS 8 29 692), weil das Ventilverschlußstück bei diesem Auslaufventil in dem zugehörigen Gehäuse nicht axial verstellbar, sondern mit diesem fest verbunden ist Außerdem ist das Ende des Ventilverschlußstückes nicht in Form eines Anschlusses aus dem Gehäuse herausgeführt Die dem Ventilsitz zugewendete Stirnseite des Ventilverschlußstückes, die eine Scheidewand bildet trägt ähnlich wie bei dem bekannten Ventil nach der eingangs beschriebenen Gattung eine kreisförmige Dichtscheibe, auf die beim Offnen des Ventils der Wasserstrom aufprallt und im Ventilgehäuse eine heftige Turbulenz erzeugt, die zur Geräuschentwicklung führt Die in der erwähnten Scheidewand ausgebildeten Durchtrittsöffnungen, die eine Strömungsglättung bewirken sollen, können die entstehende Geräuschentwicklung nur unwesentlich mildern, weil durch eine daran anschließende Kanalerweiterung wieder eine heftige Tuifaulenz induziert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Ventil der eingangs beschriebenen Art ein insbesondere für sanitäre Zwecke in Wohnräumen verwendbares Ventil zu schaffen, dessen Geräuscheniwicklung erheblich geringer als bei den bekannten Ventilen ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß das Ventilverschlußstück einen konischen Teil aufweist der zum ventilsitzseitigen Ende hin in eine Kegelspitze ausläuft und daß die Durchtrittsöffnungen in dem konischen Teil ausgebildet sind.
Durch die Kombination dieser beiden Merkmale, die — wie vorstehend erläutert — jeweils für sich bekannt sind, läßt sich überraschenderweise die Geräuschentwicklung bei geöffnetem Ventil derart gering halten, daß sie an der unteren Grenze der Schallstufe 1, d. h. also praktisch ohne Geräuschentwicklung, eingestuft werden kann. Das liegt daran, daß die Strömung durch die schlanke Kegelspitze und den daran anschließenden hohlkegeligen Teil des Ventilverschlußstückes nur eine sehr geringe Umlenkung bis hin zu den Durchtrittsöffnungen erfährt so daß Turbulenzen vermieden werden. Durch die Anordnung der Durchtrittsöffnungen in den konischen Teil ist es möglich, die erneute Umlenkung in die ursprüngliche Richtung ebenfalls sehr gering zu halten, so daß auch beim Eintritt des Wassers in das In;:ere des Ventilverschlußstückes nur geringe Turbulenzen auftreten, die dann in der anschließenden Führung leicht vergleichmäßigt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die an sich bereits bekannt sind (vgl. FR-PS 1115 665, US-PS 31 21 444, DE-PS 10 233) ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil, bei dem der Ventükörper in einem Halbschnitt voll und im anderen Halbschnitt geschnitten dargestellt ist;
F i g. 2 eine Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Ventils anstelle eines herkömmlichen Eckventils, und
Fig.3 eine Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Ventils mit mechanischer Verstellung des Betätigungselements für das Ventilverschlußstück und
mit einem Schiebeiinschluß.
Das Ventil gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 und einem Ventilverschlußstück 2, das durch ein auf dem Gehäuse 1 gelagertes Betätigungselements relativ zum Gehäuse verstellbar ist s
Das Gehäuse 1 ist im wesentlichen rohrförmig und an seinem einen Ende zu einem Gewindeansatz 4 abgesetzt, so daß eine Schulter 5 gebildet wird, vor der in einem Einstich eine Dichtung 6 angeordnet ist In den Gewindeansatz 4 hinein erstreckt sich eine Bohrung 7, die sowohl Ein- als auch Auslaß des Ventils darstellen kann und die sich zu einem konischen Ventilsitz 8 nach innen zu erweitert An den Ventilsitz 8 schließt sich ein zylindrischer Gehäuseinnenraum 9 an. In das der Einlaßoder Auslaßbohrung 7 gegenüber liegende Ende des is Ventilgehäuses 1 ist ein Einsatz 10 eingeschraubt der sich mit einem Bund 11 an der Stirnseite des Ventilgehäuses 1 abstützt und der eine Sechskantbohrung besitzt
Das Ventilverschlußstück 2 ist ebenfalls wie das Ventilgehäuse 1 im wesentlichen rohrförmig, jedoch ein seinem Ventilsitzseitigen Ende geschlossen. Dieses Ende läuft zu einer Kegelspitze 12 aus und trugt eine Ringnut 13, in die ein O-Ring 14 eingelegt ist Der O-Ring 14 bildet zusammen mit dem Ventilsitz 8 die Ventilabdichtung. Eine weitere im Abstand von der Ringnut 13 angeordnete Ringnut 15 im zylindrischen Bereich des Ventilverschlußstückes 2 enthält einen O-Ring 16, der mit der Wandung des Gehäuseinnenraumes 9 in Dichtkontakt steht und für die Abdichtung des Ventilverschlußstücks nach außen hin sorgt
Zwischen den Ringnuten 13 und 15 enthält das Ventiiverschlußstück 2 auf dem Umfang verteilt vier Durchtrittsöffnungen 17, die den Gehäuseinnenraum 9 mit dem Inneren des Ventilverschlußstücks 2 verbinden. Dieser Innenraum mündet an dem der Kegelspitze 12 gegenüber liegenden Ende des Ventilverschlußstücks 2 in einer Durchflußöffnung 18, so daß bei geöffnetem Ventil zwischen der Bohrung 7 und der Durchflußöffnung 18 eine Verbindung hergestellt ist (In F i g. 1 ist im oberen Halbschnitt das Ventiiverschlußstück in der geöffneten Ventilstellung, im unteren Halbscimitt in der geschlossenen Ventilstellung dargestellt.)
Das der Durchflußöffnung 18 des Ventilverschlußstücks 2 zugeordnete Ende des Ventilverschlußstücks ist als Anschluß ausgebildet und trägt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi g. 1 die bekannten Ringrippen 19, die das Aufstecken beispielsweise eines Gartenschlauches ermöglichen. Anschließend an die im zylindrischen Bereich des Ventilverschlußstückes 2 befindliche Ring- so nut 15, die den O-Ring 16 enthält, ist der Umfang des Ventilverschlußstücks 2 auf eine bestimmte Länge, die zweckmäßigerweise größer als die Länge des Einsatzes 10 ist mit einem Sechskant 20 ausgestattet, der in der entsprechenden Sechskantbohrung des Einsatzes 10 v> geführt ist Auf diese Weise ist das Ventilverschlußstück 2 längsverschieblich im Ventilgehäuse 1, jedoch darin unverdrehbar. Anschließend an den Sechskant 20 trägt der Umfang des Ventilverschlußstücks 2 ein Außengewinde 21, auf das das Betätigungselement 3 in Form w einer Überwurfmutter aufgeschraubt ist Die Überwurfmutter 3 ist mit einer Eindrehung auf dem Bund 11 des Einsatzes 10 drehbar gelagert und trägt einen Federring 22, der in einen Einstich der Überwurfmutter 3 eingesprengt ist welcher den Bund 11 hintergreift Auf diese Weise ist die Überwurfmutter 3 auf dem Ventilgehäuse 1 drehb&r, jedoch in Längsrichtung unverscniebbar gehalten.
Das Ventilgehäuse 1 besitzt an seiner Außenseite eine Schlüsselfläche in Form eines Sechskants 23, die die Montage des Ventils an einem Anschlußrohr oddgL ermöglicht (vgl. Fig.2, 3). Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Ventils ergibt sich weitgehend von selbst aus F i g. 1. Durch Verdrehen der Überwurfmutter
3 wird das Ventiiverschlußstück 2 in Längsrichtung des Ventilgehäuses 1 verstellt Ausgehend von der im unteren Halbschnitt gezeigten Schließstellung bewegt es sich beispielsweise in Richtung auf die Offensteliung (nach rechts) und gibt die Bohrung 7 des Ventilgehäuses 1 frei. Bei Verwendung des Ventils beispielsweise für einen Gartenschlauch würde Wasser von der Durchflußöffnung 18 des Ventilverschlußstucks 2 her in das Ventiiverschlußstück und durch dessen Durchtrittsöffnungen 17 in den Gehäuseinnenraum und von da durch die Bohrung 7 strömen. Selbstverständlich ist jedoch auch eine umgekehrte Strömungsrichtung möglich, beispielsweise wenn das Ventil als Entleerungsventil für einen Kessel dient Die Durchtrittsöf!>jngen 17 können infolge ihrer Anordnung auf dem konir:hen Teil des Ventilverschlußstücks 2, wie dies der untere Halbschnitt der F i g. 1 zeigt mit ihrer Achse schräg zur Längsachse des Ventilkörpers 2 angeordnet sein, so daß dadurch eine gerngstmögliche Umlenkung des durchströmenden Mediums bezüglich der Längsachse des Ventils erfolgt
Die F i g. 2 zeigt den Einsatz eines erfindungsgemäßen Ventils anstelle eines herkömmlichen Eckventils, beispielsweise an einem Waschbecken. Mit 24 ist dabei das Anschlußrohr einer Wasserleitung bezeichnet das ein Innengewinde trägt In dieses Innengewinde ist der Gewindeansatz 4 des Ventils eingeschraubt wobei die Dichtung 6 für Wasserdichtheit sorgt Es braucht keine Vorsorge dafür getroffen zu werden, daß das Betätigungselement 3 eine bestimmte Lage einnimmt um betätigt werden zu können. Das gleiche gilt für den Anschluß am anderen Ende des Ventils, de/ bei herkömmlichen Eckventilen stets genau nach oben zeigen mußte, um das Anschlußrohr 25 zum Wasserhahn, anfügen zu können. Beim erfindungsgemäßen Ventil erfolgt nämlich der Anschluß in axialer, d.h. horizontaler Richtung, so daß lediglich die Höhenlage des Rohrendes genau bemessen sein muß.
Wie sich aus F i g. 2 ergibt ist bei dem dort verwendeten Ventil das abflußseitige Ende des Ventilverschlußstücks 2 als Konus-Qvetschvcrschraubung 26 ausgebildet. Dies ist in diesem speziellen Einsatzfall möglich, weil bei Betätigung der Überwurfmutter 3 und damit des Ventilverschlußstückes 2 das Rohr 25 sich leicht elastisch verformen kann.
Auf die zylindrische Außenwand des Ventilgehäuses 1 ist ein: herkömmliche Schubrosette 27 aufgesetzt, die das Anschlußrohr 24 in der Wand abdeckt
Fig.3 zeigt einen Anwendungsfall, bei dem das erfindungsgemäße Ventil zwischen zwei relativ starren Rohrleitungen 28 und 29 eingesetzt ist Mit der Rohrleitung 28 it), das Ventil wieder in der aus F i g. 1 und F i g. 2 ersichtlichen Weise über den Gewindeansatz
4 mit zwischenliegender Dichtung 6 verschraubi Das der Durchflußöffnung 18 zugewendete Ende des Ventilverschlußstücks 2 ist jedoch als Schiebedichtung ausgebildet und trägt zu diesem Zweck auf dem Umfang zwei in Ringnuten eingelegte O-Ringe 30. Mit diesem Ende ragt der Anschluß des Ventilverschlußstücks in das Rohr 29 hinein, wobei sich versteht, daß die Eintauchtiefe mindestens so groß ist wie der Ventilhub des VentilverschlußstUcks 2 plus eine gegebenenfalls zu
erwartende Längendehnung in den Rohrleitungen 28, 29. Bei dieser Anordnung wirkt das Ventil zugleich als Dehnungiskompensator für derartige Längenänderungen, die insbesondere bei Warmwasser- oder Dampfleitungen auftreten.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist im übrigen die Übenvurfmutter 3' an ihrem AuBenrand anstelle mit einer herkömmlichen Bördelung mit einer Verzahnung versehen, mit der ein mechanischer Stellantrieb 31 in Form eines Zahnrades kämmt Das Zahnrad 31 wird beispielsweise durch einen eingebauten Drehmagneten betätigt.
Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Ventils ist vielgestaltig; er erstreckt sich auf Kessel-Füll- und Entleerungsventile für Heizungsanlagen, auf Auslaufventile für Waschanlagen, auf Eckventile als Vorabsperrung für nachgeschaltete Armaturen, als Absperrventile in jeder Form und verständlicherweise auf alle flüssigen und gasförmigen Medien.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen, mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Ventilgehäuse, das einen Ventilsitz enthält, und mit einem als Hohlkörper ausgebildeten, im Ventilgehäuse axial verstellbaren Ventilverschlußstück, der an seinem ventilsitzseitigen Ende geschlossen und an seinem anderen Ende offen ist, eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche aufweist ίο und zwischen der Dichtfläche und einer Gehäuseabdichtung den Gehäuseinnenraum mit seinem Innenraum verbindende Durchtrittsöffnungen besitzt, wobei das offene Ende des Ventilverschlußstückes aus dem Ventilgehäuse herausgeführt und als is Anschluß ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußstück (2) einen konischen Teil aufweist, der zum ventilsitzseitigen Ende (12) hin in eine Kegelspitze ausläuft, und daß die Durchtrrttsöffnungen (17) in dem konischen Teil ausgebildet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzabdichtung (14) und die Gehäuseabdichtung (16) des Ventilverschlußstückes (2) durch O-Ringe gebildet ist
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußstück (2) im Ventilgehäuse (1) unverdrehbar geführt ist
DE2426473A 1974-05-31 1974-05-31 Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen Withdrawn DE2426473B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426473A DE2426473B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE19742451715 DE2451715A1 (de) 1974-05-31 1974-10-31 Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426473A DE2426473B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE19742451715 DE2451715A1 (de) 1974-05-31 1974-10-31 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426473A1 DE2426473A1 (de) 1975-12-04
DE2426473B2 true DE2426473B2 (de) 1979-05-03

Family

ID=33132443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426473A Withdrawn DE2426473B2 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE19742451715 Pending DE2451715A1 (de) 1974-05-31 1974-10-31 Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451715 Pending DE2451715A1 (de) 1974-05-31 1974-10-31 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2426473B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151957A (en) * 1977-01-31 1979-05-01 Beatrice Foods Co. Shower spray apparatus
IT1159874B (it) * 1978-07-04 1987-03-04 Fiat Spa Valvola autopulente regolatrice del liquido di portata per impianti di irrigazione
IL117818A (en) * 1996-04-03 2000-06-01 Netafim Irrigation Equipment & Irrigation hose nozzle with adjustable passage
DE19643223C1 (de) 1996-10-19 1997-11-20 Heidrun Roesler Handbrause

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451715A1 (de) 1976-05-06
DE2426473A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE2616566C3 (de)
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE3220050A1 (de) Verbesserung bei duschsystemen fuer waschzwecke
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE576771C (de) Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil
DE1947770A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer Druckwasserleitungen
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE3106507A1 (de) Anschlussarmatur mit absperrventil fuer mengenzaehler mit sogenanntem einrohranschluss
DE1708615C3 (de) Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
DE10133055A1 (de) Ventil
DE3233591C1 (de) Absperrbare Armatur für Wasserzähler mit Einrohranschluß
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
DE7418948U (de) Ventil
DE10351041B4 (de) Gasströmungswächter
DE3744396C2 (de)
DE29620194U1 (de) Absperrventil
DE19543504A1 (de) Absperrventil
DE60115365T2 (de) Ferngesteuertes Absperrventil
DE19911528C2 (de) Wandanschluß für Armaturen
EP0949437B1 (de) Dichtungselement sowie Ventiloberteil mit einem derartigen Dichtungselement
DE102014114902A1 (de) Absperr- und Durchflusseinstellhahn
AT227050B (de) Ventildichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
BHJ Nonpayment of the annual fee